DE102009031338A1 - Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere - Google Patents

Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere Download PDF

Info

Publication number
DE102009031338A1
DE102009031338A1 DE200910031338 DE102009031338A DE102009031338A1 DE 102009031338 A1 DE102009031338 A1 DE 102009031338A1 DE 200910031338 DE200910031338 DE 200910031338 DE 102009031338 A DE102009031338 A DE 102009031338A DE 102009031338 A1 DE102009031338 A1 DE 102009031338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle component
hinge
vehicle
bearing
compensating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910031338
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Hager (FH)
Frank Dipl.-Ing. Holl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910031338 priority Critical patent/DE102009031338A1/de
Publication of DE102009031338A1 publication Critical patent/DE102009031338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/121Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils (1) an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil (1) und am Fahrzeug befestigter Scharniere (3.1 und 3.2). Erfindungsgemäß ist in einem Inneren des jeweiligen Scharniers (3.1 und 3.2) ein Ausgleichselement (15) derart mit einem Ende stirnseitig auf einen jeweiligen Lagerzapfen (6) einwirkend und mit dem gegenüberliegenden Ende am Scharnier (3.1 und 3.2) abgestützt angeordnet, dass eine Längenänderung des Fahrzeugbauteils (1) ausgleichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 010 820 ist ein Klappdeckel für Kraftfahrzeuge beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere, ist im Inneren des jeweiligen Scharniers ein Ausgleichselement derart mit einem Ende stirnseitig auf einen jeweiligen Lagerzapfen einwirkend und mit dem gegenüberliegenden Ende am Scharnier, insbesondere am Lagerbock abgestützt angeordnet, dass eine Längenänderung des Fahrzeugbauteils ausgleichbar ist.
  • Bedingt durch thermische Längenänderungen des Fahrzeugbauteils kann es zu unterschiedlichen Spaltmaßen zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugbauteil kommen.
  • Durch die in den Scharnieren integrierten Ausgleichselemente, welche die in dem Fahrzeugbauteil angeordneten Lagerbuchsen mit jeweils gleich großen und gegensinnig wirkenden Kräften beaufschlagen, wird das Fahrzeugbauteil vorteilhafterweise zwischen den beiden Scharnieren zentriert und somit mittig gehalten.
  • Mit anderen Worten: Das beispielsweise als Klappe ausgebildete Fahrzeugbauteil zentriert sich durch die gegensinnig aufgebrachten Kompressionskräfte der Ausgleichselemente selbst.
  • Somit werden besonders vorteilhafterweise Einstellarbeiten während einer Montage vereinfacht oder vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere und
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Scharniers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Darstellung eines Fahrzeugbauteils 1 mit einem Scharnierkanal 2 und zwei Scharnieren 3.1 und 3.2 abgebildet.
  • Der Scharnierkanal 2 ist an einer oberen Kante des Fahrzeugbauteils 1 angeordnet und beispielsweise mit einem rechteckigen Querschnitt, welcher im Inneren hohl ausgebildet ist, ausgeformt. Ein solcher Scharnierkanal wird beispielsweise mittels des so genannten Rollformens und Umkantens hergestellt.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist vorzugsweise aus einem Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium, ausgebildet.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist beispielsweise als Klappe an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie, insbesondere als seitlich an einem Bus angeordnete Klappe, ausgebildet.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist mit zwei Scharnieren 3.1 und 3.2 an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Scharniere 3.1 und 3.2 sind vorzugsweise derart an oder in räumlicher Nähe eines oberen Bereichs der beiden seitlichen Außenkanten des Fahrzeugbauteiles 1 angeordnet, dass eine Öffnung des als Klappe ausgebildeten Fahrzeugbauteiles 1 in horizontaler Richtung erfolgt.
  • An einer Innenseite des Fahrzeugbauteiles 1 ist umlaufend der Verstärkungsrahmen 4 an oder in räumlicher Nähe einer Außenkante des Fahrzeugbauteiles 1 zu einer Erhöhung einer Stabilität und einer Verwindungssteifigkeit des Fahrzeugbauteiles 1 angeordnet und befestigt. Dieser Verstärkungsrahmen 4 ist vorzugsweise aus einem rechteckigen Hohlprofil, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, gebildet. In einer besonders günstigen Ausführungsform sind die Scharniere 3.1 und 3.2 an dem Verstärkungsrahmen 4 befestigt.
  • An der den Scharnieren 3.1 und 3.2 gegenüber liegenden Seite des Verstärkungsrahmens 4 ist mindestens eine nicht näher dargestellte Verriegelungsvorrichtung im Verstärkungsrahmen 4 integriert angeordnet. In alternativen Ausführungsformen können die Anzahl und die Positionierung der Verriegelungsvorrichtungen im Verstärkungsrahmen 4 variieren.
  • Die Scharniere 3.1 und 3.2 umfassen jeweils zumindest einen Lagerbock 5, einen Lagerzapfen 6 und eine um den Lagerzapfen 6 frei drehbare Lagerbuchse 7. Ein solches Scharnier ist in einer Schnittdarstellung in 2 näher dargestellt.
  • Der Lagerbock 5 ist nicht näher dargestellt zumindest bereichsweise derart flächig ausgebildet und mit zumindest einer, vorzugsweise mehreren Aussparungen versehen, dass er mit entsprechenden mit den Aussparungen korrespondierenden Befestigungsmitteln, beispielsweise herkömmlichen Schrauben, an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist.
  • Der Lagerzapfen 6 ist form- und/oder stoffschlüssig in einer Aussparung 8 des Lagerbocks 5, welche beispielsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, angeordnet.
  • Ein im Lagerbock 5 angeordneter Oberflächenbereich des Lagerzapfens 6 ist gerändelt. Eine Rändelung sind mittels Rändeln hergestellte umlaufende Rillen, die einen Rotationskörper griffiger gestalten und beispielsweise ein Abrutschen verhindern. Die Rändelung kann dabei in verschiedenen Formen und Mustern ausgebildet und entweder durch Fräsen, Drücken oder durch Prägen mittels einer Drehmaschine hergestellt werden.
  • Der Lagerzapfen 6 wird mit seinem gerändelten Oberflächenbereich in die Aussparung 8 des Lagerbocks 5 gepresst. Dadurch ist eine verdreh- und verschiebesichere Verbindung zwischen den beiden Bauelementen ermöglicht.
  • Eine Außenkontur der Lagerbuchse 7 ist derart ausgebildet, dass die Außenkontur der Lagerbuchse 7 mit einer Innenkontur des Scharnierkanals 2 korrespondiert. In einem seitlichen Bereich der Lagerbuchse 7 ist eine Ausnehmung 9 derart angeordnet und ausgeformt, das ein zungenartig geformter, abstehender Abschnitt 10 entsteht, an dessen freiem Ende eine Rastnase 11 angeordnet ist.
  • Bei einer Montage der Lagerbuchse 7 im Scharnierkanal 2 des Fahrzeugbauteils 1 wird die Lagerbuchse 7 derart in den Scharnierkanal 2 eingeführt, dass die Rastnase 11 der Lagerbuchse 7 in einer mit der Rastnase 11 korrespondierenden Aussparung 12 in der Wandung des Scharnierkanals 2 einrastet und die Lagerbuchse 7 somit im Scharnierkanal 2 sicher gehalten ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Lagerbuchse 7 in nicht näher dargestellter Art und Weise im Scharnierkanal 2 verklebt sein.
  • In der Lagerbuchse 7 ist eine Ausnehmung 13 angeordnet, welche beispielsweise als eine so genannte Sacklochbohrung ausgebildet ist. Als Sackloch wird eine Bohrung bezeichnet, die das Werkstück nicht vollständig durchdringt, also eine bestimmte Tiefe hat. Am unteren Ende der Sacklochbohrung ist eine Grundfläche 14 angeordnet. Eine beispielsweise runde Innenkontur der Ausnehmung 13 ist derart korrespondierend zu einer Außenkontur des Lagerzapfens 6 ausgebildet, dass die Lagerbuchse 7 auf dem Lagerzapfen 6 anordenbar und frei drehbar sowie in der Längsrichtung frei verschiebbar ist.
  • Die Lagerbuchse 7 ist als ein Formteil ausgebildet und beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff gefertigt.
  • In einem montierten Zustand des Scharniers 3.1 oder 3.2 ist auf der Grundfläche 14 der Aussparung 13 der Lagerbuchse 7 ein Ausgleichselement 15 angeordnet. Das Ausgleichselement 15 ist als ein vorzugsweise dauerelastischer Formkörper ausgebildet und beispielsweise aus einem Polymer gefertigt. Das Ausgleichselement 15 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet und weist eine Außenkontur auf, die weitgehend korrespondierend zur Innenkontur der Aussparung 13 ausgeführt ist.
  • In einem montierten Zustand des Scharniers 3.1 oder 3.2 ist das Ausgleichselement 15 in einer Normallage A vorgespannt montiert. Eine entspannte Lage B des Ausgleichselements 15 ist in der 2 gestrichelt dargestellt. Eine maximal mögliche Kompression C des Ausgleichselements 15 ist ebenfalls gestrichelt in 2 dargestellt.
  • Das Ausgleichselement 15 ist mit seinem einen Ende an der Grundfläche 14 der Aussparung 13 abgestützt und liegt mit seinem anderen Ende an einer Stirnseite 16 des Lagerzapfens 6 an. Durch die Vorspannung des Ausgleichselements 15 übt das Ausgleichselement 15 eine Vorspannkraft auf den Lagerzapfen 6 und den damit verbundenen Lagerbock 5 oder respektive auf die Lagerbuchse 7 in Wirkrichtung D aus, wodurch die auf dem Lagerzapfen 6 axial frei verschiebbare Lagerbuchse 7 und somit das mit der Lagerbuchse 7 beispielsweise verrastete Fahrzeugteil 1 jeweils in entgegen gesetzte Richtung bewegt werden.
  • Die beiden Scharniere 3.1 und 3.2 sind derart an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, dass die beiden Lagerzapfen 6 fluchtend und vorzugsweise parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind und eine Drehachse bilden, um welche das Fahrzeugbauteil 1 horizontal schwenkbar ist.
  • In einem montierten Zustand des Fahrzeugbauteils 1 an der Fahrzeugkarosserie sind die beiden Scharniere 3.1 und 3.2 spiegelbildlich an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, d. h. der Lagerbock 5 ist beispielsweise jeweils in Richtung der jeweiligen Seitenkante des Fahrzeugbauteils 1 weisend angeordnet. Durch diese gegensinnige Anordnung der Scharniere 3.1 und 3.2 ist vorteilhafterweise eine gegenläufige Wirkrichtung D der Vorspannkräfte der beiden Ausgleichselemente 15 in den Scharnieren 3.1 und 3.2 erreicht.
  • Während einer Montage des Fahrzeugbauteils 1 an oder in einer Aussparung der Fahrzeugkarosserie werden die Lagerböcke 5 der Scharniere 3.1 und 3.2 an nicht näher dargestellten Säulen der Fahrzeugkarosserie montiert. Durch Fertigungstoleranzen kann der Säulenabstand größer oder kleiner ausgebildet sein als der theoretische, in einer Bauteilzeichnung vorgegebene, Abstand. Dadurch ergeben sich Abweichungen und eine unterschiedliche Größe des Konstruktionsspalts E zwischen Lagerbock 5 und Lagerbuchse 7. Das Ausgleichselement 15 wird so vorgespannt, das ein Toleranzausgleich des Konstruktionsspalts E stattfindet. Die Lagerböcke 5 werden jeweils mittig auf die Säule der Fahrzeugkarosserie eingestellt, das Fahrzeugteil 1 und somit die Klappe zentriert sich durch die gegenläufig wirkenden Vorspannkräfte der Ausgleichselemente 15 selbst. Dadurch werden Fehleinstellungen während einer Montage des Fahrzeugbauteils 1, beispielsweise einer Montage auf einen einseitigen Nullspalt des Konstruktionsspalts E, sicher vermieden.
  • Bei einem Betrieb des Fahrzeugs dehnt sich das Fahrzeugbauteil 1, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist, bei Wärme schneller und stärker aus als die übrige Fahrzeugkarosserie, welche beispielsweise aus Stahl gefertigt ist. Dadurch wird das Ausgleichselement 15 zusätzlich komprimiert. Durch die gegenläufigen Wirkrichtungen D der Vorspannkräfte der beiden Ausgleichselemente 15 in den Scharnieren 3.1 und 3.2 auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugbauteils 1 wird das Fahrzeugbauteil 1 weitgehend mittig zwischen den beiden bei der Montage justierten Lagerböcken 5 gehalten.
  • Bei Kälte zieht sich das Fahrzeugbauteil 1 schneller zusammen als die übrige Fahrzeugkarosserie. Das Ausgleichselement 15 wird entlastet. Aufgrund der Vorspannung der beiden Ausgleichselemente 15 in den Scharnieren 3.1 und 3.2 wirken weiterhin die gegenläufigen Vorspannkräfte der beiden Ausgleichselemente 15 auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugbauteils 1. Das Fahrzeugbauteil 1 wird dadurch weitgehend mittig zwischen den justierten Lagerböcken 5 gehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird das Fahrzeugbauteil 1 immer mittig zentriert zwischen den Lagerböcken 5 gehalten. Bei jedem Öffnungs- und Schließvorgang zentriert sich das Fahrzeugbauteil 1 vorteilhafterweise in der Aussparung der Fahrzeugkarosserie selbst. Somit wird eine thermisch bedingte Längenänderung des Fahrzeugbauteils 1 kompensiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Fahrzeugbauteils 1 an einem Fahrzeug mittels der oben beschriebenen zwei am Fahrzeugbauteil 1 und am Fahrzeug befestigten Scharniere 3.1, 3.2 werden vorteilhafterweise Bauraumbedarf und Gewicht verringert, die Kosten gesenkt, eine Montagezeit verkürzt und die Ergonomie in der Produktion verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugbauteil
    2
    Scharnierkanal
    3.1 und 3.2
    Scharnier
    4
    Verstärkungsrahmen
    5
    Lagerbock
    6
    Lagerzapfen
    7
    Lagerbuchse
    8
    Aussparung
    9
    Ausnehmung
    10
    Abschnitt
    11
    Rastnase
    12
    Aussparung
    13
    Ausnehmung
    14
    Grundfläche
    15
    Ausgleichselement
    A
    Normallage
    B
    entspannte Lage
    C
    Kompression
    D
    Wirkrichtung
    E
    Konstruktionsspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010820 A [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils (1) an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil (1) und am Fahrzeug befestigter Scharniere (3.1, 3.2), dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des jeweiligen Scharniers (3.1, 3.2) ein Ausgleichselement (15) derart mit einem Ende stirnseitig auf einen jeweiligen Lagerzapfen (6) einwirkend und mit dem gegenüberliegenden Ende am Scharnier (3.1, 3.2) abgestützt angeordnet ist, dass eine Längenänderung des Fahrzeugbauteils (1) ausgleichbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausgleichselement (15) eines ersten Scharniers (3.1) in Wechselwirkung mit einem zweiten Ausgleichselement (15) eines zweiten Scharniers (3.2) tritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (6) als ein elastischer Formkörper, insbesondere aus Polymer, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (6) im geschlossenen Endbereich einer sacklochförmigen Aussparung (13) in der Lagerbuchse (7) des jeweiligen Scharniers (3.1, 3.2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Scharnier (3.1, 3.2) zumindest einen Lagerbock (5), einen Lagerzapfen (6) und eine um den Lagerzapfen (6) frei drehbare Lagerbuchse (7) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenbereich des Lagerzapfens (6), welcher im Lagerbock (5) angeordnet ist, gerändelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (6) form- und/oder stoffschlüssig im Lagerbock (5) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (7) in einem Scharnierkanal (2) des Fahrzeugbauteils (1) form- und/oder stoffschlüssig angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (7) frei drehbar und axial verschiebbar auf dem Lagerzapfen (6) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Außenseiten des Fahrzeugbauteils (6) jeweils ein Scharnier (3.1 und 3.2) derart angeordnet ist, dass der Lagerbock (5) des jeweiligen Scharniers (3.1 und 3.2) in Richtung einer Außenkante des Fahrzeugbauteils (6) weist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbauteil (1) als eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe ausgebildet ist.
DE200910031338 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere Withdrawn DE102009031338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031338 DE102009031338A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031338 DE102009031338A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031338A1 true DE102009031338A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031338 Withdrawn DE102009031338A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056049A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur beweglichen Verbindung einer Fahrzeugklappe mit einem Fahrzeugkarosserieteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010820A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010820A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056049A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur beweglichen Verbindung einer Fahrzeugklappe mit einem Fahrzeugkarosserieteil
RU2509674C1 (ru) * 2011-12-05 2014-03-20 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Шарнирное устройство для подвижного соединения крышки транспортного средства с частью кузова транспортного средства
DE102011056049B4 (de) 2011-12-05 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur beweglichen Verbindung einer Fahrzeugklappe mit einem Fahrzeugkarosserieteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833030B4 (de) Kugelpfannenverbinder
DE19732365A1 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
WO2015036263A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2040948A1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE202014104687U1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102012112078B4 (de) Scharniervorrichtung
DE102009031338A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fahrzeugbauteils an einem Fahrzeug mittels zweier am Fahrzeugbauteil und am Fahrzeug befestigter Scharniere
DE102018131968A1 (de) Harz-Heckklappe
DE102009031050A1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks
EP3047088A1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2339101B9 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE19816062C2 (de) Lagerung für ein schwenkbares Karosserieteil oder einen damit verbundenen Schwenkhebel
DE10231099A1 (de) Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger
DE202013003967U1 (de) Gelenkeinrichtung zwischen Lenkern eines Gestänges eines Faltverdecks
DE102017001660B3 (de) Frontklappenscharnier und Kraftfahrzeug
EP3075928B1 (de) Türinnengriff mit verbessertem gegengewicht
DE102009052373A1 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens eines Fahrzeugbauteiles an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs mittels eines Befestigungselements
DE102008008006A1 (de) Achsführung eines Fahrzeugs
DE102006049092B3 (de) Mehrgelenkscharnier zum Anlenken einer Klappe oder eines Deckels an eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE10346809B4 (de) Türscharnier
WO2016023713A1 (de) Lenksäule mit hybrid-bauteilen als tragende strukturen
EP1052137B1 (de) Elektrischer Sitzversteller
DE102013216500B4 (de) Scharnier zum Halten eines Flügelelements sowie Halteanordnung eines Flügelelements an einem Aufbauteil eines Aufbaus eines Kraftwagens
EP3006270A1 (de) Isolierungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der isolierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203