EP2031163B1 - Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle - Google Patents

Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle Download PDF

Info

Publication number
EP2031163B1
EP2031163B1 EP08014672.3A EP08014672A EP2031163B1 EP 2031163 B1 EP2031163 B1 EP 2031163B1 EP 08014672 A EP08014672 A EP 08014672A EP 2031163 B1 EP2031163 B1 EP 2031163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
locking mechanism
base plate
mechanism component
curved section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08014672.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2031163A2 (de
EP2031163A3 (de
Inventor
Thomas Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2031163A2 publication Critical patent/EP2031163A2/de
Publication of EP2031163A3 publication Critical patent/EP2031163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2031163B1 publication Critical patent/EP2031163B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the present invention relates to a Gesperrebauteil for a motor vehicle lock with at least one axis of rotation bearing.
  • a locking member is in particular the rotary latch of a motor vehicle lock, which is mounted rotatably or pivotably about a rotation axis in the motor vehicle lock.
  • these Gesperrebaumaschine be provided with an opening through which a shaft is passed for supporting the Gesperrebauteils.
  • the shaft is executed with appropriate paragraphs. This regularly restricts the arrangement of shaft and locking component or requires in view of the spatial tightness in a motor vehicle lock large construction and mounting space.
  • the shaft requires a certain diameter to permanently withstand the forces that occur, so that regularly large openings for receiving the shaft are required.
  • Gesperrebaumaschine As (cast) solid components, with shafts are molded directly with. This technique often requires a post-processing of the axis of rotation bearing and thus regularly leads to a relatively expensive production. In addition, these Gesperrebaumaschine are relatively heavy.
  • Gesperrebaumaschine should be specified, which are particularly inexpensive to produce and can be carried out at the same load requirements more compact or with a lower gear ratio.
  • the Gesperrebauteil invention for a motor vehicle with at least one axis of rotation bearing is characterized in that the axis of rotation bearing is designed as at least partially hollow bulge.
  • the invention finds but especially application in a so-called rotary latch.
  • the rotary latch locks a locking bolt fastened to the side of the body in the locked state of a motor vehicle lock on a door of a motor vehicle.
  • the rotation about the axis of rotation bearing is blocked by a so-called pawl, which on a blocking surface, the so-called main or Pre-rest, rests.
  • the invention leaves these two approaches and proposes a hollow bulge.
  • the hollow bulge is designed for example in the manner of a cup, a collar, a Ausdellung or the like, which extends beyond a particular side surface of the Gesperrebauteils or the rotary latch. This bulge thus does not have in the interior over the entire cross-section material of the Gesperrebauteils, but the cross section is also formed by a cavity.
  • the shape of the inner cavity is regularly not important, this arises in particular by a deformation process of Gesperrebauteils, such as pressing and the like. In particular, this does not have to be based on a high surface quality.
  • the Gesperrebauteil example is made of a relatively flat base material, which is then formed in the region of the rotation axis bearing point on one side a bulge by a shaping process.
  • the rotation axis bearings can be made relatively small and also can be found in this way positive weight reduction effects.
  • the ratchet member is formed with a first base plate and a second base plate which are oppositely and oppositely oriented, each having a first protrusion and a second protrusion.
  • the catch is formed in the manner of a sandwich with two adjacent base plates.
  • both base plates In the area of the axis of rotation bearing both base plates have a (mirror-symmetrical) configured bulge. This opens up the possibility of rotatably supporting the catch on both sides in corresponding bearing openings of the lock housing or other plate.
  • the at least one bulge is configured with an outer bearing surface.
  • the outer bearing surface may be designed in the manner of a sleeve or a (subsequently) machined surface - but this is not absolutely necessary.
  • the outer bearing surface serves to bear against an adjacent component of the motor vehicle lock, but that it requires no special surface finishing. This makes it possible to achieve a particularly cost-effective production of the Gesperrebauteils.
  • the bulge at least partially forms a rotationally symmetrical cross section.
  • the bulge is formed in at least one cross section in the manner of a circular ring.
  • the effect has an extension starting from a side surface and over this extension a constant material thickness.
  • This also reflects again that the Gesperrebauteil and the bulge over this extension have a consistent material thickness.
  • the Gesperrebauteil can be particularly simple, for example, from a stamped component with a sheet-metal stop, manufactured.
  • the side surface of such a ratchet member is in particular the largest surface on one side of the ratchet member.
  • the bulge which preferably extends perpendicularly to this side surface, preferably has a constant material thickness in the circumferential direction and in the extension direction.
  • the material thickness itself depends essentially on the loads during operation of the Gesperrebauteils, as well as the material itself. Especially in the event that the Gesperrebauteil represents a catch, is to start from a metallic material.
  • the bulge defines a passage opening.
  • the area surrounding the hole of the holder can now be transformed in one direction, so that a circumferential collar is formed. This collar thus limits the passage opening and represents a bulge.
  • the ratchet member is designed in the manner of a rotary latch.
  • the base plates are stamped components. These are preferably first produced by a fine blanking process and, if appropriate, provided with the bulge after cold forming by the second step.
  • At least the first base plate or the second base plate in the region of at least one bulge forms a support portion with the other base plate.
  • both base plates form a corresponding support section with one another.
  • a motor vehicle with a motor vehicle lock which has at least one locking component of the type according to the invention.
  • Fig. 1 schematically illustrates a motor vehicle 20 with a door 21, which is designed with a motor vehicle lock 2.
  • the motor vehicle lock 2 is surrounded by a housing 14, in the interior of which the locking mechanism comprising a rotary latch 12 and a pawl 13 is arranged.
  • Both the rotary latch 12 and the pawl 13 are basically to be regarded as Gesperrebauteil 1, wherein in the figures, the rotary latch 12 is considered as Gesperrebauteil 1.
  • the body-mounted locking bolt 15 can be securely locked in the usual way.
  • Fig. 2 is shown schematically and in a perspective view a Gesperrebauteil 1 in the manner of a rotary latch.
  • This locking component 1 has an axis of rotation bearing 3 in an inner region.
  • This axis of rotation bearing 3 is formed by a first bulge 4, through which the axis of rotation 26 extends therethrough.
  • the protruding first bulge 4 forms an outer bearing surface 6, which can be arranged for example in a corresponding opening or bearing in the lock housing.
  • the axis of rotation bearing 3 is now designed so that it is securely mounted even under load of the locking member 1, for example by applying force to the blocking surface 16.
  • the Fig. 3 shows greatly simplified and in a partial cross section, a further embodiment of a Gesperrebauteils 1 in the manner of a rotary latch.
  • the Gesperrebauteil 1 is in this case formed with a first base plate 17 and a second base plate 18 which abut each other and are supported by one or more support portions 19. Both the first base plate 17 and the second base plate 18 forms, once upwards and downwards, a first bulge 4 and a second bulge 5. These extend in opposite directions along the illustrated axis of rotation 26, so that in particular a continuous cavity is created. The outer bearing surfaces of the bulges are received in corresponding receptacles of the lock housing 14. Thus, the ratchet member 1 is safe and rotatable.
  • the illustrated through hole 11 is not processed inside, which is signaled by a corresponding lines.
  • the first base plate 17 and the second base plate 18 are surrounded by a layer 27 and penetrated by the gap, the layer 27 may be formed, for example, as a damping material and / or plastic sheath. Just the positioning of such a layer 27 on the outer bearing surfaces 7 allows low-noise operation of the motor vehicle lock and also allows the compensation of position tolerances.
  • Fig. 4 now shows a somewhat more complex example of a second base plate 18 with a downwardly extending second bulge 5.
  • This bulge 5 is formed with a through hole 11 and a support portion 19 surrounding the through hole 11.
  • there are two blocking surfaces namely the so-called preliminary catch 24 and once the so-called main catch 25.
  • the interrupted border as well as the centrally arranged nubs allow the creation of an internal volume which, as in FIG Fig. 3 also illustrated, can be filled by a corresponding layer, so as to influence the noise and / or the vibration behavior of the Gesperrebauteils.
  • Fig. 5 illustrates the forces acting on the catch 12 in the locked state.
  • the force of the door seal which acts on the closed locking bolt 15 on the rotary latch 12 with a second lever 23.
  • the force is still to be considered by the pawl 13 at the main catch 25 via the first lever 22. Due to the fact that the passage opening 11 can now be made significantly smaller than in the conventional variants in which a shaft had to be inserted through it, can be realized in the new Gesperrebau former a more favorable leverage. For example, so over 20% cheaper translation can be realized at the same load. Similarly, it is possible to realize a larger tensile force or load or moment with the same shape or size of the rotary latch. Consequently, very compact rotary traps can be produced inexpensively here.
  • the Fig. 6 shows a further embodiment of a Gesperrebauteils 1 in the manner of a rotary latch base plate.
  • the drawing in particular does not represent a true-to-scale view. Nevertheless, it can be seen that the first bulge 4 extends outward from a side surface 9 an extension 8 extends. About this extension 8, the first bulge 4 is formed with a constant, rotationally symmetrical cross section 7.
  • the first bulge 4 forms a collar-shaped, annular material projection with a constant thickness over the extension 8 material thickness 10.
  • the material thickness 10 in the region of the bulge 4 in about the same size as in other areas of Gesperrebauteils 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit zumindest einer Drehachse-Lagerstelle. Ein solches Gesperrebauteil ist insbesondere die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses, die drehbar bzw. schwenkbar um eine Drehachse im Kraftfahrzeugschloss gelagert ist.
  • Gesperrebauteile sind aus den Druckschriften DE 103 39 877 A1 , EP 1 507 056 A2 und GB 2 339 593 A bekannt.
  • Üblicherweise werden diese Gesperrebauteile mit einer Öffnung versehen, durch die eine Welle zur Lagerung des Gesperrebauteils hindurchgeführt ist. Um gleichzeitig eine axiale Fixierung des Gesperrebauteils auf der Welle zu ermöglichen, ist die Welle mit entsprechenden Absätzen auszuführen. Dies schränkt regelmäßig die Anordnung von Welle und Gesperrebauteil ein bzw. erfordert einen in Anbetracht der räumlichen Enge in einem Kraftfahrzeugschloss großen Bau- und Montageraum. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Welle einen bestimmten Durchmesser zum dauerhaften Standhalten der auftretenden Kräfte benötigt, so dass regelmäßig große Öffnungen zur Aufnahme der Welle erforderlich sind.
  • Darüber hinaus ist auch bekannt, derartige Gesperrebauteile als (gegossene) Massivbauteile auszuführen, wobei Wellenstutzen direkt mit angeformt sind. Diese Technik erfordert vielfach eine Nachbearbeitung der Drehachse-Lagerstelle und führt demnach regelmäßig zu einer relativ teuren Herstellung. Außerdem sind diese Gesperrebauteile relativ schwer.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen Gesperrebauteile angegeben werden, die besonders kostengünstig herstellbar sind und bei gleichen Belastungsanforderungen kompakter bzw. mit einem günstigeren Übersetzungsverhältnis ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Gesperrebauteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die Beschreibung, gerade im Zusammenhang mit den Figuren, spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Das erfindungsgemäße Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Drehachse-Lagerstelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachse-Lagerstelle als zumindest teilweise hohle Auswölbung ausgeführt ist.
  • Auch wenn es generell möglich ist, beliebige Riegel- oder Gesperrebauteile mit einer solchen Drehachse-Lagerstelle auszuführen, so findet die Erfindung doch insbesondere Anwendung bei einer so genannten Drehfalle. Die Drehfalle arretiert insbesondere einen karrosserie-seitig befestigten Schließbolzen im verriegelten Zustand eines Kraftfahrzeugschlosses an einer Tür eines Kraftfahrzeugs. Um sicher zu gewährleisten, dass die Drehfalle den Schließbolzen auch gegen den Druck der Türdichtungen bei verschiedensten Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs hält, ist die Drehung um die Drehachse-Lagerstelle durch eine so genannte Sperrklinke blockiert, die dazu an einer Sperrfläche, der so genannten Haupt- bzw. Vorrast, anliegt.
  • In einem inneren Bereich des Gesperrebauteils bzw. der Drehfalle, also nicht am Umfangsbereich, ist nun regelmäßig eine Drehachse-Lagerstelle vorgesehen. Hier wurde bislang die Welle hindurch gesteckt oder massiv ein Wellenstutzen ausgebildet. Die Erfindung verlässt diese beiden Lösungsansätze und schlägt eine hohle Auswölbung vor. Die hohle Auswölbung ist beispielsweise nach Art eines Napfes, eines Kragens, einer Ausdellung oder dergleichen ausgeführt, die sich insbesondere über eine Seitenfläche des Gesperrebauteils bzw. der Drehfalle hinaus erstreckt. Dieser Auswölbung weist also im Inneren nicht über den gesamten Querschnitt Material des Gesperrebauteils auf, sondern der Querschnitt wird auch von einem Hohlraum gebildet. Die Gestalt des inneren Hohlraumes ist regelmäßig nicht von Bedeutung, diese entsteht insbesondere durch einen Verformungsvorgang des Gesperrebauteils, wie beispielsweise Drücken und ähnlichen. Insbesondere muss hier nicht auf eine hohe Oberflächenqualität abgestellt werden. Mit diesem Lösungsgedanken wird nun ermöglicht, dass das Gesperrebauteil beispielsweise aus einem relativ flächigen Grundmaterial hergestellt wird, wobei dann im Bereich der Drehachse-Lagerstelle einseitig eine Auswölbung durch ein formgebendes Verfahren ausgebildet wird. Damit können die Drehachse-Lagerstellen relativ klein ausgeführt werden und zudem lassen sich auf diese Weise positive Gewichtsreduzierungseffekte feststellen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Gesperrebauteil mit einer ersten Grundplatte und einer zweiten Grundplatte gebildet, die gegenüberliegend und entgegengesetzt orientiert, jeweils eine erste Auswölbung und eine zweite Auswölbung aufweisen. Damit wird die Drehfalle nach Art eines Sandwichs mit zwei aneinander liegenden Grundplatten gebildet. Im Bereich der Drehachse-Lagerstelle weisen beide Grundplatten eine (spiegelsymmetrisch) ausgestaltete Auswölbung auf. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Drehfalle beidseitig in entsprechenden Lageröffnungen des Schlossgehäuses oder einer sonstigen Platte drehbar zu lagern.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Auswölbung mit einer äußeren Lagerfläche ausgestaltet ist. Zu diesem Zeck kann es erforderlich sein, dass die äußere Lagerfläche nach Art einer Hülse oder einer (nachträglich) bearbeiteten Oberfläche ausgeführt ist - dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Ganz besonders bevorzugt ist zudem, dass die äußere Lagerfläche zur Anlage an einem benachbarten Bauteil des Kraftfahrzeugschlosses dient, diese aber ohne eine besondere Oberflächen-Nachbearbeitung auskommt. Damit lässt sich eine besonders kostengünstige Herstellung des Gesperrebauteils erreichen.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass die Auswölbung wenigstens teilweise einen rotationssymmetrischen Querschnitt bildet. Ganz besonders bevorzugt ist die Auswölbung in zumindest einem Querschnitt nach Art eines Kreisringes ausgebildet. Somit kann die Auswölbung in einer entsprechenden Öffnung, beispielsweise im Schlossgehäuse oder einer anderen Platte, aufgenommen und gegenüber dieser Öffnung verschwenkt bzw. gedreht werden.
  • Darüber hinaus wird als vorteilhaft erachtet, dass die Auswirkung eine Erstreckung ausgehend von einer Seitenfläche hat und über diese Erstreckung eine gleichbleibende Materialstärke. Dies spiegelt ebenfalls wieder, dass das Gesperrebauteil und die Auswölbung über dieser Erstreckung eine gleichbleibende Materialstärke aufweisen. Dies veranschaulicht auch, dass das Gesperrebauteil besonders einfach, beispielsweise aus einem Stanzbauteil mit einem flächigen Haltzeug, gefertigt werden kann. Die Seitenfläche eines solchen Gesperrebauteils ist insbesondere die größte Oberfläche auf einer Seite des Gesperrebauteils. Die Auswölbung, die sich bevorzugt senkrecht zu dieser Seitenfläche hinaus erstreckt, weist dabei bevorzugt in Umfangsrichtung und in Erstreckungsrichtung eine gleichbleibende Materialstärke auf. Die Materialstärke selbst hängt im Wesentlichen von den Belastungen im Betrieb des Gesperrebauteils ab, ebenso wie vom Material selbst. Gerade für den Fall, dass das Gesperrebauteil eine Drehfalle darstellt, ist von einem metallischen Werkstoff auszugehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Gesperrebauteils begrenzt die Auswölbung eine Durchgangsöffnung. Das heißt mit anderen Worten beispielsweise, dass als Halbzeug ein (plattenähnliches) Bauteil mit einem Loch gewählt wird. Der das Loch umgebende Bereich des Haltzeugs kann nun in eine Richtung hin umgeformt werden, so dass ein umlaufender Kragen gebildet ist. Dieser Kragen begrenzt damit die Durchgangsöffnung und stellt eine Auswölbung dar.
  • Einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsvariante zufolge, bei der das Gesperrebauteil nach Art einer Drehfalle ausgebildet ist.
  • Gerade in diesem Zusammenhang wird auch vorgeschlagen, dass die Grundplatten Stanzbauteile sind. Bevorzugt werden diese mit einem Feinstanzverfahren zunächst hergestellt und ggf. nach dem zweiten Schritt durch eine Kaltumformung mit der Auswölbung versehen.
  • Bei diesem Gesperrebauteil wird auch als vorteilhaft angesehen, dass zumindest die erste Grundplatte oder die zweite Grundplatte im Bereich wenigstens einer Auswölbung einen Abstützabschnitt mit der anderen Grundplatte bildet. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass im Fußbereich der Auswölbung, also insbesondere nahe der Seitenfläche, ein Abschnitt vorgesehen ist, der zur Anlage mit der benachbarten Grundplatte vorgesehen ist. Damit wird sichergestellt, dass die Drehfalle letztendlich formsteif auch unter Belastung bleibt. Ganz besonders bevorzugt ist auch, dass beide Grundplatten einen entsprechenden Abstützabschnitt miteinander bilden.
  • Da die Erfindung insbesondere im Automobil-Bereich Anwendung findet, wird auch ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugschloss vorgeschlagen, dass zumindest ein Gesperrebauteil der hier erfindungsgemäßen Art aufweist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 2:
    ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftfahrzeugschloss;
    Fig. 2:
    eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gesperrebauteils,
    Fig. 3:
    eine zweite Ausführungsvariante eines Gesperreebauteils,
    Fig. 4:
    noch eine weitere Ausgestaltung eines Gesperreebauteils nach Art einer Drehfalle,
    Fig. 5:
    ein Gesperrebauteil zur Veranschaulichung der Belastungen, und
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines Gesperrebauteils.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch ein Kraftfahrzeug 20 mit einer Tür 21, die mit einem Kraftfahrzeugschloss 2 ausgeführt ist. Das Kraftfahrzeugschloss 2 wird von einem Gehäuse 14 umgeben, in dessen Inneren das Gesperre umfassend eine Drehfalle 12 und eine Sperrklinke 13 angeordnet ist. Sowohl die Drehfalle 12 als auch die Sperrklinke 13 sind grundsätzlich als Gesperrebauteil 1 anzusehen, wobei in den Figuren die Drehfalle 12 als Gesperrebauteil 1 betrachtet wird. Mit dem Gesperre aus Drehfalle 12 und Sperrklinke 13 lässt sich der karosserieseitig befestigte Schließbolzen 15 in gewohnter Weise sicher arretieren.
  • In der Fig. 2 ist schematisch und in einer perspektivischen Darstellung ein Gesperrebauteil 1 nach Art einer Drehfalle dargestellt. Dieses Gesperrebauteil 1 weist eine Drehachse-Lagerstelle 3 in einem inneren Bereich auf. Diese Drehachse-Lagerstelle 3 wird durch eine erste Auswölbung 4 gebildet, durch die sich die Drehachse 26 hindurch erstreckt. Die überstehende erste Auswölbung 4 bildet eine äußere Lagerfläche 6, die beispielsweise in eine entsprechende Öffnung bzw. Lagerstelle in dessen Schlossgehäuse angeordnet werden kann. Die Drehachse-Lagerstelle 3 ist nun so ausgebildet, dass diese auch unter Belastung des Gesperrebauteils 1, beispielsweise durch Krafteinwirkung auf die Sperrfläche 16, sicher gelagert ist.
  • Die Fig. 3 zeigt stark vereinfacht und in einem Teilquerschnitt eine weitere Ausführungsvariante eines Gesperrebauteils 1 nach Art einer Drehfalle. Das Gesperrebauteil 1 ist hierbei mit einer ersten Grundplatte 17 und einer zweiten Grundplatte 18 gebildet, die aneinander anliegen und sich über einen bzw. mehrere Abstützabschnitte 19 abstützen. Sowohl die erste Grundplatte 17 als auch die zweite Grundplatte 18 bildet, einmal nach oben und einmal nach unten, eine ersten Auswölbung 4 bzw. eine zweite Auswölbung 5. Diese erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen entlang der veranschaulichten Drehachse 26, so dass insbesondere ein durchgehender Hohlraum geschaffen ist. Die äußeren Lagerflächen der Auswölbungen sind in entsprechenden Aufnahmen des Schlossgehäuses 14 aufgenommen. Damit ist das Gesperrebauteil 1 sicher und drehbar. Die veranschaulichte Durchgangsöffnung 11 ist dabei innen nicht bearbeitet, was durch eine entsprechende Linienführung signalisiert wird. Zusätzlich sind die erste Grundplatte 17 und die zweite Grundplatte 18 von einer Schicht 27 umgeben bzw. der Zwischenraum durchdrungen, wobei die Schicht 27 beispielsweise als Dämpfungsmaterial und/oder Kunststoff-Ummantelung ausgebildet sein kann. Gerade auch die Positionierung einer solchen Schicht 27 an den äußeren Lageflächen 7 ermöglicht einen geräuscharmen Betrieb des Kraftfahrzeugschlosses und erlaubt zudem die Kompensierung von Lagetoleranzen.
  • Fig. 4 zeigt nun ein etwas komplexeres Beispiel für eine zweite Grundplatte 18 mit einer nach unten sich erstreckenden zweiten Auswölbung 5. Auch diese Auswölbung 5 ist mit einer Durchgangsöffnung 11 und einem die Durchgangsöffnung 11 umgebenden Abstützabschnitt 19 gebildet. Gleichzeitig wird hier veranschaulicht, dass hier zwei Sperrflächen vorliegen, nämlich einmal die so genannte Vorrast 24 und einmal die so genannte Hauptrast 25. Die unterbrochene Umrandung sowie die zentral angeordneten Noppen erlauben die Schaffung eines internen Volumens, das, wie in Fig. 3 auch veranschaulicht, von einer entsprechenden Schicht ausgefüllt werden kann, um somit die Geräuschentwicklung und/oder das Schwingungsverhalten des Gesperrebauteils zu beeinflussen.
  • Fig. 5 veranschaulicht die auf die Drehfalle 12 einwirkenden Kräfte im verriegelten Zustand. Dabei wirkt mit Bezug auf die Drehachse 26 einerseits die Kraft der Türdichtung, die über den umschlossenen Schließbolzen 15 auf die Drehfalle 12 mit einem zweiten Hebel 23 einwirkt. Zusätzlich ist noch die Krafteinwirkung durch die Sperrklinke 13 bei der Hauptrast 25 über den ersten Hebel 22 zu berücksichtigen. Aufgrund der Tatsache, dass die Durchgangsöffnung 11 nun deutlich kleiner ausgeführt werden kann als bei den herkömmlichen Varianten, bei denen eine Welle hindurch gesteckt werden musste, lässt sich bei den neuen Gesperrebauteilen ein günstigeres Hebelverhältnis verwirklichen. Beispielsweise so kann bei gleicher Belastung eine über 20 % günstigeren Übersetzung verwirklicht werden. Gleichermaßen ist es möglich, bei gleichbleibender Gestalt bzw. Größe der Drehfalle eine größere Zerreißkraft oder Last bzw. Moment zu realisieren. Folglich können hier sehr kompakte Drehfallen preiswert hergestellt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Gesperrebauteils 1 nach Art einer Drehfallen-Grundplatte. Die Zeichnung stellt insbesondere keine maßstabsgetreue Ansicht dar. Gleichwohl kann ihr entnommen werden, dass die erste Auswölbung 4 sich ausgehend von einer Seitenfläche 9 nach außen entlang einer Erstreckung 8 erstreckt. Über diese Erstreckung 8 ist die erste Auswölbung 4 mit einem gleichbleibenden, rotationssymmetrischen Querschnitt 7 ausgebildet. Die erste Auswölbung 4 bildet dabei einen kragenförmigen, kreisringförmigen Materialvorsprung mit einer über die Erstreckung 8 gleichbleibenden Materialstärke 10. Bevorzugt ist die Materialstärke 10 im Bereich der Auswölbung 4 in etwa gleich groß wie in anderen Bereichen des Gesperrebauteils 1. Damit ist eine besonders preiswerte Herstellung eines Gesperrebauteils 1 mit einer Drehachse-Lagerstelle 3 und der hierfür erforderlichen äußeren Lagerfläche 6 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesperrebauteil
    2
    Kraftfahrzeugschloss
    3
    Drehachse-Lagerstelle
    4
    erste Auswölbung
    5
    zweite Auswölbung
    6
    äußere Lagerfläche
    7
    Querschnitt
    8
    Erstreckung
    9
    Seitenfläche
    10
    Materialstärke
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Drehfalle
    13
    Sperrklinke
    14
    Schlossgehäuse
    15
    Schließbolzen
    16
    Sperrfläche
    17
    erste Grundplatte
    18
    zweite Grundplatte
    19
    Abstützabschnitt
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Tür
    22
    erster Hebel
    23
    zweiter Hebel
    24
    Vorrast
    25
    Hauptrast
    26
    Drehachse
    27
    Schicht

Claims (8)

  1. Gesperrebauteil (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) mit zumindest einer Drehachse-Lagerstelle (3), wobei die Drehachse-Lagerstelle (3) als zumindest teilweise hohle Auswölbung (4, 5) ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperrebauteil mit einer ersten Grundplatte (17) und einer zweiten Grundplatte (18) ausgeführt ist, die gegenüberliegend und entgegengesetzt orientiert jeweils eine erste Auswölbung (4) und eine zweite Auswölbung (5) aufweisen und bei dem die Auswölbung (4, 5) mit einer äußeren Lagerfläche (6) ausgestaltet ist.
  2. Gesperrebauteil (1) nach Patentanspruch 1 , bei dem die Auswölbung (4, 5) wenigstens teilweise einen rotationssymmetrischen Querschnitt (7) bildet.
  3. Gesperrebauteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Auswölbung (4, 5) eine Erstreckung (8) ausgehend von einer Seitenfläche (9) hat und über diese Erstreckung (8) eine gleichbleibende Materialstärke (10).
  4. Gesperrebauteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Auswölbung (4, 5) eine Durchgangsöffnung (11) begrenzt.
  5. Gesperrebauteil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche ausgebildet als nach Art einer Drehfalle (12).
  6. Gesperrebauteil (1) nach Patentanspruch 6, bei dem die Grundplatten (17, 18) Stanzbauteile sind.
  7. Gesperrebauteil (1) nach Patentanspruch 6 oder 7, bei dem zumindest die erste Grundplatte (17) oder die zweite Grundplatte (18) im Bereich wenigstens einer Auswölbung (4, 5) einen Abstützabschnitt (19) mit der anderen Grundplatte bildet.
  8. Kraftfahrzeug (20) mit einem Kraftfahrzeugschloss (2) aufweisend zumindest ein Gesperrebauteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP08014672.3A 2007-08-31 2008-08-19 Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle Not-in-force EP2031163B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041478A DE102007041478A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2031163A2 EP2031163A2 (de) 2009-03-04
EP2031163A3 EP2031163A3 (de) 2011-08-03
EP2031163B1 true EP2031163B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=39929761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014672.3A Not-in-force EP2031163B1 (de) 2007-08-31 2008-08-19 Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2031163B1 (de)
DE (1) DE102007041478A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063489A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102009029020B4 (de) 2009-08-31 2022-11-24 Kiekert Aktiengesellschaft Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss
DE102010009141A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel
DE102014107390A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
US4432575A (en) * 1982-02-08 1984-02-21 General Motors Corporation Lock striker anchor plate assembly
DE19631262A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl.
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
FR2805301B1 (fr) * 2000-02-18 2002-12-13 Valeo Securite Habitacle Organe de retention pour serrure de vehicule automobile, son procede de fabrication, et serrure comportant un tel organe de retention
CZ299855B6 (cs) * 2002-10-31 2008-12-10 Brano A.S. Vozidlový zámek, zejména zámek prední kapoty
GB0319030D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
DE10339877B4 (de) * 2003-08-29 2006-03-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schloss mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke
DE102006008655A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
DE102006032033A1 (de) * 2005-07-09 2007-03-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2031163A2 (de) 2009-03-04
EP2031163A3 (de) 2011-08-03
DE102007041478A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300267B1 (de) Verstellbeschlag
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019697A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3870787B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2031163B1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE102004010491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
WO2008006353A1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
WO2008043754A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102010039066B4 (de) Beschlagsanordnung mit einem Anschlag
EP2090727B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
EP3942133B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1373744B1 (de) Lageranordnung sowie elektroantrieb mit einer solchen lageranordnung
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006056938A1 (de) Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring
DE10036847B4 (de) Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102011087017B4 (de) Fachdeckel
DE202007012004U1 (de) Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
DE202005013733U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009013295A1 (de) Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
EP2147496B1 (de) Stellantrieb sowie fensterhebeeinrichtung
WO2010081831A2 (de) Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10224082B4 (de) Gestängedurchführung, insbesondere für Betätigungs-Gestänge in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/32 20060101AFI20110630BHEP

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0065120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/12 20060101AFI20130627BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20130627BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0065120000

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011082

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16