DE102015221848A1 - Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses - Google Patents

Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE102015221848A1
DE102015221848A1 DE102015221848.1A DE102015221848A DE102015221848A1 DE 102015221848 A1 DE102015221848 A1 DE 102015221848A1 DE 102015221848 A DE102015221848 A DE 102015221848A DE 102015221848 A1 DE102015221848 A1 DE 102015221848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
center tap
bus system
voltage level
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015221848.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221848B4 (de
Inventor
Olaf Krieger
Lothar Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015221848.1A priority Critical patent/DE102015221848B4/de
Priority to KR1020197028332A priority patent/KR20190112850A/ko
Priority to PCT/EP2016/073921 priority patent/WO2017076572A1/de
Priority to KR1020187006679A priority patent/KR102229743B1/ko
Priority to CN201680064515.5A priority patent/CN108353011B/zh
Priority to US15/748,742 priority patent/US10534042B2/en
Publication of DE102015221848A1 publication Critical patent/DE102015221848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221848B4 publication Critical patent/DE102015221848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4072Drivers or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • H04L25/0276Arrangements for coupling common mode signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0677Localisation of faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bussystem (1) mit mindestens zwei Steuergeräten (2, 3), die jeweils einen Bustreiber (4) aufweisen, wobei die Bustreiber (4) über mindestens zwei Busleitungen (6, 7) miteinander verbunden sind, an denen jeweils mindestens ein Koppelkondensator (C1, C2) angeordnet ist, wobei an die Busleitungen (6, 7) ein Terminierungsnetzwerk (8) angeschlossen ist, das aus mindestens zwei Widerständen (R1, R2) und einem Kondensator (C3) besteht, wobei die beiden Widerstände (R1, R2) jeweils mit einer der Busleitungen (6, 7) verbunden sind und an einem Mittelabgriff (9) miteinander verbunden sind, wobei der Kondensator (C3) des Terminierungsnetzwerkes (8) zwischen dem Mittelabgriff (9) und einem Masseanschluss liegt, wobei das Bussystem (1) eine Referenzspannungsquelle (10) aufweist, wobei die Referenzspannungsquelle (10) über ein Element mit dem Mittelabgriff (9) verbunden ist, wobei die Spannung der Referenzspannungsquelle (10) einen Wert zwischen einer Betriebsspannung (UBAT) des Bussystems (1) und Masse aufweist, wobei mindestens ein Steuergerät (2, 3) derart ausgebildet ist, dass das Spannungsniveau am Mittelabgriff (9) erfasst wird und in Abhängigkeit des erfassten Spannungsniveaus das Steuergerät (2, 3) erfasst, ob ein Kurzschluss einer Busleitung (6, 7) gegen Betriebsspannung (UBAT) oder Masse vorliegt, sowie ein Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses für ein solches Bussystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bussystem, insbesondere ein Ethernet-Bussystem, sowie ein Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses in einem solchen Bussystem.
  • Bei Bussystemen, die aus funktionalen Gründen im Signalpfad Kondensatoren zur Gleichspannungsentkopplung haben, können die Bustreiber Kurzschlüsse einer Signalleitung gegen Masse oder Versorgungsspannung nicht erkennen. Kurzschlüsse einzelner Busleitungen (dauerhaft oder sporadisch) gegen Masse oder Versorgungsspannung führen zu Unsymmetrie des Übertragungssystems und machen es unzuverlässig.
  • Ein solches Bussystem mit Kopplungskondensatoren ist beispielsweise ein Ethernet-Bussystem, die vermehrt auch in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen.
  • Eine Busschnittstelle, z.B. IEEE 100Base-T1 Ethernet, besitzt neben dem Bustreiber eine Gleichtaktdrossel, Koppelkondensatoren im Signalpfad sowie eine Common-Mode-Terminierung, bestehend aus zwei Widerständen und einem Kondensator. Die Datenübertragung erfolgt durch eine differentielle Wechselspannung zwischen den beiden Busleitungen, wobei für den Bustreiber lediglich die Differenz und nicht der absolute Pegel bezogen auf Masse sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Bussystem mit Koppelkondensatoren im Signalpfad zu schaffen, bei dem dauerhafte oder sporadische Kurzschlüsse gegen Masse oder Versorgungsspannung erfasst werden, ohne die Symmetrie der Datenübertragung zu stören. Ein weiteres Problem ist, ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Bussystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Bussystem weist mindestens zwei Steuergeräte auf, die jeweils einen Bustreiber aufweisen, wobei die Bustreiber über zwei Busleitungen miteinander verbunden sind. An den Busleitungen ist jeweils mindestens ein Koppelkondensator angeordnet, wobei an die Busleitungen ein Terminierungsnetzwerk angeschlossen ist, das aus mindestens zwei Widerständen und einem Kondensator besteht. Dabei ist jeweils ein Widerstand mit jeweils einer Busleitung verbunden und die beiden Widerstände an einem Mittelabgriff des Terminierungsnetzwerkes miteinander verbunden. Der Kondensator des Terminierungsnetzwerkes liegt zwischen dem Mittelabgriff und einem Masseanschluss. Weiter weist das Bussystem eine Referenzspannungsquelle auf, wobei die Referenzspannungsquelle über ein Element mit dem Mittelabgriff verbunden ist. Dieses Element soll sicherstellen, dass sich die Spannung am Mittelabgriff verändern kann. Die Spannung der Referenzspannungsquelle weist einen Wert zwischen einer Betriebsspannung (maximal auftretende Kurzschlussspannung) und Masse (0V) auf. Dabei ist mindestens ein Steuergerät des Bussystems derart ausgebildet, dass das Spannungsniveau am Mittelabgriff erfasst wird und in Abhängigkeit des erfassten Spannungsniveaus das Steuergerät erfasst, ob ein Kurzschluss einer Busleitung gegen Betriebsspannung oder Masse vorliegt. Als Reaktion kann dann das Steuergerät eine Fehlermeldung oder andere geeignete Warn- oder Gegenmaßnahmen einleiten. Dabei wird ausgenutzt, dass durch den Kurzschluss gegen Betriebsspannung oder Masse der Busleitung auch das Spannungsniveau am Mittelabgriff gegen dieses Potential gezogen wird. Diese Änderung kann dann durch das Steuergerät erfasst werden, wobei das Element verhindert, dass das Potential am Mittelabgriff durch die Referenzspannungsquelle konstant gehalten wird, sondern driften kann. Die Steuergeräte können dabei auch als Switch ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Element als hochohmiger Widerstand ausgebildet, sodass im Falle eines Kurzschlusses gegen Masse der Strom durch das Element sehr gering ist. Vorzugsweise ist der Widerstand größer 1 MΩ. Der Widerstand kann als ohmscher Widerstand oder durch eine Transistorschaltung realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Spannungsniveau der Referenzspannungsquelle die halbe Betriebsspannung. Somit liegt das Spannungsniveau am Mittelabgriff genau zwischen den beiden Extremen aufgrund eines Kurzschlusses, nämlich Masse und Betriebsspannung. Dies vereinfacht entsprechend die Erfassung eines Kurzschlusses, da die Spannungsänderung am Mittelabgriff einen entsprechend großen Hub aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Auswertung durch einen Mikroprozessor des Steuergerätes.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Mittelabgriff und dem Mikroprozessor des Steuergerätes ein A/D-Wandler angeordnet, was eine digitale Auswertung ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine Gleichtaktdrossel in die Busleitung oder in das Steuergerät integriert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuergerät derart ausgebildet, dass das Spannungsniveau des Mittelabgriffs mindestens über eine vorgegebene Beobachtungszeit ausgewertet wird, wobei nur auf Kurzschluss geschlossen wird, wenn sich das Spannungsniveau über die Beobachtungszeit von dem Spannungsniveau aufgrund der Referenzspannungsquelle auf das andere Potential (Masse oder Betriebsspannung) verändert hat. Der Beobachtungszeitraum ist dabei vorzugsweise > 1 ms. Dadurch wird verhindert, dass Gleichtaktstörungen aufgrund hochfrequenter EMV-Störungen oder Stör-Impulse als Kurzschluss aufgefasst werden.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Bussystems ist der Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Teil eines Bussystems.
  • Das Bussystem 1 umfasst ein erstes Steuergerät 2 und ein zweites Steuergerät 3. Die Steuergeräte 2, 3 weisen jeweils einen Bustreiber 4 und einen Mikroprozessor 5 auf, die für das zweite Steuergerät 3 nicht dargestellt sind. Die Steuergeräte 2, 3 bzw. deren Bustreiber 4 sind über zwei Busleitungen 6, 7 miteinander verbunden. In den Steuergeräten 2, 3 ist jeweils ein Koppelkondensator C1, C2 angeordnet. Weiter ist eine Gleichtaktdrossel CMC (Common Mode Choke) in das Steuergerät 2, 3 integriert. Die Koppelkondensatoren C1, C2 und die Gleichtaktdrossel CMC sind dabei zwischen dem Bustreiber 4 und den Busleitungen 6, 7 angeordnet. Das Steuergerät 2, 3 weist weiter ein Terminierungsnetzwerk 8 auf, das aus zwei Widerständen R1, R2 und einem Kondensator C3 besteht. Dabei ist der Widerstand R1 mit der einen Busleitung 6 und der Widerstand R2 mit der anderen Busleitung 7 verbunden, wobei die beiden Widerstände R1, R2 an einem Mittelabgriff 9 des Terminierungsnetzwerkes 8 miteinander verbunden sind. Der Kondensator C3 des Terminierungsnetzwerkes 8 liegt zwischen dem Mittelabgriff 9 und Masse. Über einen hochohmigen Widerstand R3 ist eine Referenzspannungsquelle 10 mit dem Mittelabgriff 9 verbunden. Das Spannungsniveau der Referenzspannungsquelle 10 ist dabei die halbe Betriebsspannung UBAT. Des Weiteren ist der Mikroprozessor 5 des ersten Steuergerätes 2 über einen A/D-Wandler 11 mit dem Mittelabgriff 9 verbunden.
  • Im normalen Betrieb liegt der Mittelabgriff 9 auf dem Spannungsniveau der Referenzspannungsquelle 10, da der Kondensator C3 gleichspannungstechnisch einen unendlich hohen Widerstand darstellt. Der A/D-Wandler 11 wandelt diesen analogen Spannungswert in ein Digitalsignal, das vom Mikroprozessor 5 ausgewertet wird. Kommt es nun zu einem Kurzschluss einer der Busleitungen 6, 7 gegen Masse, so wird auch das Potential des Mittelabgriffs 9 auf Massepotential gezogen. Entsprechend wird bei einem Kurzschluss einer Busleitung 6, 7 gegen Betriebsspannung UBAT das Spannungsniveau am Mittelabgriff 9 auf die Betriebsspannung UBAT gezogen.
  • Diese Spannungsänderung wird dann vom Mikroprozessor 5 erfasst, der dann entsprechende Maßnahmen einleiten kann. Um einen Kurzschluss von temporären Störungen aufgrund von EMV-Signalen oder Störimpulsen zu unterscheiden, wertet der Mikroprozessor 5 die Dauer des veränderten Spannungsniveaus aus. D.h., es wird nur auf einen Kurzschluss erkannt, wenn die Änderung des Spannungsniveaus am Mittelabgriff 9 über einen längeren Zeitraum von beispielsweise größer 1 ms anhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 100Base-T1 [0004]

Claims (8)

  1. Bussystem (1) mit mindestens zwei Steuergeräten (2, 3), die jeweils einen Bustreiber (4) aufweisen, wobei die Bustreiber (4) über mindestens zwei Busleitungen (6, 7) miteinander verbunden sind, an denen jeweils mindestens ein Koppelkondensator (C1, C2) angeordnet ist, wobei an die Busleitungen (6, 7) ein Terminierungsnetzwerk (8) angeschlossen ist, das aus mindestens zwei Widerständen (R1, R2) und einem Kondensator (C3) besteht, wobei die beiden Widerstände (R1, R2) jeweils mit einer der Busleitungen (6, 7) verbunden sind und an einem Mittelabgriff (9) miteinander verbunden sind, wobei der Kondensator (C3) des Terminierungsnetzwerkes (8) zwischen dem Mittelabgriff (9) und einem Masseanschluss liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (1) eine Referenzspannungsquelle (10) aufweist, wobei die Referenzspannungsquelle (10) über ein Element mit dem Mittelabgriff (9) verbunden ist, wobei die Spannung der Referenzspannungsquelle (10) einen Wert zwischen einer Betriebsspannung (UBAT) des Bussystems (1) und Masse aufweist, wobei mindestens ein Steuergerät (2, 3) derart ausgebildet ist, dass das Spannungsniveau am Mittelabgriff (9) erfasst wird und in Abhängigkeit des erfassten Spannungsniveaus das Steuergerät (2, 3) erfasst, ob ein Kurzschluss einer Busleitung (6, 7) gegen Betriebsspannung (UBAT) oder Masse vorliegt.
  2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als hochohmiger Widerstand (R3) ausgebildet ist.
  3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsniveau der Referenzspannungsquelle (10) die halbe Betriebsspannung (UBAT) ist.
  4. Bussystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor (5) des Steuergerätes (2, 3) die Spannungslage des Mittelabgriffs (9) auswertet.
  5. Bussystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelabgriff (9) und dem Mikrocontroller (5) ein A/D-Wandler (11) angeordnet ist.
  6. Bussystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Busleitungen (6, 7) oder das Steuergerät (2, 3) eine Gleichtaktdrossel (CMC) integriert ist.
  7. Bussystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2, 3) derart ausgebildet ist, dass das Spannungsniveau des Mittelabgriffs (9) mindestens über eine vorgegebene Beobachtungszeit ausgewertet wird, wobei nur auf einen Kurzschluss geschlossen wird, wenn sich das Spannungsniveau über die Beobachtungszeit von dem Spannungsniveau aufgrund der Referenzspannungsquelle (10) auf ein anderes Potential verändert hat.
  8. Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses einer Busleitung (6, 7) in einem Bussystem (1), wobei das Bussystem (1) mindestens zwei Steuergeräte (2, 3) umfasst, die jeweils einen Bustreiber (4) aufweisen, wobei die Bustreiber (4) über mindestens zwei Busleitungen (6, 7) miteinander verbunden sind, an denen jeweils mindestens ein Koppelkondensator (C1, C2) angeordnet ist, wobei an die Busleitungen (6, 7) ein Terminierungsnetzwerk (8) angeschlossen ist, das aus mindestens zwei Widerständen (R1, R2) und einem Kondensator (C3) besteht, wobei die beiden Widerstände (R1, R2) jeweils mit einer der Busleitungen (6, 7) verbunden sind und an einem Mittelabgriff (9) des Terminierungsnetzwerkes (8) zwischen dem Mittelabgriff (9) und einem Masseanschluss liegt, wobei eine Referenzspannungsquelle (10) mit einem Spannungsniveau zwischen einer Betriebsspannung (UBAT) und Masse über ein Element mit dem Mittelabgriff (9) verbunden ist, wobei mindestens ein Steuergerät (2, 3) das Spannungsniveau am Mittelabgriff (9) erfasst und auf einen Kurzschluss erkennt, wenn sich das Spannungsniveau um einen vorgegebenen Wert vom eingestellten Spannungsniveau aufgrund der Referenzspannungsquelle (10) verändert.
DE102015221848.1A 2015-11-06 2015-11-06 Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses Active DE102015221848B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221848.1A DE102015221848B4 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
KR1020197028332A KR20190112850A (ko) 2015-11-06 2016-10-06 버스 시스템 및 단락을 진단하기 위한 방법
PCT/EP2016/073921 WO2017076572A1 (de) 2015-11-06 2016-10-06 Bussystem und verfahren zur diagnose eines kurzschlusses
KR1020187006679A KR102229743B1 (ko) 2015-11-06 2016-10-06 버스 시스템 및 단락을 진단하기 위한 방법
CN201680064515.5A CN108353011B (zh) 2015-11-06 2016-10-06 用于诊断短路的总线系统和方法
US15/748,742 US10534042B2 (en) 2015-11-06 2016-10-06 Bus system and method for diagnosing a short circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221848.1A DE102015221848B4 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221848A1 true DE102015221848A1 (de) 2017-05-11
DE102015221848B4 DE102015221848B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=57138038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221848.1A Active DE102015221848B4 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10534042B2 (de)
KR (2) KR102229743B1 (de)
CN (1) CN108353011B (de)
DE (1) DE102015221848B4 (de)
WO (1) WO2017076572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107884666A (zh) * 2017-12-14 2018-04-06 威胜信息技术股份有限公司 Mbus总线短路检测电路及其检测方法
DE102017214183A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fehlers auf einer Datenleitung
CN110967651A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 广东威灵汽车部件有限公司 电动汽车及其对地短路检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525350A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für einen Leitungsabschluß einer zwei Drähte aufweisenden Leitung
DE19850672A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 St Microelectronics Gmbh Leitungsfehlerprüfschaltung für ein elektrisches Datenübertragungssystem
DE102004056305A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag System zur Übertragung von Daten auf einem Bus
DE102008002946A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Lear Corporation Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Fehlers auf einer Datenleitung
DE102008052781A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Volkswagen Ag Fehlererkennung in differentiellen Bussystemen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342763C2 (de) * 1983-11-25 1985-11-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Überwachen von symmetrischen Leitungen
DE10237696B3 (de) * 2002-08-15 2004-04-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Einrichtung zum Melden eines Übertragungsfehlers auf einer Datenleitung
EP1597677B1 (de) * 2003-02-13 2008-01-09 Nxp B.V. Anordnung zur masseversatzkompensation in einem datenbussystem
DE102005009491A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Volkswagen Ag Transceiver für ein Steuergerät
DE102006048073A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Sensieren eines Fehlerstromes in einem Feldbussystem
WO2010041212A2 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Nxp B.V. Bus driver circuit
CN101997298A (zh) * 2009-08-26 2011-03-30 赵中军 一种rs-485总线电路中的过热保护电路
CN101639819A (zh) * 2009-08-27 2010-02-03 罗建华 采用脉冲间隔进行串行通信以及二芯带供电的总线系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525350A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für einen Leitungsabschluß einer zwei Drähte aufweisenden Leitung
DE19850672A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 St Microelectronics Gmbh Leitungsfehlerprüfschaltung für ein elektrisches Datenübertragungssystem
DE102004056305A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag System zur Übertragung von Daten auf einem Bus
DE102008002946A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Lear Corporation Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Fehlers auf einer Datenleitung
DE102008052781A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Volkswagen Ag Fehlererkennung in differentiellen Bussystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 100Base-T1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214183A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fehlers auf einer Datenleitung
CN107884666A (zh) * 2017-12-14 2018-04-06 威胜信息技术股份有限公司 Mbus总线短路检测电路及其检测方法
CN110967651A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 广东威灵汽车部件有限公司 电动汽车及其对地短路检测装置
CN110967651B (zh) * 2018-09-30 2021-11-05 广东威灵汽车部件有限公司 电动汽车及其对地短路检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076572A1 (de) 2017-05-11
US10534042B2 (en) 2020-01-14
KR20190112850A (ko) 2019-10-07
KR102229743B1 (ko) 2021-03-18
US20180372807A1 (en) 2018-12-27
CN108353011B (zh) 2021-09-24
DE102015221848B4 (de) 2023-08-31
KR20180039675A (ko) 2018-04-18
CN108353011A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588873B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur diagnose eines lastpfades in einem fahrzeug
DE102011084509B4 (de) Schnittstellenschaltung und Verfahren zum Freigeben eines Ausgangstreibers der Schnittstellenschaltung
WO2014009207A1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer schaltungsanordnung
DE102011015498B4 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
DE102006030114B4 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Busteilnehmers
DE102011086412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE102018203708A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102019203338A1 (de) Ringing-Entstörschaltung
EP3612846B1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
DE102015221848A1 (de) Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
EP3871448A1 (de) Schaltung zur aufbereitung eines wake-up-signals
DE102021111771A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung, Sensorvorrichtung mit einer Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung und/oder Sensorvorrichtung
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
EP2858858B1 (de) Integrierter regler, insbesondere spannungsregler, und steuergerät für personenschutzmittel mit konfigurierbarer ausgangsspannung
DE102015209277A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Steuereinrichtung
DE102022132636B3 (de) Diagnose eines Anschlusses eines Ohm´schen Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs
EP2957968A1 (de) Konfigurierbare integrierte schaltung, steuergerät und verfahren zum konfigurieren
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102006048109A1 (de) CAN-Steuergerät, CAN-Bussystem und Kraftfahrzeug
DE10061025A1 (de) Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
WO2001091278A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem leistungsschalter
DE102008018842B4 (de) Verfahren und Schnittstelle zur Kommunikation eines Steuergeräts über eine bidirektionale Leitung
DE102018114115A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102011016551A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102017208170A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer binären Schnittstelle und entsprechende binäre Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division