DE102016107139A1 - Gewindelose Linearschiene - Google Patents

Gewindelose Linearschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102016107139A1
DE102016107139A1 DE102016107139.0A DE102016107139A DE102016107139A1 DE 102016107139 A1 DE102016107139 A1 DE 102016107139A1 DE 102016107139 A DE102016107139 A DE 102016107139A DE 102016107139 A1 DE102016107139 A1 DE 102016107139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
positioning part
group
discs
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107139.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107139B4 (de
Inventor
Yung-Shen Chiu
Shi-Jin Tao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102016107139.0A priority Critical patent/DE102016107139B4/de
Publication of DE102016107139A1 publication Critical patent/DE102016107139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107139B4 publication Critical patent/DE102016107139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gewindelose Linearschiene, die eine Schiene (1), einen Schieber (2), eine Rückführgruppe (A) und ein Befestigungselement (4) umfasst. Der Schieber, die Rückführgruppe und das Befestigungselement werden ohne Schraube miteinander verbunden. Durch die Verstärkungsscheiben wird die Festigkeit der Rückführgruppe erhöht. Die Rückführgruppe wird üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben sind aus Metall hergestellt. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben umschließen die Rückführgruppe, wodurch ein Austreten der Rollkörper durch ein Hindernis im Kreislaufkanal vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gewindelose Linearschiene.
  • 7 zeigt eine herkömmliche Linearschiene, die eine Schiene (1), einen Schieber (2B), Kappen (8), einen Deckel (9), Rollkörper (5) und einen Abschaber (4B) aufweist. Die Kappe (8), der Deckel (9) und der Abschaber (4B) werden mit Schrauben (10) an dem Schieber (2B) befestigt. Die Schiene (1) und der Schieber (2B) besitzen Befestigungslöcher (12) und Schraublöcher (26B). Die Schraublöcher (26B) dienen zur Verbindung des Schiebers (2B) mit einem Werkstück (nicht dargestellt). Die Schiene (1) und der Schieber (2B) besitzen Laufrillen. Die Rollkörper (5) sind in den Laufrillen zwischen dem Schieber (2B) und der Schiene (1) angeordnet, wodurch der Reibungswiderstand für die Bewegung des Schiebers (2B) entlang der Schiene (1) reduziert wird. An den beiden Enden des Schiebers (2B) sind die Kappen (8) angeordnet, um die Rollkörper (5) umzulenken. Wenn der Schieber (2B) entlang der Schiene (1) gleitet, rollen die Rollkörper (5) von den Laufrillen zwischen dem Schieber (2B) und der Schiene (1) durch die Kappe (8) in das Rückführloch (27B) des Schiebers (2B). Aus dem Rückführloch (27B) treten die Rollkörper durch die andere Kappe (8) in die Laufrillen zwischen dem Schieber (2B) und der Schiene zurück. Der Abschaber (4B) ist an der Außenseite der Kappen (8) des Schiebers (2B) angeordnet und dient zur Verhinderung des Eintritts von Fremdstoffen in die Laufrillen zwischen der Schiene (1) und dem Schieber (2B). In die Kappen (8) wird der Deckel (9) gesteckt, damit die Rollkörper reibungslos zurückgeführt werden können.
  • Die Linearschiene mit Kugeln findet eine breite Anwendung bei Präzisionsmaschinen. Da die Linearschiene immer kompakter wird, ist das Volumen des Schiebers auch immer kleiner. Wenn der Schieber ein kleines Volumen hat, müssen kleine Schrauben verwendet werden. Die Bearbeitung der kleinen Schrauben ist schwer. Zudem wird die Montage erschwert, so dass die Herstellungskosten erhöht werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewindelose Linearschiene zu schaffen, die keine Schraube benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße gewindelose Linearschiene gelöst, die umfasst: eine Schiene, die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung definiert wird, wobei die Schiene an den beiden Seiten der Axialrichtung jeweils eine Laufrille besitzt; einen Schieber, der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen Laufnuten aufweist, wobei die Laufrillen und die Laufnuten einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen eine obere Innenseite gebildet ist, wobei der Schieber an den beiden Seiten in der Axialrichtung jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge bildet, die jeweils eine Rastnut besitzt, wobei der Schieber einen vierten Positionierteil aufweist; eine Rückführgruppe, die entsprechend dem vierten Positionierteil einen dritten Positionierteil aufweist, wobei der dritte Positionierteil und der vierte Positionierteil ineinander eingreifen, wobei die Rückführgruppe in der Axialrichtung Stirnflächen aufweist, die mit der Innenseite der Rastnut fluchtet, wobei die Stirnflächen einen ersten Positionierteil besitzen, wobei die Rückführgruppe zwei Rückkanäle bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement, das einen Verbindungsteil und zwei Positionierscheiben an den beiden Enden des Verbindungsteils aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben kleiner als die Breite der Rastnuten ist, wobei der Verbindungsteil im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand der Oberseiten der beiden Positionierscheiben größer als der Abstand der Unterseiten der beiden Positionierscheiben ist, wobei der Verbindungsteil auf der oberen Innenseite liegt und die beiden Positionierscheiben an den Stirnflächen der Rückführgruppe liegen, wobei die Oberseiten der beiden Positionierscheiben in die Rastnuten einrasten, wobei die Positionierscheiben entsprechend dem ersten Positionierteil jeweils einen zweiten Positionierteil besitzen, wobei der erste Positionierteil und der zweite Positionierteil ineinander eingreifen, wodurch das Befestigungselement die Freiheit in der Axialrichtung der Rückführgruppe begrenzt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Rückführgruppe zwei Rückführelemente, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel der beiden Rückführelemente miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe eine quadratische Form hat, wobei die beiden Seitenteile des Schiebers jeweils eine Ausnehmung bilden, wobei in den Ausnehmungen die beiden Seitenschenkel der Rückführelemente aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind zwei Verstärkungsscheiben vorgesehen, die U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden einen fünften Positionierteil aufweisen, wobei der fünfte Positionierteil und der zweite Positionierteil ineinander eingreifen, wodurch die Verstärkungsscheibe auf der Unterseite der Rückführgruppe befestigt werden kann.
  • Der Schieber, die Rückführgruppe und das Befestigungselement werden ohne Schraube miteinander verbunden. Durch die Verstärkungsscheiben wird die Festigkeit der Rückführgruppe erhöht. Die Rückführgruppe wird üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben sind aus Metall hergestellt. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben umschließen die Rückführgruppe, wodurch ein Austreten der Rollkörper durch ein Hindernis im Kreislaufkanal vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 2A eine Seitenansicht des Schiebers, des Rückführelements und des Befestigungselements der erfindungsgemäßen Linearschiene vor der Verbindung,
  • 2B eine Seitenansicht des Schiebers, des Rückführelements und des Befestigungselements der erfindungsgemäßen Linearschiene nach der Verbindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 3,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Verstärkungsscheiben der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Schiebers mit den Verstärkungsscheiben der erfindungsgemäßen Linearschiene und
  • 7 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Linearschiene: eine Schiene (1), die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung (X) definiert wird, wobei die Schiene (1) an den beiden Seiten der Axialrichtung (X) jeweils eine Laufrille (11) besitzt; einen Schieber (2), der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen (11) Laufnuten (21) aufweist, wobei die Laufrillen (11) und die Laufnuten (21) einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen (26) eine obere Innenseite (24) gebildet ist, wobei der Schieber (2) an den beiden Seiten in der Axialrichtung (x) jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge (23) bildet, die jeweils eine Rastnut (231) besitzen, wobei der Schieber (2) einen vierten Positionierteil (25) aufweist, wobei die beiden Seitenteile (26) des Schiebers (2) jeweils eine Ausnehmung (22) bilden; eine Rückführgruppe (A), die zwei Rückführelemente (3) aufweist, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel (35) der beiden Rückführelemente (3) miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe (A) eine quadratische Form hat, wobei in den Ausnehmungen (22) die beiden Seitenschenkel (35) der Rückführelemente (3) aufgenommen werden, wobei die Rückführelemente (3) entsprechend dem vierten Positionierteil (25) jeweils einen dritten Positionierteil (33) aufweisen, wobei der dritte Positionierteil (33) und der vierte Positionierteil (25) ineinander eingreifen, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vierte Positionierteil (25) durch Löcher und der dritte Positionierteil (33) durch Vorsprünge gebildet sind, wodurch die Rückführgruppe (A) an dem Schieber (2) positioniert ist, wobei die Rückführgruppe (A) in der Axialrichtung (X) Stirnflächen (30) aufweist, die mit der Innenseite (2311) der Rastnut (231) fluchtet, wie es in 2A dargestellt ist, oder der Innenseite (2311) vorsteht, wie es in 2B dargestellt ist, wobei die Stirnflächen (30) einen ersten Positionierteil (31) besitzen, wobei die Rückführgruppe (A) zwei Rückkanäle (32) bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement (4), das einen Verbindungsteil (41) und zwei Positionierscheiben (42) an den beiden Enden des Verbindungsteils (41) aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben (42) kleiner als die Breite der Rastnuten (231) ist, wobei der Verbindungsteil (41) im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand (L1) der Oberseiten (422) der beiden Positionierscheiben (42) größer als der Abstand (L2) der Unterseiten (423) der beiden Positionierscheiben (42) ist, wodurch die Befestigungskraft des Befestigungselements (4) für die Rückführgruppe (A) erhöht wird, wie es in 2A dargestellt ist, wobei der Verbindungsteil (41) auf der oberen Innenseite (24) liegt und die beiden Positionierscheiben (42) an den Stirnflächen (30) der Rückführgruppe (A) liegen, wobei die Oberseiten (422) der beiden Positionierscheiben (42) in die Rastnuten (231) einrasten, wobei die Positionierscheiben (42) entsprechend dem ersten Positionierteil (31) jeweils einen zweiten Positionierteil (421) besitzen, wobei sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der zweite Positionierteil (421) nahe an der Unterseite (423) befindet, wobei der erste Positionierteil (31) und der zweite Positionierteil (421) ineinander eingreifen, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Positionierteil (31) durch Vorsprünge und der zweite Positionierteil (421) durch Löcher gebildet ist, wodurch das Befestigungselement (4) die Freiheit in der Axialrichtung (x) der Rückführgruppe begrenzt.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Linearschiene weiter eine Verstärkung für die Linearschiene auf. 5 zeigt zwei Verstärkungsscheiben (7). Die Verstärkungsscheiben (7) sind U-förmig ausgebildet und besitzen an den beiden Enden einen fünften Positionierteil (71). Der fünfte Positionierteil (71) und der zweite Positionierteil (421) greifen ineinander ein, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der fünfte Positionierteil (71) durch Vorsprünge und der zweite Positionierteil (421) durch Löcher gebildet ist. Um den Aufbau zu vereinfachen, greift der fünfte Positionierteil (71) zusammen mit dem ersten Positionierteil (31) in den zweiten Positionierteil (421) ein, wodurch die Verstärkungsscheiben (7) auf der Unterseite (34) der Rückführgruppe (A) befestigt werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • im Stand der Erfindung
  • 1
    Schiene
    2B
    Schieber
    4B
    Abschaber
    5
    Rollkörper
    8
    Kappe
    9
    Deckel
    10
    Schraube
    26B
    Schraubloch
    12
    Befestigungsloch
    27B
    Rückführloch
    In der Erfindung
    X
    Axialrichtung
    1
    Schiene
    11
    Laufrille
    2
    Schieber
    21
    Laufnut
    22
    Ausnehmung
    23
    Vorsprung
    231
    Rastnut
    2311
    Innenfläche
    24
    obere Innenseite
    25
    vierter Positionierteil
    26
    Seitenteil
    A
    Rückführgruppe
    3
    Rückführelement
    30
    Stirnfläche
    31
    erster Positionierteil
    32
    Rückführkanal
    33
    dritter Positionierteil
    34
    Unterseite
    35
    Seitenschenkel
    4
    Befestigungselement
    41
    Verbindungsabschnitt
    42
    Positionierscheibe
    421
    zweiter Positionierteil
    422
    Oberseite
    423
    Unterseite
    5
    Rollkörper
    L1, L2
    Abstand
    7
    Verstärkungsscheibe
    71
    fünfter Positionierteil

Claims (3)

  1. Gewindelose Linearschiene, die umfasst: eine Schiene (1), die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung (X) definiert wird, wobei die Schiene (1) an den beiden Seiten der Axialrichtung (X) jeweils eine Laufrille (11) besitzt; einen Schieber (2), der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen (11) Laufnuten (21) aufweist, wobei die Laufrillen (11) und die Laufnuten (21) einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen (26) eine obere Innenseite (24) gebildet ist, wobei der Schieber (2) an den beiden Seiten in der Axialrichtung (x) jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge (23) bildet, die jeweils eine Rastnut (231) besitzen, wobei der Schieber (2) einen vierten Positionierteil (25) aufweist; eine Rückführgruppe (A), die entsprechend dem vierten Positionierteil (25) einen dritten Positionierteil (33) aufweist, wobei der dritte Positionierteil (33) und der vierte Positionierteil (25) ineinander eingreifen, wobei die Rückführgruppe (A) in der Axialrichtung (X) Stirnflächen (30) aufweist, die mit der Innenseite (2311) der Rastnut (231) fluchten, wobei die Stirnflächen (30) einen ersten Positionierteil (31) besitzen, wobei die Rückführgruppe (A) zwei Rückkanäle (32) bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement (4), das einen Verbindungsteil (41) und zwei Positionierscheiben (42) an den beiden Enden des Verbindungsteils (41) aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben (42) kleiner als die Breite der Rastnuten (231) ist, wobei der Verbindungsteil (41) im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand (L1) der Oberseiten (422) der beiden Positionierscheiben (42) größer als der Abstand (L2) der Unterseiten (423) der beiden Positionierscheiben (42) ist, wobei der Verbindungsteil (41) auf der oberen Innenseite (24) liegt und die beiden Positionierscheiben (42) an den Stirnflächen (30) der Rückführgruppe (A) liegen, wobei die Oberseiten (422) der beiden Positionierscheiben (42) in die Rastnuten (231) einrasten, wobei die Positionierscheiben (42) entsprechend dem ersten Positionierteil (31) jeweils einen zweiten Positionierteil (421) besitzen, wobei der erste Positionierteil (31) und der zweite Positionierteil (421) ineinander eingreifen, wodurch das Befestigungselement (4) die Freiheit in der Axialrichtung (x) der Rückführgruppe begrenzt.
  2. Die gewindelose Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführgruppe (A) zwei Rückführelemente (3) beinhaltet, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel (35) der beiden Rückführelemente (3) miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe (A) eine quadratische Form hat, wobei die beiden Seitenteile (26) des Schiebers (2) jeweils eine Ausnehmung (22) bilden, wobei in den Ausnehmungen (22) die beiden Seitenschenkel (35) der Rückführelemente (3) aufgenommen werden.
  3. Die gewindelose Linearschiene nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Verstärkungsscheiben (7), die U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden einen fünften Positionierteil (71) aufweisen, wobei der fünfte Positionierteil (71) und der zweite Positionierteil (421) ineinander eingreifen, wodurch die Verstärkungsscheiben (7) auf der Unterseite (34) der Rückführgruppe (A) befestigt werden kann.
DE102016107139.0A 2016-04-18 2016-04-18 Gewindelose Linearschiene Active DE102016107139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107139.0A DE102016107139B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Gewindelose Linearschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107139.0A DE102016107139B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Gewindelose Linearschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107139A1 true DE102016107139A1 (de) 2017-10-19
DE102016107139B4 DE102016107139B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=59980633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107139.0A Active DE102016107139B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Gewindelose Linearschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107139B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030185470A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Mouton Lee Linear motion guide device having two offset ball rows
DE60206426T2 (de) * 2001-01-30 2006-06-29 Nippon Thompson Co. Ltd. Linearführungseinheit
JP2008116000A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Dingyao Science & Technology Co Ltd リニアガイドのスライド装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60206426T2 (de) * 2001-01-30 2006-06-29 Nippon Thompson Co. Ltd. Linearführungseinheit
US20030185470A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Mouton Lee Linear motion guide device having two offset ball rows
JP2008116000A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Dingyao Science & Technology Co Ltd リニアガイドのスライド装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107139B4 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535117T3 (de) Linearführungsvorrichtung
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE4015699A1 (de) Vorschubmechanismus
DE102014100139B4 (de) Schraubenlochdeckel
DE19856024A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE10332922A1 (de) Führungswagen eines Linearwälzlagers
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE112015000807T5 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE60301517T2 (de) Kugelgewindetrieb
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE102014108605B4 (de) Schieberbaugruppe
DE112015005242T5 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE102020102430A1 (de) Kettenführung
DE102016107139B4 (de) Gewindelose Linearschiene
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
EP0790420A2 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE3317121C2 (de)
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE112013002174B4 (de) Rollführungsvorrichtung
DE102013112702B3 (de) Linearer Kugelspindelantrieb
DE202018103692U1 (de) Linearführungsschiene mit einem verbesserten Schmierölkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final