DE102016104579A1 - Beschicken einer Schärfspaltmaschine - Google Patents

Beschicken einer Schärfspaltmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016104579A1
DE102016104579A1 DE102016104579.9A DE102016104579A DE102016104579A1 DE 102016104579 A1 DE102016104579 A1 DE 102016104579A1 DE 102016104579 A DE102016104579 A DE 102016104579A DE 102016104579 A1 DE102016104579 A1 DE 102016104579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
stop
template
sharpening
splitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104579.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104579B4 (de
Inventor
Robert Thalhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016104579.9A priority Critical patent/DE102016104579B4/de
Publication of DE102016104579A1 publication Critical patent/DE102016104579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104579B4 publication Critical patent/DE102016104579B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Eine Beschickungseinrichtung (2) für eine Schärfspaltmaschine (1) weist eine Auflage (4) für eine Dekorlage (D), die einen gemeinsamen Anschlag (5) für die Dekorlage (D) und eine mit der Dekorlage (D) flächig verbundene Schablone aufweist, auf, wobei der Anschlag (5) entlang einer Einführrichtung (R) zum Einführen der Dekorlage (D) und der Schablone in eine Einführöffnung (3) der Schärfspaltmaschine (1) verschieblich geführt ist. Eine Schärfspaltmaschine weist eine solche Beschickungseinrichtung (2) und zwei angetriebene Walzen zum Bewegen der Dekorlage (D) und der Schablone auf. Ein Verfahren dient zum Beschicken einer Schärfspaltmaschine (1) mit einer Dekorlage (D), bei dem eine Dekorlage (D) auf eine Auflage (4) aufgelegt wird und an einen Anschlag (5) angelegt wird und der Anschlag (5) entlang einer Einführrichtung (R) zu einer Einführöffnung (3) der Schärfspaltmaschine (1) hin verschoben wird. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Dekorlage in Form von Lederlagen, insbesondere zur Verwendung in einer Fahrzeug-Innenausstattung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschickungseinrichtung für eine Schärfspaltmaschine, aufweisend eine Auflage für eine Dekorlage. Die Erfindung betrifft auch eine Schärfspaltmaschine mit einer solchen Beschickungseinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beschicken einer Schärfspaltmaschine mit einer Dekorlage. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Dekorlagen in Form von Lederlagen, insbesondere zur Verwendung in einer Fahrzeug-Innenausstattung.
  • Beim Schärfspalten wird eine zu bearbeitende Schicht oder Lage über eine Schablone gelegt, die an definierten Stellen Erhebungen bzw. Senken aufweist. Ein üblicherweise zum Spalten verwendetes Messer wird dann über die Lederhaut bewegt, oder umgekehrt. An den Stellen, an denen die Schablone die Lederhaut über den Pfad des Messers hinaus hervorstehen lässt, werden teilweise oder vollständig Teile der Lederhaut abgeschnitten. Die abgeschnittenen Teile können dabei in eine Vielzahl von Einzelteilen zerfallen oder zusammenhängend bleiben. Zum Schärfspalten bzw. Spalten ermöglicht eine scharfe Klinge in Form eines Bandmessers ein exaktes Abtragsverhalten. Auf diese Weise entstehen kein Staub und kein Faserausriss.
  • Aktuell wird bei einem Schärfspalten eine Kunststoffschablone verwendet, in die eine Vertiefung eingebracht ist, welche die Außenkontur eines Lederzuschnitts abbildet. In die Vertiefung wird doppelseitiges Klebeband eingebracht. Anschließend wird der Lederzuschnitt in der Vertiefung positioniert und aufgeklebt. Indem eine Dicke der Schablone gezielt variiert wird, wird das gewünschte Schärfspalten am Lederzuschnitt durchgeführt.
  • Dabei ist nachteilig, dass das Klebeband aufwendig gewechselt werden muss, da seine Haftung nach mehrmaligem Gebrauch nachlässt und es stark verschmutzt. Ferner muss die Schablone von den Resten des alten Klebebands gereinigt werden, bevor das neue Klebeband aufgeklebt werden kann, was einen hohen Handhabungs- und Zeitaufwand bedeutet. Durch das Wechseln des Klebebands verschleißt zudem die Schablone stark und wird sehr wellig. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist ihre hohe Taktzeit.
  • DE 1 685 399 C und DE 6606238 U offenbaren eine Maschine mit Schablone zum Schärfspalten, bei dem unter Verwendung einer Bandmesserspaltmaschine mit einer angetriebenen oberen Führungswalze mit starrem Walzenkörper und einer ebenfalls angetriebenen unteren Vorschubwalze mit elastisch nachgiebigem Walzenkörper ein Werkstück mit darauf liegender Schablone von einer Auflageplatte aus den beiden Vorschubwalzen zugeführt wird, wobei sowohl die Auflageplatte als auch die Schablone aus transparentem Werkstoff bestehen und unter der Auflageplatte eine sie anstrahlende Lichtquelle angeordnet ist. Dabei wird ausgenutzt, dass ein Reibungskoeffizient zwischen dem Werkstück und der Auflageplatte geringer als zwischen dem Werkstück und der Schablone, um ein gutes Gleiten des Werkstücks auf der Auflageplatte zu ermöglichen. Es wird aber nicht beschrieben, wie das Werkstück in die Schärfspaltmaschine eingeführt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zum Beschicken oder Zuführen einer Schärfspaltmaschine mit einer Dekorlage und einer zugehörigen Schablone bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschickungseinrichtung für eine Schärfspaltmaschine, aufweisend eine Auflage für eine Dekorlage, die einen gemeinsamen Anschlag für die Dekorlage und eine mit der Dekorlage flächig verbundene Schablone aufweist, wobei der Anschlag entlang einer Einführrichtung in zum Einführen der Dekorlage und der Schablone in eine Einführöffnung der Schärfspaltmaschine verschieblich geführt ist.
  • Diese Beschickungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass die Schablone klebstofffrei auf der Dekorlage aufliegt. Folglich braucht auch kein Klebeband gewechselt zu werden, so dass die Dekorlage nicht von der Schablone abgezogen zu werden braucht und sich weder verzieht noch dehnt. Auch wird so ein Verschleiß der Schablone erheblich verringert. Ferner sind kürzere Taktzeiten erreichbar. Außerdem kann durch den Anschlag mit einfachen Mitteln eine präzise Positionierung der Dekorlage und der Schablone zueinander erreicht werden. Darüber hinaus kann durch das geführte Verschieben des Anschlags eine präzise, gleiche Bewegung der Dekorlage und der Schablone in die Einführöffnung der Schärfspaltmaschine hinein erreicht werden, wobei eine relative Lage der Dekorlage und der Schablone gewahrt bleibt. Das Fehlen des Klebstoffs macht sich somit nicht nachteilig bemerkbar.
  • Die Dekorlage kann aus Leder oder einem lederähnlichen Material bestehen, das in der Innenausstattung beim Fahrzeugbau eine große Rolle spielt. Ebenso verwendbar ist aber auch eine Dekorschicht aus Planware (mit oder ohne Textil- bzw. Vliesbeschichtung), Folie, Holz, Holzimitat, Naturfaser, Textil, Papier, Cellulose oder Gemischen aus Naturfasern, ggf. auch mit Beimischungen von Cellulose und/oder Polymeren.
  • Die Schablone kann aus Kunststoff bestehen. Sie kann aus transparentem Kunststoff bestehen, was den Vorteil ergibt, dass die Dekorlage durch die Schablone hindurch sichtbar ist. Dies kann z.B. dazu ausgenutzt werden, die Dekorlage auch optisch auf korrekten Sitz an dem Anschlag, auf Welligkeit usw. hin zu prüfen.
  • Der Anschlag ist insbesondere linearverschieblich geführt.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Anschlag eine ungerade Kontaktkontur aufweist und die Dekorlage und die Schablone eine dazu gleiche oder komplementäre Kontaktkontur aufweisen. So lässt sich eine seitliche Verschiebung (d.h. eine Verschiebung senkrecht zu der Einführrichtung) der Dekorlage und der Schablone verhindern, was eine Präzision ihrer Positionierung noch weiter verbessert. Wird der Anschlag in der Einführrichtung verschoben, bleiben der Kontakt und damit die präzise Positionierung erhalten.
  • Es ist noch eine zur präzisen Positionierung vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Kontaktkonturen derart geformt sind, dass sie in Bezug auf die Einführrichtung einen rückwärtigen und seitlichen Formschluss zwischen dem Anschlag und der Dekorlage sowie der Schablone erzeugen.
  • Dazu ist es eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, dass die Kontaktkontur mindestens einen in Einführrichtung vorragenden Vorsprung und/oder mindestens einen gegen die Einführrichtung rückspringenden Rücksprung aufweist. Bereits so wird ein gegen eine seitliche Verschiebung wirkender Formschluss zwischen dem Anschlag einerseits und der Dekorlage und der Schablone andererseits erreicht, der nur durch Abheben von dem Anschlag überwindbar ist. Durch Anlage an der Kontaktkontur lässt sich daher eine genaue Positionierung in beiden Richtungen (in Einführrichtung und senkrecht dazu) bereitstellen.
  • Dazu ist es eine zum Verhindern einer Verkippung der Dekorlage und der Schablone bei Verschieben des Anschlags und zur besonders präzisen Anlage an dem Anschlag vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Anschlag einen seitlichen Rand aufweist.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Anschlag auswechselbar ist. So lässt sich ein Umbau der Beschickungseinrichtung zum Schärfspalten verschieden geformter Dekorlagen besonders einfach umsetzen. Beispielsweise kann so die Beschickungseinrichtung auf einfache Weise an Lederschichten für Linkslenker oder Rechtslenker angepasst werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Anschlag ein Anschlagelement und einen Träger für das Anschlagelement aufweist und der Träger entlang der Einführrichtung der Schärfspaltmaschine verschieblich geführt ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Beschickungseinrichtung und eine besonders einfache Auswechselbarkeit des Anschlagelements. Das Anschlagelement stellt die Anschlagkontur bereit. Das Anschlagelement kann mit dem Träger z.B. verschraubt sein.
  • Der Anschlag bzw. dessen Träger kann z.B. unterseitige Schienen aufweisen, die in entsprechenden Längsnuten der Auflage verlaufen. Die Längsnuten sind insbesondere entlang der Einführrichtung ausgerichtet. Sie können geradlinig oder gekrümmt sein.
  • Es ist eine zum Vermeiden eines Abhebens der Dekorlage oder der Schablone von der Auflage vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Auflage eine Antihaftbeschichtung aufweist, z.B. eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Schärfspaltmaschine, die eine Beschickungseinrichtung wie oben beschrieben aufweist. Die Schärfspaltmaschine kann analog zu der Beschickungseinrichtung ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Es ist eine zum gleichmäßigen Vorschub der Schablone und der Dekorlage in der Schärfspaltmaschine vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Schärfspaltmaschine zwei angetriebene Walzen zum Vortrieb der Dekorlage und der Schablone aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Dekorlage und die Schablone nicht miteinander verklebt sind. Die beiden Walzen können eine Vorschubwalze und eine Führungswalze darstellen. Die Dekorlage kann so zu einem Messer, insbesondere zu einem Bandmesser, geführt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Beschicken einer Schärfspaltmaschine mit einer Dekorlage, bei dem die Dekorlage auf eine Auflage aufgelegt wird und an einen Anschlag angelegt wird, eine Schablone auf die Dekorlage aufgelegt und an den Anschlag angelegt wird, der Anschlag entlang einer Einführrichtung zu einer Einführöffnung der Schärfspaltmaschine hin verschoben wird, so dass die Dekorlage und die Schablone in die Schärfspaltmaschine eingebracht werden.
  • Das Verfahren kann analog zu der Beschickungseinrichtung und/oder der Schärfspaltmaschine ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
  • So ist es eine Ausgestaltung, dass die Dekorlage eine Lederlage ist. Unter "Leder" kann einerseits natürliches Leder und andererseits Kunstleder, also synthetisches Leder oder lederähnliche Werkstoffe, verstanden. Zu "Leder" können auch Lederfaserstoffe ("Lefa"), die aus Lederresten der Lederindustrie, Naturlatex (Bindemittel), natürlichen Fetten und Gerbstoffen hergestellt werden, Lederpulverstoffe und Flechtleder zählen.
  • Die Dekorlage kann z.B. eine Dekorlage für ein Fahrzeuginterieur sein, z.B. als Grifffläche für ein Lenkrad, als eine Abdeckung für ein Armaturenbrett oder einer Tür usw. vorgesehen sein.
  • Die Reihenfolge der ersten beiden Verfahrensschritte ist beliebig, so dass grundsätzlich auch zuerst die Schablone auf die Auflage aufgelegt werden kann und dann die Dekorlage auf die Schablone aufgelegt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer Schärfspaltmaschine mit Beschickungseinrichtung;
    und
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen weiteren Ausschnitt aus der Schärfspaltmaschine, wobei nun eine Dekorlage hinzugefügt ist.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer Schärfspaltmaschine 1 mit einer Beschickungseinrichtung 2.
  • Die Schärfspaltmaschine 1 weist eine längliche, horizontale Einführöffnung 3 auf, in die eine Dekorlage D (siehe 2) mit einer darauf aufgelegten Schablone (o. Abb.) einführbar ist. Die Schablone kann z.B. aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus transparentem Kunststoff.
  • Die Beschickungseinrichtung 2 weist eine horizontale, ebene Auflage 4 (z.B. einen Auflagetisch) zum Auflegen der Dekorlage D auf. Die Auflage 4 kann eine Antihaftbeschichtung aufweisen, z.B. aus Polytetrafluorethylen.
  • Auf der Auflage 4 befindet sich ein Anschlag 5. Der Anschlag 5 kann ein Anschlagelement 6 aufweisen, das z.B. aus Kunststoff oder Gummi besteht. Das Anschlagelement 6 kann mit einem Träger (o. Abb.) z.B. aus Metall verbunden sein, wobei der Träger in Längsnuten 7 der Auflage 4 längsverschieblich geführt ist. Die Längsnuten 7 sind geradlinig entlang einer Einführrichtung R ausgerichtet, so dass der Anschlag 5 in diese Richtung (und zurück) bewegt werden kann, z.B. per Hand oder maschinell.
  • Der Anschlag 5 bzw. dessen Anschlagelement 6 weist eine ungerade Kontaktkontur 8 auf, die bei Anlage der Dekorlage D und der Schablone mit diesen in Kontakt steht. Die Kontaktkontur 8 ist insbesondere so geformt, dass sie in Bezug auf die Einführrichtung R einen rückwärtigen und seitlichen (zu der Einführrichtung R senkrechten) Formschluss zwischen dem Anschlag 5 und der Dekorlage D sowie der Schablone erzeugen kann. Dazu weist die Kontaktkontur 8 hier einen in der Einführrichtung R vorragenden Vorsprung 9 auf, der eine seitliche Verschiebung der anliegenden Dekorlage D und Schablone verhindert und eine genaue Positionierung bewirkt. Dazu weist der Vorsprung 5 auch einen seitlichen Rand 10 auf.
  • Der Anschlag 5 ist auswechselbar, was bedeuten kann, dass entweder der gesamte Anschlag 5 auswechselbar ist oder nur das Anschlagelement 6 auswechselbar ist. Im letzteren Fall kann der Träger verbleiben, und es wird nur ein anderes Anschlagelement 6 daran montiert.
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen weiteren Ausschnitt aus der Schärfspaltmaschine 1, wobei nun eine Dekorlage D auf die Auflage 4 aufgelegt worden ist und an die Kontaktkontur 8 des Anschlags 6 angelegt worden ist. Die Dekorlage D weist dazu eine passende oder komplementäre Kontaktkontur 11 auf. Insbesondere kann der Verlauf der beiden Kontaktkonturen 8 und 11 gleich sein.
  • Die Schablone kann folgend auf die Dekorlage D aufgelegt und an die Kontaktkontur 8 des Anschlags 6 angelegt werden. Die Schablone kann außerhalb der Kontaktkontur 8 über die Dekorlage D überstehen. Die Schablone kann einen längeren Abschnitt der Kontaktkontur 8 kontaktieren als die Dekorlage D.
  • Sind die Dekorlage D und die Schablone an dem Anschlag 5 angelegt, kann der Anschlag in Einführrichtung R verschoben werden, wobei die Dekorlage D und die Schablone mitbewegt werden. Die Dekorlage D und die Schablone gelangen so in die Einführöffnung 3 und können dann mittels der Schärfspaltmaschine 1 eingezogen werden. In der Schärfspaltmaschine 1 wird die Dekorlage D gespalten, während die Schablone nur dem Formen der Dekorlage D dient. Nach Ausbringen aus der Schärfspaltmaschine 1 können die Dekorlage D und die Schablone ohne weiteres voneinander abgehoben werden, da sie nicht miteinander verklebt sind. Die Schablone ist dadurch praktisch beliebig oft wiederverwendbar.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann grundsätzlich zuerst die Schablone auf die Auflage aufgelegt werden und dann die Dekorlage D auf die Schablone aufgelegt werden.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schärfspaltmaschine
    2
    Beschickungseinrichtung
    3
    Einführöffnung
    4
    Auflage
    5
    Anschlag
    6
    Anschlagelement
    7
    Längsnut
    8
    Kontaktkontur
    9
    Vorsprung
    10
    Seitlicher Rand
    11
    Kontaktkontur der Dekorlage
    D
    Dekorlage
    R
    Einführrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1685399 C [0005]
    • DE 6606238 U [0005]

Claims (11)

  1. Beschickungseinrichtung (2) für eine Schärfspaltmaschine (1), aufweisend eine Auflage (4) für eine Dekorlage (D), die einen gemeinsamen Anschlag (5) für die Dekorlage (D) und eine mit der Dekorlage (D) flächig verbundene Schablone aufweist, wobei der Anschlag (5) entlang einer Einführrichtung (R) zum Einführen der Dekorlage (D) und der Schablone in eine Einführöffnung (3) der Schärfspaltmaschine (1) verschieblich geführt ist.
  2. Beschickungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (5) eine ungerade Kontaktkontur (8) aufweist und die Dekorlage (D) und die Schablone eine dazu komplementäre Kontaktkontur (11) aufweisen.
  3. Beschickungseinrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei die Kontaktkonturen (8, 11) derart geformt sind, dass sie in Bezug auf die Einführrichtung (R) einen rückwärtigen und seitlichen Formschluss zwischen dem Anschlag (5) und der Dekorlage (D) sowie dem Anschlag (5) und der Schablone erzeugen.
  4. Beschickungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (5) einen seitlichen Rand (10) aufweist.
  5. Beschickungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (5) auswechselbar ist.
  6. Beschickungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (5) ein Anschlagelement (6) und einen Träger für das Anschlagelement (6) aufweist und der Träger entlang der Einführrichtung (R) längsverschieblich geführt ist.
  7. Beschickungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflage (4) eine Antihaftbeschichtung aufweist.
  8. Schärfspaltmaschine (1), aufweisend eine Beschickungseinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zwei angetriebene Walzen zum Bewegen der Dekorlage (D) und der Schablone.
  9. Verfahren zum Beschicken einer Schärfspaltmaschine (1) mit einer Dekorlage (D), bei dem – die Dekorlage (D) auf eine Auflage (4) aufgelegt wird und an einen Anschlag (5) angelegt wird, – eine Schablone auf die Dekorlage (D) aufgelegt und an den Anschlag (5) angelegt wird, – der Anschlag (5) entlang einer Einführrichtung (R) zu einer Einführöffnung (3) der Schärfspaltmaschine (1) hin verschoben wird, so dass – die Dekorlage (D) und die Schablone durch die Einführöffnung (3) in die Schärfspaltmaschine (1) eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Dekorlage (D) eine Lederlage ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die durch die Schärfspaltmaschine (1) verarbeitete Dekorlage (D) eine Dekorlage (D) für ein Fahrzeuginterieur ist.
DE102016104579.9A 2016-03-14 2016-03-14 Beschicken einer Schärfspaltmaschine Active DE102016104579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104579.9A DE102016104579B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Beschicken einer Schärfspaltmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104579.9A DE102016104579B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Beschicken einer Schärfspaltmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104579A1 true DE102016104579A1 (de) 2017-09-14
DE102016104579B4 DE102016104579B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=59700640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104579.9A Active DE102016104579B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Beschicken einer Schärfspaltmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104579B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642849C (de) * 1934-04-04 1937-03-18 Fred Maccarone Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE6606238U (de) 1967-08-18 1970-09-17 Fortuna Werke Maschf Ag Maschine und schablone zum schaerfspalten.
DE1685399A1 (de) 1967-08-18 1971-03-25 Fortuna Werke Maschf Ag Maschine und Schablone zum Schaerfspalten
DE4412432A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ludwig Kiener Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516230C2 (de) 1995-05-03 1999-04-01 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH704998A2 (de) 2011-05-24 2012-11-30 Roger Steiner Schneideschablone zum Zuschneiden von Folien, insbesodere Autofensterfolien.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642849C (de) * 1934-04-04 1937-03-18 Fred Maccarone Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE6606238U (de) 1967-08-18 1970-09-17 Fortuna Werke Maschf Ag Maschine und schablone zum schaerfspalten.
DE1685399A1 (de) 1967-08-18 1971-03-25 Fortuna Werke Maschf Ag Maschine und Schablone zum Schaerfspalten
DE4412432A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ludwig Kiener Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Formatkreissäge in Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Sep. 2015‎, 19:37. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Formatkreissäge [abgerufen am 25.01.2017] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104579B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
EP3493948B1 (de) Schleifvorrichtung und verfahren zum betreiben der schleifvorrichtung
DE102019127659A1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
EP3655194A1 (de) Haltevorrichtung
DE102020130145A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE102019127660A1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
DE102016104579A1 (de) Beschicken einer Schärfspaltmaschine
DE1815928A1 (de) Treibrollensatz fuer bandfoermiges Material,insbesondere fuer Papierverarbeitungsmaschinen
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
DE3128251C2 (de) Tiefziehwerkzeug für Bleche
CH652649A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung harter flaechen.
DE102022110163A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE10317953B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
DE102009010372A1 (de) Bürstanordnung zur Bearbeitung von zu reinigenden Werkstücken
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE810512C (de) Papieranschlag
DE2819547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes
DE803840C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elastischen Druckformen fuer Runddruck
EP2660030A1 (de) Glätten eines Kunststoffspritzgussteils
DE19700860C2 (de) Verfahren zum schleifenden Nachbearbeiten eines Übergangsbereichs von einer Profilkontur in eine plane Sichtfläche nach dem Profilieren der sich quer zur Holzmaserung erstreckenden Rändern von Holztafeln
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE3741797C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten durch Fraesen oder Schleifen der Oberflaeche von langgestreckten Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0003280000

Ipc: C14B0001140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division