DE102016100657B4 - Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren - Google Patents
Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016100657B4 DE102016100657B4 DE102016100657.2A DE102016100657A DE102016100657B4 DE 102016100657 B4 DE102016100657 B4 DE 102016100657B4 DE 102016100657 A DE102016100657 A DE 102016100657A DE 102016100657 B4 DE102016100657 B4 DE 102016100657B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- small
- precious metal
- bar
- mini
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Edelmetallbarren (1), der eine plane Ausbildung hat und in Kleinbarren (2) unterteilt ist, die jeweils mit zumindest einem anderen Kleinbarren eine stoffliche Verbindung (3) aufweisen die Teil einer in den Barren eingebrachten Vertiefung (4) ist, wobei der Boden (5) der Vertiefung an einer tiefsten Stelle eine Sollbruchstelle (7) ausbildet, die händisch trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kleinbarren zu mindestens einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren keine stoffliche Verbindung aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft Edelmetallbarren, die in Kleinbarren unterteilt sind.
- Aus der
DE 10 2010 030 128 A1 und derDE 2014 000 778 B3 ist ein Edelmetallbarren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt Ferner ist aus derWO 00/ 16 932 A1 - Es versteht sich, dass es sich bei einem Edelmetallbarren insbesondere um einen Barren handeln kann, der aus einer Legierung besteht, die überwiegend Edelmetall enthält. Sofern möglich kann der Barren allerdings auch vollständig aus Edelmetall bestehen. Insbesondere sind Feingold, Feinsilber und Feinplatin mit 1000er, 999,9, 999, 995, 916 Feinheit als bevorzugtes Material für Edelmetallbarren geeignet.
- Sofern allerdings aus diesem Gegenstand nur ein einziger Kleinbarren entfernt werden soll, ist zunächst eine Reihe von Kleinbarren vom Edelmetallbarren abzubrechen, aus der dann wiederum ein Kleinbarren durch Abbrechen zu entnehmen ist.
- Es verbleibt nach dieser Entnahme somit außer dem Rest des Edelmetallbarrens noch der Rest der Kleinbarrenreihe. Der Rest der Kleinbarrenreihe ist vergleichweise klein, weshalb die Lagerung und insbesondere das Vermeiden des Risikos des Verlustes dieser Reihe einigen Aufwand mit sich bringen kann.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Edelmetallbarren vorzuschlagen, der den oben genannten Aufwand nach dem Abbrechen nur eines Kleinbarrens nicht erfordert oder zumindest reduzieren kann.
- Die Aufgabe kann durch einen Edelmetallbarren gemäß Anspruch 1 gelöst werden.
- Insbesondere wird ein Edelmetallbarren zur Verfügung gestellt, der eine plane Ausbildung hat und in Kleinbarren unterteilt ist, die jeweils mit zumindest einem anderen Kleinbarren eine stoffliche Verbindung aufweisen die Teil einer in den Barren eingebrachten Vertiefung ist, wobei der Boden der Vertiefung an einer tiefsten Stelle eine Sollbruchstellen ausbildet, die händisch trennbar ist, wobei mindestens ein Kleinbarren zu mindestens einem seitlich benachbarten Kleinbarren keine stoffliche Verbindung aufweist. Die genannten Kleinbarren weisen bevorzugt sämtlich eine Prägung über ihre Feinheit, ihr Gewicht und ihr Material auf. Ferner kann jeder Kleinbarren noch eine Angabe über den Hersteller aufweisen.
- Nach einem Aspekt kann zwischen zumindest zwei Kleinbarren ein Abstand in Form eines Schlitzes vorhanden sein, wodurch die ansonsten an dieser Stelle vorhandene stoffliche Verbindung unterbrochen ist, bzw. nicht vorhanden ist. Es versteht sich jedoch, dass der Abstand auch Null sein kann, wenn die Seiten oder die Seitenflächen der Kleinbarren an dieser Stelle aneinanderliegen und damit Kontakt zueinander haben.
- Vorzugsweise ist der Abstand durch Stanzen oder Schneiden geschaffen. Beim Laserschneiden lassen sich sehr kleine Abstände insbesondere von wenigen Mikrometern erreichen. Bevorzugt ist allerdings ein Stanz-Prägeprozess, mittels dem der Abstand erreichbar ist.
- Eine kompakte Ausführung des Edelmetallbarrens sieht vor, dass mindestens ein Kleinbarren zu mindestens einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren keine stoffliche Verbindung aufweist.
- Gemäß einem Aspekt ist bei einer Menge von N Kleinbarren genau 2 Kleinbarren vorhanden sind, die eine und nur eine Sollbruchstelle zu einem und nur einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden und N-2 Kleinbarren vorhanden sind, die Sollbruchstellen zu zwei und nur zwei unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden.
- Eine bevorzugte Form des Edelmetallbarrens ist rechteckförmig. Ebenso sind allerdings weitere, etwa runde oder trapezförmige, Formen ebenso Teil der Erfindung.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt jeweils schematisch und in Draufsicht:
-
1 einen ersten Edelmetallbarren aus 50 Kleinbarren mit Sollbruchstellen und Stellen ohne stoffliche Verbindung zwischen zwei benachbarten Kleinbarren, -
2 einen zweiten Edelmetallbarren wie in FIg. 1 jedoch mit einer anderen Anordnung der Stellen ohne stoffliche Verbindung und -
3 einen dritten Edelmetallbarren wie in FIg. 1 und2 mit einer weiteren Anordnung Stellen ohne stoffliche Verbindung zwischen den Kleinbarren. -
4 eine Schnittansicht auf einen Schnitt A-A' durch den Edelmetallbarren nach1 , -
5 eine Schnittansicht auf einen Schnitt C-C' durch den Edelmetallbarren nach1 , -
6 eine Schnittansicht auf einen Schnitt B-B' durch den Edelmetallbarren nach3 , - Der in
1 gezeigte Edelmetallbarren1 besteht aus insgesamt N=50 Kleinbarren2 , die jeweils rechteckig und 0,9 mm dick sind und die jeweils ein Gramm Feingold mit 999,9 Feinheit aufweisen. Nicht dargestellt sind die bei Kleinbarren üblichen aufgeprägten Angaben über Gewicht, Feinheit und Hersteller. - Der Edelmetallbarren
1 ist plan ausgebildet und die 50 Kleinbarren unterteilen sich fünf Reihen mit jeweils 10 Spalten. Jeder der Kleinbarren2 hat. Wie4 als Schnittansicht zu der Schnittlinie A-A' dargestellt besteht eine stoffliche Verbindung3 zwischen den Kleinbarren2 die Teil einer in den Barren eingebrachten Vertiefung4 ist, wobei der Boden5 der Vertiefung4 an einer tiefsten Stelle eine Sollbruchstellen7 ausbildet, die händisch trennbar ist. An den, allein aufgrund der Anschaulichkeit mit dicker Strichstärke deutlich gemachten, Stellen8 weisen die Kleinbarren2 zu ihren seitlichen Nachbarn keine stoffliche Verbindung auf. An einer in5 gezeigten Schnittansicht C-C’ durch den Edelmetallbarren gemäß1 ist ein übertrieben breit dargestellter Abstand9 für die Stelle8 gezeigt. In der Praxis hat sich ein Abstand von 0,75 mm, insbesondere von 0,5mm als durch eine Klinge eines Stanzwerkzeuges noch einfach herstellbar herausgestellt. Durch eine geeignete Vorspannung über die Stelle8 während des Stanzprozesses kann dieser Abstand verringert werden, so dass auch ein Abstand von Null Millimetern also ein abstandsloser Kontakt10 an der Stelle8 erreichbar ist (siehe6 ). - Soll nun lediglich ein Kleinbarren
2 von dem Edelmetallbarren1 entnommen, d.h. händisch abgebrochen werden, so erlaubt der in3 dargestellte Barren zunächst etwa ein Durchbrechen an der mit einem X markierten Sollbruchstelle7 . Insbesondere ist dies durch die vergleichsweise langen durchgehenden Schlitze an den Stellen8 möglich, ohne zunächst ungewollt die Stellen11 mit zu durchbrechen. Sodann kann eine Stelle11 , beispielsweise die rechte durchbrochen werden, um in einem letzten Schritt den Kleinbarren2' zu entfernen. - In
2 kann die Entnahme der Kleinbarren nacheinander in Richtung des Pfeils12 erfolgen. Bei diesem Edelmetallbarren sind bei einer Menge von N=50 Kleinbarren genau 2 Kleinbarren2" vorhanden, die eine und nur eine Sollbruchstelle7' zu einem und nur einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden und 48 Kleinbarren, die Sollbruchstellen zu zwei und nur zwei unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden. - In
1 ist vorgesehen, dass zweimal ein und zweimal zwei verbundene Kleinbarren jeweils mittels händischem Brechen von dem Edelmetallbarren entnehmbar sind. Nach diesen Entnahmen sind noch drei verbundene Kleinbarren bzw. ein Kleinbarren einzeln zu entnehmen. Ansonsten ist die kleinste Menge entnehmbarer Barren entsprechend der Menge von Kleinbarren in der Reihe, also in diesem Fall fünf.
Claims (5)
- Edelmetallbarren (1), der eine plane Ausbildung hat und in Kleinbarren (2) unterteilt ist, die jeweils mit zumindest einem anderen Kleinbarren eine stoffliche Verbindung (3) aufweisen die Teil einer in den Barren eingebrachten Vertiefung (4) ist, wobei der Boden (5) der Vertiefung an einer tiefsten Stelle eine Sollbruchstelle (7) ausbildet, die händisch trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kleinbarren zu mindestens einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren keine stoffliche Verbindung aufweist.
- Edelmetallbarren nach
Anspruch 1 , wobei zwischen zumindest zwei Kleinbarren ein Abstand (9) in Form eines Schlitzes vorhanden ist. - Edelmetallbarren nach
Anspruch 2 , wobei der Abstand durch Stanzen oder Schneiden geschaffen ist. - Edelmetallbarren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei bei einer Menge von N Kleinbarren genau 2 Kleinbarren vorhanden sind, die eine und nur eine Sollbruchstelle zu einem und nur einem unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden und N-2 Kleinbarren vorhanden sind, die Sollbruchstellen zu zwei und nur zwei unmittelbar seitlich benachbarten Kleinbarren ausbilden.
- Edelmetallbarren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Edelmetallbarren rechteckförmig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016100657.2A DE102016100657B4 (de) | 2016-01-15 | 2016-01-15 | Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016100657.2A DE102016100657B4 (de) | 2016-01-15 | 2016-01-15 | Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016100657A1 DE102016100657A1 (de) | 2017-07-20 |
DE102016100657B4 true DE102016100657B4 (de) | 2018-08-23 |
Family
ID=59256269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016100657.2A Expired - Fee Related DE102016100657B4 (de) | 2016-01-15 | 2016-01-15 | Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016100657B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016932A1 (en) | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Consolidated Bullion Limited | Bar with a plurality of sections capable to be severed from one another |
DE102010030128A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-05-19 | Esg Edelmetall-Service Gmbh & Co. Kg | Barren aus Edelmetall und Verfahren zur Herstellung |
DE102014000778B3 (de) | 2014-01-24 | 2015-05-13 | Mcpatent Gmbh | Tafelbarren mit Lang- und Kurznuten |
-
2016
- 2016-01-15 DE DE102016100657.2A patent/DE102016100657B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016932A1 (en) | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Consolidated Bullion Limited | Bar with a plurality of sections capable to be severed from one another |
DE102010030128A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-05-19 | Esg Edelmetall-Service Gmbh & Co. Kg | Barren aus Edelmetall und Verfahren zur Herstellung |
DE102014000778B3 (de) | 2014-01-24 | 2015-05-13 | Mcpatent Gmbh | Tafelbarren mit Lang- und Kurznuten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016100657A1 (de) | 2017-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102087T2 (de) | Verfahren zum Stanzen von Teilen von Riemen für stufenlos regelbares Getriebe | |
DE1765184C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE60204973T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat | |
DE102016110689A1 (de) | Pressformwerkzeuggerät | |
EP3790681B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks | |
DE102014000778B3 (de) | Tafelbarren mit Lang- und Kurznuten | |
DE102016100657B4 (de) | Edelmetallbarren unterteilt in Kleinbarren | |
EP2735384B1 (de) | Barren aus Edelmetall und Verfahren zur Herstellung | |
DE102015000983A1 (de) | Messerkopf für eine Produktschneidemaschine | |
DE69632462T2 (de) | Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer | |
DE102014218222B4 (de) | Presshärtungssystem | |
DE1549685A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern | |
DE1945011C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug | |
EP0866526A2 (de) | Trägergurt für Kontaktstifte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3011836C2 (de) | Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien | |
DE1235637B (de) | Matrizenelement zur Lochmarkierung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, mittels rechteckiger Stempel | |
DE2236014A1 (de) | Schneid- oder schabelement | |
DE1903840A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen | |
DE202022000266U1 (de) | Teilbarer Edelmetall-Gegenstand | |
DE625829C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Blech gestanzten Dreispitzschuhschonern | |
DE524343C (de) | Fuehrungsschiene fuer die Stempel von Perforiervorrichtungen und Herstellungsverfahren | |
AT47467B (de) | Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen. | |
AT257994B (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrizenelementen zum Durchlochen von Lochkarten | |
DE335107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhschonern | |
DE2011020A1 (de) | Gitterrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |