DE112015001582T5 - Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112015001582T5
DE112015001582T5 DE112015001582.5T DE112015001582T DE112015001582T5 DE 112015001582 T5 DE112015001582 T5 DE 112015001582T5 DE 112015001582 T DE112015001582 T DE 112015001582T DE 112015001582 T5 DE112015001582 T5 DE 112015001582T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
area
movable
elements
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001582.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001582B4 (de
Inventor
Junichi Sakai
Kaoru Hoshide
Muten Iwamoto
Kenji Narata
Yosuke Irie
Shigeo Tomita
Nobuyuki Maki
Katsunori Yamamura
Kazuya Horiike
Fukuji Nakano
Shigemi Nakamura
Yuki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112015001582T5 publication Critical patent/DE112015001582T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001582B4 publication Critical patent/DE112015001582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe, eine Bewegungsführungsvorrichtung bereitzustellen, in der ein Zusammenbau vereinfacht ist. Ein Endglied (4a, 4b) mit einer Innenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn (2c) ist an einer Endfläche in einer Bewegungsrichtung eines beweglichen Elementskörpers (3) angeordnet. Mindestens ein Endglied aus einem Paar der Endglieder (4a und 4b) weist eine Öffnung (21) auf, die die Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn (2c) verbindet, um Rollenelemente (42) in eine Umlaufbahn einzuladen. Gegenüberliegende Flächen (18) der beiden Endglieder (4a und 4b) in Bezug zu dem beweglichen Elementskörper (3) sind als flache Oberflächen ausgebildet. Die beiden Endglieder (4a und 4b), die als Einheit mit einem Haltebereich (5) vergossen sind, werden in den beweglichen Elementskörper (3) in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers (3) eingegliedert. Ein Deckelelement (7a, 7b) verschließt die Öffnung (21) in dem Endglied (4a, 4b).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungsführungsvorrichtung mit einem Spurelement und einem beweglichen Element, das in bewegbarer Weise an dem Spurelement durch Rollenelemente montiert ist, und betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Bewegungsführungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Bewegungsführungsvorrichtung, die die lineare Bewegung eines beweglichen Körpers, etwa eines Tisches, unter Anwendung der Rollbewegung von Rollenelementen führt, ist allgemein bekannt. Die Bewegungsführungsvorrichtung wird auch als eine Linearführung bezeichnet und umfasst eine Spurschiene und einen beweglichen Block, der bewegbar an der Spurschiene durch Rollenelemente montiert ist. Ein Abrollbereich für Rollenelemente, an welchem die Rollenelemente eine Rollbewegung ausführen können, ist entlang einer Längsrichtung in der Spurschiene ausgebildet. Eine Umlaufbahn, in der die Rollenelemente umlaufen, ist in dem beweglichen Element ausgebildet. Die Umlaufbahn weist einen Abrollbereich für belastete bzw. eingeladene Rollenelemente, der dem Abrollbereich für Rollenelemente der Spurschiene zugewandt ist, eine Rücklaufbahn parallel zu dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente und ein Paar aus U-förmigen Richtungsänderungsbahnen auf, die ein Ende mit dem anderen Ende der Rücklaufbahn verbinden.
  • Eine typische Bewegungsführungsvorrichtung wird hergestellt, indem Endkappen an beiden Endflächen in einer Bewegungsrichtung eines beweglichen Blockkörpers montiert werden. Der bewegliche Blockkörper weist einen zentralen Bereich auf, der einer oberen Fläche der Spurschiene zugewandt ist, und weist ein Paar aus Hülsenbereichen bzw. Manschettenbereichen auf, die Seitenflächen der Spurschiene zugewandt ist, und er ist in einer angewinkelten U-Form ausgebildet. Der Abrollbereich für belastete bzw. eingeladene Rollenelemente der Umlaufbahn ist auf einer inneren Seitenfläche des Hülsenbereichs des beweglichen Blockkörpers ausgebildet. Eine innere Umfangsseite der Richtungsänderungsbahn ist als ein halbzylindrischer Bereich ausgebildet, der auch als ein R-Stück bezeichnet wird. Eine äußere Umfangsseite der Richtungsänderungsbahn ist in der Endkappe ausgebildet. Nachdem das R-Stück in der Endkappe eingebaut ist, wird die Endkappe an der Endfläche in der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers angebracht, um die Umlaufbahn zu bilden.
  • Wenn die Rollenelemente in die Umlaufbahn eingefügt werden, werden die Rollenelemente von einer inneren Seitenfläche des angewinkelten U-förmigen beweglichen Blockkörperes eingeladen. Jedoch ist der Vorgang des Einladens der Rollenelemente ein Vorgang, der in einem kleinen Raumbereich stattfindet; daher tritt das Problem auf, dass Zeit und Mühe erforderlich sind. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Erfindung vorgeschlagen, wonach eine Endkappe mit einer Öffnung versehen ist, um Rollenelemente von der Öffnung in Richtung einer Längsrichtung einer Spurschiene einzuführen (siehe Patentliteratur 1). Nachdem die Rollenelemente in eine Umlaufbahn eingeführt sind, wird die Öffnung mit einem Verschlusselement verschlossen. Gemäß dieser Erfindung können die Rollenelemente unter Ausnutzung eines großen Raumbereichs in einer Längsrichtung einer Spurschiene eingeladen werden; daher wird der Vorgang des Einladens erleichtert. Es kann eine Bewegungsführungsvorrichtung erhalten werden, die insbesondere für das automatische Einladen von Rollenelementen mittels einer automatischen Anlage geeignet ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2004-205014 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch ergibt sich das Problem bei der Erfindung, die in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, dass der Vorgang des Zusammenbaus der Umlaufbahn vor dem Einladen der Rollenelemente in die Umlaufbahn zeitaufwändig und mühsam ist. Ferner ist das Verschlusselement, das die Öffnung in der Endkappe verschließt, erforderlich. Daher gibt es auch das Problem, dass die Anzahl der Teile zunimmt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bewegungsführungsvorrichtung bereitzustellen, in der ein Montagevorgang erleichtert ist, und es ist eine Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der Bewegungsführungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um das Problem zu lösen, ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Bewegungsführungsvorrichtung, mit: einem Spurelement mit einem Abrollbereich für Rollenelemente; einem beweglichen Elementkörper, der einen Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente aufweist, der dem Abrollbereich für Rollenelemente zugewandt bzw. gegenüberliegend ist, und einer Rücklaufbahn parallel zu dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente; mehreren Rollenelementen, die so angeordnet sind, dass sie eine Rollbewegung zwischen dem Abrollbereich für Rollenelemente des Spulelements und dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementkörpers ausführen können; Endelementen bzw. Endgliedern, die an Endflächen in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers angeordnet sind, wobei die Endglieder eine Innenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente mit der Rückkehrbahn verbindet, aufweist; einem Deckelelement, das eine Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn enthält; und einem Haltebereich zur Verhinderung, dass die Rollenelemente von dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementkörpers bei Entfernung des beweglichen Elementkörpers aus dem Spurelement herabfallen, wobei mindestens eines der beiden Endglieder eine Öffnung aufweist, wodurch eine Verbindung zu der Richtungsänderungsbahn zum Einladen der Rollenelemente in eine Umlaufbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente enthält, zu der Richtungsänderungsbahn und der Rückkehrbahn herstellt, wobei gegenüberliegende Flächen des Paares der Endglieder in Bezug zu dem beweglichen Elementkörper in ebenen Flächen ausgebildet sind, wobei das Paar der Endglieder, das mit dem Haltebereich in integraler Weise bzw. als Einheit ausgebildet ist, in dem beweglichen Elementkörper in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers vorgesehen ist, und das Deckelelement die Öffnung des Endglieds verschließt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bewegungsführungsvorrichtung, mit: einem Spurelement mit einem Abrollbereich für Rollenelemente; einem beweglichen Elementkörper mit einem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente, der dem Abrollbereich für Rollenelemente zugewandt ist, und mit einer Rücklaufbahn, die parallel zu dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente angeordnet ist; mehreren Rollenelementen, die zur Ausführung einer Rollenbewegung zwischen dem Abrollbereich für Rollenelemente des Spurelements und dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementkörpers geeignet sind; einem Endelement bzw. Endglied, das auf einer Endfläche in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers angeordnet ist; und einem Deckelelement, das eine Außenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn enthält, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente mit der Rücklaufbahn verbindet, wobei das Endglied integral bzw. als Einheit mit einer Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn und/oder eines Haltebereichs zur Verhinderung eines Abfalls der Rollenelemente aus dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementkörpers bei Entfernung des beweglichen Elementkörpers aus dem Spurelement ausgebildet ist, wobei das Deckelelement einen runden Vorsprung bzw. eine Nabe aufweist, das Endglied eine Verbindungsbohrung bzw. Einpassbohrung aufweist, in die der runde Vorsprung bzw. die Nabe eingepasst ist, und der bewegliche Elementkörper eine Nabenbohrung aufweist, in die der runde Vorsprung bzw. die Nabe eingepasst ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Paar der Endglieder als Einheit bzw. integral mit beiden Enden des Haltebereichs ausgebildet bzw. vergossen, und die Komponente ist in dem beweglichen Elementkörper in der Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers eingebaut. Daher sind die Positionen des Paares der Endglieder in der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementkörpers festgelegt und der Vorgang des Zusammenbaus der Umlaufbahn wird erleichtert.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Positionen des beweglichen Elementkörpers, des Deckelelements und des Endglieds gemeinsam an der Position des runden Vorsprungs bzw. der Nabe des Deckelelements festgelegt werden. Folglich kann der Einfluss einer Abweichung in den Abmessungen jeder Komponente reduziert werden, und die Einfachheit des Zusammenbaus der Bewegungsführungsvorrichtung und deren Gleitverhalten (d. h., die leichtgängige Bewegung der Rollenelemente) werden verbessert.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von außen einer Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Blockkörpers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Kunstharzkomponente gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A und 5B sind perspektivische Ansichten eines Deckelelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (5A zeigt eine frontale perspektivische Ansicht, und 5B zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten).
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Umlaufbahn von Kugeln gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7A bis 7C sind Ansichten von Fertigungsprozessen für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (7A zeigt einen Zustand, bevor die Kunstharzkomponente in den beweglichen Blockkörper eingebaut ist, 7B zeigt einen Zustand, nachdem die Kunstharzkomponente in den beweglichen Blockkörper eingebaut ist, und 7C zeigt einen Zustand, in welchem das Deckelelement in die Kunstharzkomponente eingepasst ist).
  • 8D bis 8F sind Ansichten des Fertigungsvorganges für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (8D zeigt eine Nabe bzw. einen runden Vorsprung des Deckelelements, wobei der runde Vorsprung aus der Kunstharzkomponente hervorsteht, wobei der runde Vorsprung aus der Kunstharzkomponente hervorsteht, 8E zeigt einen Zustand, in welchem Schrauben durch das Deckelelement verlaufen, und 8F zeigt einen Zustand, in welchem die Schrauben an dem beweglichen Blockkörper festgezogen sind).
  • 9 ist eine Ansicht eines Fertigungsprozesses für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (9 zeigt einen Zustand, in welchem die Kugeln in die Umlaufbahn eingeladen sind).
  • 10 ist eine perspektivische Aufrissansicht eines beweglichen Blocks einer Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Querschnittsansicht senkrecht zu einer Längsrichtung einer Spurschiene genommen ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Kunstharzkomponente gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13A und 13B sind perspektivische Ansichten eines Deckelelements gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (13A zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne, und 13B zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten).
  • 14 ist eine perspektivische Aufrissansicht eines beweglichen Blocks einer Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform. Die Bewegungsführungsvorrichtung umfasst eine Spurschiene 1 als ein Spurelement und einen beweglichen Block 2 als ein bewegliches Element, das gleitend auf der Spurschiene 1 montiert ist. Mehrere Kugeln sind als Rollenelemente so angeordnet, dass sie eine Rollbewegung zwischen der Spurschiene 1 und dem beweglichen Block 2 ausführen können. Die Spurschiene 1 ist auf einem nicht dargestellten Grundelement oder dergleichen angebracht. Der bewegliche Block 2 ist auf einem nicht dargestellten beweglichen Körper, etwa einem. Tisch, befestigt. In der folgenden Beschreibung bezeichnen ”auf und ab bzw. aufwärts und abwärts” auf und ab in Bezug auf die Bewegungsführungsvorrichtung, wenn die Spurschiene 1 auf einer horizontalen Ebene angeordnet ist, und ”links und rechts” bezeichnen links und rechts in Bezug zu der Bewegungsführungsvorrichtung, wenn sie aus einer Längsrichtung der Spurschiene 1 betrachtet wird, wenn die Spurschiene auf der horizontalen Ebene liegt. Anders ausgedrückt, eine Auf- und Ab-Richtung, eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung und eine Links- und Rechts-Richtung werden so verwendet, wie sie in 1 dargestellt sind. Selbstverständlich ist die Lage der Bewegungsführungsvorrichtung nicht auf eine derartige Stellung beschränkt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Aufrissansicht der Bewegungsführungsvorrichtung. Durchgangsbohrungen für die Einführung von Schrauben 1b zur Befestigung der Spurschiene 1 an der Grundeinheit oder dergleichen sind in der Längsrichtung in einer oberen Fläche der Spurschiene 1 mit vorbestimmtem Abstand ausgebildet. Mehrere Kugelabrollnuten 1a, auf denen die Kugeln eine Rollbewegung ausführen, sind als Abrollbereiche für Rollenelemente entlang der Längsrichtung in Seitenflächen der Spurschiene 1 ausgebildet. In der Ausführungsform ist ein Paar aus linken und rechten Vorsprüngen bzw. Erhebungen 1c, die in einer Breitenrichtung vorstehen, in einem oberen Teil der Spurschiene 1 ausgebildet. Es sind insgesamt vier Kugelabrollnuten 1a ausgebildet: zwei über den Vorsprüngen 1c und zwei unter den Vorsprüngen 1c.
  • Der bewegliche Block 2 weist einen beweglichen Blockkörper 3, eine Harzkomponente 6, die integral bzw. als Einheit mit einem Paar aus Endplatten 4a und 4b, die an beiden Endflächen in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 (d. h., in der Längsrichtung der Spurschiene 1) angeordnet sind und mit Haltebereichen 5 durch Verguss hergestellt, und er weist ferner ein Paar aus Deckelelementen 7a und 7b auf. In der Ausführungsform sind nur drei Komponenten, d. h., die Harzkomponente 6 und das Paar aus Deckelelementen 7a und 7b, in dem beweglichen Blockkörper 3 enthalten, um vier Umlaufbahnen zu bilden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist der bewegliche Blockkörper 3 einen zentralen Bereich 3-1, der der oberen Fläche der Spurschiene 1 zugewandt ist, und ein Paar aus Hülsenbereichen bzw. Manschettenbereichen 3-2 auf, die der linken und der rechten Seitenfläche der Spurschiene 1 zugewandt sind. Der bewegliche Blockkörper 3 ist als Ganzes in einer Sattelform oder einer gewinkelten U-Form ausgebildet. Es sind vier beladene Kugelabrollnuten 2a, die den Kugelabrollnuten 1a der Spurschiene zugewandt sind, als Abrollbereiche für eingeladene Rollenelemente in inneren Seitenflächen der Hülsenbereiche 3-2 des beweglichen Blockkörpers 3 ausgebildet. Es sind insgesamt vier Rücklaufbahnen 2b parallel zu den beladenen Kugelabrollnuten 2a in dem beweglichen Blockkörper 3 ausgebildet. Die Rücklaufbahn 2b weist eine Durchgangsbohrung auf, die sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 erstreckt.
  • Beide Endflächen 3a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 sind als ebene Flächen ausgebildet. Nabenbohrungen 8 sind in beiden Endflächen 3a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 ausgebildet. Die Nabenbohrung 8 ist zwischen der oberen und der unteren Rücklaufbahn 2b des Hülsenbereichs 3-2 des beweglichen Blockkörpers 3 angeordnet. Die Nabenbohrungen 8 sind an Naben bzw. runde Vorsprünge 9 (siehe 2) der Deckelelemente 7a und 7b angepasst, wobei die Naben bzw. runden Vorsprünge 9 als Positioniermittel dienen. Eine Stufenbohrung mit kleinem Durchmesser 10, deren Innendurchmesser kleiner ist als derjenige der Nabenbohrung 8, ist in der Nabenbohrung 8 ausgebildet. Es ist ein Gewinde an einer Innenumfangsfläche der Bohrung mit kleinem Durchmesser 10 eingearbeitet. 3 zeigt lediglich die Nabenbohrungen 8 an der Vorderseite des beweglichen Blockkörpers 3. Jedoch sind die Nabenbohrungen 8 auch auf der Rückseite des beweglichen Blockkörpers 3 ausgebildet. Ferner sind Schraubbohrungen 13 zur Befestigung von Enddichtungen 11a und 11b, die in 2 dargestellt sind, an dem beweglichen Blockkörper 3 in beiden Endflächen 3a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 eingearbeitet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die Harzkomponente 6 integral bzw. als Einheit mit den Haltebereichen 5 und dem Paar aus Endplatten 4a und 4b vergossen, die an beiden Endflächen 3a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 angeordnet sind.
  • Der Haltebereich 5 verhindert, dass Kugeln aus der beladenen Kugelabrollnut 2a herausfallen, wenn der bewegliche Block 2 von der Spurschiene 1 entfernt wird. Der Haltebereich 5 weist einen schlanken ersten Haltebereich 5-1 entlang der oberen beladenen Kugelabrollnut 2a des Hülsenbereichs 3-2 des beweglichen Blockkörpers 3 und einen zweiten Haltebereich 5-2 entlang der unteren beladenen Kugelabrollnut 2a auf. Der erste Haltebereich 5-1 ist über der oberen beladenen Kugelabrollnut 2a angeordnet. Eine hervorstehende Kante bzw. Rippe 2e (siehe 3) ist zwischen der oberen beladenen Kugelabrollnut 2a und der unteren beladenen Kugelabrollnut 2a des beweglichen Körpers 3 ausgebildet. Der Abstand zwischen dem ersten Haltebereich 5-1 und der hervorstehenden Rippe 2e ist kleiner als der Durchmesser der Kugel, um ein Herausfallen der Kugeln zu verhindern. In ähnlicher Weise ist der zweite Haltebereich 5-2 unter der unteren beladenen Kugelabrollnut 2a angeordnet. Der Abstand zwischen dem zweiten Haltebereich 5-2 und der hervorstehenden Rippe 2e ist kleiner als der Durchmesser der Kugel.
  • Die Endplatten 4a und 4b weisen jeweils einen zentralen Bereich 4-1, der der oberen Fläche der Spurschiene zugewandt ist, und ein Paar aus Hülsenbereichen 4-2 auf, die der linken und rechten Seitenfläche der Spurschiene 1 zugewandt sind. Die Endplatten 4a und 4b sind jeweils in einer angewinkelten U-Form (d. h., in einer Sattelform) ausgebildet, die an eine Vorderseitenform des beweglichen Blockkörpers 3 angepasst ist. Die Endplatten 4a und 4b weisen R-Stückbereiche 16 auf, die jeweils als eine Innenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn 2c (siehe 6) dienen, die die beladene Kugelabrollnut 2a und die Rücklaufbahn 2b des beweglichen Blockkörpers 3 verbindet. Der R-Stückbereich 16 hat eine Form, die erhalten wird, indem eine Nut mit einem Querschnitt einer Bogenform in Bezug auf eine Umfangsrichtung auf einer halbzylindrischen Oberfläche hergestellt wird. Eine Nut auf der Oberfläche des R-Stückbereichs 16 bildet die Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn 2c. Eine Verbindungsbohrung 17, die eine Verbindung zu der Rücklaufbahn 2b herstellt, ist auf Seite der Rücklaufbahn 2b des R-Stückbereichs 16 ausgebildet.
  • Es sind gegenüberliegende Flächen 18 der Endplatten 4a und 4b in Bezug zu dem beweglichen Blockkörper 3 als flache Oberflächen so ausgebildet, dass ein Eindringen des Paars aus Endplatten 4a und 4b, die integral mit den Haltebereichen 5 vergossen sind, in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 möglich ist. Eine flache bzw. ebene Oberfläche gibt dabei an, dass es keinen Vorsprung zum Zwecke der Positionierung gibt, der in Richtung zu dem beweglichen Blockkörper 3 hervorsteht, oder dergleichen. Eine flache Oberfläche gibt nicht an, dass in der gegenüberliegenden Oberfläche 18 die Möglichkeit der Ausbildung einer Vertiefung, etwa einer Nut (siehe 4) einer Schmiermittelbahn 24 und einer Bohrung 23 (siehe 4) nicht gegeben ist, um einen Schmiernippel wie in der Ausführungsform anzubringen. Ein Rahmenbereich 19a und eine korrespondierende Vertiefung 19b, die auf einer Stufe unterhalb des Rahmenbereichs 19a abgesenkt ist, sind an einer Endfläche 19 der Endplatte 4a, 4b in der Bewegungsrichtung ausgebildet. Ein Plattenbereich 31 (siehe 2) des Deckelelements 7a, 7b ist in die korrespondierende Vertiefung 19b innerhalb des Rahmenbereichs 19a eingepasst, wobei der Plattenbereich 31 nachfolgend beschrieben ist. Das Deckelelement 7a, 7b ist von der Endplatte 4a, 4b derart umschlossen, dass nur die Endplatte 4a, 4b bei ebener Ansicht (Ansicht gemäß Pfeil A aus 1) und bei Seitenansicht (Ansicht gemäß Pfeil B aus 1) des beweglichen Blocks 2 sichtbar ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind Öffnungen 21, die jeweils mit der Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn 2c zum Einladen der Kugeln in die Umlaufbahn in Verbindung stehen, in der korrespondierenden Vertiefung 19b der Endplatte 4a, 4b ausgebildet. Die Kugeln werden von den Öffnungen 21 in Richtung der Längsrichtung der Spurschiene 1 eingeladen. Eine Wand 21a, die ein Abfallen der Kugeln beim Einladen der Kugeln verhindert, ist um die Öffnung 21 herum ausgebildet. Bei Betrachtung aus der Längsrichtung der Spurschiene 1 ist die Wand 21a nicht in einer geschlossenen gekrümmten Oberfläche ausgebildet und ist auf einer Seite, die näher an der Spurschiene 1 liegt, offen. Um die Kugeln der Reihe nach in einer Reihe einzuladen, wird ein Schienenmontagegestell beim Einladen der Kugeln in dem beweglichen Block 2 eingebracht. Ein Teil der Wand 21a der Öffnung 21 ist offen; daher kann eine Behinderung mit dem Schienenmontagegestell vermieden werden. Die Anzahl der Öffnungen 21 ist gleich der Anzahl der Richtungsänderungsbahnen 2c und ist in dieser Ausführungsform vier.
  • Eine Verbindungsbohrung bzw. Einpassbohrung 22, in die der runde Vorsprung bzw. die Nabe 9 des Deckelelements 7a, 7b eingepasst ist, ist zwischen dem oberen und dem unteren R-Stückbereich 16 des Hülsenbereichs 4-2 der Endplatte 4a, 4b ausgebildet. Die Verbindungsbohrung 22 dient als eine Referenz zur Positionierung zwischen der Endplatte 4a, 4b und dem Deckelelement 7a, 7b. Wie in 2 dargestellt ist, wird der Plattenbereich 31 des Deckelelements 7a, 7b in die korrespondierende Vertiefung 19b der Endplatte 4a, 4b eingepasst. Um die Bestimmung der Positionen der Endplatte 4a, 4b und des Deckelelementes 7a, 7b nicht durch die korrespondierende Vertiefung 19b und den Plattenbereich 31 sondern durch die Verbindungsbohrungen 22 und die runden Vorsprünge 9 zu bewerkstelligen, wird eine Toleranz zwischen der Verbindungsbohrung 22 und dem runden Vorsprung 9 kleiner festgelegt als eine Toleranz zwischen dem Plattenbereich 31 und der korrespondierenden Vertiefung 19a.
  • Die Bohrung 23 zur Befestigung eines Schmiernippels ist in der Endplatte 4a, 4b offen. Die Schmiermittelbahn 24, die die Verbindungsbohrungen 17 ausgehend von der Bohrung 23 erreicht, ist in der gegenüberliegenden Oberfläche 18 der Endplatte 4a, 4b bis zu dem beweglichen Blockkörper 3 ausgebildet. Durchgangsbohrungen 25 zur Befestigung der Enddichtung 11a, 11b an dem beweglichen Blockkörper 3 (siehe 2), wobei die Enddichtung ein Eindringen von Fremdstoffen in das Innere des beweglichen Blocks 2 verhindert, sind auf der rechten und der linken Seite der Bohrung 23 offen. Eine Einführnut 26 zur Befestigung einer Seitendichtung 27a, 27b (siehe 2), die ein Eindringen von Fremdstoffen in das Innere des beweglichen Blocks 2 verhindert, ist an einem unteren Ende des Hülsenbereichs 4-2 der Endplatte 4a, 4b ausgebildet.
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne des Deckelelements 7a, 7b. 5B zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten des Deckelelements 7a, 7b. Das Deckelelement 7a, 7b enthält den dünnen plattenförmigen Plattenbereich 31 und die eine Richtungsänderungsbahn bildenden Bereiche 32, die aus dem Plattenbereich 31 in Richtung zu der Endplatte 4a, 4b hervorstehen. Der Plattenbereich 31 umfasst einen zentralen Bereich 31-1, der der oberen Fläche der Spurschiene 1 zugewandt ist, und ein Paar aus Hülsenbereichen bzw. Manschettenbereichen 31-2, die den Seitenflächen der Spurschiene 1 zugewandt sind. Die die Richtungsänderungsbahn bildenden Bereiche 32 sind auf dem oberen und unteren Teil des Hülsenbereichs 31-2 vorgesehen. Eine Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn 2c (siehe 6) ist in den eine Richtungsänderungsbahn bildenden Bereich 32 ausgebildet. Der eine Richtungsänderungsbahn bildende Bereich 32 ist in konkav-konvexer Weise an den R-Stückbereich 16 der Endplatte 4a, 4b angeschlossen und bildet die U-förmige Richtungsänderungsbahn 2c zusammen mit dem R-Stückbereich 16. Die zylindrischen Naben bzw. Vorsprünge 9 sind zwischen den oberen und den unteren eine richtungsändernde Bahn bildenden Bereichen 32 des Plattenbereichs 31 ausgebildet, der in Richtung zu der Endplatte 4a, 4b übersteht. Eine Durchgangsbohrung, durch die eine Schraube 41 (siehe 2) als ein Befestigungselement durchgeführt ist, ist in dem Vorsprung 9 ausgebildet. Vertiefungen 31a, in denen die Köpfe der Schrauben 41 aufliegen, sind in dem Plattenbereich 31 ausgebildet, um zu verhindern, dass die Kopfbereiche der Schrauben 41 aus dem Plattenbereich 31 hervorstehen.
  • Der Plattenbereich 31 des Deckelelements 7a, 7b ist mit einem zylindrischen Vorsprung 33 zur Befestigung eines Schmiernippels versehen. Der zylindrische Vorsprung 33 ist in die Bohrung 23 (siehe 4) der Endplatte 4a, 4b eingepasst. Durchgangsbohrungen 35 zur Befestigung der Enddichtung 11a, 11b, die in 2 dargestellt ist, an dem beweglichen Blockkörper 3 sind an der linken und der rechten Seite des zylindrischen Vorsprungs 33 offen. Ein Aufnahmebereich 37 (5B) für die innere Abdichtung, der das Eindringen von Fremdstoffen in das Innere des beweglichen Blocks 2 verhindert, ist an einem unteren Ende des Plattenbereichs 31 ausgebildet.
  • 6 zeigt die Umlaufbahn des beweglichen Blocks 2. Die Umlaufbahn weist die beladene Kugelabrollnut 2a, die Rücklaufbahn 2b parallel zu der beladenen Kugelabrollnut 2a und die U-förmigen Richtungsänderungsbahnen 2c auf, die die beladene Kugelabrollnut 2a mit der Rücklaufbahn 2b verbinden. Die Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn 2c ist durch den R-Stückbereich 16 der Endplatte 4a, 4b gebildet. Die Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn 2c ist durch den eine Richtungsänderungsbahn bildenden Bereich 32 des Deckelelements 7a, 7b gebildet.
  • Es wird nun mit Bezug zur 7A bis 9 ein Verfahren zum Zusammenbau der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird, wie in 7A dargestellt ist, die Harzkomponente 6, die durch Vergießen des Paars aus Endplatten 4a und 4b mit den Haltebereichen 5 erhalten wird, vorbereitet. Als nächstes wird die Harzkomponente 6 an dem beweglichen Blockkörper 3 von unten in Bezug zu dem beweglichen Block 2 angebracht. Nach dem Anbringen der Harzkomponente 6 an dem beweglichen Blockkörper 3 schließen die beiden Endplatten 4a und 4b die beiden Endflächen in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 3 ein, wie in 76 dargestellt ist. Folglich ist die Lage der beiden Endplatten 4a und 4b in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 festgelegt.
  • Als nächstes wird, wie in 7C dargestellt ist, das Deckelelement 7a in eine Endplatte 4a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 eingepasst. Wie in 8D dargestellt ist, werden dann die runden Vorsprünge bzw. Naben 9 des Deckelelements 7a in die Verbindungsbohrungen 22 in der Endplatte 4a eingepasst. Die runden Vorsprünge 9 des Deckelelements 7a stehen aus der gegenüberliegenden Fläche 18 der Endplatte 4a, die dem beweglichen Blockkörper 3 zugewandt ist hervor. Die hervorstehenden Naben bzw. runden Vorsprünge 9 werden in die Nabenbohrungen 8 (siehe 7A) des beweglichen Blockkörpers 3 eingepasst. Daher kann dann die Position der Harzkomponente 6 in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 fest gelegt werden. Gleichzeitig kann die Harzkomponente 6 temporär an dem beweglichen Blockkörper 3 befestigt werden. In den in 7B dargestellten Zustand ist die Position der Harzkomponente 6 in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörper 3 nicht festgelegt. Die Position der Harzkomponente 6 kann nur festgelegt werden, nachdem das Deckelelements 7a in die Endplatte 4a in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 eingepasst ist.
  • Als nächstes werden, wie in 8E dargestellt ist, die Schrauben 41 durch die Schraubbohrungen der runden Vorsprünge 9 des Deckelelements 7a durchgeführt, um die Schrauben 41 an dem beweglichen Blockkörper 3 festzuziehen. Wie in 8F gezeigt ist, wird das Deckelelement 7a an dem beweglichen Blockkörper 3 befestigt. Die Endplatte 4a, die zwischen dem Deckelelement 7a und dem beweglichen Blockkörper 3 eingeschlossen ist, wird ebenfalls an dem beweglichen Blockkörper 3 befestigt.
  • Als nächstes werden, wie in 9 gezeigt ist, Kugeln 42 von den Öffnungen 21 aus in der anderen Endplatte 4b eingeladen. Um die Kugeln 42 in einer Reihe einzuladen, wird die nicht dargestellte Schienenhalterung in den beweglichen Blockkörper 3 eingebracht. Die Kugeln 42 können durch eine automatische Anlage oder manuell eingeladen werden. Jedoch ist es wünschenswert, die automatische Anlage im Hinblick auf geringe Montagekosten zu verwenden. In der Phase des Einladens der Kugeln 42 ist die Position der Endplatte 4b in Bezug auf den beweglichen Blockkörper 3 nicht festgelegt. Jedoch ist die Endplatte 4b als Einheit mit der Endplatte 4a ausgebildet, deren Position festgelegt worden ist. Daher ist es insgesamt möglich, die Kugeln 42 einzuladen.
  • Nach dem das Einladen der Kugeln 42 beendet ist, wird das Deckelelement 7b in die Endplatte 4b eingepasst, um die Öffnungen 21 mit dem Deckelelement 7b zu verschließen. Die runden Vorsprünge 9 des Deckelelements 7b werden in die Verbindungsbohrungen 22 in der Endplatte 4b und die Nabenbohrungen 8 in den beweglichen Blockkörper 3 (siehe 7C) eingepasst, um die Position der Endplatte 4b in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 festzulegen. Schließlich werden das Deckelement 7b und die Endplatte 4b mit den Schrauben 41 an dem beweglichen Blockkörper 3 befestigt.
  • Zuvor sind Aufbau und Herstellungsverfahren der Bewegungsführungsvorrichung gemäß der Ausführungsform beschrieben. Die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform hat die folgenden Wirkungen.
  • Das Paar aus Endplatten 4a und 4b ist integral bzw. als Einheit mit beiden Enden der Haltebereich 5 ausgebildet. Die resultierende Harzkomponente 6 wird in den beweglichen Blockkörper 3 in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 eingebracht. Damit kann die Position der beiden Endplatten 4a und 4b in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 festgelegt werden.
  • Die Positioniereinrichtung (die runden Vorsprünge bzw. Naben 9) legen die Positionen der Endplatten 4a und 4b in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 3 fest. Daher können die beiden Endplatten 4a und 4b zeitweilig an dem beweglichen Blockkörper befestigt werden. Die Kugeln 42 können von den Öffnungen 21 der Endplatten 41a und 41b aus eingeladen werden.
  • Die Positionen des beweglichen Blockkörpers 3, der Endplatten 4a und 4b und Deckelelemente 7a und 7b sind zusammen auf die Positionen der runden Vorsprünge 9 festgelegt. Daher kann der Einfluss einer Abweichung der Abmessungen jeweiliger Komponenten verringert werden. Es werden die Einfachheit des Zusammenbaus und das Gleitverhalten (d. h., die Bewegung der Kugeln 42) verbessert.
  • Die runden Vorsprünge 9, die an den Deckelelementen 7a und 7b vorgesehen sind, stehen aus den gegenüberliegenden Oberflächen 18 der Endplatten 4a und 4b in Richtung zu dem beweglichen Blockkörper 3 wie bei beweglichen Vorsprüngen hervor. Daher ist eine Positionierung, die für einen automatischen Zusammenbau geeignet ist, möglich.
  • Der runde Vorsprung 9, der an dem Deckelelement 7a, 7b vorgesehen ist, weist die Durchgangsbohrung auf, durch die die Schraube 41 durchgeführt wird. Folglich wird eine Befestigung an den Positionen der runden Vorsprünge 9 möglich, und auch die Durchgangsbohrungen der runden Vorsprünge 9 können als die Durchgangsbohrungen für die Schrauben 41 verwendet werden.
  • Die Endplatten 4a und 4b umschließen die Deckelelemente 7a und 7b derart, dass nur die Endplatten 4a und 4b bei Draufsicht und bei Seitenansicht des beweglichen Blocks 2 sichtbar sind. Daher kann die Höhe der Wand 21a der Öffnung 21 in der Endplatte 4a, 4b vergrößert werden; daher ist es möglich, ein Herausfallen der Kugeln 42 aus der Öffnung 21 zu verhindern, wenn die Kugeln 42 eingeladen werden.
  • 10 zeigt eine perspektivische Aufrissansicht eines beweglichen Blocks 52 einer Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich zu dem beweglichen Block 2 gemäß der ersten Ausführungsform enthält der bewegliche Block 52 gemäß der zweiten Ausführungsform ebenfalls einen beweglichen Blockkörper 53, eine Harzkomponente 56, die durch Verguss von Haltebereichen 55 als Einheit mit einem Paar aus Endplatten 54a und 54b, die an beiden Endflächen in eine Bewegungsrichtung (in 10 die Vorwärts-Rückwärts-Richtung) des beweglichen Blockkörpers 53 angeordnet sind, erhalten wird, und ein Paar aus Deckelelementen 57a und 57b.
  • Der bewegliche Block 52 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem beweglichen Block 2 gemäß der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass lediglich obere erste Haltebereiche 55-1 und untere zweite Haltebereiche 55-2 sondern auch zentrale dritte Haltebereiche 55-3 in Bezug auf die Auf- und Ab-Richtung integral mit der Harzkomponente 56 ausgebildet sind, und unterscheiden sich in der Hinsicht, dass die Harzkomponente 56 zweigeteilt ist: in einen linken und einen rechten Teil.
  • Wie in 11 dargestellt ist, sind obere und untere beladene Kugelabrollnuten 53a, insgesamt zwei davon, jeweils in dem linken und rechten Hülsenbereich 53-2 des beweglichen Blockkörpers 53 ausgebildet. Der Halteberich 55 weist den ersten Haltebereich 55-1, der über der oberen beladenen Kugelabrollnut 53a des beweglichen Blockkörpers 53 angeordnet ist, den dritten Haltebereich 55-3, der zwischen der oberen und der unteren beladenen Kugelabrollnut 53a angeordnet ist, und den zweiten Haltebereich 55-2 auf, der unter der unteren beladenen Kugelabrollnut 53a angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem ersten Haltebereich 55-1 und dem dritten Haltebereich 55-3 ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 42, um ein Herabfallen der Kugeln 42 zu verhindern. In ähnlicher Weise ist der Abstand zwischen dem dritten Haltebereich 55-3 und dem zweiten Halteberich 55-2 kleiner als der Durchmesser der Kugel 42.
  • Wie in 10 und 12 dargestellt ist, sind andere Konfigurationsmerkmale der Harzkomponente 56 gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu jenen der Harzkomponente 6 gemäß der ersten Ausführungsform. Anders ausgedrückt, R-Stückbereiche 58, die Innenumfangsseiten von Richtungsänderungsbahnen sind, sind in den Endplatten 54a und 54b der Harzkomponente 56 ausgebildet. Gegenüberliegende Flächen 64 der Endplatten 54a und 54b in Bezug zu den beweglichen Blockkörper 53 sind als flache Oberflächen derart ausgebildet, dass ein Einbringen der Harzkomponente 56 in einer Richtung senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 53 von der Innenseite des Paares aus linken und rechten Hülsenbereich 53-2 des beweglichen Blockkörpers 53 möglich ist (eine flache Oberfläche bezeichnet hier, dass es keinen Vorsprung gibt, der in Richtung zu den beweglichen Blockkörper 53 hervorsteht, oder dergleichen, und bezeichnet nicht, dass keine Möglichkeit in der gegenüberliegenden Fläche 64 besteht, eine Vertiefung, etwa eine Nut einer Schmiermittelbahn, und eine Bohrung herzustellen). Öffnungen 59 zum Einladen der Kugeln 42 in Umlaufbahnen sind in den Endplatten 54a und 54b ausgebildet. Verbindungsbohrungen bzw. Einpassbohrungen 60, in welche runde Vorsprünge 61 der Deckelelemente 57a und 57b eingepasst werden, sind entsprechend in den Endplatten 54a und 54b ausgebildet.
  • 13A und 13B zeigen das Deckelelement 57a, 57b gemäß der zweiten Ausführungsform. 13A zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne. 13B zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Deckelelemente 7a und 7b in die Endplatten 4a und 4b in den beweglichen Block gemäß der ersten Ausführungsform eingepasst. Jedoch sind, wie in 10 dargestellt ist, die Endplatten 54a und 54b in die Deckelemente 57a und 57b in dem beweglichen Block gemäß der zweiten Ausführungsform eingepasst (anders ausgedrückt, die Deckelelement 57a und 57b decken die Endplatten 54a und 54b ab).
  • Die weiteren Konfigurationsmerkmale der Deckelelemente 57a und 57b gemäß der zweiten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu jenen der Deckelelemente 7a und 7b gemäß der ersten Ausführungsform. Anders ausgedrückt, Außenumfangsseiten 62 der Richtungsänderungsbahnen sind in den Deckelelementen 57a und 57b ausgebildet. Beispielsweise ist der zylindrische Vorsprung 61 zwischen den Außenumfangsseiten 62 der oberen und unteren Richtungsänderungsbahn ausgebildet und steht in Richtung zu der Endplatte 54a, 54b hervor. Eine Durchgangsbohrung, durch die eine Schraube als Befestigungselement durchgeführt ist, ist in dem Vorsprung 61 ausgebildet. Die Vorsprünge 61 der Deckelelemente 57a und 57b sind in die Verbindungsbohrungen 60 in den Endplatten 54a und 54b eingepasst und sind ferner in Nabenbohrungen 63 (siehe 10) in dem beweglichen Blockkörper 53 eingepasst. Somit können die Positionen des beweglichen Blockkörpers 53, der Deckelelemente 57a und 57b und der Harzkomponente 56 zusammen auf die Positionen der runden Vorsprünge 61 der Deckelelemente 57a und 57b festgelegt werden.
  • Die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Wirkungen. Der erste bis dritte Haltebereich 55-1 bis 55-3 sind integral bzw. als Einheit mit der Harzkomponente 56 ausgebildet. Daher kann die Harzkomponente 56 die Kugeln 42 alleine halten und kann einer Verdrehung widerstehen. Ferner wird die Notwendigkeit der Bearbeitung des Haltebereichs, der die Kugeln 42 in dem beweglichen Blockkörper 53 trägt, vermieden. Daher kann die Form der Innenseite des Hülsenbereichs 53-2 des beweglichen Blockkörpers 53 vereinfacht werden. Ferner ist die Harzkomponente 56 in zwei Bereiche aufgeteilt: den linken und den rechten Teil. Selbst wenn die unteren Enden des Paares aus linken und rechten Hülsenbereiche 53-2 des beweglichen Blockkörpers 53 sich nach innen erstrecken, kann dennoch die Harzkomponente 56 in den beweglichen Blockkörper 53 eingebracht werden.
  • 14 zeigt eine perspektivische Aufrissansicht eines beweglichen Blocks 72 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der bewegliche Block 72 gemäß der dritten Ausführungsform weist ebenfalls einen beweglichen Blockkörper 73, Harzkomponenten 76a und 76b, die durch Verguss von Haltebereichen 75a und 75b jeweils als Einheit mit einem Paar aus Endplatten 74a und 74b erhalten werden, die an beiden Endflächen in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 73 angeordnet sind (in 14 die Vorwärts-Rückwärts-Richtung), und ein Paar aus Deckelelementen 77a und 77b auf. Der Aufbau des beweglichen Blockkörpers 73 und der Deckelelement 77a und 77b ist im Wesentlichen identisch zu dem Aufbau des beweglichen Blockkörpers 53 und der Deckelelemente 57a und 57b gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Harzkomponenten 76a und 76b in dem beweglichen Block 72 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheiden sich von der Harzkomponente 56 gemäß der zweiten Ausführungsform dahingehend, dass die Harzkomponenten 76a und 76b erhalten werden, indem diese auf zwei aufgeteilt werden: einen vorderen Teil und einen hinteren Teil. Anders ausgedrückt, ein rechter Haltebereich 75a (mit einem ersten bis dritten Haltebereich 75-1 bis 75-3) ist als Einheit mit einer Endplatte 74a ausgebildet, die vorwärtszeigend im Bezug zu dem beweglichen Blockkörper 73 angeordnet ist. Ein linker Haltebereich 75a (mit einem ersten bis dritten Haltebereich 75-1 bis 75-3) ist als Einheit mit einer Endplatte 74b ausgebildet, die hinten an den beweglichen Blockkörpers 73 angeordnet ist.
  • Der weitere Aufbau des beweglichen Blocks 72 gemäß der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich dem Aufbau des beweglichen Blocks 52 gemäß der zweiten Ausführungsform. Anders ausgedrückt, es sind Verbindungsbohrungen bzw. Einpassbohrungen 82, in die runden Vorsprünge bzw. Naben 81 der Deckelelemente 77a und 77b eingepasst werden, in den Endplatten 74a und 74b der Harzkomponenten 76a und 76b ausgebildet. Nabenbohrungen 83, in die die runden Vorsprünge bzw. Naben 81 eingepasst werden, sind in dem beweglichen Blockkörper 73 ausgebildet.
  • In dem beweglichen Block 72 gemäß der dritten Ausführungsform werden beim Zusammenbau des beweglichen Blocks 72 zunächst die Harzkomponenten 76a und 76b von vorne und von hinten in Bezug zu dem beweglichen Blockkörper 73 in Richtung einer Bewegungsrichtung des beweglichen Blockkörpers 73 eingeführt. Nachdem die Harzkomponenten 76a und 76b in den beweglichen Blockkörper 73 eingeführt sind, werden abgewandte Enden des Haltebereichs 75a der Harzkomponente 76a in die Endplatte 74b der Harzkomponenten 76b eingepasst. Abgewandte Enden des Halteberichs 75b der Harzkomponente 76b werden in die Endplatte 74a der Harzkomponente 76a eingepasst. Das Einpassen der Deckelelemente 77a und 77b in die Endplatten 74a und 74b ermöglicht die Festlegung der Positionen des beweglichen Blockkörpers 73, der Harzkomponenten 76a und 76b und der Deckelelemente 77a und 77b.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Details der obigen Ausführungsformen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann in diversen Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs umgesetzt werden, ohne dass der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung geändert wird.
  • In der vorhergehenden ersten Ausführungsform werden nach Befestigung des Deckelelements und der Endplatte an dem beweglichen Blockkörper mittels der Schrauben die Kugeln in die Umlaufbahnen eingeladen. Es ist jedoch auch möglich die Kugeln in die Umlaufbahnen in der Phase einzuladen, in der das Deckelelement und die Endplatte vorübergehend an den beweglichen Blockkörper befestigt sind, bevor dieser mit den Schrauben befestigt wird.
  • In der vorhergehenden ersten Ausführungsform ist die Endplatte nicht in einen linken und einen rechten Teil aufgeteilt. Jedoch kann die Endplatte ebenfalls in einen linken und einen rechten Teil entlang eines Querschnitts in der Längsrichtung der Spurschiene aufgeteilt werden.
  • In der vorhergehenden ersten bis vierten Ausführungsform dienen die runden Vorsprünge bzw. Naben, die an den Deckelelementen vorgesehen sind, als die Positioniereinrichtung. Jedoch können auch Vorsprünge, die separat zu den Deckelelementen sind, verwendet werden.
  • In der vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsform weist die Rücklaufbahn der Umlaufbahn die Durchgangsbohrung in dem beweglichen Blockkörper auf. Jedoch kann die Rücklaufbahn auch ein Kunstharzrohr aufweisen, das in eine Durchgangsbohrung eingeschoben wird, oder ein Kunstharzrohr, das als Einheit mit einer Durchgangsbohrung hergestellt ist.
  • In der vorhergehenden ersten Ausführungsform umschließt die Endplatte das Deckelelement derart, dass nur die Endplatte in ebener Ansicht und Seitenansicht des beweglichen Blocks sichtbar ist. Jedoch kann die korrespondierende Oberfläche zwischen der Endplatte und dem Deckelelement ebenfalls auf Seite des beweglichen Blocks derart angeordnet werden, dass sowohl die Endplatten als auch das Deckelelement sichtbar sind.
  • In der vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsform sind die vier Kugelabrollnuten in der Spurschiene ausgebildet, und die vier beladenen Kugelabrollnuten sind in dem beweglichen Blockkörper ausgebildet. Jedoch ist die Anzahl der Kugelabrollnuten und der beladenen Kugelabrollnuten änderbar, wie dies gemäß der ausgeübten Belastung oder dergleichen der Bewegungsführungsvorrichtung geeignet ist.
  • In der vorhergehenden ersten Ausführungsform weisen die Haltebereiche den ersten und den zweiten Haltebereich auf. Jedoch kann die Anzahl der Haltebereiche je nach Bedarf geändert werden. Beispielsweise kann ein dritter Haltebereich ebenfalls zwischen dem ersten und dem zweiten Haltebereich vorgesehen werden.
  • In der vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsform ist das Beispiel dargestellt, in welchem die Spurschiene in einer geraden Linie ausgebildet ist. Jedoch kann die Spurschien auch eine Kurve aufweisen. Die Bewegungsführungsvorrichtung wird in diesem Falle verwendet, um eine Kurvenbewegung eines beweglichen Körpers zu führen.
  • Beispielweise sind in der vorhergehenden ersten bis dritten Ausführungsform die Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn und der Haltebereich als Einheit mit der Endplatte der Harzkomponente ausgebildet. Jedoch ist es auch möglich, die Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn oder den Haltebereich als Einheit mit der Endplatte auszubilden, und die andere Komponente in die Endplatte einzubauen.
  • Die vorliegende Beschreibung beruht auf der JP 2014-072766 A , die am 31. März 2014 eingereicht wurde, und auf der JP 2015-067867 A , die am 30. März 2015 eingereicht wurde. Deren gesamter Inhalt ist hierin mit eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spurschiene (Spurelement)
    1a
    Kugelabrollnut (Abrollbereich für Rollenelemente)
    2
    Beweglicher Block (bewegliches Element)
    2a
    Beladene bzw. belastete Kugelabrollnut (Abrollbereich für eingeladene bzw. belastete Rollenelemente)
    2b
    Rücklaufbahn
    2c
    Richtungsänderungsbahn
    3
    Beweglicher Blockkörper (beweglicher Elementkörper)
    3a
    Beide Endflächen
    4a, 4b
    Endplatte (Endglied)
    5
    Haltebereich
    6
    Harzkomponente
    7a, 7b
    Deckelelement
    8
    Nabenbohrung
    9
    Runder Vorsprung bzw. Nabe
    16
    R-Stückbereich (eine Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn)
    18
    Gegenüberliegende Fläche der Endplatte 4a, 4b in Bezug zu dem beweglichen Blockkörper 3
    21
    Öffnung
    22
    Verbindungsbohrung bzw. Einpassbohrung
    32
    Bereich zur Bildung einer Richtungsänderungsbahn (eine Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn)
    42
    Kugel (Rollenelement)
    52
    Beweglicher Block (bewegliches Element)
    53
    Beweglicher Blockkörper (beweglicher Elementskörper)
    53a
    Beladene bzw. belastete Kugelabrollnut (Abrollbereich für eingeladene bzw. belastete Rollenelemente)
    54a, 54b
    Endplatte (Endglied)
    55
    Haltebereich
    56
    Harzkomponente
    57a, 57b
    Deckelelement
    58
    R-Stückbereich (eine Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn)
    59
    Öffnung
    60
    Verbindungsbohrung bzw. Einpassbohrung
    61
    Runder Vorsprung bzw. Nabe
    62
    Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn
    63
    Nabenbohrung
    72
    Beweglicher Block (bewegliches Element)
    73
    Beweglicher Blockkörper (beweglicher Elementskörper)
    74a, 74b
    Endplatte (Endglied)
    75a, 75b
    Haltebereich
    76a, 76b
    Harzkomponente
    77a, 77b
    Deckelelement
    81
    Runder Vorsprung bzw. Nabe
    82
    Verbindungsbohrung bzw. Einpassbohrung
    83
    Nabenbohrung

Claims (8)

  1. Eine Bewegungsführungsvorrichtung mit: einem Spurelement mit einem Abrollbereich für Abrollelemente; einem beweglichen Elementskörper mit einem Abrollbereich für eingeladene Abrollelemente, der dem Abrollbereich für Rollenelemente zugewandt ist, und mit einer Rücklaufbahn parallel zu dem Abrollbereich für eingeladene Abrollelemente; mehreren Rollenelementen, die so angeordnet sind, dass sie zur Ausführung einer Abrollbewegung zwischen dem Abrollbereich für Rollenelemente des Spurelements und dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementskörpers geeignet sind; Endgliedern, die an Endflächen in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers angeordnet sind, wobei die Endglieder jeweils eine Innenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente mit der Rücklaufbahn verbindet, aufweisen; einem Deckelelement mit einer Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn; und einem Haltebereich zur Verhinderung des Abfallens der Rollenelemente von dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementkörpers beim Entfernen des beweglichen Elementkörpers von dem Spurelement, wobei mindestens ein Endglied eines Paares der Endglieder eine Öffnung, die mit der Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahnen in Verbindung steht, zum Einladen der Rollenelemente in eine Umlaufbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente, die Richtungsänderungsbahn und die Rücklaufbahn enthält, aufweist, gegenüberliegende Flächen des Paares der Endglieder in Bezug zu dem beweglichen Elementskörper als flache Oberflächen ausgebildet sind, das Paar der Endglieder, die als Einheit mit dem Haltebereich ausgebildet sind, in den beweglichen Elementskörper in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers eingegliedert sind, und das Deckelelement die Öffnung des Endglieds verschließt.
  2. Die Bewegungsführungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Positioniereinrichtung umfasst, die in das Endglied in der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers zur Festlegung der Position des Endglieds in der Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers eingepasst ist.
  3. Die Bewegungsführungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Positioniereinrichtung einen runden Vorsprung, der an dem Deckelelement vorgesehen ist, aufweist, das Endglied mit einer Einpassbohrung versehen ist, in die der runde Vorsprung eingepasst ist, und der bewegliche Elementskörper mit einer Nabenbohrung versehen ist, in die der runde Vorsprung eingepasst ist.
  4. Die Bewegungsführungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Deckelelement in das Endglied eingepasst ist und daher ein runder Vorsprung, der an dem Deckelelement vorgesehen ist, aus der gegenüberliegenden Fläche des Endglieds zu dem beweglichen Elementskörper hervorsteht, um in eine Nabenöffnung, die in dem beweglichen Elementskörper vorgesehen ist, eingepasst zu sein.
  5. Die Bewegungsführungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der runde Vorsprung, der an dem Deckelelement vorgesehen ist, eine Durchgangsbohrung aufweist, durch die ein Befestigungselement hindurchgeführt ist, und das Befestigungselement in der Nabenbohrung in dem beweglichen Elementskörper zur Befestigung des Deckelelements und des Endglieds an dem beweglichen Elementskörper befestigt ist.
  6. Die Bewegungsführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Deckelelement von dem Endglied derart umschlossen ist, dass nur das Endglied bei Draufsicht und Seitenansicht des beweglichen Elementskörpers sichtbar ist.
  7. Eine Bewegungsführungsvorrichtung mit: einem Spurelement mit einem Abrollbereich für Rollenelemente; einem beweglichen Elementskörper mit einem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente, der dem Abrollbereich für Rollenelemente zugewandt ist, und einer Rücklaufbahn parallel zu dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente; mehreren Rollenelementen, die so angeordnet sind, dass sie zur Ausführung einer Rollbewegung zwischen dem Abrollbereich für Rollenelemente des Spurelements und dem Abrollbereich für eingeladenen Rollelemente des beweglichen Elementskörpers geeignet sin; einem Endglied, das an einer Endfläche in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers angeordnet ist; und einem Deckelelement mit einer Außenumfangseite einer Richtungsänderungsbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente mit der Rücklaufbahn verbindet, wobei das Endglied als Einheit mit einer Innenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn und/oder einem Haltebereich zur Verhinderung des Abfalls der Rollenelemente von dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementskörpers bei Entfernung des beweglichen Elementskörpers von dem Spurelements ausgebildet ist, das Deckelelement einen runden Vorsprung aufweist, das Endglied eine Einpassbohrung aufweist, in die der runde Vorsprung eingepasst ist, und der bewegliche Elementskörper eine Nabenbohrung aufweist, in die der runde Vorsprung eingepasst ist.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung einer Bewegungsführungsvorrichtung, die ein Spurelement mit einem Abrollbereich für Rollenelemente, einen beweglichen Elementskörper mit einem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente, der dem Abrollbereich für Rollenelemente zugewandt ist, und eine Rücklaufbahn parallel zu dem Abrollbereich für eingeladenen Rollenelemente und mehrere Rollenelemente aufweist, die so angeordnet sind, dass sie für eine Rollbewegung zwischen dem Abrollbereich für Rollenelemente des Spurelements und dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementskörpers geeignet sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen einer Komponente, die durch integrales Vergießen eines Haltebereichs zur Verhinderung des Abfalls der Rollenelemente von dem Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente des beweglichen Elementskörpers bei Entfernung des beweglichen Elementskörpers von dem Spurelement erhalten wird, und eines Paares an Endgliedern, die an beiden Endflächen in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers angeordnet sind, wobei beide Endglieder jeweils eine Innenumfangsseite einer Richtungsänderungsbahn aufweisen, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente mit der Rücklaufbahn verbindet, und wobei beide Endglieder jeweils eine flache gegenüberliegende Fläche im Bezug zu dem beweglichen Elementskörper aufweisen; Eingliedern der Komponente in den beweglichen Elementskörper in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elementskörpers; Einladen der mehreren Rollenelemente von einer Öffnung in mindestens einem der beiden Endglieder, wobei die Öffnung mit der Richtungsänderungsbahn in Verbindung steht, in eine Umlaufbahn, die den Abrollbereich für eingeladene Rollenelemente, die Richtungsänderungsbahn und die Rücklaufbahn enthält; und Verschließen der Öffnung in dem Endglied mit einem Deckelelement, das eine Außenumfangsseite der Richtungsänderungsbahn aufweist.
DE112015001582.5T 2014-03-31 2015-03-30 Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE112015001582B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014072766 2014-03-31
JP2014-072766 2014-03-31
JP2015067867A JP6077585B2 (ja) 2014-03-31 2015-03-30 運動案内装置及びその製造方法
PCT/JP2015/059856 WO2015152125A1 (ja) 2014-03-31 2015-03-30 運動案内装置及びその製造方法
JP2015-067867 2015-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001582T5 true DE112015001582T5 (de) 2017-03-23
DE112015001582B4 DE112015001582B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=54240448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001582.5T Active DE112015001582B4 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9863470B2 (de)
JP (1) JP6077585B2 (de)
DE (1) DE112015001582B4 (de)
TW (1) TWI585314B (de)
WO (1) WO2015152125A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1575127S (de) * 2016-11-16 2017-05-01
JP1575891S (de) * 2016-12-20 2017-05-08
USD875150S1 (en) * 2017-05-31 2020-02-11 Thk Co., Ltd. End plate for motion guide device
US10612589B2 (en) * 2017-06-14 2020-04-07 Nickoloas Sotiropoulos Pneumatic bearing assembly for a linear guide rail
KR101956462B1 (ko) * 2017-08-16 2019-06-24 에스케이에프코리아(주) 리니어 모듈
TWI668378B (zh) * 2018-04-23 2019-08-11 直得科技股份有限公司 微型線性滑軌及其滑座

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092685A (en) * 1990-09-26 1992-03-03 Tsubakimoto Precision Products Co. Ltd. Sealing structure for linear motion bearing
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP3108833B2 (ja) 1993-01-11 2000-11-13 キヤノン株式会社 静電荷現像用トナー
JP3635497B2 (ja) * 1994-03-04 2005-04-06 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
EP0769627B1 (de) * 1995-10-17 2000-08-02 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
JPH1047344A (ja) 1996-05-01 1998-02-17 Thk Kk 転がり運動案内装置
JP3571911B2 (ja) * 1997-06-16 2004-09-29 Thk株式会社 直線運動案内装置
US6132093A (en) 1997-06-16 2000-10-17 Thk, Co., Ltd. Linear motion guiding apparatus
JP4221962B2 (ja) * 2002-07-04 2009-02-12 日本精工株式会社 直動装置
JP2004132494A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Nsk Ltd リニアガイド装置
JP2004205014A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Nsk Ltd リニアガイド装置
JP2005127474A (ja) 2003-10-27 2005-05-19 Shangyin Sci & Technol Co Ltd 組合せ式エンドカバーを持つリニアガイドウェーとその組合せ方法
DE10356854B4 (de) 2003-12-05 2011-06-01 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer zusammensetzbaren Verschlusseinrichtung und Verfahren zur Einführung von Wälzkugeln
TWI221510B (en) 2003-12-29 2004-10-01 Hiwin Tech Corp Lubrication system of linear guideway
JP4304087B2 (ja) 2004-01-21 2009-07-29 上銀科技股▲分▼有限公司 リニアガイドウェイの潤滑システム
US20050173195A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Lin Anita Lubrication system of linear guideway
JP3108833U (ja) 2004-11-12 2005-04-28 アッバ・リニア・テック・カンパニー・リミテッド スライド台座
EP2511547B1 (de) * 2007-03-29 2013-10-16 Thk Co. Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102007056860B4 (de) 2007-11-26 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
JP5962988B2 (ja) 2012-09-28 2016-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 通信システム、それに用いられる送信器と受信器、及び通信方法
JP5949718B2 (ja) 2013-09-30 2016-07-13 Tdk株式会社 スパッタリングターゲット

Also Published As

Publication number Publication date
TWI585314B (zh) 2017-06-01
JP2015200409A (ja) 2015-11-12
TW201542945A (zh) 2015-11-16
US9863470B2 (en) 2018-01-09
US20170146059A1 (en) 2017-05-25
JP6077585B2 (ja) 2017-02-08
DE112015001582B4 (de) 2018-04-19
WO2015152125A1 (ja) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2728689C3 (de) Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE112010002176T5 (de) Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE10347533B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE202012101138U1 (de) Linearer Gleitblock mit Rollkugelaufnehmer
DE202018104595U1 (de) Kabelführungssystem eines Fahrrads
DE102018207729B4 (de) Kontaktfeder-Halteeinrichtung zur Schmiermittelaufbringung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE112013002426T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE202005007476U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE19747146B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE112015001731T5 (de) Rolleneinrichtung
EP2682619B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE4334776C2 (de) Linearführungsvorrichtung mit Gleitdichtung
DE112014004081B4 (de) Bewegungsführungseinrichtung
DE112013006587T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE10227689A1 (de) Linearwälzlager mit geteiltem Rücklaufrohr
DE112013002174B4 (de) Rollführungsvorrichtung
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final