DE102016100632A1 - Edelmetallbarren als Ring - Google Patents

Edelmetallbarren als Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102016100632A1
DE102016100632A1 DE102016100632.7A DE102016100632A DE102016100632A1 DE 102016100632 A1 DE102016100632 A1 DE 102016100632A1 DE 102016100632 A DE102016100632 A DE 102016100632A DE 102016100632 A1 DE102016100632 A1 DE 102016100632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
precious metal
bars
ingot
ingots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100632.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100632B4 (de
Inventor
Ingolf Bode
Thomas Heinz Meitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCPATENT GmbH
Original Assignee
MCPATENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCPATENT GmbH filed Critical MCPATENT GmbH
Priority to DE102016100632.7A priority Critical patent/DE102016100632B4/de
Publication of DE102016100632A1 publication Critical patent/DE102016100632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100632B4 publication Critical patent/DE102016100632B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung (2) einer Mehrzahl von geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren (3), wobei ein erster Barren (3) mit seiner Oberseite (8) und/oder Unterseite (7) flächig auf einem zweiten Barren (3) befestigt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Mehrzahl von geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derartige Anordnungen sind bekannt als einstückige matrixförmige Gefüge von Kleinbarren oder als Edelmetallbarren bestehend aus Einzelbarren, wie in US 9,233,571 B2 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein bekannter Vorteil dieser einstückigen Anordnungen ist die Teilbarkeit unter gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten, insbesondere der Prägekosten bezogen auf den jeweiligen Einzelbarren.
  • Allerdings kann es wünschenswert sein, eine alternative Anordnung von Barren zu schaffen, die den Transport mehrerer Kleinbarren erleichtert und die ferner eine Abschätzung der Edelmetallmenge auf einfache Weise ermöglicht und die schließlich gleichzeitig zur Verwendung als oder für ein Schmuckstück geeignet ist.
  • Eine Aufgabe ist daher, eine entsprechende Anordnung zum einfachen Transport von Goldbarren zur Verfügung zu stellen, wobei die Anordnung eine optisch entsprechende Ausbildung in Form eines Schmuckstücks oder als Teil eines Schmuckstücks ermöglicht.
  • Davon ausgehend wird eine Anordnung einer Mehrzahl von geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren, wobei ein erster Barren mit seiner Oberseite und/oder Unterseite flächig auf einem zweiten Barren befestigt ist, vorgeschlagen. In einer alternativen Ausführungsform können nicht geprägte, sondern auf andere Weise hergestellte Edelmetallbarren verwendet werden. Die Edelmetallbarren können beispielsweise durch 3D-Druck hergestellt werden. Das Edelmetall kann beispielsweise Gold, Silber oder Platin sein.
  • Die Befestigung der Barren durch ihre Ober- bzw. Unterseiten erfordert weniger Fläche wie bei bisher bekannten Anordnungen. Insbesondere wird ein kompakter, fester Aufbau der Edelmetallbarren ermöglicht. Zugleich ist der Transport mehrerer Barren zugleich und auf sichere Weise ein wichtiger Vorteil. Bei Verwendung von Kleinbarren von z.B. 1 Gramm (g), 2 Gramm, 5 Gramm, 10 Gramm oder 20 Gramm, bzw. von 1/20 Unze (oz), von 1/10 Unze, von 1/4 Unze oder von 1/2 Unze kann die Anordnung auch für Schmuckstücke, beispielsweise Ringe, Halsketten, Armbänder, Uhren, als Ohrschmuck, etc. verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass eine geometrische Mittelachse des ersten Barrens mit einer geometrischen Mittelachse des zweiten Barrens zusammenfällt. Durch das Zusammenfallen der Mittelachsen mindestens zweier Barren liegt der Schwerpunkt der Anordnung ebenfalls in der geometrischen Mittelachse, was die stabile Lagerung verbessern kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Barren innerhalb der Anordnung nach ihrer Grundfläche in einer aufsteigenden oder absteigenden oder alternierenden Reihenfolge sortiert sind. Die vorgeschlagene Reihenfolge erleichtert die Übersicht über das Gesamtgewicht der Anordnung und erlaubt dadurch eine rasche Taxierung des Wertes des in der Anordnung vorhandenen Edelmetalls. Die Reihenfolge kann sich auch auf die Fläche, das Gewicht und/oder die Edelmetallart beziehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Barren mittels eines Befestigungsmittels aufeinander befestigt sind. Es versteht sich, dass Befestigungsmittel auch Nuten und Stege zwischen den mindestens zwei genannten Barren sein können. In diesem Fall sind die mindestens zwei Barren mit Ihren Oberseiten zueinander geklappt, so dass sie flächig aufeinander liegen. In einer alternativen Ausführungsform liegen die Barren angewinkelt aneinander, wobei ein Halter zwischen den entsprechenden Barren angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist allerdings die Verwendung anderer insbesondere externer Befestigungsmittel. Das Befestigungsmittel kann vorteilhaft eine die Barren umgreifende Fassung und/oder teilumgreifende Fassung und/oder eine Klebverbindung und/oder ein Befestigungsdorn und/oder eine Verschraubung und/oder eine Verpressung und/oder eine Vernietung aufweisen. Die umgreifende Fassung kann in Form von Greiffingern, die zumindest teilweise umgreifend ausgebildet sind oder in analoger Form eines Schraubstocks ausgebildet sein. Eine Verschraubung kann dadurch realisiert sein, dass die Edelmetallbarren Innengewinde aufweisen und auf einen Gewindebolzen aufgeschraubt werden, wobei in einer alternativen Ausführungsform der Gewindebolzen an einem Edelmetallbarren befestigt sein kann.
  • Ein Fingerring, eine Halskette, eine Uhr, ein Ohrschmuck, ein Manschettenknopf oder ein Piercing kann eine Anordnung einer Mehrzahl von geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren, wobei ein erster Edelmetallbarren mit seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite flächig auf einem zweiten Edelmetallbarren befestigt ist, aufweisen. Ein Manschettenknopf für ein Hemd bietet bereits eine Auflagefläche für entsprechende Edelmetallbarren. Es ist daher ein kostengünstiger Aufbau einer entsprechenden Anordnung von Barren an einem Manschettenknopf möglich.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Edelmetallbarren in Form eines plattenförmigen Körpers aufweisend Angaben über das Edelmetall, die Feinheit des Edelmetalls und das Feingewicht, wobei der Körper eine Grundfläche eines regelmäßigen Fünfecks oder Sechsecks aufweist. Durch die regelmäßige Grundform, d.h. durch gleichlange Seiten ist ein solcher Barren zur Verwendung als Schmuck geeignet und insbesondere innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung verwendbar.
  • Generell kann es erwünscht sein, wenn die Barren eine mittige Öffnung, bevorzugt eine kreisförmige Öffnung, aufweisen, durch die beispielsweise ein Befestigungsdorn hindurchsteckbar ist. Die Befestigung der Barren erfolgt dann etwa mittels einer Rastverbindung in an sich bekannter Art oder mittels einer Schraubverbindung als weiteres Teil des Befestigungsmittels. In einer alternativen Ausführungsform ist die Öffnung quadratisch oder mehreckig, wodurch sich eine Verdrehsicherheit des Barrens ergibt. In einer weiteren Ausführung wird eine Verdrehsicherung durch eine herausragende Nase, die in eine komplementäre Nut greift, erreicht. Die Nase kann beispielsweise an dem Befestigungsdorn und die Nut an den Edelmetallbarren angeordnet sein. Es kann außerdem eine zusätzliche Nase an den Barren und entsprechende Nuten an dem Befestigungsdorn angeordnet werden.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine räumliche Stapelung von Goldbarren in einer Weise vorzunehmen, dass ein bequemer Transport, beispielsweise an einem Arm, einer Hand, einem Hals, einem Ohr oder einem Finger einer Person ermöglicht wird. Außerdem soll eine Verwendbarkeit als Schmuckstück erzielt werden.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt schematisch
  • 1 einen Fingerring in Draufsicht;
  • 2 den in 1 gezeigten Fingerring in einer Seitenansicht;
  • 3 eine Anordnung von zehn Barren an einer Halskette;
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 3;
  • 5 eine Seitenansicht auf eine Anordnung mit Klebematerial als Befestigungsmittel,
  • 6 die in 5 gezeigte Anordnung in einer Draufsicht und
  • 7 eine alternative Ausführung eines Rings.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der in 1 in Draufsicht gezeigte Fingerring 1 weist eine Anordnung 2 von vier geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren 3 in Form von Goldbarren auf, wobei drei Barren 3 mit ihrer Unterseite 7 flächig auf der Oberseite 8 der jeweiligen Nachbarbarren 3 befestigt sind. Die Barren 3 besitzen jeweils die Grundfläche eines regelmäßigen Fünfecks und haben ein Goldfeingewicht von 1/20 Unzen (Abkürzung beispielsweise auf dem Barren: oz), 1/10 Unzen, 1/4 Unzen und einer halben Unze. Die Feinheit ist mit 999,9 ebenfalls aufgeprägt. Ferner ist das Edelmetall als Au, d.h. als Gold, angegeben. Es wird festgestellt, dass die Plättchendicke nicht konstant zu sein braucht. Insbesondere können so Stufen unterschiedlicher Höhe, jedoch mit gleicher Stufenbreite, ausgebildet sein.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Anordnung 2, die mittels eines Befestigungsmittels 4 in Form einer Schraube mit einer Basisplatte 5 eines Rings 6 verschraubt ist. Ferner ist in dieser Ausführung eine kreisförmige Innenöffnung 9 in jedem der Einzelbarren 3 vorgesehen, durch die die Schraube als Befestigungsdorn 4 hindurch gesteckt werden kann. Somit fallen die geometrischen Mittelachsen 10 aller Barren 3 zusammen. Innerhalb der Anordnung 2 sind die Barren 3 nach ihrer Grundfläche in einer aufsteigenden Reihenfolge nach oben sortiert. Die Innenöffnung 9 kann auch eckig, beispielsweise als Quadrat ausgebildet sein, wodurch sich eine Verdrehsicherung ergibt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Anordnung 2 an einer Halskette 11. Das Befestigungsmittel 4 ist hier als Fassung 12 vorgesehen, die als Spannfassung ausgebildet ist. Die Edelmetallbarren 3 sind dabei zwischen zwei Fassungsbacken 13 einspannt. Es sind insgesamt zehn rechteckförmige Barren 3 aus 995er Platin eingespannt. Die Barren 3 sind in dieser Ausführung zueinander unsymmetrisch angeordnet. Insgesamt sind vier Barrengrößen, nämlich 1 Gramm, 2 Gramm, 5 Gramm und 10 Gramm verwendet.
  • In 5 und 6 ist eine weitere Anordnung 2 gezeigt, die aus zwei Barren 3 besteht, welche mittels einer Klebeverbindung 14 aneinander befestigt sind. Es versteht sich, dass neben den gezeigten lösbaren Befestigungsmitteln 4 auch sogenannte unlösbare Befestigungen vorgesehen sein können, etwa durch Lötverbindungen.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Anordnung 2 mit unterschiedlichen Edelmetallbarren 15, 16, 17, die an einem Ring 18 angeordnet sind. Die Edelmetallbarren 15, 16, 17 können alternativ an einem Armband, an einer Halskette, an einer Uhr oder als Ohrschmuck verwendet werden. Es ist möglich, dass die Anordnung 2 mit Edelmetallbarren 15, 16, 17 als Teil eines Piercings, beispielsweise an einem Bauchnabel, von einer Person getragen werden. Die Edelmetallbarren 15, 16, 17 können mit abnehmender Fläche von dem Ring ausgehend ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform können die Edelmetallbarren ausgehend vom Ring mit einer zunehmenden Fläche, alternierend oder unregelmäßig ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform kann sich das Gewicht der aneinandergereihten Edelmetallbarren entlang der unterschiedlichen Barren zunehmen oder abnehmen, alternieren oder unregelmäßig ändern. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Anordnung Edelmetallbarren umfassen, die unterschiedliche Edelmetalle aufweisen. Beispielsweise kann eine Anordnung Goldbarren und/oder Silberbarren und/oder Platinbarren aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fingerring
    2
    Anordnung
    3
    Edelmetallbarren
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Basisplatte
    6
    Ring
    7
    Unterseite
    8
    Oberseite
    9
    Innenöffnung
    10
    Mittelachsen
    11
    Halskette
    12
    Fassung
    13
    Fassungbacken
    14
    Klebeverbindung
    15
    Edelmetallbarren
    16
    Edelmetallbarren
    17
    Edelmetallbarren
    18
    Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9233571 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung (2) einer Mehrzahl von geprägten plattenförmigen Edelmetallbarren (3), wobei ein erster Barren (3) mit seiner Oberseite (8) und/oder Unterseite (7) flächig auf einem zweiten Barren (3) befestigt ist.
  2. Anordnung (2) nach Anspruch 1, wobei eine geometrische Mittelachse (10) des ersten Barrens (3) mit einer geometrischen Mittelachse (10) des zweiten Barrens (3) zusammenfällt.
  3. Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Barren (3) innerhalb der Anordnung (2) nach ihrer Grundfläche in einer aufsteigenden oder absteigenden oder alternierenden Reihenfolge sortiert sind.
  4. Anordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Barren (3) mittels eines Befestigungsmittels (4) aufeinander befestigt sind.
  5. Anordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (4) eine die Barren (3) umgreifende und/oder teilumgreifende Fassung (12) und/oder eine Klebeverbindung (14) und/oder ein Befestigungsdorn und/oder eine Verschraubung und/oder eine Verpressung und/oder eine Vernietung aufweist.
  6. Fingerring (1), aufweisend eine Anordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  7. Halskette oder Manschettenknopf (11), aufweisend eine Anordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  8. Uhr oder Ohrschmuck, aufweisend eine Anordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Edelmetallbarren (3) in Form eines plattenförmigen Körpers aufweisend Angaben über das Edelmetall, die Feinheit des Edelmetalls und das Feingewicht, wobei der Körper eine Grundfläche eines regelmäßigen Fünfecks aufweist.
  10. Edelmetallbarren (3) nach Anspruch 9 zur Verwendung innerhalb einer Anordnung (2) nach den Ansprüchen 1 bis 5.
DE102016100632.7A 2016-01-15 2016-01-15 Schmuck mit einer Mehrzahl von Edelmetallbarren Expired - Fee Related DE102016100632B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100632.7A DE102016100632B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Schmuck mit einer Mehrzahl von Edelmetallbarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100632.7A DE102016100632B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Schmuck mit einer Mehrzahl von Edelmetallbarren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100632A1 true DE102016100632A1 (de) 2017-07-20
DE102016100632B4 DE102016100632B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=59256030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100632.7A Expired - Fee Related DE102016100632B4 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Schmuck mit einer Mehrzahl von Edelmetallbarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100632B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561705C (de) * 1932-10-17 Fr Kreuter & Co A G Verfahren zur Herstellung von metallischen Schmuckstueckplatten
DE2845015A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Herrmann Schwahn Dekorations-tafel
DE3704403A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Mitsubishi Metal Corp Verfahren zur herstellung einer verbundmetallplatte fuer schmuckgegenstaende
DE202005012084U1 (de) * 2005-07-25 2005-11-10 Hjb Rolling Mill Technology Gmbh Bausatz für Verwandlungsschmuck
US9233571B2 (en) 2014-01-24 2016-01-12 Mcpatent Gmbh Precious metal ingot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561705C (de) * 1932-10-17 Fr Kreuter & Co A G Verfahren zur Herstellung von metallischen Schmuckstueckplatten
DE2845015A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Herrmann Schwahn Dekorations-tafel
DE3704403A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Mitsubishi Metal Corp Verfahren zur herstellung einer verbundmetallplatte fuer schmuckgegenstaende
DE202005012084U1 (de) * 2005-07-25 2005-11-10 Hjb Rolling Mill Technology Gmbh Bausatz für Verwandlungsschmuck
US9233571B2 (en) 2014-01-24 2016-01-12 Mcpatent Gmbh Precious metal ingot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: Jülicher Notklippe. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BClicher_Notklippe [abgerufen am 20.09.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100632B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
DE2423734A1 (de) Dehnbares armband
DE69104831T2 (de) Schmuckring mit einem drehbaren äusseren Ringteil und Verfahren für dessen Herstellung.
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE29500670U1 (de) Schmuckstück
DE102011052669A1 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE102016100632B4 (de) Schmuck mit einer Mehrzahl von Edelmetallbarren
DE3931109C1 (en) Jewellery stone mounting - has seat on stone with U=shaped retaining strap on mounting
DE102006015073A1 (de) Perle für ein Bastelsystem, Bastelsystem und Schmuckgegenstand
DE19634856C2 (de) Kombinationsring
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE4312761C2 (de) Schmuckstück
DE29500204U1 (de) Schmuckfassung für einen kugelförmigen Schmuckkörper
EP0869413A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Gegenstandes an einem Körperteil
DE29802695U1 (de) Veränderbares Schmuckstück
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE202019002909U1 (de) Schmucksystem mit größenverstellbarer Verschluss-Basiskette und auswechselbaren Design-Ketten
DE9401431U1 (de) Ohrstecker
DE19644577C2 (de) Schmuckverschluß, bestehend aus zwei Scheiben und einem Schmuckkörper
DE19730766A1 (de) Fingerring mit auswechselbarer Zierart
DE19618131C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Schmuckstücken
DE1066778B (de) Schmucksteinfassung
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee