DE102016107139B4 - Gewindelose Linearschiene - Google Patents
Gewindelose Linearschiene Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016107139B4 DE102016107139B4 DE102016107139.0A DE102016107139A DE102016107139B4 DE 102016107139 B4 DE102016107139 B4 DE 102016107139B4 DE 102016107139 A DE102016107139 A DE 102016107139A DE 102016107139 B4 DE102016107139 B4 DE 102016107139B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positioning
- positioning part
- group
- discs
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0652—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
- F16C29/0654—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
- F16C29/0657—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
- F16C29/0607—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0609—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0611—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine gewindelose Linearschiene, die eine Schiene (1), einen Schieber (2), eine Rückführgruppe (A) und ein Befestigungselement (4) umfasst. Der Schieber, die Rückführgruppe und das Befestigungselement werden ohne Schraube miteinander verbunden. Durch die Verstärkungsscheiben wird die Festigkeit der Rückführgruppe erhöht. Die Rückführgruppe wird üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben sind aus Metall hergestellt. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben umschließen die Rückführgruppe, wodurch ein Austreten der Rollkörper durch ein Hindernis im Kreislaufkanal vermieden wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine gewindelose Linearschiene.
-
7 zeigt eine herkömmliche Linearschiene, die eine Schiene (1 ), einen Schieber (2B ), Kappen (8 ), einen Deckel (9 ), Rollkörper (5 ) und einen Abschaber (4B ) aufweist. Die Kappe (8 ), der Deckel (9 ) und der Abschaber (4B ) werden mit Schrauben (10 ) an dem Schieber (2B ) befestigt. Die Schiene (1 ) und der Schieber (2B ) besitzen Befestigungslöcher (12 ) und Schraublöcher (26B ). Die Schraublöcher (26B ) dienen zur Verbindung des Schiebers (2B ) mit einem Werkstück (nicht dargestellt). Die Schiene (1 ) und der Schieber (2B ) besitzen Laufrillen. Die Rollkörper (5 ) sind in den Laufrillen zwischen dem Schieber (2B ) und der Schiene (1 ) angeordnet, wodurch der Reibungswiderstand für die Bewegung des Schiebers (2B ) entlang der Schiene (1 ) reduziert wird. An den beiden Enden des Schiebers (2B ) sind die Kappen (8 ) angeordnet, um die Rollkörper (5 ) umzulenken. Wenn der Schieber (2B ) entlang der Schiene (1 ) gleitet, rollen die Rollkörper (5 ) von den Laufrillen zwischen dem Schieber (2B ) und der Schiene (1 ) durch die Kappe (8 ) in das Rückführloch (27B ) des Schiebers (2B ). Aus dem Rückführloch (27B ) treten die Rollkörper durch die andere Kappe (8 ) in die Laufrillen zwischen dem Schieber (2B ) und der Schiene zurück. Der Abschaber (4B ) ist an der Außenseite der Kappen (8 ) des Schiebers (2B ) angeordnet und dient zur Verhinderung des Eintritts von Fremdstoffen in die Laufrillen zwischen der Schiene (1 ) und dem Schieber (2B ). In die Kappen (8 ) wird der Deckel (9 ) gesteckt, damit die Rollkörper reibungslos zurückgeführt werden können. - Die Linearschiene mit Kugeln findet eine breite Anwendung bei Präzisionsmaschinen. Da die Linearschiene immer kompakter wird, ist das Volumen des Schiebers auch immer kleiner. Wenn der Schieber ein kleines Volumen hat, müssen kleine Schrauben verwendet werden. Die Bearbeitung der kleinen Schrauben ist schwer. Zudem wird die Montage erschwert, so dass die Herstellungskosten erhöht werden. Eine weitere bekannte Linearführungseinheit ist in der
DE 602 06 426 T2 beschrieben, welche eine Führungsschiene mit ersten Laufrillen, einen Führungsschlitten, der sich relativ zur Führungsschiene bewegbar ist und zweite Laufrillen, die den ersten Laufrillen gegenüberliegen, aufweist, und eine Umlaufstrecke, die die Rollelemente laufen können und die eine Belastungsstrecke umfasst, die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen definiert ist. Ferner ist in der Linearführungseinheit derDE 602 06 426 T2 eine Wende im Schlitten ausgebildet und an einem Ende davon mit der Belastungsstrecke verbunden, und ist eine Rücklaufstrecke im Schlitten ausgebildet und mit einem anderen Ende der Wende verbunden. Der Schlitten in der Linearführungseinheit derDE 602 06 426 T2 ist aus einem Schlittenkörper, aus seitlich gegenüber liegenden Flügeln und einem Verbundschlittenrahmen zusammengesetzt und weist erste und zweite Mittel zum Ineinandergreifen auf, welche komplementär zueinander sind, so dass durch gegenseitiges ineinandergreifen des ersten und des zweiten Mittel zum Ineinandergreifens der Schlittenkörper und der Verbundschlittenrahmen in einer einheitlichen Verbundkonstruktion zusammengesetzt sind. - Weitere Linearführungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der
US 2003 018 5470 A1 und derJP 2008 116 000 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewindelose Linearschiene zu schaffen, die keine Schraube benötigt und eine kompaktere Bauweise aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße gewindelose Linearschiene gelöst, die umfasst: eine Schiene, die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung definiert wird, wobei die Schiene an den beiden Seiten der Axialrichtung jeweils eine Laufrille besitzt; einen Schieber, der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen Laufnuten aufweist, wobei die Laufrillen und die Laufnuten einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen eine obere Innenseite gebildet ist, wobei der Schieber an den beiden Seiten in der Axialrichtung jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge bildet, die jeweils eine Rastnut besitzt, wobei der Schieber einen vierten Positionierteil aufweist; eine Rückführgruppe, die entsprechend dem vierten Positionierteil einen dritten Positionierteil aufweist, wobei der dritte Positionierteil und der vierte Positionierteil ineinander eingreifen, wobei die Rückführgruppe in der Axialrichtung Stirnflächen aufweist, die mit der Innenseite der Rastnut fluchtet, wobei die Stirnflächen einen ersten Positionierteil besitzen, wobei die Rückführgruppe zwei Rückkanäle bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement, das einen Verbindungsteil und zwei Positionierscheiben an den beiden Enden des Verbindungsteils aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben kleiner als die Breite der Rastnuten ist, wobei der Verbindungsteil im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand der Oberseiten der beiden Positionierscheiben größer als der Abstand der Unterseiten der beiden Positionierscheiben ist, wobei der Verbindungsteil auf der oberen Innenseite liegt und die beiden Positionierscheiben an den Stirnflächen der Rückführgruppe liegen, wobei die Oberseiten der beiden Positionierscheiben in die Rastnuten einrasten, wobei die Positionierscheiben entsprechend dem ersten Positionierteil jeweils einen zweiten Positionierteil besitzen, wobei der erste Positionierteil und der zweite Positionierteil ineinander eingreifen, wodurch das Befestigungselement die Freiheit in der Axialrichtung der Rückführgruppe begrenzt.
- Vorzugsweise beinhaltet die Rückführgruppe zwei Rückführelemente, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel der beiden Rückführelemente miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe eine quadratische Form hat, wobei die beiden Seitenteile des Schiebers jeweils eine Ausnehmung bilden, wobei in den Ausnehmungen die beiden Seitenschenkel der Rückführelemente aufgenommen werden.
- Vorzugsweise sind zwei Verstärkungsscheiben vorgesehen, die U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden einen fünften Positionierteil aufweisen, wobei der fünfte Positionierteil und der zweite Positionierteil ineinander eingreifen, wodurch die Verstärkungsscheibe auf der Unterseite der Rückführgruppe befestigt werden kann.
- Der Schieber, die Rückführgruppe und das Befestigungselement werden ohne Schraube miteinander verbunden. Durch die Verstärkungsscheiben wird die Festigkeit der Rückführgruppe erhöht. Die Rückführgruppe wird üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben sind aus Metall hergestellt. Das Befestigungselement und die Verstärkungsscheiben umschließen die Rückführgruppe, wodurch ein Austreten der Rollkörper durch ein Hindernis im Kreislaufkanal vermieden wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene, -
2A eine Seitenansicht des Schiebers, des Rückführelements und des Befestigungselements der erfindungsgemäßen Linearschiene vor der Verbindung, -
2B eine Seitenansicht des Schiebers, des Rückführelements und des Befestigungselements der erfindungsgemäßen Linearschiene nach der Verbindung, -
3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene, -
4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in3 , -
5 eine perspektivische Darstellung der Verstärkungsscheiben der erfindungsgemäßen Linearschiene, -
6 eine perspektivische Darstellung des Schiebers mit den Verstärkungsscheiben der erfindungsgemäßen Linearschiene und -
7 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung. - Wie aus den
1 bis4 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Linearschiene: eine Schiene (1 ), die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung (X) definiert wird, wobei die Schiene (1 ) an den beiden Seiten der Axialrichtung (X) jeweils eine Laufrille (11 ) besitzt; einen Schieber (2 ), der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen (11 ) Laufnuten (21 ) aufweist, wobei die Laufrillen (11 ) und die Laufnuten (21 ) einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen (26 ) eine obere Innenseite (24 ) gebildet ist, wobei der Schieber (2 ) an den beiden Seiten in der Axialrichtung (x) jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge (23 ) bildet, die jeweils eine Rastnut (231 ) besitzen, wobei der Schieber (2 ) einen vierten Positionierteil (25 ) aufweist, wobei die beiden Seitenteile (26 ) des Schiebers (2 ) jeweils eine Ausnehmung (22 ) bilden; eine Rückführgruppe (A), die zwei Rückführelemente (3 ) aufweist, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel (35 ) der beiden Rückführelemente (3 ) miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe (A) eine quadratische Form hat, wobei in den Ausnehmungen (22 ) die beiden Seitenschenkel (35 ) der Rückführelemente (3 ) aufgenommen werden, wobei die Rückführelemente (3 ) entsprechend dem vierten Positionierteil (25 ) jeweils einen dritten Positionierteil (33 ) aufweisen, wobei der dritte Positionierteil (33 ) und der vierte Positionierteil (25 ) ineinander eingreifen, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vierte Positionierteil (25 ) durch Löcher und der dritte Positionierteil (33 ) durch Vorsprünge gebildet sind, wodurch die Rückführgruppe (A) an dem Schieber (2 ) positioniert ist, wobei die Rückführgruppe (A) in der Axialrichtung (X) Stirnflächen (30 ) aufweist, die mit der Innenseite (2311 ) der Rastnut (231 ) fluchtet, wie es in2A dargestellt ist, oder der Innenseite (2311 ) vorsteht, wie es in2B dargestellt ist, wobei die Stirnflächen (30 ) einen ersten Positionierteil (31 ) besitzen, wobei die Rückführgruppe (A) zwei Rückkanäle (32 ) bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement (4 ), das einen Verbindungsteil (41 ) und zwei Positionierscheiben (42 ) an den beiden Enden des Verbindungsteils (41 ) aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben (42 ) kleiner als die Breite der Rastnuten (231 ) ist, wobei der Verbindungsteil (41 ) im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand (L1) der Oberseiten (422 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) größer als der Abstand (L2) der Unterseiten (423 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) ist, wodurch die Befestigungskraft des Befestigungselements (4 ) für die Rückführgruppe (A) erhöht wird, wie es in2A dargestellt ist, wobei der Verbindungsteil (41 ) auf der oberen Innenseite (24 ) liegt und die beiden Positionierscheiben (42 ) an den Stirnflächen (30 ) der Rückführgruppe (A) liegen, wobei die Oberseiten (422 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) in die Rastnuten (231 ) einrasten, wobei die Positionierscheiben (42 ) entsprechend dem ersten Positionierteil (31 ) jeweils einen zweiten Positionierteil (421 ) besitzen, wobei sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der zweite Positionierteil (421 ) nahe an der Unterseite (423 ) befindet, wobei der erste Positionierteil (31 ) und der zweite Positionierteil (421 ) ineinander eingreifen, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Positionierteil (31 ) durch Vorsprünge und der zweite Positionierteil (421 ) durch Löcher gebildet ist, wodurch das Befestigungselement (4 ) die Freiheit in der Axialrichtung (x) der Rückführgruppe begrenzt. - Wie aus den
5 und6 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Linearschiene weiter eine Verstärkung für die Linearschiene auf.5 zeigt zwei Verstärkungsscheiben (7 ). Die Verstärkungsscheiben (7 ) sind U-förmig ausgebildet und besitzen an den beiden Enden einen fünften Positionierteil (71 ). Der fünfte Positionierteil (71 ) und der zweite Positionierteil (421 ) greifen ineinander ein, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der fünfte Positionierteil (71 ) durch Vorsprünge und der zweite Positionierteil (421 ) durch Löcher gebildet ist. Um den Aufbau zu vereinfachen, greift der fünfte Positionierteil (71 ) zusammen mit dem ersten Positionierteil (31 ) in den zweiten Positionierteil (421 ) ein, wodurch die Verstärkungsscheiben (7 ) auf der Unterseite (34 ) der Rückführgruppe (A) befestigt werden kann. - Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
- Bezugszeichenliste
- im Stand der Erfindung
- 1
- Schiene
- 2B
- Schieber
- 4B
- Abschaber
- 5
- Rollkörper
- 8
- Kappe
- 9
- Deckel
- 10
- Schraube
- 26B
- Schraubloch
- 12
- Befestigungsloch
- 27B
- Rückführloch
- X
- Axialrichtung
- 1
- Schiene
- 11
- Laufrille
- 2
- Schieber
- 21
- Laufnut
- 22
- Ausnehmung
- 23
- Vorsprung
- 231
- Rastnut
- 2311
- Innenfläche
- 24
- obere Innenseite
- 25
- vierter Positionierteil
- 26
- Seitenteil
- A
- Rückführgruppe
- 3
- Rückführelement
- 30
- Stirnfläche
- 31
- erster Positionierteil
- 32
- Rückführkanal
- 33
- dritter Positionierteil
- 34
- Unterseite
- 35
- Seitenschenkel
- 4
- Befestigungselement
- 41
- Verbindungsabschnitt
- 42
- Positionierscheibe
- 421
- zweiter Positionierteil
- 422
- Oberseite
- 423
- Unterseite
- 5
- Rollkörper
- L1, L2
- Abstand
- 7
- Verstärkungsscheibe
- 71
- fünfter Positionierteil
Claims (3)
- Gewindelose Linearschiene, die umfasst: eine Schiene (
1 ), die sich in einer Richtung erstreckt, die als Axialrichtung (X) definiert wird, wobei die Schiene (1 ) an den beiden Seiten der Axialrichtung (X) jeweils eine Laufrille (11 ) besitzt; einen Schieber (2 ), der U-förmig ausgebildet ist und an den beiden Seiten entsprechend den Laufrillen (11 ) Laufnuten (21 ) aufweist, wobei die Laufrillen (11 ) und die Laufnuten (21 ) einen Laufkanal bilden, wobei zwischen den beiden Seitenteilen (26 ) eine obere Innenseite (24 ) gebildet ist, wobei der Schieber (2 ) an den beiden Seiten in der Axialrichtung (x) jeweils zwei gegenüberliegende Vorsprünge (23 ) bildet, die jeweils eine Rastnut (231 ) besitzen, wobei der Schieber (2 ) einen vierten Positionierteil (25 ) aufweist; eine Rückführgruppe (A), die entsprechend dem vierten Positionierteil (25 ) einen dritten Positionierteil (33 ) aufweist, wobei der dritte Positionierteil (33 ) und der vierte Positionierteil (25 ) ineinander eingreifen, wobei die Rückführgruppe (A) in der Axialrichtung (X) Stirnflächen (30 ) aufweist, die mit der Innenseite (2311 ) der Rastnut (231 ) fluchten, wobei die Stirnflächen (30 ) einen ersten Positionierteil (31 ) besitzen, wobei die Rückführgruppe (A) zwei Rückkanäle (32 ) bildet, die mit dem Laufkanal verbunden sind und mit diesem einen Kreislaufkanal bilden; und ein Befestigungselement (4 ), das einen Verbindungsteil (41 ) und zwei Positionierscheiben (42 ) an den beiden Enden des Verbindungsteils (41 ) aufweist, wobei die Dicke der beiden Positionierscheiben (42 ) kleiner als die Breite der Rastnuten (231 ) ist, wobei der Verbindungsteil (41 ) im Ruhezustand bogenförmig ist, wobei der Abstand (L1) der Oberseiten (422 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) größer als der Abstand (L2) der Unterseiten (423 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) ist, wobei der Verbindungsteil (41 ) auf der oberen Innenseite (24 ) liegt und die beiden Positionierscheiben (42 ) an den Stirnflächen (30 ) der Rückführgruppe (A) liegen, wobei die Oberseiten (422 ) der beiden Positionierscheiben (42 ) in die Rastnuten (231 ) einrasten, wobei die Positionierscheiben (42 ) entsprechend dem ersten Positionierteil (31 ) jeweils einen zweiten Positionierteil (421 ) besitzen, wobei der erste Positionierteil (31 ) und der zweite Positionierteil (421 ) ineinander eingreifen, wodurch das Befestigungselement (4 ) die Freiheit in der Axialrichtung (x) der Rückführgruppe begrenzt. - Die gewindelose Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführgruppe (A) zwei Rückführelemente (
3 ) beinhaltet, die U-förmig sind, wobei die beiden Seitenschenkel (35 ) der beiden Rückführelemente (3 ) miteinander verbunden sind, wodurch die Rückführgruppe (A) eine quadratische Form hat, wobei die beiden Seitenteile (26 ) des Schiebers (2 ) jeweils eine Ausnehmung (22 ) bilden, wobei in den Ausnehmungen (22 ) die beiden Seitenschenkel (35 ) der Rückführelemente (3 ) aufgenommen werden. - Die gewindelose Linearschiene nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Verstärkungsscheiben (
7 ), die U-förmig ausgebildet sind und an den beiden Enden einen fünften Positionierteil (71 ) aufweisen, wobei der fünfte Positionierteil (71 ) und der zweite Positionierteil (421 ) ineinander eingreifen, wodurch die Verstärkungsscheiben (7 ) auf der Unterseite (34 ) der Rückführgruppe (A) befestigt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016107139.0A DE102016107139B4 (de) | 2016-04-18 | 2016-04-18 | Gewindelose Linearschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016107139.0A DE102016107139B4 (de) | 2016-04-18 | 2016-04-18 | Gewindelose Linearschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016107139A1 DE102016107139A1 (de) | 2017-10-19 |
DE102016107139B4 true DE102016107139B4 (de) | 2017-11-30 |
Family
ID=59980633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016107139.0A Active DE102016107139B4 (de) | 2016-04-18 | 2016-04-18 | Gewindelose Linearschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016107139B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030185470A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Mouton Lee | Linear motion guide device having two offset ball rows |
DE60206426T2 (de) * | 2001-01-30 | 2006-06-29 | Nippon Thompson Co. Ltd. | Linearführungseinheit |
JP2008116000A (ja) * | 2006-11-07 | 2008-05-22 | Dingyao Science & Technology Co Ltd | リニアガイドのスライド装置 |
-
2016
- 2016-04-18 DE DE102016107139.0A patent/DE102016107139B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60206426T2 (de) * | 2001-01-30 | 2006-06-29 | Nippon Thompson Co. Ltd. | Linearführungseinheit |
US20030185470A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Mouton Lee | Linear motion guide device having two offset ball rows |
JP2008116000A (ja) * | 2006-11-07 | 2008-05-22 | Dingyao Science & Technology Co Ltd | リニアガイドのスライド装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016107139A1 (de) | 2017-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015699C2 (de) | ||
DE69212562T2 (de) | Gleitführung für geradlinige bewegung | |
DE3627169C2 (de) | Lineare Wälzkörperführung | |
EP0211243B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE10035364B4 (de) | Lineare Bewegungsvorrichtung für eine Relativbewegung | |
DE19856024A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
CH660215A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
DE10332922A1 (de) | Führungswagen eines Linearwälzlagers | |
DE69205113T2 (de) | Konstruktion für die befestigung der seitenverkleidung an einem lager für geradlinige bewegung. | |
DE112015001582T5 (de) | Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE112015000807T5 (de) | Kugelumlaufspindelvorrichtung | |
DE60301517T2 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102005037323A1 (de) | Linearkugellager mit Umlaufführung | |
DE102014108605B4 (de) | Schieberbaugruppe | |
DE112015005242T5 (de) | Linearbewegungs-Führungsvorrichtung | |
DE102016107139B4 (de) | Gewindelose Linearschiene | |
DE4102708A1 (de) | Geradefuehrungseinheit aus kunststoff | |
DE3317121C2 (de) | ||
DE4118662C2 (de) | Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile | |
DE112013002174B4 (de) | Rollführungsvorrichtung | |
DE19614513B4 (de) | Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene | |
WO2007107532A1 (de) | Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung | |
DE102013112702B3 (de) | Linearer Kugelspindelantrieb | |
DE4242774A1 (de) | ||
DE112015002372B4 (de) | Rollführungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |