DE102016105249A1 - Joghurt-Zubereitungsbehältnis - Google Patents

Joghurt-Zubereitungsbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102016105249A1
DE102016105249A1 DE102016105249.3A DE102016105249A DE102016105249A1 DE 102016105249 A1 DE102016105249 A1 DE 102016105249A1 DE 102016105249 A DE102016105249 A DE 102016105249A DE 102016105249 A1 DE102016105249 A1 DE 102016105249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
interior
preparation container
yogurt preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105249.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105249B4 (de
Inventor
Fabian Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENK KERAMISCHE WERKSTATTEN E K
Original Assignee
DENK KERAMISCHE WERKSTATTEN E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENK KERAMISCHE WERKSTATTEN E K filed Critical DENK KERAMISCHE WERKSTATTEN E K
Priority to DE102016105249.3A priority Critical patent/DE102016105249B4/de
Priority to DE202016101663.0U priority patent/DE202016101663U1/de
Publication of DE102016105249A1 publication Critical patent/DE102016105249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105249B4 publication Critical patent/DE102016105249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products
    • A23C9/1226Apparatus for preparing or treating fermented milk products for making set yoghurt in containers without stirring, agitation or transport of the yoghurt or the containers during incubation, heating or cooling; Domestic yoghurt apparatus without agitating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0061Constructional details of the elements forming the thermal insulation the elements being detachable or the food holding vessel being replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Joghurt-Zubereitungsbehältnis, bestehend aus einem topfartigen Behälter (01) und einem den Behälter an seiner Oberseite verschließenden, lösbaren Deckel (02). Mindestens der Behälter (01) besteht aus einer gesinterten Granit-Keramik, wobei die Granit-Keramik eine spezifische Wärmekapazität im Bereich von 800 bis 1000 J/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,5 bis 2,5 W/mK besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Joghurt-Zubereitungsbehältnis, welches aus einem topfartigen Behälter und einem den Behälter an seiner Oberseite verschließenden, lösbaren Deckel umfasst.
  • Joghurt wird aus Milch hergestellt, wobei spezielle Milchsäurebakterien eingesetzt werden, die einen Fermentationsprozess ablaufen lassen. Während der Fermentation wird die in der Milch enthaltene Laktose (Milchzucker) weitestgehend abgebaut. Es sind verschiedene Milchsäurebakterien bekannt, durch deren Verwendung der entstehende Joghurt in seiner Konsistenz sowie in seinen Inhaltsstoffen beeinflussbar ist. Wenn der im fertigen Joghurt enthaltene Säurebestandteil nicht zu stark sein soll, um insbesondere geschmacklichen Anforderungen zu genügen, werden bevorzugt Bakterienkulturen der Gattung „Streptococcus thermophilus“ eingesetzt, die in einem Temperaturbereich zwischen 42º C und 45º C die gewünschte Umwandlung der Milch in Joghurt bewirken. Beim Einsatz derartiger Kulturen dauert der Umwandlungsprozess mehrere Stunden, vorausgesetzt dass die Temperatur der umzusetzenden Milch richtig gewählt wird, sodass das Milieu für die Bakterienkulturen optimal ist. Die für den Verdauungsprozess des Menschen gewünschten Wirkungen von frischem Joghurt treten insbesondere dann zutage, wenn der Joghurt noch möglichst viele lebende Joghurtbakterien enthält. Dies ist bei wärmebehandelten und dadurch für einen längeren Zeitraum haltbar gemachten industriell hergestellten Joghurtzubereitungen regelmäßig nicht der Fall, sodass frisch zubereiteter Joghurt unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten die mit Abstand bessere Wahl darstellt.
  • Aus der DE 74 32 058 U1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt bekannt, die ein geschlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein oder mehrere Milchaufnahmegefäße untergebracht sind. Darüber hinaus benötigt die Vorrichtung eine elektrische Heizungseinrichtung, welche durch eine schmelzbare Masse getrennt von den Milchaufnahmegefäßen angeordnet ist. Die schmelzbare Masse besitzt eine Erstarrungstemperatur von ca. 50º C und ist so bemessen, dass die resultierende Erstarrungszeit an die für die Zubereitung des Joghurts erforderliche Zeit angepasst ist.
  • Aus der DE 10 2013 114 292 A1 ist ein Joghurt-Bereiter bekannt, der ein Außengehäuse sowie ein darin aufnehmbares Innenbehältnis umfasst. Das Außengehäuse besitzt ein zylindrisches, topfförmiges, unteres Gehäuseteil mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt sowie einen Gehäusedeckel. Das Außengehäuse weist eine zylindrische Grundform im unteren Gehäuseteil auf. Das Außengehäuse und/oder der Gehäusedeckel sind zu Isolationszwecken doppelwandig ausgebildet. Am unteren Gehäuseteil und am Gehäusedeckel sind korrespondierende Verschlussmittel angeordnet, die ein Festlegen bzw. Öffnen des Gehäusedeckels gestatten, beispielsweise ausgebildet als Schraub- oder Bajonettverschluss. Zwischen dem Innenbehältnis und dem Bodenabschnitt bzw. dem Wandabschnitt des Außengehäuses verbleibt ein freier Volumenbereich, in dem eine erwärmte Flüssigkeit als Energiequelle aufgenommen wird. Diese erwärmte Flüssigkeit dient als Wärmereservoir während der Herstellung des Joghurts.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ausgehend vom Stand der Technik darin zusehen, ein vereinfachtes Joghurt-Zubereitungsbehältnis zur Verfügung zu stellen, welches auf den Einsatz elektrischer Heizmittel oder anderer eigenständig vorzusehender Wärmequellen verzichtet, einen mechanisch und thermisch vereinfachten Aufbau besitzt, leicht zu handhaben und zu reinigen ist und dennoch eine sichere und einfache Zubereitung von Joghurt aus frischer Milch gestattet.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch ein erfindungsgemäßes Joghurt-Zubereitungsbehältnis gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Joghurt-Zubereitungsbehältnis zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens der Behälter vorzugsweise aber auch der Deckel, mit welchem der Behälter verschließbar ist, aus einer gesinterten Granit-Keramik besteht, wobei die Granit-Keramik eine spezifische Wärmekapazität im Bereich von 800 bis 1000 J/kgK sowie eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,5 bis 2,5 W/mK besitzt.
  • Bei einer gesinterten Granit-Keramik im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Keramik, der vor dem eigentlichen Sinterprozess zermahlene oder zerstoßene Granitbestandteile in verschiedenen Kornfraktionen zugesetzt werden. Eine solche Granit-Keramik ist beispielsweise unter der Markenbezeichnung Granicium von der Firma Denk Keramische Werkstätten e.K. erhältlich. Um die Mischung aus Granitmehl und herkömmlichen keramischen Ausgangsmaterialien besonders einfach verarbeiten zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem Granitmehl Hefekulturen zuzusetzen und das Granitmehl dann einem mehrtägigen Maukprozess zu unterziehen, sodass die Hefekulturen mit dem Granitmehl verwachsen können.
  • Für die vorliegende Erfindung ist von besonderer Bedeutung, dass durch die gewählte Materialkombination die oben genannten Werte der Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit gleichzeitig erreicht werden können, wodurch das Joghurt-Zubereitungsbehältnis die erforderlichen Eigenschaften erhält, um den für die Zubereitung von Joghurt erforderlichen Umwandlungsprozess unter optimalen Lebensbedingungen für die eingesetzten Milchsäurebakterien ablaufen zu lassen, ohne dass nach dem Initialisieren diese Prozesses erneut aktiv in den Prozess eingegriffen werden muss. Dies hat vor allem den Vorteil, dass eine mechanische Einwirkung auf die Milch im laufenden Fermentationsprozess unterbleibt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass jegliche mechanische Einwirkung während des Fermentationsprozesses negative Einflüsse auf den Entwicklungsprozess der Milchsäurebakterien ausübt, sodass die Entstehung des Joghurts gestört wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Behälter des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses einen Innenraum mit kreisförmigem Querschnitt und einer konkav gewölbten Bodenfläche. Durch die Vermeidung von Innenecken oder Hinterschneidungen im Innenraum lässt sich der Behälter nach der Benutzung leicht reinigen, sodass keine Verunreinigungen zurückbleiben, die das erwünschte Wachstum der gezielt zugesetzten Milchsäurebakterien behindern könnten. Vorzugsweise besitzt der Innenraum an seiner vom Deckel verschließbaren Öffnungsfläche einen Durchmesser, der zur Tiefe des Innenraums im Verhältnis 1:0,8 bis 1:1,2 steht. Besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser dieser Öffnungsfläche etwa 11 bis 13 cm, insbesondere etwa 12 cm.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Oberfläche des Innenraums poliert oder mit einer Glasur oder einer vergleichbaren Oberflächenveredelung versehen, die auch durch einen speziellen Oberflächenveredelungsprozess hergestellt werden kann.
  • Eine Ausführungsform des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter an seiner Unterseite einen oder mehrere Fußabschnitte aufweist, die eine möglichst kleine Aufstandsfläche bereitstellen. Besonders bevorzugt werden vier Fußabschnitte verwendet, die jeweils eine punktförmige Aufstandsfläche aufweisen. Die Fußabschnitte erstrecken sich axial über die Unterseite des Behälters hinaus, sodass die Unterseite nur über die Fußabschnitte Kontakt mit einer ebenen Fläche hat, auf welcher das Joghurt-Zubereitungsbehältnis abgestellt wird, sodass ein vorzugsweise etwa 4 bis 10 mm verbleibender Luftspalt zwischen der Unterseite des Behälters und der Fläche verbleibt. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, dass nur eine geringe Wärmeableitung über die Fußabschnitte erfolgen kann und das Wärmeverhalten des Zubereitungsbehältnisses weitestgehend unabhängig von den Umgebungsbedingungen bleibt. Die summierte Aufstandsfläche der Fußabschnitte sollte dazu insbesondere kleiner als 1/4 der Öffnungsfläche des Behälters sein, besonders bevorzugt kleiner als 1/10 der Öffnungsfläche.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses umfasst weiterhin einen Temperaturfühler, welcher die Temperatur des Mediums im Innenraum des Behälters misst, also die Temperatur der eingefüllten Milch bzw. des entstehenden Joghurts. Bevorzugt wird dazu ein Bimetallthermometer eingesetzt, sodass keine elektrische Versorgungsenergie benötigt wird. Die Verwendung anderer Thermometer, insbesondere ohne elektrische Energieversorgungsquellen ist ebenso möglich. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Temperaturfühler über einen großen axialen Abschnitt im Innenraum des Behälters, um eine Durchschnitttemperatur der in den Innenraum eingebrachten Milch zu bestimmen. Insbesondere verläuft der Temperaturfühler axial im Behälter über eine Länge von etwa dem 0,7 bis 1-fachen der Tiefe des Behälters.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die zum Behälter gerichtete Unterseite des Deckels und die obere Kante des Behälters derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Deckel umlaufend auf dieser oberen Kante aufliegt und einen weitgehend dichten Abschluss des Behälters ermöglicht. Im einfachsten Fall liegt der Deckelrand auf einem kragenförmigen Rand des Behälters auf. Vorzugsweise verläuft an der Unterseite des Deckels eine erhabene Kante, die sich bei aufgesetztem Deckel wenige Millimeter in den Innenraum des Behälters erstreckt, sodass eine Fixierung des Deckels parallel zu seiner Haupterstreckungsebene auf dem Behälter sichergestellt ist. Bei abgewandelten Ausführungsformen können zusätzliche Verschlussmittel vorgesehen sein, um den Deckel derart auf dem Behälter zu fixieren, dass ein versehentliches Öffnen verhindert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses umfasst außerdem eine Wärmeisolationshaube, welche über den mit dem Deckel verschlossenen Behälter überziehbar ist, sodass Deckel und Behälter von der Wärmeisolationshaube umschlossen sind. Vorzugsweise besteht die Wärmeisolationshaube aus einem textilartigen oder wollartigen Material. Die Wärmeisolationshaube ist in ihrer Abmessung derart angepasst, dass sie nach dem Überziehen über Deckel und Behälter nur lose an diesen Bestandteilen anliegt, um ein Luftpolster für die zusätzliche Wärmeisolation zu belassen. Die Wärmeisolationshaube erstreckt sich in ihrer Länge besonders bevorzugt so weit, dass sie auf einer Fläche, auf welcher das Joghurt-Zubereitungsbehältnis steht, nach dem Überziehen aufliegt und damit eine Wärmeabgabe des Behälters an die Umgebung weitestgehend minimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Innenraum des Behälters ein Volumen im Bereich von 500 bis 700 ml, besonders bevorzugt etwa 600 ml.
  • Nachfolgend wird beispielhaft der typische Ablauf bei der Herstellung von Joghurt mit dem erfindungsgemäßen Joghurt-Zubereitungsbehältnis beschrieben.
  • Zunächst wird die als Ausgangsmaterial zu verwendende Milch auf ca. 80º C erwärmt, beispielsweise in einem Topf auf einem Herd, direkt im Behälter oder auf andere vom Nutzer gewünschte Weise. Die Temperatur der Milch kann beispielsweise mit dem Temperaturfühler, der aus dem Joghurt-Zubereitungsbehältnis herausnehmbar ist, überwacht werden. Während dieser Erhitzung auf ca. 80º C sterben die natürlich in der Milch vorkommenden Bakterien weitestgehend ab. Die erhitzte Milch wird mit dieser Temperatur von ca. 80º C in den Behälter des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses gegeben. Sofern die erste Erwärmung der Milch unmittelbar in diesem Behälter stattgefunden hat, kann ein Umgießen eingespart werden. Die Wärmemenge, die der Milch durch die Erhitzung zugeführt wurde, ist ausreichend groß, um den Behälter des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses vollständig zu erwärmen, mindestens auf eine Temperatur oberhalb von 45º C. Der Behälter bleibt nun bei Raumtemperatur stehen und der Benutzer lässt so viel Zeit verstreichen, bis die Milch auf etwa 45º C abgekühlt ist. Dafür ist bei Raumtemperatur etwa eine Stunde erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt haben die Milch und der Behälter aus der gesinterten Granit-Keramik im Wesentlichen dieselbe Temperatur. Damit ist der Zustand erreicht, in welchem der Milch die Joghurtbakterienkulturen zugesetzt werden können, beispielsweise in Form getrockneter Bakterienkulturen oder in Form einer Startmenge eines frischen Joghurts, der ausreichend lebende Milchsäurebakterien enthält. Die Joghurtbakterien werden in der Milch im Behälter verrührt, sodass im gesamten Medium einheitliche Startbedingungen herrschen.
  • Nachfolgend wird der Deckel auf den Behälter aufgesetzt, sodass das Joghurt-Zubereitungsbehältnis verschlossen ist. Der optional vorhandene Temperaturfühler kann eingesetzt bleiben, um den Temperaturverlauf im weiteren Prozess zu überwachen. Aufgrund der gewählten Materialien und Abmessungen des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses verläuft der weitere Abkühlungsprozess nun so langsam, dass die Temperatur von etwa 45º C bis 42º C, unter der die optimalen Lebensbedingungen für die Joghurtbakterien herrschen, über einen mehrstündigen Zeitraum aufrechterhalten bleibt, ohne das eine weitere Wärmezufuhr erforderlich ist. Für eine weitere Reduzierung der Wärmeabgabe an die Umwelt wird die optional vorhandene Wärmeisolationshaube unmittelbar nach dem Verschließen des Behälters durch Aufsetzen des Deckels über den Deckel und den Behälter gezogen, wobei ein Luftpolster als zusätzliche Isolationsschicht zwischen der Wärmeisolationshaube und zumindest größeren Abschnitten des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses verbleibt. Die Wärmeisolationshaube erstreckt sich bis zum Fuß des Behälters und liegt locker auf der Standfläche auf, sodass ein Luftaustausch auch an der Unterseite des Behälters weitgehend unterbunden ist.
  • Nach ca. 8 Stunden ist das Joghurt-Zubereitungsbehältnis etwa auf Raumtemperatur abgekühlt, sodass der Fermentationsprozess weitgehend zum Erliegen gekommen ist und der frisch zubereitete Joghurt für den Verzehr zur Verfügung steht.
  • Nachdem der frisch zubereitete Joghurt aus dem Behälter entnommen wurde, kann dieser einfach gereinigt werden, beispielsweise in einer Spülmaschine. Da die Granit-Keramik chemisch inert ist, wird die Oberfläche durch die im Joghurt entstehenden Säuren nicht angegriffen und es werden keine den Geschmack oder die Zusammensetzung des Joghurts beeinträchtigenden Bestandteile aus dem Behältermaterial ausgewaschen.
  • Wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform der nutzbare Innenraum ein Volumen von etwa 600 ml besitzt, stehen ca. 500 ml des frisch zubereiteten Joghurts für den Verzehr zur Verfügung, sodass etwa 100 ml zurückbehalten werden können, als Startkultur für den nächsten anzusetzenden Joghurt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Joghurt-Zubereitungsbehältnisses ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Joghurt-Zubereitungsbehältnisses im verschlossenen Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses mit geöffnetem Deckel und herausgenommenem Thermometer;
  • 3 eine vereinfachte Schnittansicht des verschlossenen Joghurt-Zubereitungsbehältnisses mit einer Wärmeisolationshaube.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Joghurt-Zubereitungsbehältnis gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Zubereitungsbehältnis besteht zunächst aus einem topfartigen Behälter 01 und einem Deckel 02, welcher lösbar auf den Behälter 01 aufsetzbar ist, um diesen an seiner Oberseite zu verschließen. Der Behälter 01 besteht aus einer gesinterten Granit-Keramik mit einer spezifischen Wärmekapazität im Bereich von 800 bis 1000 J/kgK, insbesondere mit einer Wärmekapazität von 900 J/kgK, sowie einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,5 bis 2,5 W/mK, insbesondere einer Wärmeleitfähigkeit von 2 W/mK. Vorzugsweise besteht der Deckel 02 aus demselben Material wie der Behälter 01.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, besitzt der Behälter 01 eine Topfform, die an ihrer Außenseite nach unten hin leicht konisch verläuft. Mehrere Fußabschnitte 03 sind an einer Unterseite 04 des Behälters 01 angeordnet. Die Fußabschnitte sind bevorzugt einstückig am Behälter 01 angeformt. Die Fußabschnitte 03 überragen die Unterseite 04 des Behälters in axialer Richtung geringfügig, sodass beim Aufstellen des Behälters auf einer ebenen Standfläche die Unterseite 04 nicht in Kontakt mit der Standfläche gerät.
  • An seinem oberen Ende besitzt der Behälter 01 einen kragenförmigen Rand 05, auf welchem der Deckel 02 aufliegt. Der kragenförmige Rand 05 überragt die Außenwand des Behälters 01 um wenige Millimeter, wobei der Durchmesser des Deckels 02 im Wesentlichen identisch mit dem Außendurchmesser des kragenförmigen Randes 05 ist.
  • Im Zentrum des Deckels 02 ist eine Anzeige 06 eines Thermometers 07 erkennbar, welche vorzugsweise in einer Vertiefung des Deckels sitzt, sodass die Anzeige 06 die Oberfläche des Deckels 02 nicht oder nur geringfügig überragt.
  • In 2 ist das Joghurt-Zubereitungsbehältnis in einem zergliederten Zustand in perspektivischer Ansicht gezeigt. Dadurch wird ersichtlich, dass der Behälter 01 an seiner Oberseite eine Öffnung 08 aufweist, die bei abgenommenem Deckel 02 einen Innenraum 09 des Behälters zugänglich macht. Die Wandung des Behälters 01 besitzt eine Stärke von etwa 5 bis 11 mm, um die oben genannte Wärmekapazität bereitzustellen. Im Bereich der Fußabschnitte 03 ist die Wandstärke dicker ausgelegt, damit die Fußabschnitte ausreichend stabil sind. Eine Aufstandfläche 10 an der Unterseite der Fußabschnitte 03 ist weitgehend punktförmig gestaltet, sodass je Fußabschnitt 03 eine Kontaktfläche von nur etwa 2 bis 5 mm2 entsteht.
  • Im Zentrum des Deckels 02 ist ein Einsteckloch 11 angeordnet, durch welches eine Messlanze 12 des Thermometers 07 eingesetzt werden kann. Bei herausgenommenen Thermometer 07 ermöglicht das geöffnete Einsteckloch 11 einen begrenzten Gasaustausch zwischen dem Innenraum 09 und der Umgebung, was für einen optimalen Ablauf des Fermentationsprozesses vorteilhaft ist.
  • 3 zeigt das geschlossene Joghurt-Zubereitungsbehältnis in einer geschnittenen Ansicht. Dort ist ersichtlich, dass das Einsteckloch 11 im Deckel 02 bei eingestecktem Thermometer 07 als Führung für die Messlanze 12 dient, sodass diese im Wesentlichen in der Längsachse des Behälters 01 verläuft. Die Messlanze 12 ist so lang dimensioniert, dass sie sich im Wesentlichen durch den gesamten Innenraum 09 erstreckt bis zu einer Bodenfläche 13 des Innenraums. Die Bodenfläche 13 ist konvex gewölbt und verläuft ohne Unstetigkeiten mit der Innenwand des Behälters 01. Der Innenraum 09 erhält damit in etwa die Form der Hälfte von einem Ei, wobei bei rotationssymmetrischer Ausführung des Behälters die Kontur der Innenwandung im Wesentlichen eine halb geschlossene Ellipse beschreibt.
  • Aus 3 ist auch ersichtlich, dass durch das Überragen der Fußabschnitte 03 über die Unterseite 04 des Behälters hinaus beim Abstellen des Joghurt-Zubereitungsbehältnisses auf einer ebenen Abstellfläche 14 ein Abstand von einigen Millimetern zwischen der Abstellfläche 14 und der Unterseite 04 verbleibt.
  • An seiner zum Behälter 01 gerichteten Unterseite besitzt der Deckel 02 einen erhabenen Rand 15, der bei geschlossenem Deckel einige Millimeter in den Innenraum 09 hineinragt und dadurch ein seitliches Verrutschen des Deckels 02 verhindert. Beim Aufsetzen des Deckels 02 auf den Behälter 01 wird dieser mit Hilfe des Randes 05 selbsttätig zentriert.
  • Schließlich ist aus 3 ersichtlich, dass zur verbesserten Wärmeisolation eine Wärmeisolationshaube 16 über Deckel und Behälter gestülpt werden kann. Die Wärmeisolationshaube 16 ist durch gestrichelte Linien dargestellt, die geleichzeitig eine flexible Struktur der Wärmeisolationshaube symbolisieren sollen. Die Wärmeisolationshaube 16 besteht vorzugsweise aus gemaschtem Wollmaterial in mehreren Lagen. Die Wärmeisolationshaube 16 ist an die Abmessungen von Behälter und Deckel angepasst und umgreift diese lose, sodass abschnittsweise ein Luftpolster 17 zwischen der Wärmeisolationshaube und der Außenwandung des Behälters 01 verbleibt. Die Wärmeisolationshaube 16 erstreckt sich in axialer Richtung bis zur Unterseite der Fußabschnitte 03 oder geringfügig darüber hinaus, sodass der untere Rand der Wärmeisolationshaube 16 locker auf der Abstellfläche 14 aufliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Behälter
    02
    Deckel
    03
    Fußabschnitt
    04
    Unterseite des Behälters
    05
    kragenförmiger Rand
    06
    Anzeige
    07
    Thermometer
    08
    Öffnung
    09
    Innenraum
    10
    Aufstandfläche
    11
    Einsteckloch
    12
    Messlanze
    13
    Bodenfläche
    14
    Abstellfläche
    15
    Rand
    16
    Wärmeisolationshaube
    17
    Luftpolster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7432058 U1 [0003]
    • DE 102013114292 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Joghurt-Zubereitungsbehältnis, bestehend aus einem topfartigen Behälter (01) und einem den Behälter an seiner Oberseite verschließenden, lösbaren Deckel (02), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Behälter (01) aus einer gesinterten Granit-Keramik besteht, wobei die Granit-Keramik eine spezifische Wärmekapazität im Bereich von 800 bis 1000 J/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,5 bis 2,5 W/mK besitzt.
  2. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (02) ebenfalls aus einer gesinterten Granit-Keramik besteht, wobei die Granit-Keramik eine spezifische Wärmekapazität im Bereich von 800 bis 1000 J/kgK und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 1,5 bis 2,5 W/mK besitzt.
  3. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (01) einen Innenraum (09) mit kreisförmigem Querschnitt und gewölbter Bodenfläche (13) aufweist, und dass der Innenraum (09) an seiner vom Deckel (02) verschließbaren Öffnung (08) einen Durchmesser aufweist, der zur Tiefe des Innenraums im Verhältnis 1:0,8 bis 1:1,2 steht.
  4. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (01) an seiner Unterseite (04) einen oder mehrere, vorzugsweise vier Fußabschnitte (03) aufweist, deren summierte Aufstandfläche kleiner als 1/4, bevorzugt kleiner als 1/10 der Fläche der Öffnung (08) des Behälters (01) ist, und dass die Fußabschnitte (03) in axialer Richtung über die die Unterseite (04) hinausragen, sodass die Unterseite (04) nur über die Fußabschnitte (03) Kontakt mit einer ebenen Abstellfläche (14) hat, auf welcher das Joghurt-Zubereitungsbehältnis abgestellt wird.
  5. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Temperaturfühler umfasst, insbesondere ein Bimetallthermometer (07), welches die Temperatur im Innenraum (09) des Behälters (01) misst.
  6. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler durch eine zentrale Öffnung im Deckel einsetzbar ist, und dass der Temperaturfühler sich ausgehend vom Deckel axial in den Behälter erstreckt über eine Länge im Bereich 0,7 bis 1 der Tiefe des Behälters.
  7. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Deckel (02) auf einem kragenförmigen Rand (05) des Behälters (01) umlaufend aufliegt, und dass der Deckel an seiner Unterseite einen oder mehrere erhabene Ränder (15) besitzt, welche bei aufgesetztem Deckel (02) in den Innenraum (09) des Behälters hineinragen, um den Deckel (02) auf dem Behälter (01) zu positionieren.
  8. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Wärmeisolationshaube (16) umfasst, welche über den dem Deckel (02) und den damit verschlossenen Behälter (01) überziehbar ist und sich bis zum unteren Ende des Behälters (01) erstreckt.
  9. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolationshaube (16) aus einem textilartigen, vorzugsweise wollartigen Material besteht und in ihrer Abmessung derart an Deckel (02) und Behälter (01) angepasst ist, dass sie nur lose an diesen Bestandteilen anliegt, um Luftpolster (17) zu belassen.
  10. Joghurt-Zubereitungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (09) des Behälters (01) ein Volumen im Bereich von 500 bis 700 ml, vorzugsweise etwa 600 ml aufweist.
DE102016105249.3A 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis Active DE102016105249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105249.3A DE102016105249B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis
DE202016101663.0U DE202016101663U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105249.3A DE102016105249B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105249A1 true DE102016105249A1 (de) 2017-09-21
DE102016105249B4 DE102016105249B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=60327488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101663.0U Active DE202016101663U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis
DE102016105249.3A Active DE102016105249B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101663.0U Active DE202016101663U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Joghurt-Zubereitungsbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016101663U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549483C (de) * 1930-12-03 1932-04-28 Jean Baptiste Raoul Savary Verfahren zur Herstellung von Joghurt
DE1757273A1 (de) * 1968-04-19 1971-04-29 Rolf Ferstl Geraet zum Herstellen von Joghurt
DE7432058U (de) 1973-09-25 1978-12-14 Seb S.A., Selongey (Frankreich) Vorrichtung zur Bereitung von Joghurt
EP0007777A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Thomas J. Goetting Inkubationsumhüllung und Verfahren zur Herstellung von fermentierten Molkereinahrungsmitteln
DE102013114292A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Pm-International Ag Joghurt-Bereiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757273U (de) 1957-08-05 1957-12-05 Otto Hafner Stuhl mit senkbarem bzw. abgefedertem und schwenkbarem sitz, insbesondere barstuhl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549483C (de) * 1930-12-03 1932-04-28 Jean Baptiste Raoul Savary Verfahren zur Herstellung von Joghurt
DE1757273A1 (de) * 1968-04-19 1971-04-29 Rolf Ferstl Geraet zum Herstellen von Joghurt
DE7432058U (de) 1973-09-25 1978-12-14 Seb S.A., Selongey (Frankreich) Vorrichtung zur Bereitung von Joghurt
EP0007777A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Thomas J. Goetting Inkubationsumhüllung und Verfahren zur Herstellung von fermentierten Molkereinahrungsmitteln
DE102013114292A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Pm-International Ag Joghurt-Bereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105249B4 (de) 2022-08-25
DE202016101663U1 (de) 2016-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE4407407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebrütung von Eiern
DE102016105249B4 (de) Joghurt-Zubereitungsbehältnis
DE2814563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur joghurtherstellung
AT520298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Eiern
CH683586A5 (de) Wintergartentisch.
DE3100210C2 (de)
DE1757273A1 (de) Geraet zum Herstellen von Joghurt
DE521905C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der butyrometrischen Fettbestimmung in Milch und Molkereiprodukten
DE2349020A1 (de) Tisch-raeuchergeraet
EP0850645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen aus Heilpräparaten zur Langzeitbehandlung von Erkrankungen der Atemwege
DE102018130251B3 (de) Heizelement für einen Kaffeesatzbehälter einer Kaffeemaschine, Verfahren hierzu sowie Kaffeemaschine und Verwendung eines Heizelements
DE934737C (de) Geraet zur Herstellung von gegorenen Erzeugnissen, insbesondere Joghurt
DE939844C (de) Apparat zur Aufzucht von Jungtieren
CH492435A (de) Verfahren zum anbringen einer wegwerfbaren schutzverkleidung um behandlungsgut und flachmaterial zur durchführung des verfahrens
DE3626259C2 (de)
DE692178C (de) Fermentierung von Milch
DE1432973C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Garung geformter Teigstucke bis zur Vollreife
WO1997005813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur transportfertigen aufbereitung von speisen in einzelportionierung und dabei verwendetes wärmeabschirmteil
DE634519C (de) Fermentieren und Nachzuechten im Kleinbetrieb
AT149718B (de) Brat-, Röst-, Grill und Kochapparat.
DE8503184U1 (de) Eis-Topping-Station
DE4203182C2 (de) Vorrichtung zur Konservierung von Lebensmitteln
EP1512927A1 (de) Kühlbox für Weinkaraffen
DE1432973A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016101663

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final