DE102016117894A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102016117894A1
DE102016117894A1 DE102016117894.2A DE102016117894A DE102016117894A1 DE 102016117894 A1 DE102016117894 A1 DE 102016117894A1 DE 102016117894 A DE102016117894 A DE 102016117894A DE 102016117894 A1 DE102016117894 A1 DE 102016117894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
signal
amplifier circuit
detector
revolutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016117894.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeong Gi Yun
Dong June Song
Hun Joung Yoon
Hee Sung Jang
In Cheol Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Nidec Mobility Korea Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Omron Automotive Electronic Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Omron Automotive Electronic Korea Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016117894A1 publication Critical patent/DE102016117894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/0094Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07364Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07392Multiple probes manipulating each probe element or tip individually
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0023Measuring currents or voltages from sources with high internal resistance by means of measuring circuits with high input impedance, e.g. OP-amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/1659Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 to indicate that the value is within or outside a predetermined range of values (window)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/165Spectrum analysis; Fourier analysis using filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors werden bereitgestellt. Eine Vorrichtung (10) zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors kann aufweisen: einen ersten Shunt-Widerstand (R1), dessen eines Ende mit einem Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen zweiten Shunt-Widerstand (R2), dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1), der ein erstes Signal von dem einen Ende des Motors verstärkt, einen zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2), der ein zweites Signal von dem anderen Ende des Motors verstärkt, und einen Detektor (U1), der eine Anzahl von Umdrehungen und eine Drehrichtung des Motors detektiert unter Verwendung von Spannungsänderungen eines ersten Detektionssignals von dem ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1) und eines zweiten Detektionssignals von dem zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2).

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beanspruchte den Nutzen der Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2016-0063024 eingereicht beim koreanischen Patentamt am 23. Mai 2016, deren gesamte Offenbarung mittels Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Technologie zum Erfassen einer Motorrotation und mehr ins Besondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Art sensorfreien Rippelstrom, beispielsweise überlagerten Wechselstrom, erfassenden Motors.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, an einem Fenster, einem Sonnendach oder einem Sitz eines Fahrzeugs angeordnet, um es zu öffnen und zu schließen (bzw. um ihn zu bewegen).
  • Daher weist eine Motorsteuerung einen Hallsensor, einen Kodierer, beispielsweise einen Encoder, oder einen Drehmelder, beispielsweise einen Resolver, auf, um eine Vorwärts/Rückwärts-Rotation oder eine Größe der Rotation, beispielsweise einen Rotationswinkel, zu detektieren.
  • Hierbei erfordert jedoch die Motorsteuerungstechnologie der bezogenen Technik basierend auf einem Hallsensor, einem Kodierer oder einem Drehmelder die Installation eines Hallsensors in der Nähe des Motors. Deshalb resultiert die Motorsteuerungstechnologie der bezogenen Technik in einer Verkomplizierung der Verdrahtung aufgrund von Drähten zum Verbinden des Hallsensors und einer Steuerung desselben, sowie des Motors und der Motorsteuerung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde vorgenommen, um die im Vorherstehenden erwähnten Probleme in Angriff zu nehmen, die bei dem Stand der Technik auftreten, während Vorteile, die mittels des Standes der Technik erzielt werden, einwandfrei beibehalten werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines einen Rippelstrom erfassenden Motors bereit, der in der Lage ist, eine Rotation des Motors unter Verwendung eines Rippelstroms zu erkennen, der erzeugt wird, wenn der Motor betrieben wird.
  • Technische Gegenstände der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorstehenden technischen Gegenstände beschränkt und irgendwelche anderen technischen Gegenstände, die nicht hierin genannt sind, können von einem Fachmann auf diesem Gebiet anhand der folgenden Offenbarung, die hierin beschrieben ist, klar verstanden werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist eine Vorrichtung zum Steuern eines Rippelstrom, beispielsweise eines überlagerten Wechselstrom, erfassenden Motors auf: einen ersten Shunt-Widerstand, dessen eines Ende mit einem Ende eines Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist; einen zweiten Shunt-Widerstand, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist; einen ersten Verstärkerschaltkreis, der dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal von einem Ende des Motors zu verstärken; einen zweiten Verstärkerschaltkreis, der dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal von dem anderen Ende des Motors zu verstärken; und einen Detektor, der dazu ausgebildet ist, eine Anzahl von Umdrehungen und eine Drehrichtung des Motors zu erfassen unter Verwendung einer Änderung der Spannungen eines ersten Detektionssignals von dem ersten Verstärkerschaltkreis und eines zweiten Detektionssignals von dem zweiten Verstärkerschaltkreis.
  • Wenn dem Motor Energie zugeführt wird, kann der Detektor Wendepunkte des ersten und zweiten Detektionssignals erkennen, eine Drehrichtung des Motors prüfen unter Verwendung des ersten oder zweiten Detektionssignals, das einen Spitze-Tal-Wert hat, der sich so geändert hat, dass er gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und eine Anzahl der Umdrehungen des Motors zu prüfen mittels Zählens der Anzahl von Bildungen einer vorgegebenen Periode des Signals, bei dem sich der Spitze-Tal-Wert verändert hat.
  • Wenn erkannt wird, dass die Energie, die dem Motor zugeführt wird, abgeschaltet wird, kann der Detektor die Anzahl der Umdrehungen des Motors mittels weiteren Zählens der Anzahl der vorgegebenen Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignals erkennen, wenn ein Unterschied zwischen den Spannungen des ersten und zweiten Detektionssignals gleich oder größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, weist ein Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors mittels eines Detektors einer Vorrichtung zum Steuern des Rippelstrom erfassenden Motors, der aufweist einen ersten Shunt-Widerstand, dessen eines Ende mit einem Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen zweiten Shunt-Widerstand, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen ersten Verstärkerschaltkreis, der ein erstes Signal von einem Ende des Motors verstärkt, einen zweiten Verstärkerschaltkreis, der ein zweites Signal von dem anderen Ende des Motors verstärkt, und den Detektor, auf: Prüfen, ob dem Motor Energie zugeführt wird; und, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, Erfassen der Anzahl von Umdrehungen und der Drehrichtung des Motors unter Verwendung einer Veränderung der Spannungen des ersten und zweiten Detektionssignals.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors veranschaulicht.
  • 2 ist ein Graph, der eine Energie für den Motor und erste und zweite Detektionssignale veranschaulicht.
  • 3 ist ein Graph, der erste und zweite Detektionssignale veranschaulicht, wenn dem Motor Energie zugeführt wird.
  • 4 ist ein Graph, der erste und zweite Detektionssignale im Detail veranschaulicht, wenn dem Motor Energie zugeführt wird und nachfolgend die Energiezufuhr unterbrochen wird.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorgenannten Aspekte und andere Vorteile, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung der Figuren mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen offensichtlich, was nachfolgend fortgesetzt ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Ausführungsformen ausgeführt sein und sollte nicht auf die nachfolgend gezeigten Ausführungsformen beschränkt sein. Die nachfolgenden Ausführungsformen sind vielmehr bereitgestellt, damit diese Offenbarung sorgfältig und vollständig ist, und werden den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig an die Fachmänner auf diesem Gebiet übermitteln. Die Begriffe, die hierin verwendet werden, dienen zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und sind nicht dazu beabsichtigt, auf die beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Soweit hierin verwendet, sind die Singularformen „ein“, „eine“, „einer“, und „der“, „die“, „das“ dazu beabsichtigt, auch die Pluralformen zu umfassen, sofern es nicht klar anders aus dem Kontext hervorgeht. Es ist ferner zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein genannter Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten kennzeichnen, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten derselben ausschließen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors veranschaulicht; 2 ist ein Graph, der eine Motorkraft und ein erstes und ein zweites Detektionssignal veranschaulicht; 3 ist ein Graph, der das erste und zweite Detektionssignal veranschaulicht, wenn dem Motor Energie zugeführt wird; und 4 ist ein Graph, der das erste und das zweite Detektionssignal im Detail veranschaulicht, wenn dem Motor die Energie zugeführt wird und nachfolgend nicht mehr zugeführt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine Vorrichtung 10 zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors auf einen ersten Shunt-Widerstand R1, einen zweiten Shunt-Widerstand R2, einen ersten Gleichstrom(DC)-Entferner E1, einen zweiten DC-Entferner E2, einen ersten Verstärkerschaltkreis AMP1, einen zweiten Verstärkerschaltkreis AMP2, einen ersten Tiefpassfilter (LPF) F1, einen zweiten LPF F2 und einen Detektor U1.
  • Ein Ende des ersten Shunt-Widerstands R1 ist mit einem Ende des Motors verbunden und das andere Ende desselben ist geerdet. Hierbei kann der Motor ein Motor sein, der ein Sonnendach, ein Fahrzeugfenster, eine Sitzposition, einen Sitzwinkel oder Ähnliches verstellt.
  • Wenn sich der Motor dreht, kommen ein Kommutator und eine Bürste desselben in Kontakt miteinander, wodurch sie einen Rippelstrom in Übereinstimmung mit einer Drehrichtung desselben erzeugen.
  • Ein Ende des zweiten Shunt-Widerstands R2 ist mit dem anderen Ende des Motors verbunden und das andere Ende desselben ist geerdet.
  • Der erste und der zweite Shunt-Widerstand R1 und R2 können Widerstände sein, die ein geringes Abweichungsverhältnis haben, um die Genauigkeit der Detektion der Umdrehungen pro Minute (RPM) des Motors zu erhöhen. Beispielsweise kann das Abweichungsverhältnis 0,1% sein.
  • Der erste und zweite Shunt-Widerstand R1 und R2 können einen hohen Widerstandswert haben, um nicht mit dem Strom zu interferieren, der in dem Motor fließt. Beispielsweise können der erste und der zweite Shunt-Widerstand R1 und R2 Widerstände von 10 kΩ oder mehr haben.
  • Der erste DC-Entferner E1 entfernt eine DC-Komponente von einem Signal an dem einen Ende des Motors, um ein erstes Signal (das Signal korrespondiert zu einem Rippeln, beispielsweise einem Brummen, des Motors) zu erzeugen, und überträgt das erste Signal an den ersten Verstärkerschaltkreis AMP1.
  • Der zweite DC-Entferner E2 entfernt eine DC-Komponente von einem Signal an dem anderen Ende des Motors, um ein zweites Signal zu erzeugen, und überträgt das zweite Signal an den zweiten Verstärkerschaltkreis AMP2.
  • Beispielsweise weisen der erste und der zweite DC-Entferner E1 und E2 mindestens einen Filter, der einen Kondensator verwendet, und/oder ein aktives Element (insbesondere einen Operationsverstärker (OP AMP)) auf.
  • In einem Fall, in dem ein DC-Blocken nicht notwendig ist, aufgrund einer Konfiguration des ersten und des zweiten Verstärkerschaltkreis AMP1 und AMP2, können der erste und der zweite DC-Entferner E1 und E2 weggelassen werden.
  • Ferner, in einem Fall, in dem der erste und der zweite DC-Entferner E1 und E2 OP AMPs sind, können der erste und zweite DC-Entferner E1 und E2 gleichzeitig das DC Entfernen und das Verstärken durchführen. Daher können der erste und der zweite DC-Entferner E1 und E2 und der erste und zweite Verstärkerschaltkreis AMP1 und AMP2 jeweils in ein einzelnes Schaltkreiselement OP AMP integriert sein.
  • Der erste Verstärkerschaltkreis AMP1 verstärkt das erste Signal um einen ersten vorgegebenen Verstärkungsfaktor und überträgt das verstärkte Signal an den ersten LPF F1.
  • Der zweite Verstärkerschaltkreis AMP2 verstärkt das zweite Signal um einen zweiten vorgegebenen Verstärkungsfaktor und überträgt das verstärkte Signal an den zweiten LPF F2. Hierbei können der erste und der zweite Verstärkungsfaktor der gleiche Wert sein, so dass die Ausgaben von dem ersten und dem zweiten Verstärkerschaltkreis AMP1 und AMP2 unter gleichen Bedingungen verglichen werden können.
  • Beispielsweise können der erste und der zweite Verstärkerschaltkreis AMP1 und AMP2 OP AMPs sein, die vorteilhaft für eine analoge Verstärkung sind.
  • Der erste LPF F1 beseitigt Rauschen einer hohen Frequenzkomponente von einem Ausgang des ersten Verstärkerschaltkreises AMP1 und überträgt eine entsprechende Ausgabe an den Detektor U1.
  • Der zweite LPF F2 entfernt Rauschen einer hohen Frequenzkomponente von einem Ausgang des zweiten Verstärkerschaltkreises AMP 2 und überträgt eine entsprechende Ausgabe an den Detektor U1.
  • Der Detektor U1 empfängt ein erstes Detektionssignal V_S1 und ein zweites Detektionssignal V_S2, die von dem ersten LPF F1 und dem zweiten LPF F2 ausgegeben werden, und überprüft eine Drehrichtung und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors.
  • Hierbei kann der Detektor U1 ferner erkennen, ob dem Motor Energie V_M zugeführt wird, und eine Drehrichtung und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors auf andere Art prüfen, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, als wenn dem Motor keine Energie zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Prüfens einer Drehrichtung und eines Anzahl von Umdrehungen des Motors mittels des Detektors U1 beschrieben, bei dem ein Fall, bei dem dem Motor Energie zugeführt wird, von einem Fall unterschieden wird, bei dem dem Motor keine Energie zugeführt wird.
  • Wenn dem Motor Energie zugeführt wird Wenn dem Motor Energie zugeführt wird, ändert sich entweder die Spannung des ersten Detektionssignals oder des zweiten Detektionssignals abhängig von einer Drehrichtung des Motors und eine Spannung des anderen Signals ändert sich nicht (siehe Wellenform vor dem Zeitpunkt H in 2).
  • Somit kann der Detektor U1 eine Drehrichtung des Motors erkennen durch prüfen, ob es Wellen in dem ersten Detektionssignal gibt oder ob es Wellen in dem zweiten Detektionssignal gibt.
  • Ferner kann der Detektor U1 eine Anzahl von Umdrehungen des Motors detektieren mittels Zählens der Änderungen der Spannung des ersten oder zweiten Detektionssignal korrespondierend zu den Wellenformen, die von dem Motor erzeugt werden.
  • Wie in dem Graph vor dem Zeitpunkt H in 2 und 3 veranschaulicht, bewegen sich das erste oder das zweite Detektionssignal relativ regelmäßig in Form ähnlich einer Sinuswelle und das andere Signal hat eine Spannung die ähnlich einem Grundpotential ist.
  • Daher detektiert der Detektor U1 Wendepunkte (beispielsweise optional zusätzlich Extrempunkte) t1 bis t5 des ersten und zweiten Detektionssignals beim Prüfen der Änderung der Spannung des ersten oder zweiten Detektionssignals, die eine Form haben, die ähnlich einer periodischen Sinuswelle sind, über einen ADC Eingang oder ähnliches.
  • Der Detektor U1 kann eine vorgegebene Anzahl von Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignal als eine Umdrehung des Motors zählen in Übereinstimmung mit der Anzahl von Spalten des Kommutators des Motors und die gezählte Anzahl als Umdrehungen des Motors detektieren.
  • Beispielsweise in einem Fall, in dem die Anzahl von Spalten des Kommutators des Motors 8 ist, kann der Detektor U1 8 Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignal als eine Umdrehung des Motors detektieren.
  • Beispielsweise in einem Fall, in dem die Anzahl von Spalten des Kommutators des Motors 4 ist, können die Wellen von t1 bis t5 gemäß 3 erzeugt werden, wenn der Motor eine viertel Umdrehung macht. In diesem Fall kann der Detektor U1 4 Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignals als eine Umdrehung des Motors zählen.
  • Bei einem anderen Beispiel, in einem Fall, bei dem die Anzahl von Spalten des Kommutators des Motors 12 ist, können die Wellen von t1 bis t5 gemäß 3 erzeugt werden, wenn der Motor eine zwölftel Umdrehung macht. In diesem Fall kann der Detektor U1 12 Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignal als eine Umdrehung des Motors zählen.
  • Wenn dem Motor keine Energie zugeführt wird
  • Wie veranschaulicht in 4 und der Wellenform nach dem Zeitpunkt H in 2, werden die Wellenform des ersten Detektionssignal und des zweiten Detektionssignal unregelmäßig, wenn dem Motor keine Energie zugeführt wird, ungleich dem Fall, bei dem dem Motor Energie zugeführt wird.
  • Daher erkennt der Detektor U1 ein Signal, anhand dessen gezählt werden soll, mittels Vergleichens von Spannungsunterschieden zwischen dem ersten und dem zweiten Detektionssignal und Wendepunkten und detektiert eine Anzahl von Umdrehung des Motors unter Verwendung einer vorgegebenen Periode des Signals, anhand dessen gezählt wird.
  • Beispielsweise, nur wenn der Unterschied zwischen den Spannungen des ersten und des zweiten Detektionssignals gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann der Detektor U1 die Anzahl von Perioden zählen und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors detektieren. Hierbei ist der Schwellenwert eine Wellengröße mit der die Umdrehung des Motors erkannt wird, welche experimentell bestimmt werden kann.
  • Alternativ dazu kann der Detektor U1 Wendepunkte prüfen in Übereinstimmung mit einer Spannungsänderung eines Differenzsignals aus dem ersten und dem zweiten Detektionssignal und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors unter Verwendung einer Periode des Differenzsignals detektieren.
  • Bezugnehmend auf 4 kann der Detektor U1 eine Anzahl von Umdrehungen des Motors ermitteln mittels weiteren Zählens der Anzahl von Zeitdauern von t6 bis t7, von t7 bis t8 und von t8 bis t9, in denen das Differenzsignal gleich oder größer ist als der vorgegebene Schwellenwert, nachdem die Energiezufuhr zum Motor unterbrochen ist. Ferner kann der Detektor U1 eine Gesamtzahl von Umdrehungen des Motors detektieren mittels Addierens der Perioden des ersten oder zweiten Detektionssignals, die gezählt wurden, als dem Motor Energie zugeführt wurde, und vier Umdrehungen, die gezählt wurden, als dem Motor keine Energie zugeführt wurde. Hierbei kann der Detektor U1 ein Signal nach t9 als Rauschen erkennen und das Signal nicht zählen.
  • Auf diese Weise, bei der vorliegenden Offenbarung, da eine Anzahl von Umdrehungen des Motors gezählt wird, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors unter Verwendung lediglich einer Änderung von Wellen, die als Umdrehungen des Motors erkannt werden können, gezählt wird, wenn dem Motor keine Energie zugeführt wird, kann die Anzahl von Umdrehungen des Motors besonders präzise erkannt werden.
  • Zusätzlich kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ein anderes Schaltkreiselement als ein Kabel, das mit dem Motor verbunden ist, in einer Motorsteuereinheit eines Fahrzeugkörpers angeordnet sein, wobei eine Verbindungsstruktur zum Überprüfen des Motors vereinfacht sein kann und dadurch Kosten zum Implementieren des Motorüberprüfungsmoduls reduziert werden können.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors mit Bezug zu 5 beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 5, wenn dem Motor Energie zugeführt wird (JA in S510), detektiert der Detektor U1 in Schritt S520 das erste und das zweite Detektionssignal.
  • Nachfolgend detektiert der Detektor U1 in Schritt S530 eine Drehrichtung des Motors abhängig davon, ob das erste oder zweite Detektionssignal mit einer Welle erzeugt wird.
  • Beispielsweise, wenn eine Welle in dem ersten Detektionssignal erzeugt wird, kann der Detektor U1 erkennen, dass eine Drehrichtung des Motors eine erste Richtung ist, und wenn eine Welle in dem zweiten Detektionssignal erzeugt wird, kann der Detektor U1 erkennen, dass die Drehrichtung des Motors eine zweite Richtung ist.
  • Ferner prüft der Detektor U1 die Wendepunkte des Signals, in dem die Welle erzeugt wird, und zählt eine vorgegebene Periode des entsprechenden Signals, um in Schritt S540 eine Anzahl von Umdrehungen des Motors zu detektieren.
  • Hierbei kann die vorgegebene Anzahl von Perioden abhängig von der Anzahl von Wellen in Übereinstimmung mit den Betriebseigenschaften des Motors erkannt werden und kann beispielsweise eine halbe, eine oder zwei Perioden sein.
  • Wenn der Detektor U1 detektiert, dass dem Motor keine Energie zugeführt wird (JA, in S550), detektiert der Detektor U1 in Schritt S560 die Anzahl von Umdrehungen des Motors unter Verwendung der Wendepunkte des erstens und zweiten Detektionssignals und einem Unterschied zwischen den Spannungen derselben.
  • Im Detail, auch wenn die Wendepunkte des ersten und des zweiten Detektionssignals detektiert werden, wenn ein Unterschied zwischen den Spannungen des ersten und des zweiten Detektionssignals weniger als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann der Detektor U1 die Anzahl von Umdrehungen des Motors mittels der Wendepunkte nicht zählen. Daher kann der Detektor U1 bei dem Berechnen der Anzahl von Umdrehungen des Motors nur Signale verwenden, bei denen der Unterschied zwischen den Spannungen gleich oder größer als der Schwellenwert ist. Ferner kann der Detektor U1 eine Gesamtzahl von Umdrehungen des Motors berechnen mittels Addierens der Anzahl von Umdrehungen, die gezählt werden, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, und der Anzahl von Umdrehungen, die gezählt werden, wenn dem Motor keine Energie zugeführt.
  • Auf diese Weise kann bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, da die Nachlaufzahl des Motors detektiert wird, wenn dem Motor keine Energie zugeführt wird, nachdem die Energie zugeführt wurde, sowie wenn dem Motor Energie zugeführt wird, eine Anzahl von Umdrehungen des Motors präzise detektiert werden.
  • Zusätzlich kann bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung, da ein anderes Schaltkreiselement als ein mit dem Motor drahtverbundenes in einer Motorsteuereinheit des Fahrzeugkörpers integriert ist, eine Verbindungsstruktur zum Überwachen des Motors vereinfacht sein und Kosten zum Implementieren eines Motorabtastmoduls können reduziert werden.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung eine Verkabelung, die für einen Motorabtastschaltkreis benötigt wird, reduziert werden.
  • Obwohl im Vorhergehenden die vorliegenden Offenbarung mit Bezug zu Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern kann von den Fachmännern auf diesem Gebiet, an die sich die vorliegende Offenbarung richtet, verschiedentlich modifiziert und verändert werden, ohne von dem Geist und dem Umfang der vorliegenden Offenbarung, die in den folgenden Ansprüchen beansprucht ist, abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    R1
    erster Shunt-Widerstand
    R2
    zweiter Shunt-Widerstand
    E1
    erster DC-Entferner
    E2
    zweiter DC-Entferner
    AMP1
    erster Verstärkerschaltkreis
    AMP2
    zweite Verstärkerschaltkreis
    LFP
    Tiefpassfilter
    F1
    erster Tiefpassfilter
    F2
    zweiter Tiefpassfilter
    U1
    Detektor
    V_DC
    Energie
    V_S1
    erstes Detektionssignal
    V_S2
    zweites Detektionssignal
    H
    Zeitpunkt
    S510
    Wird dem Motor Energie zugeführt?
    S520
    Erstes und zweites Detektionssignal detektieren
    S530
    Drehrichtung des Motors detektieren
    S540
    Detektieren einer Anzahl von Umdrehungen des Motors unter Verwendung der Periode des ersten oder zweiten Detektionssignals
    S550
    Wird Motor keine Energie zugeführt?
    S560
    Detektieren der Anzahl von Umdrehungen des Motors unter Verwendung eines Spannungsunterschieds zwischen dem ersten und dem zweiten Detektionssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0063024 [0001]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors, die Vorrichtung (10) aufweisend: einen ersten Shunt-Widerstand (R1), dessen eines Ende mit einem Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist; einen zweiten Shunt-Widerstand (R2), dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist; einen ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1), der dazu ausgebildet ist, ein erstes Signal von dem einen Ende des Motors zu verstärken; einen zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2), der dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal von dem anderen Ende des Motors zu verstärken; und einen Detektor (U1), der dazu ausgebildet ist, eine Anzahl von Umdrehungen und eine Drehrichtung des Motors zu erkennen unter Verwendung von Spannungsänderungen eines ersten Detektionssignals von dem ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1) und eines zweiten Detektionssignals von dem zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2.)
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen ersten Gleichstrom-Entferner (E1), der dazu ausgebildet ist, eine Gleichstromkomponente von dem ersten Signal von dem einen Ende des Motors zu entfernen und ein entsprechendes Signal an den ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1) zu übertragen; und einen zweiten Gleichstrom-Entferner (E2), der dazu ausgebildet ist, eine Gleichstromkomponente von dem zweiten Signal von dem anderen Ende des Motors zu entfernen und ein entsprechendes Signal an den zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2) zu übertragen.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Verstärkerschaltkreis (AMP1, AMP2) dazu ausgebildet sind, eine Gleichstromkomponente von dem ersten und dem zweiten Signal von dem einen Ende und dem anderen Ende des Motors zu entfernen und die entsprechenden Signale zu verstärken.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen ersten Tiefpassfilter (F1), der dazu ausgebildet ist, das erste Detektionssignal, das er mittels Entfernens von Hochfrequenzrauschen von einem Ausgangssignal des ersten Verstärkerschaltkreises (AMP1) erhalten hat, dem Detektor (U1) bereitzustellen; und einen zweiten Tiefpassfilter (F2), der dazu ausgebildet ist, das zweite Detektionssignal, das er mittels Entfernens von Hochfrequenzrauschen von einem Ausgangssignal von dem zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2) erhalten hat, dem Detektor (U1) bereitzustellen.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Detektor (U1) dazu ausgebildet ist, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, Wendepunkte des ersten und zweiten Detektionssignals zu detektieren, eine Drehrichtung des Motors zu prüfen unter Verwendung des ersten oder zweiten Detektionssignals, das einen Spitze-Tal-Wert hat, der sich so geändert hat, dass er gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und eine Anzahl von Umdrehungen des Motors zu prüfen mittels Zählens von vorgegebenen Perioden des Signals, bei dem die Veränderung des Spitze-Tal-Werts auftritt, als eine Umdrehung des Motors.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Detektor dazu ausgebildet ist, wenn detektiert wird, dass die Energiezufuhr zu dem Motor unterbrochen ist, die Anzahl von Umdrehungen des Motors zu erkennen mittels weiteren Zählens von Perioden eines Differenzsignals, das gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, aus dem ersten und dem zweiten Detektionssignal.
  7. Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors mittels eines Detektors (U1) einer Vorrichtung (10) zum Steuern des Rippelstrom erfassenden Motors, die aufweist einen ersten Shunt-Widerstand (R1), dessen eines Ende mit einem Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen zweiten Shunt-Widerstand (R2), dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Motors verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, einen ersten Verstärkerschaltkreis (AMP1), der ein erstes Signal von dem einen Ende des Motors verstärkt, einen zweiten Verstärkerschaltkreis (AMP2), der ein zweites Signal von dem anderen Ende des Motors verstärkt, und den Detektor (U1), das Verfahren aufweisend: Prüfen, ob dem Motor Energie zugeführt wird; und, wenn dem Motor Energie zugeführt wird, Detektieren einer Anzahl von Umdrehungen und einer Drehrichtung des Motors unter Verwendung von Spannungsänderungen des ersten und zweiten Detektionssignals.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Detektieren von Wendepunkten des ersten und des zweiten Detektionssignals, wenn dem Motor Energie zugeführt wird; Prüfen einer Drehrichtung des Motors unter Verwendung des ersten oder zweiten Detektionssignals, bei dem sich ein Spitze-Tal-Wert so geändert hat, dass er gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist; und Detektieren einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen des Motors mittels Zählens von Perioden des Signals, bei dem die Änderung des Spitze-Tal-Werts gegeben ist, als eine Umdrehung des Motors.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Detektieren der Anzahl von Umdrehungen und der Drehrichtung des Motors aufweist: Detektieren der Anzahl von Umdrehungen des Motors mittels weiteren Zählens von Perioden eines Differenzsignals aus dem ersten und dem zweiten Detektionssignal, das gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, wenn detektiert wird, dass die Energiezufuhr zum Motor unterbrochen ist.
DE102016117894.2A 2016-05-23 2016-09-22 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors Pending DE102016117894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160063024A KR101856325B1 (ko) 2016-05-23 2016-05-23 리플 전류 센싱 모터 제어 장치 및 방법
KR10-2016-0063024 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117894A1 true DE102016117894A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=59981462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117894.2A Pending DE102016117894A1 (de) 2016-05-23 2016-09-22 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9787232B1 (de)
KR (1) KR101856325B1 (de)
CN (1) CN107422258B (de)
DE (1) DE102016117894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102602222B1 (ko) * 2018-08-23 2023-11-14 현대자동차주식회사 모터 제어 장치 및 이 장치를 이용한 모터의 오동작 검출 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160063024A (ko) 2014-11-26 2016-06-03 대한민국(농촌진흥청장) 락토바실러스 플란타룸 kcc-24 및 이를 포함하는 조성물

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950005357B1 (ko) * 1993-03-20 1995-05-23 대우자동차주식회사 리플감지에 의해 제어되는 원터치 파워윈도우
DE202004010211U1 (de) * 2004-06-30 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
JP4763509B2 (ja) * 2006-05-23 2011-08-31 アイシン精機株式会社 リプル検出装置
JP4956238B2 (ja) 2007-03-13 2012-06-20 アイシン精機株式会社 直流モータのリプル検出装置、回転状態検出装置、リプル検出方法及び回転状態検出方法
JP5282412B2 (ja) 2008-02-26 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 リップル検出装置
JP5261070B2 (ja) 2008-08-18 2013-08-14 アイシン精機株式会社 直流モータの回転状態検出装置及び直流モータの制御装置
DE102009014264A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Stromrippel aufweisenden Motorsignals eines Gleichstrommotors
CN201517333U (zh) * 2009-09-22 2010-06-30 李昌刚 基于纹波电流检测的汽车车窗防夹控制器
JP5306154B2 (ja) 2009-11-20 2013-10-02 アイシン精機株式会社 直流モータのリップル検出装置、リップル検出方法、およびリップル検出プログラム
JP5710321B2 (ja) 2011-03-14 2015-04-30 テイ・エス テック株式会社 リプル抽出装置、制御装置、車両用シート及びリプル抽出方法
GB2500014B (en) * 2012-03-06 2016-09-21 Dyson Technology Ltd Sensorless control of a brushless permanent-magnet motor
JP2014007804A (ja) 2012-06-22 2014-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 直流モータのリップル検出装置
JP6051611B2 (ja) 2012-06-22 2016-12-27 アイシン精機株式会社 直流モータの回転数演算装置
CN103684146B (zh) * 2012-09-11 2017-04-19 上海汽车集团股份有限公司 汽车座椅电机运行状态的监控
CN203896237U (zh) * 2013-12-19 2014-10-22 广东德昌电机有限公司 直流电动机运动状态的检测电路
CN203981744U (zh) * 2014-07-17 2014-12-03 苏州路之遥科技股份有限公司 电机正反转检测控制电路
CN104553911B (zh) * 2014-12-24 2019-04-23 延锋伟世通电子科技(上海)有限公司 汽车可记忆电动座椅的直流电机纹波检测方法
CN204633726U (zh) * 2015-04-01 2015-09-09 上海翱翼汽车电子有限公司 一种电机纹波处理电路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160063024A (ko) 2014-11-26 2016-06-03 대한민국(농촌진흥청장) 락토바실러스 플란타룸 kcc-24 및 이를 포함하는 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170132040A (ko) 2017-12-01
CN107422258A (zh) 2017-12-01
KR101856325B1 (ko) 2018-05-09
CN107422258B (zh) 2020-11-10
US9787232B1 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119419B4 (de) Universelle Sensorschnittstelle eines Maschinenüberwachungssystems
DE102014107927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE112011101945T5 (de) Robustes kapazitives Messsystern
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE10308546A1 (de) Sensorausgangs-Verarbeitungsvorrichtung mit Eigendiagnose-Funktion
DE102011004288A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verbindungsabrisserkennung an einem Schaltungsteil mit kapazitivem Verhalten
DE102015106428A1 (de) Schaltkreis zum Bestimmen einer Position eines Bewegungselements
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE102014014309A1 (de) Verfahren zum Testen eines Signalpfades
DE102014212804A1 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE102016117894A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors
DE202015006465U1 (de) Gesamt-Erfassungssystem für eine Roltreppe
EP2642663A1 (de) Sensor und Verfahren zum Nachweisen eines Objekts
DE102011078694B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Sensors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE112016005115T5 (de) Kapazitive Lademodus-Messschaltung mit Kompensierung von Messfehlern auf Grund von parasitären Sensorimpedanzen
DE102015221848A1 (de) Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
DE102015106429A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010006581B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Position eines Rotors eines Elektromotors
DE102014216246A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Auswerten von Messsignalen sowie Sensorsystem zum kapazitiven Erfassen von Hindernissen
DE102012223581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Signalpegeln
DE102011007331A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Drehung eines Rotors eines Generators
DE102014103296B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auswerten eines Signals
EP2728905B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen eines Mikrofons sowie System zum Betreiben eines Mikrofons mit einer derartigen Schaltungsanordnung
WO2003034081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlusserkennung von signalleitungen eines sensors, insbesondere eines klopfsensors für eine brennkraftmaschine
DE102014212795A1 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication