DE102013112702B3 - Linearer Kugelspindelantrieb - Google Patents

Linearer Kugelspindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013112702B3
DE102013112702B3 DE102013112702.9A DE102013112702A DE102013112702B3 DE 102013112702 B3 DE102013112702 B3 DE 102013112702B3 DE 102013112702 A DE102013112702 A DE 102013112702A DE 102013112702 B3 DE102013112702 B3 DE 102013112702B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
grooves
channels
arc portion
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112702.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Che-Kang CHANG
Zong-Sian Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102013112702.9A priority Critical patent/DE102013112702B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112702B3 publication Critical patent/DE102013112702B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen linearen Kugelspindelantrieb, der umfasst: eine Spindel (1), die eine Vielzahl von Laufrillen (11) bildet; und einen beweglichen Körper, der einen Hauptkörper (2), zwei Rückführelemente (3) und eine Vielzahl von Rollkörpern (4) aufweist, wobei der Hauptkörper (2) einen Hohlraum (21) besitzt, durch den die Spindel (1) geführt wird, wobei der Hohlraum (21) an der Innenwand entsprechend den Laufrillen (11) Laufnuten (211) besitzt, wobei die Laufrillen (11) und die Laufnuten (211) Laufkanäle (90) bilden, wobei an den beiden Enden des Hohlraums (21) jeweils eine Montageausnehmung (22) gebildet ist, wobei die beiden Rückführelemente (3) in den beiden Montageausnehmungen (22) angeordnet sind und Rückführkanäle (31) besitzen, deren Anzahl der der Laufnuten (211) entspricht, wobei die Rückführkanäle (31) U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden mit den Laufkanälen (90) und den Rückführbohrungen (24) verbunden sind, wodurch die Kreislaufkanäle (100) gebildet sind, wobei die Rollkörper (4) in den Kreislaufkanälen (100) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen linearen Antrieb, insbesondere einen linearen Kugelspindelantrieb.
  • Der lineare Kugelspindelantrieb weist eine Vielzahl von Rollkugeln, eine Führungsstange bzw. eine Spindel (kurz: Führungsstange) und einen beweglichen Körper auf und dient zur linearen Kraftübertragung.
  • Aus der japanischen Druckschrift 61-179414 U oder 58-137616 A ist jeweils ein Kugelspindelantrieb bekannt, der eine Spindel, die in der Längenrichtung eine Vielzahl von Laufrillen besitzt, eine Vielzahl von Rollkugeln und eine Mutter aufweist, wobei die Rollkugeln in einem Kreislaufkanal der Mutter zirkulieren können.
  • Der Kreislaufkanal der Mutter beinhaltet einen Laufkanal, der durch die Laufnut der Mutter und die Laufrille der Spindel gebildet ist, einen Rückführkanal, der parallel zu dem Laufkanal verläuft, und einen U-förmigen Umlenkkanal, der mit dem Laufkanal und dem Rückführkanal verbunden ist.
  • Der Kugelspindelantrieb weist weiter einen Halter auf, der in dem Spalt zwischen der Spindel und der Mutter angeordnet und aus Kunstharz hergestellt ist. Der Halter bildet mit der Mutter den Rückführkanal und den Umlenkkanal.
  • Damit die Rollkugeln von dem Laufkanal durch den Umlenkkanal in den Rückführkanal rollen können, müssen die Kugeln die Laufrille der Spindel verlassen. Der Halter besitzt einen Anhebteil, der die Rollkugeln aus der Laufrille anhebt, damit sie die Laufrille verlassen und somit in den Umlenkkanal eintreten, der durch die Mutter und den Halter gebildet ist.
  • Da der Halter und die Mutter den Rückführkanal bilden, muss zwischen der Spindel und der Mutter ein Abstand vorhanden sein, der der Dicke des Halters entspricht. Der Halter bildet den Umlaufkanal oder den Rückführkanal und ist aus Kunstharz spritzgegossen. Daher weist der herkömmliche Kugelspindelantrieb die folgenden Probleme auf:
    Wenn der Halter in der Mutter verformt wird, kann der Halter mit der Spindel in Kontakt treten, wodurch die Bewegung der Mutter beeinträchtigt wird. Daher ist eine kompakte Form nicht möglich. Durch den Halter zwischen der Spindel und der Mutter wird der Außendurchmesser der Mutter vergrößert.
  • Da der Halter spritzgegossen ist und eine bestimmte Abmessung hat, ist er nur für Muttern mit einer bestimmter Länge geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelspindelantrieb zu schaffen, der den Außendurchmesser der Mutter minimieren, die Montage erleichtern, die Kosten reduzieren und die Qualität gewährleisten kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kugelspindelantrieb gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da zwischen der Führungsstange und dem Halter kein Halter vorgesehen ist, kann der Außendurchmesser des Hauptkörpers verkleinert werden. Die Rückführelemente sind in den Montageausnehmungen an den beiden Enden des Hohlraums des Hauptkörpers angeordnet, so dass die Rückführelemente für Hauptkörper mit unterschiedlicher Länge geeignet sind.
  • Damit die Rollkugeln reibungslos in den Kreislaufkanälen rollen können, ergreift die Erfindung folgende Maßnahmen:
    Die Rückführkanäle werden jeweils in folgende vier Abschnitte geteilt: Steigabschnitt, erster Rückführabschnitt, zweiter Rückführabschnitt und Verbindungsabschnitt, wobei die Breite des Rückführkanäle größer ist als der Durchmesser der Rollkörper. Der Steigabschnitt befindet sich teilweise in der Laufrille und besitzt eine Steighöhe und eine Steiglänge, wobei die Steighöhe kleiner ist als die Steiglänge, wobei die Steiglänge dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,25 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Steiglänge ≤ 0,5 × Durchmesser der Rollkörper. Der erste Rückführabschnitt und der zweite Rückführabschnitt bilden einen Rückführabschnitt, wobei der Radius des Rückführabschnitts dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,5 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Radius ≤ Durchmesser der Rollkörper. Der erste Rückführabschnitt und der zweite Rückführabschnitt, betrachtet von der X-Richtung, sind durch einen ersten Bogenabschnitt und einen zweiten Bogenabschnitt gebildet, die miteinander verbunden sind und einen Verbindungspunkt haben, wobei der erste Bogenabschnitt und der zweite Bogenabschnitt ein unterschiedliches Zentrum besitzen, wobei die Länge des ersten Bogenabschnitts dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,5 × Länge des zweiten Bogenabschnitts < die Länge des ersten Bogenabschnitts < 0,8 × Länge des zweiten Bogenabschnitts, wobei der Radius des ersten Bogenabschnitts kleiner ist als der Radius des zweiten Bogenabschnitts.
  • Die Innenwände der Montageausnehmungen besitzen jeweils eine Ringnut, wobei wenn das Rückführelement in der Montageausnehmung aufgenommen ist, die Stirnseite des Rückführelements mit der innere Wand der Ringnut bündig ist, wobei ein Befestigungselement in die Ringnut eingreift und an der Stirnfläche des Rückführelements anliegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs,
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Rückführelements des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs,
  • 5 eine Grundrissdarstellung des Rückführkanals des Rückführelements des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs,
  • 6 eine Grundrissdarstellung des Rückführkanals des Rückführelements des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs betrachtet von der X-Richtung und
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 5 zur Darstellung des Steigabschnitts des Rückführkanals des erfindungsgemäßen Kugelspindelantriebs.
  • Die 1 bis 3 zeigen das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, die umfasst:
    eine Führungsstange (1), die sich in einer Richtung erstreckt und die X-Richtung definiert, wobei die Oberfläche der Führungsstange (1) eine Vielzahl von Laufrillen (11) bildet, die sich in der X-Richtung erstrecken, und
    einen beweglichen Körper, der einen Hauptkörper (2), zwei Rückführelemente (3) und eine Vielzahl von Rollkörpern (4) aufweist, wobei der Hauptkörper (2) einen Hohlraum (21) besitzt, durch den die Führungsstange (1) geführt wird, wobei der Hohlraum (21) an der Innenwand entsprechend den Laufrillen (11) Laufnuten (211) besitzt, wobei die Laufrillen (11) und die Laufnuten (211) Laufkanäle (90) bilden, wobei an den beiden Enden des Hohlraums (21) jeweils eine Montageausnehmung (22) gebildet ist, wobei der Durchmesser (D2) der Montageausnehmung (22) größer ist als der Durchmesser (D1) des Hohlraums (21), wobei die Montageausnehmungen (22) mit dem Hohlraum (21) verbunden sind, wobei der Hauptkörper (2) entsprechend den Laufnuten (211) Rückführbohrungen (24) besitzt, die parallel zu den Laufnuten verlaufen, mit den Montageausnehmungen (22) verbunden sind und einen runden Querschnitt haben, d. h. die Rückführbohrungen (24) in der radialen Richtung geschlossen sind, wobei die beiden Rückführelemente (3) in den beiden Montageausnehmungen (22) angeordnet sind und Rückführkanäle (31) besitzen, deren Anzahl der der Laufnuten (211) entspricht, wobei die Rückführkanäle (31) U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden mit den Laufkanälen (90) und den Rückführbohrungen (24) verbunden sind, wodurch die Kreislaufkanäle (100) gebildet sind, wobei die Rollkörper (4) in den Kreislaufkanälen (100) angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die Innenwände der Montageausnehmungen (22) jeweils eine Ringnut (23), um die Rückführelemente (3) zu befestigen. Wenn das Rückführelement (3) in der Montageausnehmung (22) aufgenommen ist, ist die Stirnseite (32) des Rückführelements (3) mit der inneren Wand (231) der Ringnut (23) bündig. Ein Befestigungselement (5) greift in die Ringnut (23) ein und liegt an der Stirnfläche (32) des Rückführelements (3) an, um das Rückführelement (3) in der X-Richtung zu begrenzen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement (5) durch einen C-förmigen Metallring gebildet. Dadurch ist das Rückführelement (3) von Metall umschlossen. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, wird das Rückführelement (3) in der radialen Richtung von der Montageausnehmung (22) umschlossen und in der X-Richtung von dem Befestigungselement (5) begrenzt, das die Stirnfläche (32) bedeckt. Die Deckfläche ist vorzugsweise größer als die Hälfte der Stirnfläche (32). Dadurch kann bei der Montage ein Fehler vermieden werden, so dass das Rückführelement (3) nicht durch die Stoßkraft der Rollkörper (4) auf die Rückführkanäle (31) beschädigt wird (das Rückführelement ist üblicherweise durch Spritzgießen hergestellt). Daher kann ein Herausfallen der Rollkörper (4) aus den Rückführkanälen (31) vermieden werden, so dass die Führungsstange (1) nicht durch das Lösen der Rollkörper (4) aus dem Hauptkörper (2) beschädigt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Kugelspindelantrieb kann durch die Befestigung der Rückführelemente (3) ein Herausfallen der Rollkugeln (Rollkörper) vermieden werden, so dass die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann.
  • Wie aus den 3 bis 7 ersichtlich ist, werden die Rückführkanäle (31) jeweils in folgende vier Abschnitte geteilt, damit die Rollkörper (4) reibungslos in den Kreislaufkanälen (100) rollen können: Steigabschnitt (A), erster Rückführabschnitt (B), zweiter Rückführabschnitt (C) und Verbindungsabschnitt (D). Der Steigabschnitt (A) ist mit dem Laufkanal (90) verbunden. Der Verbindungsabschnitt (D) ist mit der Rückführbohrung (24) verbunden. Wie aus 7 ersichtlich ist, befindet sich der Steigabschnitt (A) teilweise in der Laufrille (11) und besitzt eine Steighöhe (H) und eine Steiglänge (C). Die Steighöhe (H) ist kleiner als die Steiglänge (L). Die Steiglänge (C) entspricht dem folgenden Verhältnis: 0,25 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Steiglänge (C) ≤ 0,5 × Durchmesser der Rollkörper. Der erste Rückführabschnitt (B) und der zweite Rückführabschnitt (C) bilden einen Rückführabschnitt. Der Radius (R3) des Rückführabschnitts entspricht dem folgenden Verhältnis: 0,5 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Radius (R3) ≤ Durchmesser der Rollkörper. Die Breite (U) der Rückführkanäle (31) ist größer als der Durchmesser der Rollkörper (4).
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, sind der erste Rückführabschnitt (B) und der zweite Rückführabschnitt (C), betrachtet von der X-Richtung, durch einen ersten Bogenabschnitt (B1) und einen zweiten Bogenabschnitt (C1) gebildet, die miteinander verbunden sind und einen Verbindungspunkt (Q) haben. Der erste Bogenabschnitt (B1) und der zweite Bogenabschnitt (C1) besitzen ein unterschiedliches Zentrum (B2, C2). Die Länge des ersten Bogenabschnitts (B1) entspricht dem folgenden Verhältnis: 0,5 × Länge des zweiten Bogenabschnitts (C1) < die Länge des ersten Bogenabschnitts (B1) < 0,8 × Länge des zweiten Bogenabschnitts (C1). (die Rollkörper steigen bis den vorderen Bereich des ersten Rückführabschnitts (B), wodurch die Länge des ersten Bogenabschnitts (B1) größer als die des zweiten Bogenabschnitts (C1) sein muss, damit der erste Rückführabschnitt (B) eine kleinere Steighöhe hat, so dass die Rollkörper (4) reibungslos auf den zweiten Rückführabschnitt (C) rollen können und eine reibungslose Rückführstrecke (T) der Rollkörper (4) erhalten werden kann.) Der Radius (R1) des ersten Bogenabschnitts (B1) ist kleiner als der Radius (R2) des zweiten Bogenabschnitts (C1). Die Steighöhe der Rollkörper (4) zum Verlassen der Laufrille (11) ist durch die Steighöhe des Steigabschnitts (A) und die Steighöhe des vorderen Bereiches des ersten Rückführabschnitts (B) gebildet (als der vordere Bereich wird der Bereich von dem Verbindungspunkt des Steigabschnitts und des ersten Rückführabschnitts bis zur Hälfte der Länge des ersten Rückführabschnitts (B) definiert. Dadurch ist die Steighöhe des Steigabschnitts (A) im Vergleich mit dem Stand der Technik kleiner, wodurch der Steigwiderstand reduziert wird, so dass die Rollkörper (4) reibungslos die Laufrille (11) verlassen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsstange
    11
    Laufrille
    2
    Hauptkörper
    21
    Hohlraum
    211
    Laufnut
    22
    Montageausnehmung
    23
    Ringnut
    231
    innere Wand
    24
    Rückführbohrung
    3
    Rückführelement
    31
    Rückführkanal
    32
    Stirnfläche
    A
    Steigabschnitt
    B
    erster Rückführabschnitt
    C
    zweiter Rückführabschnitt
    D
    Verbindungsabschnitt
    B1
    erster Bogenabschnitt
    C1
    zweiter Bogenabschnitt
    Q
    Verbindungspunkt
    T
    Rückführstrecke
    R1
    Radius des ersten Bogenabschnitts
    R2
    Radius des zweiten Bogenabschnitts
    R3
    Radius des Rückführabschnittw
    U
    Breite des Rückführkanals
    H
    Steighöhe
    C
    Steiglänge
    90
    Laufkanal
    100
    Kreislaufkanal
    X
    Richtung
    4
    Rollkörper
    5
    Befestigungselement
    D1
    Durchmesser des Hohlraums
    D2
    Durchmesser der Montageausnehmung
    B2, C2
    Zentrum

Claims (4)

  1. Linearer Kugelspindelantrieb, umfassend eine Führungsstange (1), die sich in einer Richtung erstreckt und die X-Richtung definiert, wobei die Oberfläche der Führungsstange (1) eine Vielzahl von Laufrillen (11) bildet, die sich in der X-Richtung erstrecken, und einen beweglichen Körper, der einen Hauptkörper (2), zwei Rückführelemente (3) und eine Vielzahl von Rollkörpern (4) aufweist, wobei der Hauptkörper (2) einen Hohlraum (21) besitzt, durch den die Führungsstange (1) geführt wird, wobei der Hohlraum (21) an seiner Innenwand entsprechend den Laufrillen (11) Laufnuten (211) besitzt, wobei die Laufrillen (11) und die Laufnuten (211) Laufkanäle (90) bilden, wobei an den beiden Enden des Hohlraums (21) jeweils eine Montageausnehmung (22) gebildet ist, wobei der Durchmesser (D2) der Montageausnehmung (22) größer ist als der Durchmesser (D1) des Hohlraums (21), wobei die Montageausnehmungen (22) mit dem Hohlraum (21) verbunden sind, wobei der Hauptkörper (2) entsprechend den Laufnuten (211) Rückführbohrungen (24) besitzt, die parallel zu den Laufnuten (211) verlaufen, mit den Montageausnehmungen (22) verbunden sind und einen runden Querschnitt haben, wobei die beiden Rückführelemente (3) in den beiden Montageausnehmungen (22) angeordnet sind und Rückführkanäle (31) besitzen, deren Anzahl der der Laufnuten (211) entspricht, wobei die Rückführkanäle (31) U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden mit den Laufkanälen (90) und den Rückführbohrungen (24) verbunden sind, wodurch Kreislaufkanäle (100) gebildet sind, wobei die Rollkörper (4) in den Kreislaufkanälen (100) angeordnet sind, wobei die Rückführkanäle (31) jeweils in folgende vier Abschnitte geteilt werden: Steigabschnitt (A), erster Rückführabschnitt (B), zweiter Rückführabschnitt (C) und Verbindungsabschnitt (D), wobei die Breite (U) der Rückführkanäle (31) größer ist als der Durchmesser der Rollkörper (4). dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rückführabschnitt (B) und der zweite Rückführabschnitt (C), betrachtet von der X-Richtung, durch einen ersten Bogenabschnitt (B1) und einen zweiten Bogenabschnitt (C1) gebildet sind, die miteinander verbunden sind und einen Verbindungspunkt (Q) haben, wobei der erste Bogenabschnitt (B1) und der zweite Bogenabschnitt (C1) ein unterschiedliches Zentrum (B2, C2) besitzen, wobei die Länge des ersten Bogenabschnitts (B1) dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,5 × Länge des zweiten Bogenabschnitts (C1) < die Länge des ersten Bogenabschnitts (B1) < 0,8 × Länge des zweiten Bogenabschnitts (C1), wobei der Radius (R1) des ersten Bogenabschnitts (B1) kleiner ist als der Radius (R2) des zweiten Bogenabschnitts (C1).
  2. Linearer Kugelspindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steigabschnitt (A) teilweise in der Laufrille (11) befindet und eine Steighöhe (H) und eine Steiglänge (C) besitzt, wobei die Steighöhe (H) kleiner ist als die Steiglänge (C), wobei die Steiglänge (C) dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,25 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Steiglänge (C) ≤ 0,5 × Durchmesser der Rollkörper.
  3. Linearer Kugelspindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rückführabschnitt (B) und der zweite Rückführabschnitt (C) einen Rückführabschnitt bilden, wobei der Radius (R3) des Rückführabschnitts dem folgenden Verhältnis entspricht: 0,5 × Durchmesser der Rollkörper ≤ Radius (R3) ≤ Durchmesser der Rollkörper.
  4. Linearer Kugelspindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Montageausnehmungen (22) jeweils eine Ringnut (23) besitzen, wobei wenn das Rückführelement (3) in der Montageausnehmung (22) aufgenommen ist, die Stirnseite (32) des Rückführelements (3) mit der inneren Wand (231) der Ringnut (23) bündig ist, wobei ein Befestigungselement (5) in die Ringnut (23) eingreift und an der Stirnfläche (32) des Rückführelements (3) anliegt.
DE102013112702.9A 2013-11-18 2013-11-18 Linearer Kugelspindelantrieb Active DE102013112702B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112702.9A DE102013112702B3 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Linearer Kugelspindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112702.9A DE102013112702B3 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Linearer Kugelspindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112702B3 true DE102013112702B3 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112702.9A Active DE102013112702B3 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Linearer Kugelspindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112702B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106827094A (zh) * 2017-04-11 2017-06-13 青岛铠硕机械科技有限公司 一种自动刨锯机主轴轴向移动调节结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137616A (ja) * 1982-02-12 1983-08-16 Hiroshi Teramachi 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受
JPS61179414U (de) * 1985-04-30 1986-11-08
DE3639544C2 (de) * 1986-04-05 1992-01-23 Nippon Thompson Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137616A (ja) * 1982-02-12 1983-08-16 Hiroshi Teramachi 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受
JPS61179414U (de) * 1985-04-30 1986-11-08
DE3639544C2 (de) * 1986-04-05 1992-01-23 Nippon Thompson Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106827094A (zh) * 2017-04-11 2017-06-13 青岛铠硕机械科技有限公司 一种自动刨锯机主轴轴向移动调节结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535117T3 (de) Linearführungsvorrichtung
EP0743031B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP3348758B1 (de) Kugelschnäpper
DE10297160T5 (de) Kugelumlaufspindel
DE102012223316B3 (de) Wälzlager
DE2914756A1 (de) Kugelschraubtrieb
DE10109505A1 (de) Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
DE2941565C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE10332922A1 (de) Führungswagen eines Linearwälzlagers
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
DE202013009856U1 (de) Linearbewegungsmodul
DE102013208441B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE102013112702B3 (de) Linearer Kugelspindelantrieb
DE112015005242T5 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE10214481A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Umlenkstück
WO2015049068A1 (de) Lenkung für ein kraftfahrzeug
EP2957782B1 (de) Führungswagen mit wälzkörper-führungsabschnitt, der die laufbahneinlage hintergreift
DE112015001731T5 (de) Rolleneinrichtung
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
EP0686784B1 (de) Linearführung
EP1303706B1 (de) Linearwälzlager
EP3203097B1 (de) Teleskopauszug mit kugelkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final