DE102016108561B4 - Transportgestell zur Integration in einem Laderaum - Google Patents

Transportgestell zur Integration in einem Laderaum Download PDF

Info

Publication number
DE102016108561B4
DE102016108561B4 DE102016108561.8A DE102016108561A DE102016108561B4 DE 102016108561 B4 DE102016108561 B4 DE 102016108561B4 DE 102016108561 A DE102016108561 A DE 102016108561A DE 102016108561 B4 DE102016108561 B4 DE 102016108561B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting floor
transport frame
lifting
floor
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108561.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108561A1 (de
Inventor
Antonius Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ssm Ingenieure GmbH
Original Assignee
Ssm Ingenieure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ssm Ingenieure GmbH filed Critical Ssm Ingenieure GmbH
Priority to DE102016108561.8A priority Critical patent/DE102016108561B4/de
Publication of DE102016108561A1 publication Critical patent/DE102016108561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108561B4 publication Critical patent/DE102016108561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Transportgestell (1) zum reversiblen Aufstellen in einem verfahrbaren Laderaum (6), insbesondere in einem Laderaum (6) eines Transportfahrzeugs oder in einem Laderaum (6) einer Wechselbrücke,mit zwei vorderen vertikalen Ständern (2) und zwei hinteren vertikalen Ständern (5),mit wenigstens einem höhenverstellbaren und aus Aluminium-Strangpressprofilen (10) als Längsträger gebildeten Hubboden (3), der an den vertikalen Ständern (2, 5) geführt und arretierbar ist, wobei der Hubboden (3) an seinen Stirnseiten Bauteile (14) zur Führung des Hubbodens (3) aufweist, wobei jeder vertikale Ständer (2, 5) jeweils eine Bauteilführung (19) für jeweils eines der Bauteile (14) zur Führung des Hubbodens (3) aufweist und wobei der Hubboden (3) mittels den in den Bauteilführungen (19) geführten Bauteilen (14) in Längsrichtung und Querrichtung des Hubbodens (3) gegenüber den vertikalen Ständern (2, 5) zentriert ist,und mit Diagonalstreben (4) zur Stabilisierung des Transportgestells (1), wobei an jedem vertikalen Ständer (2, 5) für eine Verbindung mit dem jeweiligen Hubboden (3) jeweils eine der Diagonalstreben (4) einerseits, insbesondere an vorgegebenen Befestigungspunkten (21), befestigbar ist und wobei die Diagonalstreben (4) andererseits gegenüber dem jeweiligen Hubboden (3) verschwenkbar an diesem Hubboden (3) angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportgestell, zur Integration in einen Laderaum, mit einem höhenverstellbaren Boden, der an vertikalen Ständern geführt und arretiert ist. Dabei kann es sich um den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder zum Beispiel um den einer Wechselbrücke handeln. Bevorzugt betrifft die Erfindung Laderäume von Pritschen und Planenaufbauten.
  • Das Transportgestell weist mindestens einen in der Höhe verstellbaren Hubboden auf, der zur Aufnahme von Paletten oder Stückgut geeignet ist. Dieser ist fast deckungsgleich zur gewöhnlichen Ladefläche und verdoppelt daher nahezu die nutzbare Fläche. Somit sind weniger Einzelfahrten notwendig.
  • Erfindungen die eine zweite Ladeebene ermöglichen sind aus anderen Patenten oder dem Stand der Technik bekannt. Hier zeigen sich jedoch bauartbedingte Nachteile.
  • Um nach EP 1 510 398 A2 (Anmelder: MKG Metall und Kunststoffverarbeitungs GmbH) oder nach DE 92 10 242 U1 der Firma Franz Schlüter GmbH eine zweite Ladeebene einzusetzen, müssen spezielle Rungen vorhanden sein, an denen der Ladeboden befestigt werden kann.
  • Um dieses System in einem Standardtrailer nutzen zu können, muss dieser nachgerüstet werden. Dies gestaltet sich aufwendig. Somit ist das System an den speziell nachgerüsteten Trailer gebunden und wäre bei einer Neuanschaffung direkt mit vorzusehen. Außerdem besitzen einfache Pritschen-Sattelauflieger keine Rungen.
  • Zudem ist die Nutzungsdauer eines LKW Aufliegers als eher kurz anzusehen und eine speziell auf einen bestimmten Trailer abgestimmte Möglichkeit einen doppelten Boden einzusetzen, muss bei einer Neuanschaffung ebenfalls neu hergestellt werden. Dies bringt unnötige Anschaffungskosten mit sich. Eine Neuproduktion hat außerdem eine unnötige Emission klimaschädlicher Gase zur Folge.
  • Daher ist eine Wiederverwendbarkeit der Erfindung vorgesehen. Zusätzlich soll die Erfindung unabhängig vom Fabrikat des Transportfahrzeugs verwendet werden können.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das der Hubboden auf eigenen Ständern steht und ausschließlich über Spannelemente am Transportfahrzeug befestigt wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit Längsbalken an Rungen anzubringen. Diese bilden das Grundgerüst für die Aufnahme von Querbalken. Dieses Verfahren ist aus DE 195 33 784 A1 (Anmelder: Peter Schmitz) bekannt.
  • Jedoch ist das Einsetzen bzw. Entfernen der Querstreben äußerst zeitaufwendig und stellt eine hohe körperliche Belastung des dafür zuständigen Personals dar. Außerdem müssen diese Querstreben bei Nichtbenutzen aufwendig manuell verstaut werden. Eine Höhenänderung gestaltet sich ähnlich aufwendig. Zudem eignen sich die Querstreben nicht ohne weiteres um Stückgut ohne Palette aufzunehmen. Um diese Ebene stückgutfähig zu gestalten muss noch ein Boden hinzugefügt werden, was eine Vergrößerung des Umrüstaufwands darstellt.
  • Aus DE 601 27 536 T2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beladen eines Anhängers bekannt, wobei im Anhänger eine Ladevorrichtung angeordnet wird. Die Ladevorrichtung weist ein Rahmentragwerk mit Diagonalstreben auf. In diesem Rahmentragwerk ist eine aus Winkelleisten gebildete Plattform höhenverstellbar gehalten. Weiter ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, um einen Bewegungsweg der Plattform zu kontrollieren.
  • Ein verfahrbarer Transportwagen mit einer Hubeinrichtung und mit einer mittels der Hubeinrichtung höhenverstellbaren Hubgabel ist aus DE 203 13 955 U1 bekannt. EP 0 733 003 B1 offenbart ein Fahrzeug mit einem fest installierten Aufbau, in welchen Ladeboxen eingeschoben und innerhalb des Aufbaus abgesenkt werden können.
  • In EP 2 443 005 B1 (Anmelder: Ludger Westrick) ist ein Ladesystem beschrieben, welches eine Art Regal nutzt, um den Transportfahrzeug-Aufbau in mehrere Ladeebenen zu unterteilen. Dieses sogenannte Transportgestell besteht aus einem Gestell und aus darin einsetzbaren Ladeböden. Diese Ladeböden können in verschiedenen Höhen arretiert werden.
  • Sie verfügen jedoch über keine Führung des Bodens an den Gestell-Pfosten in vertikaler Richtung. Somit kann es besonders bei langen Transportgestellen zu einer erschwerten Handhabung kommen, da ein Ladeboden seitlich herausgenommen und seitlich wieder eingesetzt werden muss
  • Also ist die Aufgabe der Erfindung, den Zeitaufwand zur Umrüstung von einer auf zwei Ladeebenen zu verringern. Zudem soll das dafür zuständige Personal körperlich entlastet werden und die Anzahl zu verstauender Einzelteile soll geringer ausfallen. Außerdem ist eine ebene, geschlossene Ladefläche vorzusehen um Stückgut aufzunehmen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Transportgestell mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Diese Anforderungen werden dadurch erfüllt, dass das Transportgestell einen Hubboden aufweist, der aus durchgängigen Aluminium-Strangpressprofilen besteht. Dieser verfügt über Befestigungsmöglichkeiten für Hubmittel. Somit kann der Hubboden mittels Hubgeräten zum Beispiel mit Hilfe eines Gabelstaplers angehoben oder bis auf die eigentliche Ladefläche abgesenkt werden. Das Personal wird körperlich entlastet. Weniger Arbeitsschritte senken den Umrüstaufwand.
  • Daher verfügt die Erfindung bevorzugt über einen vertikal geführten Hubboden. An den Stirnseiten befinden sich Führungsrollen. Diese sind so angebracht, dass sie am Ständer gleichzeitig eine Zentrierung in Längs- und Querrichtung gewährleisten. Da nicht sichergestellt ist, dass der Hubboden immer waagerecht angehoben wird, lässt das Transportgestell eine Verdrehung des Hubbodens um die Querachse zu, indem die vorderen Ständer kippbar sind.
  • Grundsätzlich sieht die Erfindung vier Ständer vor, welche Kräfte in alle drei Richtungen aufnehmen und als Befestigung für den Hubboden dienen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass an jedem der vier Ständer eine Strebe befestigt wird, die mit dem Hubboden verbunden ist. Beim Anfahren spannen sich die vorderen Zugstreben, beim Bremsen dementsprechend die hinteren Zugstreben. Sie lassen sich zur Verstellung der Höhe des Hubbodens mit wenig Aufwand lösen und wieder befestigen.
  • Der Hubboden der Erfindung besteht aus Aluminium-Strangpressprofilen, die über einen Querträger miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung sieht Querträger an den Stirnseiten des Hubbodens vor. An diesen befinden sich Verriegelungselemente, die den Hubboden in seiner Position fixieren.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
    • Durch Ablängen der Aluminium-Strangpressprofile kann die Länge des Transportgestells an den zur Verfügung stehenden Raum angepasst werden.
  • Alle vier Ständer können starr ausgeführt sein.
  • Die Führung des Hubbodens kann auch mit Hilfe von Führungsschienen oder Gleitkufen und anderen Bauteilen anstelle der Führungsrollen erfolgen.
  • Der Verschluss besitzt Verriegelungsbauteile. Um diese zu bedienen ist es notwendig, die Verriegelung einzeln und direkt am Verschluss zu betätigen. Denkbar ist jedoch auch eine Erweiterung um eine zentrale Betätigung der Ver- bzw. Entriegelung oder eine zentrale Betätigung der Ver- bzw. Entriegelung pro Seite. Um diese zu realisieren verlaufen Verbindungselemente wie zum Beispiel Stahlseile von den Ver- bzw. Entriegelungen zu einer Position und sind dort mit nur einem Bedienelement verbunden.
  • Anstelle fixer Höhen kann der Hubboden stufenlos höhenverstellbar sein. Hierbei ist anstelle eines Verriegelungselementes z.B. ein Klemmelement zwischen Hubboden und Ständern zu verwenden.
  • Das Anheben des Ladebodens soll mit Hilfe eines Hubgeräts, z.B. mit Hilfe eines Gabelstaplers und mindestens einem Hebemittel erfolgen. Dabei ist eine genaue Austarierung des Ladebodens technisch aufwendig und in der Praxis durch unvorhersehbare, störende Gewichte wie z.B. Verschmutzungen kaum möglich.
  • Dementsprechend ist eine Einrichtung zum Vermeiden von Verkantungen vorgesehen. Zwei der vier Ständer sind gelenkig gelagert, so dass ein Kippen der Pfeiler parallel zur Gestell-Längsachse möglich ist. Es kann sich dabei um die zwei vorderen oder die zwei hinteren Ständer handeln. Diese Kippbewegung sorgt für einen Wegausgleich zwischen dem schiefem Hubboden und den Stützpfeilern (siehe 3).
  • Die freitragende Konstruktion des Hubbodens ermöglicht auch auf der unteren Ladeebene das barrierefreie Beladen des Trailers. Die Belastung des Hubbodens führt jedoch zur Durchbiegung, gerade bei langen Gestellen für LKW-Sattelauflieger. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, können Stützen unter dem Hubboden angebracht werden. Sie können klappbar angebracht sein.
  • Der Hubboden kann mit Hilfe von Zugstreben versteift werden. Die obere Ebene des Hubbodens besteht weiterhin aus Aluminium-Strangpressprofilen. An den Stirnseiten sind Stahlseile angeschlossen, die längs unterhalb der Aluminium-Strangpressprofile verlaufen. Um die nötige Distanz zwischen den Aluminium-Strangpressprofilen sicherzustellen, ist ein Abstandhalter beziehungsweise ein Spanner vorgesehen.
  • Da das Gestell nicht fest im LKW-Aufbau verbaut wird, kann es auch außerhalb hiervon abgestellt oder verwendet werden.
  • Eine Höhenverstellung ohne äußere Hubmittel ist denkbar. Z.B. lässt sich diese mit Hilfe von Hubzylindern, Schneckentrieben oder Seilzügen realisieren.
  • Die Aluminiumstrangpressprofile können überhöht ausgeführt werden.
  • An den Stirnseiten der Aluminiumstrangpressprofile können Zugstreben, zum Beispiel Stahlseile angebracht werden. Diese wirken einer Verformung zusätzlich entgegen und können sowohl innerhalb als auch außerhalb der Aluminiumstrangpressprofile angebracht werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand folgender Figuren beschrieben:
    • 1: Gesamtzeichnung des Transportgestells
    • 2: Verwendung des Transportgestells
    • 3: Transportgestell in Verstellposition
    • 4: Der Hubboden
    • 5: Prinzipskizze des Verschlusses
    • 6: Ständer 2 in vertikaler und angewinkelter Position
    • 7: Ständer 5
    • 8: Hubboden mit Anbau-Stützen
    • 9: Anbau-Stützen
    • 10: Skizze eines versteiften Hubbodens
    • 11: Prinzipskizze des Verschlusses mit Halbautomatischer Verriegelung
    • 12: Funktion zu 11
    • 13: Hubboden
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportgestell
    2
    Ständer-beweglich
    3
    Hubboden
    4
    Diagonalstrebe
    5
    fester Ständer
    6
    Laderaum
    7
    Verschluss
    8
    Diagonalstreben-Aufnahme am Hubboden
    9
    Anhuböse
    10
    Aluminiumstrangpressprofil
    11
    Befestigungsöse
    12
    Abstandhalter
    13
    Verriegelungsbolzen
    14
    Führungsrolle
    15
    Auflage der Aluminiumprofile
    16
    Querträger
    17
    Bolzenführung
    18
    Verstrebung zwischen den Ständern
    19
    Rollenführung
    20
    Ständer
    21
    Diagonalstrebenaufnahme am Ständer
    22
    Hubbodenpositionierung
    23
    Fuß
    24
    Aushubstopp
    25
    Aushubstopp
    26
    Stützen
    27
    Stützenaufnahme am Hubboden
    28
    Querträger
    29
    Querträger mit Verschiebebauteil
    30
    Fixierposition der Stütze
    31
    Verschiebebauteil
    32
    Teleskopstütze
    33
    Stützenhaken
    34
    Abstandhalter
    35
    Zugstrebe
    36
    Verschluss mit Seitenverstellung
    37
    gebogener Griff
    38
    Aussparungen für den gebogenen Griff
    39
    Anschlag für den gebogenen Griff
    40
    erstes Auslöseteil
    41
    zweites Auslöseteil
    42
    Zugstrebe
  • 1 Zeigt ein Transportgestell 1 in drei Ansichten. Zentral befindet sich ein Hubboden 3. Rechts und links sind bewegliche Ständer 2 und feste Ständer 5 zu erkennen. Hieran wird der Hubboden 3 befestigt. Diagonal sind Diagonalstreben 4 zu sehen. Diese verhindern ein Zusammenklappen des Transportgestells 1 beziehungsweise nehmen Zugkräfte bei Beschleunigungs- und Bremsvorgang auf und können bei Bedarf abgenommen werden.
  • 2 zeigt das Transportgestell 1 von 1, das in einen Laderaum 6 eines Sattelaufliegers mit Pritschenaufbau 6 eingesetzt ist in drei verschiedenen Positionen.
  • 3 zeigt das Transportgestell 1 von 1. Alle Verriegelungen sind geöffnet. Die Diagonalstreben 4 sind von den Ständern 2 und 5 gelöst. Der Hubboden 3 befindet sich in nicht horizontaler Lage, wobei zwei Ständer 2 den Wegunterschied zur horizontalen Position ausgleichen und geneigt sind.
  • 4 zeigt den Hubboden 3. Er setzt sich aus einem Verschluss 7 (5), Aufnahmen 8 der Diagonalstreben 4, Befestigungen für Hubmittel in Form einer Anhuböse 9 und Aluminiumstrangpressprofilen 10 zusammen.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze des Verschlusses 7. Es sind mehrere Rahmenteile, die Auflagen 15 von Aluminiumprofilen bilden, zu erkennen. Diese sind über einen Querträger 16 miteinander verbunden. Sie werden in die Aluminiumstrangpressprofile 10 eingeschoben und mit diesen kraftschlüssig verbunden. Diese stützen sich darauf ab. Der Querträger 16 beinhaltet einen einfachen Verriegelungsmechanismus, der per Federkraft einen Verriegelungsbolzen 13 in den Ständer schiebt und somit den Hubboden 3 in seiner Position fixiert. Eine Bolzenführung 17 bildet die Führung des Verrieglungsbolzens 13. Durch eine Bewegung zur Seite wird der Verriegelungsbolzen 13 an seiner Position fixiert. Weiterhin sind Abstandhalter 12 und Führungsrollen 14 vorgesehen. An Befestigungsösen 11 kann Fracht am Hubboden 3 beziehungsweise der Hubboden 3 zusätzlich am Transportfahrzeug befestigt werden.
  • 6 zeigt den beweglichen Ständer 2. Durch ein Gelenk zwischen den vertikalen Bauteilen wie einer Rollenführung 19, einem Ständer 20 sowie Verstrebungen 18 zwischen den Ständern 20 und einem horizontalen Fuß 23 kann dieser seine Neigung verändern (siehe 6a und 6b). Seitlich befinden sich am Ständer 20 Diagonalstrebenaufnahmen 21 für die Diagonalstreben 4 sowie die Befestigungsösen 11 um das Transportgestell 1 mit Spannmitteln am Transportfahrzeug zu befestigen. Stirnseitig sind Hubbodenpositionierungen 22 für die Verriegelungsbolzen 13 zu erkennen. Ein Aushubstopp 24 verhindert ein komplettes Ausheben des Hubbodens 3
  • 7 zeigt den Ständer 5 bestehend aus den Bauteilen Rollenführung 19, dem Ständer 20 sowie den Verstrebungen 18 und dem Fuß 23. Die Einzelteile sind fest miteinander verbunden. Seitlich befinden sich die Diagonalstrebenaufnahmen 21 für die Diagonalstreben 4 sowie die Befestigungsösen 11 um das Transportgestell 1 mit Spannmitteln am Transportfahrzeug zu befestigen. Stirnseitig sind Hubbodenpositionierungen 22 für die Verriegelungsbolzen 13 zu erkennen. Ein Aushubstopp 25 verhindert ein komplettes Ausheben des Hubbodens 3
  • 8 zeigt das Transportgestell 1 mit zwei Stützen 26, die unter dem Hubboden 3 angebracht werden. Dieser besteht aus demselben Aufbau wie der Hubboden 3 und wird durch Stützenaufnahmen 27 am Hubboden 3 erweitert. Die Stützen 26 sind nicht fest mit dem Hubboden 3 verbunden, sondern können je nach Bedarf angebaut oder entfernt werden.
  • 9 zeigt die Stützen 26 in aus- und eingeklappter Position. Sie bestehen jeweils aus einer vertikalen Teleskopstütze 32 und einem Querträger 28 oder Querträger 29 mit Verschiebebauteil 31, auf dem sich die Aluminiumstrangpressprofile 10 abstützen. Verbunden werden die Querträger 28 und 29 mit Hilfe des Verschiebebauteils 31. Bei eingeklappter Stütze 26 ist es bis zum Anschlag in den Querträger 29 hineingeschoben. Sollen beide Querträger 28 und 29 miteinander verbunden werden, wird das Verschiebebauteil 31 bis ca. zur Hälfte in den Querträger 28 hineingeschoben und mit Hilfe zweier Bolzen gesichert. Mit Hilfe eines Stützenhakens 33 werden die Stützen 26 am Hubboden 3 in die Stützenaufnahme 27 eingehängt. Eine Fixierposition 30 bildet die Möglichkeit die Teleskopstütze 32 in der Höhe zu fixieren und kann als Bohrung für Bolzen ausgeführt sein.
  • 10 zeigt das Transportgestell 1 mit versteiftem Hubboden 3 in zwei Ansichten. Der Hubboden 3 besteht aus einer oberen, durch Aluminiumstrangpressprofile 10 gebildeten Ebene. Diese bildet die Ladefläche des Hubbodens 3 und nimmt zudem Druckkräfte auf. Darunter verlaufen Zugstreben 35, die an den Stirnseiten des Hubbodens 3 mit dem Verschluss 7 befestigt sind und z.B. Stahlseile sein können. Zwischen der oberen Ebene und den Zugstreben befindet sich ein Abstandhalter 34. Dieser kann in ein Gewinde, welches sich im Hubboden 3 befindet, eingeschraubt werden. Dies bewirkt ein gleichzeitiges Spannen der Zugstreben 35.
  • 11 zeigt eine Prinzipskizze eines weiteren Verschlusses 36 mit Seitenverstellung. Der Aufbau ist analog zum Verschluss 7 von 5. Anstelle des manuell zu betätigenden Verriegelungsbolzens 13 findet sich hier ein gebogener Griff 37. Dieser lässt sich nach vorne und hinten verschieben und in Aussparungen 38 für den gebogenen Griff 37 positionieren. Es sind vier Positionen gegeben: 11b (der Griff 37 ist komplett ausgefahren), 11c (der Griff 37 ist in der hinteren Stellung eingehakt und ragt nach aussen), 11d (der Griff 37 ist in Mittelstellung eingehakt und ragt weiter nach innen als 11c), 11e (der Griff 37 ist hinter einen Anschlag 39 für den gebogenen Griff 37 geklemmt und ragt am weitesten nach außen)
  • 12 zeigt die Funktion zu 11. Wird der Griff 37 in der hinteren Position (11c) eingehakt, ragt er so weit nach außen, dass bei einem Verschieben des Hubbodens 3 der Griff 37 durch ein erstes Auslöseteil 40 weiter nach außen gedrückt wird. Somit schnellt er nach vorn. Dieser Vorgang kann ebenfalls mit dem Griff 37 in Mittelstellung (11d) und einem zweiten Auslöseteil 41 erfolgen. Somit ist eine Voreinstellung der Verriegelungsposition möglich. Wird der Griff 37 hinter den Anschlag 39 geklemmt, ragt er so weit hinaus, dass er nicht durch die Auslöseteile 40 und 41 gelöst werden kann. Somit ist auch eine dauerhafte Entriegelung des Hubbodens 3 gegeben.
  • 13 zeigt den Hubboden 3 mit überhöhten Aluminiumstrangpressprofilen 10. Des Weiteren befinden sich unter den Aluminiumstrangpressprofilen 10 Zugstreben 42. 13a zeigt den Hubboden 3 in vorgespannter Situation. 13b zeigt den Hubboden 3 elastisch verformt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (14)

  1. Transportgestell (1) zum reversiblen Aufstellen in einem verfahrbaren Laderaum (6), insbesondere in einem Laderaum (6) eines Transportfahrzeugs oder in einem Laderaum (6) einer Wechselbrücke, mit zwei vorderen vertikalen Ständern (2) und zwei hinteren vertikalen Ständern (5), mit wenigstens einem höhenverstellbaren und aus Aluminium-Strangpressprofilen (10) als Längsträger gebildeten Hubboden (3), der an den vertikalen Ständern (2, 5) geführt und arretierbar ist, wobei der Hubboden (3) an seinen Stirnseiten Bauteile (14) zur Führung des Hubbodens (3) aufweist, wobei jeder vertikale Ständer (2, 5) jeweils eine Bauteilführung (19) für jeweils eines der Bauteile (14) zur Führung des Hubbodens (3) aufweist und wobei der Hubboden (3) mittels den in den Bauteilführungen (19) geführten Bauteilen (14) in Längsrichtung und Querrichtung des Hubbodens (3) gegenüber den vertikalen Ständern (2, 5) zentriert ist, und mit Diagonalstreben (4) zur Stabilisierung des Transportgestells (1), wobei an jedem vertikalen Ständer (2, 5) für eine Verbindung mit dem jeweiligen Hubboden (3) jeweils eine der Diagonalstreben (4) einerseits, insbesondere an vorgegebenen Befestigungspunkten (21), befestigbar ist und wobei die Diagonalstreben (4) andererseits gegenüber dem jeweiligen Hubboden (3) verschwenkbar an diesem Hubboden (3) angelenkt sind.
  2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (1) horizontale Füße (23) aufweist, die den vorderen vertikalen Ständern (2) oder den hinteren vertikalen Ständern (5) zugeordnet sind und auf denen diese vorderen vertikalen Ständer (2) oder hinteren vertikalen Ständer (5) für einen Wegausgleich bei nicht waagerecht angehobenem Hubboden (3) mittels Gelenken gegenüber den Füßen (23) verschwenkbar aufgestützt sind.
  3. Transportgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (1) wenigstens zwei Hubböden (3) aufweist.
  4. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubboden (3) aus Holz oder einem Holzlaminat hergestellt ist.
  5. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (14) zur Führung des Hubbodens (3) Führungsrollen (14) sind und dass die Bauteilführungen (19) Rollenführungen (19) sind.
  6. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubboden (3) die Möglichkeit zur Befestigung von Hubmitteln (9) aufweist.
  7. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubboden (3) einen Abstandhalter oder Spanner (34) besitzt, um Zugstreben (35), insbesondere Stahlseile, zu spannen und den Hubboden (3) zu versteifen.
  8. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Hubboden (3) eine halbautomatische, mechanische, federbetätigte Verriegelung aufweist, welche durch einen Bügel, der aus dem Hubboden (3) seitlich herausragt, auslösbar ist und die Möglichkeit zur Vorwahl einer Einrastposition bietet.
  9. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (1) Stützen (26) aufweist, welche entfernbar am Hubboden (3) angebracht sind und welche der Höhe des Hubbodens (3) entsprechend angepasst sind, und dass der Hubboden (3) Stützenaufnahmen (27) für die Stützen (26) aufweist.
  10. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung einer Verriegelung und Entriegelung des Hubbodens (3) an einer zentralen Position erfolgen kann.
  11. Transportgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Verriegelung und Entriegelung des Hubbodens (3) auf einer linken Seite des Transportgestells (1) an einer zentralen Position und die Verriegelung und Entriegelung des Hubbodens (3) auf einer rechten Seite des Transportgestells (1) an einer zentralen Position erfolgen kann.
  12. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (1) integrierte Hubmittel (9), insbesondere Anhubösen (9), für die Höhenverstellung des Hubbodens (3) mit Hilfe dieser Hubmittel (9) aufweist.
  13. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumstrangpressprofile (10) des Hubbodens (3) überhöht ausgeführt sind.
  14. Transportgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugstreben in Längsrichtung innerhalb und/oder außerhalb der Aluminiumstrangpressprofile (10) des Hubbodens (3) verlaufen.
DE102016108561.8A 2016-05-10 2016-05-10 Transportgestell zur Integration in einem Laderaum Active DE102016108561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108561.8A DE102016108561B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Transportgestell zur Integration in einem Laderaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108561.8A DE102016108561B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Transportgestell zur Integration in einem Laderaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108561A1 DE102016108561A1 (de) 2017-11-16
DE102016108561B4 true DE102016108561B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=60163116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108561.8A Active DE102016108561B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Transportgestell zur Integration in einem Laderaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108561B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210242U1 (de) 1992-08-03 1992-10-15 Franz Schlueter Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE19533784A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Peter Schmitz Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen
EP0733003B1 (de) 1993-12-21 1997-07-30 Klaus Hoenersch Fahrzeug mit einem aufbau
DE20313955U1 (de) 2003-09-05 2003-12-11 Jung Hydraulische Hebetechnik Gmbh Transportwagen
EP1510398A2 (de) 2003-08-27 2005-03-02 MKG Metall- und Kunststoffverarbeitungsges. m.b.H. Hubbodenvorrichtung
DE60127536T2 (de) 2000-02-21 2007-12-06 Middlegate Marketing Ltd., Worlaby Verbesserungen an einem verfahren und einer vorrichtung zum beladen eines anhängers
EP2443005B1 (de) 2009-06-16 2014-02-19 Ludger Westrick Transportsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210242U1 (de) 1992-08-03 1992-10-15 Franz Schlueter Gmbh, 4600 Dortmund, De
EP0733003B1 (de) 1993-12-21 1997-07-30 Klaus Hoenersch Fahrzeug mit einem aufbau
DE19533784A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Peter Schmitz Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen
DE60127536T2 (de) 2000-02-21 2007-12-06 Middlegate Marketing Ltd., Worlaby Verbesserungen an einem verfahren und einer vorrichtung zum beladen eines anhängers
EP1510398A2 (de) 2003-08-27 2005-03-02 MKG Metall- und Kunststoffverarbeitungsges. m.b.H. Hubbodenvorrichtung
DE20313955U1 (de) 2003-09-05 2003-12-11 Jung Hydraulische Hebetechnik Gmbh Transportwagen
EP2443005B1 (de) 2009-06-16 2014-02-19 Ludger Westrick Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108561A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260818B1 (de) Ladelift
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE2646662B2 (de)
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
EP0551159B1 (de) Verlängerbares Transportfahrzeug mit Abdeckmitteln
DE102016108561B4 (de) Transportgestell zur Integration in einem Laderaum
EP0251219A2 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
DE102006058603B4 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
DE202008017142U1 (de) Fahrzeug mit Rahmen und auf dem Rahmen befindlichen Ladeboden
DE2804261A1 (de) Kleiner anhaengewagen
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE3824907A1 (de) Lastbewegungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
EP1483181B1 (de) Container
DE19542816C2 (de) Transportfahrzeug
DE3424280A1 (de) Eichgeraetschaft fuer insbesondere mit strassenfahrzeugen befahrbare waagen
DE2731786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von hohlkoerpern, wie z.b. fertiggaragen o.dgl.
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
DE1945636A1 (de) Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks
DE4027864A1 (de) Spezialtransporter
DE102016116045A1 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE202008012966U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE10046495C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final