EP3075928B1 - Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht - Google Patents

Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
EP3075928B1
EP3075928B1 EP15162099.4A EP15162099A EP3075928B1 EP 3075928 B1 EP3075928 B1 EP 3075928B1 EP 15162099 A EP15162099 A EP 15162099A EP 3075928 B1 EP3075928 B1 EP 3075928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight element
counterweight
blocking
door handle
inner door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15162099.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075928A1 (de
Inventor
Pramod Morale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to EP15162099.4A priority Critical patent/EP3075928B1/de
Priority to PCT/US2016/023859 priority patent/WO2016160461A1/en
Publication of EP3075928A1 publication Critical patent/EP3075928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075928B1 publication Critical patent/EP3075928B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to internal door handles for motor vehicles.
  • Fig. 1 a door inner handle for an automobile having a handle portion to be gripped manually and a pivotal bearing portion for pivotally mounting the door handle to an automobile door about a pivot axis between a closed position and an unlocking position unlocking the automobile door, wherein a metal ball, in particular a door, is provided on the door handle Steel ball, or a metal cylinder, in particular a steel cylinder, is fixed, wherein the metal ball or the metal cylinder counteracts when acting on the door handle predetermined lateral acceleration as a counterweight acting on the grip portion due to the lateral acceleration opening force.
  • US 2011/120022 A1 discloses a door handle assembly having a counterweight member and a locking member which is moved from a rest position to a locked position by acceleration.
  • US 2005/0184535 A1 discloses an inside door handle device according to the preamble of claim 1.
  • the inventors have found the prior art disadvantageous in that with increasing door handles and the counterweight must "grow along" with the same required manual door opening force (same spring tension of the return spring of the inside door handle ) to ensure the same safety in a crash case, ie that the counterweight compensated for the acceleration of the handle portion so far that up to a predetermined crash acceleration automatic opening of the door lock is prevented by the accelerated handle portion.
  • Object of the present invention is to improve the disadvantages of the prior art, in particular to reduce the weight of a door inner handle device with counterweight. The object is solved by the independent claims.
  • a door inner handle device for a vehicle for opening a vehicle door lock wherein the device has a door inside handle with a handle portion to be grasped manually, wherein the door inner handle has a first connection region, via which the handle portion in the installed state of the device relative to a vehicle door of Vehicle about a substantially perpendicular to the road plane aligned pivot axis is pivotally mounted, and wherein the door inner handle has a second connection region on which a counterweight element is arranged, wherein the counterweight element is adapted to counteract when an acting on the door inner handle acceleration of an opening force acting on the grip portion due to the acceleration, wherein the counterweight element is mounted on the second connecting portion via a movable support and is adapted to be moved from a rest position to a locking position relative to the door inner handle by the acceleration, wherein the counterweight member in the locking position blocks a pivoting movement of the door inner handle in a predetermined range.
  • An inside door handle device is a handle device to be manually operated on the inside of a vehicle door side.
  • a pivot axis aligned essentially perpendicular to the roadway plane is preferably present if the axis differs from the vertical to the roadway plane by less than 45 °, preferably less than 20 °, particularly preferably less than 5 °.
  • the storage of the inside door handle can be done directly on the car door or on a arranged on the car door or bracket to be arranged.
  • the door inner handle has a suitable connection to the door lock, for example via a Bowden cable. In this way, the door lock can be unlocked by pivoting the inside door handle and the automobile door can be opened.
  • the handle portion may for example be elongated.
  • the handle preferably has an extension perpendicular to the pivot axis, which is greater than the extent along the pivot axis. In doubt, the handle section is the entire pivoting Area on one side of the pivot axis.
  • the inside door handle can be made of a plastic. He may be formed in one piece.
  • a movable mounting on the second connecting region is a bearing which permits a relative movement, preferably with relative center of gravity displacement, between the counterweight element and the door inner handle, but otherwise limits the degree of freedom / e between the counterweight element and the door inner handle and thus couples them to one another.
  • the rest position is the position which the counterweight element normally assumes (i.e., not in a vehicle crash).
  • the counterweight element is held by a spring element in the rest position.
  • the counterweight element blocks in the blocking position, a pivoting movement of the door inner handle in a predetermined range, which means that the door handle has a smaller possible pivot angle in the blocked case.
  • This pivot angle is usefully limited so that an opening of the vehicle door lock is not possible.
  • the movable bearing is a hinge bearing having a hinge axis and the hinge axis is aligned substantially parallel to the pivot axis.
  • the movement of the counterweight element in the locking position which is a rotational movement, additionally supported by the pivoting movement of the handle portion.
  • the axis of articulation is preferably substantially parallel to the pivot axis when the axial directions differ from one another by less than 45 °, preferably less than 20 °, particularly preferably less than 5 °.
  • the center of gravity of the counterweight element is preferably spaced from the hinge axis (eccentric).
  • the hinge bearing has at least one axle element which engages with an inverse hinge element, wherein the at least one axle element is formed integrally with the counterweight element or with the door inner handle.
  • An inverse hinge element is e.g. a hub, which can be realized as a bore in the door inner handle.
  • the axle element is preferably arranged on the counterweight element side and the inverse joint element on the inside of the handle.
  • the at least one axle element in cross-section on a flat or two opposite flats and is otherwise round and the inverse hinge element has an insertion gap, in which the axle is insertable only in a predetermined rotational position.
  • the flattening is preferably straight.
  • Two opposing flats are preferably parallel to each other.
  • the counterweight element is brought together with the / n axle element / s by the Ein foundedspalte with the inner door handle and then rotated.
  • the rotational position necessary for connecting (and thus disassembling) the hinge mounting is no longer attainable in the assembled state or in the state of the device installed in the vehicle door, e.g. in that the device or the vehicle door has a stop which prevents the joint bearing from rotating in this rotational position.
  • the hinge bearing has two axle elements, which are coaxial and spaced apart and formed integrally with the counterweight element or with the door inner handle, wherein between the axle elements, a spring element holder is formed, in which a spring element is coaxial with the hinge axis ,
  • the spring element holder on two opposite the hinge axis opposite, preferably facing each other pin, which preferably to the same side, preferably over at least one-third, more preferably at least the Half of the pin end face, beveled, which further simplifies the assembly of the spring element.
  • the spring element is preferably a spiral spring.
  • the handle portion has a height HG along the direction of the pivot axis and the counterweight member has a height HW along the direction of the pivot axis and the height HW is at least as large as a quarter, preferably half the height HG, especially HW is preferably the same size or even larger than HG.
  • the counterweight element acquires a high volume, so that with suitable utilization of this volume, a sufficient mass of the counterweight element is also available in order, on the one hand, to advantageously fulfill the counterweight function and, on the other hand, the blocking function.
  • the higher the weight of the counterweight element the stronger a spring which resets the counterweight element to the rest position can be designed so that rattling due to unwanted movements of the counterweight element is minimized.
  • One skilled in the art will find a compromise between good rattle properties, efficiency of function and low desired total weight.
  • the heights are each measured at the lowest and uppermost point of the handle section and the counterweight element with respect to the dimension predetermined by the pivot axis, in each case as a projection of the distance of these points to the dimension predetermined by the pivot axis.
  • the first connecting portion has two spaced-apart bearing elements for supporting the inner door handle and the counterweight element extends between the bearing elements over the center of the distance of the bearing elements over.
  • the counterweight element can thus occupy the largest possible space and are dimensioned correspondingly large, and thus in turn have a high mass.
  • a substantially symmetrical structure is possible, which distributes the forces evenly on the different components evenly.
  • a bearing element is, for example, a hole in the inside door handle, in which a vehicle door side axle is inserted (or vice versa: vehicle door bore side).
  • Two Bearing elements can also be two pins, for example. The bearing elements allow the pivoting movement of the inside door handle.
  • the counterweight element consists of a plastic.
  • the invention also encompasses a corresponding method for producing a corresponding counterweight element made of plastic as well as a method for producing a corresponding door inner handle device.
  • the counterweight element is made by means of a multi-component injection molding of at least one hard and one soft injection-molded material and the counterweight element is in its rest position against a stop region of the door inner handle, wherein the region of the counterweight element abutting against the stopper area, having a surface of the soft material which is in contact with the stopper area when the counterweighting element is in its rest position.
  • the counterweight element can thus be optimally made of weight-giving (hard material) and damping (soft material) components in an injection molding process.
  • the counterweight element comprises overmolded metal parts, in particular one or more metal balls or metal cylinders, or such parts are encapsulated in the production.
  • the weight can be increased and in particular when using metal balls / metal cylinders, this is very cost-effective, since it is a standardized component in the metal ball or the metal cylinder, which can be used for a variety of door inner handles.
  • the counterweight element is in its rest position against a stop region of the door inner handle, wherein at least the stop region of the door inner handle is made by means of a multi-component injection molding process of at least one hard and one soft injection-molded material, wherein the stopper area of a surface the soft material which is in contact with the counterweight element when the counterweight element is in its rest position.
  • the invention also encompasses a corresponding method for producing a corresponding inside door handle or stop area of the inside door handle made of plastic as well as a method for producing a corresponding inside door handle device.
  • the soft material surface of the abutment portion of the door inner handle is preferably located with respect to the first connection region beyond the handle portion end face of the inner door handle.
  • the device for forming the blocking position of the counterweight element has at least one blocking element and an associated blocking counter element.
  • the blocking element is preferably designed as a pin. This is preferably arranged on the counterweight element, particularly preferably integrally formed with the counterweight element.
  • the blocking counter-element is preferably a contour which is set up to guide the pin at least in regions. It is preferably on a holder, which is preferably part of the door inner handle device and on which the door inner handle is pivotally mounted, formed or molded.
  • the blocking element and the blocking counter element are formed by a pin and a contour, wherein the contour is adapted to guide the pin at least in a predetermined movement portion of a relative movement between the contour and the pin and thus limit its movement wherein the contour is located radially inwardly of the pin with respect to the pivot axis when the counterweight element is in its rest position and the contour has a valley which starting (from the bottom, radially - with respect to the pivot axis - outside and) towards the inside of the device opens.
  • the inside of the device is preferably the side which faces the vehicle interior in the installed state.
  • the region of the contour or the flank of the valley along which the pin moves during a movement of the counterweight element to stop the blocking position at an angle between 5 ° and 70 °, more preferably on average 30 ° to 40 ° to the vehicle door level Towards the vehicle interior oblique.
  • the contour preferably has a convex curvature which transitions into the bottom of the contour, which produces a very advantageous support in the direction of the stop position (bottom of the valley) on the blocking position.
  • the counterweight element has at least two blocking elements which, when the counterweight element is in the blocking position, each form a blocking contact with a blocking counter element.
  • two of the blocking elements face each other on two sides of the counterweight element.
  • the blocking elements are preferably arranged on the sides which terminate the counterweight element with respect to the joint axis direction.
  • the counterweight element 20 serves on the one hand as a counterweight, on the other hand as a flyweight, and thus a double effect is achieved with one and the same weight-giving component, so that the counterweight element 20 can be made lighter overall, since the required effect no longer only on the function of a counterweight but also, preferably even in a predominant proportion, to the blocking function.
  • Fig. 2 shows a schematic drawing of a door inner handle device 1 based on the door inner handle device 1 from Fig. 1 with a very advantageously dimensioned and arranged counterweight element 20.
  • the movable bearing is a joint bearing 41 with a hinge axis 42.
  • the hinge axis 42 is aligned substantially parallel to the pivot axis 12.
  • the grip portion 11 has a height HG along the direction of the pivot axis 12, and the counterweight member 20 has a height HW along the direction of the pivot axis 12.
  • the height HW is at least as large as a quarter of the height HG.
  • the first connection region 30 has two spaced-apart bearing elements 31, 32 for the pivotable mounting of the inner door handle 10.
  • the counterweight element 20 extends between the bearing elements 31, 32 over the center 33 of the spacing of the bearing elements 31, 32 over. Reference dimension is thus the direction along the pivot axis 12.
  • the inner door handle 10 here preferably has an extent perpendicular to the pivot axis 12, which is greater than the extent along the pivot axis 12.
  • the center of gravity of the counterweight element 20 is spaced from the hinge axis 42 (eccentric).
  • the rotational movement of the inner door handle 10 supports the relative rotation of the counterweight element 20 relative to the inner door handle 10 in a particularly advantageous manner. Furthermore, a very advantageous utilization of the space is given, so that the weight can take a large volume and thus given the opportunity, other cheaper or easier moldable materials such. To use plastic.
  • Fig. 3a shows an exploded view of a door inner handle device 1 based on the inside door handle device 1 from Fig. 2 with a particularly advantageous designed second connecting portion 40 and particularly advantageous blocking elements 21.1, 21.2 of the counterweight element 20.
  • the hinge bearing 41 has two axle elements 43.1, 43.2, each with an inverse joint element 44.1, 44.2 in the assembled state (see Fig. 3c ), wherein the axle elements 43.1, 43.2 are formed integrally with the counterweight element 20.
  • the axle elements 43.1, 43.2 each have, in cross-section, two opposite flattened portions 431, 432, only one flattening 431, 432 of the respective axle element 43.1, 43.2 being visible in this drawing. Otherwise, they are round in cross section.
  • the inverse joint elements 44.1, 44.2 here hubs, each have an insertion gap, in which the axle 43.1, 43.2 can be inserted only in a predetermined rotational position.
  • the shaft elements 43.1, 43.2 are coaxial and spaced apart and formed integrally with the counterweight element 20.
  • a spring element holder 45 is formed, in which a spring element 46 coaxial with the hinge axis 42 can be inserted.
  • the spring element holder 45 as shown here, two opposing pins along the axis 42, which are preferably bevelled to the same side over at least one third of the pin end face, which further simplifies the assembly of the spring element 46.
  • the spring element 46 is here a preferred spiral spring.
  • the device 1 has two blocking elements 21.1, 21.2 and two associated blocking counter-elements (not shown).
  • the blocking elements 21.1, 21.2 lie opposite one another on two sides of the counterweight element 20, here preferably on the sides which terminate the counterweight element with respect to the joint axis direction.
  • the blocking elements 21.1, 21.2 each form a blocking contact with the corresponding blocking counter element.
  • the blocking elements 21.1, 21.2 are designed here as preferred pins, which are preferably formed integrally here with the counterweight element.
  • Fig. 3b shows a view of the in Fig. 3a represented scene.
  • the counterweight element 20 is made of plastic.
  • the counterweight element 20 is made by means of a multi-component injection molding process of at least one hard and one soft injection-molded material. It is in its rest position (orientation as shown) to a stop portion 13 of the door inner handle 10 at.
  • the region of the counterweight element 20 which bears against the abutment region 13 has a surface 22 of the soft material which is in contact with the abutment region 13 when the counterweight element 20 is in its rest position.
  • the stop portion 13 of the inner door handle 10 a multi-component injection molded part with a soft and hard material, wherein the soft material forms a surface 13.1, which is in the resting state of the weight member 20 in contact with the weight member 20 ,
  • the surface 13.1 here is the preferred, with respect to the first connection region 30 beyond the handle portion 11 lying end face of the door inner handle 10th
  • Fig. 3c shows the in Fig. 3a illustrated scene in the assembled state.
  • Fig. 4a and b show a partially abstracted view of a door inner handle device 1 based on the inside door handle device 1 Fig. 2 and / or the Fig. 3a, 3b . 3c with particularly advantageous blocking counter-elements 51.1, 51.2.
  • Fig. 4a only one holder 50 of the device 1 is shown.
  • Fig. 4b the holder 50 is shown in the upper area transparent and a handle portion 11 is indicated by dashed abstracted.
  • the blocking elements 21.1, 21.2 and the blocking counter-elements 51.1, 51.2 are formed by pins and contours, wherein in each case the contour is set up to guide a pin at least in a predetermined movement portion of a relative movement between the contour and the pin and thus to limit its movement.
  • the contour is relative to the pivot axis 12 disposed radially within the pin when the counterweight element 20 is in its rest position.
  • the contour has a valley which opens towards the inside of the device 1.
  • the flank of the valley or the contour region along which the pin moves during a movement of the counterweight element 20 to stop the blocking position (bottom 512) is here preferably at an angle between 5 ° and 70 ° here approximately in the middle 30 ° to 40 ° to the vehicle door level (xy plane) in the direction of the vehicle interior obliquely.
  • it also has a preferred convex curvature passing into the bottom 512 of the contour.
  • the blocking elements 21.1 and 21.2 of the counterweight element 20 are formed as pins and the blocking counter-elements 51.2, 51.2 of the device 1 are arranged on a holder 50 contours.
  • the door inner handle 10 also has an eyelet as a preferred fastening element 14 for a related with the door lock Bowden cable.
  • the counterweight element 20 pivots with the inside door handle 10 (block arrows) - in this example here the blocking elements 21.2, 21.1 each move freely through a groove
  • a transverse acceleration which is greater than the restoring moment of the spring element 46, causes the counterweight element 20 to pivot relative to the inside door handle 10 (simple arrow on the lower contour 51. 2), so that a pivotal movement of the door handle about the pivot axis 12 is limited by the abutting on the contours of the blocking counter 51.1, 51.2 pins or blocking elements 21.2, 21.1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Türinnengriffe für Kraftfahrzeuge. Der wertvolle Beitrag zum Stand der Technik DE 10 2014 107 861 , zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlicht, zeigt in Fig. 1 einen Türinnengriff für ein Automobil, der einen manuell zu ergreifenden Griffabschnitt und einen Schwenklagerabschnitt aufweist, mit dem der Türgriff an einer Automobiltür schwenkbar um eine Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer die Automobiltür entriegelnden Öffnungsstellung gelagert werden kann, wobei an dem Türgriff eine Metallkugel, insbesondere eine Stahlkugel, oder ein Metallzylinder, insbesondere ein Stahlzylinder, befestigt ist, wobei die Metallkugel oder der Metallzylinder bei Auftreten einer auf den Türgriff wirkenden vorgegebenen Querbeschleunigung als Gegengewicht einer aufgrund der Querbeschleunigung auf den Griffabschnitt wirkenden Öffnungskraft entgegenwirkt. US 2011/120022 A1 offenbart eine Türgriffvorrichtung mit einem Gegengewichtelement und einem Sperrelement, welches von einer Ruheposition in eine Sperrposition durch Beschleunigung bewegt wird.
  • US 2005/0184535 A1 offenbart eine Türinnengriffvorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1. Die Erfinder befanden den Stand der Technik insofern als nachteilig, als dass bei immer größer werdenden Türinnengriffen auch das Gegengewicht entsprechend "mitwachsen" muss, um bei gleicher benötigter manueller Türöffnungskraft (gleiche Federspannung der Rückstellfeder des Türinnengriffs) eine gleiche Sicherheit bei einem Crash-Fall zu gewährleisten, d.h. dass das Gegengewicht die Beschleunigung des Griffabschnitts soweit kompensiert, dass bis zu einer vorgegebenen Crash-Beschleunigung ein selbsttätiges Öffnen des Türschlosses durch den beschleunigten Griffabschnitt verhindert wird. Hierdurch ergibt sich ein steigendes Gewicht einer Türinnengriffvorrichtung.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu verbessern, insbesondere das Gewicht einer Türinnengriffvorrichtung mit Gegengewicht zu verringern. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
    Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Türinnengriffvorrichtung für ein Fahrzeug zum Öffnen eines Fahrzeugtürschlosses, wobei die Vorrichtung einen Türinnengriff mit einem manuell zu ergreifenden Griffabschnitt aufweist, wobei der Türinnengriff einen ersten Verbindungsbereich aufweist, über welchen der Griffabschnitt im eingebauten Zustand der Vorrichtung gegenüber einer Fahrzeugtüre des Fahrzeugs um eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnebene ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und wobei der Türinnengriff einen zweiten Verbindungsbereich aufweist, an dem ein Gegengewichtelement angeordnet ist, wobei das Gegengewichtelement eingerichtet ist, bei Auftreten einer auf den Türinnengriff wirkenden Beschleunigung einer Öffnungskraft entgegenzuwirken, die aufgrund der Beschleunigung auf den Griffabschnitt wirkt, wobei das Gegengewichtelement über eine bewegliche Lagerung an dem zweiten Verbindungsbereich gelagert ist und eingerichtet ist, von einer Ruheposition in eine Sperrposition relativ zu dem Türinnengriff durch die Beschleunigung bewegt zu werden, wobei das Gegengewichtelement in der Sperrposition eine Schwenkbewegung des Türinnengriffs in einem vorgegebenem Bereich blockiert.
  • Hierdurch wird nicht nur der Schwenkbewegung durch die Gegengewichtsfunktion des Gegengewichtelements entgegenwirkt sondern es wird zudem und mit demselben Bauteil, nämlich dem Gegengewichtelement, eine Blockierfunktion bereitgestellt. Bei gleichem Bauteilaufwand wird somit ein doppelter Nutzen zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit erzielt so dass aufgrund dieses doppelten Nutzens das Eigengewicht des Gegengewichtelements und somit auch das Gesamtgewicht der Vorrichtung reduziert werden kann.
  • Eine Türinnengriffvorrichtung ist eine an der Innenseite einer Fahrzeugtürseite manuell zu betätigende Griffvorrichtung.
  • Eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnebene ausgerichtete Schwenkachse liegt bevorzugt vor, wenn die Achse sich um weniger als 45°, bevorzugt weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 5° von der Senkrechten auf die Fahrbahnebene unterscheidet.
  • Die Lagerung des Türinnengriffs kann direkt an der Automobiltür erfolgen oder auch an einer an der Automobiltür angeordneten oder anzuordnenden Halterung. Der Türinnengriff weist eine geeignete Verbindung zu dem Türschloss auf, beispielsweise über einen Bowdenzug. Auf diese Weise kann durch ein Verschwenken des Türinnengriffs das Türschloss entriegelt und die Automobiltür geöffnet werden. Der Griffabschnitt kann beispielsweise länglich sein. Hierzu weist der Griff bevorzugt eine Ausdehnung senkrecht zur Schwenkachse auf, welche größer ist als die Ausdehnung entlang der Schwenkachse. Im Zweifel ist der Griffabschnitt der gesamte schwenkbare Bereich auf einer Seite der Schwenkachse. Der Türinnengriff kann aus einem Kunststoff bestehen. Er kann einstückig ausgebildet sein.
  • Eine bewegliche Lagerung an dem zweiten Verbindungsbereich ist eine Lagerung, welche eine Relativbewegung, bevorzugt mit relativer Schwerpunktverschiebung, zwischen Gegengewichtelement und Türinnengriff erlaubt, ansonsten jedoch den/die Freiheitsgrad/e zwischen Gegengewichtelement und Türinnengriff einschränkt und diese somit aneinander koppelt.
  • Die Ruheposition ist die Position, welche das Gegengewichtelement im Normalfall (d.h. nicht bei einem Fahrzeugaufprall) einnimmt. Bevorzugt wird das Gegengewichtelement durch ein Federelement in der Ruheposition gehalten.
  • Das Gegengewichtelement blockiert in der Sperrposition eine Schwenkbewegung des Türinnengriffs in einem vorgegebenem Bereich, was bedeutet, dass der Türgriff im blockierten Fall einen kleineren möglichen Schwenkwinkel aufweist. Dieser Schwenkwinkel ist sinnvollerweise so eingeschränkt, dass ein Öffnen des Fahrzeugtürschlosses nicht möglich ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die bewegliche Lagerung eine Gelenklagerung mit einer Gelenkachse und die Gelenkachse ist im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse ausgerichtet.
  • Hierdurch wird die Bewegung des Gegengewichtelements in die Sperrposition, welche eine Rotationsbewegung ist, zusätzlich durch die Schwenkbewegung des Griffabschnitts unterstützt. Im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse ist die Gelenkachse bevorzugt dann, wenn sich die Achsrichtungen um weniger als 45°, bevorzugt weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 5° voneinander unterscheiden. Der Schwerpunkt des Gegengewichtelements ist bevorzugt von der Gelenkachse beabstandet (exzentrisch).
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Gelenklagerung mindestens ein Achselement auf, welches mit einem inversen Gelenkelement in Eingriff steht, wobei das mindestens eine Achselement integral mit dem Gegengewichtelement oder mit dem Türinnengriff ausgeformt ist.
  • Hierdurch werden Kosten und Montageaufwand gegenüber einer separaten Achse eingespart. Ein inverses Gelenkelement ist z.B. eine Nabe, welche als Bohrung in dem Türinnengriff realisiert sein kann. Bevorzugt ist das Achselement gegengewichtelementseitig und das inverse Gelenkelement türinnengriffseitig angeordnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das mindestens eine Achselement im Querschnitt eine Abflachung oder zwei sich gegenüberliegende Abflachungen auf und ist ansonsten rund und das inverse Gelenkelement weist einen Einführspalt auf, in welche das Achselement nur in einer vorgegebenen Rotationslage einführbar ist.
  • Hierdurch ist eine leichte Montage der Achselemente durch einfaches zusammenschieben mittels der Abflachungen gegeben, gleichzeitig ist eine Sicherung gegen Auseinanderfallen durch den ansonsten runden Querschnitt gegeben. Die Abflachung/en ist/sind bevorzugt gerade. Zwei sich gegenüberliegende Abflachungen sind bevorzugt parallel zueinander. Bevorzugt wird das Gegengewichtelement zusammen mit dem/n Achselement/en durch die Einführspalte mit dem Türinnengriff zusammengeführt und dann verdreht. Bevorzugt ist die Rotationslage, die zum Verbinden (und somit auch Auseinanderbauen) der Gelenklagerung notwendig ist, im zusammengebauten Zustand oder im in die Fahrzeugtür eingebauten Zustand der Vorrichtung nicht mehr erreichbar, z.B. indem die Vorrichtung oder die Fahrzeugtür einen Anschlag aufweist, welcher ein Verdrehen der Gelenklagerung in diese Rotationslage verhindert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Gelenklagerung zwei Achselemente auf, die koaxial und voneinander beabstandet und integral mit dem Gegengewichtelement oder mit dem Türinnengriff ausgeformt sind, wobei zwischen den Achselementen eine Federelementhalterung ausgeformt ist, in welche ein Federelement koaxial mit der Gelenkachse einsetzbar ist.
  • Hierdurch ist eine unkomplizierte Montage des Federelements gegeben und außerdem wird Gewicht gegenüber einer durchgehenden separaten Achse eingespart. Bevorzugt weist die Federelementhalterung zwei entlang der Gelenkachse gegenüberliegende, bevorzugt aufeinander zeigende Zapfen auf, die bevorzugt zur gleichen Seite hin, bevorzugt über mindestens ein Drittel, besonders bevorzugt mindestens die Hälfte der Zapfenstirnfläche, angeschrägt sind, was die Montage des Federelements nochmals vereinfacht. Das Federelement ist bevorzugt eine Spiralfeder.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Griffabschnitt eine Höhe HG entlang der Richtung der Schwenkachse auf und das Gegengewichtelement eine Höhe HW entlang der Richtung der Schwenkachse und die Höhe HW ist mindestens so groß wie ein Viertel, bevorzugt die Hälfte der Höhe HG, besonders bevorzugt ist HW genauso groß oder sogar größer als HG.
  • Durch diese Dimensionierung erhält das Gegengewichtelement ein hohes Volumen, so dass bei geeigneter Ausnutzung dieses Volumens auch eine ausreichende Masse des Gegengewichtelements zur Verfügung steht, um zum einen die Gegengewichtfunktion und zum anderen die Blockierfunktion vorteilhaft zu erfüllen. Je höher das Gewicht des Gegengewichtelements, desto stärker kann auch eine das Gegengewichtelement in die Ruheposition rückstellende Feder ausgelegt werden, so dass ein Klappern durch ungewollte Bewegungen des Gegengewichtelements minimiert wird. Der Fachmann findet hier einen Kompromiss zwischen guten Klappereigenschaften, Wirksamkeit der Funktion und dem niedrigen erwünschten Gesamtgewicht.
  • Bevorzugt werden die Höhen jeweils am bezüglich der durch die Schwenkachse vorgegebenen Dimension untersten und obersten Punkt des Griffabschnitts und des Gegengewichtelements gemessen, jeweils als Projektion des Abstands dieser Punkte auf die durch die Schwenkachse vorgegebenen Dimension.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der erste Verbindungsbereich zwei voneinander beabstandete Lagerelemente zur Lagerung des Türinnengriffs auf und das Gegengewichtelement erstreckt sich zwischen den Lagerelementen über den Mittelpunkt des Abstands der Lagerelemente hinüber.
  • Hierdurch wird eine sehr vorteilhafte Bauraumausnutzung erhalten - das Gegengewichtelement kann somit einen möglichst großen Raum einnehmen und entsprechend groß dimensioniert werden, und somit wiederum über eine hohe Masse verfügen. Gleichzeitig ist ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau möglich, welcher die Kräfte vorteilhaft auf die verschiedenen Komponenten gleichmäßig verteilt.
  • Ein Lagerelement ist z.B. eine Bohrung im Türinnengriff, in welche eine fahrzeugtürseitige Achse gesteckt wird (oder andersherum: fahrzeugtürseitige Bohrung). Zwei Lagerelemente können auch z.B. zwei Zapfen sein. Die Lagerelemente ermöglichen die Schwenkbewegung des Türinnengriffs.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht das Gegengewichtelement aus einem Kunststoff. Die Erfindung umfasst dabei auch ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Gegengewichtelements aus Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Türinnengriffvorrichtung.
  • Hierdurch werden Kosten bei der Produktion eingespart. Dies ist insbesondere erst durch die entsprechende Dimensionierung des Gegengewichtelements (Erstreckung des Gegengewichtelements über den Mittelpunkt sowie Mindesthöhe HW) möglich, da Kunststoff ansonsten zu wenig spezifische Masse aufweist, um die Gegengewichtsfunktion und die Blockierfunktion vorteilhaft zu erfüllen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist bzw. wird das Gegengewichtelement mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus mindestens einem harten und einem weichen jeweils spritzgegossenen Material hergestellt und das Gegengewichtelement liegt in seiner Ruheposition an einem Anschlagbereich des Türinnengriffs an, wobei der Bereich des Gegengewichtelements, welcher an dem Anschlagbereich anliegt, eine Oberfläche aus dem weichen Material aufweist, welche im Kontakt mit dem Anschlagbereich steht, wenn sich das Gegengewichtelement in seiner Ruheposition befindet.
  • Hierdurch werden Klappergeräusche minimiert. Das Gegengewichtelement kann somit optimal aus gewichtsgebenden (hartes Material) und dämpfenden (weiches Material) Bestandteilen in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Gegengewichtelement umspritzte Metallteile, insbesondere eine oder mehrere Metallkugeln oder Metallzylinder, auf bzw. werden solche Teile bei der Herstellung umspritzt.
  • Hierdurch kann falls notwendig das Gewicht erhöht werden und insbesondere bei Verwendung von Metallkugeln/Metallzylindern ist dies sehr kostengünstig, da es sich bei der Metallkugel bzw. dem Metallzylinder um ein standardisiertes Bauteil handelt, welches für unterschiedlichste Türinnengriffe eingesetzt werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt das Gegengewichtelement in seiner Ruheposition an einem Anschlagbereich des Türinnengriffs an, wobei zumindest der Anschlagbereich des Türinnengriffs mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus mindestens einem harten und einem weichen jeweils spritzgegossenen Material hergestellt ist, wobei der Anschlagbereich eine Oberfläche aus dem weichen Material aufweist, welche im Kontakt mit dem Gegengewichtelement steht, wenn sich das Gegengewichtelement in seiner Ruheposition befindet. Die Erfindung umfasst dabei auch ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Türinnengriffs oder Anschlagbereichs des Türinnengriffs aus Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Türinnengriffvorrichtung.
  • Hierdurch werden alternativ oder zusätzlich zum mehrkomponenten-gespritzten Gewichtelement Klappergeräusche minimiert. Die aus weichem Material bestehende Oberfläche des Anschlagbereichs des Türinnengriffs ist bevorzugt die bezüglich des ersten Verbindungsbereichs jenseits des Griffabschnitts liegende Stirnseite des Türinnengriffs.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zur Ausbildung der Sperrposition des Gegengewichtelements mindestens ein Blockierelement sowie ein dazugehöriges Blockiergegenelement auf.
  • Das Blockierelement ist bevorzugt als Stift ausgebildet. Bevorzugt ist dieser an dem Gegengewichtelement angeordnet, besonders bevorzugt einstückig mit dem Gegengewichtelement ausgeformt. Das Blockiergegenelement ist bevorzugt eine Kontur, welche eingerichtet ist, den Stift zumindest bereichsweise zu führen. Sie ist bevorzugt an einer Halterung, welche bevorzugt Teil der Türinnengriffvorrichtung ist und an welcher der Türinnengriff schwenkbar gelagert ist, aus- oder angeformt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind das Blockierelement und das Blockiergegenelement durch einen Stift und eine Kontur gebildet, wobei die Kontur eingerichtet ist, den Stift zumindest in einem vorgegebenen Bewegungsteilbereich einer Relativbewegung zwischen der Kontur und dem Stift zu führen und dessen Bewegung somit zu begrenzen, wobei die Kontur bezogen auf die Schwenkachse radial innerhalb des Stifts angeordnet ist, wenn sich das Gegengewichtelement in seiner Ruheposition befindet, und die Kontur ein Tal aufweist, welches sich (von der Talsohle ausgehend nach radial - bezüglich der Schwenkachse - außen und) zur Innenseite der Vorrichtung hin öffnet.
  • Hierdurch wird eine Verstärkung der Fixierung des Gegengewichtelements in der Sperrposition durch eine die durch die Beschleunigung eventuell noch auftretende Griffverschwenkung erreicht, da durch die Griffverschwenkung die Bewegung des Gegengewichtelements in Richtung des Anschlags der Sperrposition (Talsohle der Kontur) unterstützt bzw. erzwungen wird. Die Innenseite der Vorrichtung ist bevorzugt die Seite, welche dem Fahrzeuginnenraum im eingebauten Zustand zugewandt ist.
  • Bevorzugt ist der Bereich der Kontur bzw. die Flanke des Tals, entlang welcher der Stift bei einer Bewegung des Gegengewichtelements zum Anschlag der Sperrposition wandert, in einem Winkel zwischen 5° und 70°, besonders bevorzugt im Mittel 30° bis 40° zur Fahrzeugtürebene in Richtung Fahrzeuginnenbereich schräg verlaufend. Bevorzugt weist die Kontur eine in die Talsohle der Kontur übergehenden konvexe Krümmung auf, was eine sehr vorteilhafte Unterstützung in Richtung sperrpositionsseitiger Anschlag (Talsohle) erzeugt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Gegengewichtelement mindestens zwei Blockierelemente auf, welche, wenn sich das Gegengewichtelement in der Sperrposition befindet, jeweils mit einem Blockiergegenelement einen Sperrkontakt bilden.
  • Hierdurch wird eine höhere Sicherheit der Blockierfunktion erreicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegen sich zwei der Blockierelemente auf zwei Seiten des Gegengewichtelements gegenüber.
  • Hierdurch wird die Sicherheit noch weiter erhöht, da eine gleichmäßigere Verteilung der Sperrbelastung auf die beiden Blockierelemente erfolgen kann. Die Blockierelemente sind bevorzugt an den das Gegengewichtelement bezüglich der Gelenkachsenrichtung stirnseitig abschließenden Seiten angeordnet.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipzeichnung einer erfindungsgemäßen Türinnengriffvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Prinzipzeichnung einer Türinnengriffvorrichtung basierend auf der Türinnengriffvorrichtung aus Fig. 1 mit einem sehr vorteilhaft dimensionierten gelagerten Gegengewichtelement,
    • Fig. 3a eine Explosionszeichnung einer Türinnengriffvorrichtung basierend auf der Türinnengriffvorrichtung aus Fig. 2 mit einem besonders vorteilhaft ausgestalteten zweiten Verbindungsbereich und besonders vorteilhaften Blockierelementen des Gegengewichtelements,
    • Fig. 3b eine Aufsicht auf die in Fig. 3a dargestellte Szene,
    • Fig. 3c die in Fig. 3a dargestellte Szene im zusammengebauten Zustand,
    • Fig. 4a und Fig. 4b eine teils abstrahierte Darstellung einer Türinnengriffvorrichtung basierend auf der Türinnengriffvorrichtung aus Fig. 2 und/oder den Fig. 3a, 3b, 3c mit besonders vorteilhaften Blockiergegenelementen.
    Fig. 1 zeigt eine Prinzipzeichnung einer erfindungsgemäßen Türinnengriffvorrichtung 1, einmal eine Seitenansicht (oben) und einmal eine Ansicht von unten (unten). Die Türinnengriffvorrichtung 1 ist für ein Fahrzeug bestimmt zum Öffnen eines Fahrzeugtürschlosses. Sie weist einen Türinnengriff 10 mit einem manuell zu ergreifenden Griffabschnitt 11 auf. Der Türinnengriff 10 weist einen ersten Verbindungsbereich 30 auf, über welchen der Griffabschnitt 11 im eingebauten Zustand der Vorrichtung 1 gegenüber einer Fahrzeugtüre des Fahrzeugs um eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnebene ausgerichtete Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert ist. Der Türinnengriff 10 weist einen zweiten Verbindungsbereich 40 auf, an dem ein Gegengewichtelement 20 angeordnet ist. Das Gegengewichtelement 20 ist eingerichtet, bei Auftreten einer auf den Türinnengriff 10 wirkenden Beschleunigung einer Öffnungskraft entgegenzuwirken, die aufgrund der Beschleunigung auf den Griffabschnitt 11 wirkt. Hervorgehoben wird, dass hier das Gegengewichtelement 20 darüber hinaus über eine bewegliche Lagerung an dem zweiten Verbindungsbereich 40 gelagert ist und eingerichtet ist, von einer Ruheposition in eine Sperrposition relativ zu dem Türinnengriff 10 durch die Beschleunigung bewegt zu werden, wobei das Gegengewichtelement 20 in der Sperrposition eine Schwenkbewegung des Türinnengriffs 10 in einem vorgegebenem Bereich blockiert.
    Bei einem Unfall, insbesondere bei einem Seitenaufprall, wirkt eine Beschleunigung auf den Griffabschnitt 11, welche aufgrund der oftmals großen Masse des Griffabschnitts 11 zu einer hohen Kraft bzw. einem hohen Schwenkmoment (angedeutet durch einen Pfeil um Achse 12) führen kann, welches dann das Türschloss unerwünscht öffnen würde. Da das Gegengewichtelement 20 auf der gegenüberliegenden Seite (bezüglich der Lagerung) angeordnet ist, wirkt auf dieses ebenso eine Beschleunigung und somit setzt das Gegengewichtelement 20 dem Schwenkmoment des Griffabschnitts 11 aufgrund seiner Lage ein Schwenkmoment entgegen. Zudem bewegt sich das Gegengewichtelement 20 durch die Beschleunigung von der Ruheposition in die Sperrposition, (hier mittels eines Pfeils als Rotation des Gegengewichtelements um eine Achse 42 angedeutet, welche in der entgegensetzten Richtung wie die Rotation des Türinnengriffs 10 um die Schwenkachse 12, ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet, erfolgt - ebenso ist aber auch eine Konstruktion mit einer linearen Bewegung des Gegengewichtelements 20 entlang einer Linearlagerung möglich) in welcher das Gegengewichtelement 20 eine mechanische Blockierung der Schwenkbewegung zumindest in einem das Öffnen des Türschlosses verhindernden Bereich oder Maß herbeiführt. Bei normalem Betätigen des Türinnengriffs 10 (ohne Aufprallbeschleunigung) verschwenkt das Gegengewichtelement 20 mit dem Türinnengriff 10, bevorzugt ohne Relativbewegung zwischen Gegengewichtelement 20 und dem Türinnengriff 10.
  • Hierdurch dient das Gegengewichtelement 20 einerseits als Gegengewicht, andererseits als Fliehgewicht, und somit wird mit ein und demselben gewichtsgebenden Bauteil eine doppelte Wirkung erzielt, so dass das Gegengewichtelement 20 insgesamt leichter ausgestaltet werden kann, da die benötigte Wirkung nicht mehr nur auf die Funktion als Gegengewicht zurückgeführt wird sondern auch, bevorzugt sogar in einem überwiegenden Anteil, auf die Blockierfunktion.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipzeichnung einer Türinnengriffvorrichtung 1 basierend auf der Türinnengriffvorrichtung 1 aus Fig. 1 mit einem sehr vorteilhaft dimensionierten und angeordneten Gegengewichtelement 20. Die bewegliche Lagerung ist eine Gelenklagerung 41 mit einer Gelenkachse 42. Die Gelenkachse 42 ist im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 12 ausgerichtet. Der Griffabschnitt 11 weist eine Höhe HG entlang der Richtung der Schwenkachse 12 auf und das Gegengewichtelement 20 weist eine Höhe HW entlang der Richtung der Schwenkachse 12 auf. Die Höhe HW ist mindestens so groß wie ein Viertel der Höhe HG. Der erste Verbindungsbereich 30 weist zwei voneinander beabstandete Lagerelemente 31, 32 zur schwenkbaren Lagerung des Türinnengriffs 10 auf. Das Gegengewichtelement 20 erstreckt sich zwischen den Lagerelementen 31, 32 über den Mittelpunkt 33 des Abstands der Lagerelemente 31, 32 hinüber. Bezugsdimension ist somit die Richtung entlang der Schwenkachse 12. Der Türinnengriff 10 weist hier bevorzugt eine Ausdehnung senkrecht zur Schwenkachse 12 auf, welche größer ist als die Ausdehnung entlang der Schwenkachse 12. Der Schwerpunkt des Gegengewichtelements 20 ist von der Gelenkachse 42 beabstandet (exzentrisch).
  • Durch die annähernde Achsparallelität der Achsen 12 und 42 unterstützt die Drehbewegung des Türinnengriffs 10 die relative Drehung des Gegengewichtelements 20 relativ zum Türinnengriff 10 in besonders vorteilhaft hohem Maße. Ferner ist eine sehr vorteilhafte Ausnutzung des Bauraums gegeben, so dass das Gewicht ein großes Volumen einnehmen kann und somit die Möglichkeit gegeben ist, auch andere günstigere oder leichter formbare Materialien wie z.B. Kunststoff zu verwenden.
  • Fig. 3a zeigt eine Explosionszeichnung einer Türinnengriffvorrichtung 1 basierend auf der Türinnengriffvorrichtung 1 aus Fig. 2 mit einem besonders vorteilhaft ausgestalteten zweiten Verbindungsbereich 40 und besonders vorteilhaften Blockierelementen 21.1, 21.2 des Gegengewichtelements 20. Die Gelenklagerung 41 weist zwei Achselemente 43.1, 43.2 auf, welche jeweils mit einem inversen Gelenkelement 44.1, 44.2 im zusammengebauten Zustand (siehe Fig. 3c) in Eingriff stehen, wobei die Achselemente 43.1, 43.2 integral mit dem Gegengewichtelement 20 ausgeformt sind. Die Achselemente 43.1, 43.2 weisen im Querschnitt jeweils zwei sich gegenüberliegende Abflachungen 431, 432 auf, wobei in dieser Zeichnung nur eine Abflachung 431, 432 des jeweiligen Achselements 43.1, 43.2 sichtbar ist. Ansonsten sind sie im Querschnitt rund. Die inversen Gelenkelemente 44.1, 44.2, hier Naben, weisen je einen Einführspalt auf, in welchen das Achselement 43.1, 43.2 nur in einer vorgegebenen Rotationslage einführbar ist. Die Achselemente 43.1, 43.2 sind koaxial und voneinander beabstandet und integral mit dem Gegengewichtelement 20 ausgeformt. Zwischen den Achselementen 43.1, 43.2 ist eine Federelementhalterung 45 ausgeformt, in welche ein Federelement 46 koaxial zu der Gelenkachse 42 einsetzbar ist. Bevorzugt weist die Federelementhalterung 45 wie hier gezeigt zwei entlang der Achse 42 gegenüberliegende Zapfen auf, die bevorzugt zur gleichen Seite hin über mindestens ein Drittel der Zapfenstirnfläche angeschrägt sind, was die Montage des Federelements 46 nochmals vereinfacht. Das Federelement 46 ist hier eine bevorzugte Spiralfeder.
  • Zur Ausbildung der Sperrposition des Gegengewichtelements 20 weist die Vorrichtung 1 zwei Blockierelemente 21.1, 21.2 sowie zwei dazugehörige Blockiergegenelemente (nicht gezeigt) auf. Die Blockierelemente 21.1, 21.2 liegen sich auf zwei Seiten des Gegengewichtelements 20 gegenüber, hier bevorzugt auf den das Gegengewichtelement bezüglich der Gelenkachsenrichtung stirnseitig abschließenden Seiten. Wenn sich das Gegengewichtelement (20) in der Sperrposition befindet, bilden die Blockierelemente 21.1, 21.2 jeweils mit dem entsprechenden Blockiergegenelement einen Sperrkontakt. Die Blockierelemente 21.1, 21.2 sind hier als bevorzugte Stifte ausgebildet, die hier bevorzugt einstückig mit dem Gegengewichtelement ausgeformt sind.
  • Fig. 3b zeigt eine Aufsicht auf die in Fig. 3a dargestellte Szene. Das Gegengewichtelement 20 besteht aus Kunststoff. Das Gegengewichtelement 20 ist mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus mindestens einem harten und einem weichen jeweils spritzgegossenen Material hergestellt. Es liegt in seiner Ruheposition (Orientierung wie gezeigt) an einem Anschlagbereich 13 des Türinnengriffs 10 an. Der Bereich des Gegengewichtelements 20, welcher an dem Anschlagbereich 13 anliegt, weist eine Oberfläche 22 aus dem weichen Material auf, welche im Kontakt mit dem Anschlagbereich 13 steht, wenn sich das Gegengewichtelement 20 in seiner Ruheposition befindet. Bevorzugt, wie hier dargestellt, weist ebenso oder stattdessen der Anschlagbereich 13 des Türinnengriffs 10 ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil mit einem weichen und hartem Material auf, wobei das weiche Material eine Oberfläche 13.1 bildet, welche im Ruhezustand des Gewichtselements 20 mit dem Gewichtselement 20 in Kontakt steht. Die Oberfläche 13.1 ist hier die bevorzugte, bezüglich des ersten Verbindungsbereichs 30 jenseits des Griffabschnitts 11 liegende Stirnseite des Türinnengriffs 10.
  • Fig. 3c zeigt die in Fig. 3a dargestellte Szene im zusammengebauten Zustand.
  • Fig. 4a und b zeigen eine teils abstrahierte Darstellung einer Türinnengriffvorrichtung 1 basierend auf der Türinnengriffvorrichtung 1 aus Fig. 2 und/oder den Fig. 3a, 3b, 3c mit besonders vorteilhaften Blockiergegenelementen 51.1, 51.2. In Fig. 4a ist lediglich ein Halter 50 der Vorrichtung 1 gezeigt. In Fig. 4b ist die Halterung 50 im oberen Bereich transparent dargestellt und ein Griffabschnitt 11 ist gestrichelt abstrahiert angedeutet. Die Blockierelemente 21.1, 21.2 und die Blockiergegenelemente 51.1, 51.2 sind durch Stifte und Konturen gebildet, wobei jeweils die Kontur eingerichtet ist, einen Stift zumindest in einem vorgegebenen Bewegungsteilbereich einer Relativbewegung zwischen der Kontur und dem Stift zu führen und dessen Bewegung somit zu begrenzen. Die Kontur ist bezogen auf die Schwenkachse 12 radial innerhalb des Stifts angeordnet, wenn sich das Gegengewichtelement 20 in seiner Ruheposition befindet. Die Kontur weist ein Tal auf, welches sich zur Innenseite der Vorrichtung 1 hin öffnet. Die Flanke des Tals bzw. der Konturbereich, entlang welcher der Stift bei einer Bewegung des Gegengewichtelements 20 in zum Anschlag der Sperrposition (Talsohle 512) wandert, ist hier bevorzugt in einem Winkel zwischen 5° und 70° hier in etwa im Mittel 30° bis 40° zur Fahrzeugtürebene (x-y-Ebene) in Richtung Fahrzeuginnenbereich schräg verlaufend. Hier weist sie auch eine bevorzugte in die Talsohle 512 der Kontur übergehende konvexe Krümmung auf. Hier sind die Blockierelemente 21.1 und 21.2 des Gegengewichtelements 20 als Stifte ausgebildet und die Blockiergegenelemente 51.2, 51.2 der Vorrichtung 1 sind an einem Halter 50 angeordnete Konturen. Hier weist der Türinnengriff 10 zudem eine Öse als bevorzugtes Befestigungselement 14 für einen mit dem Türschloss in Verbindung stehenden Bowdenzug auf.
  • Sofern keine durch einen Aufprall wirkende Beschleunigung vorhanden ist und der Griffabschnitt 11 manuell zum Fahrzeuginnenraum hin verschwenkt wird, schwenkt das Gegengewichtelement 20 mit dem Türinnengriff 10 (Blockpfeile) - bei diesem Beispiel hier bewegen sich dabei die Blockierelemente 21.2, 21.1 jeweils frei durch eine Nut in der Halterung 50. Bei einem Seitenaufprall erzeugt eine Querbeschleunigung, welche größer ist als das Rückstellmoment des Federelements 46, ein Verschwenken des Gegengewichtelements 20 relativ zum Türinnengriff 10 (einfacher Pfeil an der unteren Kontur 51.2), so dass eine Schwenkbewegung des Türgriffes um die Schwenkachse 12 durch die an den Konturen der Blockiergegenelemente 51.1, 51.2 anschlagenden Stifte bzw. Blockierelemente 21.2, 21.1 begrenzt wird.
  • Hiermit wurde eine besonders vorteilhafte Türinnengriffvorrichtung bereitgestellt. Durch die Anordnung eines Gegengewichtelements auf dem schwenkbaren Türinnengriff jenseits der Schwenklagerung wird eine Gewichtskompensation erreicht, so dass der Schwerpunkt näher zum Schwenklagerpunkt verlagert ist, wobei zusätzlich durch die bewegliche Lagerung des Gegengewichtelement eine Blockierfunktion des Gegengewichtelements gegeben ist und somit die Gegengewichtfunktion reduziert werden kann. Durch optimale Bauraumausnutzung ist eine günstige Herstellung aus Spritzguss-Kunststoff möglich und durch weitere Maßnahmen wie achsstiftloses Design sowie Zweikomponenten-Herstellungsverfahren werden weiterhin Kosten und Gewicht reduziert sowie Robustheit und Komfort erhöht. Bezugszeichenliste
    1 Türinnengriffvorrichtung 431 Abflachung
    10 Türinnengriff 432 Abflachung
    11 Griffabschnitt 512 Talsohle
    12 Schwenkachse HG Höhe des Griffabschnitts entlang der Richtung der Schwenkachse
    13 Anschlagbereich
    13.1 Oberfläche des Anschlagbereichs aus dem weichen Material HW Höhe des Gegengewichtelements entlang der Richtung der Schwenkachse
    14 Befestigungselement für Bowdenzug
    20 Gegengewichtelement
    21.1 Blockierelement
    21.2 Blockierelement
    22 Oberfläche des Gegengewichtelements aus dem weichen Material
    30 erster Verbindungsbereich
    31 erstes Lagerelement
    32 zweites Lagerelement
    33 Mittelpunkt des Abstands der Lagerelemente 31, 32
    40 zweiter Verbindungsbereich
    41 Gelenklagerung
    42 Gelenkachse
    43.1 Achselement
    43.2 Achselement
    44.1 inverses Gelenkelement
    44.2 inverses Gelenkelement
    45 Federelementhalterung
    46 Federelement
    50 Halter
    51.1 Blockiergegenelement
    51.2 Blockiergegenelement

Claims (15)

  1. Türinnengriffvorrichtung (1) für ein Fahrzeug zum Öffnen eines Fahrzeugtürschlosses, wobei die Vorrichtung (1) einen Türinnengriff (10) mit einem manuell zu ergreifenden Griffabschnitt (11) aufweist, wobei der Türinnengriff (10) einen ersten Verbindungsbereich (30) aufweist, über welchen der Griffabschnitt (11) im eingebauten Zustand der Vorrichtung (1) gegenüber einer Fahrzeugtüre des Fahrzeugs um eine im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnebene ausgerichtete Schwenkachse (12) schwenkbar gelagert ist, und wobei der Türinnengriff (10) einen zweiten Verbindungsbereich (40) aufweist, an dem ein Gegengewichtelement (20) angeordnet ist, wobei das Gegengewichtelement (20) eingerichtet ist, bei Auftreten einer auf den Türinnengriff (10) wirkenden Beschleunigung einer Öffnungskraft entgegenzuwirken, die aufgrund der Beschleunigung auf den Griffabschnitt (11) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegengewichtelement (20) über eine bewegliche Lagerung an dem zweiten Verbindungsbereich (40) gelagert ist und eingerichtet ist, von einer Ruheposition in eine Sperrposition relativ zu dem Türinnengriff (10) durch die Beschleunigung bewegt zu werden, wobei das Gegengewichtelement (20) in der Sperrposition eine Schwenkbewegung des Türinnengriffs (10) in einem vorgegebenem Bereich blockiert.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die bewegliche Lagerung eine Gelenklagerung (41) mit einer Gelenkachse (42) ist und wobei die Gelenkachse (42) im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Gelenklagerung (41) mindestens ein Achselement (43.1, 43.2) aufweist, welches mit einem inversen Gelenkelement (44.1, 44.2) in Eingriff steht, wobei das mindestens eine Achselement (43.1, 43.2) integral mit dem Gegengewichtelement (20) oder mit dem Türinnengriff (10) ausgeformt ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei das mindestens eine Achselement (43.1, 43.2) im Querschnitt eine Abflachung (431, 432) oder zwei sich gegenüberliegende Abflachungen aufweist und ansonsten rund ist und das inverse Gelenkelement (44.1, 44.2) einen Einführspalt aufweist, in welche das Achselement (43.1, 43.2) nur in einer vorgegebenen Rotationslage einführbar ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei die Gelenklagerung (41) zwei Achselemente (43.1, 43.2) aufweist, die koaxial und voneinander beabstandet und integral mit dem Gegengewichtelement (20) oder mit dem Türinnengriff (10) ausgeformt sind, wobei zwischen den Achselementen (43.1, 43.2) eine Federelementhalterung (45) ausgeformt ist, in welche ein Federelement (46) koaxial mit der Gelenkachse (42) einsetzbar ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffabschnitt (11) eine Höhe HG entlang der Richtung der Schwenkachse (12) aufweist und das Gegengewichtelement (20) eine Höhe HW entlang der Richtung der Schwenkachse (12) aufweist, und wobei die Höhe HW mindestens so groß ist wie ein Viertel der Höhe HG.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Verbindungsbereich (30) zwei voneinander beabstandete Lagerelemente (31, 32) zur Lagerung des Türinnengriffs (10) aufweist und wobei sich das Gegengewichtelement (20) zwischen den Lagerelementen (31, 32) über den Mittelpunkt (33) des Abstands der Lagerelemente (31, 32) hinüber erstreckt.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gegengewichtelement (20) aus einem Kunststoff besteht.
  9. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei das Gegengewichtelement (20) mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus mindestens einem harten und einem weichen jeweils spritzgegossenen Material hergestellt ist und wobei das Gegengewichtelement (20) in seiner Ruheposition an einem Anschlagbereich (13) des Türinnengriffs (10) anliegt, wobei der Bereich des Gegengewichtelements (20), welcher an dem Anschlagbereich (13) anliegt, eine Oberfläche (22) aus dem weichen Material aufweist, welche im Kontakt mit dem Anschlagbereich (13) steht, wenn sich das Gegengewichtelement (20) in seiner Ruheposition befindet.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei das Gegengewichtelement (20) eingegossene Metallteile aufweist.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gegengewichtelement (20) in seiner Ruheposition an einem Anschlagbereich (13) des Türinnengriffs (10) anliegt, wobei zumindest der Anschlagbereich (13) des Türinnengriffs (10) mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus mindestens einem harten und einem weichen jeweils spritzgegossenen Material hergestellt ist, wobei der Anschlagbereich (13) eine Oberfläche (13.1) aus dem weichen Material aufweist, welche im Kontakt mit dem Gegengewichtelement (20) steht, wenn sich das Gegengewichtelement (20) in seiner Ruheposition befindet.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) zur Ausbildung der Sperrposition des Gegengewichtelements (20) mindestens ein Blockierelement (21.1, 21.2) sowie ein dazugehöriges Blockiergegenelement (51.1, 51.2) aufweist.
  13. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12 und Anspruch 2, wobei das Blockierelement (21.1, 21. 2) und das Blockiergegenelement (51.1, 51.2) durch einen Stift und eine Kontur gebildet sind, wobei die Kontur eingerichtet ist, den Stift zumindest in einem vorgegebenen Bewegungsteilbereich einer Relativbewegung zwischen der Kontur und dem Stift zu führen und dessen Bewegung somit zu begrenzen, wobei die Kontur bezogen auf die Schwenkachse (12) radial innerhalb des Stifts angeordnet ist, wenn sich das Gegengewichtelement (20) in seiner Ruheposition befindet, und die Kontur ein Tal aufweist, welches sich zur Innenseite der Vorrichtung (1) hin öffnet.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Gegengewichtelement (20) mindestens zwei Blockierelemente (21.1, 21.2) aufweist, welche, wenn sich das Gegengewichtelement (20) in der Sperrposition befindet, jeweils mit einem Blockiergegenelement (51.1, 51.2) einen Sperrkontakt bilden.
  15. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 14, wobei zwei der Blockierelemente (21.1, 21.2) sich auf zwei Seiten des Gegengewichtelements (20) gegenüberliegen.
EP15162099.4A 2015-03-31 2015-03-31 Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht Not-in-force EP3075928B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162099.4A EP3075928B1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht
PCT/US2016/023859 WO2016160461A1 (en) 2015-03-31 2016-03-24 Inner door handle with improved counterweight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162099.4A EP3075928B1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075928A1 EP3075928A1 (de) 2016-10-05
EP3075928B1 true EP3075928B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=52780969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162099.4A Not-in-force EP3075928B1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3075928B1 (de)
WO (1) WO2016160461A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669642A (en) * 1996-06-05 1997-09-23 Hyundai Motor Company Outside door handle automatic locking device for automobiles
GB0020402D0 (en) * 2000-08-19 2000-10-04 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A handle arrangement
JP4316304B2 (ja) * 2003-06-10 2009-08-19 三井金属鉱業株式会社 車両ドアハンドル装置
FR2908441B1 (fr) * 2006-11-10 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'ouverture d'un ouvrant pour un vehicule automobile
US8322077B2 (en) * 2009-11-23 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle with inertia lock mechanism
WO2014027099A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102014107861A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Illinois Tool Works Inc. Türgriff für ein Automobil und Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075928A1 (de) 2016-10-05
WO2016160461A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833030B4 (de) Kugelpfannenverbinder
EP3044031A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2019072556A1 (de) Winkelkupplung
EP3268244A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0436067A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP3078794B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
WO2015036263A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2956331B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
EP3075928B1 (de) Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2031163B1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
EP3049278B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008036647A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102020104949B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Montieren der Schienenanordnung
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
EP3010752B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
DE102014204464A1 (de) Taumelschlagfreie aussengriffausgestaltung
DE102022117694B3 (de) Interieurbauteil für ein fahrzeug
EP2719563B1 (de) Dachspriegel
EP3832154B1 (de) Kugelgelenklager und kugelgelenkanordnung mit einem kugelgelenklager
EP2621756A1 (de) Verstelleinrichtung mit einem spindelgetriebe
DE102009031338A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere
DE102005010859B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
EP3418479B1 (de) Türfeststeller-einheit mit zumindest einer haltestange, rastschwinge für eine solche türfeststeller-einheit sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einer solchen türfeststeller-einheit
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20170926BHEP

Ipc: E05B 85/12 20140101ALI20170926BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004429

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530