DE102016102300A1 - Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien Download PDF

Info

Publication number
DE102016102300A1
DE102016102300A1 DE102016102300.0A DE102016102300A DE102016102300A1 DE 102016102300 A1 DE102016102300 A1 DE 102016102300A1 DE 102016102300 A DE102016102300 A DE 102016102300A DE 102016102300 A1 DE102016102300 A1 DE 102016102300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle body
working edges
film
edges
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102300.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016102300.0A priority Critical patent/DE102016102300A1/de
Publication of DE102016102300A1 publication Critical patent/DE102016102300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bekannte Werkzeuge zum Aufkaschieren von Folien auf Oberflächen, so genannte Rakeln, sind im Wesentlichen flächig und ähneln in ihrer Konstruktion einem Blattspachtel. Längere Arbeiten mit diesen Werkzeugen sind anstrengend und lassen die Finger verkrampfen, weil die Handhaltung bei dieser Tätigkeit viel Kraftausübung auf die Rakel und die darunterliegende Oberfläche erfordert. Die Erfindung schlägt daher eine Rakel vor, die einen gewölbten Griffkörper ausbildet. Hierbei liegen wenigstens zwei Kanten der Rakel auf der Folie und es kann einfacher ein Druck von oben ausgeübt werden. An den Kanten sind hierfür Gleitelemente vorgesehen, um ein leichtes Abgleiten auf der Folie zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche, mit einem Griffkörper, welcher eine Mehrzahl voneinander beabstandet parallel verlaufender, paarweise in gemeinsamen Ebenen liegender endständiger Arbeitskanten aufweist, sowie eine Verwendung für eine solche Vorrichtung.
  • Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der DE 295 06 464 U1 vorbekannt, wobei es sich dort um eine Folienrakel handelt, die im Wesentlichen wie ein Blattspachtel gebildet ist. Die Folienrakel dient dazu, Folien, beispielsweise mit Werbeaufdrucken, Dekorationselementen und dergleichen mehr, auf einer Oberfläche aufzubringen. Die Oberfläche muss dafür im Wesentlichen glatt sein, so dass eine gute Anhaftung der Folie gewährleistet ist. Stück für Stück wird hiervon ausgehend die Folie an der Oberfläche befestigt, wobei die Folie auf ihrer Rückseite mit einem Klebemittel beschichtet ist. Eine Klebeverbindung zwischen der Folie und der Oberfläche wird durch ein Anpressen der Klebeseite der Folie auf die Oberfläche bewirkt, wobei es leicht dazu kommen kann, dass beim Aufbringen der Folie eine Blasenbildung zu beobachten ist. Um diese zu vermeiden wird eine Folienrakel benutzt, mit deren Hilfe sich bildende Blasen unter der Folie in Richtung des Folienrandes verschoben werden, was durch ein Anpressen der Folienrakel mit einer Arbeitskante auf die Oberfläche erfolgt, hierbei unter Zwischenlage der Folie.
  • Gerade bei größeren Projekten ist es jedoch sehr anstrengend, dauerhaft einen Druck auf die oben beschriebene Folienrakel aufrecht zu erhalten, bis eine möglicherweise sehr große Folie vollständig aufgebracht ist. Aus diesem Grunde weist die oben beschriebene Folienrakel in ihrer Flächen Mitte längst laufende Verdickungen auf, an denen sich die Finger eines Benutzers abstützen können, um die Benutzung der Folienrakel zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten. Dennoch bleibt diese Arbeitstechnik sehr anstrengend.
  • Eine weitere Alternative hierzu stellt eine walzenförmige Rakel dar, welche beispielsweise aus der DE 10 2009 009 690 A1 bekannt ist. Anstelle einer Arbeitskante weist eine solche Rakel eine Rakelwalze auf, welche im Prinzip die gleiche Funktion einnimmt, jedoch auf die Vorteile einer scharfen Arbeitskante verzichtet. Der erforderliche Druck auf eine solche Walze muss deutlich größer sein, als dies bei der eingangs beschriebenen Folienrakel erforderlich ist. Zudem ist auch die Handhabung des Griffteils, an dem die Rakelwalze befestigt ist, ähnlich anstrengend wie bei der eingangs genannten, einem Blattspachtel ähnlichen Rakel.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche zu schaffen, welche mit einer wesentlich geringeren Kraftanstrengung eingesetzt werden kann und dennoch gleichwertige, wenn nicht sogar bessere Arbeitsergebnisse erzielt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen einer solchen Vorrichtung können den Unteransprüchen 2–8, eine Verwendung einer solchen Vorrichtung dem unter Anspruch 9 entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche einen Griffkörper auf, wie dieser auch bereits im Stand der Technik bekannt ist. Auch weist dieser Griffkörper, ähnlich dem Stand der Technik, parallele Arbeitskanten auf, mit denen das Anpressen der Folie auf die Oberfläche bewirkt werden kann. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Griffkörper jedoch gewölbt ausgebildet, so dass dieser die beiden Arbeitskanten nicht auf direktem Weg, sondern vielmehr über eine Wölbung verbindet. Die gemeinsame Ebene, in welcher die Arbeitskanten liegen, wird also von dem Griffkörper überwölbt, die direkte Verbindung zwischen den Arbeitskanten bleibt frei.
  • Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Arbeitskanten gleichzeitig auf der Folie aufliegt und mit einem reinen Druck von oben angepresst werden kann. Ein Gegenhalten von der Unterseite des Griffkörpers, wie dies beim Stand der Technik erforderlich ist, kann entfallen. Vielmehr muss ein Benutzer lediglich den Griffkörper mit der Hand umgreifen und nach unten drücken, während die Arbeitskanten auf der Folie liegen, und den Griffkörper auf seinen Arbeitskanten in einer Arbeitsrichtung quer zur Längserstreckung der Arbeitskanten verschieben.
  • Da für ein Anpressen nun die eigene Gewichtskraft zu Hilfe genommen werden kann ist die erforderliche Anstrengung zur Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich geringer als beim Stand der Technik.
  • Um sicherzustellen, dass die Vorrichtung einerseits über die Folie gleiten kann, sie diese andererseits aber auch nicht beschädigt, sind dem Griffkörper Gleitelemente zugeordnet, die in verschiedener Art und Weise mit dem Griffkörper verbunden sein können. Zunächst können die Gleitelemente beispielsweise in Form eines Filzbelags oder dergleichen mit dem Griffkörper lösbar verbunden sein, so dass dieser bei Bedarf ausgetauscht werden kann und es möglich ist, Gleitelemente verschiedener Stärke und Oberfläche einzusetzen. Alternativ hierzu ist es möglich, die Gleitelemente einstückig mit dem Griffkörper auszubilden, beispielsweise in einem kombinierten Herstellungsprozess mit dem Griffkörper zusammen durch Coextrusion zu erzeugen.
  • Um eine definierte Arbeitskante zu erhalten ist es ferner sinnvoll, dass sich der Griffkörper in Richtung der endständigen Arbeitskanten hin verjüngt. Zudem werden die Arbeitskanten durch eine solche Verjüngung flexibler, so dass auch über die Materialdicke unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Teile des Griffkörper eingestellt werden können und sich die Gleitelemente auch lediglich durch ihre Dicke vom Griffkörper unterscheiden können.
  • Beispielsweise kann der Griffkörper aus einem Polymer hergestellt sein, vorzugsweise aus einem Elastomer, so dass er die nötige Weichheit mitbringt, um die Folie unbeschädigt auftragen zu können. Die Herstellung kann vorzugsweise über eine Strangextrusion erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Griffkörper auch so gebildet sein, dass zwischen jeweils zwei endständigen Arbeitskanten in deren gemeinsamer Ebene weitere innenliegende Zwischenarbeitskanten angeordnet sind, mit anderen Worten mehrere Gewölbebögen nebeneinander angeordnet sind und somit eine Mehrzahl von Arbeitskanten in einer gemeinsamen Ebene existieren. Der Griffkörper überwölbt dann jeden Zwischenraum zwischen zwei in einer gemeinsamen Ebene liegenden Arbeitskanten.
  • Darüber hinaus kann der Griffkörper auch mehr als zwei endständige Arbeitskanten ausbilden, so dass mehrere alternative gemeinsame Ebenen entstehen, von denen jeweils eine zum Aufkaschieren der Folie benutzt wird. Dies ermöglicht es, die Vorrichtung in verschiedenen Positionen zu verwenden, so dass beispielsweise einzelne Arbeitskanten unterschiedliche Härten aufweisen, und ein und dasselbe Werkzeug für verschiedene Arten von Folien Verwendung finden kann. Ferner ermöglicht dies, ein und dasselbe Werkzeug länger zu verwenden, da die verschiedenen einsetzbaren Arbeitskanten gleichmäßig abgenutzt werden.
  • Für eine verbesserte Handhabbarkeit kann der Griffkörper darüber hinaus im Bereich oberhalb der gemeinsamen Ebene jeweils zweier Arbeitskanten wenigstens eine längslaufende Griffmulde ausbilden, um das Greifen des Griffkörpers und ein Anheben, Platzieren und Verschieben desselben zu vereinfachen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine halbrunde Rakel mit zwei Arbeitskanten in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
  • 2 eine Weiterbildung der Rakel gemäß 1 mit einem ausgeprägten Griffkörper, welcher eine Griffmulde aufweist, sowie
  • 3 eine abermalige Weiterbildung der Rakel gemäß 1 mit drei Arbeitskanten und einem drehsymmetrischen Querschnitt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Griffkörper 1, welcher im Wesentlichen in Form eines Zylindermantelabschnitts gebildet ist und zwei Längskanten aufweist, welche als Arbeitskanten 2 und 2‘ Verwendung finden. Die Arbeitskanten 2 und 2‘ sind jeweils an den Enden von Gleitelementen 3 und 3‘ gebildet, welche dem Griffkörper 1 durch Coextrusion angeformt sind. Während der Griffkörper 1 aus einem starren Material gefertigt ist, bestehen die Gleitelemente 3 und 3‘ aus einem weicheren Elastomer, so dass eine Beschädigung der aufzukaschierenden Folie vermieden wird. Der Griffkörper 1 wird mit seinen Arbeitskanten 2 und 2‘ auf die Folie aufgesetzt, welche in der gemeinsamen Ebene 4 der Arbeitskanten 2 und 2‘ liegen wird. Der Griffkörper 1 überwölbt diese gemeinsame Ebene 4, ohne diese an anderen Punkten zu berühren. Der Griffkörper 1 kann hierbei von einem Benutzer umfasst werden und durch einen Druck von oben und gleichzeitig in die Arbeitsrichtung 6 über die Folie bewegt werden. Im allgemeinen wird hierbei die in Arbeitsrichtung 6 zuvorderst liegende Arbeitskante 2 stärker belastet, um sicherzustellen, dass eventuelle Blasen unter der Folie zuverlässig vermieden werden.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der in 1 dargestellten Vorrichtung, wobei hier der Griffkörper 1 nach oben hin um einen größeren Griffteil ergänzt wird. Dieser Griffteil bildet hierbei eine Griffmulde 5 aus, über welche weiterer Druck in den Griffkörper 1 eingeleitet werden kann, wobei gleichzeitig die Handhabbarkeit des Griffkörpers 1 verbessert wird, da der Griffkörper 1 auf diese Weise besser festgehalten werden kann. Im Übrigen entspricht die Funktion des Griffkörpers 1 der Vorrichtung gemäß 1.
  • Schließlich zeigt 3 eine abermalige Weiterentwicklung des Griffkörpers 1, welcher durch eine drehsymmetrische Grundform gebildet ist, die in drei Raumrichtungen eine Arbeitskante 2, 2‘ und 2‘‘ besitzt. Dementsprechend kann der Griffkörper 1 hierbei auch drei unterschiedliche Gleitelemente 3, 3‘ und 3“ aufweisen, welche auch aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein können. Durch ein einfaches Verdrehen des Griffkörpers 1 und ein Neuausrichten der jeweils zum Einsatz kommenden Arbeitskante 2, 2‘ oder 2‘‘ können unterschiedliche Anwendungen mit ein und demselben Griffkörper 1 durchgeführt werden. In der 3 sind hierfür die verschiedenen gemeinsamen Ebenen 4, 4‘ und 4‘‘ angedeutet, wobei die Arbeitskante 2 für ein Arbeiten in der gemeinsamen Ebene 4, die Arbeitskante 2‘ für ein Arbeiten in der gemeinsamen Ebene 4‘, und die Arbeitskante 2‘‘ für ein Arbeiten in der gemeinsamen Ebene 4‘‘ gedacht ist. Die auf jeder der drei Körperseiten vorhandenen Wölbungen können gleichzeitig als Griffmulden eingesetzt werden.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folie auf eine Oberfläche sowie eine Verwendung für eine solche Vorrichtung, wobei im Unterschied zum Stand der Technik ein gewölbter Griffkörper eingesetzt wird, welche einen vorteilhaften senkrechten Druck von oben und einen Vorschub in einer Arbeitsrichtung mit deutlich reduzierter Anstrengung erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffkörper
    2, 2', 2''
    Arbeitskante
    3, 3', 3''
    Gleitelement
    4, 4', 4''
    gemeinsame Ebene
    5
    Griffmulde
    6
    Arbeitsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29506464 U1 [0002]
    • DE 102009009690 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche, mit einem Griffkörper (1), welcher eine Mehrzahl voneinander beabstandet parallel verlaufender, paarweise in gemeinsamen Ebenen (4) liegender endständiger Arbeitskanten (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Arbeitskanten (2) Gleitelemente (3) aufweisen und der Griffkörper (1) die gemeinsame Ebene (4) zwischen jeweils zwei endständigen Arbeitskanten (2) überwölbt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (3) mit dem Griffkörper (1) lösbar verbunden sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (3) einstückig mit dem Griffkörper (1) gebildet, vorzugsweise coextrudiert sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) sich in Richtung der endständigen Arbeitskanten (2) verjüngt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) aus einem Polymer, vorzugsweise einem Elastomer, hergestellt, vorzugsweise extrudiert, ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) zwischen jeweils zwei endständigen Arbeitskanten (2) in deren gemeinsamer Ebene (4) weitere innenliegende Zwischenarbeitskanten ausbildet und jeweils den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Arbeitskanten (2) einer gemeinsamen Ebene (4) überwölbt.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) drei oder mehr endständige Arbeitskanten (2) ausbildet, welche jeweils paarweise in von dem Griffkörper (1) überwölbten, gemeinsamen Ebenen (4) liegen, wobei der Griffkörper (1) einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) wenigstens eine längslaufende Griffmulde (5) ausbildet.
  9. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufkaschieren von Folien auf eine Oberfläche.
DE102016102300.0A 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien Withdrawn DE102016102300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102300.0A DE102016102300A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102300.0A DE102016102300A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102300A1 true DE102016102300A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102300.0A Withdrawn DE102016102300A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102300A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106383U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-17 Deko-Kuechler Inh. Christian Kuechler, 3300 Braunschweig, De
DE29506464U1 (de) 1995-04-15 1995-08-03 Wolf Hans Joachim Folienrakel
DE102009009690A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106383U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-17 Deko-Kuechler Inh. Christian Kuechler, 3300 Braunschweig, De
DE29506464U1 (de) 1995-04-15 1995-08-03 Wolf Hans Joachim Folienrakel
DE102009009690A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktkatalog Montagehelfer, Druckecke.com, 11.02.2012 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
EP2217183A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
DE10201480B4 (de) Stretchfolie
EP1785197B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schreibgerätes mit einer erhabene Strukturen aufweisenden Griffzone
DE1243860B (de) Schichtmaterial aus thermoplastischem Flachmaterial
DE102016102300A1 (de) Vorrichtung zum Aufkaschieren von Folien
DE3006039A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bootsdecks mit einer flaeche aus benachbarten leisten und ein nach dem verfahren hergestelltes deck
DE10149351A1 (de) Bandstahlwerkzeug
DE60009352T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von druck und verfahren zur zusammungpressung eines films auf einem substrat
DE10304029A1 (de) Tischtennisschläger mit einem Schlagblatt, welches einen mit einer Mittelschicht versehenen mehrlagigen Grundkörper umfaßt sowie Verfahren zur Herstellung der Mittelschicht
DE202021104911U1 (de) Mobiltelefon-Folienaufbringhilfe mit Glasfolie
DE10312452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsproduktes
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
DE102015016744A1 (de) Release Liner
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2162752A1 (de) Fingerauflage für das Gehäuse eines Elektro-Rasierapparates
DE3743724A1 (de) Briefordnerdeckel
DE202004019782U1 (de) Eine Aufbauverbesserung der thermischen Klebefolie
AT395701B (de) Saugtransportvorrichtung
DE2418074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch ein Metallgitter verstärkten Elastomerverbundplatte sowie Folien zur Durchführung des Verfahrens
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE202023102600U1 (de) Aufklebevorrichtung
DE2726044C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee