DE102016008482A1 - Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung - Google Patents

Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016008482A1
DE102016008482A1 DE102016008482.0A DE102016008482A DE102016008482A1 DE 102016008482 A1 DE102016008482 A1 DE 102016008482A1 DE 102016008482 A DE102016008482 A DE 102016008482A DE 102016008482 A1 DE102016008482 A1 DE 102016008482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
brake
ski
view
ski brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016008482.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016008482.0A priority Critical patent/DE102016008482A1/de
Publication of DE102016008482A1 publication Critical patent/DE102016008482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Skibremse (6) für einen Vorderbacken (9) einer Tourenski(19)-Bindung mit einer linken und einer rechten Bauteil-Gruppe (4; 5), wobei jede der beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) einen um eine gemeinsame Drehachse (21) drehbaren Dreh-Zapfen (3) umfasst, wobei an jedem Dreh-Zapfen (3) ein Bremsbügel (2) ansetzt und wobei an dem Umfang jedes Dreh-Zapfens (3) ein Ausrichtbügel (1) ansetzt, wobei die linke (4) und die rechte (5) Bauteilgruppe in einer Seitenansicht auf Deckung zueinander ausrichtbar und mechanisch und/oder magnetisch reversibel fixierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders leichte und betriebssichere Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung, mit den in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in dem Bereich der Hinterbacke einer Tourenskibindung eine schwenkbare Skibremse vorzusehen, bei welcher das gegenüber dem Untergrund eine Bremswirkung entfaltende Brems-Gestänge nach unten, in Richtung des Untergrundes, federkraftbeaufschlagt ausfährt, wenn kein Schuh in der Hinterbacke positioniert ist.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannte Skibremse ist insbesondere deswegen nachteilig, weil sie eine besonders hohe Anzahl von Bauteilen umfasst und folglich mit hohen Herstellungskosten verbunden ist und eine ausgeprägte Störungsanfälligkeit aufweist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Skibremse besteht in deren hohem Gewicht.
  • Im Falle der aus dem Stand der Technik bekannten Hinterbacken-Skibremse ist es zur Einstellung des Aufstiegmodus erforderlich, ein bestimmtes Bauteil dieser Skibremse nach manuellem Herunterdrücken einer Feder durch manuelle Drehung um beispielsweise 90° in dieser heruntergedrückten Stellung zu arretieren. Hierbei kann es zu einem Einklemmen von Fingern oder zu anderweitigen Verletzungen der Hand kommen.
  • Außerdem stellt dieses manuelle Herunterdrücken einer Feder und das nachfolgende manuelle Verdrehen eines Bauteiles eine ausgesprochen umständliche Handhabungstechnik dar, bei welcher in der Regel sogar zwei Hände zum Einsatz kommen müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung, welche eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen umfasst und folglich mit besonders geringen Herstellungskosten einhergeht und darüber hinaus eine besonders ausgeprägte Funktionssicherheit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Skibremse soll ferner über ein besonders niedriges Gewicht verfügen.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Skibremse soll es nicht mehr erforderlich sein, zur Einstellung des Aufstiegmodus ein bestimmtes Bauteil der Skibremse nach manuellem Herunterdrücken einer Feder durch manuelle Drehung um beispielsweise 90° in dieser heruntergedrückten Stellung arretieren zu müssen.
  • Denn dadurch kommt es zu einem sicheren Ausschluss der Gefahr des Einklemmens von Fingern oder von anderweitigen Verletzungen der Hand.
  • Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Skibremse über eine besonders einfache Handhabung verfügen und eine Ein-Hand-Bedienung gestatten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von links oben, einer erfindungsgemäßen Skibremse, welche eine linke und eine rechte Bauteilgruppe umfasst, wobei die Drehzapfen auf ein- und derselben Drehachse liegen und die Ausrichtbügel und die Bremsbügel der beiden Bauteilgruppen – bei seitlicher Betrachtung – zueinander auf Deckung ausgerichtet sind;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Skibremse, welche eine linke und eine rechte Bauteilgruppe umfasst, wobei die Drehzapfen auf ein- und derselben Drehachse liegen und die Ausrichtbügel und die Bremsbügel der beiden Bauteilgruppen – bei seitlicher Betrachtung – zueinander auf Deckung ausgerichtet sind;
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Skibremse von links, welche eine linke und eine rechte Bauteilgruppe umfasst, wobei die Ausrichtbügel und die Bremsbügel jeder der beiden Bauteilgruppen zueinander auf Deckung stehen und wobei die Drehzapfen der beiden Bauteilgruppen auf ein- und derselben Drehachse liegen;
  • 4 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Skibremse von hinten, welche eine linke und eine rechte Bauteilgruppe umfasst, wobei die Ausrichtbügel und die Bremsbügel jeder der beiden Bauteilgruppen auf gleicher Höhe stehen, bei Seitenbetrachtung auf Deckung orientiert sind und wobei die Drehzapfen der beiden Bauteilgruppen auf ein- und derselben Drehachse liegen;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung von schräg oben hinten, wobei der linke und der rechte Klemmbügel dieses Vorderbackens zur Fixierung eines – nicht dargestellten – Schuhs zusammengeschwenkt sind und der vertikal verstellbare Gelenkkopf zwischen dem linken und dem rechten Klemmbügel in vertikaler Hinsicht nach unten abgesenkt ist und durch Federn in diesem unteren Kipp-Punkt gehalten wird, wobei eine Nut zur schwenkbaren Aufnahme der erfindungsgemäßen Skibremse in der Bodenplatte der Tourenskibindung – vor dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Skibremse – in Fahrtrichtung hinter den Klemmbügeln liegend, dargestellt ist;
  • 6 eine schematische Seitenansicht des in 5 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbackens einer Tourenskibindung, wobei eine Nut zur schwenkbaren Aufnahme der erfindungsgemäßen Skibremse in der Bodenplatte der Tourenskibindung – vor dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Skibremse – in Fahrtrichtung hinter den Klemmbügeln liegend, dargestellt ist;
  • 7 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung von schräg oben hinten, wobei der linke und der rechte Klemmbügel dieses Vorderbackens – zur Freigabe eines – hier nicht dargestellten – Schuhs auseinander geschwenkt und geöffnet sind und der vertikal verstellbare Gelenkkopf zwischen dem linken und dem rechten Klemmbügel in vertikaler Hinsicht nach oben angehoben ist und durch Federn in diesem oberen Kipp-Punkt gehalten wird, wobei in eine in Fahrtrichtung hinter den beiden Klemmbügeln positionierte Nut eine erfindungsgemäße Skibremse eingesetzt ist, wobei die freien Auflageenden der beiden Ausrichtbügel auf dem in vertikaler Hinsicht angehobenen Gelenkkopf aufliegen und sich die freien Enden der beiden Brems-Bügel zum Eingriff in den Untergrund in den unterhalb des Tourenskis befindlichen Bereich erstrecken;
  • 8 eine schematische, perspektivische Rückansicht von hinten auf den in 7 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung mit vertikal angehobenem Gelenkkopf zwischen den linken und rechten auseinandergeklappten Klemmbügeln;
  • 9 eine schematische, perspektivische Ansicht auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung von schräg oben hinten, wobei der linke und der rechte Klemmbügel dieses Vorderbackens – zur Fixierung eines hier nicht dargestellten Schuhs – zusammengeklappt und geschlossen sind und der Gelenkkopf zwischen dem linken und dem rechten Klemmbügel in vertikaler Hinsicht nach unten abgesenkt ist und durch Federn in diesem unteren Kipp-Punkt gehalten wird, wobei in eine in Fahrtrichtung hinter den beiden Klemmbügeln positionierte Nut eine erfindungsgemäße Skibremse eingesetzt ist, wobei die freien Auflageenden der beiden Ausrichtbügel auf dem in vertikaler Hinsicht abgesenkten Gelenkkopf aufliegen und sich die freien Enden der beiden Brems-Bügel oberhalb der Oberseite des Tourenskis befinden;
  • 10 eine schematische, perspektivische Ansicht von schräg vorne auf den in 9 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung mit vertikal abgesenktem Gelenkkopf zwischen dem linken und dem rechten zusammengeklappten Klemmbügel und auf dem dazwischen vorgesehenen Gelenkkopf aufliegenden Auflageenden der beiden linken und rechten Ausrichtbügel;
  • 11 eine schematische, perspektivische Rückansicht von hinten auf den in 10 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken einer Tourenskibindung mit vertikal abgesenktem Gelenkkopf zwischen den linken und rechten zusammengeklappten Klemmbügeln.
  • Wie bereits aus 1 hervorgeht, betrifft die vorliegende Erfindung eine Skibremse (6) für einen Vorderbacken (9) einer Tourenski(19)-Bindung.
  • Die erfindungsgemäße Skibremse (6) umfasst eine in Fahrtrichtung (18) auf der linken Seite befindliche Bauteil-Gruppe (4) und eine in Fahrtrichtung (18) auf der rechten Seite befindliche Bauteil-Gruppe (5).
  • In der Regel umfasst jede der beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) einen Dreh-Zapfen (3), der um eine in der Draufsicht rechtwinklig zu der Längsachse (23) des Tourenskis (19) ausgerichtete und in einer Seitenansicht oberhalb der Oberseite (22) des Tourenskis (19) verlaufende Drehachse (21) drehbar ist.
  • Im Allgemeinen setzt an der außenliegenden Stirnseite (20) jedes Dreh-Zapfens (3) mittelbar oder unmittelbar ein Bremsbügel (2) an. Dies führt zu dem Vorteil, dass der Bremsbügel (2) dann sicher außerhalb der Breite des Tourenskis (19) nach unten in Richtung des Untergrundes zur Entfaltung einer Bremswirkung schwenkbar ist.
  • Selbstverständlich kann der Bremsbügel (2) anstelle auf der außenliegenden Stirnseite (20) auf dem äußeren Abschnitt des Umfanges des Dreh-Zapfens (3) ansetzen. In diesem Falle ist eine breite, sich über die Breite des Tourenskis (19) hinaus erstreckende Ausgestaltung der Gesamtlänge entlang der gemeinsamen Drehachse (21) der beiden Dreh-Zapfen (3) angezeigt.
  • In der Regel setzt an dem Umfang jedes Dreh-Zapfens (3) ein Ausrichtbügel (1) mittelbar oder unmittelbar an.
  • Vorzugsweise sind die linke (4) und die rechte (5) Bauteil-Gruppe in einer Seitenansicht derart zueinander auf Deckung ausrichtbar und zueinander auf Deckung fixierbar, dass die beiden Ausrichtbügel (10) und die beiden Bremsbügel (2) sowie die auf derselben Drehachse (21) angeordneten Dreh-Zapfen (3) einander vollständig oder zumindest teilweise verdecken.
  • Im Allgemeinen sind die beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) – in dieser bei seitlicher Betrachtung auf Deckung stehenden Ausrichtung und bei enger Zusammenführung der innenseitigen Stirnflächen (34) der beiden zueinander benachbarten Dreh-Zapfen (3) und/oder der zueinander benachbarten Auflageenden (15) der Ausrichtbügel (1), entlang der gemeinsamen Drehachse (21) der beiden Dreh-Zapfen (3) – reversibel magnetisch oder mechanisch fixierbar.
  • Zu dem Zwecke einer magnetischen Fixierung der beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) in dieser Stellung zueinander, können beispielsweise zueinander entgegengesetzt gepolte Permanent-Magneten – vorzugsweise in den beiden Bereichen der beiden innenliegenden Stirnflächen (24) und/oder der beiden Auflageenden (15) der beiden eng zueinander beabstandeten oder aneinander anliegenden Ausrichtbügel (1) der dann eng voneinander beabstandeten Dreh-Zapfen (3), teilweise oder vollständig integriert – vorgesehen sein.
  • Alternativ hierzu kann eine mechanische Fixierung der beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) in dieser Stellung beispielsweise durch Anbringung eines elastischen, schnurförmigen Verbindungselementes zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen (24) herbeigeführt werden.
  • Bereits aus 1 geht hervor, dass jeder Bremsbügel (2) knapp hinter seinem mittelbaren oder unmittelbaren Ansatz an der jeweiligen außenliegenden Stirnseite (20) des zugehörigen Dreh-Zapfens (3) eine Krümmung (25) in dem Bereich von 75° bis 110°, vorzugsweise in dem Bereich von 80° bis 100°, insbesondere in dem Bereich 85° bis 95°, aufweisen kann und dass jeder Bremsbügel (2) an seinem freien Ende ein Untergrund-Kontaktelement (7) tragen kann.
  • Vorzugsweise umfasst jeder der beiden Ausrichtbügel (1) ein – in der Draufsicht – in Richtung des freien Endes des Dreh-Zapfens (3) oder darüber hinaus in den Mittenbereich (26) der Skibremse (6) versetztes freies Auflage-Ende (15).
  • In der Regel umfasst jeder der beiden Ausrichtbügel (1) zusätzlich einen auf dem außenliegenden Bereich des Umfangs des Dreh-Zapfens (3) vorgesehenen Ansatz (27).
  • Im Allgemeinen können der außenliegende Ansatz (27) und das hierzu in Richtung der Mitte (26) der Skibremse (6) versetzte Auflage-Ende (15) miteinander über ein Verbindungselement (28) – zur Übertragung der auf die freien Auflage-Enden (15) einwirkenden vertikalen Kräfte auf den Umfang des Dreh-Zapfens (3) – in Verbindung stehen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse (6) kann das Verbindungselement (28) jedes Ausrichtbügels (1) – bei seitlicher Betrachtung – ausgehend von dem Ansatz (27) an dem Umfang des zugehörigen Dreh-Zapfens (3) eine im wesentlichen entgegen derjenigen Richtung, in welche das freie Ende des Bremsbügels (2) weist, ausgerichtete Krümmung (29) aufweisen.
  • Diese Krümmung (29) kann – wie in der Seitenbetrachtung der 3 gezeigt – zwischen einer durch die Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) gedachten Linie (30), welche parallel zu einer – bei Seitenbetrachtung – entlang dem an die Krümmung (29) anschließenden Abschnitt des Verbindungselementes (28) verlaufenden Linie (31) ausgerichtet ist, einerseits und einer entlang dem Bremsbügel (2) gedachten Linie (32) andererseits, einen Winkel α einschließen, der beispielsweise in dem Bereich von 160° bis 200°, vorzugsweise im Bereich von 165° bis 195°, insbesondere im Bereich von 170° bis 190°, liegt.
  • Insbesondere 3 zeigt, dass – bei einer Seitenbetrachtung – die entlang dem Verbindungselement (28) des Ausrichtbügels (1) gedachte Linie (31) von einer durch die Drehachse (21) gedachten und parallel zu der Linie (31) verlaufenden Linie (30), in einem Abstand (33) beabstandet sein kann, welcher beispielsweise in dem Bereich von 3 mm bis 25 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 4 mm bis 20 mm, insbesondere in dem Bereich von 5 mm bis 15 mm, liegt.
  • Ebenfalls insbesondere 3 ist zu entnehmen, dass – bei einer Seitenbetrachtung – zwischen einer senkrecht auf dem Umfang des Dreh-Zapfens (3) stehenden und durch den Ansatz (27) der Krümmung (29) des Ausrichtbügels (1) gedachten Linie (34) einerseits und einer entlang dem in Gebrauchsstellung gekrümmten Bremsbügel (2) gedachten Linie (32) andererseits, ein Winkel β eingeschlossen sein kann, der in dem Bereich beispielsweise von 30° bis 90°, vorzugsweise in dem Bereich von 40° bis 80°, insbesondere in dem Bereich von 41° bis 60°, liegt.
  • Außerdem zeigt insbesondere 3, dass – bei einer Seitenbetrachtung – zwischen einer senkrecht auf dem Umfang des Drehzapfens (3) stehenden und durch den Ansatz (27) der Krümmung (29) des Ausrichtbügels (1) gedachten Linie (34) einerseits und einer entlang dem Verbindungselement (28) des Ausrichtbügels (1) andererseits, ein Winkel γ eingeschlossen sein kann, der beispielsweise in dem Bereich von 20° bis 80°, vorzugsweise in dem Bereich von 21° bis 70°, insbesondere in dem Bereich von 22° bis 65°, liegt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse (6) kann – bei einer Seitenbetrachtung – der Abstand zwischen dem freien Ende des Auflage-Endes (15) des Ausrichtbügels (1) einerseits und der Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) andererseits, beispielsweise in dem Bereich von 1,5 cm bis 4,0 cm, vorzugsweise in dem Bereich von 1,8 cm bis 3.5 cm, insbesondere in dem Bereich von 1,9 cm bis 3,0 cm, liegen.
  • Vorzugsweise kann – ebenfalls bei einer Seitenbetrachtung – der Abstand zwischen dem freien Ende des Untergrund-Kontaktelements (7) des Bremsbügels (2) einerseits und der Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) andererseits beispielsweise in dem Bereich von 5,0 cm bis 15,0 cm, vorzugsweise in dem Bereich von 6,0 cm bis 11,0 cm, insbesondere in dem Bereich von 6,5 cm bis 10,0 cm, liegen.
  • Insbesondere bereits 1 und 2 ist ferner zu entnehmen, dass mittelbar oder unmittelbar an der außenliegenden Stirnseite (20) jedes Dreh-Zapfens (3) ein scheiben- oder verdickungsförmiges Anschlagelement (16) – beispielsweise für die Außenränder der Nut (8) oder des an deren Stelle vorgesehenen Längsloches in der Bodenplatte (10) für die Dreh-Zapfen (3) – vorgesehen sein kann.
  • Wie aus den 7, 8, 9, 10 und 11 ersichtlich, können die beiden Dreh-Zapfen (3) einer eine linke (4) und eine rechte (5) Bauteil-Gruppe (4; 5) umfassenden Skibremse (6) in eine Nut (8) oder in ein durchgehendes oder in zwei abschnittsweise – anstelle der Nut (8) vorgesehene – Längslöcher von links und von rechts her drehbar und reversibel einsetzbar sein.
  • Bei dieser Nut (8) kann es sich beispielsweise um eine Harscheisen-Nut handeln.
  • Wie bereits ausgeführt, können in besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse (6) die Dreh-Zapfen (3) dort mechanisch und/oder magnetisch fixierbar sein.
  • In der Regel können sich die Nut (8) oder die dieser entsprechenden Längslöcher – in einer Draufsicht – rechtwinklig zu der Längsachse (23) des Tourenskis (19), durchgehend oder abschnittsweise über die Breite des Vorderbackens (9) einer Tourenskibindung erstrecken.
  • Insbesondere aus den 7, 8, 9, 10 und 11 geht hervor, dass die beiden freien Auflage-Enden (15) der beiden Ausrichtbügel (1) der linken (4) und rechten (5) Bauteilgruppe der Skibremse (6) auf einem gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) in vertikaler Hinsicht verstellbaren Gelenkkopf (14) zwischen den beiden schwenkbaren Klemmbacken (11) auflegbar sein können.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass der Gelenkkopf (14) in geöffnetem, auseinandergeschwenktem Zustand der beiden linken und rechten Klemmbügel (11) einer bekannten Tourenskibindung in die in vertikaler Hinsicht gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) hochliegende Position federkraftbeaufschlagt kippt, wobei dann der Bremsbügel (2) zur Entfaltung einer Bremswirkung nach unten in Richtung des Untergrundes automatisch schwenkt.
  • Den 9, 10 und 11 ist zu entnehmen, dass der Gelenkkopf (14) in geschlossenem, zusammengeklappten Zustand der beiden linken und rechten Klemmbügel (11) einer bekannten Tourenskibindung in die in vertikaler Hinsicht gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) tiefliegende Position federkraftbeaufschlagt kippt, wobei dann der Bremsbügel (2) – auch aufgrund der niedertretenden Wirkung des durch die Schuhhalte-Dornen (12) festgeklemmten Touren-Schuhs – nach oben, in Richtung der Oberseite (22) des Tourenskis (19) automatisch schwenkt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung bereitgestellt wird, welche insbesondere eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen umfasst.
  • Schon aufgrund dieser besonders geringen Anzahl von Bauteilen geht die erfindungsgemäße Skibremse mit besonders geringen Herstellungskosten einher.
  • Die geringe Anzahl von Bauteilen führt im Falle der erfindungsgemäßen Skibremse darüber hinaus zu dem Vorteil einer besonders ausgeprägten Funktionssicherheit.
  • Zumal die erfindungsgemäße Skibremse (6) zahlreiche der aus dem Stand der Technik bekannten Bauteile – beispielsweise Skibremsen-Federn etc. – nicht erfordert, verfügt die erfindungsgemäße Skibremse (6) über ein besonders niedriges Gewicht. In der Regel liegt das Gewicht der erfindungsgemäßen Skibremse (6) unterhalb des Gewichtes eines aus dem Stand der Technik bekannten Fangriemens. Beispielsweise kann das Gewicht der erfindungsgemäßen Skibremse (6) in dem Bereich von 15 g bis 30 g, vorzugsweise in dem Bereich von 16 g bis 29 g, insbesondere in dem Bereich von 17 g bis 28 g, liegen.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Skibremse ist es nicht mehr erforderlich, zur Einstellung des Aufstiegmodus ein bestimmtes Bauteil der Skibremse nach manuellem Herunterdrücken einer Feder durch manuelle Drehung um beispielsweise 90° in dieser heruntergedrückten Stellung arretieren zu müssen.
  • Vielmehr findet im Falle der erfindungsgemäßen Skibremse (6) ein Hochklappen der Bremsbügel (2) automatisch durch das zu Fixierungszwecken eines Schuhs erfolgende Zusammenklappen des schwenkbaren linken und des schwenkbaren rechten Klemmbügels (11) und das hierdurch bedingte vertikale Absenken des Gelenkkopfes (14) statt.
  • Das automatische Hochklappen des Bremsbügels (2) bei durch die Skibindungs-Vorderbacke (9) fixiertem Schuh führt zu einem sicheren Ausschluss der Gefahr des Einklemmens von Fingern oder von anderweitigen Verletzungen der Hand.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Skibremse (6) besteht darin, dass sie über eine besonders einfache Handhabung verfügt und – wenn überhaupt erforderlich – eine Ein-Hand-Bedienung gestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrichtbügel
    2
    Brems-Bügel
    3
    Dreh-Zapfen
    4
    linke Bauteilgruppe der Skibremse 6
    5
    rechte Bauteilgruppe der Skibremse 6
    6
    Skibremse
    7
    Untergrund-Kontaktelement
    8
    Nut oder Längsloch in Bodenplatte 10 von 9 für Drehzapfen 3
    9
    Skibindungs-Vorderbacke
    10
    Bodenplatte von 9
    11
    schwenkbarer Klemm-Bügel zur Schuh-Fixierung
    12
    Schuhhalte-Dorn an Innenseite von Klemm-Bügel 11
    13
    Druckfedern für Arretierung der vertikalen Position des Gelenkkopfes 14
    14
    Gelenkkopf, zwischen linkem und rechtem Klemmbügel 12, von 13 gefedert
    15
    Auflageende des Ausrichtbügels 1
    16
    Anschlagelement zur Positionierung von 3 in Nut 8
    17
    Abstand der beiden innenseitigen Stirnflächen 24 von 3 voneinander
    18
    Fahrtrichtung des Touren-Skis 19
    19
    Tourenski
    20
    außenseitige Stirnseite des Drehzapfens 3
    21
    Drehachse des Dreh-Zapfens 3
    22
    Oberseite des Tourenskis 19
    23
    Längsachse des Tourenskis 19
    24
    innenseitige Stirnfläche des Dreh-Zapfens 3
    25
    Krümmung des Bremsbügels 2 um etwa 90°
    26
    Mittenbereich der Skibremse 6 in einer Draufsicht; oberhalb von 23
    27
    Ansatz des Ausrichtbügels 1 auf dem äußeren Umfang des Dreh-Zapfens 3
    28
    Verbindungselement des Ausrichtbügels 1 zwischen Ansatz 27 und Auflageende 15
    29
    Krümmung des Ausrichtbügels 1 zwischen Ansatz 27 und Verbindungselement 28; Winkel γ
    30
    gedachte Linie durch Drehachse 21, in einer Seitenansicht parallel zu dem Verbindungselement 28 des Ausrichtbügels 1
    31
    gedachte Linie entlang dem Verbindungselement 28 des Ausrichtbügels 1
    32
    gedachte Linie – in einer Seitenansicht – entlang dem Bremsbügel 2
    33
    Abstand zwischen 30 und 31; des Ausrichtbügels 1
    34
    Senkrecht auf dem Umfang des Dreh-Zapfens 3 stehende, durch den Ansatz 27 der Krümmung 29 des Ausrichtbügels 1, gedachte Linie
    α
    Winkel, eingeschlossen zwischen den Linien 30 und 32
    β
    Winkel, eingeschlossen zwischen den Linien 32 und 34
    γ
    Winkel, eingeschlossen zwischen den Linien 31 und 34; Krümmung 29

Claims (11)

  1. Skibremse (6) für einen Vorderbacken (9) einer Tourenski(19)-Bindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in Fahrtrichtung (18) auf der linken Seite befindliche Bauteil-Gruppe (4) und eine in Fahrtrichtung (18) auf der rechten Seite befindliche Bauteil-Gruppe (5) umfasst, wobei jede der beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) einen Dreh-Zapfen (3) umfasst, der um eine in der Draufsicht rechtwinklig zu der Längsachse (23) des Tourenskis (19) ausgerichtete und in einer Seitenansicht oberhalb der Oberseite (22) des Tourenskis (19) verlaufende Drehachse (21) drehbar ist, wobei an der außenliegenden Stirnseite (20) jedes Dreh-Zapfens (3) mittelbar oder unmittelbar ein Bremsbügel (2) ansetzt und wobei an dem Umfang jedes Dreh-Zapfens (3) ein Ausrichtbügel (1) mittelbar oder unmittelbar ansetzt, wobei die linke (4) und die rechte (5) Bauteilgruppe in einer Seitenansicht derart zueinander auf Deckung ausrichtbar und zueinander auf Deckung fixierbar sind, dass die beiden Ausrichtbügel (10) und die beiden Bremsbügel (2) sowie die auf derselben Drehachse (21) angeordneten Dreh-Zapfen (3) einander vollständig oder zumindest teilweise verdecken und wobei die beiden Bauteil-Gruppen (4; 5) – in dieser bei seitlicher Betrachtung auf Deckung stehenden Ausrichtung und bei enger Zusammenführung der innenseitigen Stirnflächen (34) der beiden zueinander benachbarten Dreh-Zapfen (3) und/oder der zueinander benachbarten Auflageenden (15) der Ausrichtbügel (1), entlang der gemeinsamen Drehachse (21) der beiden Dreh-Zapfen (3) – reversibel magnetisch oder mechanisch fixierbar sind.
  2. Skibremse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsbügel (2) knapp hinter seinem mittelbaren oder unmittelbaren Ansatz an der jeweiligen außenliegenden Stirnseite (20) des zugehörigen Dreh-Zapfens (3) eine Krümmung (25) in dem Bereich 85° bis 95° aufweist und an seinem freien Ende ein Untergrund-Kontaktelement (7) trägt.
  3. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Ausrichtbügel (1) ein – in der Draufsicht – in Richtung des freien Endes des Dreh-Zapfens (3) oder darüber hinaus in den Mittenbereich (26) der Skibremse (6) versetztes freies Auflage-Ende (15) und einen auf dem außenliegenden Bereich des Umfangs des Dreh-Zapfens (3) vorgesehenen Ansatz (27) umfasst, wobei der außenliegende Ansatz (27) und das hierzu in Richtung der Mitte (26) der Skibremse (6) versetzte Auflage-Ende (15) miteinander über ein Verbindungselement (28) – zur Übertragung der auf die freien Auflage-Enden (15) einwirkenden vertikalen Kräfte auf den Umfang des Dreh-Zapfens (3) – in Verbindung stehen.
  4. Skibremse (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28) jedes Ausrichtbügels (1) – bei seitlicher Betrachtung – ausgehend von dem Ansatz (27) an dem Umfang des zugehörigen Dreh-Zapfens (3) eine im wesentlichen entgegen derjenigen Richtung, in welche das freie Ende des Bremsbügels (2) weist, ausgerichtete Krümmung (29) aufweist, die – bei einer Seitenbetrachtung – zwischen einer durch die Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) gedachten Linie (30), welche parallel zu einer – bei Seitenbetrachtung – entlang dem an die Krümmung (29) anschließenden Abschnitt des Verbindungselementes (28) verlaufenden Linie (31) ausgerichtet ist, einerseits und einer entlang dem Bremsbügel (2) gedachten Linie (32) andererseits, einen Winkel α einschließt, der in dem Bereich 170° bis 190° liegt.
  5. Skibremse (6) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Seitenbetrachtung – die entlang dem Verbindungselement (28) des Ausrichtbügels (1) gedachte Linie (31) von einer durch die Drehachse (21) gedachten und parallel zu der Linie (31) verlaufenden Linie (30), in einem Abstand (33) beabstandet ist, welcher in dem Bereich von 5 mm bis 15 mm liegt.
  6. Skibremse (6) nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Seitenbetrachtung – zwischen einer senkrecht auf dem Umfang des Dreh-Zapfens (3) stehenden und durch den Ansatz (27) der Krümmung (29) des Ausrichtbügels (1) gedachten Linie (34) einerseits und einer entlang dem in Gebrauchsstellung gekrümmten Bremsbügel (2) gedachten Linie (32) andererseits, ein Winkel β eingeschlossen ist, der in dem Bereich von 41° bis 60° liegt.
  7. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Seitenbetrachtung – zwischen einer senkrecht auf dem Umfang des Drehzapfens (3) stehenden und durch den Ansatz (27) der Krümmung (29) des Ausrichtbügels (1) gedachten Linie (34) einerseits und einer entlang dem Verbindungselement (28) des Ausrichtbügels (1) andererseits, ein Winkel γ eingeschlossen ist, der in dem Bereich von 22° bis 65° liegt.
  8. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Seitenbetrachtung – der Abstand zwischen dem freien Ende des Auflage-Endes (15) des Ausrichtbügels (1) einerseits und der Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) andererseits, in dem Bereich 1,9 cm bis 3,0 cm liegt, wobei – ebenfalls bei einer Seitenbetrachtung – der Abstand zwischen dem freien Ende des Untergrund-Kontaktelements (7) des Bremsbügels (2) einerseits und der Drehachse (21) des Dreh-Zapfens (3) andererseits in dem Bereich von 6,5 cm bis 10,0 cm liegt.
  9. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittelbar oder unmittelbar an der außenliegenden Stirnseite (20) jedes Dreh-Zapfens (3) ein scheiben- oder verdickungsförmiges Anschlagelement (16) vorgesehen ist.
  10. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dreh-Zapfen (3) einer eine linke (4) und eine rechte (5) Bauteil-Gruppen (4; 5) umfassenden Skibremse (6) in eine Nut (8) oder in ein durchgehendes oder in zwei abschnittsweise – anstelle der Nut (8) vorgesehene – Längslöcher von links und von rechts her drehbar und reversibel einsetzbar sind und dort mechanisch und/oder magnetisch fixierbar sind, wobei die Nut (8) oder die dieser entsprechenden Längslöcher sich – in einer Draufsicht – rechtwinklig zu der Längsachse (23) des Tourenskis (19), durchgehend oder abschnittsweise über die Breite des Vorderbackens (9) einer Tourenskibindung erstrecken.
  11. Skibremse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Auflage-Enden (15) der Ausrichtbügel (1) der linken (4) und rechten (5) Bauteil-Gruppe der Skibremse (6) auf einem gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) in vertikaler Hinsicht verstellbaren Gelenkkopf (14) zwischen den beiden schwenkbaren Klemmbacken (11) auflegbar sind, wobei der Gelenkkopf (14) in geöffnetem, auseinandergeschwenktem Zustand der beiden linken und rechten Klemmbügel (11) in die in vertikaler Hinsicht gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) hochliegende Position federkraftbeaufschlagt kippt, während der Gelenkkopf (14) in geschlossenem, zusammengeklappten Zustand der beiden linken und rechten Klemmbügel (11) in die in vertikaler Hinsicht gegenüber der Oberseite (22) des Tourenskis (19) tiefliegende Position federkraftbeaufschlagt kippt.
DE102016008482.0A 2016-07-14 2016-07-14 Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung Ceased DE102016008482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008482.0A DE102016008482A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008482.0A DE102016008482A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008482A1 true DE102016008482A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008482.0A Ceased DE102016008482A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008482A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113367A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-18 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skistopper"
DE69400740T2 (de) * 1993-07-16 1997-04-10 Salomon Sa Ski-Stopper
DE19918947A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Marker Deutschland Gmbh Bremshebelpaar einer Skibremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113367A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-18 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skistopper"
DE69400740T2 (de) * 1993-07-16 1997-04-10 Salomon Sa Ski-Stopper
DE19918947A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Marker Deutschland Gmbh Bremshebelpaar einer Skibremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2523012A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE102016008482A1 (de) Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung
DE202016004340U1 (de) Skibremse für die Vorderbacke einer Tourenskibindung
DE10227612B4 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE102015117860A1 (de) Schwenkbares Blockschloss
DE3147783A1 (de) Geraet zur viehgeburtshilfe
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE102016125253B4 (de) Zange zum Verbinden oder Trennen benachbarter Gurtglieder eines Patronengurtes
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE10359953B4 (de) Haltebühne zum Ansetzen und Abnehmen einer Dachfalzmaschine
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
EP0312640A1 (de) Zentriervorrichtung für einen Brotröster
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens
DE102014015120A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines längserstreckten Gegenstandes oberhalb des Erdbodens, insbesondere eines Balkens
DE2503079C3 (de) Durch ein Hebezeug anhebbarer Greifer
DE102006060730A1 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE98664C (de)
DE1163288B (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
EP0996782B1 (de) Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine
DE2559271C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
EP0381224A1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final