DE102016105026A1 - Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz - Google Patents

Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102016105026A1
DE102016105026A1 DE102016105026.1A DE102016105026A DE102016105026A1 DE 102016105026 A1 DE102016105026 A1 DE 102016105026A1 DE 102016105026 A DE102016105026 A DE 102016105026A DE 102016105026 A1 DE102016105026 A1 DE 102016105026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
thread
suture
attachment
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105026.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sauer
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102016105026.1A priority Critical patent/DE102016105026A1/de
Priority to DE202016008469.1U priority patent/DE202016008469U1/de
Publication of DE102016105026A1 publication Critical patent/DE102016105026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B17/06119Packages or dispensers for needles or sutures of cylindrical shape
    • A61B17/06123Flat cylinders, e.g. including an inner reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0483Hand-held instruments for holding sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B17/06109Big needles, either gripped by hand or connectable to a handle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06052Needle-suture combinations in which a suture is extending inside a hollow tubular needle, e.g. over the entire length of the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/0608J-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes chirurgisches, insbesondere endoskopisches, Nahtsystem umfasst einen Handgriff (2, 41), der eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal (18) aufweist, und einen mit dem Handgriff (2, 41) verbindbaren Nahtaufsatz (3) mit einem durchgehenden Fadenführungskanal (31), wobei der Handgriff (2, 41) und der Nahtaufsatz (3) jeweils eine Kegelfläche aufweisen, wobei im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Handgriffs (2, 41) der Fadenvorschubkanal (18) mündet und im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Nahtaufsatzes (3) der Fadenführungskanal (31) mündet und wobei die Kegelflächen des Handgriffs (2, 41) und des Nahtaufsatzes (3) beim Verbinden des Nahtaufsatzes (3) mit dem Handgriff (2, 41) zum Zentrieren der Mündung des Fadenführungskanals (31) relativ zur Mündung des Fadenvorschubkanals (18) zusammenwirken. Die Erfindung betrifft auch einen Handgriff (2, 41), eine Transportkassette (6) sowie einen Nahtaufsatz (3) für ein chirurgisches Nahtsystem (1, 40).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches, insbesondere ein endoskopisches Nahtsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Handgriff, eine Transportkassette und einen Nahtaufsatz für ein derartiges Nahtsystem.
  • Derartige chirurgische Nahtsysteme dienen zur Unterstützung bei der Erstellung einer chirurgischen Naht. Typischerweise wird hierbei ein chirurgischer Faden mittels einer Transportvorrichtung, die in oder an einem Handgriff angeordnet ist, in einer vom Benutzer fort gerichteten Richtung bewegt und durch einen mit dem Handgriff verbindbaren Nahtaufsatz hindurch zum Operationsgebiet, in dem die chirurgische Naht erstellt werden soll, vorgeschoben. Der Nahtaufsatz kann beispielsweise eine Hohlnadel umfassen oder als solche ausgebildet sein, mit der menschliches oder tierisches Gewebe durchstochen werden kann, um den Faden durch das Gewebe hindurchzuführen.
  • Aus DE 10 2007 052 195 A1 ist eine chirurgische Nahtvorrichtung mit einem stabförmigen Körper bekannt, der als längserstreckter Handgriff ausgebildet ist und an dessen distalem Ende unterschiedliche Nahtaufsätze aufgesetzt werden können. Auf einen Fortsatz der chirurgischen Nahtvorrichtung kann eine Vorrichtung aufgeclipst werden, die eine drehbare Rolle aufweist, die auf einem Abschnitt eines durch die chirurgische Nahtvorrichtung hindurch gefädelten chirurgischen Fadens zum Liegen kommt. Mittels der Rolle, auf den der Daumen einer Handhabungsperson gelegt werden kann, kann der Faden hin- und herbewegt werden. Dabei liegt der Faden in einer Nut zwischen zwei Silicon-O-Ringen der Rolle.
  • Gemäß US 2005/0283171 A1 weist bei einer Nahtvorrichtung für endoskopische chirurgische Eingriffe ein Handgriff in der Nähe seines distalen Endes zwei drehbare Rollen auf, deren Achsen parallel zueinander und symmetrisch zur Achse des Handgriffs angeordnet sind und wobei die Umfangsflächen der Rollen einander berühren. Mittels der Rollen kann ein zwischen diesen angeordnetes Nahtmaterial von einem Benutzer bewegt werden. Eine Hohlnadel weist eine proximale Anlagefläche auf, die mit einer Aufnahme am distalen Ende des Handgriffs zusammenwirkt, um den Handgriff und die Nadel in einer aus einer Mehrzahl vorbestimmter Drehpositionen ausgewählten Drehposition aneinander zu befestigten.
  • Bei bekannten Nahtsystemen kann nicht immer sicher ausgeschlossen werden, dass der Faden beim Einfädeln nicht dem vorgegebenen Weg folgt, sondern sich beispielsweise um eine Rolle der Transportvorrichtung wickelt. Ferner kann innerhalb des Kanals, in dem der Faden vorgeschoben wird, ein Absatz vorhanden sein, der das Vorschieben des Fadens behindert. Um dies zu vermeiden, müssen enge Toleranzen bei der Herstellung des Handgriffs und des Nahtaufsatzes eingehalten werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes chirurgisches Nahtsystem sowie einen Handgriff, eine Transportkassette und einen Nahtaufsatz für ein derartiges Nahtsystem anzugeben, wobei die oben genannten Nachteile möglichst vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Nahtsystem gemäß Anspruch 1, durch einen Handgriff gemäß Anspruch 11, eine Transportkassette gemäß Anspruch 12 sowie durch einen Nahtaufsatz gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Nahtsystem umfasst einen vorzugsweise länglich, beispielsweise stabförmig ausgebildeten Handgriff und einen mit dem Handgriff verbindbaren, insbesondere an einem distalen (benutzerfernen) Ende des Handgriffs befestigbaren Nahtaufsatz. Der Handgriff weist eine Transportvorrichtung auf zum Bewegen eines chirurgischen Fadens in einem Fadenvorschubkanal des Handgriffs in einer Vorschubrichtung. Die Transportvorrichtung ist zumindest zum Vorschieben des Fadens in einer distalen Richtung, d. h. von einem Benutzer fort gerichtet, ausgebildet; in der Regel kann der Faden mittels der Transportvorrichtung auch in umgekehrter, d. h. in proximaler, Richtung bewegbar sein. Die distale Richtung, in die der Faden innerhalb des Fadenvorschubkanals vorgeschoben werden kann, wird im Folgenden auch als Vorschubrichtung bezeichnet. Der Fadenvorschubkanal ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet, beispielsweise als innerhalb des Handgriffs verlaufender zylindrischer Hohlraum, der auf einer distalen Seite des Handgriffs mündet.
  • Der Nahtaufsatz weist einen insbesondere von einem proximalen zum distalen Ende des Nahtaufsatzes durchgehenden Fadenführungskanal auf. Der Nahtaufsatz kann beispielsweise einen langerstreckten Hohlschaft umfassen, der an seinem distalen Ende in eine Hohlnadel übergeht, oder kann selbst als Hohlnadel ausgebildet sein, wobei der Fadenführungskanal ein längserstreckter Hohlraum des Hohlschafts und / oder der Hohlnadel ist. Der Fadenführungskanal ist sowohl proximalseitig als auch distalseitig offen, so dass ein Faden proximalseitig in den Fadenführungskanal eintreten und distalseitig aus diesem austreten kann. Vorzugsweise ist der Fadenführungskanal zumindest in einem proximalen Abschnitt geradlinig, beispielsweise zylindrisch, ausgebildet. Der Nahtaufsatz ist zum Verbinden mit dem Handgriff ausgebildet, insbesondere zum Ansetzen und Befestigen am distalen Ende des Handgriffs, so dass ein vom Handgriff in den Nahtaufsatz durchgehender Fadenkanal ausgebildet wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Handgriff distalseitig eine kegelförmige Fläche auf, wobei der Fadenvorschubkanal im Bereich der Kegelspitze der kegelförmigen Fläche mündet, d. h. die distale Mündung bzw. das distale Ende des Fadenvorschubkanals des Handgriffs ist im Bereich der kegelförmigen Fläche angeordnet. Die kegelförmige Fläche ist die Mantelfläche eines Kegels oder eines Kegelstumpfs und wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als Kegelfläche bezeichnet. Weiter erfindungsgemäß weist der Nahtaufsatz proximalseitig ebenfalls eine kegelförmige Fläche bzw. Kegelfläche auf, wobei im Bereich der Spitze dieser Kegelfläche der Fadenführungskanal mündet, d. h. die proximale Mündung bzw. das proximale Ende des Fadenführungskanals ist im Bereich der Kegelfläche des Nahtaufsatzes angeordnet. Vorzugsweise nehmen die Mündungen des Fadenvorschubkanals und des Fadenführungskanals jeweils die Kegelspitze ein, so dass die beiden Kegelflächen jeweils die Mantelflächen von Kegelstümpfen darstellen.
  • Die kegelförmige Fläche des Handgriffs und die kegelförmige Fläche des Nahtaufsatzes sind erfindungsgemäß derart angeordnet und ausgebildet, dass sie beim Verbinden des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff zum Zentrieren der proximalen Mündung des Fadenführungskanals des Nahtaufsatzes relativ zur distalen Mündung des Fadenvorschubkanals des Handgriffs zusammenwirken. Hierfür ist eine der beiden Kegelflächen als erhabene Form und die andere als Hohlform ausgebildet; die erhabene Kegelfläche, die im Folgenden auch als Außenkonus bezeichnet wird, kann somit in die als Hohlform ausgebildete Kegelfläche, die hier auch als Innenkonus bezeichnet wird, eingesetzt werden. Insbesondere sind die beiden Kegelflächen derart angeordnet, dass diese beim Verbinden des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff ineinander eingesetzt und aneinander gedrückt werden, beispielsweise durch Anziehen einer Schraubverbindung des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff unter einer axial wirkenden Kraft ineinander gedrückt gehalten werden. Vorzugsweise sind die Mündungen des Fadenvorschubkanals und des Fadenführungskanals jeweils zentrisch zur Achse der jeweiligen Kegelfläche angeordnet, insbesondere sind beide Kegelflächen als Mantelflächen gerader Kreiskegel oder Kreiskegelstümpfe ausgebildet, und die Symmetrieachse der jeweiligen Kegelfläche verläuft zumindest näherungsweise koaxial zum Fadenvorschubkanal bzw. zum Fadenführungskanal. In besonders bevorzugter Weise haben die Kegelflächen des Handgriffs und des Nahtaufsatzes zumindest näherungsweise den gleichen Öffnungswinkel, der beispielsweise, gemessen zwischen einander gegenüberliegenden Mantellinien, im Bereich von 30 º bis 120 º, insbesondere bei etwa 60 º liegen kann. Bei koaxialer Anordnung der Kegelflächen schließen die Mantellinien der Kegelflächen einen jeweils halb so großen Winkel mit dem Fadenvorschubkanal bzw. dem Fadenführungskanal ein.
  • Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Nahtsystem kann mehrere Nahtaufsätze umfassen, die jeweils mit dem Handgriff verbindbar sein können. Die mehreren Nahtaufsätze können insbesondere derart unterschiedlich ausgebildet sein, dass sie für unterschiedliche chirurgische Eingriffe und / oder für unterschiedliche Schritte eines chirurgischen Eingriffs geeignet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einem Nahtaufsatz, der einen Hohlschaft und eine Hohlnadel umfasst, mehrere unterschiedliche Hohlnadeln wahlweise am distalen Ende des Hohlschafts angesetzt werden können. Das chirurgische Nahtsystem kann ferner eine Mehrzahl von Handgriffen umfassen, an die mindestens ein Nahtaufsatz des chirurgischen Nahtsystems ansetzbar ist, wobei die unterschiedlichen Handgriffe an unterschiedlich chirurgische Eingriffe, unterschiedliche Schritte eines chirurgischen Eingriffs und / oder unterschiedliche Bedürfnisse von Benutzern des chirurgischen Nahtsystems angepasst sein können. Das chirurgische Nahtsystem kann weitere Komponenten umfassen, beispielsweise den chirurgischen Faden, der auch als chirurgisches Nahtmaterial bezeichnet wird, bzw. eine Kassette, die den chirurgischen Faden enthält. Der Handgriff und der Nahtaufsatz sind insbesondere hinsichtlich der Länge und des Lumens des Fadenvorschubkanals und des Fadenführungskanals an die Eigenschaften des chirurgischen Fadens angepasst, so dass dieser innerhalb des Fadenvorschubkanals und des Fadenführungskanals bis zum jeweiligen distalen Ende vorgeschoben werden kann.
  • Dadurch, dass der Handgriff und der Nahtaufsatz jeweils eine Kegelfläche aufweisen, in die der Fadenvorschubkanal bzw. der Fadenführungskanal mündet und dass die Kegelflächen zum Zentrieren der Kanäle zueinander zusammenwirken, wird auf einfache und sichere Weise eine Zentrierung derart ermöglicht, dass ein Faden vom Fadenvorschubkanal des Handgriffs in distaler Richtung in den Fadenführungskanal des Nahtaufsatzes vorgeschoben werden kann. Somit kann der Faden vom Handgriff aus in den Nahtaufsatz geschoben und insbesondere am distalen Ende des Nahtaufsatzes zur Ausführung einer chirurgischen Naht bereitgestellt werden. Insbesondere wird es hierdurch erleichtert, bei der Herstellung des Handgriffs und des Nahtaufsatzes die Toleranzen, die für eine sichere Befestigung des Nahtaufsatzes am Handgriff und für die Ausbildung des durchgehenden, für das Vorschieben des chirurgischen Fadens geeigneten Fadenkanals von der Transportvorrichtung zum distalen Ende des Nahtaufsatzes gelten, einzuhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die kegelförmige Fläche des Handgriffs als erhabene Fläche, d. h. als Außenkonus bzw. als kegel- oder kegelstumpfförmiger, in distaler Richtung gerichteter Vorsprung ausgebildet, und die kegelförmige Fläche des Nahtaufsatzes ist als Hohlform, d. h. als Innenkonus bzw. als kegel- oder kegelstumpfförmige axiale Ausnehmung im proximalen Endbereich des Nahtaufsatzes ausgebildet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine sichere Zentrierung und ein sicheres Halten des Nahtaufsatzes am Handgriff ermöglicht. Zugleich kann auf diese Weise erreicht werden, dass selbst dann, wenn nach dem Verbinden des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff ein Rand der Mündung des Fadenführungskanals einen dem Vorschieben des Fadens entgegenstehenden Absatz bildet, dieser Absatz in Vorschubrichtung abgeschrägt ist, so dass der Faden beim Vorschieben auf der Schrägung abgleitet und in die Mündung des Fadenführungskanals hineingeführt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Innendurchmesser des Fadenführungskanals des Nahtaufsatzes im Bereich der proximalen Mündung des Fadenführungskanals gleich groß wie oder größer, insbesondere geringfügig größer, als der Innendurchmesser des Fadenvorschubkanals des Handgriffs im distalen Endbereich des Fadenvorschubkanals. Dabei sind der Fadenführungskanal und der Fadenvorschubkanal in den jeweiligen Endbereichen zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet. Insbesondere kann der Innendurchmesser des Fadenführungskanals um so viel größer als der Innendurchmesser des Fadenvorschubkanals im jeweiligen Mündungsbereich sein, dass trotz etwaiger Fertigungstoleranzen im Durchmesser, in der Querschnittsform und in der relativen Lage des Fadenführungskanals und des Fadenvorschubkanals ein dem Vorschieben des Fadens entgegenstehender Absatz in dem durchgehenden Fadenkanal vermieden wird. Dadurch, dass der Innendurchmesser des Fadenführungskanals größer oder gleich dem Innendurchmesser des Fadenvorschubkanals ist, kann ein in Vorschubrichtung glatter Übergang des Fadens vom Fadenvorschubkanal des Handgriffs in den Fadenführungskanal des Nahtaufsatzes gewährleistet werden. Dies gilt in besonders vorteilhafter Weise, wenn die Kegelfläche des Handgriffs als Außenkonus und die Kegelfläche des Nahtaufsatzes als Innenkonus ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise weist der Nahtaufsatz in seinem proximalen Endbereich einen Hohlschaft auf, der in eine distalseitige Bohrung des Handgriffs einführbar ist. Die Bohrung kann beispielsweise als zum Fadenvorschubkanal koaxiale, diesen in distaler Richtung fortsetzende, Bohrung in einem Hauptteil des Handgriffs ausgebildet sein. In weiter bevorzugter Weise kann der Nahtaufsatz mit einer Schraubkappe am Handgriff befestigbar sein. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Befestigung des Nahtaufsatzes am Handgriff ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Transportvorrichtung zwei um vorzugsweise zueinander parallele Achsen drehbare Rollen, die sich umfangsseitig berühren. Dabei ist zumindest eine Rolle manuell drehbar; hierfür kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die mindestens eine Rolle über eine Außenkontur des Handgriffs hinausragt und somit von einem Benutzer durch Auflegen eines Fingers gedreht werden kann. Im Berührungsbereich zwischen beiden Rollen kann der chirurgische Faden gehalten werden und ist durch Drehen einer Rolle, wobei die andere Rolle durch Reibung mitgenommen wird, in Vorschubrichtung bewegbar. Weiter ist gemäß dieser Ausführungsform der Fadenvorschubkanal zum Aufnehmen des im Berührungsbereich der Rollen gehaltenen und in Vorschubrichtung bewegten Fadens angeordnet; hierfür ist der Fadenvorschubkanal insbesondere derart angeordnet, dass eine proximalseitige Verlängerung der Achse des Fadenvorschubkanals tangential zu den Rollen durch den Berührungsbereich der Rollen verläuft und senkrecht auf der durch die Drehachsen der Rollen aufgespannten Ebene steht. Der Fadenvorschubkanal kann durch ein Einsatzteil gebildet sein, das in einer Längsposition befestigt ist, wobei sein proximaler Endbereich einen möglichst geringen Abstand zum Berührungsbereich der Rollen aufweist. Hierdurch wird auf einfache und komfortable Weise ein manuelles Vorschieben des Fadens im Fadenvorschubkanal und damit bei angesetztem Nahtaufsatz in den Fadenführungskanal ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die beiden Rollen derart innerhalb des Handgriffs gehalten, dass die Rollen mit ihren Umfangsflächen gegeneinander gedrückt werden. Hierfür kann es etwa vorgesehen sein, dass mindestens eine Rolle umfangsseitig zumindest teilweise mit einem elastischen Material, etwa Silikon, ummantelt ist. Hierdurch wird ein sicheres Halten und Vorschieben des Fadens gewährleistet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Transportvorrichtung und der Fadenvorschubkanal in einer Kassette aufgenommen, die in ein Hauptteil des Handgriffs einsetzbar ist und die im Folgenden als Transportkassette bezeichnet wird. Die Transportkassette weist somit auch die dem Handgriff zugeordnete Kegelfläche auf, in der der Fadenvorschubkanal mündet. Vorzugsweise ist die Transportkassette quer zur axialen Richtung des Fadenvorschubkanals in das Hauptteil des Handgriffs einsetzbar. Das Hauptteil des Handgriffs kann hierfür beispielsweise einen vorzugsweise quer zur axialen Richtung des Fadenvorschubkanals stehenden Schacht aufweisen, in den die Transportkassette eingeschoben werden kann. Dadurch, dass die Transportvorrichtung in einer in das Hauptteil des Handgriffs einsetzbaren Transportkassette aufgenommen ist, die auch den Fadenführungskanal und die kegelförmige Fläche des Handgriffs aufweist, wird eine besonders einfach herstellbare und bedienbare Anordnung geschaffen.
  • Vorzugsweise weist das Hauptteil des Handgriffs einen Stift auf, der quer zu einer Richtung, in der die Transportkassette in das Hauptteil einsetzbar ist, federbelastet beweglich gelagert ist, und die Transportkassette weist eine mit dem Stift zusammenwirkende Ausnehmung auf, in die der Stift bei korrekt eingesetzter Transportkassette einrastet. Der gefederte Stift kann beispielsweise ein halbkugelförmiges Ende aufweisen, das in eine entsprechend kugelkalottenförmig ausgestaltete Ausnehmung eingreift. Das Einrasten des Stifts in die Ausnehmung ist vorzugsweise hörbar und / oder fühlbar für einen Benutzer. Hierdurch kann die Transportkassette sicher im Handgriff gehalten werden; zudem wird es hierdurch auf einfache Weise für einen Benutzer erkennbar gemacht, ob die Transportkassette korrekt und vollständig in das Hauptteil des Handgriffs eingesetzt ist.
  • In vorteilhafter Weise weist der Handgriff, beispielsweise die Transportkassette oder das Hauptteil des Handgriffs, einen Fadenzuführungskanal zur Zuführung des chirurgischen Fadens in Vorschubrichtung zur Transportvorrichtung auf, insbesondere zum Berührungsbereich der Rollen. Der Fadenzuführungskanal ist gerade ausgebildet und weist proximalseitig einen trichterförmig ausgebildeten Fadeneintrittsabschnitt auf. In besonders bevorzugter Weise ist der Fadenzuführungskanal in gerader Fortsetzung des Fadenvorschubkanals proximalseitig des Berührungsbereichs der Rollen ausgebildet. Auf diese Weise wird es ermöglicht, einfach und sicher einen chirurgischen Faden in den Handgriff derart einzufädeln, dass dieser von der Transportvorrichtung ergriffen und in Vorschubrichtung bewegt werden kann.
  • In weiter bevorzugter Weise kann es vorgesehen sein, dass ein Fadenspeicher, der etwa als Fadenrolle oder Fadenkassette zur Bereitstellung des chirurgischen Fadens ausgebildet ist, in den Handgriff einsetzbar ist. Der Fadenspeicher kann beispielsweise in einer Richtung quer zum Fadenzuführungskanal in einen für den Fadenspeicher vorgesehenen Schacht des Hauptteils des Handgriffs einschiebbar sein. Insbesondere können der Handgriff und der Fadenspeicher derart aufeinander abgestimmt sein, dass der eingesetzte Fadenspeicher automatisch zum Zuführen des Fadens zur Transportvorrichtung, insbesondere in den trichterförmigen Fadeneintrittsabschnitt des Fadenzuführungskanals, ausgerichtet ist. Hierdurch wird die Benutzung des Nahtsystems weiter vereinfacht.
  • Ein erfindungsgemäßer Handgriff für ein chirurgisches Nahtsystem umfasst eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines chirurgischen Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal und ist zum Verbinden mit einem Nahtaufsatz ausgebildet, der insbesondere einen von einem proximalen zu einem distalen Ende durchgehenden Fadenführungskanal aufweist und der wie oben beschrieben ausgestaltet sein kann. Erfindungsgemäß weist der Handgriff eine Kegelfläche auf, wobei der Fadenvorschubkanal im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche mündet, d. h. das distale Ende des Fadenvorschubkanals im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche angeordnet ist. Die Kegelfläche ermöglicht beim Verbinden des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff eine Zentrierung des proximalen Endes des Fadenführungskanals relativ zum distalen Ende des Fadenvorschubkanals, um einen durchgehenden Fadenkanal auszubilden. Der Handgriff ist insbesondere ein Teil des oben beschriebenen chirurgischen, insbesondere endoskopischen Nahtsystems und ist vorzugsweise wie oben beschrieben ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Transportkassette für einen Handgriff eines chirurgischen Nahtsystems umfasst eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines chirurgischen Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal der Transportkassette. Weiter weist die Transportkassette eine Kegelfläche auf, wobei der Fadenvorschubkanal im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche mündet. Die Transportkassette kann in ein Hauptteil des Handgriffs des chirurgischen Nahtsystems einsetzbar sein, wobei das chirurgische Nahtsystem, insbesondere der Handgriff und die Transportkassette, vorzugsweise wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Nahtaufsatz für ein chirurgisches Nahtsystem weist einen von einem proximalen zu einem distalen Ende durchgehenden Fadenführungskanal auf und ist zum Verbinden mit einem Handgriff ausgebildet, der eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal aufweist und der wie oben beschrieben ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß weist der Nahtaufsatz eine Kegelfläche auf, wobei der Fadenführungskanal im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche mündet, d. h. das proximale Ende des Fadenführungskanals im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche angeordnet ist. Die Kegelfläche ermöglicht beim Verbinden des Nahtaufsatzes mit dem Handgriff eine Zentrierung des distalen Endes des Fadenführungskanals relativ zum distalen Ende des Fadenvorschubkanals, um einen durchgehenden Fadenkanal auszubilden. Der Nahtaufsatz ist insbesondere ein Teil des oben beschriebenen chirurgischen, insbesondere endoskopischen Nahtsystems und ist vorzugsweise wie oben beschrieben ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Handgriff mit dem proximalen Endbereich damit verbundenen Nahtaufsatzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nahtsystems in einem Längsschnitt;
  • 2 die Transportkassette des Handgriffs aus 1 in einer Schrägansicht;
  • 3 den proximalen Endbereich des Nahtaufsatzes aus 1 in einer Schrägansicht;
  • 4 den Handgriff mit daran angesetztem Nahtaufsatz gemäß 1 in einer Schrägansicht;
  • 5 einen Handgriff mit daran angesetztem Nahtaufsatz gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nahtsystems in einer Schrägansicht.
  • Wie in 1 in einem Längsschnitt dargestellt ist, umfasst ein chirurgisches Nahtsystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Handgriff 2 und einen Nahtaufsatz 3. In der in 1 gezeigten Darstellung ist der Nahtaufsatz 3 mit dem Handgriff 2 verbunden, wobei vom Nahtaufsatz 3 nur dessen proximaler Endbereich 4 gezeigt ist. Der Handgriff 2 umfasst ein Hauptteil 5 und eine Transportkassette 6, die in das Hauptteil 5 eingesetzt ist. Die Transportkassette 6 weist einen aus mehreren fest miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzten Rahmen 7 auf, in den eine obere Rolle 8 und eine untere Rolle 9 eingesetzt sind. Die obere und die untere Rolle 8, 9 sind um zueinander parallele Drehachsen drehbar, die in der Darstellung der 1 senkrecht zur Zeichenebene stehen. Auf dem Umfang der oberen Rolle 8 ist ein Silikonring 10 angeordnet. In Richtung der Drehachse der oberen Rolle 8 gegenüber dem Silikonring 10 versetzt weist die obere Rolle 8 eine Griffscheibe 11 auf, die über den Umfang des Silikonrings 10 hervorsteht und umfangsseitig mit Griffrillen 12 versehen ist. Die untere Rolle 9 ist von einem Silikonring 13 ummantelt. Die Silikonringe 10, 13 der oberen bzw. der unteren Rolle 8, 9 berühren sich in einem Berührungsbereich 14. Dabei ist der Achsabstand der Rollen 8, 9 so gewählt, dass die Silikonringe 10, 13 im Berührungsbereich 14 leicht gepresst werden. Innerhalb des Rahmens 7 der Transportkassette 6 ist ein Fadenzuführungskanal 15 gebildet, der von einer proximalen Seite der Transportkassette 6 bis in den von den Rollen 8, 9 eingenommenen Innenraum der Transportkassette 6 führt. Proximalseitig weist der Fadenzuführungskanal 15 einen trichterförmigen Fadeneintrittsabschnitt 16 auf, der in einen zylindrischen Abschnitt 17 übergeht, der in den Innenraum der Transportkassette 6 mündet und auf den Berührungsbereich 14 gerichtet ist. Auf der dem Fadenzuführungskanal 15 gegenüberliegenden Seite des Berührungsbereichs 14 ist ein Fadenvorschubkanal 18 angeordnet, der distalseitig an der Spitze eines Außenkonus 19 mündet. Der Außenkonus 19 sowie der Fadenvorschubkanal 18 werden durch ein Einsatzteil 20 gebildet, das in den Rahmen 7 der Transportkassette 6 eingesetzt ist. Das Einsatzteil 20 wird in einer Längsposition so befestigt, dass sein proximaler Endbereich einen möglichst geringen Abstand zum Berührungsbereich 14 der Rollen 8, 9 aufweist. Die Befestigung des Einsatzteils 20 in der Transportkassette 6 erfolgt vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Sicherungsschraube. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Einsatzteil auch durch Schweißen oder Kleben fest mit der Transportkassette verbunden sein. Der Außenkonus 19 ist am Boden einer axialen Bohrung 21 des Rahmens 7 angeordnet. Der Fadenzuführungskanal 15 und der Fadenvorschubkanal 18 haben eine gemeinsame Längsachse, die durch den Berührungsbereich 14 verläuft.
  • Die Transportkassette 6 ist in das Hauptteil 5 des Handgriffs 2 gegen einen Anschlag 22 von oben her einsetzbar. Das Hauptteil 5 weist einen parallel zur Längsachse geführten, in proximaler Richtung federbelasteten Stift 23 auf, der dann, wenn die Transportkassette 6 vollständig in das Hauptteil 5 des Handgriffs 2 eingeschoben ist, in eine Ausnehmung 24 an der distalen Seite der Transportkassette 6 einrastet.
  • Der Nahtaufsatz 3 weist einen langerstreckten Hohlschaft 30 auf, in dessen Inneren ein axial durchgehender Fadenführungskanal 31 gebildet ist. Im proximalen Endbereich 4 des Nahtaufsatzes 3 ist auf dem Hohlschaft 30 eine Scheibe 32 aufgesetzt, an der eine drehbare Schraubkappe 33, die Griffmulden 34 aufweist, angreift. Die Schraubkappe 33 ist über ein Innengewinde 35 mit einem Außengewinde 25 des Hauptteils 5 des Handgriffs 2 verschraubbar. An seinem proximalen Ende weist der Hohlschaft 30 einen Innenkonus 36 auf, in dessen Spitze der Fadenführungskanal 31 proximalseitig mündet. Der Innenkonus 36 hat denselben Öffnungswinkel wie der Außenkonus 19 der Transportkassette 6.
  • Wie in 1 angedeutet ist, kann der Hohlschaft 30 mit seinem proximalen Endabschnitt in eine distalseitige Bohrung 26 des Hauptteils 5 des Handgriffs 2 eingeführt und hierdurch zugleich vorzentriert werden. Beim Festziehen der Schraubkappe 33 wird der Innenkonus 36 des Hohlschafts 30 auf den Außenkonus 19 der Transportkassette 6 gepresst. Hierdurch werden der Fadenführungskanal 31 und der Fadenvorschubkanal 18 zueinander zentriert, so dass diese einen vom Berührungsbereich 14 in distaler Richtung durchgehenden, geraden, in distaler Richtung keinen Absatz aufweisenden Fadenkanal bilden. Beim Festziehen der Schraubkappe 33 drückt zugleich die Scheibe 32 auf das distale Ende des Stifts 23, der dadurch in der Ausnehmung 24 gehalten wird und die Transportkassette 6 zusätzlich sichert.
  • In 2 ist die Transportkassette 6 schräg aus distaler Richtung gesehen dargestellt. Wie in 2 angedeutet ist, ist der Rahmen 7 aus mehreren fest miteinander verbundenen Rahmenteilen 7‘, 7‘‘ zusammengesetzt. Der Rahmen 7 weist distalseitig eine Bohrung 21 auf, die mit der Bohrung 26 des Hauptteils 5 des Handgriffs 2 korrespondiert und die distalseitig angefast ist. Am Boden der Bohrung 21 ist der Außenkonus 19 ausgebildet, in dessen Mitte die distale Mündung des Fadenvorschubkanals 18 zu sehen ist. Wie in 2 weiter zu erkennen ist, ist die obere Rolle 8 mit einer verschiebbaren Achse 28 derart in dem Rahmen 7 gelagert, dass der Silikonring 10 auf den Silikonring 13 der unteren Rolle gedrückt wird (s. 1). In 2 ist auch die Achse 29 der unteren Rolle 9 angedeutet, ebenso wie die Ausnehmung 24, in die der Stift 23 einrastet.
  • 3 zeigt den proximalen Endbereich 4 des Nahtaufsatzes 3 schräg aus proximaler Richtung gesehen, jedoch ohne die Schraubkappe 33. Wie in 3 gezeigt ist, ist auf dem Hohlschaft 30 die Scheibe 32 fest angebracht, die es ermöglicht, den Nahtaufsatz 3 durch Anziehen der in 3 nicht gezeigten Schraubkappe 33 an dem Handgriff 2 zu befestigen (s. 1). Am proximalen Ende des Hohlschafts 30 weist dieser den Innenkonus 36 auf, in dessen Mitte die proximale Mündung des Fadenführungskanals 31 angeordnet ist.
  • In 4 ist der Handgriff 2 in einer Schrägansicht dargestellt, wobei wie in 1 der Nahtaufsatz 3 mit dem Handgriff 2 verschraubt ist. Das Hauptteil 5 des Handgriffs 2 hat eine ergonomische Form, so dass der Handgriff 2 von einem Benutzer mit einer Hand umgriffen werden kann, wobei der Daumen auf dem Silikonring 10 und der Griffscheibe 11 der oberen Rolle 8 aufliegt. Das Hauptteil 5 weist eine Mulde 27 auf, an deren Boden der trichterförmige Fadeneintrittsabschnitt 16 des Fadenzuführungskanals 15 der Transportkassette 6 zugänglich ist.
  • Zur Verwendung bei einem endoskopischen Eingriff, bei dem eine chirurgische Naht erstellt und hierfür ein chirurgischer Faden in das Operationsgebiet geführt werden soll, wird die Transportkassette 6 in das Hauptteil 5 des Handgriffs 2 eingeschoben, bis der Stift 23 in die Ausnehmung 24 einrastet (s. 1). Sodann wird das proximale Ende des Hohlschafts 30 in die distalseitige Bohrung 26 des Hauptteils 5 und in die diese fortsetzende Bohrung 21 des Rahmens 7 der Transportkassette 6 eingeschoben und der Nahtaufsatz 3 mit der Schraubkappe 33 am Handgriff festgezogen. Dabei werden der Fadenvorschubkanal 18 und der Fadenführungskanal 31 durch Aufschieben des proximalen Endes des Hohlschafts 30 mit dem Innenkonus 36 auf den Außenkonus 19 automatisch zueinander zentriert. Sodann wird ein chirurgischer Faden in den Fadeneintrittsabschnitt 16 des Fadenzuführungskanals 15 eingefädelt und durch den zylindrischen Abschnitt 17 bis in den Berührungsbereich 14 vorgeschoben, bis dieser zwischen den Silikonringen 10, 13 der Rollen 8, 9 gegriffen wird. Nun kann ein Benutzer durch Drehen der oberen Rolle 8 mit dem Daumen auf einfache und sichere Weise den Faden in den Fadenvorschubkanal 18 einleiten und weiter durch diesen und den Fadenführungskanal 31 bis zum distalen Ende des Nahtaufsatzes 4 vorschieben. Es ist auch möglich, den Faden bereits in den Fadenzuführungskanal 15 einzuführen, zwischen den Silikonringen 10, 13 zu fassen und ggf. durch Drehen der oberen Rolle 8 bereits ein Stück weit in den Fadenvorschubkanal 18 vorzuschieben, bevor die Transportkassette 16 in das Hauptteil 5 des Handgriffs 2 eingesetzt wird; in diesem Falls wird nach Einschieben der Transportkassette 16 in das Hauptteil 5 der Nahtaufsatz 3 wie oben beschrieben am distalen Ende des Handgriffs 2 angesetzt und befestigt.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirurgischen Nahtsystems in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das in 5 dargestellte chirurgische Nahtsystem 40 umfasst einen Handgriff 41 und einen Nahtaufsatz 3. In ein Hauptteil 42 des Handgriffs 41 ist eine Transportkassette 6 eingesetzt, die wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Wie in 5 gezeigt, weist das Hauptteil 42 des Handgriffs 41 einen weiteren Schacht 43 auf, der an einen entsprechenden Schacht zur Aufnahme der Transportkassette 6 proximalseitig anschließt. In den Schacht 43 kann eine Fadenkassette eingesetzt werden, die beispielsweise eine Fadenrolle enthält. Im Übrigen ist der Handgriff 41 des in 5 dargestellten Nahtsystems 40 wie der Handgriff 2 gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Auch der Nahtaufsatz 3 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei die Griffmulden der Schraubkappe 33 in 5 nicht dargestellt sind. Wie in 5 gezeigt, ist distalseitig an den Hohlschaft 30 eine gebogene Hohlnadel 37 angesetzt, innerhalb derer sich der Fadenführungskanal 31 des Hohlschafts 30 nach distal fortsetzt. Die Hohlnadel 37 kann in Gewebe eingestochen werden, um den Faden zum Erstellen einer chirurgischen Naht durch das Gewebe hindurch zu führen; hierfür kann der Faden über die Spitze der Hohlnadel 37 hinaus geschoben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes chirurgisches, insbesondere endoskopisches, Nahtsystem umfasst einen Handgriff 2, 41, der eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal 18 aufweist, und einen mit dem Handgriff 2, 41 verbindbaren Nahtaufsatz 3 mit einem durchgehenden Fadenführungskanal 31, wobei der Handgriff 2, 41 und der Nahtaufsatz 3 jeweils eine Kegelfläche aufweisen, wobei im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Handgriffs 2, 41 der Fadenvorschubkanal 18 mündet und im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Nahtaufsatzes 3 der Fadenführungskanal 31 mündet und wobei die Kegelflächen des Handgriffs 2, 41 und des Nahtaufsatzes 3 beim Verbinden des Nahtaufsatzes 3 mit dem Handgriff 2, 41 zum Zentrieren der Mündung des Fadenführungskanals 31 relativ zur Mündung des Fadenvorschubkanals 18 zusammenwirken. Die Erfindung betrifft auch einen Handgriff 2, 41, eine Transportkassette 6 sowie einen Nahtaufsatz 3 für ein chirurgisches Nahtsystem 1, 40.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Zu einer Figur nicht erläuterte Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Figuren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nahtsystem
    2
    Handgriff
    3
    Nahtaufsatz
    4
    Proximaler Endbereich
    5
    Hauptteil
    6
    Transportkassette
    7
    Rahmen
    7‘, 7‘‘
    Rahmenteil
    8
    Rolle
    9
    Rolle
    10
    Silikonring
    11
    Griffscheibe
    12
    Griffrille
    13
    Silikonring
    14
    Berührungsbereich
    15
    Fadenzuführungskanal
    16
    Fadeneintrittsabschnitt
    17
    Zylindrischer Abschnitt
    18
    Fadenvorschubkanal
    19
    Außenkonus
    20
    Einsatzteil
    21
    Bohrung
    22
    Anschlag
    23
    Stift
    24
    Ausnehmung
    25
    Außengewinde
    26
    Bohrung
    27
    Mulde
    28
    Achse
    29
    Achse
    30
    Hohlschaft
    31
    Fadenführungskanal
    32
    Scheibe
    33
    Schraubkappe
    34
    Griffmulde
    35
    Innengewinde
    36
    Innenkonus
    37
    Hohlnadel
    40
    Nahtsystem
    41
    Handgriff
    42
    Hauptteil
    43
    Schacht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007052195 A1 [0003]
    • US 2005/0283171 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Chirurgisches, insbesondere endoskopisches, Nahtsystem, umfassend einen Handgriff (2, 41), der eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal (18) aufweist, und einen mit dem Handgriff (2, 41) verbindbaren Nahtaufsatz (3) mit einem durchgehenden Fadenführungskanal (31), dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2, 41) und der Nahtaufsatz (3) jeweils eine Kegelfläche aufweisen, wobei im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Handgriffs (2, 41) der Fadenvorschubkanal (18) mündet und im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche des Nahtaufsatzes (3) der Fadenführungskanal (31) mündet und wobei die Kegelflächen des Handgriffs (2, 41) und des Nahtaufsatzes (3) beim Verbinden des Nahtaufsatzes (3) mit dem Handgriff (2, 41) zum Zentrieren der Mündung des Fadenführungskanals (31) relativ zur Mündung des Fadenvorschubkanals (18) zusammenwirken.
  2. Chirurgisches Nahtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelfläche des Handgriffs (2, 41) als Außenkonus (19) und die Kegelfläche des Nahtaufsatzes (3) als Innenkonus (36) ausgebildet ist.
  3. Chirurgisches Nahtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Fadenführungskanals (31) des Nahtaufsatzes (3) in seinem proximalen Endbereich größer oder gleich einem Innendurchmesser des Fadenvorschubkanals (18) des Handgriffs (2, 41) in dessen distalem Endbereich ist.
  4. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Endabschnitt des Nahtaufsatzes (3) als Hohlschaft (30) ausgebildet ist, der in eine distalseitige Bohrung (26) des Handgriffs (2, 41) einführbar ist.
  5. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung zwei Rollen (8, 9) umfasst, die sich umfangsseitig in einem Berührungsbereich (14) berühren, wobei eine Rolle (8) manuell drehbar ist und wobei zwischen beiden Rollen (8, 9) der Faden gehalten und in Vorschubrichtung bewegt werden kann, und dass der Fadenvorschubkanal (18) zum Aufnehmen des aus dem Berührungsbereich (14) in distaler Richtung austretenden Fadens angeordnet ist.
  6. Chirurgisches Nahtsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rollen (8, 9) gegeneinander gedrückt gehalten sind.
  7. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorschubkanal (18) durch ein Einsatzteil (20) gebildet ist, das in einer Längsposition befestigt ist, so dass sein proximaler Endbereich einen möglichst geringen Abstand zum Berührungsbereich (14) der Rollen (8, 9) aufweist.
  8. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung und der Fadenvorschubkanal (18) in einer in ein Hauptteil (5) des Handgriffs (2, 41) einsetzbaren Transportkassette (6) aufgenommen sind.
  9. Chirurgisches Nahtsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (5) des Handgriffs (2, 41) einen quer zu einer Einsetzrichtung der Transportkassette (6) beweglichen, gefederten Stift (23) umfasst und die Transportkassette (6) eine Ausnehmung (24) aufweist, in die der Stift (23) einrasten kann.
  10. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2, 41) einen geraden Fadenzuführungskanal (15) zur Zuführung des Fadens zur Transportvorrichtung aufweist, wobei der Fadenzuführungskanal (15) proximalseitig einen trichterförmigen Fadeneintrittsabschnitt (16) aufweist.
  11. Chirurgisches Nahtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Handgriff (2, 41) ein Fadenspeicher einsetzbar ist.
  12. Handgriff für ein chirurgisches Nahtsystem (1, 40), wobei der Handgriff (2, 41) eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal (18) aufweist und zum Verbinden mit einem Nahtaufsatz (3) mit einem durchgehenden Fadenführungskanal (31) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2, 41) eine Kegelfläche aufweist, wobei der Fadenvorschubkanal (18) im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche mündet.
  13. Transportkassette für einen Handgriff (2, 41) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkassette (6) die Transportvorrichtung und den Fadenvorschubkanal (18) umfasst und dass die Transportkassette (6) die Kegelfläche aufweist, im Bereich der Kegelspitze welcher Kegelfläche der Fadenvorschubkanal (18) mündet.
  14. Nahtaufsatz für ein chirurgisches Nahtsystem (1, 40), wobei der Nahtaufsatz (3) einen durchgehenden Fadenführungskanal (31) aufweist und zum Verbinden mit einem Handgriff (2, 41) ausgebildet ist, der eine Transportvorrichtung zum Bewegen eines Fadens in einer distalen Richtung in einem Fadenvorschubkanal (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahtaufsatz (3) eine Kegelfläche aufweist, wobei der Fadenführungskanal (31) im Bereich der Kegelspitze der Kegelfläche mündet.
DE102016105026.1A 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz Pending DE102016105026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105026.1A DE102016105026A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz
DE202016008469.1U DE202016008469U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105026.1A DE102016105026A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105026A1 true DE102016105026A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=69144430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008469.1U Active DE202016008469U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz
DE102016105026.1A Pending DE102016105026A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008469.1U Active DE202016008469U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008469U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010117A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgischer Fadenfänger, chirurgisches Nahtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Fadenfängers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630693A (en) * 1946-10-04 1949-10-19 Jacques Albert Monnier A thread-feeding surgical needle
DE1960782U (de) * 1964-10-02 1967-05-24 Joe-Henry Dr Med Rodenhaeuser Chirurgischer nahtbesteck, insbesondere chirurgischer nadelhalter mit steril aufzubewahrender vorratsspule fuer nahtmaterial.
US20050283171A1 (en) 2004-06-18 2005-12-22 Bellafiore Mark A Hollow suture needle with handle
DE102007052195A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
DE102009035553A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-10 LMU Ludwig-Maximilians-Universität München Fadentrichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630693A (en) * 1946-10-04 1949-10-19 Jacques Albert Monnier A thread-feeding surgical needle
DE1960782U (de) * 1964-10-02 1967-05-24 Joe-Henry Dr Med Rodenhaeuser Chirurgischer nahtbesteck, insbesondere chirurgischer nadelhalter mit steril aufzubewahrender vorratsspule fuer nahtmaterial.
US20050283171A1 (en) 2004-06-18 2005-12-22 Bellafiore Mark A Hollow suture needle with handle
DE102007052195A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
DE102009035553A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-10 LMU Ludwig-Maximilians-Universität München Fadentrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010117A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgischer Fadenfänger, chirurgisches Nahtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Fadenfängers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008469U1 (de) 2018-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844710B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Punktieren der Haut
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE69823390T2 (de) Vorrichtung zum implantieren von subkutanen implantaten
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69722319T2 (de) Chirurgische Schraube und Einsetzwerkzeug
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
DE602006000798T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines spitzen Endes einer Kanüle und Verfahren zur Benutzung derselbigen Vorrichtung
EP1709909A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von chirurgischem Nahtmaterial zu einer Nadel
DE3600496A1 (de) Punktionskanuele, deren griff sowie verfahren zu deren herstellung
DE2218901C3 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
WO2018104112A1 (de) Chirurgisches repositionsinstrument
DE102016105026A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz
WO2002053045A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE2922511C2 (de) Abdominaler Injektor
DE102013101874A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
DE10348603A1 (de) Kanülenhalter mit Kanülenentsorgung
DE102019004091B3 (de) Kanüle zur suprapubischen Blasenpunktion
DE102005054989A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
DE10035722C2 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Resektoskop
EP3544547B1 (de) Einführhilfe für stimmprothesen
WO2010000213A1 (de) Medizinischer clip
DE4416976A1 (de) Spieß zum transcutanen Durchziehen eines Drainageschlauches
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008469

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R016 Response to examination communication