DE102016107132B4 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016107132B4
DE102016107132B4 DE102016107132.3A DE102016107132A DE102016107132B4 DE 102016107132 B4 DE102016107132 B4 DE 102016107132B4 DE 102016107132 A DE102016107132 A DE 102016107132A DE 102016107132 B4 DE102016107132 B4 DE 102016107132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
jacket
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107132.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107132A1 (de
Inventor
Cornelius Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolz Intec GmbH
Original Assignee
Bolz Intec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolz Intec GmbH filed Critical Bolz Intec GmbH
Priority to DE102016107132.3A priority Critical patent/DE102016107132B4/de
Publication of DE102016107132A1 publication Critical patent/DE102016107132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107132B4 publication Critical patent/DE102016107132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter oder Verfahren zum Herstellen des Behälters, wobei der Behälter einen zylinderförmigen oder konischen Behältermantel und einen im Querschnitt U-förmigen Deckel besitzt. Der Behälter kennzeichnet sich dadurch, dass der Deckel im angeordneten Zustand am Behälter mit einer offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach außen oder innen angeordnet ist, wobei der Deckel mit einer Randfläche an einer Innenfläche des Behältermantels positioniert ist, wobei der Deckel an einer Umfangslinie auf einer Innenseite des Behälters mit der Innenfläche des Behältermantels gefügt ist, wobei ein Mantelrand des Behältermantels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter über eine Kante des Deckels nach außen übersteht. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass zunächst der Deckel wie oben beschrieben positioniert wird und anschließend der Deckel mit dem Behältermantel an einer Umfangslinie auf einer Innenseite des Behälters mit der Innenfläche des Behältermantels gefügt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Behälters.
  • Stand der Technik
  • Behälter der einleitend bezeichneten Art sind beispielsweise als Getränkebehälter, z.B. Bierfässer bekannt.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Bierfasses umfasst das Bierfass einen zylindrischen Mantel und gewölbte Endböden mit einem Fuß- bzw. Griffring. Der zylindrische Mantel ist hierbei aus zwei tiefgezogenen Mantelhälften hergestellt, welche miteinander verschweißt werden. An der einen Mantelhälfte wird zuvor der Griffring und an der andere Mantelhälfte der Fußring angeschweißt.
  • Nachteilig daran ist der vergleichsweise hohe Fertigungsaufwand.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen alternativen Behälter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs9 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Behälter aus, mit einem zylinderförmigen oder konichen Behältermantel und einem im Querschnitt U-förmigen Deckel.
  • Vorteilhafterweise ist der Behälter als Fass ausgebildet, insbesondere als Behälter zur Aufbewahrung von pastösen Medien, Pulver, Granulat, pastöse Medien und/oder flüssigen Medien, wie z.B. Most, Wein und/oder Bier.
  • Der zylinderförmige oder konische Behältermantel ist bevorzugterweise aus einer rechteckigen, dünnen Platte gebogen, sodass gegenüberliegende Kanten der Platte aneinander anliegen und die Platte in einem Querschnitt eine annähernd runde Form aufweist, beispielsweise einen Kreis. Wobei die aneinander anliegenden Kanten der Platte verbunden sind, zum Beispiel gefügt. Der Behältermantel kann im Querschnitt auch eine ovale Form aufweisen.
  • Die Platte ist vorteilhaft zwischen 0 und 10 mm oder zwischen 0 und 5 mm dick. Die Dicke der Platte beträgt beispielsweise 0,5, 1, 1,5, 1,75, 2, 2,25, 2,5, 2,75, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 mm, insbesondere 1,25 mm.
  • Der U-förmigen Deckel besitzt aus einer Sicht auf eine Flachseite eine zumindest annähernd runde Kontur. Die Flachseite bildet im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter einen Behälterboden oder Behälterdeckel aus. Der U-förmigen Deckel ist beispielsweise als Tiefziehteil ausgestaltet. Vorteilhafterweise ist der Deckel auch als Boden des Behälters ausgestaltet.
  • Eine Wandstärke des Deckels ist vorteilhaft zwischen 0 und 10 mm oder zwischen 0 und 5 mm. Die Wandstärke des Deckels beträgt beispielsweise 0,5, 1, 1,5, 1,75, 2, 2,25, 2,5, 2,75, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 mm, insbesondere 1,25 mm.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Deckel beispielsweise an der Flachseite eine Einfüll- bzw. Ausfüllöffnung. Die Einfüll- bzw. Ausfüllöffnung ist insbesondere dicht verschließbar, vorteilhafterweise wiederverschließbar.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass der Deckel im angeordneten Zustand am Behälter mit einer offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach außen oder innen positioniert ist, wobei der Deckel mit einer Randfläche an einer Innenfläche des Behältermantels anliegt, wobei der Deckel an einer Umfangslinie auf einer Innenseite des Behälters mit der Innenfläche des Behältermantels gefügt ist, und wobei ein Mantelrand des Behältermantels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter über eine Kante des Deckels nach außen übersteht.
  • Hierdurch ist der Behälter vergleichsweise einfach und günstig herstellbar.
  • Die Randfläche des Deckels ist vorteilhafterweise als eine Seitenfläche eines Umfangs des Deckels ausgebildet. Die Randfläche begrenzt bzw. umschließt z.B. die Flachseite des Deckels. Die Innenfläche des Behältermantels ist beispielsweise zylinderförmig oder konisch ausgebildet. Eine Flächennormale der Innenfläche des Behältermantels ist insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse des Behältermantels angeordnet. Vorteilhafterweise zeigen alle Flächennormalen der Innenfläche auf die Rotationsachse, der Behältermantel ist in diesem Fall im Querschnitt zylindrisch ausgebildet.
  • Die Randfläche des Deckels ist, im angeordneten Zustand am Behälter, bevorzugterweise über einen überwiegenden Bereich bündig anliegend an der Innenfläche des Behältermantels vorhanden. Beispielsweise besitzt die Randfläche eine Höhe h zwischen 0 und 40 mm, zwischen 0 und 30 mm, zwischen 0 und 20 mm oder zwischen 0 und 10 mm. Die Höhe h der Randfläche ist z.B. 5, 10, 15, 25, 30, 35 oder 40 mm, insbesondere 20 mm. Eine Dicke d der Randfläche entspricht vorteilhaft der Wandstärke des Deckels. In einer Breite ist die Randfläche insbesondere unendlich, da die Randfläche vorteilhafterweise den Umfang des Deckels bildet.
  • Unter Fügen wird beispielsweise Kleben, Schweißen oder Löten verstanden. Beispielsweise ist der Deckel an den Behältermantel an der Umfangslinie geschweißt. Denkbar ist, dass der Deckel an den Behältermantel mittels eines Laserschweißverfahrens, eines Schweißverfahrens mittels Schutzgas (MIG/MAG) oder eines Schmelzschweißverfahrens (WIG) befestigt ist. Vorstellbar ist auch, dass eine Schweißnaht des Behälters gebeizt und/oder gebürstet ist.
  • Dadurch, dass der Deckel an seiner Umfangslinie mit der Innenfläche des Behältermantels gefügt ist, weist der Behälter im Bereich der Umfangslinie eine Fügung z.B. eine Fügenaht oder eine Schweißnaht auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Deckel an den Behältermantel derart gefügt, dass der Deckel zum Beispiel positionsfest und insbesondere unlösbar mit dem Behältermantel verbunden ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Deckel derart an den Behältermantel gefügt ist, dass der Deckel mit dem Behältermantel ein Gefäß bzw. Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, eines Gases und/oder anderer Materialien bildet. Insbesondere ist der Deckel derart an den Behältermantel gefügt, dass der Deckel an Fügestellen, z.B. an der Fügenaht, insbesondere entlang der Umfangslinie gasdicht bzw. luftdicht an den Behältermantel angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des Behälters ist der überstehende Mantelrand des Behältermantels nach außen oder nach innen umgebogen. Bevorzugterweise ist der überstehende Mantelrand des Behältermantels nach außen und/oder innen umgebördelt.
  • Dadurch erhält der Behälter einen, den Behälter stabilisierenden, insbesondere versteifenden Rand. Ist der überstehende Mantelrand nach innen umgebogen, kann außerdem die Fügenaht durch den umgebogenen Mantelrand verdeckt und dadurch geschützt sein, insbesondere vor mechanischen Einwirkungen von außen, wie z.B. ein Stoß oder Schlag. Außerdem kann der umgebogene Mantelrand einen Griff- und/oder Fussring des Behälters bilden.
  • Vorteilhafterweise ist der überstehende Mantelrand derart umgebogen, dass der Mantelrand aus einer Sicht auf einen Querschnitt des Behältermantels senkrecht zur Rotationsachse des Behältermantels ringförmig bzw. kreisförmig umgebogen ist. Insbesondere ist der Mantelrand z.B. schneckenartig gerollt.
  • Bevorzugterweise ist eine Form eines vor dem Biegen des Mantelrands an den Behälter angeordneten Deckels, insbesondere eine Form der Randfläche des Deckels, durch das Biegen des Mantelrands nicht verändert.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der überstehende Mantelrand des Behältermantels derart nach außen oder nach innen umgebogen ist, dass der Behälter am umgebogenen, überstehenden Mantelrand lagerbar ist. Insbesondere steht der Behälter mit seinem umgebogenen, überstehenden Mantelrand auf einer Lager- bzw. Bodenfläche auf. Vorteilhafterweise berührt eine Komponente des Deckels, insbesondere die Umfangslinie und/oder die Kante des Deckels bzw. die Randfläche des Deckels, im gefügten Zustand am Behälter bei einer Lagerung des Behälters eine Lagerfläche nicht.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass eine Fügung an der Umfangslinie im Bereich der Kante des Deckels ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kante des Deckels eine Begrenzung der Randfläche des Deckels. Beispielsweise ist die Kante des Deckels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter an einer Außenseite oder an einer Innenseite des Behälters vorhanden. Dadurch kann der Deckel von außen oder von innen entlang mindestens einer seiner Kanten vergleichsweise einfach an den Behältermantel gefügt sein. Die am Behälter außenliegende Kante des Deckels bildet beispielsweise eine erste Begrenzung der Randfläche des Deckels.
  • Denkbar ist außerdem, dass die Umfangslinie im Bereich einer am Behälter innenliegenden Kante des Deckels ausgebildet ist. In diesem Fall ist die innenliegende Kante des Deckels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter an einer Innenseite des Behälters vorhanden. Die innenliegende Kante des Deckels kann eine weitere Begrenzung der Randfläche des Deckels sein. Vorstellbar ist, dass der Deckel jeweils in einem Bereich einer, oder beider Kanten bzw. Begrenzungen an den Mantelrand gefügt ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Mantelrand des Behältermantels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter parallel zu einer Rotationsache des Behälters, insbesondere parallel zu einer Rotationsache des Behältermantels und parallel zur Randfläche des Deckels verläuft.
  • Der Mantelrand des Behältermantels verläuft zumindest über einen Teil der Randfläche, insbesondere über die volle Höhe h der Randfläche. Beispielsweise verläuft ein Abschnitt eines insbesondere nach außen über die Kante des Deckels überstehenden Mantelrandes ebenfalls parallel.
  • Vorteilhafterweise beginnt eine Verformung des Mantelrands in einer Richtung nach außen betrachte, parallel zur Rotationsachse des Behältermantels, nach der, sich an einer Außenseite des Behälters befindenden außenliegenden Kante des Deckels.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass die Kante des Deckels ringförmig ist. Bevorzugterweise bildet die Kante des Deckels aus einer Sicht parallel zur Rotationsachse des Behältermantels die annähernd runde Kontur des Deckels.
  • Vorteilhaft erweist sich auch, dass der Behälter aus Edelstahl ausgebildet ist. Denkbar ist, dass der Behälter aus Metall, insbesondere Edelstahl, Kunststoff, einem synthetischen Gewebe und/oder einer Kombination der Materialien ausgebildet ist.
  • Auch ist es von Vorteil, dass der Deckel in den Behältermantel eingepresst ist. Hierdurch erhält der Behälter, insbesondere der Behältermantel bereits vor dem Fügen des Deckels mit dem Behältermantel eine Formstabilität.
  • Eine weitere vorteilhafte Idee der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem zylinderförmigen oder konischen Behältermantel und einem im Querschnitt U-förmigen Deckel. Wesentlich für das Verfahren ist, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Deckel am Behälter mit einer offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach außen oder innen angeordnet wird, wobei der Deckel mit einer Randfläche an einer Innenfläche des Behältermantels anliegend positioniert wird, sodass ein Mantelrand des Behältermantels im angeordneten Zustand des Deckels am Behälter über eine Kante des Deckels übersteht und wobei an einer Innenseite des Behälters der Deckel an einer Umfangslinie mit einer Innenfläche des Behältermantels gefügt wird.
  • Durch dieses Verfahren ist der Behälter vergleichsweise einfach und/oder kostengünstig herstellbar. Vorteilhafterweise wird der Deckel ausschließlich an einer Innenseite des Behälters an einer Umfangslinie mit einer Innenfläche des Behältermantels gefügt.
  • Eine vorteilhafte Modifikation des Herstellungsverfahrens ist, dass insbesondere zeitlich gesehen vor oder nach dem Fügeschritt der Mantelrand des Behältermantels nach außen und/oder nach innen umgebogen wird. Bevorzugterweise wird der überstehende Mantelrand des Behältermantels vor oder nach dem Fügeschritt nach außen oder innen umgebördelt.
  • Vorteilhafterweise wird der überstehende Mantelrand derart umgebogen, dass der Mantelrand aus einer Sicht auf einen Querschnitt des Behältermantels senkrecht zur Rotationsachse des Behältermantels ringförmig bzw. kreisförmig umgebogen und/oder umgebördelt wird. Insbesondere wird der Mantelrand z.B. schneckenartig gerollt. Bevorzugterweise wird eine Form des Deckels, insbesondere eine Form der Randfläche des Deckels, während des Bördel- bzw. Biegevorgangs nicht verändert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens ist, dass im ersten Verfahrensschritt der Deckel am Behälter an den Behältermantel eingepresst wird.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erfindungsgemäßes Fass,
    • 2 eine seitliche Ansicht auf das Fass nach 1,
    • 3 eine Sicht von oben auf den Deckel des Fass nach 1 und
    • 4 eine Detailansicht eines Begrenzungsbereichs des Fasses nach 1 in einem Querschnitt durch das Fass senkrecht zu einer Rotationsachse des Fasses.
  • Ein erfindungsgemäßes Fass 1 umfasst einen zylinderförmigen Mantel 2 und einen Deckel 3. Der Mantel 2 bzw. das Fass 1 umfasst eine beispielsweise gleichmäßige Außenseite 4 ( 1 bis 3).
  • Das Fass 1 besitzt z.B. eine Rotationsachse R, um welche beispielsweise der zylinderförmige Mantel 2 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Am Deckel 3 ist zum Beispiel eine Auslassöffnung 5 in Form einer Be- und/oder Entlüftungsöffnung und/oder eine Einlassöffnung 6 in Form einer Ein- und/oder Auslassöffnung vorhanden.
  • Der Deckel 3 ist in einem Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse R des Fasses 1 U-förmigen ausgestaltet und umfasst einen Boden 7 und einem Rand 8. Der Deckel 3 ist mit seiner Randfläche 9 an einer Innenfläche 10 des Mantels 2 anliegend angeordnet. Die Randfläche 9 des Deckels 3 bildet eine Umfangsfläche des Randes 8.
  • Der Deckel 3 und der Mantel 2 sind an einer Umfangslinie 11 z.B. mittels einer Schweißnaht fest miteinander verbunden. Hierbei ist die Umfangslinie 11 an einer Kante 12 des Rands 8 und/oder der Randfläche 9 vorhanden. Die Schweißnaht ist beispielsweise aus einer Richtung einer offenen Seite 13 des U-förmigen Deckels 3 an der Innenfläche 10 und der Kante 12 angebracht (4).
  • An einem Mantelrand 14 ist der Mantel 2 ringartig nach außen umgebogen. Vorstellbar ist auch, dass der Mantelrand 14 in gleicher Weise ringartig nach innen umgebogen ist, z.B. im Querschnitt spiegelsymmetrisch. In dieser Ausführung, in der Umbiegung nach innen, überdeckt der Mantelrand 14 insbesondere vollständig die Schweißnaht an der Umfangslinie 11 (nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fass
    2
    Mantel
    3
    Deckel
    4
    Außenseite
    5
    Auslassöffnung
    6
    Einlassöffnung
    7
    Boden
    8
    Rand
    9
    Randfläche
    10
    Innenfläche
    11
    Umfangslinie
    12
    Kante
    13
    Seite
    14
    Mantelrand

Claims (10)

  1. Behälter (1) mit einem zylinderförmigen oder konischen Behältermantel (2) und einem im Querschnitt U-förmigen Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) im angeordneten Zustand am Behälter (1) mit einer offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach außen oder innen positioniert ist, wobei der Deckel (3) mit einer Randfläche (9) an einer Innenfläche (10) des Behältermantels (2) anliegt, wobei der Deckel (3) an einer Umfangslinie (11) auf einer Innenseite des Behälters (1) mit der Innenfläche (10) des Behältermantels (2) gefügt ist, und wobei ein Mantelrand (14) des Behältermantels (2) im angeordneten Zustand des Deckels (3) am Behälter (1) über eine Kante (12) des Deckels (3) nach außen übersteht.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Mantelrand (14) des Behältermantels (2) nach außen umgebogen ist.
  3. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass der überstehende Mantelrand (14) des Behältermantels (2) nach innen umgebogen ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fügung an der Umfangslinie (11) im Bereich einer Kante (12) des Deckels (3) ausgebildet ist.
  5. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelrand (14) des Behältermantels (2) im angeordneten Zustand des Deckels (3) am Behälter (1) parallel zu einer Rotationsache des Behälters (1), insbesondere parallel zu einer Rotationsache des Behältermantels (2) und parallel zur Randfläche des Deckels verläuft.
  6. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (12) des Deckels (3) ringförmig ist.
  7. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in den Behältermantel eingepresst ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (1) mit einem zylinderförmigen oder konischen Behältermantel (2) und einem im Querschnitt U-förmigen Deckel (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Deckel (3) am Behälter (1) mit einer offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach außen oder innen angeordnet wird, wobei der Deckel (3) mit einer Randfläche (9) an einer Innenfläche (10) des Behältermantels (2) anliegend positioniert wird, sodass ein Mantelrand (14) des Behältermantels (2) im angeordneten Zustand des Deckels (3) am Behälter (1) über eine Kante (12) des Deckels (3) übersteht und wobei an einer Innenseite des Behälters (1) der Deckel (3) an einer Umfangslinie (11) mit einer Innenfläche (10) des Behältermantels (2) gefügt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Fügeschritt der Mantelrand (14) des Behältermantels (2) nach außen oder nach innen umgebogen wird.
DE102016107132.3A 2016-04-18 2016-04-18 Behälter Active DE102016107132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107132.3A DE102016107132B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107132.3A DE102016107132B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107132A1 DE102016107132A1 (de) 2017-10-19
DE102016107132B4 true DE102016107132B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=59980957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107132.3A Active DE102016107132B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107132B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677100A (en) * 1924-07-02 1928-07-10 Quaker City Iron Works Metallic container
DE7810401U1 (de) * 1978-02-16 1978-10-05 Reads Ltd Fass o dgl Behaelter
DE2107200B2 (de) * 1970-02-19 1981-01-15 L'air Liquide, S.A. Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude, Paris Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallbehältern
DE3600532A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Karl Huber Verpackungswerke GmbH & Co, 74613 Öhringen Verfahren zur herstellung eines behaelters aus duennem blech, wie duennerem feinblech und/oder feinstblech
DE3813433A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bernd Buedenbender Behaelter, insbesondere fass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677100A (en) * 1924-07-02 1928-07-10 Quaker City Iron Works Metallic container
DE2107200B2 (de) * 1970-02-19 1981-01-15 L'air Liquide, S.A. Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude, Paris Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallbehältern
DE7810401U1 (de) * 1978-02-16 1978-10-05 Reads Ltd Fass o dgl Behaelter
DE3600532A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Karl Huber Verpackungswerke GmbH & Co, 74613 Öhringen Verfahren zur herstellung eines behaelters aus duennem blech, wie duennerem feinblech und/oder feinstblech
DE3813433A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bernd Buedenbender Behaelter, insbesondere fass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107132A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
DE2853958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE2159852A1 (de) Behälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1153840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
DE102016107132B4 (de) Behälter
DE4131899A1 (de) Stahlfass und verfahren zu seiner herstellung
DE2107200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallbehältern
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE202018105977U1 (de) Transport- und Lagerbehälter, insbesondere zur Aufnahme loser Lebensmittel
DE332429C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen
DE611326C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE102007025117B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE589600C (de) Aus Bimetall hergestelltes Metallfass
DE3813433A1 (de) Behaelter, insbesondere fass
DE530015C (de) Flanschbefestigung an Leitungsrohren
DE544470C (de) Hohlspeichenrad
DE202019105931U1 (de) Dose zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
EP1519802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosenk rpers und eines decke lringes
DE19710921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern aus Metallblech
DE2830614A1 (de) Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
AT241330B (de) Kunststoffbehälter
US272500A (en) Double-seaming sheet-metal cans

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0008000000

Ipc: B65D0008220000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final