DE102016106948B4 - Stabilisatorbuchse und Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung - Google Patents

Stabilisatorbuchse und Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016106948B4
DE102016106948B4 DE102016106948.5A DE102016106948A DE102016106948B4 DE 102016106948 B4 DE102016106948 B4 DE 102016106948B4 DE 102016106948 A DE102016106948 A DE 102016106948A DE 102016106948 B4 DE102016106948 B4 DE 102016106948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
bushing
stabilizer bushing
component
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016106948.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106948A1 (de
Inventor
Masahiro Tsukamoto
Satoshi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015234453A external-priority patent/JP6406230B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016106948A1 publication Critical patent/DE102016106948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106948B4 publication Critical patent/DE102016106948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Abstract

Eine Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80), aufweisend:ein Halteloch (38), das sich in einer axialen Richtung der Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) erstreckt,wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) konfiguriert ist, um eine Stabilisatorstange (2) in dem Halteloch (38) zu halten,wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an einer Anbringungsoberfläche (4f; 60f) einer fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) anbringbar ist,wobei sich eine zu der Anbringungsoberfläche (4f; 60f) normale Linie in einer Richtung erstreckt, die eine Auf-und-Ab-Richtung eines Fahrzeugs schneidet,wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) mehrere Trennungsflächen (α, β) aufweist,wobei ein Endabschnitt (gα, gβ) jeder der mehreren Trennungsflächen (α, β) an einer Innenumfangsoberfläche (38i) angeordnet ist, die dem Halteloch (38) in einem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) angebracht ist,wobei ein anderer Endabschnitt (hα, hβ) der mehreren Trennungsflächen (α, β) an einer äußeren Oberfläche (39) der Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an einer Position angeordnet ist, die zu einem einer steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt verschieden ist, welcher der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) in dem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) angebracht ist, undwobei die mehreren Trennungsflächen (α, β) Folgendes umfassen:eine erste Trennungsfläche (β), die zu dem der steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt näher als eine sich durch eine zentrale Achse (O) des Haltelochs (38) erstreckende Ebene (k) angeordnet ist, und die mit dem der steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt parallel ist,eine zweite Trennungsfläche (α), die auf einer Seite der Ebene (k) angeordnet ist, die dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt gegenüberliegt,wobei die Stabilisatorbuchse mehrere Buchsenteile (42, 44; 64, 66; 70a, 70b; 74a, 74b; 78a, 78b; 92a, 92b) umfasst, die durch die mehreren Trennungsflächen definiert sind, undwobei die mehreren Buchsenteile auf der Montagefläche der fahrzeugseitigen Komponente in einem Zustand montierbar sind, in dem die mehreren Buchsenteile einander an den mehreren Trennungsflächen berühren.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Technik
  • Die folgende Offenbarung betrifft eine Stabilisatorbuchse, die zum Anbringen einer Stabilisatorstange an einen Fahrzeugkörper verwandt wird, und eine Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung, welche die Stabilisatorbuchse beinhaltet.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Die JP 2007-127 239 A offenbart eine Stabilisatorbuchse (die im Folgenden der Einfachheit halber als „Buchse“ bezeichnet sein kann), welche durch zwei Teile ausgebildet wird. Eine durch diese Buchse gehaltene Stabilisatorstange wird durch einen Halter an einer Anbringungsoberfläche einer fahrzeugkörperseitigen Komponente angebracht. Die zu der Anbringungsoberfläche normale Linie erstreckt sich in einer Auf-und-Ab-Richtung eines Fahrzeugs. Die zwei Teile werden in Kontakt miteinander an einer geneigten Oberfläche angebracht, welche von einer Innenumfangsseite hin zu einer Außenumfangsseite der Buche schräg aufwärts geneigt ist.
  • Die JP 2005-193 901A , die JP 2006-273 181 A , die JP 2008-49 813 A und die JP 8-244 431 A offenbaren Buchsen, die eine Teilungsoberfläche als eine Trennungsfläche aufweisen, welche sich über die gesamte Länge der Buchse in ihrer axialen Richtung erstreckt. Die Buchse wird von dieser Teilungsoberfläche hin zu entgegen gerichteten Seiten davon geöffnet und an einer Stabilisatorstange angebracht.
  • Die JP 2005-193 901A offenbart eine Buchse die eine in ihrer axialen Richtung auskragende Teilungsoberfläche aufweist. Endabschnitte dieser Teilungsoberfläche sind an einer äußeren Oberfläche der Buchse an Positionen angeordnet, die der fahrzeugkörperseitigen Komponente gegenüberliegen. Die JP 2006-273 181 A und die JP 2008-49 813 A offenbaren Buchsen, welche eine Teilungsoberfläche aufweisen, welche sich in einer Vor-und-Zurück-Richtung erstrecken. Die JP 8-244 431 A offenbart eine Buchse, die eine Teilungsoberfläche aufweist, die von einem Halteloch hin zu einer äußeren Oberfläche der Buchse schräg aufwärts geneigt ist.
  • Ferner offenbart die US 2011 / 0 175 269 A1 eine Stabilisatorbuchse, bei der Schlitze so kombinierbar sind, dass mehrere Merkmale des Anspruchs 1 aus dieser Druckschrift erkennbar sind.
  • Zudem lehrt die JP 2013-060196 A einen ausgenommenen Abschnitt und einen Anbringungsabschnitt, die mit der erfindungsgemäßen Stabilisatorbuchse in ähnlicher Weise wie in den zusätzlichen Merkmalen des Anspruchs 6 der Erfindung beschrieben zusammenwirken könnten.
  • Die KR 10 2011 0 139 605 A zeigt eine Stabilisatorbuchse mit einem Halteloch, das sich in einer axialen Richtung der Stabilisatorbuchse erstreckt, wobei die Stabilisatorbuchse konfiguriert ist, um eine Stabilisatorstange in dem Halteloch zu halten, wobei die Stabilisatorbuchse an einer Anbringungsoberfläche einer fahrzeugkörperseitigen Komponente anbringbar ist, wobei sich eine zu der Anbringungsoberfläche normale Linie in einer Richtung erstreckt, die eine Auf-und-Ab-Richtung eines Fahrzeugs schneidet, wobei die Stabilisatorbuchse zumindest eine Trennungsfläche aufweist, wobei ein Endabschnitt der zumindest einen Trennungsfläche an einer Innenumfangsoberfläche angeordnet ist, die dem Halteloch in einem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisator-buchse an der fahrzeugkörperseitigen Komponente angebracht ist, wobei der andere Endabschnitt der zumindest einen Trennungsfläche an einer äußeren Oberfläche der Stabilisatorbuchse an einer Position angeordnet ist, die zu einem einer steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt verschieden ist, welcher der fahrzeugkörperseitigen Komponente in dem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisatorbuchse an der fahrzeugkörperseitigen Komponente angebracht ist, und wobei die zumindest eine Trennungsfläche eine erste Trennungsfläche aufweist, die zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt näher als eine sich durch eine zentrale Achse des Haltelochs erstreckende Ebene angeordnet ist, und die mit dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt parallel ist.
  • Schließlich zeigt die JP 2004-142 586 A auch einige Merkmale des Anspruchs 1.
  • Kurzabriss
  • Demgemäß betrifft ein Aspekt der Offenbarung eine Verbesserung einer Stabilisatorbuchse, die mehrere Trennungsflächen aufweist, sowie eine die Stabilisatorbuchse beinhaltende Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung bei Verringerung beim Absinken der Haltbarkeit der Stabilisatorbuchse.
  • Bei einem Aspekt der Offenbarung weist eine Stabilisatorbuchse die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Obwohl die Formen der jeweiligen Teilbuchsen durch die Trennungsfläche oder Trennungsflächen bestimmt werden, werden die Teilbuchsen nicht immer durch Schneiden der Stabilisatorbuchse entlang der Trennungsfläche oder Trennungsflächen hergestellt.
  • Der andere Endbereich der zumindest einen Trennungsfläche ist an der Position angeordnet, die zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt verschieden ist. Diese Konstruktion verhindert, dass die Buchse an bspw. dem anderen Endabschnitt der zumindest einen Trennungsfläche wegen einer Kraft geöffnet wird, die durch den der steifen Komponente gegenüberliegenden Bereich von der fahrzeugkörperseitigen Komponente in dem Fall erfahren bzw. aufgenommen wird, wo die Stabilisatorstange durch den Halter über die Buchse an der fahrzeugkörperseitigen Komponente angebracht ist. Im Ergebnis ist es möglich, ein Absinken der Haltbarkeit der Buchse wegen der Bildung der Trennungsfläche zu reduzieren.
  • In dem Fall, wo das Halteloch eine im Wesentlichen runde Form aufweist, und wo das Zentrum des Haltelochs dem Zentrum der Stabilisatorstange entspricht, entspricht die zentrale Achse der zentralen Achse des Haltelochs, und kann die auf-ab-zentrale Ebene als eine „auf-ab-zentrale Oberfläche“ bezeichnet werden. In dem Fall, wo das Halteloch nicht eine im Wesentlichen runde Form aufweist, oder in dem Fall, wo das Zentrum des Haltelochs nicht dem Zentrum der Stabilisatorstange entspricht, wird im Gegensatz hierzu zum Beispiel eine Linie als die „Zentralachse“ bezeichnet, die sich in der axialen Richtung durch einen Punkt in dem Halteloch erstreckt, welcher dem Zentrum der in dem Halteloch gehaltenen Stabilisatorstange entspricht.
  • Die Trennungsfläche der Stabilisatorbuchse (welche im Folgenden der Einfachheit halber als eine „Buchse“ bezeichnet sein kann) erstreckt sich über die gesamte Länge der Buchse in ihrer axialen Richtung, das heißt, die Trennungsfläche erstreckt sich zu einer äußeren Oberfläche der Buchse und zu der Innenumfangsoberfläche der Buchse, welche das Halteloch definiert. In dem Zustand, in welchem die Stabilisatorstange in dem Halteloch der Buchse gehalten ist, wirkt durch eine Verdrehung der Stabilisatorstange eine große Kraft auf den inneren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt der Buchse von der Stabilisatorstange. Daher wird die Trennungsfläche bevorzugt in einem Zustand gebildet, in welchem der eine Endabschnitt an einer Position angeordnet ist, die zu dem inneren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt verschieden ist, mit anderen Worten, an einer Position, die von der auf-ab-zentralen Ebene um mehr als den eingestellten Abstand oder gleich dem eingestellten Abstand weg beanstandet ist. Es sei angemerkt, dass der die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt den inneren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Bereich enthalten kann.
  • Der äußere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt der Buchse erfährt wegen der Verdrehung der Stabilisatorstange eine große vertikale Reaktionskraft von dem Halter. Daher wird die Trennungsfläche in einem Zustand gebildet, in welchem der andere Endabschnitt an einer Position angeordnet ist, die zu dem äußeren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt verschieden ist. Der die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt kann den äußeren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt enthalten.
  • Die Buchse wird in einem Zustand angebracht, in welchem die Buchse durch den Halter, die fahrzeugkörperseitige Komponente und andere Komponenten im Wesentlichen in einer Richtung einer zu der Anbringungsoberfläche normalen Linie komprimiert wird. Die fahrzeugkörperseitige Komponente bringt eine große Kraft auf einen Abschnitt der Buchse auf, welcher der fahrzeugkörperseitigen Komponente gegenüberliegt. Falls die Trennungsfläche in einem Zustand gebildet ist, in welchem der andere Endabschnitt an dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt angeordnet ist, kann die Buchse an der Trennungsfläche geöffnet werden. In dem Fall, wo die Trennungsfläche in dem Zustand gebildet ist, in welchem der andere Endbereich an der äußeren Oberfläche der Buchse an einer Position angeordnet ist, die zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Bereich verschieden ist, ist es im Gegensatz hierzu möglich, ein Öffnen der Buchse an der Trennungsfläche zu verhindern, was in einer Reduzierung beim Absinken der Haltbarkeit der Buchse resultiert. In dem Fall, wo eine steife Komponente (die eine Steifigkeit aufweist, die höher als diejenige der Buchse ist), wie beispielsweise eine Basis, zwischen der fahrzeugkörperseitigen Komponente und der Buchse vorgesehen ist, dient ein Abschnitt der Buchse, welcher der Basis gegenüberliegt, als der der steifen Komponente gegenüberliegende Abschnitt.
  • Die Trennungsfläche, die sich in der zu der Auf-und-Ab-Richtung senkrechten Richtung, d.h. der Vor-und-Zurück-Richtung erstreckt, wird nicht leicht durch eine Auf-Ab-Kraft deformiert.
  • In dem Fall, wo die Trennungsfläche einen Abschnitt aufweist, der von dem Halteloch (d.h. der auf-ab-zentralen Ebene) in der axialen Richtung weg auskragt, ist die Trennungsfläche von dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt um einen größeren Abstand durch einen der Auskragung entsprechenden Betrag weg beabstandet. Diese Konstruktion macht es für eine große Auf-Ab-Kraft noch schwieriger, auf die Trennungsfläche zu wirken.
  • Der auskragende Abschnitt der Buchse und der ausgenommene Abschnitt der steifen Komponente werden aneinander angebracht, um zueinander zu weisen. Diese Konstruktion verhindert eine Bewegung der Buchse und der steifen Komponente relativ zueinander in der axialen Richtung. Auch ist in dem Fall, wo die Trennungsfläche entlang des von der Buchse auskragenden Abschnitts gebogen ist, um von dem Halteloch weg auszukragen, die Trennungsfläche von der Stabilisatorstange um einen größeren Abstand durch einen der Auskragung entsprechenden Betrag weg beabstandet. Diese Konstruktion macht es für die Trennungsfläche schwierig, eine Auf-Ab-Kraft wegen der Verdrehung der Stabilisatorstange zu erfahren.
  • Die Stabilisatorbuchse beinhaltet zwei oder mehrere Teilbuchsen. Die Teilbuchsen werden in einem Zustand angebracht, in welchem die Teilbuchsen an der Trennungsfläche oder den Trennungsflächen zueinander weisen. Diesbezüglich kann die Trennungsfläche als eine „Kontaktoberfläche“ und als eine „weisende Oberfläche“ bzw. „Stirnoberfläche“ bezeichnet werden.
  • Eine äußere Umfangsoberfläche der Stabilisatorstange ist mit der Vielzahl an Teilbuchsen bedeckt. Daher kann die Größe von jeder der Teilbuchsen unter Berücksichtigung einer Einfachheit eines Anbringens der Buchse an der Stabilisatorstange, einer Einfachheit eines Formens bzw. Bildens der Teilbuchsen und anderer ähnlicher Elemente bestimmt werden.
  • Da die verlängerte Oberfläche der ersten Trennungsfläche von der zentralen Achse weg beanstandet ist, ist es für die erste Trennungsfläche schwierig, eine große Kraft von der Stabilisatorstange zu erfahren.
  • Ein enger Abschnitt ist an den Abschnitten des Halters vorgesehen, welche zu dem Anbringungsabschnitt näher als der mittlere Abschnitt sind. Dieser enge Abschnitt macht es für die Buchse schwierig, von dem Halter gelöst zu werden bzw. aus der Wirkverbindung mit dem Halter genommen zu werden bzw. von diesem wirk-getrennt zu werden.
  • Da die Buchse in einem Zustand angebracht wird, in welchem die Abschnitte mit geneigter Oberfläche der Buchse dem engen Abschnitt des Halters gegenüberliegen, wird die Trennungsfläche vorzugsweise in einem Zustand gebildet, in welchem der andere Endabschnitt an der äußeren Oberfläche der Buchse an einer Position angeordnet ist, die zu dem Paar der Abschnitte mit geneigter Oberfläche verschieden ist.
  • Figurenliste
  • Die Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung der vorliegenden Offenbarung wird durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen noch besser verständlich, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen berücksichtigt wird, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Situation illustriert, in welcher eine Stabilisatorstange an einer fahrzeugkörperseitigen Komponente durch eine Stangenanbringungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, welche eine Buchse gemäß einer ersten Ausführungsform beinhaltet, angebracht ist,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Stangenanbringungsvorrichtung ist,
    • 3 eine Querschnittsansicht der Stangenanbringungsvorrichtung ist,
    • 4 eine Ansicht ist, welche die Stangenanbringungsvorrichtung in der 3 illustriert, wenn diese in einer durch den Pfeil A in der 3 gewiesenen Richtung gesehen wird,
    • 5A und 5B Ansichten sind, welche jeweils die Buchse Konzept-mäßig illustrieren,
    • 6 eine Querschnittsansicht einer Stangenanbringungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist, welche eine Buchse gemäß einer zweiten Ausführungsform beinhaltet, und
    • 7A bis 7C Ansichten sind, welche Buchsen gemäß Modifikationen Konzept-mäßig illustrieren, und 7D eine Ansicht ist, welche eine Stangenanbringungsvorrichtung gemäß einer Modifikation, welche eine Buchse gemäß einer Modifikation beinhaltet, Konzept-mäßig illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Wie es in der 1 illustriert ist, wird die Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung (welche im Folgenden der Einfachheit halber als „Stangenanbringungsvorrichtung“ bezeichnet wird) 1 zum Anbringen einer Stabilisatorstange 2 an ihrer Torsionsstange an einer fahrzeugkörperseitigen Komponente 4, wie beispielsweise einem Dämpfungsteil, verwandt. Die Stangenanbringungsvorrichtung 1 beinhaltet einen Halter 6, eine Stabilisatorbuchse 8 (welche im Folgenden der Einfachheit halber als eine „Buchse“ bezeichnet sein kann) gemäß einer Ausführungsform und eine Basis 10, die zwischen der Buchse 8 und der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 angeordnet ist.
  • In der 1 ist eine mit einer Achse p der Torsionsstange der Stabilisatorstange 2 parallele Richtung als eine „X-Richtung“ definiert. Eine mit einer zu einer Anbringungsoberfläche 4f der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 normalen Linie n parallele Richtung ist als eine „Y-Richtung“ definiert. Eine zu der X-Richtung und der Y-Richtung senkrechte Richtung ist als eine „Z-Richtung“ definiert. Die X-Richtung fällt mit der Breiten-mäßigen Richtung eines Fahrzeugs zusammen, aber jede der Richtungen Y-Richtung und Z-Richtung wird in Abhängigkeit von einer Richtung der zu der Anbringungsoberfläche 4f der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 normalen Linie n bestimmt. In der vorliegenden Ausführungsform fällt die Richtung der zu der Anbringungsoberfläche 4f normalen Linie n mit einer Vor-und-Zurück-Richtung, d.h. einer Längsrichtung des Fahrzeugs, zusammen, und fällt die Z-Richtung mit der Auf-und-Ab-Richtung, d.h. einer Höhenrichtung des Fahrzeugs, zusammen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie es in den 2 und 3 illustriert ist, beinhaltet der Halter 6: einen ausgenommenen Abschnitt 20 zum Aufnehmen der Buchse 8 und ein Paar von Flanschabschnitten 22a, 22b, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des ausgenommenen Abschnittes 20 vorgesehen sind. Jeder Flanschabschnitt des Paares von Flanschabschnitten 22a, 22b ist ein Beispiel eines Anbringungsabschnittes. Die Flanschabschnitte 22a, 22b weisen jeweils Anbringungslöcher 24a, 24b auf, und sie sind an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 jeweils durch Befestigungsvorrichtungen 25a, 25b anzubringen. Genauer gesagt, der Halter 6 wird an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 unter Verwenden von Muttern 27a, 27b in einem Zustand, in welchem Bolzen 26a, 26b durch die jeweiligen Anbringungslöcher 24a, 24b hindurch gepasst sind, angebracht.
  • Der ausgenommene Abschnitt 20 weist ein Paar gegenüberliegender Abschnitte 28a, 28b auf. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten 28a, 28b in der Z-Richtung nimmt allmählich zu, wird konstant gehalten, verringert sich, und wird dann von der Spitze bzw. dem oberen Ende des Halters 6 hin zu den Flanschabschnitten 22a, 22b konstant gehalten. Mit anderen Worten, das Paar der gegenüberliegenden Abschnitte 28a, 28b beinhaltet: Abschnitte 30a, 30b mit weiter Oberfläche, bei welchen der Abstand zwischen dem Paar der gegenüberliegenden Abschnitte 28a, 28b relativ lang ist, Abschnitte 32a, 32b mit enger Oberfläche, bei welchen der Abstand zwischen dem Paar der gegenüberliegenden Abschnitte 28a, 28b relativ kurz ist, und Abschnitte 34a, 34b mit gestufter Oberfläche zwischen den Abschnitte 30a, 30b mit weiter Oberfläche und den Abschnitten 32a, 32b mit engen Oberflächen. Jeder der Abschnitte 30a, 30b mit weiter Oberfläche ist ein Beispiel eines mittleren Abschnitts. Es ist auch möglich, zu berücksichtigen, dass Abschnitte des Halters 6 nahe der Abschnitte 34a, 34b mit gestufter Oberfläche einen engen Abschnitt ausbilden.
  • Wie es in den 2 und 3 illustriert ist, ist die Buchse 8 ein röhrenartiges Teil, das aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, gebildet ist. Die Buchse 8 weist ein Halteloch 38 auf, das sich in einer mit der Achse p parallelen Richtung erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform fällt die Achse des Haltelochs 38 (die mit der Achse der Buchse 8 zusammenfällt) mit der Achse p der Stabilisatorstange 2 zusammen. Der Querschnitt der Buchse 8, welcher zu der Achse p senkrecht ist, ist so geformt, dass eine äußere Oberfläche 39 der Buchse 8 eine im Wesentlichen U-artige Form aufweist, und die Buchse 8 ist symmetrisch in Bezug auf eine Referenzebene m, die sich durch eine Spitze T bzw. ein oberes Ende der Buchse 8 und eine sich durch das Zentrum des Halteloch 38 erstreckende, zentrale Achse O erstreckt. Die Buchse 8 weist ein Paar Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche auf, die nahe einem Endabschnitt der Buchse 8 angeordnet sind, welcher an einer von der Spitze T der Buchse 8 entgegen gesetzten Seite des Haltelochs 38 angeordnet ist. Die Breite der Buchse 8 in einer zu der Referenzebene m senkrechten Richtung ist an dem Endabschnitt der Buchse 8 geringer als an einem Abschnitt der Buchse 8, welcher zu der Spitze T näher als die Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche angeordnet sind. Das heißt, die Länge Ls ist geringer als die Länge Lw, wie es in der 3 illustriert ist. Die Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche liegen den Abschnitte 34a, 34b mit gestufter Oberfläche des Halters 6 in einem Zustand, in welchem die Buchse 8 in den ausgenommenen Abschnitt 20 des Halters 6 gepasst ist, jeweils gegenüber.
  • Die Buchse 8 beinhaltet zwei Teilbuchsen 42, 44 bzw. Partialbuchsen, die geformt sind, indem die Buchse 8 entlang Trennungsflächen α, β geschnitten ist. Jede der Trennungsflächen α, β erstreckt sich über die gesamte Länge der Buchse 8 in einer axialen Richtung davon, um entgegen gesetzte Endoberflächen der Buchse 8 in der axialen Richtung zu erreichen. Die Trennungsfläche in α, β weisen jeweils die einen Endabschnitte gα, gβ und die jeweils anderen Endabschnitte hα, hβ auf. Mit anderen Worten, es ist möglich, zu berücksichtigen, dass jede der Trennungsflächen α, β gleich wie entsprechende Stirnoberflächen der zwei Teilbuchsen 42, 44 in einem Zustand ist, in welchem die zwei Teilbuchsen 42, 44 ausgerichtet und miteinander verbunden sind. In der vorliegenden Beschreibung wird jede der Trennungsflächen α, β als eine imaginäre Oberfläche zum Trennen der zwei Teilbuchsen 42, 44 betrachtet. Jeder der einen Endabschnitte gα, gβ (siehe 5A und 5B) ist an einer Innenumfangsoberfläche 38i des Haltelochs 38, in welchem die Stabilisatorstange 2 gehalten wird, angeordnet. Jeder der anderen Endabschnitte hα, hβ ist an der äußeren Oberfläche 39 angeordnet.
  • Die Trennungsflächen α, β werden unter Bezugnahme auf die 5A und 5B erläutert werden.
  • Jede der Trennungsflächen α, β ist an einem Abschnitt der Buchse 8 gebildet, welcher zu einem in der 5A illustrierten Abschnitt B der Buchse 8 verschieden ist (Bedingung 1). Der Abschnitt B enthält die zentrale Achse O des Haltelochs 38. Der Abstand zwischen jedem Punkt des Abschnittes B und einer auf-ab-zentralen Ebene k, die sich in der Auf-und-Ab-Richtung erstreckt, ist geringer als oder gleich wie ein eingestellter bzw. gegebener Abstand d0. Wegen einer Verdrehung der Stabilisatorstange 2 erfährt der Abschnitt B eine große Auf-Ab-Kraft, und im Folgenden kann der Abschnitt B als ein „eine Auf-Ab-Kraft erfahrender Abschnitt“ bezeichnet sein. Falls eine Trennungsfläche an dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt B gebildet ist, kann die Trennungsfläche deformiert werden (es sei angemerkt, dass ein Öffnen der Buchse 8 an einem Endabschnitt g oder dem anderen Endabschnitt h der Trennungsfläche ein Beispiel dieser Deformation ist), was zu einer Verschlechterung von Grundcharakteristika der Buchse 8, wie beispielsweise einer Federkonstanten, führt. In dem Fall, wo die Trennungsfläche an dem Abschnitt der Buchse 8 gebildet ist, der zu dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt B verschieden ist, reduziert diese Konstruktion im Gegensatz hierzu wegen der Bildung der Trennungsfläche eine Verschlechterung der Grundcharakteristika der Buchse 8, wodurch die Funktion der Stabilisatorstange 2 verlässlich erreicht wird. Diese Konstruktion reduziert auch ein Absinken der Haltbarkeit der Buchse 8. Wie es in der 5A illustriert ist, beinhaltet der die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt B einen Abschnitt B-1, der über dem Halteloch 38 angeordnet ist, und einen Abschnitt B-2, der unter dem Halteloch 38 angeordnet ist.
  • Der eine Endabschnitt g ist an einem Abschnitt der Buchse 8 gebildet, welcher zu einem in der 5B illustrierten Abschnitt S der Buchse 8 verschieden ist (Bedingung 2). Der Abschnitt S ist ein Abschnitt der Innenumfangsoberfläche 38i des Halteloch 38, das in der Buchse 8 gebildet ist. Der Abstand zwischen jedem Punkt des Abschnittes S und der auf-ab-zentralen Ebene k ist geringer als oder gleich wie der eingestellte Abstand d0. Der Abschnitt S kann im Folgenden als ein „innerer, eine Auf-Ab-Kraft erfahrender Abschnitt“ bezeichnet sein. Dieser innere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt S erfährt eine große Kraft von der Stabilisatorstange 2, wenn die Stabilisatorstange 2 in dem Zustand verdreht wird, in welchem die Stabilisatorstange 2 in dem Halteloch 38 gehalten wird. Der innere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt S beinhaltet einen Abschnitt S-1, der über dem Halteloch 38 angeordnet ist, und einen Abschnitt S-2, der unter dem Halteloch 38 angeordnet ist.
  • Der andere Endabschnitt h ist an einem Abschnitt der Buchse 8 gebildet, welcher zu Abschnitten R1—R3 der Buchse 8, wie in der 5B illustriert, verschieden ist (Bedingung 3).
  • Der Abschnitt R1 ist ein einer steifen Komponente gegenüberliegender Abschnitt der äußeren Oberfläche 39, welcher der Basis 10 gegenüberliegt (Bedingung 3-1). Die Buchse 8 wird an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 durch den Halter 6 über die Basis 10 befestigt. Die Buchse 8 weist in den meisten Fällen eine Schnittstelle in der Y-Richtung auf. Daher wird der Abschnitt R1 der Buchse 8, welcher der Basis 10 gegenüberliegt, durch bspw. die Basis 10 und den Halter 6 in der Y-Richtung komprimiert. Falls der andere Endabschnitt h an dem Abschnitt R1 vorgesehen ist, erfährt der andere Endabschnitt h eine große Kraft von der Basis 10, was ein Öffnen der Buchse 8 als ein Beispiel einer Deformation der Trennungsfläche verursachen kann. In dem Fall, wo der andere Endabschnitt h an einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 39 vorgesehen ist, welcher zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 verschieden ist, ist es im Gegensatz hierzu möglich, ein Auftreten des Öffnens der Buchse 8 wegen der Kompressionskraft in der Y-Richtung zu verhindern, was in einer Reduzierung bei dem Absinken der Haltbarkeit der Buchse 8 resultiert. Es sei angemerkt, dass das Öffnen der Buchse 8 eine Trennung der Oberflächen der zwei, miteinander in Kontakt stehenden Teilbuchsen 42, 44 darstellt. Die Deformation der Trennungsflächen ist auch eine Deformation der zwei Teilbuchsen 42, 44 in der gleichen oder in verschiedenen Weisen.
  • Der Abschnitt R2 ist ein einem Begrenzer gegenüberliegender Abschnitt (das Paar Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche), der den Abschnitten 34a, 34b mit gestufter Oberfläche des Halters 6 gegenüberliegt (Bedingung 3-2). Die Buchse 8 wird in manchen Fällen in einen Zustand überführt, in welchem die Buchse 8 mit der Stabilisatorstange 2 verbunden bzw. an die Stabilisatorstange 2 angefügt ist, und sie in dem ausgenommenen Abschnitt 20 des Halters 6 gehalten wird. In diesen Fällen fungiert jeder Abschnitt des Paares von Abschnitten 34a, 34b mit gestufter Oberfläche des Halters 6 als ein Zurückhalter zum Zurückhalten der Buchse 8. Falls die Trennungsfläche so gebildet ist, dass der andere Endabschnitt h an einem der Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche (entsprechend dem Abschnitt R2) den jeweiligen Abschnitten 34a, 34b mit gestufter Oberfläche gegenüberliegend vorgesehen ist, ist es für das Paar der Abschnitte 34a, 34b mit gestufter Oberfläche schwierig, als der Zurückhalter voll zu funktionieren. Falls die Trennungsfläche so gebildet ist, dass der andere Endabschnitt h an einem Abschnitt der Buchse 8 (welcher dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 entspricht) zwischen dem Paar der Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche, d.h. zwischen einem Abschnitt R2-1 und einem Abschnitt R2-2 vorgesehen ist, werden die zwei Teilbuchsen 42, 44 leicht voneinander an der Trennungsfläche verschoben bzw. verlagert. In dem Fall, wo die Trennungsfläche so gebildet ist, dass der andere Endabschnitt h an einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 39 vorgesehen ist, welcher zu jedem der Abschnitte dem engen Abschnitt gegenüberliegender Abschnitt R2 und der steifen Komponente gegenüberliegender Abschnitt R1 verschieden ist, werden im Gegensatz hierzu die Teilbuchsen 42, 44 nicht leicht voneinander verschoben. Der dem engen Abschnitt gegenüberliegende Abschnitt R2 beinhaltet den Abschnitt R2-1 und den Abstand R2-2, die jeweils dem Paar Abschnitte 40a, 40b mit geneigter Oberfläche entsprechen.
  • Der Abschnitt R3 ist ein äußerer, eine Auf-Ab-Kraft erfahrender Abschnitt. Der Abstand zwischen jedem Punkt des äußeren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitts R3 und der auf-ab-zentralen Ebene k ist geringer als oder gleich wie der eingestellte Abstand d0 (Bedingung 3-3). Der äußere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt R3 erfährt eine Reaktionskraft gegen den Halter 6, welche eine wegen einer Verdrehung der Stabilisatorstange 2 produzierte Auf-Ab-Kraft ist. Daher wird die Trennungsfläche vorzugsweise in einem Zustand gebildet, in welchem der andere Endabschnitt h nicht an dem äußeren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt R3 angeordnet ist. Der äußere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt R3 beinhaltet einen oberen Abschnitt R3-1 und einen unteren Abschnitt R3-2 der äußeren Oberfläche 39.
  • Die Trennungsfläche β ist an einer der entgegen gesetzten Seiten der auf-ab-zentralen Ebene k vorgesehen, welche nahe zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt ist (Bedingung 4). Die Trennungsfläche α ist an der anderen der entgegen gerichteten Seiten der auf-ab-zentralen Ebene k vorgesehen, welche zu der Spitze T näher ist. Demgemäß ist die Trennungsfläche β an einer zu der Trennungsfläche α entgegen gesetzten Seite der auf-ab-zentralen Ebene K vorgesehen. Diese Konstruktion ermöglicht ein Anbringen der Buchse 8 an der Stabilisatorstange 2.
  • Eine verlängerte Oberfläche βs, welche die Trennungsfläche β verlängert, reicht nicht durch die zentrale Achse O des Haltelochs 38 hindurch (Bedingung 5). Die Trennungsfläche β ist auf eine radiale Richtung des Halteloch 38 bezogen geneigt, was es für die Trennungsfläche β schwierig macht, eine große Kraft von der Stabilisatorstange 2 zu erfahren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfüllt die Trennungsfläche α die vorstehend beschriebenen Bedingungen 1-3, und erfüllt die Trennungsfläche β die vorstehend beschriebenen Bedingungen 1-5. Die Trennungsfläche α ist entlang der Referenzebene m gebildet, um sich in der Vor-und-Zurück-Richtung Y zu erstrecken. Der eine Endabschnitt gα ist an der Innenumfangsoberfläche 38i des Halteloch 38 an einer Position vorgesehen, die von der auf-ab-zentralen Ebene k um bzw. an einem Abstand von größer als oder gleich wie dem Abstand d0 weg beabstandet ist. Der andere Endabschnitt hα ist an der Spitze T der äußeren Oberfläche 39 vorgesehen. Die Trennungsfläche β ist auf die Auf-und-Ab-Richtung Z und die Vor-und-Zurück-Richtung Y bezogen geneigt. Der eine Endabschnitt gβ ist an der Innenumfangsoberfläche 38i des Haltelochs 38 an einer Position vorgesehen, die zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 näher ist als der innere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt S. Der andere Endabschnitt hβ ist näher zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 als der eine Endabschnitt gβ vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Trennungsflächen α, β auf die Referenzebene m bezogen asymmetrisch. Auch in dem Fall, wo die Trennungsfläche α auf der Referenzebene m angeordnet ist, ist es berücksichtigt, dass die zwei Trennungsflächen auf die Referenzebene m bezogen asymmetrisch sind.
  • Wie es somit beschrieben ist, sind die zwei Teilbuchsen 42, 44, die zueinander hinsichtlich der Größe und Form verschieden sind, so geformt, dass sie durch die Trennungsflächen α, β geteilt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Teilbuchse 42 den der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 und den dem engen Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitt R2. Die Teilbuchsen 42, 44 sind an einer äußeren Umfangsoberfläche der Stabilisatorstange 2 anzubringen, und jede der Teilbuchsen 42, 44 kann eine Form und eine Größe aufweisen, die auf der Basis von bspw. einem Betriebszustand von Robotern bestimmt wird, und sie kann eine Form aufweisen, die zum Beispiel leicht zu formen ist. Es sei angemerkt, dass, da die Teilbuchsen 42, 44 miteinander in einem Zustand zusammengebaut werden, in welchem die Teilbuchsen 42, 44 zueinander an den Trennungsflächen α, β gegenüberliegen, die Trennungsflächen α, β jeweils als Kontaktoberflächen α, β, an welchen die zwei Teilbuchsen 42, 44 miteinander in Kontakt sein sollen, bezeichnet werden können.
  • Die Basis 10 ist eine steife Komponente, die aus einem Harz oder Metall gebildet ist, und sie ist zwischen der Buchse 8 und der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 vorgesehen. Das Vorsehen der Basis 10 erhöht den Abstand zwischen der Stabilisatorstange 2 und der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4, und es verhindert, dass die Buchse 8 ein übermäßig großes Volumen aufweist, was in einer Erhöhung bei der Lagerungssteifigkeit der Stabilisatorstange 2 resultiert.
  • Die Basis 10 weist einen ausgenommenen Abschnitt 50 auf, der an einem zentralen Abschnitt der Basis 10 in der axialen Richtung gebildet ist. Der ausgenommene Abschnitt 50 ist hin zu der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 ausgenommen. Wie es in der 4 illustriert ist, weist die Buchse 8 einen auskragenden Abschnitt 52 auf, der in einem zentralen Abschnitt der Buchse 8 in einer mit der Achse p parallelen Richtung gebildet ist. Der auskragende Abschnitt 52 wird in den ausgenommenen Abschnitt 50 eingepasst, wodurch eine Bewegung der Buchse 8 und der Basis 10 relativ zueinander in der mit der Achse p parallelen Richtung verhindert wird. Um zu der Form des auskragenden Abschnitts 52 der Buchse 8 zu passen bzw. dieser zu entsprechen, ist ein mittlerer Bereich der Trennungsfläche β in der axialen Richtung in einer Richtung weg von dem Halteloch 38 gebogen, um eine Auskragung 54 zu bilden. Im Ergebnis ist der mittlere Bereich der Trennungsfläche β weiter als Endabschnitte der Trennungsfläche β von dem Halteloch 38 entfernt. Mit anderen Worten, ein Abstand Dm zwischen der zentralen Achse O des Haltelochs 38 und dem mittleren Abschnitt der Trennungsfläche β ist größer als ein Abstand De zwischen der zentralen Achse O des Halteloch 38 und jedem der Endabschnitte der Trennungsfläche β (Dm > De). Diese Konstruktion macht es für die Trennungsfläche β noch schwieriger, die wegen der Verdrehung der Stabilisatorstange 2 produzierte Auf-Ab-Kraft zu erfahren.
  • Als nächstes wird der Fall erläutert werden, wo die Stabilisatorstange 2 an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 angebracht ist. Die Teilbuchsen 42, 44 werden im Voraus mit der Stabilisatorstange 2 verbunden und in den ausgenommenen Abschnitt 20 des Halters 6 eingepasst. Die Buchse 8 beinhaltet die Vielzahl der Teilbuchsen 42, 44, was es einfach macht, die Buchse 8 an der Stabilisatorstange 2 anzubringen. Die Buchse 8 wird in manchen Fällen in den Zustand überführt, in welchem die Buchse 8 in den ausgenommenen Abschnitt 20 des Halters 6 eingepasst ist. Die Teilbuchse 44 ist jedoch in einem offenen Abschnitt des ausgenommenen Abschnittes 20, d.h. zwischen den Abschnitten 34a, 34b mit gestufter Oberfläche vorgesehen, so dass die anderen Endabschnitte hα, hβ der jeweiligen Trennungsflächen α, β nicht in dem offenen Abschnitt des ausgenommenen Abschnitts 20 angeordnet sind. Diese Konstruktion macht es für die Buchse 8 schwierig, beim Überführt-Werden von dem ausgenommenen Abschnitt 20 getrennt bzw. wirk-getrennt zu werden. Diese Konstruktion reduziert auch ein Auftreten einer Verlagerung bzw. Verschiebung der zwei Teilbuchsen 42, 44 an derer Trennungsfläche.
  • Die Basis 10 ist zwischen der Buchse 8 und der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 vorgesehen. Die Buchse 8 wird an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 in dem Zustand angebracht, in welchem die Buchse 8 durch den Halter 6 in der Richtung entlang der normalen Linie n komprimiert wird. Mit dieser Konstruktion sind die anderen Endabschnitte hα, hβ der jeweiligen Trennungsfläche in α, β nicht an dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 angeordnet, wodurch das Öffnen der Buchse 8 an der Trennungsfläche verhindert wird, was es möglich macht, das Absinken der Haltbarkeit der Buchse 8 zu verringern. Wenn die Stabilisatorstange 2 in diesem Zustand verdreht wird, wirkt eine Auf-Ab-Kraft auf die Buchse 8. Die Trennungsflächen α, β der Buchse 8 sind jedoch nicht an dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt B vorgesehen, was es für eine große Auf-Ab-Kraft schwierig macht, wegen der Verdrehung der Stabilisatorstange 2 auf die Trennungsflächen α, β zu wirken, was in einer Reduzierung bei der Deformation der Trennungsflächen α, β resultiert. Auch wenn die Trennungsflächen α, β gebildet sind, ist es demgemäß schwierig, eine Verschlechterung der Grundcharakteristika der Buchse 8 zu verursachen, wodurch die Funktion der Stabilisatorstange 2 verlässlich erreicht wird.
  • Es sei angemerkt, dass in dem Fall, wo jede der in den Patentdokumenten 3,4 offenbarten Buchsen an einer Anbringungsoberfläche einer Fahrzeug-seitigen Komponente mit einer zu der Anbringungsoberfläche normalen Linie n, die sich in der Vor-und-Zurück-Richtung erstreckt, angebracht wird, die Trennungsfläche in nicht bevorzugbarer Weise an dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt B angeordnet ist. Auch ist die Trennungsfläche, die in der Buchse gebildet ist, die in dem Patentdokument 2 offenbart wird, in einem Zustand vorgesehen, in welchem der andere Endabschnitt h an dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 vorgesehen ist. Im Ergebnis kann die Trennungsfläche deformiert werden, was zum Beispiel zu einer Verschlechterung der Grundcharakteristika der Buchse führt. Den Patentdokumenten 1-5 fehlt ein Vorschlagen einer Position einer Bildung der Trennungsfläche in dem Fall, wo die Buchse an der Anbringungsoberfläche der Fahrzeugkörper-seitigen Komponente angebracht ist, wobei die normale Linie n auf die Auf-und-Ab-Richtung bezogen geneigt ist. Demgemäß besitzt die vorliegende Offenbarung Neuheit und Erfindungshöhe gegenüber den Patentdokumenten 1-5.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Trennungsfläche α ein Beispiel einer zweiten Trennungsfläche, und ist die Trennungsfläche β ein Beispiel einer ersten Trennungsfläche.
  • Es sei angemerkt, dass die Basis 10 nicht essenziell ist. In dem Fall, wo die Basis 10 nicht vorgesehen ist, entspricht ein Abschnitt der Buchse 8, welcher der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 gegenüberliegt, dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1. Die Basis weist eine beliebige jede Form auf. Es ist zum Beispiel nicht essenziell, den ausgenommenen Abschnitt 50 an dem zentralen Abschnitt der Basis in der axialen Richtung zu bilden. Es ist auch nicht essenziell, dass der Halter 6 den engen Abschnitt aufweist. Zum Beispiel gibt es einen geringen Bedarf, den engen Abschnitt in dem Fall vorzusehen, wo die Buchse 8 nicht in dem Zustand überführt wird, in welchem die Buchse 8 zum Beispiel in den ausgenommenen Abschnitt 20 des Halters 6 eingepasst ist. Die Buchse 8 kann drei oder mehr Teilbuchsen beinhalten, und sie kann zum Beispiel eine einzelne Trennungsfläche aufweisen. Es ist auch nicht essenziell, dass die zwei Teilbuchsen 42, 44 mit der Stabilisatorstange 2 verbunden bzw. an diese angefügt sind. Die Stabilisatorstange 2 kann an der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 in einem Zustand angebracht werden, in welchem die zwei Teilbuchsen 42, 44 nicht mit der Stabilisatorstange 2 verbunden sind.
  • Weiteres Beispiel
  • Die 6 illustriert ein Beispiel einer Stangenanbringungsvorrichtung 59 gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel. Bei dieser Stangenanbringungsvorrichtung 59 wird, wie es in der 6 illustriert ist, die Stabilisatorstange 2 an einer Anbringungsoberfläche 60f einer fahrzeugkörperseitigen Komponente 60 über eine Buchse 62 angebracht. Eine zu der Anbringungsoberfläche 60f normale Linie n ist auf die Vor-und-Zurück-Richtung und die Auf-und-Ab-Richtung bezogen geneigt. Die Buchse 62 beinhaltet zwei Teilbuchsen 64, 66, die geformt sind, um durch zwei Trennungsflächen α', β' geteilt zu werden. Die Trennungsfläche α' erstreckt sich in der Vor-und-Zurück-Richtung Y. Die Trennungsfläche β' ist auf die Auf-und-Ab-Richtung Z und die Vor-und-Zurück-Richtung Y bezogen geneigt. Diese Trennungsflächen α', β' sind auf die Referenzebene m bezogen asymmetrisch. Die Trennungsfläche α' erfüllt die vorstehend beschriebenen Bedingungen 1-3, und die Trennungsfläche β' erfüllt die vorstehend beschriebenen Bedingungen 1-4. Daher kann es sein, dass die Trennungsfläche β', als ein anderes Beispiel der ersten Trennungsfläche, die vorstehend beschriebene Bedingung 5 nicht erfüllt.
  • Modifikationen
  • Die Position der Trennungsfläche in der Buchse ist nicht auf diejenigen in der ersten Ausführungsform und dem Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann die Trennungsfläche in einem Zustand gebildet werden, in welchem der andere Endabschnitt h an dem Abschnitt R2 angeordnet ist. Die Trennungsfläche kann zu der Auf-und-Ab-Richtung parallel sein. Die zwei Trennungsflächen können auf die Referenzebene m bezogen symmetrisch sein, und die 7A - 7D illustrieren Modifikationen dieser Art.
  • Die 7A illustriert eine Buchse 72 beinhaltend zwei Teilbuchsen 70a, 70b, die geformt sind, um durch Trennungsflächen α1, ß1 geteilt zu werden. Die Trennungsfläche α1 erstreckt sich in der Vor-und-Zurück-Richtung ähnlich der Trennungsfläche α bei der ersten Ausführungsform. Die Trennungsfläche β1 erstreckt sich in der Auf-und-Ab-Richtung. Ein Endabschnitt gβ1 ist von dem inneren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt S beabstandet bzw. zu diesem verschoben. Der andere Endbereich hβ1 ist an der äußeren Oberfläche 39 an einer Position angeordnet, zu welcher der der steifen Komponente gegenüberliegende Abschnitt R1 verschieden ist.
  • Die 7B illustriert eine Buchse 76 beinhaltend zwei Teilbuchsen 74a, 74b, die geformt sind, um durch Trennungsflächen α2, β2 geteilt zu werden. Die Trennungsflächen α2, β2 erstrecken sich durch die zentrale Achse O des Haltelochs 38, und sie sind an bzw. auf der gleichen Ebene C angeordnet, die sich entlang des Durchmessers des Haltelochs 38 erstreckt. Je einer der Endabschnitte gα2, gß2 der jeweiligen Trennungsflächen α2, β2 liegen einander entlang des Durchmessers des Haltelochs 38 gegenüber. Der andere Endabschnitt hβ2 der Trennungsfläche β2 ist an der äußeren Oberfläche 39 an einer zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 verschiedenen Position angeordnet.
  • Die 7C illustriert eine Buchse 80 beinhaltend zwei Teilbuchsen 78a, 78b, die geformt sind, um durch Trennungsflächen α3, β3 geteilt zu werden. Jede der Teilungsoberflächen α3, β3 erstreckt sich in einer mit der Auf-und-Ab-Richtung parallelen Richtung. Ein Endabschnitt gα3 der Teilungsoberfläche α3 ist an der Innenumfangsoberfläche 38i an einer Position angeordnet, die näher zu der Spitze T als der innere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt S ist. Ein Endabschnitt gß3 der Trennungsfläche β3 ist an der Innenumfangsoberfläche 38i an einer Position angeordnet, die näher zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt als der innere, die Auf-Ab-Kraft erfahrende Abschnitt S ist. Der andere Endabschnitt hβ3 ist an der äußeren Oberfläche 39 an einer Position angeordnet, die zu dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 verschieden ist.
  • Die 7D illustriert einen Zustand, in welchem eine Stabilisatorstange an einer Anbringungsoberfläche 90f einer fahrzeugkörperseitigen Komponente 90 durch eine Stangenanbringungsvorrichtung 89 angebracht ist. Eine zu der fahrzeugkörperseitigen Komponente 90 normale Linie n erstreckt sich in der Auf-und-Ab-Richtung Z. Die Buchse 92 beinhaltet Teilbuchsen 92a, 92b, die geformt sind, um durch Trennungsflächen α4, β4 geteilt zu werden. Bei dieser Modifikation beinhaltet der der steifen Komponente gegenüberliegende Abschnitt R1 einen Abschnitt des äußeren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnittes. Jede der Trennungsflächen α4, β4 ist an einem Abschnitt der Buchse 92 angeordnet, welcher zu dem die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt B verschieden ist. Jeder der einen Endabschnitte gα4, gβ4 ist an der Innenumfangsoberfläche 38i an einer Position angeordnet, die zu dem inneren, die Auf-Ab-Kraft erfahrenden Abschnitt verschieden ist. Jeder der anderen Endabschnitte hα4, hβ4, ist an der äußeren Oberfläche 39 an einer Position angeordnet, die zu jedem der Abschnitte der steifen Komponente gegenüberliegender Abschnitt R1 und dem engen Abschnitt gegenüberliegender Abschnitt R2 verschieden ist. Die anderen Endabschnitte hα4, hβ4 sind auf die Bezugsebene bezogen asymmetrisch. Die Trennungsfläche α4 ist entlang der Vor-und-Zurück-Richtung Y gebildet. Die Trennungsfläche β4 ist auf die Auf-und-Ab-Richtung Z und die Vor-und-Zurück-Richtung Y bezogen geneigt.
  • Bei der Stangenanbringungsvorrichtung, die in dem Patentdokument 5 offenbart ist, sind zwei Trennungsflächen auf eine Referenzebene für die Buchse bezogen symmetrisch. Diese zwei Trennungsflächen unterscheiden sich von den Trennungsflächen α4, β4 bei der vorliegenden Modifikation.
  • Während die Ausführungsformen und Beispiele vorstehend beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass die Offenbarung nicht auf die Details der illustrierten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass sie mit verschiedenen Änderungen und Modifikationen, welche den Fachleuten einfallen können, verkörpert werden kann, ohne von dem Geist und Kerngedanken der Offenbarung abzuweichen.
  • Eine Stabilisatorbuchse 8 ist also an einer Anbringungsoberfläche 4f der fahrzeugkörperseitigen Komponente 4 anzubringen. Eine zu der Anbringungsoberfläche 4f normale Linie n ist auf eine Auf-und-Ab-Richtung eines Fahrzeugs bezogen geneigt. Trennungsflächen α, β erstrecken sich über die gesamte Länge der Buchse 8 in ihrer axialen Richtung. Ein Endabschnitt jeder der Trennungsflächen α, β ist an einer Innenumfangsoberfläche 38i eines Haltelochs 38, das in der Buchse 8 gebildet ist, angeordnet. Der andere Endabschnitt jeder der Trennungsflächen α, β ist an der äußeren Oberfläche 39 der Buchse 8 an einer Position angeordnet, die zu einem einer steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 verschieden ist. Diese Konstruktion reduziert ein Auftreten eines Öffnens der Buchse 8 an der Trennungsfläche β wegen einer von dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt R1 erfahrenen Kraft, und sie reduziert ein Absinken der Haltbarkeit der Buchse 8 wegen der Bildung der Trennungsfläche.

Claims (7)

  1. Eine Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80), aufweisend: ein Halteloch (38), das sich in einer axialen Richtung der Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) erstreckt, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) konfiguriert ist, um eine Stabilisatorstange (2) in dem Halteloch (38) zu halten, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an einer Anbringungsoberfläche (4f; 60f) einer fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) anbringbar ist, wobei sich eine zu der Anbringungsoberfläche (4f; 60f) normale Linie in einer Richtung erstreckt, die eine Auf-und-Ab-Richtung eines Fahrzeugs schneidet, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) mehrere Trennungsflächen (α, β) aufweist, wobei ein Endabschnitt (gα, gβ) jeder der mehreren Trennungsflächen (α, β) an einer Innenumfangsoberfläche (38i) angeordnet ist, die dem Halteloch (38) in einem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) angebracht ist, wobei ein anderer Endabschnitt (hα, hβ) der mehreren Trennungsflächen (α, β) an einer äußeren Oberfläche (39) der Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an einer Position angeordnet ist, die zu einem einer steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt verschieden ist, welcher der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) in dem Zustand gegenüberliegt, in welchem die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an der fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60) angebracht ist, und wobei die mehreren Trennungsflächen (α, β) Folgendes umfassen: eine erste Trennungsfläche (β), die zu dem der steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt näher als eine sich durch eine zentrale Achse (O) des Haltelochs (38) erstreckende Ebene (k) angeordnet ist, und die mit dem der steifen Komponente (10) gegenüberliegenden Abschnitt parallel ist, eine zweite Trennungsfläche (α), die auf einer Seite der Ebene (k) angeordnet ist, die dem der steifen Komponente gegenüberliegenden Abschnitt gegenüberliegt, wobei die Stabilisatorbuchse mehrere Buchsenteile (42, 44; 64, 66; 70a, 70b; 74a, 74b; 78a, 78b; 92a, 92b) umfasst, die durch die mehreren Trennungsflächen definiert sind, und wobei die mehreren Buchsenteile auf der Montagefläche der fahrzeugseitigen Komponente in einem Zustand montierbar sind, in dem die mehreren Buchsenteile einander an den mehreren Trennungsflächen berühren.
  2. Die Stabilisatorbuchse (8; 72; 80) gemäß dem Anspruch 1, wobei eine verlängerte Oberfläche, welche die erste Trennungsfläche (β) verlängert, von der zentralen Achse (O) weg beabstandet ist.
  3. Die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72) gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei sich die zweite Trennungsfläche (α) in einer zu der Auf-und-Ab-Richtung senkrechten Richtung erstreckt.
  4. Die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) an der Fahrzeugkörper-seitigen Komponente (4; 60) über eine steife Komponente (10) anzubringen ist, wobei die steife Komponente (10) einen ausgenommenen Abschnitt aufweist, der in einem mittleren Abschnitt (50) der steifen Komponente (10) in der axialen Richtung gebildet ist, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) einen von der Buchse auskragenden Abschnitt (52) aufweist, der in einer Richtung weg von dem Halteloch (38) auskragt, um zu dem ausgenommenen Abschnitt (50) der steifen Komponente (10) zu passen, und wobei die erste Trennungsfläche (β) an einem Abschnitt davon auskragt, welcher dem von der Buchse auskragenden Abschnitt (52) entspricht.
  5. Eine Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) an einer Fahrzeugkörperseitigen Komponente (4; 60; 90) anzubringen ist, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) auf eine Referenzebene (m) bezogen symmetrisch ist, welche sich in einer die axiale Richtung schneidenden Richtung erstreckt, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) zumindest zwei Teilbuchsen (42, 44; 64, 66; 70a, 70b; 74a, 74b; 78a, 78b; 92a, 92b) aufweist, die miteinander an zumindest zwei Trennungsflächen (α', β') der Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) in Kontakt bringbar sind, und wobei die zumindest zwei Trennungsflächen (α', β') auf die Referenzebene (m) bezogen asymmetrisch sind.
  6. Eine Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung (1; 89), aufweisend: die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, und einen Halter (6) aufweisend (i) einen ausgenommenen Abschnitt (20), der dazu in der Lage ist, die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80; 92) aufzunehmen, und (ii) einen Anbringungsabschnitt (22a, 22b), der an der Fahrzeugkörper-seitigen Komponente (4; 60; 90) anzubringen ist, wobei der ausgenommene Abschnitt (20) des Halters (6) ein Paar gegenüberliegender Abschnitte (28a, 28b) aufweist, die in einer zu der axialen Richtung senkrechten Richtung gegenüberliegen, und wobei ein Abstand zwischen Abschnitten des Halters (6), welche zu dem Anbringungsabschnitt (22a, 22b) näher als mittlere Abschnitte (30a, 30b) des Paares gegenüberliegender Abschnitte (28a, 28b) sind, geringer als ein Abstand zwischen den mittleren Abschnitten (30a, 30b) des Paars der gegenüberliegenden Abschnitte (28a, 28b) ist.
  7. Die Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung (1; 89) nach Anspruch 6, wobei der Halter (6) ein Paar Abschnitte (34a, 34b) mit gestufter Oberfläche aufweist zwischen (i) den mittleren Abschnitten (30a, 30b) und (ii) den Abschnitten des Halters (6), welche zu dem Anbringungsabschnitt (22a, 22b) näher als die mittleren Abschnitte (30a, 30b) des Paars der gegenüberliegenden Abschnitte (28a, 28b) sind, wobei sich ein Abstand zwischen dem Paar gegenüberliegender Abschnitte (28a, 28b) an dem Paar der Abschnitte (34a, 34b) mit gestufter Oberfläche ändert, wobei die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) ferner eine Paar Abschnitte (40a, 40b) mit geneigter Oberfläche aufweist, die an einem Abschnitt der äußeren Oberfläche (39) vorgesehen sind, welcher dem Paar der Abschnitte (34a, 34b) mit gestufter Oberfläche des Halters (6) in einem Zustand entspricht, in welchem die Stabilisatorbuchse (8; 62; 72; 76; 80) in dem ausgenommenen Abschnitt (20) des Halters (6) aufgenommen ist, und wobei die erste Trennungsfläche (α, β) in einem Zustand gebildet wird, in welchem der andere Endabschnitt an der äußeren Oberfläche (39) an einer Position angeordnet ist, die von der des Paars der Abschnitte (40a, 40b) mit geneigter Oberfläche verschieden ist.
DE102016106948.5A 2015-04-16 2016-04-14 Stabilisatorbuchse und Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102016106948B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015084202 2015-04-16
JP2015-084202 2015-04-16
JP2015234453A JP6406230B2 (ja) 2015-04-16 2015-12-01 スタビライザブッシュ、スタビライザバー取付装置
JP2015-234453 2015-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106948A1 DE102016106948A1 (de) 2016-10-20
DE102016106948B4 true DE102016106948B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=57043587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106948.5A Expired - Fee Related DE102016106948B4 (de) 2015-04-16 2016-04-14 Stabilisatorbuchse und Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9931902B2 (de)
CN (1) CN106042817B (de)
DE (1) DE102016106948B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6330797B2 (ja) * 2015-11-30 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 スタビライザバー保持装置
JP6754311B2 (ja) * 2017-02-28 2020-09-09 住友理工株式会社 スタビライザブッシュ
CN107215167A (zh) * 2017-07-31 2017-09-29 浙江春风动力股份有限公司 全地形车及全地形车平衡杆安装结构
CN109383213A (zh) * 2017-08-04 2019-02-26 福特环球技术公司 车辆的稳定组件
DE102019202306A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Stabilisatorschelle, Stabilisator-Stabilisatorschellen-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatorschelle
JP7284647B2 (ja) * 2019-06-20 2023-05-31 Toyo Tire株式会社 スタビライザブッシュ
KR20210010205A (ko) * 2019-07-19 2021-01-27 현대자동차주식회사 튜닝 자유도 개선형 부시 및 현가 시스템
CN112172442A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种稳定杆固定结构组件
US11642932B2 (en) * 2021-10-08 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Bushing assembly for a stabilizer bar of a vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244431A (ja) 1995-03-09 1996-09-24 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザバー用ブッシュ
JP2004142586A (ja) 2002-10-24 2004-05-20 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザブッシュ
JP2005193901A (ja) 2005-02-14 2005-07-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スタビライザブッシュ
JP2006273181A (ja) 2005-03-30 2006-10-12 Tokai Rubber Ind Ltd 車両用スタビライザブッシュ
JP2007127239A (ja) 2005-11-07 2007-05-24 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴムブッシュ付きバー
JP2008049813A (ja) 2006-08-24 2008-03-06 Mazda Motor Corp スタビライザーの取付構造
US20110175269A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Kurashiki Kako Co., Ltd. Stabilizer bush
KR20110139605A (ko) 2010-06-23 2011-12-29 현대자동차주식회사 차량용 서스펜션의 스태빌라이저 바 마운팅유닛
JP2013060196A (ja) 2012-11-09 2013-04-04 Nhk Spring Co Ltd 車両スタビライザ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746357C1 (de) * 1997-10-21 1999-05-12 Vorwerk & Sohn Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE69921313T2 (de) * 1998-04-23 2006-02-09 Yokohama Kiko Co., Ltd., Yokohama Halteanordnung für ein stabteil
US6893034B2 (en) * 2002-10-15 2005-05-17 Arvinmeritor Technology, Llc Stabilizer bar with bushings that remain fixed to the bar
JP4124114B2 (ja) * 2002-12-19 2008-07-23 東海ゴム工業株式会社 スタビライザバーの弾性支持装置の組付方法
US7318593B2 (en) * 2004-10-15 2008-01-15 Ford Global Technologies, Llc Stabilizer bar and bushing assembly
US7296786B2 (en) * 2004-11-23 2007-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Composite bushing having dual damping capability
US7380775B2 (en) * 2004-12-13 2008-06-03 Toyo Tire Rubber Co., Ltd. Vibration isolator and attachment method thereof
KR101231516B1 (ko) * 2006-12-08 2013-02-07 현대자동차주식회사 차량의 스태빌라이저바아 부시구조
DE112009002005B4 (de) * 2008-09-30 2016-03-17 Sumitomo Riko Company Limited Stabilisatorbuchse
JP2011168102A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Nhk Spring Co Ltd スタビライザ用ブシュ及び車両スタビライザ
KR101550598B1 (ko) * 2011-07-29 2015-09-18 현대자동차 주식회사 자동차용 스태빌라이저 바의 마운트 부시
US8505940B1 (en) * 2012-04-09 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Stabilizer bar bushing attachment assembly
JP5993681B2 (ja) * 2012-09-21 2016-09-14 住友理工株式会社 防振ゴム部材およびその製造方法
CN203449876U (zh) * 2013-07-08 2014-02-26 上海通用汽车有限公司 一种车辆稳定杆的衬套
US9004511B1 (en) * 2013-10-09 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Stabilizing bar mounting structure
JP6542516B2 (ja) * 2014-08-28 2019-07-10 三菱製鋼株式会社 ゴムブッシュ付きスタビライザバーの製造方法
CN204222582U (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 安徽江淮汽车股份有限公司 稳定杆固定装置及汽车
JP2017019324A (ja) * 2015-07-08 2017-01-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザブッシュ
JP6339544B2 (ja) * 2015-09-17 2018-06-06 住友理工株式会社 ブッシュ付スタビライザバー

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244431A (ja) 1995-03-09 1996-09-24 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザバー用ブッシュ
JP2004142586A (ja) 2002-10-24 2004-05-20 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザブッシュ
JP2005193901A (ja) 2005-02-14 2005-07-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スタビライザブッシュ
JP2006273181A (ja) 2005-03-30 2006-10-12 Tokai Rubber Ind Ltd 車両用スタビライザブッシュ
JP2007127239A (ja) 2005-11-07 2007-05-24 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴムブッシュ付きバー
JP2008049813A (ja) 2006-08-24 2008-03-06 Mazda Motor Corp スタビライザーの取付構造
US20110175269A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Kurashiki Kako Co., Ltd. Stabilizer bush
KR20110139605A (ko) 2010-06-23 2011-12-29 현대자동차주식회사 차량용 서스펜션의 스태빌라이저 바 마운팅유닛
JP2013060196A (ja) 2012-11-09 2013-04-04 Nhk Spring Co Ltd 車両スタビライザ

Also Published As

Publication number Publication date
US9931902B2 (en) 2018-04-03
CN106042817B (zh) 2019-03-08
US20160303939A1 (en) 2016-10-20
CN106042817A (zh) 2016-10-26
DE102016106948A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106948B4 (de) Stabilisatorbuchse und Stabilisatorstangenanbringungsvorrichtung
DE60220426T2 (de) Montageanordnung eines innenverkleidungsteils in einem kraftfahrzeug
DE102013102546A1 (de) Crashbox und Stoßfängervorrichtung
DE10327858A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE102010010456A1 (de) Federauflage und Montagestruktur für Federauflage
DE112014005312T5 (de) Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung
DE102013014333A1 (de) Mechanische Stoppervorrichtung mit einem elastisch verformbaren Körper mit Schlitz und mehrgelenkiger Roboter mit der Stoppervorrichtung
DE102007061641A1 (de) Ablenkeinrichtung
DE102019100052A1 (de) Leichter lochstopfen
DE102018217222A1 (de) Durchführungshülse
DE102016112203A1 (de) Stabilisatorbuchse
WO2024041883A1 (de) Grundplatte, spiegelfuss und montageanordnung zur anbringung eines innenspiegels für ein fahrzeug
DE60028917T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger
EP2489530B1 (de) Verstellbarer Radträger
WO2011057732A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE102005058427B4 (de) Montagestruktur eines unteren Armes einer Fahrzeugaufhängung
DE10324296A1 (de) Befestigungshülse zur Befestigung eines Sensorgehäuses
DE102017222580A1 (de) Sperrklinke für Fahrzeug-Armlehne
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
DE102016118774A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE102023004302A1 (de) Eine Halterung für Hochvoltgeräte in einem Fahrzeug
DE10318274A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines axialen Spiels
EP3075928B1 (de) Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht
DE102022123451A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee