DE102016101030A1 - Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug - Google Patents

Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016101030A1
DE102016101030A1 DE102016101030.8A DE102016101030A DE102016101030A1 DE 102016101030 A1 DE102016101030 A1 DE 102016101030A1 DE 102016101030 A DE102016101030 A DE 102016101030A DE 102016101030 A1 DE102016101030 A1 DE 102016101030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
plate
bottom plate
contact surface
raised edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016101030.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yung-yung Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storm Pneumatic Tool Co Ltd
Original Assignee
Storm Pneumatic Tool Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storm Pneumatic Tool Co Ltd filed Critical Storm Pneumatic Tool Co Ltd
Priority to DE102016101030.8A priority Critical patent/DE102016101030A1/de
Priority to DE202016008091.2U priority patent/DE202016008091U1/de
Publication of DE102016101030A1 publication Critical patent/DE102016101030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2203/00Tool surfaces formed with a pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug, wobei der Radkörper (2) von einem Befestigungselement (4) an dem Gehäuse (1) befestigt ist und von einem Schleifwerkzeug (3) gedreht werden kann, wobei der Untersatz (21) des Radkörpers eine Vielzahl von Klebstoffentfernungsstücken (24) und eine Vielzahl von Positionierlöchern (23) aufweist, wobei die Bodenplatte (11) des Gehäuses eine Vielzahl von Positionierstiften (111) besitzt, die durch die Positionierlöcher (23) geführt werden, wobei zwischen dem erhöhten Rand (12) der Bodenplatte und der Mantelfläche des Untersatzes ein Spalt (A) vorhanden ist, wodurch der Untersatz im Betrieb in der Radialrichtung gedehnt werden kann, so dass ein Herausragen des Untersatzes aus dem erhöhten Rand vermieden wird und ein Zurückstellen des Untersatzes gewährleistet werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug.
  • Stand der Technik
  • Die 6 bis 7 zeigen ein herkömmliches Klebstoffentfernungsrad 91 und das Gehäuse 92 dieses Klebstoffentfernungsrads. Das Klebstoffentfernungsrad 91 kann von einem Schleifwerkzeug (nicht dargestellt) gedreht werden, um Klebstoffreste zu entfernen. Das Klebstoffentfernungsrad 91 weist an einer Seite eine Vielzahl von beabstandeten Klebstoffentfernungsstücken 911 auf. Die Klebstoffentfernungsstücke 911 sind streifenförmig ausgebildet, werden in der Radialrichtung gereiht und haben eine Breite, die sich von innen nach außen vergrößert. Das Klebstoffentfernungsrad 91 bildet an der anderen Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen 912, die auf der oberen Seite jeweils einen breiteren Kopf 913 besitzen. Das Gehäuse 92 weist an einer Seite eine Vertiefung 921 und einen erhöhten Rand 922 um die Vertiefung auf. In der Vertiefung 921 sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 923 vorgesehen.
  • Das Klebstoffentfernungsrad 91 wird in die Vertiefung 921 eingesetzt, wobei die Vorsprünge 912 durch die Durchgangslöchern 923 geführt und die Köpfe 913 von den Schultern 924 gesperrt werden. Dabei liegt die Mantelfläche 914 des Klebstoffentfernungsrads 91 dicht an der Innenseite 925 des erhöhten Rands 922 an. Wenn das Gehäuse 92 von dem Schleifwerkzeug gedreht wird, wird das Klebstoffentfernungsrad 91 von den Vorsprüngen 912, die durch die Durchgangslöcher 923 geführt werden, mitgedreht, wodurch die Klebstoffreste abgeschliffen werden können.
  • Das Klebstoffentfernungsrad 91 ist aus flexiblem Material hergestellt und hat eine Shore A Härte von 50 bis 60. Bei der Arbeit wird das Klebstoffentfernungsrad 91 axial gegen die Klebstoffreste gedrückt und somit in der Radialrichtung gedehnt. Wie aus 7 ersichtlich ist, wenn die Oberfläche mit den Klebstoffresten nicht eben ist, kann die Mantelfläche 914 des Klebstoffentfernungsrads 91 durch die Verformung aus dem erhöhten Rand 922 herausragen. Dadurch können die Köpfe 913 der Vorsprünge 912 des Klebstoffentfernungsrads 91 von den Schultern 924 des Gehäuses 92 gelöst werden, so dass die Vorsprünge 912 die Durchgangslöcher 923 verlassen. Dadurch wird das Klebstoffentfernungsrad 91 von dem Gehäuse 92 getrennt. Daher muss die Arbeit unterbrochen werden, um das Klebstoffentfernungsrad 91 zu drücken, damit die Köpfe 913 wieder von den Schultern 924 gesperrt werden. Die Mantelfläche 914, die aus dem erhöhten Rand 922 herausragt, kann sich nicht zurückstellen und muss manuell in die Vertiefung 921 gedrückt werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Klebstoffentfernungsrad 93, dessen Klebstoffentfernungsstücke jeweils eine breitere Basis 931 und einen Klebstoffentfernungsteil 932, 933 aufweisen. Die Klebstoffentfernungsteile 932, 933 sind versetzt angeordnet. Dadurch wird die Kontaktfläche mit den Klebstoffresten verkleinert, wodurch die Verformung der Mantelfläche 934 verringert wird. Dadurch kann ein Lösen des Klebstoffentfernungsrands 93 von dem Gehäuse 92 jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden. Zudem wird die Klebstoffentfernungswirkung durch die Verkleinerung der Kontaktfläche mit den Klebstoffresten reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug zu schaffen, die eine stabile Positionierwirkung für den Radkörper und das Gehäuse erreichen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug gelöst, die umfasst:
    ein Gehäuse, das eine Bodenplatte aufweist, die einen erhöhten Rand besitzt,
    einen Radkörper, der aus flexiblem Material hergestellt ist und von dem Antriebskopf gedreht werden kann, wobei der Radkörper einen Untersatz aufweist, der eine kontinuierliche Mantelfläche besitzt,
    wobei die erste Fläche des Untersatzes auf die Bodenplatte geklebt und von dem erhöhten Rand umgeben wird, wobei der Untersatz eine zweite Fläche besitzt, die der ersten Fläche gegenüberliegt und auf der eine Vielzahl von Klebstoffentfernungsstücken vorgesehen sind, wobei der Untersatz des Radkörpers in der Mitte ein Achsloch und einen Druckteil um das Achsloch besitzt, wobei der Druckteil eine Vielzahl von Positionierlöchern bildet, wobei die Bodenplatte eine Vielzahl von Positionierstiften aufweist, die in die Positionierlöcher gesteckt werden, wobei sich der erhöhte Rand an der Außenseite der Mantelfläche des Untersatzes befindet, wobei zwischen dem erhöhten Rand und der Mantelfläche ein Spalt vorhanden ist, durch den sich der Untersatz bei der Arbeit in der Radialrichtung dehnen kann, wobei sich die Klebstoffentfernungsstücke zwischen dem Druckteil und der Mantelfläche befinden und ringförmig auf der zweiten Fläche gereiht sind, wobei sich der Abstand der benachbarten Klebstoffentfernungsstücke von dem Druckteil zu der Mantelfläche vergrößert, und
    ein Befestigungselement, das an dem Antriebskopf des Radkörpers befestigt ist und eine Platte aufweist, deren Durchmesser größer als der des Achsloches ist, wobei die Platte an einer Seite einen ersten Verbindungsteil und der Antriebskopf eine Achse besitzt, der einen zweiten Verbindungsteil hat, wobei der erste Verbindungsteil durch das Achsloch geführt und mit dem zweiten Verbindungsteil verbunden werden kann, wobei das Befestigungselement zwischen der Platte und dem ersten Verbindungsteil eine Stufe bildet, wobei der Durchmesser der Stufe kleiner als der Durchmesser der Platte und größer als der Durchmesser des ersten Verbindungsteils ist, wobei die Stufe eine erste Anlagefläche besitzt, die der Platte abgewandt ist, wobei die Achse eine zweite Anlagefläche besitzt, wobei die zweite Anlagefläche der ersten Anlagefläche gegenüberliegt, wobei, wenn der erste Verbindungsteil und der zweite Verbindungsteil miteinander verbunden sind, die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche an den beiden Seiten der Bodenplatte anliegen, wobei die Platte den Druckteil drückt, wobei die der zweiten Anlagefläche zugewandte Seite der Bodenplatte eine Ausnehmung bildet, in der eine Zwischenlage angeordnet ist, deren Dicke kleiner als die Tiefe der Ausnehmung ist, wobei in der Ausnehmung ein Sperrteil gebildet ist, durch den die Zwischenlage in der Ausnehmung begrenzt wird, wobei die Zwischenlage zwischen der Bodenplatte und der zweiten Anlagefläche geklemmt wird.
  • Bei einer Ausführungsform liegt die Breite des Spalts im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der erste Verbindungsteil ist ein Außengewindeteil und ist der zweite Verbindungsteil ein Innengewindeteil, wobei der erste Verbindungsteil in den zweiten Verbindungsteil eingeschraubt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Gehäuses und des Radkörpers der Ausführungsform,
  • 4 eine Rundrissdarstellung der Klebstoffentfernungsstücke des Radkörpers der Ausführungsform,
  • 5 eine Darstellung der Verformung des Radkörpers durch die axiale Druckkraft, wobei der Untersatz durch den Spalt zwischen dem erhöhten Rand der Bodenplatte und der Mantelfläche des Untersatzes in der Radialrichtung gedehnt werden kann,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Radkörpers und des Gehäuses einer herkömmlichen Lösung,
  • 7 eine Darstellung der Verformung des Klebstoffentfernungsrads durch die axiale Druckkraft, wobei das Klebstoffentfernungsrad keinen Dehnungsraum besitzt und somit aus dem erhöhten Rand des Gehäuses herausragen kann,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nur zur Darstellung der Erfindung dient. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung ein Gehäuse 1, einen Radkörper 2 und einen Antriebskopf 31 für ein Schleifwerkzeug 3.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 1 eine Bodenplatte 11 auf, die einen erhöhten Rand 12 besitzt. Der Radkörper 2 ist aus flexiblem Material hergestellt und besitzt eine Shore A Härte von 50 bis 60. Der Radkörper 2 wird mit dem Gehäuse 1 verbunden und kann von dem Antriebskopf 31 gedreht werden. Der Radkörper 2 weist einen Untersatz 21 auf, der eine kontinuierliche Mantelfläche 213 besitzt. Die erste Fläche 211 des Untersatzes 21 wird auf die Bodenplatte 11 geklebt und von dem erhöhten Rand 12 umgeben. Der Untersatz 21 besitzt eine zweite Fläche 212, die der ersten Fläche 211 gegenüberliegt und auf der eine Vielzahl von Klebstoffentfernungsstücken 24 vorgesehen sind. Der Untersatz 21 des Radkörpers 2 besitzt in der Mitte ein Achsloch 22 und einen Druckteil 25 um das Achsloch 22. Der Druckteil 25 bildet eine Vielzahl von Positionierlöchern 23.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist die Bodenplatte 11 eine Vielzahl von Positionierstiften 111 auf, die in die Positionierlöcher 23 gesteckt werden. Der erhöhte Rand 12 befindet sich an der Außenseite der Mantelfläche 213 des Untersatzes 21. Zwischen dem erhöhten Rand 12 und der Mantelfläche 213 ist ein Spalt A vorhanden. Die Breite des Spalts A liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Breite 2 mm. Durch den Spalt A kann sich der Untersatz 21 im Betrieb in der Radialrichtung dehnen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind die Klebstoffentfernungsstücke 24 bogenförmig ausgebildet und ringförmig auf der zweiten Fläche 212 gereiht. Der Abstand der benachbarten Klebstoffentfernungsstücke 24 vergrößert sich von dem Druckteil 25 zu der Mantelfläche 213.
  • Wie aus den 2 bis 3 ersichtlich ist, werden der Radkörper 2 und das Gehäuse 1 von einem Befestigungselement 4 an dem Antriebskopf 31 befestigt. Das Befestigungselement 4 weist eine Platte 41 auf, deren Durchmesser größer als der des Achsloches 22 ist. Die Platte 41 drückt den Druckteil 25. Die Platte 41 besitzt an einer Seite einen ersten Verbindungsteil 42. Der Antriebskopf 31 besitzt einen zweiten Verbindungsteil 32. Der erste Verbindungsteil 42 wird durch das Achsloch 22 geführt und mit dem zweiten Verbindungsteil 32 verbunden.
  • Das Befestigungselement 4 bildet zwischen der Platte 41 und dem ersten Verbindungsteil 42 eine Stufe 43. Der Durchmesser der Stufe 43 ist kleiner als der Durchmesser der Platte 41 und größer als der Durchmesser des ersten Verbindungsteils 42. Die Stufe 43 besitzt eine erste Anlagefläche 431, die der Platte 41 abgewandt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Verbindungsteil 42 ein Außengewindeteil und der zweite Verbindungsteil 32 ein Innengewindeteil. Der erste Verbindungsteil 42 wird in den zweiten Verbindungsteil 32 eingeschraubt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Antriebskopf 31 eine Achse 33 auf. An der Achse 33 ist der zweite Verbindungsteil 32 angebracht. Die Achse 33 besitzt eine zweite Anlagefläche 331. Die zweite Anlagefläche 331 liegt der ersten Anlagefläche 431 gegenüber. Wenn der erste Verbindungsteil 42 und der zweite Verbindungsteil 32 miteinander verbunden sind, liegen die erste Anlagefläche 431 und die zweite Anlagefläche 331 an den beiden Seiten der Bodenplatte 11 an. Die der zweiten Anlagefläche 331 zugewandte Seite der Bodenplatte 11 bildet eine Ausnehmung 13, in der ein Sperrteil 131 gebildet ist. In der Ausnehmung 13 ist eine Zwischenlage 14 angeordnet, deren Dicke kleiner als die Tiefe der Ausnehmung 14 ist. Durch den Sperrteil 131 wird die Zwischenlage 14 in der Ausnehmung 13 begrenzt. Die Zwischenlage 14 wird zwischen der Bodenplatte 11 und der zweiten Anlagefläche 331 geklemmt.
  • Wenn der Radkörper 2 von dem Antriebskopf 31 gedreht wird und kleben die Klebstoffentfernungsstücke 24 auf den Klebstoffresten, kann der Untersatz 21 durch die Druckkraft in der Axialrichtung flachgepresst und in der Radialrichtung gedreht werden. Da zwischen dem erhöhten Rand 12 des Gehäuses 1 und der Mantelfläche 213 des Untersatzes 21 ein Spalt A vorhanden ist, kann der Untersatz 21, wie es in 5 dargestellt ist, durch die axiale Druckkraft in der Radialrichtung gedehnt werden, wodurch die Mantelfläche 213 des Untersatzes 21 nicht aus dem erhöhten Rand 12 herausragt, so dass der Untersatz 21 des Radkörpers 2 im erhöhten Rand gehalten werden kann. Wenn der Radkörper 2 von dem Antriebskopf 31 schnell gedreht wird, kann sich die flexible Mantelfläche 213 des Untersatzes 21 in der Gegenrichtung der Bodenplatte 11 bewegen. Wenn die Druckkraft verschwindet, kann sich die Mantelfläche 213 des Untersatzes 21 durch den Spalt A auf der Bodenplatte 11 zurückziehen, ohne mit dem erhöhten Rand 12 in Kontakt zu treten, so dass eine Sperrung durch den erhöhten Rand 12 vermieden wird.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass zwischen dem erhöhten Rand 12 des Gehäuses 1 und der Mantelfläche 213 des Untersatzes 21 ein Spalt A vorhanden ist, wodurch der Untersatz 21 von einer axialen Druckkraft in der Radialrichtung gedehnt werden kann. Daher benötigt die Erfindung die versetzten Klebstoffentfernungsteile 932, 933 des herkömmlichen Klebstoffentfernungsrads 93 nicht und kann ein Lösen des Radkörpers 2 von dem Gehäuse 1 vermeiden, so dass eine stabile Positionierung des Gehäuses 1 und des Radkörpers 2 gewährleistet werden kann.

Claims (3)

  1. Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug, die an dem Antriebskopf (31) eines Schleifwerkzeugs (3) angeordnet ist, umfassend ein Gehäuse (1), das eine Bodenplatte (11) aufweist, die einen erhöhten Rand (12) besitzt, einen Radkörper (2), der aus flexiblem Material hergestellt ist und von dem Antriebskopf (31) gedreht werden kann, wobei der Radkörper (2) einen Untersatz (21) aufweist, der eine kontinuierliche Mantelfläche (213) besitzt, wobei die erste Fläche (211) des Untersatzes (21) auf die Bodenplatte (11) geklebt und von dem erhöhten Rand (12) umgeben wird, wobei der Untersatz (21) eine zweite Fläche (212) besitzt, die der ersten Fläche (211) gegenüberliegt und auf der eine Vielzahl von Klebstoffentfernungsstücken (24) vorgesehen sind, wobei der Untersatz (21) des Radkörpers (2) in der Mitte ein Achsloch (22) und einen Druckteil (25) um das Achsloch (22) besitzt, wobei der Druckteil (25) eine Vielzahl von Positionierlöchern (23) bildet, wobei die Bodenplatte (11) eine Vielzahl von Positionierstiften (111) aufweist, die in die Positionierlöcher (23) gesteckt werden, wobei sich der erhöhte Rand (12) an der Außenseite der Mantelfläche (213) des Untersatzes (21) befindet, wobei zwischen dem erhöhten Rand (12) und der Mantelfläche (213) ein Spalt (A) vorhanden ist, durch den sich der Untersatz (21) im Betrieb in der Radialrichtung dehnen kann, wobei sich die Klebstoffentfernungsstücke (24) zwischen dem Druckteil (25) und der Mantelfläche (213) befinden und ringförmig auf der zweiten Fläche (212) gereiht sind, wobei sich der Abstand der benachbarten Klebstoffentfernungsstücke (24) von dem Druckteil (25) zu der Mantelfläche (213) vergrößert, und ein Befestigungselement (4), das an dem Antriebskopf (31) des Radkörpers (2) befestigt ist und eine Platte (41) aufweist, deren Durchmesser größer als der des Achsloches (22) ist, wobei die Platte (41) an einer Seite einen ersten Verbindungsteil (42) und der Antriebskopf (31) eine Achse (33) besitzt, die einen zweiten Verbindungsteil (32) aufweist, wobei der erste Verbindungsteil (42) durch das Achsloch (22) geführt und mit dem zweiten Verbindungsteil (32) verbunden werden kann, wobei das Befestigungselement (4) zwischen der Platte (41) und dem ersten Verbindungsteil (42) eine Stufe (43) bildet, wobei der Durchmesser der Stufe (43) kleiner als der Durchmesser der Platte (41) und größer als der Durchmesser des ersten Verbindungsteils (42) ist, wobei die Stufe (43) eine erste Anlagefläche (431) besitzt, die der Platte (41) abgewandt ist, wobei die Achse (33) eine zweite Anlagefläche (331) besitzt, wobei die zweite Anlagefläche (331) der ersten Anlagefläche (431) gegenüberliegt, wobei, wenn der erste Verbindungsteil (42) und der zweite Verbindungsteil (32) miteinander verbunden sind, die erste Anlagefläche (431) und die zweite Anlagefläche (331) an den beiden Seiten der Bodenplatte (11) anliegen, wobei die Platte (41) den Druckteil (25) drückt, wobei die der zweiten Anlagefläche (331) zugewandte Seite der Bodenplatte (11) eine Ausnehmung (13) bildet, in der eine Zwischenlage (14) angeordnet ist, deren Dicke kleiner als die Tiefe der Ausnehmung (14) ist, wobei in der Ausnehmung (14) ein Sperrteil (131) gebildet ist, durch den die Zwischenlage (14) in der Ausnehmung (13) begrenzt wird, wobei die Zwischenlage (14) zwischen der Bodenplatte (11) und der zweiten Anlagefläche (331) geklemmt wird.
  2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spalts (A) im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm liegt.
  3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (42) ein Außengewindeteil und der zweite Verbindungsteil (32) ein Innengewindeteil ist, wobei der erste Verbindungsteil (42) in den zweiten Verbindungsteil (32) eingeschraubt wird.
DE102016101030.8A 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug Ceased DE102016101030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101030.8A DE102016101030A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug
DE202016008091.2U DE202016008091U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101030.8A DE102016101030A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101030A1 true DE102016101030A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=69144423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008091.2U Expired - Lifetime DE202016008091U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug
DE102016101030.8A Ceased DE102016101030A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008091.2U Expired - Lifetime DE202016008091U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008091U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003117834A (ja) * 2001-10-03 2003-04-23 Niyuurejisuton Kk 回転研磨部材の支持体及びその製造方法
DE202005002317U1 (de) * 2005-02-11 2005-07-07 SUNMATCH INDUSTRIAL CO., LTD., Zhubei Scheibe zur Oberflächenbearbeitung
DE202005007270U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-07 SUNMATCH INDUSTRIAL CO., LTD., Zhubei Verbindungsanordnung für Schleif- oder Polierelemente
DE102004049235B3 (de) * 2004-10-09 2005-07-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003117834A (ja) * 2001-10-03 2003-04-23 Niyuurejisuton Kk 回転研磨部材の支持体及びその製造方法
DE102004049235B3 (de) * 2004-10-09 2005-07-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug
DE202005002317U1 (de) * 2005-02-11 2005-07-07 SUNMATCH INDUSTRIAL CO., LTD., Zhubei Scheibe zur Oberflächenbearbeitung
DE202005007270U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-07 SUNMATCH INDUSTRIAL CO., LTD., Zhubei Verbindungsanordnung für Schleif- oder Polierelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stürmer Maschinen GmbH: AIRCRAFT Drucklufttechnik - Kompressoren / Drucklufttechnik. In: AIRCRAFT Drucklufttechnik - Stürmer GmbH. Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D-96103 Hallstadt/Bamberg: Katalog 2010. 11.01.2010. 120 - 121. - Firmenschrift. http://city-tools-gmbh.de/kataloge/Aircraft2010.pdf [abgerufen am 09.11.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008091U1 (de) 2017-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006012928A1 (de) Spreizniet
DE202016100955U1 (de) Schaltvorrichtung für einen Knarrenschlüssel
DE102014104547A1 (de) Steckschlüssel
DE202020106131U1 (de) Ein Steuerchip-Sockel für Steuerungssysteme
DE10393701T5 (de) Werkzeug für die Montage eines Rückhalterings
DE202012004735U1 (de) Lösevorrichtung
DE102015110128A1 (de) Positionierer einer Probecard und Testkopf einer Probecard
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE102016101030A1 (de) Verbindungsstruktur von Klebstoffentfernungsrad und Werkzeug
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE202014102951U1 (de) Lösewerkzeug für Muttern
DE102021123821A1 (de) Kugelgelenk
DE4116080C2 (de) Lösbare Schnappverbindungsvorrichtung für zwei Bauelemente
DE1450535C3 (de) Plattenventil
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE102020114795B4 (de) Befestigungselement
DE102011016274A1 (de) Abstimmblock zum Halten oder Auflegen eines Werkstücks
DE102017118253A1 (de) Dosierventil
DE102018128147A1 (de) Demontagewerkzeug
EP3002448B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE202007014197U1 (de) Schnelllösbare Verbindung
DE202011050313U1 (de) Schnalle für Sicherheitsgurt
DE102007020513A1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung (Montage) der Gewindeverbindung
DE202021102305U1 (de) Halter für Steckverbindungswerkzeuge
DE202018105119U1 (de) Anordnung zum Schleifen eines ausgerichteten Wafers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008091

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0045000000

Ipc: B24D0013020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final