DE102016012688A1 - Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem - Google Patents

Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016012688A1
DE102016012688A1 DE102016012688.4A DE102016012688A DE102016012688A1 DE 102016012688 A1 DE102016012688 A1 DE 102016012688A1 DE 102016012688 A DE102016012688 A DE 102016012688A DE 102016012688 A1 DE102016012688 A1 DE 102016012688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
dome
locking piece
positive
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016012688.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brunner
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner GmbH
Original Assignee
Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner GmbH filed Critical Brunner GmbH
Priority to DE102016012688.4A priority Critical patent/DE102016012688A1/de
Publication of DE102016012688A1 publication Critical patent/DE102016012688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kuppelstuhl mit einem Gestell und einem darauf über mindestens einen Adapter gelagerten zum Sitzen geeigneten Aufbau sowie mit einem Reihenverbindungssystem, das pro Stuhlseite eine positive oder negative Schnittstelle aufweist. Dabei weist der Adapter pro Stuhlseite eine Adapterbaugruppe auf. In jeder Adapterbaugruppe ist eine positive oder negative Schnittstelle angeordnet. Die negative Schnittstelle eines ersten Stuhles ist durch einen positiven Kuppelversatz mit der positiven Schnittstelle eines zweiten Stuhles - unter Sperrung zweier linearer und dreier rotatorischer Freiheitsgrade - kuppelbar. Zum Blockieren des dritten linearen Freiheitsgrades begrenzt oder sperrt ein direkt oder indirekt betätigtes - selbsttätig verrastendes - Sperrstück den negativen Kuppelversatz.Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Kuppelstuhl entwickelt, der an gleichartigen Stühlen bei minimalem Kraftaufwand paniksicher ankuppelbar und auf einfache Weise wieder abkuppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kuppelstuhl mit einem Gestell und einem darauf über mindestens einen Adapter gelagerten zum Sitzen geeigneten Aufbau sowie mit einem Reihenverbindungssystem, das pro Stuhlseite eine positive oder negative Schnittstelle aufweist.
  • Ein Kuppelstuhl ist ein einzelner, z.B. auch stapelbarer Stuhl, der mit anderen, gleichartigen Kuppelstühlen zu einer Stuhlreihe verbunden werden kann. Nebeneinanderstehende Kuppelstühle werden entweder über separate Kuppelelemente miteinander verkettet oder sie haben eine spezielle Gestellkonstruktion, so dass z.B. einzelne Stuhlbeine oder die Armlehnen ineinander oder übereinander greifen. Im letzten Fall entfallen die separaten Kuppelelemente. Dem einzelnen Stuhl ist dann die Kupplungsfunktion in der Regel nicht ohne Weiteres anzusehen.
  • Ein solcher Kuppelstuhl ist aus der DE 199 44 503 C1 bekannt. Zum Ankuppeln wird hier der anzukuppelnde Stuhl neben den schon in der Reihe stehenden Stuhl abgestellt. Dann wird er angehoben und so weit über den stehenden Stuhl querverschoben, bis das - dem stehenden Stuhl nächstgelegene - Vorderbein des anzukuppelnden Stuhls, einschließlich der Armlehne, in den Sitzinnenraum des stehenden Stuhls verlagert ist. Mit dem Abstellen des anzukuppelnden Stuhls ist die Verkettung abgeschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen Kuppelstuhl zu entwickeln, der als solcher erkennbar ist und zudem an gleichartigen Stühlen bei minimalem Kraftaufwand paniksicher ankuppelbar und auf einfache Weise wieder abkuppelbar ist.
  • Diese Problemstellung wird durch einen Kuppelstuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei weist der Adapter pro Stuhlseite eine Adapterbaugruppe auf. In jeder Adapterbaugruppe ist eine positive oder negative Schnittstelle angeordnet. Die negative Schnittstelle eines ersten Stuhles ist durch einen positiven Kuppelversatz mit der positiven Schnittstelle eines zweiten Stuhles - unter Sperrung zweier linearer und dreier rotatorischer Freiheitsgrade - kuppelbar. Zum Blockieren des dritten linearen Freiheitsgrades begrenzt oder sperrt ein direkt oder indirekt betätigtes - selbsttätig verrastendes - Sperrstück den negativen Kuppelversatz.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Sperrung der Reihenverbindung über ein mechanisches Schubgelenk. Letzteres kann z.B. durch ein Schraub- oder ein kombiniertes Schubschraubgelenk ersetzt werden.
  • Des Weiteren ist hier für den Kuppelversatz eine lineare Bewegung vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, diese Bewegung auf einer gekrümmten zwei- oder dreidimensionalen Bahnkurve stattfinden zu lassen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsformen. Es zeigen:
    • 1: Zwei gestapelte Kuppelstühle mit Armlehnen von der Seite gesehen;
    • 2: perspektivisch dargestellter Kuppelstuhl von schräg unten gesehen;
    • 3: Unteransicht eines rechten Adapterunterteils;
    • 4: Seitenansicht des Adapterunterteils nach 3;
    • 5: Schnitt zu 4;
    • 6: Unteransicht eines Betätigungselements;
    • 7: Schnitt durch die Kuppel- und Sperrmechanik zweier Stühle senkrecht zum Kuppelversatz ;
    • 8: perspektivische Ansicht des Pilzkörpers von vorn und schräg oben;
    • 9: perspektivische Ansicht des Pilzkörpers von hinten und schräg oben;
    • 10: perspektivische Ansicht der Rückseite des Umgriffskörpers von schräg oben;
    • 11: perspektivische Ansicht der Vorderseite des Umgriffskörpers mit dem Pilzkörper von schräg oben;
    • 12: Zwei gekuppelte Kuppelstühle mit Armlehnen von vorn gesehen.
  • Die 1 zeigt zwei gestapelte Kuppelstühle (10, 11) in der Seitenansicht, während sie 12 reihengekuppelt als Kuppelstühle (12, 13) darstellt. Der einzelne Kuppelstuhl (10) besteht im Wesentlichen z.B. aus einem Gestell (20) und einem Sitzaufbau (14) z.B. in Form einer einteiligen Sitzschale (15). Das Gestell (20) und die Sitzschale (15) sind mit Hilfe von je einem Adapterbaugruppe (41, 42) pro Stuhlseite (3, 4) miteinander verbunden. Jeder Kuppelstuhl (10-13) weist pro Stuhlseite (3, 4) eine Schnittstelle (61, 71) eines Reihenverbindungssystems (60) auf. Die Schnittstellen (61, 71) sind über eine entsperrbare Sperrmechanik (80) gegen willkürliches Entkuppeln gesichert.
  • Die Sitzschale (15) umfasst einen Sitz (16) und eine Rückenlehne (19). Sie ist z.B. aus Schichtholz, Kunstharzpressholz oder einem vergleichbaren Werkstoff oder Verbundwerkstoff hergestellt. Die dargestellte Sitzschale (15) hat eine durchschnittliche Materialstärke von z.B. 10 mm. Sie dient ggf. als Träger einer Polsterung und einer Unterschale.
  • Der Sitz (16) hat z.B. eine konstante Breite von ca. 443 mm und eine maximale Sitztiefe von 420 mm. Er hat einen Mittenbereich und einen Randbereich. Der zentrale Randbereich liegt zumindest annähernd in einer Ebene, während der Mittenbereich eine um z.B. 25 mm nach unten gewölbte Mulde bildet. Vorn ist der Sitz (16) mit einem Radius von z.B. 33 mm um z.B. 27,5 mm nach unten gezogen.
  • Die Rückenlehne (19), deren untere Breite der Sitzbreite entspricht und deren Höhe z.B. 434 mm beträgt, schließt sich über einen ausgerundeten Übergangsbereich an den Sitz (16) an. Der obere Rand der Rückenlehne (19) ist beispielsweise bogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsradius - normal zur Rückenlehnenneigung - z.B. bei 780 bis 800 mm liegt. Die durchschnittliche Rückenlehnenneigung beträgt z.B. 15 bis 17 Winkelgrade. Die Rückenlehne (19) verjüngt sich seitlich nach oben hin um jeweils z.B. 4 bis 5 Winkelgrade. Der Sitz (16) und die Rückenlehne (19) schließen im Mittel einen Winkel zwischen 95 und 105 Winkelgraden ein.
  • Das Gestell (20) des Kuppelstuhls (10) ist ein Rohrgestell, das aus z.B. verchromten, brünierten oder lackierten Stahlrohren besteht. Die verwendeten Stahlrohre haben z.B. einen Außendurchmesser von 18 mm und eine Wandstärke von z.B. 2 mm.
  • Jedes Gestell (20) besteht aus zwei Zweibeinelementen (21, 31). Beide Zweibeinelemente (21, 31) umfassen jeweils ein vorderes (22, 32) und ein hinteres Stuhlbein (23, 33), die über eine Längsstrebe (24, 34) verbunden sind. Beide Zweibeinelemente (21, 31) sind über eine vordere (28) und eine hintere Quertraverse (38) starr, z.B. durch Verschweißen oder Hartlöten, verbunden. Die Stuhlbeine, die Längsstreben und die Quertraversen sind hier gerade geformt. Das einzelne vordere Stuhlbein (22, 32) ist z.B. um 11,5 Winkelgrade nach hinten geneigt. Das jeweils hintere Stuhlbein (23, 33) ist z.B. um 22,5 Winkelgrade nach vorn geneigt, während die jeweilige Längsstrebe (24, 34) nach hinten abfällt und mit der Aufstandsfläche (1) einen Winkel von 7,5 Winkelgraden einschließt. Die Stuhlbeine und die Längsstrebe eines jeden Zweibeinelementes (21, 31) sind aus einem zweifach gebogenen Rohr gefertigt. Die beidseits der jeweiligen Längsstreben (24, 34) gelegenen Biegeradien messen hier 25 mm. Die beiden Zweibeinelemente (21, 31) eines Stuhles (10) sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Auf dem Gestell (20) sitzt die Sitzschale (15) über einen aus einem ggf. glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigten Adapter (40). Der Adapter (40) ist hier nur beispielhaft zweiteilig ausgeführt. Er teilt sich auf in eine rechte (41) und eine linke Adapterbaugruppe (42). Jede Adapterbaugruppe (41, 42) besteht aus einem Unterteil (43) und einem Oberteil (44). Das Ober- und das Unterteil (43, 44) umgreifen z.B. zwischen den Quertraversen (28, 38) gemeinsam - miteinander verschraubt - die Längsstreben (24, 34) zumindest bereichsweise.
  • Jedes Unterteil (43) hat einen Außenvorsprung (47), der seitlich nach außen in unmittelbarer Nähe des jeweiligen vorderen Stuhlbeins (22, 32) - um z.B. 36,5 mm - über das Zweibeinelement (21, 31) übersteht. An diesem Unterteil (43) ist ein nach oben ragender Kragarm (48) angeformt, an dem eine Armlehne (27, 37) angebaut ist. Von der Ebene der Mittellinien des nächstgelegenen Zweibeinelements (21, 31) ist die Ebene der Mittellinien der Armlehne (27, 37) z.B. 26 mm entfernt.
  • In der äußeren Stirnfläche des Außenvorsprungs (47) des Unterteils (43), vgl. Stuhlseite (3), ist ein Umgriffskörper (72) als zentrales Teil der negativen Schnittstelle (71) des Reihenverbindungssystems (60) eingesetzt. Der Außenvorsprung (47) hat dazu eine entsprechende Ausnehmung (51), vgl. 7. Der Umgriffskörper (72) ist z.B. aus einem metallischen Feinguss gefertigt. Als Werkstoff wird z.B. C45 oder der rostfreie Gussstahl GX5CrNi19-10 gewählt. Seine in der Stirnseite, vgl. 11, des Außenvorsprungs gelegene plane Oberfläche ist glaskugelgestrahlt.
  • Der Umgriffskörper (72) hat die Form einer trapezförmigen, z.B. 3,5 mm dicken Frontplatte (73) mit zwei nach hinten abstehenden, z.B. 14 mm langen Befestigungszapfen (74), vgl. 10. In jedem Befestigungszapfen (74) ist eine Durchgangsbohrung (89) eingelassen. Die Befestigungszapfen (74) verjüngen ihren trapez- oder rautenförmigen Querschnitt mit zunehmendem Abstand von der Frontplatte (73) in einem Gussschrägenwinkel von einem Winkelgrad. Die kurzen Seitenwandungen der Frontplatte (73), sie sind parallel zueinander orientiert, schließen mit den langen Seitenwandungen einen Winkel von z.B. 82,5 Winkelgraden ein. Die Kanten zwischen den Seitenwandungen sind mit 5,9 mm-Radien abgerundet. Im Zentrum der Frontplatte (73) ist von unten her eine T-nutenförmige Aussparung (75) eingearbeitet. Die seitlichen Nutflanken (77, 78) der Aussparung (75) sind parallel zu den kurzen Seitenwandungen der Frontplatte (73) ausgerichtet, während die beide (77, 78) verbindende obere Nutflanke (79) parallel zu den langen Seitenwandungen verläuft. Die Aussparung (75) ist z.B. 14 mm tief. Die seitlichen Nutflanken (77, 78) gehen in die obere Nutflanke (79) mit 2 mm-Radien über.
  • Zwischen den Befestigungszapfen (74) ist die Rückseite der Frontplatte (73) um die Aussparung (75) herum, um z.B. 1 mm vertieft ausgeführt. Die Breite der Vertiefung misst z.B. 2,5 mm. Diese ebene Vertiefung bildet die Rückenflanke (76) des Umgriffskörpers (72).
  • Der in der Ausnehmung (51) eingesteckte Umgriffskörper (72) ist dort über zwei Gewindestifte gehalten. Die Gewindestifte sitzen eingeschraubt im Grundmaterial des Unterteils (43). Sie durchqueren die Bohrungen (89) des Umgriffskörpers (72).
  • In der äußeren Stirnfläche des Außenvorsprungs (47) des Unterteils (43), vgl. Stuhlseite (4), ist ein Pilzkörper (62) als wesentliches Teil der positiven Schnittstelle (61) des Reihenverbindungssystems (60) eingesetzt, vgl. 7. Der ebenfalls aus einem metallischen Feinguss gefertigte Pilzkörper (62) sitzt in dem Außenvorsprung (47) in einer konischen Ausnehmung (56). Er besteht aus einem rautenförmigen Kopf (63), einem Vierkant (66) und einem kegelstumpfförmigen Schaft (67) mit einer Querbohrung (68), vgl. 8. Die parallelen Kopfaußenwandungen des 3,5 mm dicken Kopfes (63) sind z.B. 17,9 mm und 16,8 mm voneinander entfernt. Der kleinere Rautenwinkel beträgt 82,5 Winkelgrade. Der Kopf (63) hat zwischen seinen radialen Außenwandungen und der freien Kopfstirnseite eine z.B. umlaufende Einrückfase (64), die mit der Kopfstirnseite einen Winkel von 30 Winkelgraden einschließt. Senkrecht zur Kopfstirnseite hat die Einrückfase (64) eine Tiefe von 0,8 mm, um die Sperrung des Reihenverbindungssystems (60) beim Aneinanderkuppeln der Stühle zu überwinden. Im Zentrum des Kopfes (63) befindet sich eine kurze zylindrische Kopfausnehmung (65), die 2 mm tief ist und einen Durchmesser von 8,5 mm aufweist.
  • Der an dem Kopf (63) anschließende Vierkant (66) ist z.B. 6,6 mm tief. Er hat quer zur Richtung der Kuppelbewegung eine Breite von z.B. 11,7 mm. Der Schaft (67) hat im Vierkantbereich einen Durchmesser von z.B. 11 mm. Er verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, das z.B. 13 mm vom Vierkant (66) entfernt liegt. Der Kegelwinkel beträgt z.B. 4 Winkelgrade.
  • Um den Pilzkörper (62) in der konischen Ausnehmung (56) des Unterteils (43) zu fixieren, hat die Ausnehmung eine Querbohrung, in die ein die Querbohrung (68) des Schaftes (67) durchquerender Gewindestift eingeschraubt ist.
  • U.a. nach 3 weist das Unterteil (43) einen Innenvorsprung (49) auf, der durch das Betätigungselement (90) teilweise verdeckt ist. Im Bereich des Innen- und des Außenvorsprungs (47, 49) ist die Sperrmechanik (80) untergebracht. Die Sperrmechanik (80) besteht im Wesentlichen aus einem federbelasteten Sperrstück (81) und dem oben genannten Betätigungshebel (90). Das Sperrstück (81) ist ein metallischer Zylinderbolzen, der in einer Führungsbohrung (52) des Unterteils (43) gleitgelagert ist. Die Führungsbohrung (52) reicht nach 7 bis in den Innenvorsprung (49). Dort stützt sich das Sperrstück (81) am Bohrungsgrund über eine Schraubendruckfeder (85) ab. Letztere ist teilweise in einer rückseitigen Zentralbohrung des Sperrstücks (81) versenkt angeordnet. Die in die T-nutenförmige Aussparung (75) des Umgriffskörpers (72) hineinragende freie, vordere Stirnfläche des Sperrstücks (81) hat eine 0,5 x 45°-Fase.
  • Das Sperrstück (81) weist einen Querbolzen (82) auf, der in eine Querbohrung des Sperrstücks (81) eingepresst ist, vgl. 5. Die Mittellinien von Sperrstück (81) und Querbolzen (82) schneiden sich. Das Sperrstück (81) ist im Unterteil (43) mit Hilfe des Querbolzens (82) verdrehgesichert lineargeführt. Dazu befindet sich im Unterteil (43) ein nach unten weisendes geradliniges Langloch (53), vgl. 5 und 6, das parallel zur Mittellinie (69) des Sperrstücks (81) orientiert ist.
  • Die Mittellinie des Sperrstücks (81) sowie die Mittellinie des Pilzkörpers (62) liegt parallel zur Stuhlreihenrichtung (9), vgl. 12. Das Führungslangloch (53) ist so positioniert, dass das Sperrstück (81) zwischen den Befestigungszapfen (74) in die Umgriffskörperaussparung (75) mit seiner 0,5 x 45°-Fase in den Bereich der 30°-Einrückfase (64) des ankuppelbaren Pilzkopfes (63) gelangt.
  • Wird nun der vorn ca. 2 cm angehobene Stuhl (13), vgl. 12, mit seiner negativen Schnittstelle (71) bzw. mit einem Umgriffskörper (72) über den Pilzkörper (62), also die positive Schnittstelle (61), des auf allen Stuhlbeinen stehenden Stuhles (12) gebracht und um den Kuppelversatz (6) nach unten abgesetzt, schiebt die 30°-Fase (64) des Pilzkopfes (63) das Sperrstück (81) über seine 0,5 x 45°-Fase gegen die Kraft der Sperrerfeder (85) zurück. Nun kann der Pilzkopf (63) zwischen der Stirnfläche des Sperrstücks (81) und der Rückenflanke (76) des Umgriffskörpers (72) solange entlanggleiten, bis die obere Nutflanke (79) am Vierkant (66) anschlägt und das Sperrstück (81) in die Kopfausnehmung (65) sperrend hineinschiebt. Hier fluchten das Sperrstück (81) und der Pilzkörper (62) miteinander. Die Reihenverbindung ist paniksicher gesperrt.
  • Vor dem Eindringen des Sperrstücks (81) in die Kopfausnehmung (65) ist der Pilzkopf (63) zum einen durch die Anlage des Vierkants (66) an den Nutflanken (77, 78, 79) der Umgriffskörperausnehmung (75) und zum anderen durch das axiale Einspannen des Pilzkopfes (63) zwischen der Stirnfläche des Außenvorsprungs (47) und die Rückenflanke (76) des Umgriffskörpers (72) nicht nur in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen blockiert, sondern hat auch seine drei Rotationsfreiheitsgrade verloren. Er könnte nur noch in Richtung des Kuppelbesatzes - z.B. durch anheben des Stuhles (13) - bewegt werden. Genau dieser lineare Freiheitsgrad wird durch das mittels Federkraft selbsttätig ausfahrende Sperrstück (81) kassiert.
  • Um die gesperrte Reihenverbindung wieder zu lösen, wird das Betätigungselement (90) nach 3 um einige Winkelgrade entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung geschwenkt. Das Betätigungselement (90) ist ein Kunststoffhebel (91), der hinten zur Ausbildung eines Schwenkgelenks eine Lagerbohrung (93) und vorn ein Bedienpaddel (92) aufweist. Zwischen der Lagerbohrung (93) und dem Bedienpaddel (92) ist in den Hebel (91) eine Kulissennut (97) eingearbeitet, in die der sperrstückseitige Querbolzen (82) eingreift. Die Kulissennut (97) ist z.B. parallel zur Längsausdehnung des Betätigungselements orientiert. Von dieser Ausrichtung kann problemlos um ± 30 Winkelgrade abgewichen werden. Nach 6 hat die Unterseite des Betätigungselements (90) um die Lagerbohrung herum eine mehrere zehntel Millimeter hohe Axiallagererhebung (94). Zudem befindet sich am hinteren Ende des Hebels (91) ein Abstützsteg (95) über den das Betätigungselement (90) an der Unterseite des Unterteils (43) entlanggleitet.
  • Die Mitte des rautenförmigen Bedienpaddels (92) sitzt ca. 90 mm hinter und ca. 15 mm unterhalb der Sitzvorderkante (18) und ca. 25 mm neben dem jeweils rechten vorderen Stuhlbein (22), so dass sich beim Entkuppeln der Reihenverbindung das Bedienpaddel (92) problemlos mit der Fingern der rechten Hand ertasten und nach links schwenken lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstandsfläche, Bodenaufstandsfläche
    3
    Stuhlseite, rechts
    4
    Stuhlseite, links
    6
    Kuppelversatz
    9
    Stuhlreihenrichtung
    10, 11
    Kuppelstühle, gestapelt; Stapelstühle
    12, 13
    Kuppelstühle, gekuppelt: links, rechts; Stapelstühle
    14
    Aufbau
    15
    Sitzschale
    16
    Sitz, Sitzfläche
    17
    Sitzunterseite
    18
    Vorderkante
    19
    Rückenlehne
    20
    Gestell, Rohrgestell
    21
    Zweibeinelement, rechts
    22
    Stuhlbein, vorne rechts
    23
    Stuhlbein, hinten rechts
    24
    Längsstrebe, rechts
    27
    Armlehne, rechts
    28
    Quertraverse, vorn
    31
    Zweibeinelement, links
    32
    Stuhlbein, vorne links
    33
    Stuhlbein, hinten links
    34
    Längsstrebe, links
    37
    Armlehne, links
    38
    Quertraverse, hinten
    40
    Adapter zwischen (28) und (38)
    41
    Adapterbaugruppe, rechts
    42
    Adapterbaugruppe, links
    43
    Unterteil
    44
    Oberteil
    45
    Unterseite des Unterteils
    46
    Mittelteil
    47
    Außenvorsprung
    48
    Kragarm
    49
    Innenvorsprung
    51
    Ausnehmung im Außenvorsprung, für (72)
    52
    Führungsbohrung, Sperrerbohrung
    53
    Führungslangloch
    56
    Ausnehmung, konisch, für (62)
    60
    Reihenverbindungssystem
    61
    positive Schnittstelle
    62
    Pilzkörper
    63
    Kopf, rautenförmig, Pilzkopf
    64
    Einrückfase
    65
    Kopfausnehmung
    66
    Vierkant, unregelmäßig
    67
    Schaft
    68
    Querbohrung
    69
    Mittellinie von (62) und (81)
    71
    negative Schnittstelle
    72
    Umgriffskörper
    73
    Frontplatte
    74
    Befestigungszapfen
    75
    Aussparung, T-nutenförmig
    76
    Rückenflanke
    77
    Nutflanke, vorn und seitlich
    78
    Nutflanke, hinten und seitlich
    79
    Nutflanke, oben
    80
    Sperrmechanik
    81
    Sperrstück, Bolzen
    82
    Querbolzen
    85
    Sperrerfeder, Schraubendruckfeder
    89
    Durchgangsbohrungen für (74)
    90
    Betätigungselement, paddelartig
    91
    Hebel
    92
    Bedienpaddel, Hebelbetätigungselement
    93
    Lagerbohrung
    94
    Axiallagererhebung
    95
    Abstützsteg
    97
    Anlenkgelenk, Kulissennut, Langloch
    99
    Hebelschwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944503 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Kuppelstuhl mit einem Gestell (20) und einem darauf über mindestens einen Adapter (40) gelagerten zum Sitzen geeigneten Aufbau (14) sowie mit einem Reihenverbindungssystem (60), das pro Stuhlseite (3, 4) eine positive (61) oder negative Schnittstelle (71) aufweist, - wobei der Adapter (40) pro Stuhlseite (3, 4) eine Adapterbaugruppe (41, 42) aufweist, - wobei in jeder Adapterbaugruppe (41, 42) eine positive (61) oder negative Schnittstelle (71) angeordnet ist, - wobei die negative Schnittstelle (71) eines ersten Stuhles durch einen positiven Kuppelversatz (6) mit der positiven Schnittstelle (61) eines zweiten Stuhles - unter Sperrung zweier linearer und dreier rotatorischer Freiheitsgrade - kuppelbar ist und - wobei zur Sperrung des dritten linearen Freiheitsgrades ein direkt oder indirekt betätigtes - selbsttätig verrastendes - Sperrstück (81) den negativen Kuppelversatz (6) begrenzt oder sperrt.
  2. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelversatz linear ist und senkrecht ± 30 Winkelgrade zur Bodenaufstandsfläche (1) verläuft.
  3. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (81) parallel zur Stuhlreihenrichtung (9) bewegbar ist.
  4. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (81) mittels Federkraft in die Sperrstellung bringbar ist.
  5. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (81) über ein Hebelgetriebe (90, 91, 97, 99) entsperrbar ist.
  6. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkgelenk (97) beim Hebel (91) des Hebelgetriebes (90, 91, 97, 99) zwischen der Hebelschwenkachse (99) und dem Hebelbetätigungselement (92) liegt.
  7. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelbetätigungselement (92) in der Nähe des rechten Stuhlbeins (22) unterhalb der Sitzfläche (16) angeordnet ist.
  8. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (69) der mit dem Sperrstück (81) ausgestatteten Schnittstelle (71) einen kürzesten horizontalen Abstand zum nächstgelegenen vorderen Stuhlbein (22) hat, der kleiner ist als ein Zehntel der Tiefe der durch die Stuhlbeinaufstandspunkte aufgespannten Aufstandsfläche.
  9. Kuppelstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Schnittstelle (61) ein nutsteinartiger Pilzkörper (62) mit zentraler Kopfausnehmung (65) ist, während die negative Schnittstelle (71) ein Umgriffskörper (72) mit T-nutenförmiger Aussparung (75) ist, wobei das Sperrstück (81) zum Sperren in die Kopfausnehmung (65) einschiebbar ist.
  10. Kuppelstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (14) eine - aus einem Sitz (16) und einer Rückenlehne (19) bestehende - einteilige Sitzschale (15) ist.
DE102016012688.4A 2016-10-25 2016-10-25 Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem Pending DE102016012688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012688.4A DE102016012688A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012688.4A DE102016012688A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012688A1 true DE102016012688A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012688.4A Pending DE102016012688A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004095A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Brunner GmbH. Sitzmöbel mit Schnittstellenufer für Anbaueinheiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614157A (en) * 1969-06-23 1971-10-19 Krueger Metal Products Ganging attachment for folding chairs
DE7433568U (de) * 1974-10-07 1975-01-16 Spahn H Kg Stuhl
DE19944503C1 (de) 1999-09-16 2001-02-22 Thonet Geb Gmbh Stuhl
DE202006018214U1 (de) * 2006-11-29 2007-02-15 Kusch + Co Sitzmöbelwerke GmbH & Co KG Stapelbarer Stuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614157A (en) * 1969-06-23 1971-10-19 Krueger Metal Products Ganging attachment for folding chairs
DE7433568U (de) * 1974-10-07 1975-01-16 Spahn H Kg Stuhl
DE19944503C1 (de) 1999-09-16 2001-02-22 Thonet Geb Gmbh Stuhl
DE202006018214U1 (de) * 2006-11-29 2007-02-15 Kusch + Co Sitzmöbelwerke GmbH & Co KG Stapelbarer Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004095A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Brunner GmbH. Sitzmöbel mit Schnittstellenufer für Anbaueinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP2896534B1 (de) Bewegungseinrichtung für einen Sitz
DE102010000780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE202015104788U1 (de) Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE3436358C2 (de)
EP4041632A1 (de) Fluggastsitz mit einem gestell sowie sitzreihe
DE102017118562A1 (de) Tischgestell für ein Tischmöbel
DE2102108A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE8118254U1 (de) Verstelleinrichtung für Sitze
DE102016012688A1 (de) Kuppelstuhl mit sperrbarem Reihenverbindungssystem
DE202009007655U1 (de) Kettenstuhl
DE102017208689A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP3501889A1 (de) Fahrzeugsitz und längshorizontalfederung
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
DE2001415A1 (de) Krankenstuhl,insbesondere zum Aufsatz auf ein Fahrgestell
EP2912971A1 (de) Sitzmöbel
DE102017130409B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Sitzschale, mit mehreren beweglichen Verstellelementen
DE1530196C3 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
AT509291B1 (de) Kuppelstuhl
DE3020173C2 (de)
DE102021214820B4 (de) Verbindungsanordnung und Bürostuhl
DE29818627U1 (de) Therapiestuhl
DE102021004095A1 (de) Sitzmöbel mit Schnittstellenufer für Anbaueinheiten
DE102007025298B4 (de) Verbindungssystem für Möbel
DE8805510U1 (de) Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication