WO2010081831A2 - Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010081831A2
WO2010081831A2 PCT/EP2010/050357 EP2010050357W WO2010081831A2 WO 2010081831 A2 WO2010081831 A2 WO 2010081831A2 EP 2010050357 W EP2010050357 W EP 2010050357W WO 2010081831 A2 WO2010081831 A2 WO 2010081831A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
recess
bearing element
section
base part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010081831A3 (de
Inventor
Rainer Steiling
Benjamin Schlanzke
Daniel Kebekus
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010081831A2 publication Critical patent/WO2010081831A2/de
Publication of WO2010081831A3 publication Critical patent/WO2010081831A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly for an adjusting device in a motor vehicle, comprising a base part, which has at least one bearing recess, and with a bearing element mounted within the bearing recess, wherein the bearing recess and the bearing element have different cross-sectional shapes, and wherein the diameter of the bearing element in sections overdimension having the diameter of the bearing recess.
  • a bearing element passes through a bearing recess of the base part, wherein the cross section of the bearing element is circular or circular disk-shaped and accordingly has a circular edge contour.
  • the base part has a bearing recess, which is initially also circular in shape and whose diameter is larger than the diameter of the bearing element. So that the bearing element can be held without play in the bearing recess, at least one deformation area is provided at the edge of the bearing recess, which protrudes radially inwardly due to a plastic deformation of the base part and acts as a radial support for the bearing element.
  • each deformation region on the base part is assigned a weakening region, by means of which the deformation regions are formed, for example by a material displacement.
  • the bearing clearance is compensated so far that the bearing element is mounted "without rattling" in the bearing recess.
  • the shape of the deformation areas can be done either before or after the onset of the bearing element in the bearing recess.
  • Bearing element in the bearing recess again partially deformed radially outward, so that automatically adjusts a play-free seat of the bearing element in the bearing recess, wherein an elastic residual stress remains.
  • the bearing recess is thus shaped such that the diameter of the bearing element over the diameter of the bearing recess in the deformation regions has an excess.
  • the disadvantage here is that the deformation of the bearing recess requires at least one additional manufacturing step for forming the deformation regions.
  • a special tool suitable for this purpose should be provided. Both measures result in a cost.
  • the bearing recess in the base part has a non-circular cross-section and the bearing element has a circular cross-section
  • the bearing recess in the base part has a circular cross-section and the bearing element has a non-circular cross-section
  • that of the components base member and bearing member, the component having the non-circular cross-section made of a softer material than the component having the circular cross-section.
  • soft material means that the material is easily deformable, and refers, according to the colloquial Meaning, both elastic and plastic deformability of the material.
  • the manufacturing step for forming deformation regions, as well as a tool to be provided for this purpose or the production and assembly of additional bearing components can be saved.
  • the bearing recess has a circular cross-section and the bearing element has a cross-sectional shape deviating from the circular shape.
  • the component with the non-circular cross-sectional shape is made of a softer material than the component with the circular cross-sectional shape.
  • FIG. 1 shows a bearing assembly according to the invention
  • Figure 2 shows a bearing cage as a single part
  • FIG 3 shows an adjusting device with an inventively designed bearing assembly.
  • FIG. 3 shows a shift lever arrangement for a motor vehicle.
  • a shift lever 1 which is suitable for example for actuating a flasher or windscreen wiper switch, is mounted on a housing 5 gimbal.
  • a bearing cage 1 which is pivotally mounted on the housing 5 about a vertical axis.
  • the shift lever 1 1 itself by bearing elements 4, which engage in bearing recesses (2 a, 2 b) of the bearing cage 1, pivotable about a horizontal axis.
  • bearing recesses (2a, 2b) which receive the bearing elements 4 of the shift lever 1 1
  • only a bearing recess 2b can be seen in FIG.
  • the bearing cage 1 as an individual part is shown in FIG.
  • the bearing cage 1 is made as a one-piece injection-molded part in the form of a substantially cuboid hollow body.
  • the interior of the bearing cage 1 is freely accessible from at least one outside. Through this open outside, the horizontally arranged bearing elements 4 of the
  • Shift lever 1 1 inserted into the bearing cage 1.
  • the bearing elements 4 are to along guide sections 3 to bearing recesses (2a, 2b) can be inserted into which the bearing elements 4 then engage.
  • the axial extent of the bearing elements 4 has an excess over the distance of the inner surfaces of the walls of the bearing cage 1, in which the bearing recesses (2a, 2b ) are located. This requires that the walls of the bearing cage 1 can deform flexibly when inserting the bearing elements 4 until the bearing elements 4 engage in the bearing recesses (2a, 2b).
  • the bearing recesses (2a, 2b) are designed as rings 7, which are connected by ribs 9 with the edges 8 of the bearing cage 1.
  • the ribs 9 cause sufficient to insert the bearing elements 4 deformability of the bearing cage. 1
  • the bearing cage 1 also has on its, as shown in the figure 2, upper and lower outer surface integrally formed bearing bushes (10a, 10b).
  • the bearing recesses 2c of the bearing bushes (10a, 10b) are designed as blind holes, so that the bearing elements 6 of the housing 5 engage in the bearing bushes (10a, 10b), but they do not pass through ,
  • the bearing cage 1 is axially compressed in its vertical direction, so that the bearing elements 6 engage in the bearing bushes (10a, 10b).
  • clearances 12 provide an axial elastic deformability of the bearing cage.
  • the bearing recesses (2a, 2b, 2c) each have a clearly non-circular inner edge contour.
  • the shape of such a border contour is particularly clearly visible in FIG. 1 shows a section through the bearing bush 10a with an inserted bearing element 6, which is integrally formed on the housing 5 shown in FIG.
  • the bearing element 6 has either a circular or, as shown here, a circular disk-shaped cross-section.
  • the inner edge contour of the bearing bush 10a has three first concave shaped areas a with a constant radius R. Between these first regions a, the inner edge contour of the bearing bush 10a respectively forms second regions b, which bulge convexly into the interior of the bearing recess 2c.
  • the bearing bush 10a and the bearing element 6 have a common bearing center point P. Before inserting the bearing element 6 into the bearing bush 10a, the minimum bearing radius R10 of the region b, measured from the bearing center P, is less than the radius R6 of the bearing element 6, so that the inserted bearing element 6 a
  • Oversize fit (R10 ⁇ R6) has to the most protruding portions of the areas b and so elastically deforms the contact points B in the radial direction.
  • a permanent, that is plastic deformation on the bearing bush 10a arise. This results in three contact points B a surface-shaped contact, by which the bearing element 6 is held without play within the bearing recess 2c of the bearing bush 10a.
  • the excess of the bearing element 6 is provided as small as possible, so that unnecessarily high frictional forces of the bearing element 6 in the bearing recess 2 c are avoided.
  • the oversize is at least so great that it does not fall below a minimum value even when taking into account the maximum expected component tolerances of the bearing bush 10a and the bearing element 6.
  • the bearing recess 2c and the bearing element 6 can also have differently shaped edge contours, which in particular also have more than three contact points, but three contact points B appear to be optimal with respect to a precise and low-friction bearing of the bearing element 6.
  • Also considered to belong to the field of the invention is the kinematic reversal of this embodiment, in which a bearing element with a non-circular outer contour rests against the circular edge contour of a bearing recess.
  • the circumference of the bearing element 6 is held at three contact points B. At these three contact points B, the circular circumference of the bearing element is clamped to the bearing bush 10a. Since the areas b of the bearing bushing 10a are deformed by the inserted bearing element 6, the contact points B are not punctiform or linear in the direction of their axial extent, but each form a, but small, contact surface A from. In a rotary actuation of the bearing element 6, therefore, the frictional forces between these contact surfaces A and the bearing element 6 are applied, but because of the relatively small contact surfaces are relatively small.
  • the radius of the non-circular component adapts to the radius of the circular component. This applies equally to the aforementioned kinematic reversal in terms of the forms of bearing element and bearing bush.
  • the component is to make with the non-circular contour of a softer material than the component with the circular réelleat. Outer contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Basisteil, welches mindestens eine Lagerausnehmung aufweist, und mit einem innerhalb der Lagerausnehmung gelagerten Lagerelement, wobei die Lagerausnehmung und das Lagerelement unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, und wobei der Durchmesser des Lagerelements abschnittsweise Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Lagerausnehmung aufweist, wobei entweder die Lagerausnehmung im Basisteil einen nichtkreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder die Lagerausnehmung im Basisteil einen kreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei von den Bauteilen Basisteil und Lagerelement das Bauteil, welches den nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, aus einem weicheren Material besteht als das Bauteil mit dem kreisförmigen Querschnitt.

Description

Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Basisteil, welches mindestens eine Lagerausnehmung aufweist, und mit einem innerhalb der Lagerausnehmung gelagerten Lagerelement, wobei die Lagerausnehmung und das Lagerelement unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, und wobei der Durchmesser des Lagerelements abschnittsweise Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Lagerausnehmung aufweist.
Eine derartige Lageranordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 29 237 A1 bekannt. Bei der in diesem Dokument beschriebenen Lageranordnung durchgreift ein Lagerelement eine Lagerausnehmung des Basisteils, wobei der Querschnitt des Lagerelements kreisförmig oder kreisscheibenförmig ausgebildet ist und dementsprechend eine kreisförmige Randkontur aufweist. Das Basisteil weist eine Lagerausnehmung auf, die zunächst ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist und deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Lagerelements. Damit das Lagerelement spielfrei in der Lagerausnehmung gehalten werden kann, ist am Rand der Lagerausnehmung wenigstens ein Deformationsbereich vorgesehen, der aufgrund einer plastischen Deformation des Basisteils radial nach innen absteht und als radiale Stütze für das Lagerelement wirkt. Zur Herstellung dieser Deformationsbereiche ist jedem Deformationsbereich am Basisteil ein Schwächungsbereich zugeordnet, mittels derer, etwa durch eine Materialverdrängung, die Deformationsbereiche geformt werden.
Durch die so bewirkte Verformung der Lagerausnehmung wird das Lagerspiel soweit ausgeglichen, dass das Lagerelement "ohne Klappern" in der Lagerausnehmung gelagert ist. Die Ausformung der Deformationsbereiche kann dabei entweder vor oder nach dem Einsetzen des Lagerelements in die Lagerausnehmung erfolgen.
Wird die Lagerausnehmung vor dem axialen Einführen des Lagerelements geformt, so werden die Deformationsbereiche beim Einführen des
Lagerelements in die Lagerausnehmung wieder teilweise radial nach außen verformt, so dass sich selbsttätig ein spielfreier Sitz des Lagerelements in der Lagerausnehmung einstellt, wobei eine elastische Restverspannung verbleibt. Die Lagerausnehmung ist somit derart geformt, dass der Durchmesser des Lagerelements gegenüber dem Durchmesser der Lagerausnehmung in den Deformationsbereichen ein Übermaß aufweist.
Nachteilig hierbei ist, dass die Verformung der Lagerausnehmung zumindest einen zusätzlichen Fertigungsschritt zur Ausbildung der Deformationsbereiche erfordert. Außerdem ist ein spezielles hierzu geeignetes Werkzeug vorzusehen. Beide Maßnahmen bewirken einen Kostenaufwand.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Lageranordnung gemäß des Oberbegriffs einfacher und kostengünstiger herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass entweder die Lagerausnehmung im Basisteil einen nichtkreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder die Lagerausnehmung im Basisteil einen kreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass von den Bauteilen Basisteil und Lagerelement das Bauteil, welches den nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, aus einem weicheren Material besteht als das Bauteil mit dem kreisförmigen Querschnitt.
Hierbei besagt der Begriff "weiches Material", dass das Material leicht verformbar ist, und bezieht sich, entsprechend der umgangssprachlichen Bedeutung, sowohl auf eine elastische als auch auf eine plastische Verformbarkeit des Materials.
Wie bereits erläutert, ist es zwar grundsätzlich bekannt, ein kreisförmiges Lagerelement an einigen wenigen Stellen seiner Außenkontur einzuspannen. Hierzu wurde aber bisher, etwa gemäß der DE 103 29 237 A1 , eine nachträgliche Deformation einer zunächst zu weit geformten Lagerausnehmung vorgesehen, oder auch das Einbringen zusätzlicher Lagerkomponenten in eine kreisförmige Lagerausnehmung, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 28 38 768 C3 in Form einer schwimmenden Buchse. Derartige Lösungen sind montagetechnisch aufwendig und damit auch kostenaufwendig.
Anstatt wie bisher eine ursprünglich kreisförmige Querschnittsform nachträglich zu verändern, ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, eine entsprechende Querschnittsform gleich bei der Herstellung des Basisteils oder des Lagerelements zu formen. Hierzu ist lediglich die Form des zur Herstellung ohnehin erforderlichen Stanz- oder Spritzgießwerkzeug entsprechend auszugestalten.
Damit kann der Fertigungsschritt zur Ausformung von Deformationsbereichen, sowie ein hierzu vorzusehendes Werkzeug bzw. die Herstellung und Montage zusätzlicher Lagerkomponenten eingespart werden.
Im Gegensatz zu den aus der DE 103 29 237 A1 bekannten Ausführungen kann dazu auch vorgesehen sein, dass die Lagerausnehmung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Lagerelement eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist. Auch hierbei ist es vorgesehen, dass das Bauteil mit der nichtkreisförmigen Querschnittsform aus einem weicheren Material gefertigt ist, als das Bauteil mit der kreisförmigen Querschnittsform.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Lageranordnung, Figur 2 einen Lagerkäfig als Einzelteil,
Figur 3 eine Verstelleinrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Lageranordnung.
Die Figur 3 zeigt eine Schalthebelanordnung für ein Kraftfahrzeug. Ein Schalthebel 1 1 , der beispielsweise zur Betätigung eines Blinkgeber- oder Scheibenwischerschalters geeignet ist, ist an einem Gehäuse 5 kardanisch gelagert.
Zur Ausbildung einer Lageranordnung für den Schalthebel 1 1 ist ein Lagerkäfig 1 vorgesehen, der am Gehäuse 5 um eine senkrechte Achse verschwenkbar angeordnet ist. Der Schalthebel 1 1 selbst ist durch Lagerelemente 4, die in Lagerausnehmungen (2a, 2b) des Lagerkäfigs 1 eingreifen, um eine horizontale Achse verschwenkbar. Von den beiden Lagerausnehmungen (2a, 2b), die die Lagerelemente 4 des Schalthebels 1 1 aufnehmen, ist in der Figur 3 lediglich eine Lagerausnehmung 2b erkennbar. Der Lagerkäfig 1 als Einzelteil ist in der Figur 2 dargestellt. Der Lagerkäfig 1 ist als ein einstückiges Spritzgießteil in Form eines im wesentlichen quaderförmiger Hohlkörpers gefertigt. Das Innere des Lagerkäfig 1 ist von wenigstens einer Außenseite her frei zugänglich. Durch diese offene Außenseite sind die horizontal angeordneten Lagerelemente 4 des
Schalthebels 1 1 in den Lagerkäfig 1 einfügbar. Die Lagerelemente 4 sind dazu entlang von Führungsabschnitten 3 bis zu Lagerausnehmungen (2a, 2b) einschiebbar, in welche die Lagerelemente 4 dann einrasten.
Zur sicheren Halterung des Schalthebels 1 1 in den Lagerausnehmungen (2a, 2b) ist es erforderlich, dass die axiale Erstreckung der Lagerelemente 4 ein Übermaß gegenüber dem Abstand der inneren Flächen der Wände des Lagerkäfigs 1 aufweist, in denen sich die Lagerausnehmungen (2a, 2b) befinden. Dies erfordert, dass die Wände des Lagerkäfigs 1 sich beim Einfügen der Lagerelemente 4 flexibel verformen können, bis die Lagerelemente 4 in die Lagerausnehmungen (2a, 2b) einrasten.
Hierzu sind die Lagerausnehmungen (2a, 2b) als Ringe 7 gestaltet, die durch Rippen 9 mit den Kanten 8 des Lagerkäfigs 1 verbunden sind. Insbesondere die Rippen 9 bewirken eine zum Einfügen der Lagerelemente 4 ausreichende Verformbarkeit des Lagerkäfigs 1.
Der Lagerkäfig 1 weist außerdem auf seiner, gemäß der Darstellung in der Figur 2, oberen und unteren Außenfläche angeformte Lagerbuchsen (10a, 10b) auf. Im Unterschied zu den als Durchbrüche ausgebildeten Lagerausnehmungen (2a, 2b) sind die Lagerausnehmungen 2c der Lagerbuchsen (10a,10b) als Sacklöcher ausgeführt, so dass die Lagerelemente 6 des Gehäuses 5 in die Lagerbuchsen (10a, 10b) eingreifen, diese aber nicht durchgreifen. Bei der Montage des Lagerkäfigs 1 an die Lagerelemente 6 des Gehäuses 5 wird der Lagerkäfig 1 in seiner senkrechten Richtung axial gestaucht, so dass die Lagerelemente 6 in die Lagerbuchsen (10a, 10b) einrasten. Mehrere in der Umgebung der Lagerbuchsen (10a, 10b) in die Wand des Lagerkäfigs 1 angeformte Freimachungen 12 sorgen für eine axiale elastische Verformbarkeit des Lagerkäfigs 1.
Die Lagerausnehmungen (2a, 2b, 2c) weisen jeweils eine deutlich nichtkreisförmige innere Randkontur auf. Die Form einer solchen Randkontur ist in der Figur 1 besonders deutlich erkennbar. Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Lagerbuchse 10a mit einem eingesetzten Lagerelement 6, welches an das in der Figur 3 dargestellte Gehäuse 5 angeformt ist. Das Lagerelement 6 besitzt entweder einen kreisförmigen, oder, wie hier dargestellt, einen kreisscheibenförmigen Querschnitt.
Die innere Randkontur der Lagerbuchse 10a weist drei erste konkav geformte Bereiche a mit einem konstanten Radius R auf. Zwischen diesen ersten Bereichen a bildet die innere Randkontur der Lagerbuchse 10a jeweils zweite Bereiche b aus, die sich konvex ins Innere der Lagerausnehmung 2c hervorwölben. Die Lagerbuchse 10a und das Lagerelement 6 weisen einen gemeinsamen Lagermittelpunkt P auf. Vor dem Einsetzen des Lagerelements 6 in die Lagerbuchse 10a ist der minimale Lagerradius R10 des Bereiches b, gemessen vom Lagermittelpunkt P, geringer als der Radius R6 des Lagerelements 6, so dass das eingefügte Lagerelement 6 eine
Übermaßpassung (R10 < R6) zu den am weitesten hervorstehenden Abschnitten der Bereiche b aufweist und so die Berührungsstellen B in radialer Richtung elastisch deformiert. Darüber hinaus kann, abhängig von dem Material, aus dem die Lagerbuchse 10a besteht, auch eine bleibende, also plastische Verformung an der Lagerbuchse 10a entstehen. Es ergibt sich so an drei Berührungsstellen B eine flächenförmige Berührung, durch die das Lagerelement 6 spielfrei innerhalb der Lagerausnehmung 2c der Lagerbuchse 10a gehalten wird.
Vorteilhafterweise ist das Übermaß des Lagerelements 6 möglichst gering vorgesehen, so dass unnötig hohe Reibungskräfte des Lagerelements 6 in der Lagerausnehmung 2c vermieden werden. Das Übermaß ist dabei aber mindestens so groß, dass es auch bei Berücksichtigung von maximal erwartbaren Bauteiletoleranzen der Lagerbuchse 10a und des Lagerelements 6 einen vorgesehenen Mindestwert nicht unterschreitet. Die Lagerausnehmung 2c und das Lagerelement 6 können natürlich auch anders geformte Randkonturen aufweisen, die insbesondere auch mehr als drei Berührstellen miteinander aufweisen, wobei aber drei Berührstellen B hinsichtlich einer einerseits präzisen und andererseits möglichst reibungsarmen Lagerung des Lagerelements 6 optimal erscheinen.
Wie die Figur 3 zeigt, ist das dort erkennbare Lagerelement 4 des Schalthebels 1 1 innerhalb der Lagerausnehmung 2b auf die gleiche Weise gelagert wie das Lagerelement 6 in der Lagerbuchse 2c entsprechend der Figur 1.
Ebenfalls als zum Bereich der Erfindung gehörend angesehen wird die kinematische Umkehrung dieses Ausführungsbeispiels, bei der ein Lagerelement mit einer nichtkreisförmige Außenkontur an der kreisförmigen Randkontur einer Lagerausnehmung anliegt.
Wie die Figur 1 zeigt, wird der Umfang des Lagerelements 6 an drei Berührstellen B gehalten. An diesen drei Berührstellen B ist der kreisförmige Umfang des Lagerelements an der Lagerbuchse 10a eingespannt. Da die Bereiche b der Lagerbuchse 10a durch das eingefügte Lagerelement 6 deformiert werden, sind die Berührstellen B nicht punktförmig bzw. in Richtung ihrer axialen Erstreckung linienförmg, sondern bilden jeweils eine, allerdings kleinflächige, Anlagefläche A aus. Bei einer Drehbetätigung des Lagerelements 6 sind daher die Reibungskräfte zwischen diesen Anlageflächen A und dem Lagerelement 6 aufzubringen, die aber wegen der relativ kleinflächigen Anlageflächen relativ gering sind.
Problematisch wäre hingegen, wenn sich die hervorstehenden zweiten Bereiche b in das Material des Lagerelements 6 hineindrücken würden. Hierbei würde sich an jeder der drei Berührstellen B eine Einbuchtung ergeben, die sich, da sie sich immer an den Berührstelle ausbilden, bei einer Drehung des Lagerelements 6 entlang des Umfangs des Lagerelements 6 mitbewegen. Die aufzuwendenden Kräfte zum Verschieben mehrerer Verformungen am Umfang des Lagerelements 6 sind vergleichsweise hoch, so dass es hier faktisch zu einem Klemmen des Lagerelements 6 kommen würde.
Um eine spielfreie und dennoch leichtgängige Lagerung des Lagerelements zu erreichen, ist es in jedem Fall erforderlich, dass sich der Radius des nichtkreisförmigen Bauteils an den Radius des kreisförmigen Bauteils anpasst. Dies gilt gleichermaßen auch für die zuvor erwähnte kinematische Umkehr hinsichtlich der Formen von Lagerelement und Lagerbuchse. Um dieses zu erreichen, ist das Bauteil mit der nichtkreisförmigen Kontur aus einem weicheren Material zu fertigen als das Bauteil mit der kreisförmigen Innenbzw. Außenkontur.
Besonders vorteilhaft ist, die Verwendung der erfindungsgemäßen Lageranordnung in Verbindung mit einem dadurch gelagerten Hebel, wie etwa dem in der Figur 3 dargestellten Schalthebel 1 1 , da die Reibungskräfte, die durch die Übermaßpassung des Lagerelements 4 bewirkt werden, durch die Hebelwirkung nur eine relativ geringe zusätzliche Betätigungskraft erfordern, die zumeist kaum wahrnehmbar ist, und daher weniger störend wirkt als eine als ungenau empfundene spielbehaftete Lagerung eines Schalthebels 1 1.
Bezugszeichen
1 Basisteil (Lagerkäfig)
2a, 2b, 2c Lagerausnehmung
3 Führungsabschnitte
4 Lagerelemente (am Schalthebel)
5 Gehäuse
6 Lagerelemente (am Gehäuse)
7 Ringe
8 Kanten
9 Rippen
10a, 10b Lagerbuchsen
1 1 Schalthebel
12 Freimachungen
a erste Bereiche b zweite Bereiche
A Anlagefläche
B Berührungsstelle(n)
R Radius (des Bereichs a der Lagerbuchse)
R6 Radius (des Lagerelements)
R10 Lagerradius (des Basisteils)
P Lagermittelpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Basisteil, welches mindestens eine Lagerausnehmung aufweist, und
mit einem innerhalb der Lagerausnehmung gelagerten Lagerelement,
wobei die Lagerausnehmung und das Lagerelement unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen,
und wobei der Durchmesser des Lagerelements abschnittsweise Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Lagerausnehmung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass entweder die Lagerausnehmung (2a, 2b, 2c) im Basisteil (1 ) einen nichtkreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement (4, 6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder die Lagerausnehmung im Basisteil einen kreisförmigen Querschnitt und das Lagerelement einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist,
und dass von den Bauteilen Basisteil (1 ) und Lagerelement (4, 6) das Bauteil (1 ), welches den nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, aus einem weicheren Material besteht als das Bauteil (4, 6) mit dem kreisförmigen Querschnitt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1 ) und das Lagerelement (4, 6) durch einen Spritzgieß- oder Stanzvorgang hergestellt sind und dass die endgültigen Querschnittsformen der Lagerausnehmung (2a, 2b, 2c) des Basisteils (1 ) und des Lagerelements (4, 6) durch den Spritzgieß- oder Stanzvorgang festgelegt sind.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) in die Lagerausnehmung (2c) eingreift oder das Lagerelement (4) die Lagerausnehmung (2a, 2b) durchgreift.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (2a, 2b) als ein Durchbruch im Basisteil (1 ) ausgeführt ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1 ) mindestens eine Lagerbuchse (10a, 10b) aufweist, bei der die Lagerausnehmung (2c) als eine Sackbohrung ausgeführt ist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1 ) einen Lagerkäfig ausbildet.
7. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung einen Schalthebel (1 1 ) für einen elektrischen Schalter lagert.
PCT/EP2010/050357 2009-01-15 2010-01-13 Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug WO2010081831A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004744.1 2009-01-15
DE200910004744 DE102009004744A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Lageranordnung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010081831A2 true WO2010081831A2 (de) 2010-07-22
WO2010081831A3 WO2010081831A3 (de) 2010-09-30

Family

ID=42238221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050357 WO2010081831A2 (de) 2009-01-15 2010-01-13 Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009004744A1 (de)
WO (1) WO2010081831A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10363329B2 (en) 2015-01-30 2019-07-30 The Boeing Company Disinfection system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014252A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lagerungsanordnung eines Lenkstockhebels an einem Lenksäulenteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838768C3 (de) 1978-09-06 1981-02-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrflächengleitlager
DE10329237A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2010432B (en) * 1977-08-25 1982-01-20 Wilmot Breeden Ltd Pivotal connections
DE19632331A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
JP3585873B2 (ja) * 2001-08-31 2004-11-04 理研化機工業株式会社 ドアチェッカのチェックプレート軸支構造
WO2005055261A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
DE102004031586A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838768C3 (de) 1978-09-06 1981-02-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrflächengleitlager
DE10329237A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10363329B2 (en) 2015-01-30 2019-07-30 The Boeing Company Disinfection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004744A1 (de) 2010-07-22
WO2010081831A3 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069167B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
DE10336799B4 (de) Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
EP1181462A2 (de) Kugelgelenk
DE20310944U1 (de) Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
EP3235679B1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102006060084A1 (de) Betätigungshebelsystem
DE19936484C1 (de) Schalter
WO2010081831A2 (de) Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE202005013619U1 (de) Verbindungsstange aus Metall mit Lagern zum Aufstecken oder Aufrasten auf Zapfen an beweglichen Teilen
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
EP2031163B1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE10123961B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
AT519676B1 (de) Plattenträger für einen Selbstfärbestempel
EP3183133A1 (de) Gleiter zum führen eines verlagerbaren elements
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
EP2129506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE10224082B4 (de) Gestängedurchführung, insbesondere für Betätigungs-Gestänge in Kraftfahrzeugen
DE102009058569B4 (de) Rollenanordnung
EP2562447B1 (de) Schaltgabel
WO2018002168A1 (de) Kombination aus motorgehäuse und steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes motorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10701124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2