DE102016008039B4 - Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone - Google Patents

Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone Download PDF

Info

Publication number
DE102016008039B4
DE102016008039B4 DE102016008039.6A DE102016008039A DE102016008039B4 DE 102016008039 B4 DE102016008039 B4 DE 102016008039B4 DE 102016008039 A DE102016008039 A DE 102016008039A DE 102016008039 B4 DE102016008039 B4 DE 102016008039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
smartphone
eye protection
electronic eye
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008039.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008039A1 (de
Inventor
Moon-Young Huh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otos Wing Co Ltd
Original Assignee
Otos Wing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otos Wing Co Ltd filed Critical Otos Wing Co Ltd
Publication of DE102016008039A1 publication Critical patent/DE102016008039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008039B4 publication Critical patent/DE102016008039B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/061Masks, shields or hoods for welders with movable shutters, e.g. filter discs; Actuating means therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24015Monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25167Receive commands through mobile telephone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45135Welding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50177Protection for operator during operation, machining
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone, das die folgenden Schritte beinhaltet:
Zusammenwirken von Historienzustandsdaten über Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone;
Bereitstellen einer Mobilanwendung, die die Daten in einem Smartphone aktiviert;
drahtloses Verbinden der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone mittels der Mobilanwendung des Smartphone; und
Senden/Empfangen verschiedener Daten über die elektronische Augenschutzvorrichtung durch Zusammenwirken zwischen dem Smartphone und der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit einem Bluetooth-Kommunikationssystem;
wobei der Schritt des Sendens/Empfangens der verschiedenen Daten dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Fernverwaltung von Daten, sobald die elektronische Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone verbunden ist, das Empfangen und Ausführen eines Steuerbefehls vom Smartphone in der elektronischen Augenschutzvorrichtung beinhaltet, und
Fernverwalten der Daten einer elektronischen Augenschutzvorrichtung von dem Smartphone mittels der Mobilanwendung des Smartphone. dadurch gekennzeichnet,
dass die Augenschutzvorrichtung eine Funktionsauswahltaste aufweist, um einen Aktivierungsmodus oder einen Deaktivierungsmodus auszuwählen,
dass im Aktivierungsmodus bei einem an dem Smartphone eingehenden Anruf die Zufuhr von elektrischem Strom oder Gas automatisch unterbrochen und der Schweißvorgang abgebrochen wird,
dass im Deaktivierungsmodus der Arbeiter die Arbeit selbst dann fortsetzen kann, wenn ein Anruf an das Smartphone eingeht.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone, oder spezieller ein zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone, das ein Fernmanagement von einem Smartphone durch Zusammenwirken von Historienzustandsdaten über Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen ermöglicht und eine Ortungs- und Diebstahlsicherungsfunktion wie zum Beispiel Passworteinstellung der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit einem Smartphone ermöglicht.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Allgemeinen wird beim Ausführen von Schweiß-, Schneid- oder Schleifarbeiten eine Schweißmaske zum Schützen der Augen des Schweißers vor einer Reihe verschiedener toxischer Substanzen und zum Blockieren von starkem Licht getragen, und verschiedene Arten von praktischen und sicheren elektronischen Schweißmasken sind in Entwicklung und im Gebrauch.
  • Die herkömmliche Blendschutzvorrichtung einer elektronischen Schweißfläche wurde entwickelt, um dem Schweißer ein sich änderndes oder festes Standardniveau im Hinblick auf die Konzentration der Blende je nach der Schweißarbeit der Umgebung bereitzustellen, so dass der durch Schweißlicht verursachte Blendenbetrieb geregelt werden kann, und um die Verzögerungszeit der Blende variabel zu regeln, um zu verhindern, dass das Licht nach dem Schweißen den Bediener blendet, was im Basismaterial nach dem Schweißen auftreten kann, so dass der Steuerschalter oder das variable Volumen, das für diese Blendenbetätigungen benötigt wird, in verschiedenen Formen montiert sind und den Komfort des Schweißers gemäß speziell eingestellten Orten sichern.
  • Die genannte Blendschutzvorrichtung gemäß der herkömmlichen Technologie hat jedoch ein unangenehmes Problem dahingehend, dass sich das Telefon insbesondere in einem Notfall nur schwer benutzen lässt, weil Klingeltöne von Mobiltelefonen aufgrund der geräuschvollen Arbeitsumgebung im Falle eines eingehenden Anrufs auf einem Mobiltelefon während der Arbeit nur schwer zu hören sind, und aufgrund der Schwierigkeit beim Abnehmen der Schutzmaske, um das Telefon nach dem Unterbrechen der Arbeit zu beantworten.
  • Daher stellt die Anmelderin über die KR 2009-0130323 (24.12.2009 anhängig) eine Blendschutzvorrichtung bereit, die eine drahtlose Kommunikationsfunktion hat, und der vorliegende Erfinder hat das Steuerverfahren für eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen entwickelt wie: Einstellen eines Historienzustands der Hauptdaten wie Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall, Ort und Passwort einer Blendschutzplatte (d.h. automatisches Verdunkelungsfilter (ADF)) für das Hauptsteuerverfahren der genannten Blendschutzvorrichtung (d.h. elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen); Fernsteuern der Hauptdaten des genannten ADF durch Zusammenwirken mit der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen in Bluetooth-Kommunikation durch Verwenden der Apps durch Ersetzen des genannten Mobiltelefons durch ein Smartphone; und Unterstützen der Hilfen wie Gebrauchsanweisungen; und Diebstahlssicherung.
  • Es gab auch ein Problem in Verbindung mit der Fernsteuerung von Arbeitern, die fern von der Managementstelle arbeiteten.
  • Zum technischen Hintergrund der Erfindung ist auch hinzuweisen auf US 2013/0291271 A1 und US 2015/0171928 A1 .
  • Nachteilig bei den bekannten Streuerverfahren für Augenschutzvorrichtungen ist die Behandlung von eingehenden Anrufen an dem Smartphone.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Steuerverfahren für eine Augenschutzvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Steuerverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung zum Lösen der oben genannten Probleme ist auf die Bereitstellung eines Steuerverfahrens für eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gerichtet, wie zum Beispiel Einstellen eines Historienzustands der Hauptdaten wie Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall, Ort und Passwort eines automatischen Verdunkelungsfilters (ADF) auf der Zentraleinheit (CPU) einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen; Fernsteuern der Hauptdaten des genannten ADF durch Zusammenwirken zwischen der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone in Bluetooth-Kommunikation über die Apps des Smartphone; und Unterstützen der Hilfen wie Gebrauchsanweisungen; und Diebstahlssicherung.
  • Sie stellt insbesondere ein Zusammenwirken zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone zum Fernsteuern von Arbeitern bereit, die weit weg von der Managementstelle arbeiten.
  • Technische Lösung
  • Das zusammenwirkende Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone besteht, gemäß der vorliegenden Erfindung zum Lösen der oben erwähnten Probleme, aus den folgenden Schritten: Zusammenwirken von Historienzustandsdaten über Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall der elektronischen Augenschutzvorrichtung zu dem Smartphone; Bereitstellen einer Mobilanwendung, die die genannten Daten in einem Smartphone aktiviert; und Senden/Empfangen verschiedener Daten auf der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen durch Zusammenwirken zwischen dem genannten Smartphone und der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit einem Bluetooth-Kommunikationssystem. Hierbei wird in dem Schritt des Sendens/Empfangens der verschiedenen Daten wie oben erwähnt, wenn die genannte elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit dem genannten Smartphone verbunden ist, der genannte Steuerbefehl empfangen und von dem genannten Smartphone in der elektronischen Augenschutzvorrichtung ausgeführt, und durch Fernverwalten der Daten einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen von dem Smartphone mittels der Mobilanwendung des genannten Smartphone.
  • Zusätzlich kann, gemäß den bevorzugten Beispielen der vorliegenden Erfindung, die Mobilanwendung des genannten Smartphone: Gebrauchsanweisungen und Hilfen für die elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen bereitstellen; ein GPS an der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen montieren, um eine Ortung durch die Mobilanwendungen des genannten Smartphone im Falle von Diebstahl oder Verlust der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen zu ermöglichen; einen Alarmton erzeugen, um den Benutzer zu informieren, wenn sich eine elektronische Augenschutzvorrichtung und das Smartphone aus der Bluetooth-Kommunikationsreichweite entfernen.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Bei Fernsteuern eines Arbeiters, der eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt, wird die Kommunikation über lange Entfernungen durch die Verwendung eines Weitverkehrsnetzes durch Zusammenwirken zwischen einer Augenschutzvorrichtung und einem Smartphone möglich.
  • Dies hat den Effekt, dass von der Managementstelle weit weg arbeitende Arbeiter ferngesteuert werden können.
  • Durch eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und die Zusammenwirkungstechnik-Konfiguration eines Smartphone gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben können Historienzustandsdaten über Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen von dem Smartphone fernverwaltet werden und eine Diebstahlsicherungsfunktion wie Ortung und Passworteinstellung einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen können freigegeben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Strukturzeichnung der Komponenten, die ein Beispiel für eine Fernsteuerung einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und ein Smartphone gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist eine Steuerblockzeichnung einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen wie in der vorliegenden Erfindung verwendet.
    • 3 ist eine Systemkonfigurationszeichnung zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine beispielhafte Zeichnung, die ein Verfahren zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die in der vorliegenden Spezifikation benutzten Begriffe und Wörter sowie der Umfang der Ansprüche sind nicht auf die Interpretation von gewöhnlichen oder Wörterbuchbedeutungen begrenzt. Sie sind als eine Darstellung der Bedeutung und des Konzepts zu interpretieren, entsprechend der technischen Idee der vorliegenden Erfindung, gemäß dem Prinzip, dass das Konzept der Begriffe vom Erfinder angemessen definiert werden kann, so dass er seine Erfindung selbst auf die beste Weise beschreiben kann. Daher ist die in den Beispielen und den Zeichnungen wie hierin beschrieben illustrierte Konfiguration nur eines der am meisten bevorzugten Beispiele der vorliegenden Erfindung und repräsentiert nicht das gesamte technische Konzept der vorliegenden Erfindung. Daher ist, am Anmeldedatum der vorliegenden Erfindung, zu verstehen, dass es verschiedene Äquivalente und Alternativen geben könnte, die sie ersetzen könnten. Es wurden hierbei in allen Zeichnungen dieselben Bezugsziffern zum Illustrieren gleichartiger Elemente benutzt.
  • Andererseits benutzt eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß der vorliegenden Erfindung hauptsächlich eine Blendschutzvorrichtung wie in der KR 2009-0130323 (Anmeldung vom 24.12.2009) beschrieben, die im Namen der vorliegenden Anmelderin eingereicht wurde. Daher ist die Technologie in Bezug auf eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen, die nicht separat hierin dargestellt ist, als gemäß der Erfindung der obigen Anmeldung zu verstehen.
  • 1 ist eine Strukturzeichnung der Komponenten, die ein Beispiel für eine Fernsteuerung einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und eines Smartphone gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert, 2 ist eine Steuerblockzeichnung einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, 3 ist eine Systemkonfigurationszeichnung zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung und 4 ist eine beispielhafte Zeichnung, die ein Verfahren zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Wie in 1 illustriert, kann ein System zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert sein, dass es ein Smartphone (90) und eine elektronische Augenschutzvorrichtung (100) beinhaltet.
  • Ein Smartphone (90) kann eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit dem drahtlosen lokalen Kommunikationssystem verbinden, durch Aktivieren der bereits gespeicherten Mobilanwendung und durch Benutzen der Mobilanwendung, die aktiviert ist. Hierbei kann die drahtlose lokale Kommunikation ein Konzept sein, das Bluetooth, Zigbee, WiFi und RFID usw. abdeckt, und gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist es am geeignetsten, Bluetooth zu benutzen, aber dies ist nicht als Beschränkung anzusehen.
  • Das genannte Smartphone (90) und die elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen (100) werden unabhängig benutzt und das genannte Smartphone (90) wird dem Träger der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen bereitgestellt, um eine Fernsteuerfunktion durch Zusammenwirken mit der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen bereitzustellen. Mit anderen Worten, das Smartphone (90) kann die mit ihm verbundene elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen (100) fernsteuern, wenn es mit der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen (100) verbunden ist. Das heißt, das Smartphone (90) kann den vom Benutzer eingegebenen Steuerbefehl übertragen. Das Zusammenwirken zwischen der Steuerfunktion der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und dem Smartphone oder ein Verfahren dafür wird nachfolgend beschrieben.
  • Die elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen (100) kann in Form einer Kassette zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein, wie oben in 2 illustriert, und beinhaltet ein Lichterkennungsverfahren (30), einen Lichtsensor (31), eine Zentraleinheit (d.h. CPU) (40), ein Lichttransmissionsregelverfahren (50), eine Blendschutzplatte (d.h. ein automatisches Verdunkelungsfilter (ADF)) (51), einen Steuerschalter (60), eine Anzeigeeinheit (70), ein Elektromagnetische-Welle-Erkennungsverfahren (80), ein Elektromagnetische-Welle-Erfassungsverfahren (81) und einen drahtlosen Transceiver (91).
  • Das genannte Lichterkennungsverfahren (30) erkennt das Schweißlicht durch das Signal, das vom Lichtsensor (31) eingegeben wird, und erkennt insbesondere das durch das Schweißen oder einen Schneidbrenner erzeugte Licht.
  • Die genannte CPU (40) stellt den Referenzwert ein, um die Erkennungsempfindlichkeit des genannten Lichterkennungsverfahrens (30) auf der Basis des Eingangs des Steuerschalters (60) zu regeln, und stellt die Lichttransmissionsdichte und die Betriebsverzögerungszeit des automatischen Verdunkelungsfilters (51) ein. Ebenso wird er, wenn der von dem genannten Lichterkennungsverfahren (30) erkannte Lichtpegel größer ist als der voreingestellte Referenzwert, durch das Schweißlicht bestimmt und führt das Lichttransmissionsregelverfahren (50) aus. Zusätzlich werden in der vorliegenden Erfindung die Hauptdaten, die von der Anwendung des Smartphone gesteuert werden, auf der genannten CPU (40) eingestellt, wie nachfolgend beschrieben wird, d.h. es werden die Historiendaten der Hauptdaten über Betrieb, Einstellungen, Ausfall, Ort und Passwort usw. des genannten automatischen Verdunkelungsfilters (51) eingestellt.
  • Die elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen der CPU (40) wie in der vorliegenden Erfindung benutzt kann so konfiguriert werden, dass sie eine Schnittstelleneinheit (41), eine Prozessoreinheit (42) und eine Speichereinheit (43) wie in 3 illustriert beinhaltet, und eine Schnittstelleneinheit (41) kann hierbei verschiedene Daten senden/empfangen und eine Zusammenwirkung der Daten mit dem Smartphone bewirken. Eine Schnittstelleneinheit (41) kann über das drahtlose lokale Kommunikationsverfahren mit dem Smartphone verbunden sein. Zusätzlich kann die Prozessoreinheit (42) den Steuerbefehl vom Smartphone (90) in der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen empfangen und übertragen, wenn die Verbindung in der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen erfolgt, je nach Wahl des Benutzers. Die Prozessoreinheit (42) kann den vom Smartphone (90) bereitgestellten ersten Steuerbefehl in die Daten des RF-Kommunikationssystems umwandeln, das heißt den zweiten Steuerbehl. Danach kann die Prozessoreinheit (42) den umgewandelten zweiten Steuerbefehl übertragen, wenn die Verbindung zur elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen hergestellt ist, je nach Wahl des Benutzers.
  • Das Lichttransmissionsregelverfahren (50) regelt die Lichttransmissivität so, dass sie auf einem konstanten Wert gehalten wird, durch Betätigen einer Blendschutzplatte (51) auf der Lichttransmissionskonzentration, die auf der genannten CPU (40) eingestellt wird.
  • Andererseits erkennt ein Elektromagnetische-Welle-Erfassungsverfahren (81) die elektromagnetische Welle, die in dem genannten Schweiß- oder Schneidbrenner erzeugt wird. Und ein Elektromagnetische-Welle-Erkennungsverfahren (80), das durch das genannte Elektromagnetische-Welle-Erfassungsverfahren (81) eingegeben wird, wird mit dem Referenzwert verglichen, wobei das Resonanzsignal variabel eingestellt wird.
  • Daher wird in der genannten CPU (40) das Lichttransmissionsregelverfahren (50) auf der Basis der Eingabe des Steuerschalters (60) durch den Benutzer betätigt. Zum Betätigen wird jedoch der Betriebszustand durch Überwachen der Änderungen des Elektromagnetische-Welle-Signals vom Ausgang des genannten Elektromagnetische-Welle-Erkennungsverfahrens (80) gesteuert.
  • Andererseits empfängt ein drahtloser Transceiver (91) ein Steuersignal des Smartphones (90) und sendet es zur CPU (40). Ebenso erfolgt drahtlose Kommunikation durch Senden des digitalen Signals der CPU (40) zum Smartphone (90).
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, dass das Bluetooth-Kommunikationssystem auf den genannten drahtlosen Transceiver (91) angewandt wird.
  • Eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß der vorliegenden Erfindung kann drahtlose Kommunikation zwischen einem Smartphone und einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen auf der Basis von durch Bluetooth 4.0 benutzten Kommunikationsprotokollen bereitstellen.
  • Im Vergleich zu herkömmlichem Bluetooth 3.0, hat Bluetooth 4.0 eine reduzierte Leistungsaufnahme, verstärkte Sicherheit und kann für Videoübertragungen von Handtelefonen und Computern, Videosynchronisation zwischen einem stationären Gerät und einem mobilen Gerät und Drucken zwischen einer digitalen Kamera und einem Ausgabegerät, durch große Datenkommunikation benutzt werden. Es ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme noch geringer und die Größe noch geringer wird, und durch einen geringen Preis.
  • Was das genannte Smartphone (90) betrifft, so ist es möglich, die Hauptdaten des genannten automatischen Verdunkelungsfilters fernzusteuern, mit anderen Worten, der Historienzustand der Hauptdaten, die auf der genannten CPU (40) eingestellt werden, wie Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall, Ort und Passwort des genannten automatischen Verdunkelungsfilters, durch Zusammenwirken zwischen der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone durch Bluetooth-Kommunikation, indem das genannte Smartphone Anwendungen (Apps) benutzt.
  • Es ist auch möglich, ein Passwort durch Anwenden des genannten Smartphone einzustellen, um Diebstahl und Verlust der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen zu verhüten, und im Falle eines Diebstahls oder Verlusts ist es möglich, die genannte elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen zu orten.
  • Hier ist es wünschenswert, um Diebstahl und Verlust der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen zu verhindern, ein GPS (nicht illustriert) zu montieren.
  • Es wird nachfolgend ein Verfahren zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen beschrieben, durch Aktivieren der Anwendung des Smartphone gemäß der vorliegenden Erfindung und Verbinden mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen in dem Verfahren des drahtlosen lokalen Kommunikationssystems unter Verwendung der aktivierten Mobilanwendung.
  • 4 ist eine Zeichnung, die ein Verfahren zum Fernsteuern einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Zuvor wird das genannte automatische Verdunkelungsfilter, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, oder spezieller Daten wie Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall und Historienzustand, auf der Zentraleinheit eingestellt. Danach wird die Mobilanwendung (S210) im Smartphone (90) aktiviert, und mit Hilfe der aktivierten Mobilanwendung wird eine Verbindung mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen durch das Verfahren der drahtlosen lokalen Kommunikation hergestellt.
  • Danach kann dem Smartphone (90) mitgeteilt (S217) werden, dass eine Verbindung mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen hergestellt wurde, infolge des Ausführens der Verbindung mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen, die angefordert wurde.
  • Danach empfängt das Smartphone (90), wenn es mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen verbunden ist, die Eingabe eines Steuerbefehls vom Benutzer, und der eingegebene Steuerbefehl kann zu einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen (S218) übertragen werden.
  • Ab diesem Punkt kann eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen den Betrieb oder die Funktion (S220) ausführen, der/die von einem Smartphone ferngesteuert werden soll, gemäß dem bereitgestellten Steuerbefehl, sobald sie einen Steuerbefehl von der Mobilanwendung eines Smartphone erhalten hat.
  • Mit diesem Verfahren wird eine Fernsteuerung eines Arbeiters möglich, der eine elektronische Augenschutzvorrichtung benutzt, da die Kommunikation über weite Entfernungen aufgrund der Verwendung eines Weitverkehrsnetzes durch das Zusammenwirken zwischen einer Augenschutzvorrichtung und einem Smartphone möglich wird. Zum Beispiel kann eine Managementstelle, die sich in einem Land A befindet, Arbeiter steuern, die sich in anderen Ländern wie B, C und D befinden.
  • Die von einer elektronischen Augenschutzvorrichtung empfangenen Steuerbefehle sind eine Auswahltaste für Arbeiten, Stoppen, Ändern und zusätzliche Arbeit.
  • Die Mobilanwendung des genannten Smartphone kann natürlich auch mit den Gebrauchsanweisungen und den Hilfen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen versehen werden, und eine Ortung kann durch die Mobilanwendung des genannten Smartphones durch Montieren eines GPS an der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen ermöglicht werden, für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen. Zusätzlich ist es auch möglich, den Benutzer zu warnen, wenn sich eine elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und ein Smartphone aus der Bluetooth-Kommunikationsreichweite entfernen.
  • Wieder zusammen genommen, gemäß den bevorzugten Beispielen der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Zusammenwirkungssteuerung zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone die folgenden Schritte: Einstellen von Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall und Historienzustand einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen; Bereitstellen einer Mobilanwendung, die die Daten in einem Smartphone aktiviert; und Herstellen einer drahtlosen Verbindung mit der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit Hilfe der Mobilanwendung des Smartphone. Verschiedene Datentypen der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen werden durch Zusammenwirken zwischen dem Smartphone und der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit dem Bluetooth-Kommunikationssystem gesendet/empfangen. Der Schritt des Sendens/Empfangens der verschiedenen Datentypen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerbefehl von dem Smartphone, der von der elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen empfangen wird, ausgeführt wird, sobald die elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen mit dem Smartphone verbunden ist, und die Daten einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen werden in einem Smartphone über die Mobilanwendung des Smartphone fernverwaltet. Ferner können die Gebrauchsanweisungen und Hilfen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen der Mobilanwendung des Smartphone bereitgestellt werden, und eine Ortung kann durch Mobilanwendungen des genannten Smartphone im Falle eines Diebstahls oder Verlusts der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen durch Montieren eines GPS an der genannten elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen ermöglicht werden. Ebenso kann der Benutzer durch einen Alarmton darüber informiert werden, dass sich eine elektronische Augenschutzvorrichtung aus der Bluetooth-Kommunikationsreichweite des Smartphones entfernt hat.
  • Die drahtlose Verbindung zwischen dem genannten Smartphone (90) und einer elektronischen Augenschutzvorrichtung (100) kann durch Drücken der Auswahltaste der elektronischen Augenschutzvorrichtung getrennt werden.
  • Andererseits besteht, gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung, im Falle eines eingehenden Anrufs an das Smartphone (90) über die Bluetooth-Funktion, keine Notwendigkeit, die Schutzmaske abzunehmen, um das Telefon zu beantworten.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann eine elektronische Augenschutzvorrichtung mit der Schweißeinheit verknüpft werden und kann Daten über Schweißdrahtgeschwindigkeit, Spannungsleistung, elektrischen Strom, Temperatur, Gaszufuhrgeschwindigkeit empfangen. Die Schweißeinheit kann durch Empfangen der von einer elektronischen Augenschutzvorrichtung gesendeten Daten an der Kommunikationszentrale gesteuert werden.
  • Ebenso kann im Falle eines eingehenden Anrufs eine elektronische Augenschutzvorrichtung ein Unterbrechungssignal an die Schweißeinheit übertragen und die Zufuhr von elektrischem Strom oder Gas stoppen. Der Schweißvorgang kann durch einen eingehenden Anruf dann automatisch abgebrochen werden. Um die Arbeit wieder aufzunehmen, kann der Arbeiter die Arbeitsstarttaste drücken. Ein solcher automatischer Abbruchmodus kann je nach Wahl des Arbeiters aktiviert oder deaktiviert werden. In einem Deaktivierungsmodus kann der Arbeiter selbst dann, wenn ein Anruf an das zusammenwirkende Smartphone (90) eingeht, die Arbeit fortsetzen. Eine solche Funktion kann durch die Funktionsauswahltaste einer elektronischen Augenschutzvorrichtung betätigt werden und kann durch die Anwendung des Smartphones (90) betätigt werden, das mit einer elektronischen Augenschutzvorrichtung (100) zusammenwirkt. So kann der Arbeiter das Telefon sicher beantworten.
  • Die Funktionsauswahltaste einer elektronischen Augenschutzvorrichtung (100) kann eine geeignete Größe und Form haben, so dass der Arbeiter sie auch mit Handschuhen bedienen kann. Es sind etwa 3 Tasten separat auf der Außenseite einer elektronischen Augenschutzvorrichtung platziert. Ebenso kann der genannte Steuerschalter (60) zur Funktionsauswahltaste werden.
  • Ebenso kann, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung, der Arbeitsbefehl zum Arbeiter von der Managementstelle durch ein Smartphone (90) übertragen werden und der Inhalt des übertragenen Arbeitsbefehls kann auf dem LCD-Bildschirm einer elektronischen Augenschutzvorrichtung (100) angezeigt werden. Um jedoch die Sicht des Arbeiters bei der Arbeit nicht zu behindern, wird sie dann angezeigt, wenn der Benutzer die Funktionstaste drückt. In diesem Fall kann der gesamte Inhalt des Arbeitsbefehls direkt auf dem gesamten LCD-Bildschirm angezeigt werden.
  • Stattdessen kann nur ein spezifischer Teil des LCD-Bildschirms einer elektronischen Augenschutzvorrichtung (100) unterteilt und in Form einer einfachen Zeichens oder einer Zahl in Bezug auf den Arbeitsbefehl angezeigt werden.
  • Die Zeichnungen und die Spezifikation wie oben beschrieben sind die, die ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschreiben, und werden lediglich zum Illustrieren der vorliegenden Erfindung benutzt und sollen die Bedeutungen oder den Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß den beiliegenden Asprüchen nicht begrenzen. Somit wird die durchschnittliche Fachperson im vorliegenden Bereich verstehen, dass verschiedene Modifikationen und andere äquivalente Beispiele möglich sind. Daher ist der wahre Umfang des technischen Schutzes für die vorliegende Erfindung durch das technische Wesen des beiliegenden Anspruchsumfangs definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 30 : Lichterkennungsverfahren 31 : Lichtsensor
    40 : Zentraleinheit(CPU) 41 : Schnittstelleneinheit
    42 : Prozessoreinheit 43 : Speichereinheit
    50 : Lichttransmissionsregelverfahren
    51 : Blendschutzplatte
    60 : Steuerschalter 70 : Anzeigeeinheit
    80 : Elektromagnetische-Welle-Erkennungsverfahren
    81 : Elektromagnetische-Welle-Erfassungsverfahren
    90 : Smartphone 91 : drahtloser Transceiver
    100 : elektronische Augenschutzvorrichtung zum Schweißen

Claims (4)

  1. Zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone, das die folgenden Schritte beinhaltet: Zusammenwirken von Historienzustandsdaten über Nutzung, Betrieb, Einstellungen, Ausfall der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone; Bereitstellen einer Mobilanwendung, die die Daten in einem Smartphone aktiviert; drahtloses Verbinden der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone mittels der Mobilanwendung des Smartphone; und Senden/Empfangen verschiedener Daten über die elektronische Augenschutzvorrichtung durch Zusammenwirken zwischen dem Smartphone und der elektronischen Augenschutzvorrichtung mit einem Bluetooth-Kommunikationssystem; wobei der Schritt des Sendens/Empfangens der verschiedenen Daten dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Fernverwaltung von Daten, sobald die elektronische Augenschutzvorrichtung mit dem Smartphone verbunden ist, das Empfangen und Ausführen eines Steuerbefehls vom Smartphone in der elektronischen Augenschutzvorrichtung beinhaltet, und Fernverwalten der Daten einer elektronischen Augenschutzvorrichtung von dem Smartphone mittels der Mobilanwendung des Smartphone. dadurch gekennzeichnet, dass die Augenschutzvorrichtung eine Funktionsauswahltaste aufweist, um einen Aktivierungsmodus oder einen Deaktivierungsmodus auszuwählen, dass im Aktivierungsmodus bei einem an dem Smartphone eingehenden Anruf die Zufuhr von elektrischem Strom oder Gas automatisch unterbrochen und der Schweißvorgang abgebrochen wird, dass im Deaktivierungsmodus der Arbeiter die Arbeit selbst dann fortsetzen kann, wenn ein Anruf an das Smartphone eingeht.
  2. Zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchsanweisungen und die Hilfen der elektronischen Augenschutzvorrichtung in der Mobilanwendung des Smartphone bereitgestellt werden.
  3. Zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein GPS an der elektronischen Augenschutzvorrichtung montiert ist, um eine Ortung durch die Mobilanwendung des Smartphone im Falle eines Diebstahls oder Verlusts der elektronischen Augenschutzvorrichtung zu ermöglichen.
  4. Zusammenwirkendes Steuerverfahren zwischen einer elektronischen Augenschutzvorrichtung zum Schweißen und einem Smartphone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarmton den Benutzer informiert, wenn sich die elektronische Augenschutzvorrichtung und das Smartphone aus einer Bluetooth-Kommunikationsreichweite entfernen.
DE102016008039.6A 2015-07-09 2016-07-01 Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone Active DE102016008039B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150097502A KR20170006613A (ko) 2015-07-09 2015-07-09 용접용 전자식 눈 보호장치와 스마트폰의 연동 제어방법
KR10-2015-0097502 2015-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008039A1 DE102016008039A1 (de) 2017-01-12
DE102016008039B4 true DE102016008039B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=57583777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008039.6A Active DE102016008039B4 (de) 2015-07-09 2016-07-01 Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9931247B2 (de)
KR (1) KR20170006613A (de)
CN (1) CN106334886B (de)
DE (1) DE102016008039B4 (de)
FR (1) FR3038511B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10248105B2 (en) * 2015-03-17 2019-04-02 Illinois Tool Works Inc. Main controller for telematics integration
EP3363417A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 optrel Holding AG Blendschutzvorrichtung, insbesondere schweisshelm
KR20200053542A (ko) 2017-09-11 2020-05-19 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 접속된 개인 보호 장비를 위한 유형-특정 핸드셰이크를 갖는 원격 인터페이스
KR102485368B1 (ko) 2018-01-15 2023-01-05 삼성전자주식회사 전자 장치, 그 제어 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
EP3515052A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 TP Vision Holding B.V. Betriebsverfahren einer mobilkommunikationsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090130323A (ko) 2007-05-25 2009-12-22 모토로라 인코포레이티드 사용자 프로파일의 생성을 위한 방법 및 장치
US20130291271A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Illinois Tool Works Inc. Welding helmet for detecting arc data
US20150171928A1 (en) 2012-08-02 2015-06-18 Tratec Information & Communication Co., Ltd Usb memory device connected with smart phone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8963681B2 (en) * 1997-10-27 2015-02-24 Direct Source International, Llc Operating control system for electronic equipment
US8289132B2 (en) * 1997-10-27 2012-10-16 Direct Source International, Inc. Locking system for electronic equipment
US7342210B2 (en) 2003-07-23 2008-03-11 Lightswitch Safety Systems, Inc. Remote control for auto-darkening lens systems and method
US7926118B2 (en) * 2006-12-27 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Voice control welding/cutting helmet functions and settings
US20100223706A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Illinois Tool Works Inc. Welding helmet audio communication systems and methods with bone conduction transducers
US8671949B2 (en) 2009-06-23 2014-03-18 3M Innovative Properties Company Headgear-earwear assembly and a method of assembling same
US8294580B2 (en) 2009-07-07 2012-10-23 Honeywell International Inc. System and method of monitoring personal protective equipment
US9121776B2 (en) * 2009-11-13 2015-09-01 Lincoln Global, Inc. Welding arc apparel with UV or thermochromic activated images
KR101129593B1 (ko) * 2009-12-24 2012-03-28 주식회사 오토스윙 무선 통신 기능을 갖는 눈부심 방지장치
KR101402120B1 (ko) 2010-04-20 2014-06-03 (주)모토넷 무선 커뮤니케이션이 가능한 스마트 안전모
KR101050708B1 (ko) 2010-11-03 2011-07-20 (주)텔레콤랜드 용접 작업자를 위한 스마트 웨어
KR101103516B1 (ko) 2011-02-11 2012-01-06 성환도 스마트 소방 헬멧
US20120286958A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Lincoln Global, Inc. Welding helmet configuration providing real-time fume exposure warning capability
CN104586571B (zh) * 2014-06-26 2016-03-16 宁波吉欧光电科技有限公司 智能传感调节液晶屏入射光线角度电焊面罩的加工方法
US11103948B2 (en) * 2014-08-18 2021-08-31 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a personally allocated interface for use in a welding system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090130323A (ko) 2007-05-25 2009-12-22 모토로라 인코포레이티드 사용자 프로파일의 생성을 위한 방법 및 장치
US20130291271A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Illinois Tool Works Inc. Welding helmet for detecting arc data
US20150171928A1 (en) 2012-08-02 2015-06-18 Tratec Information & Communication Co., Ltd Usb memory device connected with smart phone

Also Published As

Publication number Publication date
FR3038511B1 (fr) 2023-12-15
KR20170006613A (ko) 2017-01-18
US20170007458A1 (en) 2017-01-12
FR3038511A1 (fr) 2017-01-13
DE102016008039A1 (de) 2017-01-12
CN106334886A (zh) 2017-01-18
US9931247B2 (en) 2018-04-03
CN106334886B (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008039B4 (de) Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone
EP3236709B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
DE102015109205B4 (de) Anpassung von Vorrichtungsbenachrichtigungen in Abhängigkeit von der Benutzernähe
DE102018001241B4 (de) Roboterbetriebsbefehlssystem, tablet-endgerät und steuerverfahren eines tablet-endgeräts
DE10354963B4 (de) Brillendisplay und Steuerverfahren dafür
DE102014214078A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102007059694B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät zur Schaffung eines taktilen Inferface
DE112016003280T5 (de) Systeme und verfahren zur überwachung eines betriebssystems eines drahtlosen kommunikationsgerätes auf unautorisierte modifikationen
EP1016295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernkonfiguration der einstellungen eines kommunikationsendgerätes
DE112013007655B4 (de) Verfahren und System zum Handhaben einer Zusammenarbeit mobiler und tragbarer Zweiwegefunkgeräte
DE102009033427A1 (de) Fahrzeug-Fernsteuerungsverfahren
DE102017106674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE112016000470T5 (de) Herstellen von verbindungen über head-up-displays mithilfe von augenkontakten
DE102015109204A1 (de) Echtzeitänderung eines Eingabeverfahrens basierend auf Sprachkontext
DE112015006919T5 (de) Drehbare PTT-Taste zur Sprechgruppenauswahl und PTT-Kommunikationsveranlassung
WO2001013674A2 (de) Hörgerät und zugehöriges programmierverfahren
DE102015207652A1 (de) Proxy-lebenszyklusverwaltung für ein fahrzeug
EP3310081B1 (de) Geräte-authentifizierung von flugpersonal-mobilgeräten an bord von flugzeugen
DE102018125214A1 (de) Freisprechsysteme und -Verfahren, die Nicht-Standard-Aufmerksamkeitsbefehle übermitteln
DE102017101159A1 (de) Kommunikationssystem zur entfernten Unterstützung von Senioren
DE202005002303U1 (de) Anordnung, die ein mobiles Kommunikationsgerät umfasst
DE112020004725T5 (de) Messvorrichtung, informationsendgerät, steuerprogramm und messsystem
DE10036673B4 (de) Verfahren für die Einstellung der Gesprächslautstärke und der Lautstärke des Tastenklicks in einem zellularen Telefon
DE112019002918T5 (de) Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung
DE112015007251T5 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum erzeugen von kommunikationsgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final