DE102016015514A1 - Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016015514A1
DE102016015514A1 DE102016015514.0A DE102016015514A DE102016015514A1 DE 102016015514 A1 DE102016015514 A1 DE 102016015514A1 DE 102016015514 A DE102016015514 A DE 102016015514A DE 102016015514 A1 DE102016015514 A1 DE 102016015514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traffic sign
information
road
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016015514.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102016015514.0A priority Critical patent/DE102016015514A1/de
Priority to US15/837,015 priority patent/US10458805B2/en
Priority to CN201711400053.2A priority patent/CN108242169B/zh
Publication of DE102016015514A1 publication Critical patent/DE102016015514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3647Guidance involving output of stored or live camera images or video streams
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrerassistenz in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Navigationssystems und eines Verkehrszeichenanzeigesystems, wobei: das Navigationssystem auf Kartendaten zugreift, die auf in der geographischen Nähe des Kraftfahrzeugs befindliche Straßensegmente eines Straßennetzwerks und auf an den Straßensegmenten befindliche Verkehrszeichen hinweisen, eine momentane Position des auf einem Straßensegment befindlichen Kraftfahrzeugs zu bestimmen und bereitzustellen, und eine erste Information bereitstellt über wenigstens ein Verkehrszeichen, das sich an einem ausgehend von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs zu befahrenden Straßensegment des Kraftfahrzeugs befindet;das Verkehrszeichenanzeigesystem basierend auf mittels einer Kameraeinheit erfasster Umgebungsinformation vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug wenigstens ein Verkehrszeichen hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment und/oder seiner Bedeutung erkennt, und diese zweite Information dem Fahrerassistenz-System bereitstellt; und wobei die erste und die zweite Information miteinander verglichen werden, und bei Nicht-Übereinstimmung der ersten mit der zweiten Information die von dem Navigationssystem bereitgestellte erste Information für eine entsprechende Signalisierung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Hier wird ein Fahrassistenz-System und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug (KFZ) zum Auswerten einer Verkehrsinformation für einen Fahrer oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs offenbart. Insbesondere umfasst die Fahrassistenz ein Verkehrszeichenanzeigesystem (VZAS), das mit einer Kamera Verkehrszeichen im Straßenverkehr erfasst und deren Information dem Fahrer zur Verfügung stellt. Die Darstellung der Verkehrszeichen erfolgt zum Beispiel in einer Multifunktionsanzeige und/oder im Display eines Navigationsgeräts. So kann sich der Fahrer auf das Verkehrsgeschehen auf der Straße/Route vor ihm konzentrieren und wird in unübersichtlichen Situationen entlastet.
  • Stand der Technik
  • Es sind Navigationssysteme für Kraftfahrzeuge bekannt, die Informationen aus einer hinterlegten Kartendatenbank über Straßen und eine jeweilige Position des Kraftfahrzeugs liefern. Das Verkehrszeichenanzeigesystem detektiert in der Umgebung des Kraftfahrzeugs sich vor diesem befindende Verkehrszeichen. Insbesondere bei speziellen Routenführungen können jedoch die mit dem Verkehrszeichenanzeigesystem erkannten Verkehrszeichen zu riskanten Situationen führen.
  • Aufgabe
  • Das Fahrassistenz-System des Kraftfahrzeugs soll zur Vermeidung unfallträchtiger Situationen ertüchtigt werden.
  • Vorgeschlagene Lösung
  • Zur Lösung wird ein im Patentanspruch 1 definiertes Fahrassistenz-System eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Dieses Fahrassistenz-System ist zu verbinden mit einem Navigationssystem und einem Verkehrszeichenanzeigesystem. Dabei ist das Navigationssystem dazu eingerichtet, auf Kartendaten zuzugreifen, die auf in der geographischen Nähe des Kraftfahrzeugs befindliche Straßensegmente eines Straßennetzwerks und auf an den Straßensegmenten befindliche Verkehrszeichen hinweisen. Das Navigationssystem ist weiter dazu eingerichtet, eine momentane Position des auf einem Straßensegment befindlichen Kraftfahrzeugs zu bestimmen und dem Fahrerassistenz-System bereitzustellen, und eine erste Information über wenigstens ein Verkehrszeichen, das sich an einem ausgehend von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs zu befahrenden Straßensegment des Kraftfahrzeugs befindet, dem Fahrerassistenz-System bereitzustellen. Das Verkehrszeichenanzeigesystem ist dazu eingerichtet, basierend auf mittels einer Kameraeinheit erfasster Umgebungsinformation vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug wenigstens ein Verkehrszeichen hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment und/oder seiner Bedeutung zu erkennen, und
    diese zweite Information dem Fahrerassistenz-System bereitzustellen. Das Fahrerassistenz-System ist weiter dazu eingerichtet, die erste und die zweite Information miteinander zu vergleichen, und bei Nicht-Übereinstimmung der ersten mit der zweiten Information die von dem Navigationssystem bereitgestellte erste Information für eine entsprechende Signalisierung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs auszugeben.
  • Das Vergleichen der ersten und der zweiten Information kann unter Berücksichtigung eines Verlaufs von Straßensegmenten vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug erfolgen. Dies erlaubt in Einzelfällen eine fehlerärmere Überprüfung.
  • Die Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit kann dazu eingerichtet sein, eine Geschwindigkeit, mit der das Kraftfahrzeug sich momentan fortbewegt, beizubehalten oder zu verändern. Die Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit kann ein Tempomat oder eine Cruise-Control-Vorrichtung sein.
  • Das Fahrassistenz-System verarbeitet für die Verkehrszeichenerkennung drei unterschiedliche Informationen: (mit der Kameraeinheit) „erkannte Verkehrszeichen“ aus dem Verkehrszeichenanzeigesystem, „Informationen des Navigationssystems“ und „aktuelle Fahrzeugdaten“. Die Daten von dem Navigationssystem und aus dem Verkehrszeichenanzeigesystem werden in dem Fahrassistenz-System fusioniert, um eine möglichst hohe Verfügbarkeit und Genauigkeit des Systems zu gewährleisten. Dabei wird es möglich, ein höhere Güte der Information für den Fahrer sicher zu. stellen. So werden Systemfehler vermieden, unter denen derzeitige Systeme noch leiden.
  • Neuere Navigationssysteme, zum Beispiel solche, die in dem Informationsprotokoll ADASIS (etwa Version 2 oder höher) kommunizieren, stellen dem Fahrassistenz-System eine Vielzahl von Straßen- und Verkehrszeicheninformationen zur Verfügung. Diese Informationen beziehen sich nicht nur auf die derzeitige Position des Fahrzeugs, sondern auch auf Straßenabschnitte, die noch vor (räumlich wie zeitlich) dem Fahrzeug liegen (elektronischer Horizont). Darin sind auch Verkehrszeicheninformationen für diese Straßenabschnitte enthalten.
  • Derzeitige Verkehrszeichenanzeigesysteme sind an bestimmten Orten nicht in der Lage, dem Fahrer die korrekte Geschwindigkeit anzuzeigen oder eine korrekte Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs auszugeben. Dies gilt etwa bei Straßengabelungen, Bundesstraßen-, Kraftfahrstraßen-, oder Autobahnabfahrten, bei denen die Nebenroute (etwa die Abfahrt) für eine längere Strecke dicht neben Hauptroute (etwa der Autobahn) entlang geführt ist, und bei denen auf der Nebenroute eine andere (in der Regel geringere) Höchstgeschwindigkeit durch die Verkehrszeichen signalisiert wird als auf der Hauptroute. Hierbei kommt es nicht darauf an, dass die Nebenroute und die Hauptroute geradlinig oder genau parallel sind; vielmehr geht es darum, dass die beiden Routen dicht beieinander verlaufen, so dass das kamerabasierte Verkehrszeichenanzeigesystem fälschlicherweise ein Verkehrszeichen eines Straßenabschnitts der Nebenroute einem von dem Kraftfahrzeug zu befahrenden Straßenabschnitt zuordnet. Wenn in einem solchen oder einem vergleichbaren Szenario das Verkehrszeichenanzeigesystem für ein auf der Hauptroute fahrendes Kraftfahrzeug aufgrund der räumlichen Nähe ein Verkehrszeichen der Nebenroute erfasst (und einem Straßenabschnitt der Hauptroute zuordnet), auswertet und dem Fahrassistenz-System die darauf angezeigte geringere Höchstgeschwindigkeit übermittelt, kann es entweder durch den Fahrer, weil ihm die aktuelle Überschreitung der (geringeren) Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird, oder im autonomen Betrieb ohne Fahrereingriff, zu einem Verringerung der Reisegeschwindigkeit des auf der Hauptroute fahrenden Kraftfahrzeugs kommen. Dies ist nicht nur für die Insassen des Kraftfahrzeugs unkomfortabel, sondern stellt auch ein Risiko für die nachfolgenden auf der Hauptroute fahrenden Kraftfahrzeuge dar.
  • Da mit der hier vorgeschlagenen Lösung dem Fahrassistenz-System aus dem Navigationssystem bekannt ist, dass das Kraftfahrzeug bald in eine Situation kommt, in der nebeneinander verlaufende Fahrbahnen mit Verkehrszeichen für unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten beschildert sind, kann für das auf der Hauptroute verbleibende Kraftfahrzeug das erkannte, sich aber auf die Nebenroute beziehende Verkehrszeichen aktiv ignoriert werden.
  • Der Umstand, dass auf nebeneinander verlaufenden Fahrbahnen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gelten, kann aus den Information des Navigationssystems (ADASIS Protokoll) nicht unmittelbar gewonnen werden. Es sind aber alle Daten darin enthalten, um diesen Umstand zu erkennen. Des Weiteren kann die richtige Entscheidung durch weitere Informationen gestützt werden, wie die vom Kraftfahrzeug aktuell befahrene Fahrspur, das Fehlen weiterer Verkehrszeichen für unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten auf der linken Fahrbahnseite, etc.
  • Das Fahrerassistenz-System kann mit einer Board-Elektronik des Kraftfahrzeugs verbunden oder Teil dieser sein.
  • Die Navigationseinheit kann dazu eingerichtet sein, die momentane Position des Kraftfahrzeugs basierend auf einem Signal, insbesondere einem GPS-Signal, von wenigstens einem Satelliten, einem Funknetz, dem Global System for Mobile Communication (GSM), dem UMTS, oder LTE-System, einem inerten oder autonomen System, zu bestimmen, wobei das Signal Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- und/oder Seekarten) umfasst. Weiter greift die Navigationseinheit auf Kartendaten zu, die auf einem Speicher der Navigationseinheit gespeichert sein können, in Form eines externen Datenträgers und/oder von einem Cloud-System bereitgestellt werden.
  • Die Kameraeinheit kann eine Time-of-Flight-, TOF, Kamera, sein. Die Kameraeinheit kann dazu eingerichtet sein, die Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels Weißlicht, Infrarot-Licht und/oder eines Lasers zu erfassen.
  • Das wenigstens eine Verkehrszeichen kann ein Verkehrszeichen sein, das eine Regelung einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch das Fahrassistenz-System, die Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit oder den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfordert. Insbesondere kann das Verkehrszeichen erkannt werden über seine Form, seinen Inhalt, einen Straßennamen, Ortsnamen, Ländernamen und/oder einen Point-of-Interest-, POI-, Namen, der auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildet ist, und/oder ein auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildetes (auch alphanumerisches) Symbol umfassen.
  • Die erste und/oder die zweite Information können eine Information über eine Farbe und/oder eine Farbkombination, die das wenigstens einen Verkehrszeichen aufweist, und/oder eine Entfernung und/oder Zeit von der momentanen Position des Fahrzeugs zu dem Verkehrszeichen umfassen.
  • Die erste und/oder zweite Information können eine Information über eine Kombination aus wenigstens der Form des wenigstens einen Verkehrszeichens, und/oder der Farbe, der Farbkombination, die das wenigstens eine Verkehrszeichen aufweist, und/oder dem Straßennamen, dem Ortsnamen (230), dem Ländernamen, dem Point-of-Interest-, POI-, Namen, der auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildet ist, dem auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildeten Symbol, der Entfernung und/oder der Zeit von der momentanen Position des Fahrzeugs zu dem wenigstens einen Verkehrszeichen umfassen.
  • Ferner können die erste und/oder die zweite Information eine Information über eine Kategorie des wenigstens einen Verkehrszeichens umfassen, wobei die Kategorien eine Gefahr-Verkehrszeichen-, eine Stadt-/ Ortsverkehrszeichen, eine Vorschrifts-Verkehrszeichen-, eine Richtverkehrszeichen-, eine Verkehrseinrichtungsverkehrszeichen- und/oder eine Zusatzzeichenverkehrsschilderkategorie umfassen. Einzelne Verkehrszeichen der verschiedenen Kategorien sind von der Straßenverkehrsordnung definiert.
  • Für eine weitere Lösung wird ein Verfahren zum Ausgeben einer Verkehrsinformation an einen Fahrer oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit eines Kraftfahrzeugs nach Patentanspruch 12 vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
  • Als eine weitere alternative Lösung wird ein Computerprogrammprodukt gemäß dem Patentanspruch 22, umfassend Programmcodeabschnitte zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Aspekte, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten ausgeführt wird, vorgeschlagen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeichert sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen der vorliegend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung derzeit bevorzugter Varianten sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrassistenz-Systems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführung; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Straßen-Fahrsituation.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch ein Verkehrszeichenanzeigesystem 110, ein Fahrassistenz-System 120 und eine Navigationseinheit 130 gezeigt, wobei das Verkehrszeichenanzeigesystem 110, das Fahrassistenz-System 120 und die Navigationseinheit 130 in einem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) integriert sind. Das Verkehrszeichenanzeigesystem 110 ist mit dem Fahrassistenz-System 120 verbunden, welches ebenfalls mit der Navigationseinheit 130 verbunden ist.
  • Die Navigationseinheit 130 ist dazu eingerichtet, auf Kartendaten zuzugreifen, die auf in der geographischen Nähe des Kraftfahrzeugs befindliche Straßensegmente 210 eines Straßennetzwerks und auf an den Straßensegmenten 210 befindliche Verkehrszeichen hinweisen. Die Navigationseinheit 130 ist in einer Variante dazu eingerichtet, die momentane Position des Kraftfahrzeugs basierend auf einem Signal, insbesondere einem GPS-Signal, von wenigstens einem Satelliten zu bestimmen. Das Signal umfasst in einer Variante verschiedene Geoinformationen, wie Topologie-, Straßen-, Luft- und/oder Seekarteninformationen. Weiter ist die Navigationseinheit 130 dazu eingerichhtet, auf Kartendaten zugreifen, die auf einem Speicher der Navigationseinheit 130 gespeichert sein, in Form eines externen Datenträgers und/oder von einem Cloud-System bereitgestellt werden. Die Kartendaten können in der Form von Straßensegmenten 210 und -knoten bereitgestellt werden, wobei eine Verbindung zwischen zwei Knoten ein Straßensegment 210 ist.
  • Die Navigationseinheit 130 stellt dem Fahrerassistenz-System 120 eine erste Information über wenigstens ein Verkehrszeichen 220 bereit, das sich bei einer ausgehend von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs bestimmten Position an einem zu befahrenden Straßensegment 210 des Kraftfahrzeugs befindet. Dabei kann das wenigstens eine Verkehrszeichen 220 vor neben oder hinter dem Kraftfahrzeug befindlich sein.
  • Bei dem Verkehrszeichen handelt es sich vorzugsweise um ein Verkehrszeichen 220, das eine Regelung einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch das Fahrassistenz-System 120, eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit oder den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfordert. Die Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit kann ein Tempomat oder eine Cruise-Control-Vorrichtung des Kraftfahrzeugs sein.
  • In dem neuen Informationsprotokoll ADASIS (derzeit in Version V2) für Navigationssysteme werden vom Navigationssystem eine Vielzahl von Strassen und Verkehrszeicheninformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen beziehen sich nicht nur auf die derzeitige Position des Fahrzeugs sondern auch auf Strassenabschnitte, die noch vor (räumlich wie zeitlich) dem Fahrzeug liegen (elektronischer Horizont).
  • In 2 ist eine beispielhafte Situation eines Straßenverlaufs veranschaulicht, bei der ein übliches Verkehrszeichenanzeigesystem 110 dazu neigt, einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs falsche Angaben zur momentan zulässigen Höchstgeschwindigkeit anzuzeigen.
  • Ersichtlich führt eine zweispurige Fahrbahn geradeaus und eine ebenfalls zweispurige Fahrbahn zweigt von dieser (in 2 nach unten) ab. Anschließend verlaufen beide in geringem Abstand von wenigen Metern nebeneinander her. Zu Beginn des Abschnitts A befinden sich auf eine Höchstgeschwindigkeit von „100“ km/h begrenzende Verkehrszeichen. Das Verkehrszeichenanzeigesystem 110 des im Abschnitt A auf der geradeaus führenden Fahrbahn (Hauptroute) fahrenden Kraftfahrzeugs erfasst mittels einer Kameraeinheit Umgebungsinformation vor und seitlich zu dem Kraftfahrzeug um hieraus ein Verkehrszeichen hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment und seiner Bedeutung zu erkennen. Da die abgezweigte Fahrspur (Nebenroute) dicht neben der geradeaus führenden Fahrbahn verläuft, sind auch das an dieser Nebenroute angebrachten auf eine Höchstgeschwindigkeit von „70“ km/h begrenzende Verkehrszeichen sowie das auf eine Höchstgeschwindigkeit von „50“ km/h begrenzende Verkehrszeichen im Erfassungsbereich der Kameraeinheit für das Verkehrszeichenanzeigesystem 110. Diese Information („70“ km/h und danach „50“ km/h) wird dem Fahrerassistenz-System 120 bereitgestellt. Das Fahrerassistenz-System 120 vergleicht diese Information aus dem Verkehrszeichenanzeigesystem 110 mit der Information aus der Navigationseinheit 130 im Hinblick auf die Bedeutung des Verkehrszeichens und ggf. auch hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment.
  • Die Information aus der Navigationseinheit 130 ist jedoch eine Höchstgeschwindigkeit von „100“ km/h für die auf der geradeaus führenden Fahrbahn fahrenden Kraftfahrzeuge.
  • Wegen der Nicht-Übereinstimmung der Information aus dem Verkehrszeichenanzeigesystem 110 mit der Information aus der Navigationseinheit 130 wird die von dem Navigationssystem 120 bereitgestellte Information (also in dieem Fall Höchstgeschwindigkeit von „100“ km/h) für eine entsprechende Signalisierung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs ausgegeben.
  • Dies geschieht auch unter Berücksichtigung eines Verlaufs von Straßensegmenten vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug. Insbesondere, wenn der beiderseitige Verlauf der Straßensegmente eine Fehl-Erfassung des Verkehrszeichens bei dem korrekten Straßensegment oder eine Fehl-Zuordnung zum korrekten Straßensegment eine bestimmte Wahrscheinlichkeit (zum Beispiel > 60%) überschreitet, wird der Information aus der Navigationseinheit 130 der Vorzug gegeben.
  • Weitere Störfaktoren beim Erkennen des Verkehrszeichens können beispielsweise Regen, Schnee oder Nebel sein. Somit kann eine genaue Erfassung der Umgebung und damit eine korrekte Zuordnung des Verkehrszeichens zum Straßensegment erschwert werden. Jedoch ist die Kameraeinheit 110 dazu eingerichtet, mit Hilfe der zweiten Information das Verkehrszeichen eindeutig zu erkennen, auch wenn die Kameraeinheit 110 nicht das Verkehrszeichen komplett erkennt oder Teile des wenigstens einen Verkehrszeichens unscharf, beispielsweise durch eine Lichtstreuung an Regentropfen, erfasst wurden.
  • Die vorangehend beschriebenen Varianten des Verfahrens oder der Vorrichtungen sowie deren Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Fig. oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Verfahren bzw. Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. umfasst. Für die hier aufgeführten Wertebereiche gilt, dass auch sämtliche numerischen Zwischenwerte offenbart sind.
  • Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.

Claims (9)

  1. Fahrerassistenz-System (120) eines Kraftfahrzeugs, zu verbinden mit einem Navigationssystem (130) und einem Verkehrszeichenanzeigesystem (110), wobei - das Navigationssystem (130) dazu eingerichtet ist, (i) auf Kartendaten zuzugreifen, die auf in der geographischen Nähe des Kraftfahrzeugs befindliche Straßensegmente eines Straßennetzwerks und auf an den Straßensegmenten befindliche Verkehrszeichen hinweisen, (ii) eine momentane Position des auf einem Straßensegment befindlichen Kraftfahrzeugs zu bestimmen und dem Fahrerassistenz-System (120) bereitzustellen, und (iii) eine erste Information über wenigstens ein Verkehrszeichen, das sich an einem ausgehend von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs zu befahrenden Straßensegment des Kraftfahrzeugs befindet, dem Fahrerassistenz-System (120) bereitzustellen; - das Verkehrszeichenanzeigesystem (110) dazu eingerichtet ist, (i) basierend auf mittels einer Kameraeinheit erfasster Umgebungsinformation vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug wenigstens ein Verkehrszeichen hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment und/oder seiner Bedeutung zu erkennen, und (ii) diese zweite Information dem Fahrerassistenz-System (120) bereitzustellen; und wobei - das Fahrerassistenz-System weiter dazu eingerichtet ist, (i) die erste und die zweite Information miteinander zu vergleichen, und (ii) bei Nicht-Übereinstimmung der ersten mit der zweiten Information die von dem Navigationssystem (130) bereitgestellte erste Information für eine entsprechende Signalisierung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs auszugeben.
  2. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Verkehrszeichen ein Verkehrszeichen ist, das eine Regelung einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch das Fahrassistenz-System, die Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit oder den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfordert.
  3. Fahrerassistenz-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und/oder die zweite Information - eine Information über eine Form des wenigstens einen Verkehrszeichens, - einen Straßennamen, Ortsnamen, der auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildet ist, - ein auf dem wenigstens einen Verkehrszeichen abgebildetes Symbol, - eine Position des Verkehrszeichens bezogen auf das jeweilige Straßensegment, und/oder - eine Entfernung /oder Zeit von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs zu dem wenigstens einen Verkehrszeichen umfassen.
  4. Fahrerassistenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das dazu eingerichtet ist, bei Straßenführungen, bei denen eine Nebenroute für eine längere Strecke dicht neben einer Hauptroute entlang geführt ist, und bei denen auf der Nebenroute ein anderes Verkehrszeichen gilt als auf der Hauptroute, und wobei das Verkehrszeichenanzeigesystem das Verkehrszeichen eines Straßenabschnitts der von dem Kraftfahrzeug nicht zu befahrenden Nebenroute der von dem Kraftfahrzeug zu befahrenden Hauptroute zuordnet, diese Fehlzuordnung beim Vergleich der ersten mit der zweiten Information als Nicht-Übereinstimmung zu werten.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend ein Fahrerassistenz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Fahrerassistenz in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Navigationssystems und eines Verkehrszeichenanzeigesystems, wobei: - das Navigationssystem (i) auf Kartendaten zugreift, die auf in der geographischen Nähe des Kraftfahrzeugs befindliche Straßensegmente eines Straßennetzwerks und auf an den Straßensegmenten befindliche Verkehrszeichen hinweisen, (ii) eine momentane Position des auf einem Straßensegment befindlichen Kraftfahrzeugs zu bestimmen und bereitzustellen, und (iii) eine erste Information bereitstellt über wenigstens ein Verkehrszeichen, das sich an einem ausgehend von der momentanen Position des Kraftfahrzeugs zu befahrenden Straßensegment des Kraftfahrzeugs befindet; - das Verkehrszeichenanzeigesystem (i) basierend auf mittels einer Kameraeinheit erfasster Umgebungsinformation vor und/oder seitlich zu dem Kraftfahrzeug wenigstens ein Verkehrszeichen hinsichtlich seiner Position bei einem Straßensegment und/oder seiner Bedeutung erkennt, und (ii) diese zweite Information dem Fahrerassistenz-System bereitstellt; und wobei (i) die erste und die zweite Information miteinander verglichen werden, und (ii) bei Nicht-Übereinstimmung der ersten mit der zweiten Information die von dem Navigationssystem bereitgestellte erste Information für eine entsprechende Signalisierung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsbeeinflussungseinheit des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das dazu eingerichtet ist, bei Straßenführungen, bei denen eine Nebenroute für eine längere Strecke dicht neben einer Hauptroute entlang geführt ist, und bei denen auf der Nebenroute ein anderes Verkehrszeichen gilt als auf der Hauptroute, und wobei das Verkehrszeichenanzeigesystem das Verkehrszeichen eines Straßenabschnitts der von dem Kraftfahrzeug nicht zu befahrenden Nebenroute der von dem Kraftfahrzeug zu befahrenden Hauptroute zuordnet, diese Fehlzuordnung beim Vergleich der ersten mit der zweiten Information als Nicht-Übereinstimmung wertet.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcodeabschnitte zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer oder mehreren Verarbeitungseinheiten ausgeführt wird.
  9. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8, das auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeichert ist.
DE102016015514.0A 2016-12-23 2016-12-23 Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016015514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015514.0A DE102016015514A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug
US15/837,015 US10458805B2 (en) 2016-12-23 2017-12-11 Driver assistance system for a motor vehicle
CN201711400053.2A CN108242169B (zh) 2016-12-23 2017-12-22 机动车、驾驶员辅助系统和方法、计算机可读存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015514.0A DE102016015514A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015514A1 true DE102016015514A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015514.0A Pending DE102016015514A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10458805B2 (de)
CN (1) CN108242169B (de)
DE (1) DE102016015514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200013A1 (de) 2021-01-04 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verifizieren einer Geschwindigkeit eines zumindest teilweise assistiert betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190325237A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for traffic sign learning near a ramp
CN109579867A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种具有标志物提示的导航方法及其系统
CN112793419B (zh) * 2019-11-13 2022-02-22 北京新能源汽车股份有限公司 一种车辆限速显示方法、装置和汽车
GB2610909B (en) * 2021-08-09 2023-11-08 Modas Tech Limited Method and device for controlling in-vehicle signage
US20230102205A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Lenovo (United States) Inc. Road sign information presentation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062633A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verkehrszeichen in der Umgebung eines Fahrzeuges und Abgleich mit Verkehrszeicheninformationen aus einer digitalen Karte
DE102012025067A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit kombinierter Verkehrszeichenerfassung und Markierungserfassung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842176A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung und Navigation
US8725394B2 (en) * 2007-10-09 2014-05-13 Siemens Corporation Multi-modal speed limit assistant
EP2208023A1 (de) * 2007-11-02 2010-07-21 Continental Teves AG & CO. OHG Verifikation von digitalen karten
US9651393B2 (en) * 2013-01-28 2017-05-16 Nec Corporation Driving support device, driving support method, and recording medium storing driving support program
US9145139B2 (en) * 2013-06-24 2015-09-29 Google Inc. Use of environmental information to aid image processing for autonomous vehicles
DE102014208617A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
KR101737791B1 (ko) * 2014-10-23 2017-05-19 현대모비스 주식회사 교통 표지판 인식 장치 및 그 동작 방법
JP6084598B2 (ja) * 2014-11-17 2017-02-22 本田技研工業株式会社 標識情報表示システム及び標識情報表示方法
CA2976344A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Mobileye Vision Technologies Ltd. Sparse map for autonomous vehicle navigation
JP6154839B2 (ja) * 2015-03-18 2017-06-28 本田技研工業株式会社 道路標識判断装置及び道路標識判断方法
CN105160919A (zh) * 2015-08-07 2015-12-16 深圳市灵动飞扬科技有限公司 限速标志识别方法及系统
KR20170030811A (ko) * 2015-09-10 2017-03-20 주식회사 만도 운전지원장치 및 운전지원방법
CN105530061A (zh) * 2016-01-22 2016-04-27 江苏大学 一种车联网与图像融合的前向车辆驾驶人驾驶行为预测系统
JP6394921B2 (ja) * 2016-02-12 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用運転支援装置
DE102016003424B4 (de) * 2016-03-21 2023-09-28 Elektrobit Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Verkehrszeichen
US10223380B2 (en) * 2016-03-23 2019-03-05 Here Global B.V. Map updates from a connected vehicle fleet
DE102016212702A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ändern zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs während einer Fahrt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062633A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verkehrszeichen in der Umgebung eines Fahrzeuges und Abgleich mit Verkehrszeicheninformationen aus einer digitalen Karte
DE102012025067A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit kombinierter Verkehrszeichenerfassung und Markierungserfassung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200013A1 (de) 2021-01-04 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verifizieren einer Geschwindigkeit eines zumindest teilweise assistiert betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN108242169B (zh) 2022-04-15
CN108242169A (zh) 2018-07-03
US10458805B2 (en) 2019-10-29
US20180180435A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015514A1 (de) Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug
DE102017221407A1 (de) Fahrassistenzsystem, das navigationsinformation verwendet, und dessen betriebsverfahren
DE10334620B4 (de) Generierung von Verkehrshinweisen durch die Interpretation von Verkehrszeichenszenarien und Navigationsinformation in einem Fahrzeug
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102009045835B4 (de) Fehlalarmhandhabung in DAS- und CSW-Systemen unter Verwendung einer Fehlalarmdatenbank und eines Kartendatenbanksensors
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE112014006919T5 (de) Fahrzeugprojektions-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von Bildprojektion
DE102017107632A1 (de) Server und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102010042873A1 (de) Streckenprädiktives System und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2274575A1 (de) Selbstlernende karte auf basis von umfeldsensoren
DE102007062680A1 (de) Verkehrsstaugradbestimmungsvorrichtung, Verkehrsstaugradmeldevorrichtung und Programm
DE112015001128T5 (de) Anzeigeobjektinformationsanzeigevorrichtung
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102011082398A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Fahrerassistenzsystems
DE112017007767T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE10004967A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Konfigurierung eines Navigationssystems
DE102012004625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung und Anpassung von Karteninformationen in einem Navigationssystem
DE102013009856A1 (de) Positionsbestimmung eines stationären Verkehrsobjekts mittels einer zentralen Serveranordnung
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
DE102017209347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2018215156A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum ermitteln von geltenden verkehrsregeln für ein kraftfahrzeug
DE102015013467A1 (de) Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
EP3332351A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs, steuergerät und fahrzeug
DE102012201156B4 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von einer Geschwindigkeitswarnungsinformation für ein Navigationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed