DE102016113342A1 - Sonnenblendenanordnung für kraftfahrzeuge mit schwenkspiegel - Google Patents

Sonnenblendenanordnung für kraftfahrzeuge mit schwenkspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102016113342A1
DE102016113342A1 DE102016113342.6A DE102016113342A DE102016113342A1 DE 102016113342 A1 DE102016113342 A1 DE 102016113342A1 DE 102016113342 A DE102016113342 A DE 102016113342A DE 102016113342 A1 DE102016113342 A1 DE 102016113342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
sun visor
notch
visor assembly
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113342.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Huelke
Justin Lee Healy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016113342A1 publication Critical patent/DE102016113342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird eine Sonnenblendenanordnung bereitgestellt. Die Sonnenblendenanordnung umfasst eine Stütze, einen an der Stütze getragenen Sonnenblendenkörper und einen am Sonnenblendenkörper getragenen Spiegel. Der Sonnenblendenkörper schwenkt um eine erste Achse in einer ersten Ebene und der Spiegel schwenkt um eine zweite Achse in einer zweiten Ebene, wobei die erste Achse im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Achse verläuft. Somit ist der Spiegel effektiv mit zwei Freiheitsgraden versehen, wodurch er bequemer, effizienter und wirksamer verstellt werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere auf eine Sonnenblendenanordnung, in die ein Schwenkspiegel eingegliedert ist.
  • HINTERGRUND
  • Die Bereitstellung einer Sonnenblendenanordnung in einem Kraftfahrzeug ist in der Technik wohlbekannt. Ähnlich ist auch wohlbekannt, eine derartige Sonnenblendenanordnung mit einem Schminkspiegel auszustatten.
  • Viele Fahrzeuge haben heutzutage ein großzügiges, geschwungenes Dachprofil im Windschutzscheibenbereich. Deswegen kann der Spiegel an der Blende dem Benutzer in einem Winkel bereitstehen, in dem der Benutzer nur schwer einen vollen Blick auf sein Gesicht im Spiegel bekommt. Die vorliegende Schrift bezieht sich auf eine neue und verbesserte Sonnenblendenanordnung, in die ein Schwenkspiegel eingegliedert ist, wodurch effektiv eine Spiegelverstellung mit zwei Freiheitsgraden bereitgestellt wird. Dadurch ist es für einen Benutzer viel einfacher, den Spiegel nach Wunsch zu verstellen.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Sonnenblendenanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese Sonnenblendenanordnung umfasst eine Stütze, einen an der Stütze getragenen Sonnenblendenkörper und einen Spiegel am Sonnenblendenkörper. Der Sonnenblendenkörper schwenkt um eine erste Achse in einer ersten Ebene; zusätzlich schwenkt der Spiegel um eine zweite Achse in einer zweiten Ebene, wobei die erste Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Ebene verläuft. Somit ist ersichtlich, dass der Spiegel effektiv mit zwei Freiheitsgraden verstellt werden kann, so dass er nach den Wünschen des Benutzers bequemer und effektiver ausgerichtet werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Achse mit mindestens einem Abschnitt der Stütze koextensiv. In einer möglichen Ausführungsform liegt die zweite Achse auf einer Mittellinie des Spiegels. Ein erster Schwenkstift verbindet den Spiegel mit dem Sonnenblendenkörper, und der erste Schwenkstift definiert die zweite Achse.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform verbindet der zweite Schwenkstift den Spiegel mit dem Sonnenblendenkörper. In dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Schwenkstift koaxial und definieren die zweite Achse.
  • Bei einer weiteren Beschreibung der Sonnenblendenanordnung weist der Spiegel eine reflektierende Fläche mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende auf. Die Mittellinie ist vom ersten Ende und vom zweiten Ende des Spiegels gleich beabstandet. Ferner ist der Spiegel zwischen (a) einer zentrierten Position und (b) einer ersten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum ersten Ende hin geschwenkt ist, und (c) einer zweiten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum zweiten Ende hin geschwenkt ist, verschiebbar.
  • Die Sonnenblendenanordnung weist auch einen Spiegelverstellmechanismus auf. Der Spiegelverstellmechanismus weist einen ersten Schnittstellenvorsprung am ersten Ende des Spiegels und eine erste damit zusammenwirkende Führung am Sonnenblendenkörper auf. Die erste Führung weist eine erste Kerbe, eine zweite Kerbe und eine dritte Kerbe auf. Der erste Schnittstellenvorsprung ist (a) in der ersten Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der ersten abgewinkelten Position ist, (b) in der zweiten Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der zentrierten Position ist, und (c) in der dritten Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der zweiten abgewinkelten Position ist.
  • Weiter weist die erste Führung einen ersten Abstandhalter zwischen der ersten Kerbe und der zweiten Kerbe und einen zweiten Abstandhalter zwischen der zweiten Kerbe und der dritten Kerbe auf.
  • Weiter weist der Spiegelverstellmechanismus in einer möglichen Ausführungsform einen zweiten Schnittstellenvorsprung am zweiten Ende des Spiegels und eine zweite damit zusammenwirkende Führung am Sonnenblendenkörper auf. Die zweite Führung weist eine vierte Kerbe, eine fünfte Kerbe und eine sechste Kerbe auf und der zweite Schnittstellenvorsprung ist (a) in der vierten Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der ersten abgewinkelten Position ist, (b) in der fünften Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der zentrierten Position ist, und (c) in der sechsten Kerbe aufgenommen, wenn der Spiegel in der zweiten abgewinkelten Position ist.
  • Weiter weist die zweite Führung einen dritten Abstandhalter zwischen der vierten Kerbe und der fünften Kerbe und einen vierten Abstandhalter zwischen der fünften Kerbe und der sechsten Kerbe auf.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Sonnenblendenanordnung auch eine angelenkte Abdeckung auf, die über dem Spiegel liegt. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist in der Nähe des Spiegels eine Lichtquelle vorgesehen. In einer möglichen Ausführungsform ist die Lichtquelle außerhalb des ersten Endes und des zweiten Endes des Spiegels am Sonnenblendenkörper vorgesehen. In einer weiteren möglichen Ausführungsform weist der Sonnenblendenkörper einen Hohlraum zwischen der außerhalb des ersten Endes liegenden Lichtquelle und dem zweiten Ende des Spiegels auf, und der Spiegel ist in diesem Hohlraum aufgenommen.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Sonnenblendenanordnung gezeigt und beschrieben. Wie erkannt werden sollte, kann die Sonnenblendenanordnung auch auf andere Art ausgestaltet werden, und ihre mehreren Details können in verschiedenen offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne von der in den folgenden Ansprüchen angeführten und beschriebenen Sonnenblendenanordnung abzuweichen. Demgemäß sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die hierin enthaltenen begleitenden Zeichnungsfiguren, die Teil der Patentschrift bilden, stellen mehrere Aspekte der Sonnenblendenanordnung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundzüge davon zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Rückfläche der Sonnenblendenanordnung mit der angelenkten Abdeckung in der geschlossenen Position.
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit einer Darstellung der in die offene Position nach oben geschwenkten angelenkten Abdeckung zur Freilegung des Spiegels, der an beiden Enden von einer Lichtquelle flankiert ist.
  • 3a3c schematische Querschnittsansichten der Sonnenblendenanordnung mit einer Darstellung des Spiegels in der zentrierten, ersten abgewinkelten bzw. zweiten abgewinkelten Position.
  • Die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Sonnenblendenanordnung, die beispielhaft in den beiliegenden Zeichnungsfiguren veranschaulicht ist, werden nun im Einzelnen beschrieben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungsfiguren Bezug genommen, in denen die Sonnenblendenanordnung 10 dargestellt wird, die der Gegenstand der vorliegenden Schrift ist. Wie dargestellt, weist die Sonnenblendenanordnung 10 eine Stütze in der Form eines Stabs 12 auf, der den Sonnenblendenkörper 14 an der Verbindungsstelle 16 mit dem Kraftfahrzeug verbindet. Wie in 2 und 3a3c dargestellt, wird ein Spiegel 18 am Sonnenblendenkörper 14 getragen. Der Spiegel 18 weist ein erstes Ende 20, ein zweites Ende 22 und eine Mittellinie 24 auf, die vom ersten und zweiten Ende gleich beabstandet ist. Wie weiter dargestellt, wird eine Lichtquelle 26 in der Form von Doppellampen am Sonnenblendenkörper 14 außerhalb des ersten und des zweiten Endes 20, 22 des Spiegels 18 getragen. In der in 1 dargestellten geschlossenen Position liegt eine angelenkte Abdeckung 28 über dem Spiegel 18 und der Lichtquelle 26. Man öffnet die Abdeckung 28, indem man sie nach oben klappt, um den Spiegel 18 und die Lichtquelle 26 aufzudecken, wie in 2 dargestellt. Es versteht sich, dass die Lichtquelle 26 mittels eines Schalters oder eines anderen wie im Stand der Technik bekannt durch die angelenkte Abdeckung 28 in Eingriff genommenen Steuermechanismus aktiviert werden kann.
  • Der Sonnenblendenkörper 14 schwenkt um eine erste Achse A1 in einer ersten Ebene, und der Spiegel 18 schwenkt um eine zweite Achse A2 in einer zweiten Ebene, wobei die erste Achse im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Achse verläuft (siehe 1). In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Achse A1 mit mindestens einem Abschnitt der Stütze 12, mit dem der Sonnenblendenkörper 14 schwenkbar verbunden ist, koextensiv. Im Gegensatz dazu ist die zweite Achse A2 auf die Mittellinie 24 des Spiegels 18 ausgerichtet (siehe 2).
  • Wie in 3a3c dargestellt, weist der Sonnenblendenkörper 14 einen Hohlraum 30 auf, und der Spiegel 18 ist in dem Hohlraum zwischen der äußeren Lichtquelle/Lampen 26 aufgenommen. Ein erster Schwenkstift 32 verbindet den Spiegel 18 mit dem Sonnenblendenkörper 14 entlang einem ersten Rand des Spiegels 18. Dieser erste Schwenkstift 32 definiert die zweite Achse A2.
  • Wie in 2 dargestellt, verbindet ein zweiter Schwenkstift 34 den Spiegel 18 mit dem Sonnenblendenkörper 14 entlang einem zweiten Rand gegenüber dem ersten Schwenkstift 32. In dieser Ausführungsform sind die beiden Schwenkstifte 32, 34 koaxial und beide definieren die zweite Achse A2. Selbstverständlich versteht es sich, dass sich ein einziger Schwenkstift, falls gewünscht, durch beide gegenüberliegende Ränder erstrecken kann.
  • Wie am besten in 3a3c gezeigt, ist der Spiegel 18 um die zweite Achse A2 an der Mittellinie 24 zwischen der in 3a dargestellten zentrierten Position, der in 3b dargestellten ersten abgewinkelten Position und der in 3c dargestellten zweiten abgewinkelten Position schwenkend verschiebbar. Genauer ist die reflektierende Fläche 36 des Spiegels 18 in der ersten abgewinkelten Position zum ersten Ende 20 hin geschwenkt, während die reflektierende Fläche in der zweiten abgewinkelten Position zum zweiten Ende 22 hin geschwenkt ist, wie in 3b bzw. 3c veranschaulicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Position des Spiegels 18 positiv durch den allgemein durch die Bezugszahl 40 bezeichneten Spiegelverstellmechanismus aufrechterhalten. Im Einzelnen weist der Spiegelverstellmechanismus 40 einen ersten Schnittstellenvorsprung 42 am ersten Ende 20 des Spiegels 18 auf. Eine erste damit zusammenwirkende Führung 44 ist am Sonnenblendenkörper 14 und genauer an der Wand 46 des Hohlraums 30 vorgesehen. Die erste damit zusammenwirkende Führung 44 weist einen ersten Abstandhalter 48 und einen zweiten Abstandhalter 50 auf, die eine erste Kerbe 52, eine zweite Kerbe 54 und eine dritte Kerbe 56 definieren. Im Einzelnen ist der erste Abstandhalter 48 zwischen der ersten und der zweiten Kerbe 52, 54 vorgesehen, während der zweite Abstandhalter 50 zwischen der zweiten und der dritten Kerbe 54, 56 vorgesehen ist. Siehe die ausführliche Ansicht des ersten in 4 dargestellten Schnittstellenvorsprungs 42.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein zweiter Schnittstellenvorsprung 58 am zweiten Ende 22 des Spiegels 18 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine zweite damit zusammenwirkende Führung 60 am Sonnenblendenkörper 14 und genauer an der Wand 62 des Hohlraums 30 vorgesehen. Die zweite damit zusammenwirkende Führung 60 ist der ersten zusammenwirkenden Führung 44 insoweit ähnlich, als sie einen dritten Abstandhalter 64 und einen vierten Abstandhalter 66 aufweist, die eine vierte, eine fünfte und eine sechste Kerbe 68, 70, 72 definieren. Genauer ist der dritte Abstandhalter 64 zwischen der vierten und der fünften Kerbe 68, 70 vorgesehen, während der vierte Abstandhalter 66 zwischen der fünften und der sechsten Kerbe 70, 72 vorgesehen ist.
  • Wie am besten aus 3a hervorgeht, ist der erste Schnittstellenvorsprung 42 in der zweiten Kerbe 54 aufgenommen, wenn der Spiegel 18 in der zentrierten Position ist, während der zweite Schnittstellenvorsprung 58 in der fünften Kerbe 70 aufgenommen ist. Wenn der Spiegel 18 in der ersten abgewinkelten Position ist, wie in 3b dargestellt, ist der erste Schnittstellenvorsprung 42 in der ersten Kerbe 52 aufgenommen, während der zweite Schnittstellenvorsprung 58 in der vierten Kerbe 68 aufgenommen ist. Wenn der Spiegel 18 im Gegensatz dazu in einer zweiten abgewinkelten Position ist, wie in 3c dargestellt, ist der erste Schnittstellenvorsprung 42 in der dritten Kerbe 56 aufgenommen, während der zweite Schnittstellenvorsprung 58 in der sechsten Kerbe 72 aufgenommen ist.
  • Es versteht sich, dass alle Schnittstellenvorsprünge 42, 58 und Abstandhalter 48, 50, 64, 66 abgerundete Enden aufweisen, die dahingehend wirken, dass die Schnittstellenvorsprünge 42, 58 an den Abstandhaltern 48, 50, 64, 66 vorbei einrasten können, wenn man den Spiegel 18 zwischen den drei in 3a3c gezeigten Positionen verstellen will. Es muss nur geringe Kraft aufgebracht werden. Ansonsten bewirkt der Eingriff zwischen den Schnittstellenvorsprüngen 42, 58 und den Abstandhaltern 48, 50, 64, 66, dass der Spiegel 18 in der gewünschten oder gewählten Position gehalten wird.
  • Es versteht sich, dass ein Benutzer die Position des Spiegels 18, einschließlich insbesondere der reflektierenden Fläche 36, mit zwei Freiheitsgraden verstellen kann. Im Einzelnen kann der Benutzer den Sonnenblendenkörper 14 um die Stütze 12 entlang der ersten Achse A1 schwenken, wodurch der am Sonnenblendenkörper getragene Spiegel 18 um die erste Achse in der ersten Ebene verstellt wird. Darüber hinaus kann ein Benutzer den Spiegel 18 um die zweite Achse A2 entlang der Mittellinie 24 des Spiegels in einer zweiten Ebene verstellen. Dadurch kann der Benutzer die Position der reflektierenden Fläche 36 des Spiegels 18 für einen effizienteren und wirksameren Gebrauch besser verstellen.
  • Das Vorhergehende wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die genaue offenbarte Form beschränken. Angesichts der obigen Lehren sind offensichtliche Modifikationen und Variationen möglich. Beispielsweise ist es möglich, dass die Sonnenblendenanordnung 10 einen Spiegelverstellmechanismus 40 nur an einem Ende des Spiegels 18 und nicht wie dargestellt an beiden Enden aufweist. Ferner kann der vorgesehene Spiegelverstellmechanismus 40 mehr als zwei Abstandhalter 48, 50 oder 64, 66 und mehr als drei Kerben 52, 54, 56 oder 68, 70, 72 aufweisen, um zusätzliche Spiegelhalte- und -ausrichtungspositionen zu ermöglichen. Alle solche Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche, wenn diese mit der Breite interpretiert werden, zu der sie in fairer, gesetzlicher und gerechter Weise berechtigt sind.

Claims (20)

  1. Sonnenblendenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Stütze, einen an der Stütze getragenen Sonnenblendenkörper und einen am Sonnenblendenkörper getragenen Spiegel, wobei der Sonnenblendenkörper um eine erste Achse in einer ersten Ebene schwenkt und der Spiegel um eine zweite Achse in einer zweiten Ebene schwenkt, wobei die erste Achse im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Achse verläuft.
  2. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Achse mit mindestens einem Abschnitt der Stütze koextensiv ist.
  3. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 2, wobei die zweite Achse auf eine Mittellinie des Spiegels ausgerichtet ist.
  4. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 3, die ferner einen ersten Schwenkstift aufweist, der den Spiegel mit dem Sonnenblendenkörper verbindet, wobei der erste Schwenkstift die zweite Achse definiert.
  5. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 4, die ferner einen zweiten Schwenkstift aufweist, der den Spiegel mit dem Sonnenblendenkörper verbindet, wobei der erste Schwenkstift und der zweite Schwenkstift koaxial sind und die zweite Achse definieren.
  6. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 5, wobei der Spiegel eine reflektierende Fläche mit einem ersten Ende, einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende und eine Mittellinie aufweist.
  7. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mittellinie vom ersten Ende und vom zweiten Ende des Spiegels gleich beabstandet ist.
  8. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 7, wobei der Spiegel zwischen einer zentrierten Position, einer ersten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum ersten Ende hin geschwenkt ist, und einer zweiten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum zweiten Ende hin geschwenkt ist, verschiebbar ist.
  9. Sonnenblendenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner einen Spiegelverstellmechanismus aufweist.
  10. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Spiegelverstellmechanismus einen ersten Schnittstellenvorsprung am ersten Ende des Spiegels und eine erste damit zusammenwirkende Führung am Sonnenblendenkörper aufweist.
  11. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 10, wobei die erste zusammenwirkende Führung eine erste Kerbe, eine zweite Kerbe und eine dritte Kerbe aufweist, wobei der erste Schnittstellenvorsprung (a) in der ersten Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der ersten abgewinkelten Position ist, (b) in der zweiten Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der zentrierten Position ist, und (c) in der dritten Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der zweiten abgewinkelten Position ist.
  12. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 11, wobei die erste Führung einen ersten Abstandhalter zwischen der ersten Kerbe und der zweiten Kerbe und einen zweiten Abstandhalter zwischen der zweiten Kerbe und der dritten Kerbe aufweist.
  13. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 12, wobei der Spiegelverstellmechanismus einen zweiten Schnittstellenvorsprung am zweiten Ende des Spiegels und eine zweite damit zusammenwirkende Führung am Sonnenblendenkörper aufweist.
  14. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 13, wobei die zweite Führung eine vierte Kerbe, eine fünfte Kerbe und eine sechste Kerbe aufweist, wobei der zweite Schnittstellenvorsprung (a) in der vierten Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der ersten abgewinkelten Position ist, (b) in der fünften Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der zentrierten Position ist, und (c) in der sechsten Kerbe aufgenommen ist, wenn der Spiegel in der zweiten abgewinkelten Position ist.
  15. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 14, wobei die zweite Führung einen dritten Abstandhalter zwischen der vierten Kerbe und der fünften Kerbe und einen vierten Abstandhalter zwischen der fünften Kerbe und der sechsten Kerbe aufweist.
  16. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 15, die ferner eine angelenkte Abdeckung aufweist, die über dem Spiegel liegt.
  17. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 16, die ferner eine Lichtquelle in der Nähe des Spiegels aufweist.
  18. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 17, wobei die Lichtquelle außerhalb des ersten Endes und des zweiten Endes des Spiegels am Sonnenblendenkörper vorgesehen ist.
  19. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 18, wobei der Sonnenblendenkörper einen Hohlraum zwischen der außerhalb des ersten Endes liegenden Lichtquelle und dem zweiten Ende des Spiegels aufweist und der Spiegel in diesem Hohlraum aufgenommen ist.
  20. Sonnenblendenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Spiegel zwischen einer zentrierten Position, einer ersten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum ersten Ende hin geschwenkt ist, und einer zweiten abgewinkelten Position, in der die reflektierende Fläche des Spiegels zum zweiten Ende hin geschwenkt ist, verschiebbar ist.
DE102016113342.6A 2015-07-21 2016-07-20 Sonnenblendenanordnung für kraftfahrzeuge mit schwenkspiegel Pending DE102016113342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/804,888 US9834069B2 (en) 2015-07-21 2015-07-21 Sun visor assembly for motor vehicles with pivoting mirror
US14/804,888 2015-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113342A1 true DE102016113342A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113342.6A Pending DE102016113342A1 (de) 2015-07-21 2016-07-20 Sonnenblendenanordnung für kraftfahrzeuge mit schwenkspiegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9834069B2 (de)
CN (1) CN106364290B (de)
DE (1) DE102016113342A1 (de)
MX (1) MX2016009351A (de)
RU (1) RU2712466C2 (de)
TR (1) TR201610006A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108725151B (zh) * 2018-05-30 2021-07-23 蔚来(安徽)控股有限公司 车用遮阳板和包括该车用遮阳板的车辆

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404735A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3433637A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3511028A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Make-up-spiegel fuer ein fahrzeug
DE3727455A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
US4807093A (en) 1987-11-16 1989-02-21 Prince Corporation Two-way vanity mirror visor
US4934802A (en) 1988-02-25 1990-06-19 Prince Retractable conversation mirror
DE4007185C1 (en) 1990-03-07 1991-06-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Sun shade for vehicle - accommodates mirror in recess in long side by pivotable side projections
US5528470A (en) 1994-09-23 1996-06-18 Jay Roberts Company Illuminated vanity mirror assembly for a vehicular sun visor
US5975708A (en) * 1997-11-25 1999-11-02 Prince Corporation Visor with pivoting vanity mirror assembly
US6203161B1 (en) 1997-11-25 2001-03-20 Prince Corporation Visor with pivoting vanity mirror assembly
US6264352B1 (en) 2000-02-15 2001-07-24 Lear Corporation Sun visor and vanity mirror assembly for motor vehicles
RU22361U1 (ru) * 2001-08-24 2002-03-27 Антонов Илья Маркович Противосолнечный козырек для транспортного средства (варианты)
JP2005138686A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Kyowa Sangyo Kk 車両用サンバイザ
JP2005153854A (ja) * 2003-11-05 2005-06-16 Kyowa Sangyo Kk 車両用サンバイザ
JP2009269509A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Toyota Boshoku Corp 車両用サンバイザ
US8434812B2 (en) * 2011-07-11 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle visor having mirror assembly
KR101583912B1 (ko) * 2014-03-17 2016-01-08 현대자동차주식회사 자동차의 회전형 선바이저 미러 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US9834069B2 (en) 2017-12-05
CN106364290A (zh) 2017-02-01
CN106364290B (zh) 2021-06-29
MX2016009351A (es) 2017-01-20
RU2712466C2 (ru) 2020-01-29
TR201610006A2 (tr) 2017-02-21
RU2016129319A (ru) 2018-01-23
US20170021704A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017120118A1 (de) Heckklappenbaugruppe mit einer ausfahrbaren freitragenden stufe
DE112006003709B4 (de) Monitoröffnungs- und Schliessmechanismus
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
CH710041A2 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem Schirm.
DE202018106299U1 (de) Sonnenblendenbaugruppe mit Aufnahme für elektronische Vorrichtung
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102016113342A1 (de) Sonnenblendenanordnung für kraftfahrzeuge mit schwenkspiegel
DE102019112206A1 (de) Versteckter Sonnenschutzaufbau für Sonnenblenden
DE202016103657U1 (de) Sonnenblendenanordnung mit mehreren Spiegeln
DE202019100952U1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines Insassen gegen Sonnenlicht, das Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs durchdringt
DE202018100997U1 (de) Zervikal-Orthese mit einem U-förmigen Rahmen
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE202017105940U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE3116915A1 (de) Tisch an sitzen
DE102010006330A1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast
DE202018103604U1 (de) Sonnenblendenbaugruppe mit einer Gleittafel
DE202019106646U1 (de) Elektrische Justiervorrichtung für Sofakopfstütze und Sofaträgervorrichtung
DE3403161C2 (de) Zusatz-Blende für Kraftfahrzeuge
DE202018105867U1 (de) Kopplungsvorrichtung für Auszugsführung
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
DE60303555T2 (de) Platten-baugruppe für eine kamera mit einstückiger linsenabdeckung/schieber
DE919011C (de) Regenschirm
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed