DE112019002918T5 - Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019002918T5
DE112019002918T5 DE112019002918.5T DE112019002918T DE112019002918T5 DE 112019002918 T5 DE112019002918 T5 DE 112019002918T5 DE 112019002918 T DE112019002918 T DE 112019002918T DE 112019002918 T5 DE112019002918 T5 DE 112019002918T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
blood pressure
biometric data
unit
display screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002918.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Takanobu Yamauchi
Tsutomu Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112019002918T5 publication Critical patent/DE112019002918T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung in einem Biometriedatenmesssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Kommunikationseinheit, eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, eine Verbindungseinheit, die mit der biometrischen Datenmessvorrichtung verbunden ist, eine Bedienungseinheit, die einen Startvorgang für einen Messvorgang für biometrische Daten empfängt, und eine Steuereinheit ein, die einen Messungsstartbefehl zum Starten der Messung der biometrischen Daten über die Verbindungseinheit an die Messvorrichtung für biometrische Daten überträgt, wenn eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, nachdem der Bedienabschnitt den Startvorgang empfangen hat, und die Messungsstartbedingung schließt das Verhindern ein, dass die Testperson einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biometriedatenmesssystem und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren wurden Vorrichtungen, die verschiedene biometrische Daten messen, wie Blutdruck, elektrokardiographische Daten und dergleichen, zu Hause verwendet. Eine solche Biometriedatenmessvorrichtung ist ein elektronischer Blutdruckmonitor. Ein üblicher elektronischer Blutdruckmonitor schließt eine Manschette, die um den Oberarm oder das Handgelenk gewickelt ist, und einen Körper, der einstückig oder über einen Schlauch mit der Manschette verbunden ist, ein. Im Körper sind angeordnet: eine mechanische Struktur einschließlich einer Pumpe zum Zuführen eines Fluids (typischerweise Luft) zu einem Fluidbeutel, der in der Manschette bereitgestellt ist, eines Drucksensors zum Erfassen einer Druckänderung in dem Fluid und dergleichen und einer elektrischen Schaltung, die eine Pumpe und dergleichen steuert, die einen Blutdruckwert basierend auf einer Drucksensorausgabe berechnet. Eine Körperoberfläche ist mit Benutzerschnittstellen versehen, einschließlich eines Bedienelements zum Anweisen der Bedienung eines elektronischen Blutdruckmonitors und einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des berechneten Blutdruckwerts.
  • Andererseits wurde, wie in Patentdokumenten 1 und 2, ein Biometriedatenmesssystem vorgeschlagen, bei dem die Hauptbenutzerschnittstellen wie das Bedienelement und die Anzeigeeinheit im Körper weggelassen sind, oder die eine minimal notwendige Benutzerschnittstelle einschließt, die an dem Körper angebracht ist, und eine Benutzerschnittstelle verwendet, die als ein Anwendungsprogramm für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie ein Smartphone, bereitgestellt ist.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 6251239 B
    • Patentdokument 2: US 2014/0.159.912 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung kann verschiedene Anwendungsprogramme ausführen, wobei einige der Anwendungsprogramme, zum Beispiel Meldungsanwendungsprogramme, ständig im Hintergrund ausgeführt werden. Wenn zum Beispiel eine Meldung empfangen wird, sendet ein Meldungsanwendungsprogramm einen Klingelton oder eine Klingelmelodie durch einen Lautsprecher aus, ändert ein Piktogramm auf einem oberen Teil eines Anzeigebildschirms oder zeigt einen Meldungsinhalt in einem Popup-Fenster auf dem Anzeigebildschirm an.
  • Somit werden selbst in einem Biometriedatenmesssystem, in dem die Benutzerschnittstelle eine Informationsverarbeitungsvorrichtung ist, wie in Patentdokument 1 und 2 offenbart, einige Anwendungsprogramme im Hintergrund selbst während der Messung biometrischer Daten, wie des Blutdrucks, ausgeführt. Somit kann sich je nach Inhalt, der auf dem Anzeigebildschirm der Informationsverarbeitungsvorrichtung durch das Anwendungsprogramm während der Messung biometrischer Daten angezeigt wird, der mentale Zustand ändern, um den Ruhezustand zu verschlechtern und die biometrischen Daten so zu beeinflussen, dass zum Beispiel der Blutdruck ansteigt. Dies kann eine genaue Biometriedatenmessung verhindern.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Biometriedatenmesssystem und die Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die eine genaue Messung biometrischer Daten unter Verwendung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle durchführen können.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung wendet die folgenden Konfigurationen an, um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen.
  • In einem Gesichtspunkt der Erfindung schließt ein Biometriedatenmesssystem Folgendes ein:
    • eine Biometriedatenmessvorrichtung, die konfiguriert ist, um biometrische Daten einer Testperson zu messen; und
    • eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Biometriedatenmessvorgang durch die Biometriedatenmessvorrichtung zu steuern, wobei
    • die Informationsverarbeitungsvorrichtung Folgendes einschließt:
      • eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um sich mit einem Kommunikationsnetzwerk zu verbinden;
      • eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt;
      • eine Verbindungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos oder drahtgebunden mit der Biometriedatenmessvorrichtung verbunden zu werden;
      • eine Bedienungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Startvorgang für einen Messvorgang für biometrische Daten der Testperson durch die Biometriedatenmessvorrichtung zu empfangen; und
      • eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um einen Messungsstartbefehl zum Starten der Messung der biometrischen Daten über die Verbindungseinheit an die Biometriedatenmessvorrichtung zu übertragen, wenn eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, nachdem der Bedienabschnitt den Startvorgang empfangen hat, und
      • die Messungsstartbedingung schließt das Verhindern ein, dass die Testperson einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Es ist zu beachten, dass, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, die Steuereinheit ferner einen Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit löschen kann.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird die Biometriedatenmessung unter der Bedingung gestartet, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen. Somit wird unabhängig davon, welcher Inhalt von dem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anwendungsprogramm während der Biometriedatenmessung im Hintergrund angezeigt wird, verhindert, dass die Testperson den Inhalt sieht und die Biometriedatenmessung beeinflusst wird. Folglich kann selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle verwendet wird, eine genaue Biometriedatenmessung durchgeführt werden. Wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, ermöglicht das Löschen des Anzeigebildschirms der Anzeigeeinheit die Unterdrückung des Stromverbrauchs der Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • In einem Gesichtspunkt der Erfindung kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner einen Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um einen Winkel des Anzeigebildschirms in Bezug auf eine Schwerkraftrichtung zu erfassen, und die Steuereinheit kann eine Bestimmungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Winkel des Anzeigebildschirms gleich einem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm sieht. Zum Beispiel kann ein Sensor, wie ein Beschleunigungssensor oder ein gyroskopischer Sensor, verwendet werden, um den Winkel des Anzeigebildschirms, d. h. die Richtung, in die der Anzeigebildschirm weist, zu erfassen. Die Bestimmungseinheit kann bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, zum Beispiel wenn der Anzeigebildschirm ungefähr in Bodenrichtung ausgerichtet ist, d. h. wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung mit der Vorderseite nach unten auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt ist. Der Startvorgang der Testperson, die als Bediener die Informationsverarbeitungsvorrichtung bedient, kann zum Beispiel durch Berühren eines Symbols oder Tastenbildes auf dem Anzeigebildschirm erfolgen, und selbstverständlich muss die Testperson den Anzeigebildschirm sehen können. In einem Fall, in dem die Testperson den Startvorgang mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Hand durchführt, anstatt mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung, die auf einem Schreibtisch oder dergleichen platziert ist, zeigt der Anzeigebildschirm im Allgemeinen im Wesentlichen direkt zum Gesicht der Testperson gegenüber. Somit kann der Messungsstartwinkel ein Winkel größer als ± 90 Grad in Bezug auf den Winkel des Anzeigebildschirms der Anzeigeeinheit sein, wenn die Testperson den Startvorgang empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch die Verwendung des Winkels des Anzeigebildschirms als Indikator leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner einen Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um zu erkennen, dass der Anzeigebildschirm abgedeckt ist, und die Steuereinheit kann eine Bestimmungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Anzeigebildschirm abgedeckt ist. In einem Fall, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer notebookartigen Abdeckung befindet, bedeckt zum Beispiel das Schließen der Abdeckung den Anzeigebildschirm, um es niemandem zu ermöglichen, den Anzeigebildschirm zu sehen. Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung mit der Vorderseite nach unten auf einen Schreibtisch oder dergleichen gelegt wird, wird der Anzeigebildschirm durch eine obere Platte des Schreibtisches abgedeckt. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsstärke des Anzeigebildschirms durch einen Sensor wie eine Frontkamera (Subkamera) oder einen Beleuchtungsstärkesensor erfasst werden, der auf derselben Oberfläche wie die Oberfläche, auf der der Anzeigebildschirm der Informationsverarbeitungsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt ist. Die Bestimmungseinheit kann basierend auf der vom Sensor erfassten Beleuchtungsstärke bestimmen, ob der Anzeigebildschirm abgedeckt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch Verwenden, als Indikator, ob der Anzeigebildschirm bedeckt ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner einen Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um eine Sichtlinie eines Bedieners zu erfassen, der die Bedienungseinheit bedient, und die Steuereinheit kann eine Bestimmungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Sichtlinie des Bedieners von dem Anzeigebildschirm entfernt ist. Wenn die Testperson, die als ein Bediener agiert, der die Informationsverarbeitungsvorrichtung bedient, den Startvorgang durchführt, sieht die Testperson natürlich den Anzeigebildschirm. So kann zum Beispiel in einem Fall, in dem die Sichtlinie der Testperson durch eine bekannte SichtlinienErfassungstechnik unter Verwendung eines Sensors, wie einer Frontkamera (Subkamera), erfasst wird, die auf derselben Oberfläche wie die Oberfläche, auf der der Anzeigebildschirm der Informationsverarbeitungsvorrichtung platziert ist, bereitgestellt ist, und in dem die erfasste Sichtlinie von dem Anzeigebildschirm entfernt ist, bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen. Somit kann die Bestimmungseinheit basierend auf einem von einem Sensor, wie einer Frontkamera, aufgenommenen Bild bestimmen, ob die Sichtlinie der Testperson von dem Anzeigebildschirm entfernt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch Verwenden, als Indikator, ob die Sichtlinie der Testperson von dem Anzeigebildschirm entfernt ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner einen Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um zu erfassen, dass die Biometriedatenmessvorrichtung in Bezug auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist, und die Informationsverarbeitungsvorrichtung kann eine Bestimmungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, wenn die Bedienungseinheit den Start empfängt, dass die Messungsstartbedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Biometriedatenmessvorrichtung in Bezug auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist. In einem Fall, in dem sich der Bediener, der die Informationsverarbeitungsvorrichtung bedient, von der Testperson der biometrischen Daten unterscheidet, variiert die Positionsbeziehung zwischen der Testperson und der Informationsverarbeitungsvorrichtung, und es ist schwierig zu bestimmen, welche Ausrichtung des Anzeigebildschirms verhindert, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. In einem Fall, in dem die Biometriedatenmessvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist, wenn der Startvorgang durchgeführt wird, befindet sich die Testperson, die die Biometriedatenmessvorrichtung trägt, jedoch zuverlässig gegenüber dem Anzeigebildschirm. Dies kann somit als Indikator verwendet werden. Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Sensor, wie etwa eine Rückkamera (Hauptkamera), die in der Regel in der Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt ist, verwendet wird, um aus einem Bild ein Logo des Produktnamens der Biometriedatenmessvorrichtung, eine Modellnummer oder dergleichen, zu extrahieren, und in dem das Logo oder die Modellnummer einer bestimmten oder vorgegebenen Biometriedatenmessvorrichtung entspricht, kann die Bestimmungseinheit bestimmen, dass die Biometriedatenmessvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird als Indikator verwendet, ob eine Biometriedatenmessvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist oder nicht. Dadurch kann die Testperson einfach bestimmt werden, bei der verhindert werden soll, dass sie den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Steuereinheit die Anzeigeeinheit so steuern, dass, wenn die Bedienungseinheit den Start empfängt, die Anzeigeeinheit die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm in einen Anzeigezustand ändert, in dem verhindert wird, dass die Testperson die Anzeige sieht, und die Steuereinheit kann eine Bestimmungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms in den Anzeigezustand wechselt, in dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt sieht. Zum Beispiel dunkelt die Steuereinheit den Anzeigebildschirm zwangsweise ab, wodurch verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Ein plötzliches Löschen des Anzeigebildschirms kann jedoch mit einem Versagen verwechselt werden oder die Testperson überraschen, wodurch die Biometriedatenmessung beeinträchtigt wird. Die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm wird daher zweckmäßigerweise allmählich abgedunkelt. Alternativ kann die Steuereinheit einen Bildschirmschoner zwangsweise aktivieren.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch Verwenden, als Indikator, ob die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm in einen Zustand übergegangen ist, in dem die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt zu sehen, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu sehen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt schließt die Informationsverarbeitungsvorrichtung wünschenswerterweise ferner eine Benachrichtigungseinheit ein, die mindestens eines von einem Lautsprecher, der konfiguriert ist, Schall zu erzeugen, und einem Vibrationselement, das konfiguriert ist, Vibration zu erzeugen, einschließt, und dass die Steuereinheit nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer seit der Erfüllung der Messungsstartbedingung die Benachrichtigungseinheit veranlasst, die Testperson über den Messungsstart zu benachrichtigen, und dass die Steuereinheit nach der Benachrichtigung über den Messungsstart durch die Benachrichtigungseinheit den Messungsstartbefehl über die Verbindungseinheit an die Biometriedatenmessvorrichtung überträgt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer seit der Erfüllung über den Messungsstart benachrichtigt und dann die Messung gestartet. Somit kann sich die Testperson, wie dies bei einer typischen Biometriedatenmessvorrichtung der Fall ist, ab der Erfassung des Messungsstarts verhalten. Da die Benachrichtigung in einem Fall bereitgestellt wird, in dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht, wird die Benachrichtigung über den Start der Messung durch Schall oder Vibration bereitgestellt, anstatt auf dem Anzeigebildschirm angezeigt zu werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Steuereinheit die Bedienung der Benachrichtigungseinheit während der Messung der biometrischen Daten durch die Biometriedatenmessvorrichtung verhindern, und wenn ein Messergebnis für die biometrischen Daten von der Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit empfangen wird, kann die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit veranlassen, die Testperson über das Ende der Messung zu benachrichtigen.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird während der Biometriedatenmessung verhindert, dass Schall oder Vibration, die den Ruhezustand der Testperson hemmen, wie ein Empfangsklingelton oder eine Alarmvibration, während des Meldungsempfangs erzeugt wird. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung der Beeinträchtigung der Bedienung eines anderen Anwendungsprogramms. Wenn das Messergebnis von der Biometriedatenmessvorrichtung empfangen wird, wird das Ende der Messung durch Schall oder Vibration benachrichtigt, und somit kann die Testperson über das Ende der Biometriedatenmessung zuverlässig benachrichtigt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Steuereinheit eine Bedienungsführungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um eine Führungsnachricht, die eine Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen, auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen, wenn die Bedienungseinheit den Startvorgang empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann durch Anzeigen und/oder akustisches Ausgeben, während des Startvorgangs, der Führungsnachricht, die eine Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen, der Testperson angezeigt werden, wie die Messung tatsächlich zu starten ist. Außerdem kann die Führungsnachricht akustisch ausgegeben werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Steuereinheit eine Benachrichtigungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um eine Meldung, die die Biometriedatenmessung mit der Biometriedatenmessvorrichtung veranlasst, auf dem Anzeigebildschirm zu einem voreingestellten Datum und einer voreingestellten Uhrzeit anzuzeigen, und die Steuereinheit kann die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm allmählich abdunkeln, nachdem die Benachrichtigungseinheit die Meldung ausgegeben hat. Es ist zu beachten, dass, wenn die Steuereinheit die Anzeige auf diese Weise allmählich abdunkelt, in einem Fall, in dem die Steuereinheit mit der Biometriedatenmessvorrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbunden ist, die Steuereinheit vorzugsweise die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm in einen ursprünglichen Zustand zurückstellt und dann beginnt, zu bestimmen, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist. Außerdem kann die Meldung, die die Biometriedatenmessung mit der Biometriedatenmessvorrichtung veranlasst, akustisch ausgegeben werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird zu oder nahe dem Datum und Zeitpunkt des Starts der Messung die Meldung, die die Biometriedatenmessung mit der Biometriedatenmessvorrichtung veranlasst, angezeigt und/oder akustisch ausgegeben. Somit kann die Testperson aufgefordert werden, die biometrischen Daten zu einem voreingestellten Datum und einer voreingestellten Uhrzeit zu messen, und verhindert werden, dass die Messung vergessen wird. Darüber hinaus wird, wenn die Anzeige allmählich abgedunkelt wird, nachdem die Meldung, die die Biometriedatenmessung veranlasst, ausgegeben wurde, selbst in einem Fall, in dem die Testperson ein anderes Anwendungsprogramm auf der Informationsverarbeitungsvorrichtung bedient, die Bedienung erschwert, wodurch ermöglicht wird, dass die Testperson auf die Biometriedatenmessung umgeleitet wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann die Biometriedatenmessvorrichtung einen Blutdruckmonitor einschließen, der Folgendes einschließt: eine Blutdruckmesseinheit einschließlich einer Manschette, die einen Fluidbeutel enthält und um eine gemessene Stelle der Testperson gewickelt ist und konfiguriert ist, um einen Blutdruck der Testperson zu messen; eine Erfassungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Wickelzustand der Manschette der Blutdruckmesseinheit um die gemessene Stelle zu erfassen; eine Blutdruckmonitorverbindungseinheit, die drahtlos oder drahtgebunden mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, und eine Blutdruckmonitorsteuereinheit, die konfiguriert ist, um die Blutdruckmesseinheit zu veranlassen, den Blutdruck der Testperson zu messen, wenn der Messungsstartbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit empfangen wird, und ein Ergebnis der Messung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit an die Informationsverarbeitungsvorrichtung zu übertragen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Blutdruckmonitor, der der Biometriedatenmessvorrichtung entspricht, die Messung des Blutdrucks als Reaktion auf die Bedienung der Informationsverarbeitungsvorrichtung durch die Testperson starten, wodurch die Bedienungseinheit des Blutdruckmonitors entfallen kann. Außerdem kann das Blutdruckmessergebnis des Blutdruckmonitors an die Informationsverarbeitungsvorrichtung übertragen und seitens der Informationsverarbeitungsvorrichtung angezeigt werden, sodass die Anzeigeeinheit des Blutdruckmonitors entfällt.
  • Hier kann die Steuereinheit eine Abfrageeinheit einschließen, die konfiguriert ist, über die Verbindungseinheit von dem Blutdruckmonitor abzufragen, ob die Vorbereitung zur Messung mit der Blutdruckmesseinheit abgeschlossen ist oder nicht, und wenn die Abfrage von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfangen wird, kann die Blutdruckmonitorsteuereinheit eine Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit in einem Fall übertragen, in dem ein von der Erfassungseinheit erfasster Wickelzustand der Manschette um die gemessene Stelle einem Zustand mit freigegebener Blutdruckmessung entspricht, und wenn die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung empfangen wird, kann die Steuereinheit mit dem Bestimmen beginnen, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird als Reaktion auf den Startvorgang überprüft, ob der Blutdruckmonitor bereit ist, bevor festgestellt wird, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist. Dadurch kann ein möglicher Beginn der Blutdruckmessung verhindert werden, bevor ein für die Messung des Blutdrucks der Testperson erforderlicher Zustand etabliert ist. Somit kann selbst in einem Fall, in dem das Bedienelement von dem Blutdruckmonitor getrennt ist, die Messung zuverlässig gemacht werden, während die Sicherheit der Messung gewährleistet werden kann.
  • Wenn die Messungsstartbedingung nicht mehr erfüllt ist, nachdem der Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor übertragen wurde, kann die Steuereinheit einen Messungsstoppbefehl über die Verbindungseinheit an den Blutdruckmonitor übertragen, und wenn die Blutdruckmonitorsteuereinheit den Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfängt, kann in einem Fall, in dem ein komprimierter Zustand durch den Fluidbeutel, der in der Manschette der Blutdruckmesseinheit enthalten ist, für eine bestimmte Zeitdauer oder länger andauert, die Blutdruckmonitorsteuereinheit die Messung des Blutdrucks unterbrechen und bewirken, dass ein Fluid in dem Fluidbeutel abgelassen wird. Zum Beispiel im Sinne eines Schalters zur Notablassung (Stopp) in Vorbereitung auf einen Fall, in dem eine Anomalie in einem Fluidzufuhrmechanismus des Blutdruckmonitors auftritt und der komprimierte Zustand durch den Fluidbeutel fortgesetzt wird, „in einem Fall, in dem der komprimierte Zustand länger als eine bestimmte Zeitdauer andauert und die Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Beispiel plötzlich in einen Zustand mit der Vorderseite nach unten bewegt wird,“ kann eine Verarbeitung zum Not-Aus ausgeführt werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn die Messungsstartbedingung nicht mehr erfüllt ist, die Blutdruckmessung abgebrochen und das Fluid in dem Fluidbeutel in einem Fall abgelassen, in dem der komprimierte Zustand durch den Fluidbeutel der Manschette für eine bestimmte Zeitdauer oder länger andauert. Somit kann selbst in einem Fall, in dem das Bedienelement von dem Blutdruckmonitor getrennt ist, die Sicherheit gewährleistet werden.
  • Der Blutdruckmonitor kann ferner eine Not-Aus-Taste einschließen, die für Not-Aus dediziert ist oder auch als eine andere Taste verwendet wird, und als Reaktion auf eine Betätigung der Not-Aus-Taste kann die Blutdruckmonitorsteuereinheit die Messung des Blutdrucks unterbrechen und bewirken, dass das Fluid in dem Fluidbeutel, der in der Manschette der Blutdruckmesseinheit enthalten ist, abgelassen wird.
  • Gemäß dieser Konfiguration unterbricht der Blutdruckmonitor die Blutdruckmessung und bewirkt, dass das Fluid in dem Fluidbeutel als Reaktion auf eine Betätigung der Not-Aus-Taste, die in dem Blutdruckmonitor bereitgestellt ist, abgelassen wird, und somit kann die Sicherheit der Messung gewährleistet werden.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt eine Informationsverarbeitungsvorrichtung Folgendes ein
    eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um sich mit einem Kommunikationsnetzwerk zu verbinden;
    eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt;
    eine Verbindungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos oder drahtgebunden mit einer anderen Vorrichtung verbunden zu werden;
    eine Bedienungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Benutzerbedienung zu empfangen; und
    eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um jede der Einheiten zu steuern, wobei die Steuereinheit
    bestimmt, ob eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Bedienungseinheit einen Messungsstartvorgang für eine
    Biometriedatenmessvorrichtung empfängt, die biometrische Daten einer Testperson misst, und
    einen Messungsstartbefehl an die Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit in einem Fall überträgt, in dem die Messungsstartbedingung erfüllt ist, und
    die Messungsstartbedingung das Verhindern einschließt, dass die Testperson einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Es ist zu beachten, dass, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, die Steuereinheit ferner einen Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit löschen kann.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Biometriedatenmessvorrichtung an, die Biometriedatenmessung zu starten, sofern verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Somit wird unabhängig davon, welcher Inhalt von dem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anwendungsprogramm während der Biometriedatenmessung im Hintergrund angezeigt wird, verhindert, dass die Biometriedatenmessung durch die Biometriedatenmessvorrichtung beeinflusst wird. Folglich kann selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle verwendet wird, eine genaue Biometriedatenmessung durchgeführt werden. Wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wird der Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit ferner gelöscht, wodurch der Stromverbrauch der Informationsverarbeitungsvorrichtung unterdrückt werden kann.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Veranlassen einer Biometriedatenmessvorrichtung, biometrische Daten zu messen, ein Verfahren zum Veranlassen einer Biometriedatenmessvorrichtung, biometrische Daten zu messen, wobei das Verfahren durch eine Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, die Folgendes einschließt: einen Prozessor, einen Speicher, eine Kommunikationseinheit, die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt, eine Verbindungseinheit, die drahtlos oder drahtgebunden mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, und eine Bedienungseinheit, die eine Benutzerbedienung empfängt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte einschließt:
    • der Prozessor bestimmt, ob eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Bedienungseinheit einen Messungsstartvorgang für die Biometriedatenmessvorrichtung empfängt, und
    • der Prozessor überträgt einen Messungsstartbefehl an die Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit in einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung erfüllt ist,
    • wobei die Messungsstartbedingung das Verhindern einschließt, dass die Testperson der biometrischen Daten einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Biometriedatenmessvorrichtung an, die Biometriedatenmessung zu starten, sofern verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Somit wird unabhängig davon, welcher Inhalt von dem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anwendungsprogramm während der Biometriedatenmessung im Hintergrund angezeigt wird, verhindert, dass die Biometriedatenmessung durch die Biometriedatenmessvorrichtung beeinflusst wird. Folglich kann selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle verwendet wird, eine genaue Biometriedatenmessung durchgeführt werden.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung kann ein Biometriedatenmessprogramm ein Programm sein, das einen Prozessor veranlasst, als die Steuereinheit zu fungieren, die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt oder einem anderen Gesichtspunkt eingeschlossen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung, die den Prozessor zum Ausführen des Biometriedatenmessprogramms einschließt, die Biometriedatenmessvorrichtung an, die Biometriedatenmessung zu starten, sofern verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht. Somit wird unabhängig davon, welcher Inhalt von dem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anwendungsprogramm während der Biometriedatenmessung im Hintergrund angezeigt wird, verhindert, dass die Biometriedatenmessung durch die Biometriedatenmessvorrichtung beeinflusst wird. Folglich kann selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle verwendet wird, eine genaue Biometriedatenmessung durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Technik bereitgestellt werden, die es ermöglicht, eine genaue Biometriedatenmessung auch in einem Fall durchzuführen, in dem eine Informationsverarbeitungsvorrichtung als Benutzerschnittstelle verwendet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Biometriedatenverwaltungssystems gemäß einer Ausführungsform schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Konfiguration eines Blutdruckmonitors und einer Informationsverarbeitungsvorrichtung in einem Biometriedatenmesssystem gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Blutdruckmonitors in einem Biometriedatenmesssystem gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung in dem Biometriedatenmesssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Blutdruckmessungsanwendungsprogramm veranschaulicht.
    • 6A veranschaulicht einen ersten Abschnitt des Flussdiagramms, der ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für einen Blutdruckmonitor veranschaulicht.
    • 6B veranschaulicht einen zweiten Abschnitt des Flussdiagramms, der ein Beispiel der Verarbeitungsprozedur für den Blutdruckmonitor veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur der Messungsstartbestimmungsverarbeitung in 5 veranschaulicht.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem ersten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem zweiten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem dritten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11A ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem vierten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11B ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in dem vierten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Blutdruckmessungsanwendungsprogramm in einem Biometriedatenmesssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden basierend auf den Zeichnungen beschrieben.
  • Hier wird beispielhaft ein Fall beschrieben, bei dem eine Biometriedatenmessvorrichtung ein elektronischer Blutdruckmonitor ist, der eine Technik (oszillometrisches Verfahren) zum Komprimieren des Blutgefäßes verwendet, um eine Pulswelle zu erfassen.
  • Anwendungsbeispiel
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein Beispiel eines Falls beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung angewendet wird. 1 veranschaulicht schematisch ein Beispiel eines Biometriedatenmesssystems 1 gemäß einer Ausführungsform. 2 veranschaulicht schematisch ein Beispiel einer Konfiguration des Biometriedatenmesssystems 1.
  • Konfiguration des Anwendungsbeispiels
  • Im Beispiel der 1 und 2 schließt das Biometriedatenmesssystem 1 einen Blutdruckmonitor 2, der den Blutdruck einer Testperson misst, und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 3, die einen Blutdruckmessvorgang durch den Blutdruckmonitor 2 steuert, ein.
  • Der Blutdruckmonitor 2 ist zum Beispiel ein elektronischer Blutdruckmonitor mit einem Blutdruckmonitorkörper 21 und einer Manschette 22, die um eine gemessene Stelle einer Testperson, wie den Oberarm oder das Handgelenk der Testperson, gewickelt ist.
  • Die Manschette 22 ist Teil der Blutdruckmesseinheit 23, die den Blutdruck der Testperson misst und zum Beispiel einen Fluidbeutel 24 enthält. Weitere Teile der Blutdruckmesseinheit 23 sind im Blutdruckmonitorkörper 21 angeordnet. Die Blutdruckmesseinheit 23 kann im Blutdruckmonitorkörper 21 zum Beispiel eine piezoelektrische Pumpe, einen Drucksensor, ein Ventil oder dergleichen einschließen.
  • Der Blutdruckmonitorkörper 21 schließt neben einem Teil der Blutdruckmesseinheit 23 zum Beispiel eine Erfassungseinheit 25, eine Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 und eine Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 ein. Obwohl nicht veranschaulicht, schließt der Blutdruckmonitorkörper 21 zum Beispiel eine Batterie und eine Einschalttaste ein. Der Blutdruckmonitorkörper 21 kann ferner zum Beispiel eine Not-Aus-Taste 28 einschließen.
  • Die Erfassungseinheit 25 erfasst einen Wickelzustand der Manschette 22 um den Oberarm, das Handgelenk oder dergleichen, der der gemessenen Stelle der Testperson entspricht. Die Erfassungseinheit 25 kann den Wickelzustand der Manschette 22 erfassen, indem sie zum Beispiel einen elektrischen Verbindungszustand eines in der Manschette 22 bereitgestellten elektrischen Kontakts, Markierungen, die entlang der Längsrichtung der Manschette 22 ausgerichtet und optisch erfasst werden, eine Wickelform der Manschette 22, die von einem Formsensor, wie einem Fasersensor, der durch die Manschette 22 in der Längsrichtung eingeführt ist, erfasst wird, und dergleichen erfasst.
  • Die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die drahtlos oder drahtgebunden mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 verbunden ist und Informationen zu und von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 sendet und empfängt. Bei der Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 kann es sich zum Beispiel um eine drahtlose Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle handeln. Die drahtlose Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein BLE-Kommunikationsmodul sein, das drahtlose Nahfeld-Datenkommunikationsstandards wie zum Beispiel Bluetooth (eingetragene Marke) verwendet. Die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 kann eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein, wie zum Beispiel eine Universal-Serial-Bus- (USB) Schnittstelle, die über ein Universal-Serial-Bus- (USB) Kabel kommuniziert.
  • Obwohl nicht veranschaulicht, schließt die Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 zum Beispiel einen Prozessor, wie eine zentrale Recheneinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU), und einen Speicher, wie einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und dergleichen, ein und steuert Komponenten des Blutdruckmonitors 2 gemäß Informationsverarbeitung. In dem ROM sind zum Beispiel vom Prozessor auszuführende Programme gespeichert. Der RAM ist zum Beispiel ein Speicher, der von dem Prozessor als Arbeitsspeicher verwendet wird. Durch Ausführung der vom Prozessor benötigten Programme kann die Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 verschiedene Vorgänge durchführen.
  • Die Not-Aus-Taste 28 ist eine Taste zum Anweisen der Blutdruckmonitorsteuereinheit 27, zum Beispiel die Bedienung des Blutdruckmonitors 2 zu stoppen. Es ist zu beachten, dass die Not-Aus-Taste 28 nicht auf eine dedizierte Taste beschränkt ist und auch als eine andere Taste, wie eine Einschalttaste, verwendet werden kann. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die Not-Aus-Taste auch als andere Taste verwendet wird, von der Verwendung ausgegangen, bei der zum Beispiel ein Ein-/Ausschalten durch langes Drücken angewiesen wird, während ein Not-Aus durch kurzes Drücken angewiesen wird.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 kann eine intelligente Vorrichtung wie ein typisches Smartphone oder ein Tablet-Endgerät sein. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 schließt zum Beispiel eine Kommunikationseinheit 31, eine Verbindungseinheit 32, eine Bedienungseinheit 33 mit einer Bedientaste 33A, eine Anzeigeeinheit 34, einen Sensor 35, eine Benachrichtigungseinheit 36 und eine Steuereinheit 37 ein.
  • Die Kommunikationseinheit 31 kann zum Beispiel ein WiFi-Modul (eingetragene Marke) einschließen. Die Kommunikationseinheit 31 ist zum Beispiel über eine nicht veranschaulichte WiFi-Basisstation mit einem Kommunikationsnetzwerk NW wie dem Internet oder einem Telefonnetz verbunden und kommuniziert über das Kommunikationsnetzwerk NW mit einer externen Vorrichtung.
  • Die Verbindungseinheit 32 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die drahtlos oder drahtgebunden mit der Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 des Blutdruckmonitors 2 verbunden ist und Informationen an den Blutdruckmonitor 2 sendet und von diesem empfängt. Bei der Verbindungseinheit 32 kann es sich zum Beispiel um eine drahtlose Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle handeln. Die drahtlose Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein BLE-Kommunikationsmodul sein, das drahtlose Nahfeld-Datenkommunikationsstandards wie zum Beispiel Bluetooth (eingetragene Marke) verwendet. Die Verbindungseinheit 32 kann eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein, zum Beispiel eine USB-Schnittstelle, die über ein USB-Kabel kommuniziert.
  • Die Bedienungseinheit 33 schließt verschiedene Bedientasten, zum Beispiel eine Bedientaste 33A, die auf einer Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bereitgestellt ist, und eine Bedientaste (nicht veranschaulicht), die auf einer seitlichen Oberfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bereitgestellt ist, ein. Die Bedienungseinheit 33 schließt zum Beispiel ein Touchpanel ein, das auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinheit 34 angeordnet ist.
  • Die Anzeigeeinheit 34 schließt einen Anzeigebildschirm 38 ein, der verschiedene Informationen anzeigt, darunter zum Beispiel Messinformationen. Die Informationen in Bezug auf die Messung können zum Beispiel eine Messungsstartführungsmeldung, eine Fehlermeldung, ein Messergebnis und dergleichen einschließen. Der Anzeigebildschirm 38 kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige oder eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden sein.
  • Der Sensor 35 kann zum Beispiel einen Sensor, der den Winkel des Anzeigebildschirms 38 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung erfasst, einen Sensor, der erfasst, dass der Anzeigebildschirm 38 abgedeckt ist, einen Sensor, der erkennt, dass die Sichtlinie eines Bedieners, der die Bedienungseinheit bedient, von dem Anzeigebildschirm 38 entfernt ist, einen Sensor, der erkennt, dass sich der Blutdruckmonitor 2 gegenüber dem Anzeigebildschirm 38 befindet, und dergleichen einschließen.
  • Der Sensor, der den Winkel des Anzeigebildschirms 38 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung erfasst, schließt zum Beispiel einen Beschleunigungssensor und einen gyroskopischen Sensor ein. Der Beschleunigungssensor erfasst zum Beispiel die Beschleunigung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3. Der Beschleunigungssensor ist nicht auf die Erfassung der Beschleunigungen zum Beispiel in Richtung der X-, Y- und Z-Achse beschränkt und kann die Beschleunigung in Drehrichtung um jede Achse erfassen. Der gyroskopische Sensor erfasst den Drehwinkel in einem Fall, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 um jede von der X-, Y- und Z-Achse dreht.
  • Der Sensor, der erfasst, dass der Anzeigebildschirm 38 abgedeckt ist, schließt zum Beispiel eine Frontkamera 35A und einen Beleuchtungsstärkesensor 35B ein, die auf derselben Fläche wie eine Oberfläche, auf der der Anzeigebildschirm 38 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 angeordnet ist, bereitgestellt sind (im Folgenden als die Vorderfläche bezeichnet). Die Frontkamera 35A ist zum Beispiel eine in der Nähe des Anzeigebildschirms 38 auf der Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 angeordnete Kamera und kann zum Beispiel ein Bild des Gesichts des Bedieners, der die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bedient, aufnehmen. Der Beleuchtungsstärkesensor 35B ist zum Beispiel auf der Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 in der Nähe des Anzeigebildschirms 38 angeordnet und erfasst die Beleuchtungsstärke auf dem Anzeigebildschirm 38.
  • Der Sensor, der erkennt, dass die Sichtlinie des Bedieners, der die Bedienungseinheit 33 bedient, vom Anzeigebildschirm 38 entfernt ist, kann zum Beispiel die Frontkamera 35A einschließen.
  • Der Sensor, der erfasst, dass sich der Blutdruckmonitor 2 gegenüber dem Anzeigebildschirm 38 befindet, schließt zum Beispiel eine Rückkamera ein, die auf einer Oberfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 angeordnet ist, die der Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 gegenüberliegt (im Folgenden als Rückseite bezeichnet). In der Regel bietet die verwendete Rückkamera eine höhere Auflösung und höhere Funktionen als die Frontkamera 35A. Somit wird die Rückkamera auch als Hauptkamera bezeichnet, und die Frontkamera 35A kann als Subkamera bezeichnet werden.
  • Die Benachrichtigungseinheit 36 kann einen Lautsprecher 39 und ein Vibrationselement 40 einschließen. Der Lautsprecher 39 erzeugt Schall und fungiert zusammen mit einem nicht dargestellten Mikrofon als Benutzerschnittstelle für einen Telefonanruf. Zusätzlich zur Telefonsprache kann der Lautsprecher 39 verschiedene Töne ausgeben, wie Klingeltöne für Telefon, E-Mail, Meldungen und Musik. Das Vibrationselement 40 ist zum Beispiel ein Vibrator, der die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 vibrieren lässt, zum Beispiel, wenn ein Telefonanruf, eine E-Mail, eine Meldung oder dergleichen empfangen wird. Das Vibrationselement 40 kann zum Beispiel verwendet werden, um ein realistisches Gefühl während der Ausführung eines Spielanwendungsprogramms in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bereitzustellen.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, schließt die Steuereinheit 37 einen Prozessor, wie eine CPU oder eine MPU, und einen Speicher, wie ein RAM und ein ROM, ein, und steuert die Komponenten der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der Informationsverarbeitung. In dem ROM sind zum Beispiel vom Prozessor auszuführende Programme gespeichert. Der RAM ist zum Beispiel ein Speicher, der von dem Prozessor als Arbeitsspeicher verwendet wird. Da der Prozessor das erforderliche Programm ausführt, kann die Steuereinheit 37 verschiedene Vorgänge durchführen.
  • Die Steuereinheit 37 kann Funktionen zum Beispiel einer Bestimmungseinheit 41, einer Bedienungsführungseinheit 42, einer Benachrichtigungseinheit 43 und einer Abfrageeinheit 44 erfüllen. Die Bestimmungseinheit 41 bestimmt zum Beispiel, ob eine Startbedingung für eine Blutdruckmessung, die von dem Blutdruckmonitor 2 durchgeführt wird, erfüllt ist oder nicht. Wenn zum Beispiel die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, zeigt die Bedienungsführungseinheit 42 auf dem Anzeigebildschirm 38 eine Führungsnachricht an, die die Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen. Die Benachrichtigungseinheit 43 zeigt zum Beispiel eine Meldung zur Blutdruckmessung mit dem Blutdruckmonitor 2 zu einem vorgegebenen Datum und zu einer vorgegebenen Uhrzeit auf dem Anzeigebildschirm 38 an. Die Abfrageeinheit 44 fragt zum Beispiel über die Verbindungseinheit 32 den Blutdruckmonitor 2 ab, ob die Messungsvorbereitung für die Blutdruckmesseinheit 23 abgeschlossen ist.
  • Bedienung eines Anwendungsbeispiels
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für die Bedienung des Biometriedatenmesssystems 1 beschrieben.
  • In einem Fall, in dem die Testperson den Blutdruck misst, wird das Handgelenk durch die Manschette 22 geführt, wie durch Pfeil A in 1 angegeben, wobei die Handfläche der Testperson nach oben weist, um den Blutdruckmonitor 2 am Handgelenk zu befestigen. Vor oder nach diesem Befestigungsvorgang betätigt ein Bediener, der eine Testperson ist, einen (nicht veranschaulichten) Leistungsschalter des Blutdruckmonitors 2, um zum Beispiel den Blutdruckmonitor 2 betriebsfähig zu machen. Die Testperson aktiviert zum Beispiel das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm der vorgepaarten Informationsverarbeitungsvorrichtung 3. Somit wird ein Vorgang durchgeführt, der eine Kommunikation zwischen der Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 des Blutdruckmonitors 2 und der Verbindungseinheit 32 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 aufbaut. Wenn das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 aktiviert wird, veranlasst die Steuereinheit 37 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 zum Beispiel den Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34, ein Symbol 38A zum Anweisen des Starts der Blutdruckmessung anzuzeigen.
  • In einer solchen Situation wird, wenn der Bediener, der der Testperson entspricht, das Symbol 38A berührt, ein Berührungssensor 33 B an der Berührungsposition auf einem Touchpanel auf dem Anzeigebildschirm 38, das in der Bedienungseinheit 33 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 eingeschlossen ist, eingeschaltet. Die Bedienungseinheit 33 gibt zum Beispiel Koordinatendaten, die die Berührposition angeben, an die Steuereinheit 37 aus. Die Steuereinheit 37 kann zum Beispiel aus dem Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 an der Berührposition feststellen, dass ein Startvorgang durchgeführt wurde, der einen Blutdruckmessvorgang durch den Blutdruckmonitor 2 startet. Auf diese Weise erhält die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang für den Blutdruckmessvorgang durch den Blutdruckmonitor 2.
  • Nach Erhalt des Startvorgangs von der Bedienungseinheit 33 veranlasst zum Beispiel die Steuereinheit 37 die Bestimmungseinheit 41 dazu, zu bestimmen, ob eine Messungsstartbedingung erfüllt ist. Die Messungsstartbedingung schließt zum Beispiel das Verhindern ein, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 der Anzeigeeinheit 34 sieht. Ist die Messungsstartbedingung dann zum Beispiel erfüllt, veranlasst die Steuereinheit 37 die Verbindungseinheit 32, einen Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor 2 zu übertragen. Die Steuereinheit 37 kann zum Beispiel den Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 ferner löschen, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist. Durch Löschen des Anzeigebildschirms 38 kann der Stromverbrauch der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 unterdrückt werden.
  • Zum Beispiel wartet der Blutdruckmonitor 2 nach Aufbau der Kommunikation zwischen der Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 und der Verbindungseinheit 32 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 oder nach Beendigung der Verbindung auf den Empfang des Messungsstartbefehls von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3. Wenn der Messungsstartbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 empfangen wird, veranlasst die Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 zum Beispiel die Blutdruckmesseinheit 23, den Blutdruck der Testperson zu messen, und überträgt ein Messergebnis über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3.
  • Nachdem zum Beispiel die Verbindungseinheit 32 veranlasst wurde, den Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor 2 zu übertragen, wartet die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 auf den Empfang des Messergebnisses vom Blutdruckmonitor 2. Empfängt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 über die Verbindungseinheit 32 ein Messergebnis vom Blutdruckmonitor 2, so zeigt zum Beispiel die Steuereinheit 37 das empfangene Messergebnis auf dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 an. Die Steuereinheit 37 kann zum Beispiel die Kommunikationseinheit 31 veranlassen, das empfangene Messergebnis über das Kommunikationsnetzwerk NW an eine externe Vorrichtung, zum Beispiel ein Informationsendgerät eines Arztes oder eine Servervorrichtung, zu übertragen.
  • Auf diese Weise kann die Steuereinheit 37 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 veranlassen, dass die Blutdruckmessung mit dem Blutdruckmonitor 2 gestartet wird, zum Beispiel unter der Voraussetzung, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen. Somit wird unabhängig davon, welcher Inhalt auf dem Anzeigebildschirm durch ein Anwendungsprogramm angezeigt wird, das von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 im Hintergrund während der Blutdruckmessung ausgeführt wird, verhindert, dass die Testperson den Inhalt sieht, wodurch verhindert wird, dass die Blutdruckmessung beeinträchtigt wird. Dementsprechend kann selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 als Benutzerschnittstelle für den Blutdruckmonitor 2 verwendet wird, eine genaue Blutdruckmessung durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel während der Messung durch den Blutdruckmonitor 2 die Steuereinheit 37 die Bedienung des Lautsprechers 39 und des Vibrationselements 40, die in der Benachrichtigungseinheit 36 eingeschlossen sind, verhindert und eine Steuerung durchführt, um möglichen Schall oder Vibration zu verhindern, der/die den Ruhezustand der Testperson hemmt, wie zum Beispiel einen Empfangsklingelton oder eine Alarmvibration während des Meldungsempfangs. Somit ist auch bei einer eingehenden E-Mail oder Meldung nicht nur die Anzeige unsichtbar, sondern es wird auch kein Klingelton oder keine Vibration erzeugt, wodurch die Beeinträchtigung der Bedienung eines anderen Anwendungsprogramms, wie eines E-Mail-Anwendungsprogramms oder eines Meldungsanwendungsprogramms, weiter reduziert werden kann. Außerdem kann die Steuereinheit 37 zum Beispiel eine Steuerung durchführen, um über den Lautsprecher 39 Musik oder dergleichen einzugeben, die dazu beiträgt, den Ruhezustand der Testperson während der Blutdruckmessung aufrechtzuerhalten.
  • Anstatt sofort die Bedienung des Lautsprechers 39 und des Vibrationselements 40 der Benachrichtigungseinheit 36 zu verhindern, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, kann die Benachrichtigungseinheit 36 einen Klingelton oder eine Alarmvibration erzeugen, der/die eine bestimmte Zeitdauer nach dem Erfüllen der Messungsstartbedingung über den Beginn der Messung benachrichtigt. Anschließend überträgt die Verbindungseinheit 32 nach der Benachrichtigung den Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor 2, um die Bedienung der Benachrichtigungseinheit 36 zu verhindern. Auf diese Weise wird, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist, über den Start der Messung eine bestimmte Zeitdauer nach der Erfüllung benachrichtigt, bevor die Messung gestartet wird. Dadurch kann sich die Testperson ab der Erfassung des Messungsstarts wie bei typischen Blutdruckmonitoren verhalten.
  • Wenn dann das Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 2 über die Verbindungseinheit 32 empfangen wird, kann die Steuereinheit 37 über das Ende der Messung mithilfe eines Klingeltons, der von dem Lautsprecher 39 der Benachrichtigungseinheit 36 erzeugt wird, oder einer Vibration, die durch das Vibrationselement 40 der Benachrichtigungseinheit 36 verursacht wird, benachrichtigen. Auf diese Weise wird, wenn das Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 2 empfangen wird, durch den Klingelton oder die Vibration über das Ende der Messung benachrichtigt, wodurch ermöglicht wird, dass zuverlässig über das Ende der Blutdruckmessung der Testperson benachrichtigt wird.
  • Wenn die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, kann die Steuereinheit 37 zum Beispiel einen nachstehend beschriebenen Vorgang durchführen, anstatt sofort die Bestimmung zu starten, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten kann zum Beispiel dann, wenn die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang erhält, die Abfrageeinheit 44 der Steuereinheit 37 über die Verbindungseinheit 32 den Blutdruckmonitor 2 abfragen, ob die Messungsvorbereitung für die Blutdruckmesseinheit 23 abgeschlossen ist. Wenn zum Beispiel eine Abfrage von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 empfangen wird, erkennt die Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 den Wickelzustand der Manschette 22 der Blutdruckmesseinheit 23 um die gemessene Stelle, und überträgt in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass der Wickelzustand die Blutdruckmessung ermöglicht, eine Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3. Die Steuereinheit 37 startet das Bestimmen, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist, zum Beispiel wenn die Verbindungseinheit 32 die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung empfängt. Dies schließt die Möglichkeit aus, dass die Blutdruckmessung gestartet wird, bevor der Zustand, der zum Messen des Blutdrucks der Testperson erforderlich ist, hergestellt ist, und selbst in einem Fall, in dem das Bedienungselement von dem Blutdruckmonitor 2 getrennt ist, kann die Messung zuverlässig gemacht werden, während die Sicherheit der Messung gewährleistet werden kann.
  • Wenn zum Beispiel die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, kann die Bedienungsführungseinheit 42 der Steuereinheit 37 auf dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 eine Führungsnachricht anzeigen, die die Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen, oder hörbar die Führungsnachricht über den Lautsprecher 39 ausgeben. Auf diese Weise kann der Testperson angezeigt werden, wie die Messung tatsächlich zu starten ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Messungsstartbedingung, die als Referenz für die Bestimmungseinheit 41 der Steuereinheit 37 verwendet wird, sein kann, dass zum Beispiel der Winkel des Anzeigebildschirms 38 der Anzeigeeinheit 34 gleich einem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm 38 sieht. Zum Beispiel kann der Sensor 35, wie ein Beschleunigungssensor oder ein gyroskopischer Sensor, den Winkel des Anzeigebildschirms 38 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung, d. h. die Richtung, in die der Anzeigebildschirm 38 weist, erfassen. Somit kann zum Beispiel, wenn der Anzeigebildschirm 38 in einem Winkel steht, in dem der Anzeigebildschirm 38 ungefähr in die Bodenrichtung, das heißt die Schwerkraftrichtung, weist, bestimmt werden, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 mit der Vorderseite nach unten auf einem Schreibtisch oder dergleichen abgelegt ist, und dieser Zustand kann bestimmt werden, um anzugeben, dass der Winkel des Anzeigebildschirms 38 gleich dem Messungsstartwinkel ist. Der Startvorgang des Bedieners kann zum Beispiel durch Berühren eines Symbols oder Tastenbildes auf dem Anzeigebildschirm 38 erfolgen, und selbstverständlich muss der Bediener den Anzeigebildschirm 38 sehen können. In einem Fall, in dem der Bediener den Startvorgang mit der vorliegenden Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 in der Hand durchführt, anstatt mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3, die auf einem Schreibtisch oder dergleichen platziert ist, zeigt der Anzeigebildschirm 38 im Allgemeinen im Wesentlichen direkt zum Gesicht der Testperson gegenüber. Dementsprechend kann der Messungsstartwinkel zum Beispiel ein Winkel sein, der einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf den Winkel des Anzeigebildschirms 38 überschreitet, wenn der Bediener den Startvorgang durchführt, zum Beispiel ein Winkel, der den Bereich von ± 90 Grad von dem Winkel des Anzeigebildschirms 38 überschreitet. Somit kann durch die Verwendung des Winkels des Anzeigebildschirms 38 als Indikator leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen.
  • Alternativ kann die als Referenz für die Bestimmungseinheit 41 der Steuereinheit 37 verwendete Messungsstartbedingung zum Beispiel darin bestehen, dass der Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 abgedeckt ist. In einem Fall, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 in einer notebookartigen Abdeckung befindet, bedeckt zum Beispiel das Schließen der Abdeckung den Anzeigebildschirm 38, um zu verhindern, dass die Testperson den Anzeigebildschirm 38 sieht. Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 mit der Vorderseite nach unten auf einen Schreibtisch oder dergleichen gelegt wird, wird der Anzeigebildschirm 38 durch eine obere Platte des Schreibtisches abgedeckt. Ob der Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 abgedeckt ist, kann zum Beispiel anhand der Beleuchtungsstärke des Anzeigebildschirms 38 bestimmt werden, die von einem Sensor 35, wie dem Beleuchtungsstärkesensor 35B oder der Frontkamera 35A, die auf der Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bereitgestellt ist, erfasst wird. Auf diese Weise kann durch Verwenden als Indikator, ob der Anzeigebildschirm 38 abgedeckt ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen.
  • Die Messungsstartbedingung, die als Referenz für die Bestimmungseinheit 41 der Steuereinheit 37 verwendet wird, kann zum Beispiel darin bestehen, dass die Sichtlinie des Bedieners, der die Bedienungseinheit 33 bedient, vom Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 entfernt ist. Wenn der Bediener den Startvorgang durchführt, sieht der Bediener den Anzeigebildschirm 38. Somit wird zum Beispiel die Sichtlinie des Bedieners durch eine bekannte Sichtlinienerfassungstechnik unter Verwendung des Sensors 35, wie der Frontkamera 35A der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3, erfasst, und in einem Fall, in dem die erfasste Sichtlinie von dem Anzeigebildschirm entfernt ist, wird bestimmt, dass der Bediener daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen. Somit kann zum Beispiel anhand eines Bildes, das von der Frontkamera 35A aufgenommen wurde, bestimmt werden, ob die Sichtlinie des Bedieners vom Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 entfernt ist. Auf diese Weise kann durch Verwenden, als Indikator, ob die Sichtlinie der Testperson, die dem Bediener entspricht, von dem Anzeigebildschirm 38 entfernt ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen.
  • Die Messungsstartbedingung, die eine Referenz der Bestimmungseinheit 41 der Steuereinheit 37 ist, kann darin bestehen, dass zum Beispiel, wenn die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, der Blutdruckmonitor 2 an einer Rückseite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 gegenüber dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 vorhanden ist. In einem Fall, in dem sich der Bediener, der die Bedienungseinheit 33 bedient, von der Testperson des Blutdrucks unterscheidet, variiert die Positionsbeziehung zwischen der Testperson und der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3, und es ist schwierig zu bestimmen, welche Ausrichtung des Anzeigebildschirms 38 verhindert, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 sieht. In einem Fall, in dem sich der Blutdruckmonitor 2 jedoch mindestens bei Durchführung des Startvorgangs an der Rückseite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 befindet, befindet sich die Testperson, an der der Blutdruckmonitor 2 befestigt ist, zuverlässig gegenüber dem Anzeigebildschirm 38. Zum Beispiel wird der Sensor 35, wie die Rückkamera der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3, verwendet, um aus einem Bild, das von der Rückkamera erfasst wird, ein Logo des Produktnamens des Blutdruckmonitors 2, die Modellnummer des Blutdruckmonitors 2 oder dergleichen zu extrahieren, und je nachdem, ob das Logo oder die Modellnummer einem bestimmten oder voreingestellten Blutdruckmonitor 2 entspricht, kann bestimmt werden, ob der Blutdruckmonitor 2 gegenüber dem Anzeigebildschirm 38 vorhanden ist. Auf diese Weise kann durch Verwenden, als Indikator, ob der Blutdruckmonitor 2 an der Rückseite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 vorhanden ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen.
  • Alternativ kann zum Beispiel, wenn die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, die Steuereinheit 37 die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 in einen Anzeigezustand ändern, in dem die Testperson daran gehindert wird, die Anzeige zu sehen. Die Messungsstartbedingung, die als Referenz für die Bestimmungseinheit 41 der Steuereinheit 37 verwendet wird, kann als erfüllt bestimmt werden, wenn der Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 in den Anzeigezustand wechselt, in dem verhindert wird, dass die Testperson die Anzeige sieht. Zum Beispiel verhindert ein zwangsweises Abdunkeln des Anzeigebildschirms 38 zuverlässig, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 sieht. Ein plötzliches Löschen des Anzeigebildschirms kann jedoch mit einem Versagen verwechselt werden oder die Testperson überraschen, wodurch die Blutdruckmessung beeinträchtigt wird. Somit kann die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 38 allmählich abgedunkelt werden, und in einem Fall, in dem die Anzeige bis zu einem bestimmten Grad abgedunkelt wurde, kann bestimmt werden, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist. Alternativ kann die Steuereinheit 37 zum Beispiel einen Bildschirmschoner zwangsweise aktivieren, wenn die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt. Auf diese Weise kann durch Verwenden, als Indikator, ob die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 38 in den Zustand gewechselt ist, in dem die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 zu sehen.
  • Es ist zu beachten, dass die Benachrichtigungseinheit 43 der Steuereinheit 37 zum Beispiel auf dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 eine Meldung anzeigen kann, die die Blutdruckmessung mit dem Blutdruckmonitor 2 veranlasst, oder die die Meldung mit dem Lautsprecher 39 zu einem voreingestellten Datum und einer voreingestellten Uhrzeit oder bei Annäherung an das Datum und die Uhrzeit akustisch ausgeben kann. Anschließend übernimmt die Steuereinheit 37 die Steuerung, die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 38 der Anzeigeeinheit 34 allmählich abzudunkeln. Dann wird in einem Fall, in dem die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 2 innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgebaut wird, während die Anzeige allmählich abgedunkelt wird, die Anzeige des Anzeigebildschirms 38 in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt und die Bestimmung, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist, gestartet. Somit wird zu oder nahe dem Datum und Zeitpunkt des Starts der Messung die Meldung zur Blutdruckmessung auf dem Blutdruckmonitor angezeigt oder akustisch ausgegeben, um die Testperson zur Blutdruckmessung zu einem vorgegebenen Datum und Zeitpunkt aufzufordern und ein Vergessen der Messung zu verhindern. Darüber hinaus wird, wenn die Anzeige allmählich abgedunkelt wird, nachdem die Meldung, die die Blutdruckmessung veranlasst, ausgegeben wurde, selbst in einem Fall, in dem die Testperson ein anderes Anwendungsprogramm auf der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 bedient, die Bedienung erschwert, wodurch ermöglicht wird, dass die Testperson auf die Blutdruckmessung umgeleitet wird.
  • Wenn zum Beispiel die Messungsstartbedingung nicht mehr erfüllt ist, nachdem die Verbindungseinheit 32 den Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor 2 übertragen hat, kann die Steuereinheit 37 über die Verbindungseinheit 32 einen Messungsstoppbefehl an den Blutdruckmonitor 2 übertragen. Wenn zum Beispiel der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26 empfangen wird, unterbricht die Blutdrucküberwachungssteuereinheit 27 zum Beispiel die Messung des Blutdrucks und veranlasst, dass ein Fluid in dem Fluidbeutel 24 in einem Fall abgelassen wird, in dem ein komprimierter Zustand durch den Fluidbeutel 24, der in der Manschette 22 der Blutdruckmesseinheit 23 bereitgestellt ist, für eine bestimmte Zeitdauer oder länger andauert. Mit anderen Worten, zum Beispiel im Sinne eines Schalters zur Notablassung (Stopp) in Vorbereitung auf einen Fall, in dem eine Anomalie in dem Fluidzufuhrmechanismus des Blutdruckmonitors 2 auftritt und der komprimierte Zustand durch den Fluidbeutel 24 fortgesetzt wird, „in einem Fall, in dem der komprimierte Zustand länger als eine bestimmte Zeitdauer andauert und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 zum Beispiel plötzlich in einen Zustand mit der Vorderseite nach unten bewegt wird,“ kann eine Verarbeitung zum Not-Aus ausgeführt werden. Auf diese Weise wird, wenn die Messungsstartbedingung nicht mehr erfüllt ist, die Blutdruckmessung abgebrochen und das Fluid in dem Fluidbeutel 24 in einem Fall abgelassen, in dem der komprimierte Zustand durch den Fluidbeutel 24 der Manschette 22 für eine bestimmte Zeitdauer oder länger andauert. Somit kann selbst in einem Fall, in dem das Bedienelement von dem Blutdruckmonitor 2 getrennt ist, die Sicherheit gewährleistet werden.
  • In einem Fall, in dem der Blutdruckmonitor 2 ferner eine Not-Aus-Taste 28 einschließt, die für Not-Aus dediziert ist oder auch als eine andere Taste verwendet wird, und als Reaktion auf eine Betätigung der Not-Aus-Taste, unterbricht die Blutdruckmonitorsteuereinheit 27 zum Beispiel die Messung des Blutdrucks und bewirkt, dass das Fluid in dem Fluidbeutel 24, der in der Manschette 22 der Blutdruckmesseinheit 23 enthalten ist, abgelassen wird. Auf diese Weise unterbricht der Blutdruckmonitor 2 als Reaktion auf die Betätigung der Not-Aus-Taste 28, die in dem Blutdruckmonitor 2 bereitgestellt ist, die Blutdruckmessung und bewirkt, dass das Fluid in dem Fluidbeutel 24 abgelassen wird, wodurch Sicherheit gewährleistet wird.
  • Wirkung des Anwendungsbeispiels
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem Biometriedatenmesssystem 1 gemäß dem Anwendungsbeispiel der Blutdruckmonitor 2 veranlasst, die Blutdruckmessung unter der Bedingung zu starten, dass verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 der Anzeigeeinheit 34 sieht. Unabhängig davon, welcher Inhalt während der Blutdruckmessung mit dem Blutdruckmonitor 2 von einem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 im Hintergrund ausgeführten Anwendungsprogramm auf der Anzeigeeinheit 34 angezeigt wird, wird somit verhindert, dass die Testperson den Inhalt sieht. Dadurch wird verhindert, dass die Testperson durch den Anzeigeinhalt durcheinandergebracht wird oder einem Blutdruckanstieg aufgrund des Anzeigeinhalts unterliegt. Dementsprechend können selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 als Benutzerschnittstelle für den Blutdruckmonitor 2 verwendet wird, genaue Blutdruckmessungen durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Anwendungsbeispiel beschrieben wurde, in dem als ein Beispiel die Biometriedatenmessvorrichtung der Blutdruckmonitor 2 ist, aber dass die Biometriedatenmessvorrichtung nicht auf einen Blutdruckmonitor beschränkt ist und selbstverständlich eine Vorrichtung sein kann, die andere biometrische Daten misst, wie eine elektrokardiografische Messvorrichtung, die elektrokardiografische Daten misst.
  • Ausführungsformen werden nachfolgend beschrieben. Es ist zu beachten, dass in den folgenden Ausführungsformen der Fall, in dem die Biometriedatenmessvorrichtung ein Blutdruckmonitor ist, als ein Beispiel wie beim Anwendungsbeispiel beschrieben wird, aber dass die Biometriedatenmessvorrichtung nicht auf den Blutdruckmonitor beschränkt ist und eine Vorrichtung sein kann, die andere biometrische Daten misst.
  • <1> Erste Ausführungsform
  • Nun wird eine erste Ausführungsform beschrieben.
  • <1-1> Konfiguration
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Biometriedatenmesssystems gemäß der ersten Ausführungsform wird anhand der 3 und 4 beschrieben. Wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, schließt das Biometriedatenmesssystem gemäß der ersten Ausführungsform einen Blutdruckmonitor 200, der den Blutdruck der Testperson misst, was ein Beispiel für die Biometriedatenmessvorrichtung ist, und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, die einen Blutdruckmessvorgang durch den Blutdruckmonitor 200 steuert, ein. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Blutdruckmonitors 200 in dem Biometriedatenmesssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 im Biometriedatenmesssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • In dem Beispiel von 3 ist der Blutdruckmonitor 200 zum Beispiel ein elektronischer Blutdruckmonitor mit einem Blutdruckmonitorkörper 201 und einer Manschette 202, die um eine gemessene Stelle, wie den Oberarm oder das Handgelenk der Testperson, gewickelt ist.
  • Die Manschette 202 entspricht der Manschette 22, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, und enthält zum Beispiel einen Fluidbeutel 203, der dem Fluidbeutel 24, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, entspricht.
  • Der Blutdruckmonitorkörper 201 entspricht dem Blutdruckmonitorkörper 21, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, und schließt zum Beispiel eine Steuereinheit 204, eine Oszillationsschaltung 205, die über einen Bus mit der Steuereinheit 204 verbunden ist, eine Pumpenantriebsschaltung 206, eine Ventilantriebsschaltung 207, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 208 und eine Kommunikationsschnittstelle 209 ein. Ferner schließt der Blutdruckmonitorkörper 201 zum Beispiel einen Drucksensor 210, der mit der Oszillationsschaltung 205 verbunden ist, eine piezoelektrische Pumpe 211, die mit der Pumpenantriebsschaltung 206 verbunden ist, ein Ventil 212, das mit der Ventilantriebsschaltung 207 verbunden ist, einen Schlauch 213, der den Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, und einen Drucksensor 210 verbindet, eine piezoelektrische Pumpe 211 und ein Ventil 212, und eine Manschettenwickelzustandserfassungseinheit 214 und einen Leistungsschalter 215, der mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 208 verbunden ist, ein. Obwohl dies nicht besonders veranschaulicht ist, wird eine Stromversorgungseinheit bereitgestellt, die jede Einheit im Blutdruckmonitorkörper 201 mit Strom versorgt. Es ist zu beachten, dass in 3 die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle und die Kommunikationsschnittstelle als „Eingabe-/Ausgabe-I/F“ bzw. „Kommunikations-I/F“ beschrieben sind.
  • Die Steuereinheit 204 schließt zum Beispiel eine CPU 216, einen RAM 217, einen ROM 218 und dergleichen ein und steuert jede Komponente des Blutdruckmonitors 200 gemäß der Informationsverarbeitung. Anstelle der CPU 216 kann jeder andere Prozessor, wie eine MPU, verwendet werden. Im ROM 218 ist zum Beispiel ein Programm (z. B. ein Blutdruckmessprogramm) gespeichert, das von der CPU 216 ausgeführt wird. Der RAM 217 ist zum Beispiel ein Speicher, der von der CPU 216 als ein Arbeitsspeicher verwendet wird.
  • Die CPU 216 kann das erforderliche Programm ausführen, um die Verarbeitung der Blutdruckmonitorsteuereinheit 27, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, durchzuführen. Wenn die CPU 216 zum Beispiel das erforderliche Programm ausführt, wird das auszuführende Programm, das im ROM 218 gespeichert ist, im RAM 217 entwickelt. Dann interpretiert die CPU 216 das im RAM 217 entwickelte Programm und führt es aus, um zum Beispiel jede Komponente zu steuern.
  • Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 208 kann zum Beispiel ein Erfassungssignal von der Manschettenwickelzustandserfassungseinheit 214 und ein Bediensignal vom Leistungsschalter 215 an die CPU 216 eingeben.
  • Die Manschettenwickelzustandserfassungseinheit 214 entspricht der Erfassungseinheit 25, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, und erfasst den Wickelzustand der Manschette 202 um den Oberarm oder das Handgelenk, der einer gemessenen Stelle der Testperson entspricht. Die Manschettenwickelzustandserfassungseinheit 214 kann den Wickelzustand der Manschette 202 erfassen, indem sie zum Beispiel einen elektrischen Verbindungszustand eines in der Manschette 202 bereitgestellten elektrischen Kontakts, Markierungen, die entlang der Längsrichtung der Manschette 202 ausgerichtet sind und optisch erfasst werden, eine Wickelform der Manschette 202, die von einem Formsensor, wie einem Fasersensor, der durch die Manschette 202 in der Längsrichtung eingeführt ist, erfasst wird, und dergleichen erfasst.
  • Der Leistungsschalter 215 ist zum Beispiel ein Schalter, der als Reaktion auf die Betätigung einer auf der Oberfläche des Blutdruckmonitorkörpers 201 angeordneten Einschalttaste ein-/ausgeschaltet wird, und empfängt eine Anweisung zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung und eine Anweisung für ein Not-Aus der Blutdruckmessung. Die Ein/Aus-Anweisung für die Stromversorgung und die Anweisung für ein Not-Aus der Blutdruckmessung können zum Beispiel durch die Einschaltzeit des Leistungsschalters 215 unterschieden werden. Zum Beispiel entspricht ein Einschalten für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer, wie zwei Sekunden, d. h. ein langes Drücken der Einschalttaste, der Ein/Aus-Anweisung für die Stromversorgung, und ein Einschalten für weniger als zwei Sekunden, d. h. ein kurzes Drücken der Einschalttaste, entspricht der Anweisung für ein Not-Aus der Blutdruckmessung. Das Bediensignal, das den Ein/Aus-Zustand des Leistungsschalters 215 angibt, wird zum Beispiel über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 208 in die CPU 216 eingegeben. Zum Beispiel unterscheidet die CPU 216 basierend auf dem Bediensignal die Ein/Aus-Anweisung für die Stromversorgung von der Anweisung für ein Not-Aus der Blutdruckmessung. Somit entspricht der Leistungsschalter 215 (Einschalttaste) der Not-Aus-Taste 28 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 209 entspricht der Blutdruckmonitorverbindungseinheit 26, wie sie in dem vorstehenden Anwendungsbeispiel beschrieben ist, und kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine drahtlose Nahfeld-Kommunikationsschnittstelle sein, zum Beispiel ein BLE-Kommunikationsmodul. Die Kommunikationsschnittstelle 209 kann eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein, zum Beispiel eine USB-Schnittstelle, die über ein USB-Kabel kommuniziert.
  • Als Blutdruckmesseinheit 23, die den Blutdruck der Testperson wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben misst, können die Manschette 202 mit dem Fluidbeutel 203 und dem Drucksensor 210, die piezoelektrische Pumpe 211, das Ventil 212, der Schlauch 213, die Oszillationsschaltung 205, die Pumpenantriebsschaltung 206 und die Ventilantriebsschaltung 207 im Blutdruckmonitorkörper 201 dienen.
  • Bei dem Drucksensor 210 kann es sich zum Beispiel um einen piezoresistiven Drucksensor handeln. Die Oszillationsschaltung 205 wandelt eine Ausgabe des Drucksensors 210 zum Beispiel in eine Frequenz um. Die piezoelektrische Pumpe 211 ist zum Beispiel eine Pumpe, die dem Fluidbeutel 203 Luft als Fluid zuführt. Die Pumpenantriebsschaltung 206 treibt zum Beispiel die piezoelektrische Pumpe 211 an. Das Ventil 212 ist ein Ventil, das geöffnet und geschlossen wird, um zum Beispiel den Druck auf einer Druckseite der piezoelektrischen Pumpe 211, d. h. den Druck in dem Fluidbeutel 203 (im Folgenden als Gegendruck bezeichnet) einzustellen. Die Ventilantriebsschaltung 207 treibt zum Beispiel das Ventil 212 an. Der Schlauch 213 verbindet zum Beispiel den Drucksensor 210, die piezoelektrische Pumpe 211, das Ventil 212 und den Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, und ermöglicht, dass Luft als Fluid zwischen dem Drucksensor 210, der piezoelektrischen Pumpe 211, dem Ventil 212 und dem Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, zirkuliert.
  • Zum Beispiel gemäß einem Programm zum Steuern des Blutdruckmonitors 200, das in der ROM 218 gespeichert ist, führt die CPU 216 eine Steuerung durch, um die piezoelektrische Pumpe 211 über die Pumpenantriebsschaltung 206 anzutreiben und das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 als Reaktion auf den Empfang eines Messungsstartbefehls von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 über die Kommunikationsschnittstelle 209 anzutreiben.
  • Die piezoelektrische Pumpe 211 führt dem Fluidbeutel 203 Luft als Fluid zu, um zum Beispiel den Druck (Gegendruck) in dem Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, zu erhöhen. Die Pumpenantriebsschaltung 206 treibt zum Beispiel die piezoelektrische Pumpe 211 basierend auf einem Steuersignal an, das von der CPU 216 bereitgestellt wird. Die Ventilantriebsschaltung 207 öffnet und schließt zum Beispiel das Ventil 212 basierend auf einem Steuersignal, das von der CPU 216 bereitgestellt wird. Das Ventil 212 wird geöffnet und geschlossen, um den Gegendruck zu steuern, zum Beispiel durch Ablassen von Luft aus dem Fluidbeutel 203 oder Verschließen von Luft im Fluidbeutel 203.
  • Der Drucksensor 210 und die Oszillationsschaltung 205 arbeiten zum Beispiel als Druckerfassungseinheiten, die Gegendruck erfassen. Der Drucksensor 210 ist zum Beispiel ein piezoresistiver Drucksensor, der über den Schlauch 213 mit der piezoelektrischen Pumpe 211, dem Ventil 212 und dem Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, verbunden ist. In diesem Beispiel schwingt die Oszillationsschaltung 205 zum Beispiel basierend auf einem elektrischen Signal von dem Drucksensor 210 basierend auf einer Änderung des elektrischen Widerstands aufgrund eines piezoresistiven Effekts und gibt an die CPU 216 ein Frequenzsignal mit einer Frequenz aus, die einem elektrischen Signalwert von dem Drucksensor 210 entspricht.
  • Die CPU 216 berechnet zum Beispiel den aktuellen Druck des Fluidbeutels 203 basierend auf der Frequenzsignaleingabe von der Oszillationsschaltung 205. Die CPU 216 führt zum Beispiel eine Steuerung durch, um basierend auf dem Druck des Fluidbeutels 203 einen Blutdruckwert zu berechnen und den berechneten Blutdruckwert über die Kommunikationsschnittstelle 209 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 zu übertragen.
  • In dem in 4 veranschaulichten Beispiel schließt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 zum Beispiel eine Steuereinheit 301 und Komponenten, die über einen Bus mit der Steuereinheit 301 verbunden sind und eine Speichereinheit 302, eine Bildverarbeitungsschaltung 303, und eine Tonverarbeitungseinheit 304 einschließen, eine Kommunikationsschnittstelle 305, eine Grafiksteuerung 306, eine Touchpanelsteuerung 307, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 309 und eine Uhren 310 ein. Eine Frontkamera 311 und eine Rückkamera 312 sind zum Beispiel mit der Bildverarbeitungsschaltung 303 verbunden. Ein Mikrofon 313 und ein Lautsprecher 314 sind zum Beispiel mit der Tonverarbeitungsschaltung 304 verbunden. Eine Anzeigeeinheit 315 ist zum Beispiel mit der Grafiksteuerung 306 und der Touchpanelsteuerung 307 verbunden. Die Anzeigeeinheit 315 schließt zum Beispiel einen Anzeigebildschirm 316 und ein Touchpanel 317 ein. Der Anzeigebildschirm 316 ist zum Beispiel mit der Grafiksteuerung 306 verbunden und das Touchpanel 317 ist zum Beispiel mit der Touchpanelsteuerung 307 verbunden. Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 ist zum Beispiel mit einem Beschleunigungssensor 318, einem Beleuchtungsstärkesensor 319, einem Bedienelement 320 und einem Vibrator 321 verbunden. Es ist zu beachten, dass in 4 die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle und die Kommunikationsschnittstelle als „Eingabe-/Ausgabe-I/F“ bzw. „Kommunikations-I/F“ beschrieben sind.
  • Die Steuereinheit 301 schließt zum Beispiel eine CPU 322, einen RAM 323, einen ROM 324 und dergleichen ein und steuert jede Komponente gemäß Informationsverarbeitung. Anstelle der CPU 322 kann jeder andere Prozessor, wie eine MPU, verwendet werden. Der ROM 324 speichert zum Beispiel ein Betriebssystem und jedes andere Programm, das von der CPU 322 ausgeführt wird. Der RAM 323 ist zum Beispiel ein Speicher, der von der CPU 322 als ein Arbeitsspeicher verwendet wird.
  • Die CPU 322 führt zum Beispiel das erforderliche Programm aus, um die Verarbeitung der Steuereinheit 37 durchzuführen, zum Beispiel die Bestimmungseinheit 41, die Bedienungsführungseinheit 42, die Benachrichtigungseinheit 43, die Abfrageeinheit 44 und dergleichen, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben. Das Programm kann zum Beispiel in der Speichereinheit 302 anstelle des ROM 324 gespeichert sein. Wenn die CPU 322 zum Beispiel das erforderliche Programm ausführt, wird das auszuführende Programm, das im ROM 324 und/oder in der Speichereinheit 302 gespeichert ist, im RAM 323 entwickelt. Dann interpretiert die CPU 322 das in dem RAM 323 entwickelte Programm und führt es aus und steuert jede Komponente.
  • Die Speichereinheit 302 kann zum Beispiel von der Steuereinheit 301 ausgeführte Programme (z. B. ein E-Mail-Anwendungsprogramm, ein Meldungsanwendungsprogramm und ein Blutdruckmessungsanwendungsprogramm), zur Ausführung des Programms benötigte Einstelldaten (z. B. Daten wie ein Mail-Server für E-Mails und Passwörter), benutzerspezifische Informationen mittels der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 usw. speichern. Ein Speichermedium, das in der Speichereinheit 302 eingeschlossen ist, kann ein Medium sein, das Informationen, wie ein durch eine elektrische, magnetische, optische, mechanische oder chemische Handlung aufgezeichnetes Programm, sammelt, sodass ein Computer, eine Maschine oder dergleichen die Informationen, wie die aufgezeichneten Programme, lesen kann. Zum Beispiel kann ein elektrisch löschbarer, programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROM, eingetragener Name) oder dergleichen als das in der Speichereinheit 302 enthaltene Speichermedium verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Speichereinheit 302 von der CPU 322 als Arbeitsspeicher verwendet werden kann.
  • Zum Beispiel führt die Bildverarbeitungsschaltung 303 unter der Steuerung der CPU 322 eine vorbestimmte Bildverarbeitung, wie Größenänderung, Korrekturverarbeitung, Filterung oder dergleichen, an dem Bild durch, das von der Frontkamera 311 und der Rückkamera 312 erfasst wird. Dabei entspricht die Frontkamera 311 der Frontkamera 35A wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben und die Rückkamera 312 der Rückkamera wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben. Wenn zum Beispiel das aktuelle Kamerabild auf dem Anzeigebildschirm 316 der Anzeigeeinheit 315 zur Zusammensetzung während der Kamerabildaufnahme angezeigt wird, ändert die Bildverarbeitungsschaltung 303 die Größe der von der Frontkamera 311 oder der Rückkamera 312 erfassten Bilder auf die Größe (Auflösung) des Anzeigebildschirms 316 und speichert die Bilder im RAM 323. Wenn ein bestimmter Bildeffekt durch das Kameraanwendungsprogramm angewendet wird, kann die CPU 322 zum Beispiel eine Bildverarbeitung, die dem Effekt entspricht, an dem im RAM 323 gespeicherten Bild durchführen und das Bild auf dem Anzeigebildschirm 316 anzeigen. Die Bildverarbeitungsschaltung 303 kann die Funktion zur Bildverarbeitung haben. Zum Beispiel wandelt die Bildverarbeitungsschaltung 303 als Reaktion auf einen Freigabevorgang durch den Bediener das Bild, das von der Frontkamera 311 oder der Rückkamera 312 erfasst wird, in ein Bild der eingestellten Auflösung um und speichert das Bild in der Speichereinheit 302. Zu diesem Zeitpunkt kann wie im Fall der Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 eine Bildverarbeitung an dem in der Speichereinheit 302 gespeicherten Bild durchgeführt werden.
  • Die Tonverarbeitungseinheit 304 führt zum Beispiel eine Tonverarbeitung wie digitale Umwandlung, Rauschunterdrückung oder Echounterdrückung an einem Sprachsignal durch, das vom Mikrofon 313 eingegeben wird, und gibt das verarbeitete Signal an die CPU 322 aus. Gesteuert durch die Tonverarbeitungseinheiten 304 und die CPU 322 wird das Sprachsignal, das durch Sprachverarbeitung wie Sprachsynthese erzeugt wird, an den Lautsprecher 314 ausgegeben. Dabei entspricht das Mikrofon 313 dem Mikrofon wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben und der Lautsprecher 314 entspricht dem Lautsprecher 39 der Benachrichtigungseinheit 36 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 305 entspricht der Verbindungseinheit 32 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben und steht zum Beispiel mit der Kommunikationsschnittstelle 209 des Blutdruckmonitors 200 in drahtloser Nahfeldkommunikation. Zum Beispiel kann es sich bei der Kommunikationsschnittstelle 305, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, um ein BLE-Kommunikationsmodul handeln. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 305 eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein, wie eine USB-Schnittstelle, die über ein USB-Kabel kommuniziert.
  • Die Grafiksteuerung 306 ist zum Beispiel eine Anzeigesteuerung, die den Anzeigebildschirm 316 der Anzeigeeinheit 315 steuert. Die Anzeigeeinheit 315 entspricht der Anzeigeeinheit 34 wie im Anwendungsbeispiel beschrieben. Der Anzeigebildschirm 316 entspricht dem Anzeigebildschirm 38 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben und kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige oder eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden sein.
  • Die Touchpanelsteuerung 307 steuert zum Beispiel das Touchpanel 317 entsprechend einer auf dem Anzeigebildschirm 316 angeordneten Koordinatenerfassungsvorrichtung. Die Touchpanelsteuerung 307 erfasst zum Beispiel von dem Touchpanel 317 Koordinatendaten, die eine Berührungsposition auf dem Anzeigebildschirm 316 angeben, die von dem Bediener berührt wird, und gibt die erfassten Koordinatendaten an die CPU 322 aus.
  • Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 kann zum Beispiel ein Erfassungssignal des Beschleunigungssensors 318 oder des Beleuchtungsstärkesensors 319, ein Bediensignal des Bedienelements 320 und dergleichen in die CPU 322 eingeben. Die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 kann zum Beispiel eine Vibrationsanweisung von der CPU 322 an den Vibrator 321 ausgeben.
  • Der Beschleunigungssensor 318 entspricht dem Beschleunigungssensor wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben und erfasst zum Beispiel die Beschleunigung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Der Beschleunigungssensor 318 ist zum Beispiel nicht auf die Erfassung der Beschleunigungen in Richtung der X-, Y- und Z-Achse beschränkt und kann die Beschleunigung in Drehrichtung um jede Achse erfassen. Der Beschleunigungssensor 318 gibt ein Beschleunigungssignal, das die Beschleunigungen in den Richtungen der drei Achsen und die Beschleunigung in Drehrichtung um jede Achse angibt, über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 an die CPU 322 aus. Es ist zu beachten, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 anstelle des oder zusätzlich zum Beschleunigungssensor 318 zum Beispiel einen gyroskopischen Sensor einschließen kann. Der gyroskopische Sensor entspricht dem vorstehend im Anwendungsbeispiel beschriebenen gyroskopischen Sensor und kann den Drehwinkel erfassen, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 um jede von der X-, Y- und Z-Achse dreht, und ein Drehwinkelsignal ausgeben, das den Drehwinkel um jede der Achsen angibt.
  • Der Beleuchtungsstärkesensor 319 entspricht dem Beleuchtungsstärkesensor 35B wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben. Der Beleuchtungsstärkesensor 319 ist zum Beispiel eine Photodiode und erfasst die Umgebungshelligkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Beleuchtungsstärkesensor 319 in der Nähe des Anzeigebildschirms 316 auf der Vorderfläche der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 angeordnet und gibt über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 ein Helligkeitssignal, das die Umgebungshelligkeit des Anzeigebildschirms 316 angibt, an die CPU 322 aus. Im Allgemeinen wird der Beleuchtungsstärkesensor 319 verwendet, um die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 gemäß der Umgebungshelligkeit anzupassen.
  • Es ist zu beachten, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 anstelle des Beleuchtungsstärkesensors 319 oder zusätzlich dazu zum Beispiel einen Näherungssensor einschließen kann. Der Näherungssensor ist ein Sensor, der berührungslos erkennt, dass sich ein zu erfassendes Objekt nähert, und der Näherungssensor wird in der Regel verwendet, um zu verhindern, dass das Touchpanel 317 funktioniert, wenn ein Telefonanruf durchgeführt wird. Insbesondere schließen bekannte Beispiele des Näherungssensors einen hochfrequenten oszillierenden Typ, der mit elektromagnetischer Induktion funktioniert, einen magnetischen Typ, der mit einem Magneten funktioniert, und einen kapazitiven Typ, der eine Änderung der Kapazität zwischen dem zu erfassenden Objekt und dem Sensor erfasst, und dergleichen ein. Wenn erkannt wird, dass sich das zu erfassende Objekt nähert, kann der Näherungssensor ein Näherungssignal ausgeben, das angibt, dass sich das zu erfassende Objekt nähert.
  • Das Bedienelement 320 schließt einen Schalter ein, der die Bedienung verschiedener Betätigungstasten einschließlich zum Beispiel der Bedientaste 33A erfasst, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben. Das Bedienelement 320 kann die Bedienung der Bedientaste durch den Bediener erfassen und über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 ein Bediensignal, das den Inhalt der Bedienung angibt, an die CPU 322 ausgeben. Das Bedienelement 320, das auf dem Anzeigebildschirm 316 angeordnete Touchpanel 317 und die Touchpanelsteuerung 307, die das Touchpanel 317 steuert, entsprechen der Bedienungseinheit 33, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Der Vibrator 321 entspricht dem Vibrationselement 40 der Benachrichtigungseinheit 36, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben. Der Vibrator 321 erzeugt Vibration als Reaktion auf eine Vibrationsanweisung, die von der CPU 322 über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 bereitgestellt wird.
  • Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 309 entspricht einer Kommunikationseinheit 31, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, und kann zum Beispiel ein Wi-Fi-Modul einschließen. Die drahtlose Kommunikationseinheit 309 ist zum Beispiel über eine nicht veranschaulichte WiFi-Basisstation mit dem Kommunikationsnetzwerk NW, wie dem Internet oder einem Telefonnetz, verbunden und kann über das Kommunikationsnetzwerk NW mit einer externen Vorrichtung kommunizieren.
  • Die Uhren 310 schließt zum Beispiel eine Uhr ein und kann das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit erfassen.
  • <1–2> Bedienung
  • Nun wird ein Bedienungsbeispiel des Biometriedatenmesssystems gemäß der ersten Ausführungsform anhand der 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß dem Blutdruckmessungsanwendungsprogramm veranschaulicht. Die Verarbeitungsprozedur wird zum Beispiel gestartet, wenn das Touchpanel 317 an einer Position bedient wird, die dem Symbol des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms entspricht, das auf dem Anzeigebildschirm 316 angezeigt wird, und die CPU 322 bestimmt, dass die Aktivierung des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms angewiesen wurde. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für den Blutdruckmonitor 200 veranschaulicht. Die Verarbeitungsprozedur wird zum Beispiel gestartet, wenn die CPU 216 basierend auf einem Bediensignal von dem Leistungsschalter 215 als Reaktion auf die Bedienung der auf der Vorderfläche des Blutdruckmonitorkörpers 201 angeordneten Einschalttaste durch die Testperson bestimmt, dass das Einschalten angewiesen wurde.
  • Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Verarbeitungsverfahren lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in dem nachstehend beschriebenen Verarbeitungsverfahren Schritte weggelassen, ersetzt und gegebenenfalls gemäß der Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • <1-2-1> Vorgang zum Kommunikationsaufbau
  • Schritt S301
  • Zunächst baut die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 über die Kommunikationsschnittstelle 305 eine Nahfeldkommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 auf.
  • Schritt S201
  • Die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 baut ebenfalls über die Kommunikationsschnittstelle 209 eine Nahfeldkommunikation mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 auf.
  • <1-2-2> Vorgang zur Bestimmung des Messungsstarts
  • Schritt S302
  • Die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 wartet darauf, dass der Bediener den Startvorgang für die Blutdruckmessung durchführt, nachdem sie eine Nahfeldkommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 aufgebaut hat. Mit anderen Worten bewirkt die CPU 322, dass die Grafiksteuerung 306 auf dem Anzeigebildschirm 316 der Anzeigeeinheit 315 einen Anfangsbildschirm für das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm einschließlich des Symbols 38A zum Anweisen des Beginns der Blutdruckmessung, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, anzeigt. Dann bestimmt die CPU 322 basierend auf Berührungskoordinaten, die von der Touchpanelsteuerung 307 eingegeben werden, ob die Position auf dem Touchpanel 317, die dem Symbol 38A entspricht, berührt wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Vorgang zum Starten der Blutdruckmessung nicht durchgeführt wurde (Schritt S302, NEIN), wiederholt die CPU 322 die Verarbeitung in Schritt S302. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Vorgang zum Starten der Blutdruckmessung durchgeführt wurde (Schritt S302, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung in Schritt S302 fort.
  • Schritt S303
  • In einem Fall, in dem in Schritt S302 bestimmt wird, dass der Vorgang zum Starten der Blutdruckmessung durchgeführt wurde (Schritt S302, JA), führt die CPU 322 eine Messungsstartbestimmungsverarbeitung aus, um den Blutdruckmonitor 200 anzuweisen, die Messung zu starten, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist. 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für die Informationsverarbeitungsvorrichtung veranschaulicht.
  • Schritt S303A
  • Bei der Messungsstartbestimmungsverarbeitung erfasst die CPU 322 zunächst den Anfangswinkel des Anzeigebildschirmanfangswinkels. Zum Beispiel kann die CPU 322 basierend auf dem über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 erfassten Erfassungssignals des Beschleunigungssensors 318 den Winkel der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, also des Anzeigebildschirms 316 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung, also die Richtung, in die der Anzeigebildschirm 316 weist, berechnen. Der erfasste Anfangswinkel des Anzeigebildschirms wird im RAM 323 oder in der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303B
  • Dann gibt die CPU 322 über den Anzeigebildschirm 316 und/oder den Lautsprecher 314 eine Messungsstartführungsbenachrichtigung aus, die die Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen. Zum Beispiel kann die CPU 322 die Grafiksteuerung 306 veranlassen, die Zeichen der Messungsstartführungsmeldung auf dem Anzeigebildschirm 316 anzuzeigen, und die Tonverarbeitungseinheit 304 veranlassen, die Sprache der Messungsstartführungsmeldung über den Lautsprecher 314 auszugeben. Zum Beispiel wird der Inhalt der Messungsstartführungsmeldung vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bedienungsführungseinheit 42 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben durchführen.
  • Schritt S303C
  • Anschließend überträgt die CPU 322 über die Kommunikationsschnittstelle 305 eine Abfrage bezüglich des Abschlusses der Messungsvorbereitung an den Blutdruckmonitor 200. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Abfrageeinheit 44 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben durchführen.
  • Schritt S303D
  • Anschließend ermittelt die CPU 322, ob eine Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung vom Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 empfangen wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung nicht empfangen wurde (Schritt S303D, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung in Schritt S303E fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung empfangen wurde (Schritt S303D, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung in Schritt S303H fort.
  • Schritt S303E
  • In Schritt S303D, wie vorstehend beschrieben, bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung nicht von dem Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, NEIN), ob eine vorbestimmte Zeitdauer, zum Beispiel 5 Sekunden, seit der Übertragung der Abfrage bezüglich des Abschlusses der Messungsvorbereitung verstrichen ist. Die 5 Sekunden sind veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitdauer nicht verstrichen ist (Schritt S303E, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S303D zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist (Schritt S303E, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung in Schritt S303F fort.
  • Somit wartet die CPU 322 durch Wiederholen der Verarbeitung in den Schritten S303D und S303E eine vorbestimmte Zeitdauer, um die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung zu empfangen.
  • Schritt S202
  • Nach dem Aufbau der Nahfeldkommunikation mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 wartet die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 auf den Erhalt einer Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Mit anderen Worten bestimmt die CPU 216, ob die Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 über die Kommunikationsschnittstelle 209 empfangen wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung nicht empfangen wurde (Schritt S202, NEIN), wiederholt die CPU 216 die Verarbeitung in Schritt S202. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung empfangen wurde (Schritt S202, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung in Schritt S203 fort.
  • Schritt S203
  • In Schritt S202, der vorstehend beschrieben wurde, bestimmt die CPU 216 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S202, JA), ob die Durchführung der Blutdruckmessung freigegeben ist. Zum Beispiel kann die CPU 216 basierend auf dem Wickelzustand der Manschette 202, der durch das Erfassungssignal, das von der Manschettenwickelzustandserfassungseinheit 214 über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 208 erfasst wird, angegeben wird, bestimmen, ob die Messung freigegeben wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Blutdruckmessung nicht freigegeben wurde (Schritt S203, NEIN), setzt die CPU 216 die Verarbeitung in Schritt S204 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Blutdruckmessung freigegeben wurde (Schritt S203, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung in Schritt S205 fort.
  • Schritt S204
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S203 veranlasst die CPU 216 in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Blutdruckmessung nicht freigegeben wurde (Schritt S203, NEIN), die Kommunikationsschnittstelle 209 dazu, zu bestimmen, ob das Ende der Abfrage von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Ende der Abfrage nicht empfangen wurde (Schritt S204, NEIN), gibt die CPU 216 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S203 zurück.
  • Schritt S303F
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S303E gibt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, ohne dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung von dem Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303E, JA), eine Fehlermeldung über den Anzeigebildschirm 316 und/oder den Lautsprecher 314 aus. Zum Beispiel veranlasst die CPU 322 die Grafiksteuerung 306 dazu, die Zeichen einer Fehlermeldung auf dem Anzeigebildschirm 316 anzuzeigen, und veranlasst die Tonverarbeitungseinheit 304 dazu, die Stimme der Fehlermeldung über den Lautsprecher 314 auszugeben. Zum Beispiel wird der Inhalt der Fehlermeldung vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. Der Inhalt der Fehlermeldung kann eine Meldung, die angibt, dass der Blutdruckmonitor 200 nicht bereit ist, oder eine Anweisungsmeldung für eine Anweisung, die Manschette 202 korrekt neu zu wickeln, einschließen.
  • Schritt S303G
  • Anschließend überträgt die CPU 322 das Ende der Abfrage über die Kommunikationsschnittstelle 305 an den Blutdruckmonitor 200. Danach wird die Messungsstartbestimmung beendet und die Verarbeitung kehrt zum Schritt S302 zurück.
  • Schritt S204
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S204 gibt die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Ende der Anfrage nicht empfangen wurde (Schritt S204, JA), die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S202 zurück. Mit anderen Worten, wenn die Vorbereitung auch nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit der Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung nicht abgeschlossen ist, gibt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Fehlermeldung aus, und als Reaktion darauf wickelt die Testperson die Manschette 202 neu um und führt den Messungsstartvorgang erneut unter Verwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 durch. Somit gibt die CPU 216 die Verarbeitung zurück an den vorstehend beschriebenen Schritt S202 und wartet darauf, eine Abfrage in Bezug auf den Abschluss der Messungsvorbereitung von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 zu empfangen.
  • Schritt S205
  • Im vorstehend beschriebenen Schritt S203 hingegen überträgt die CPU 216 in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Blutdruckmessung freigegeben wurde (Schritt S203, JA), eine Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung über die Kommunikationsschnittstelle 209 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300.
  • Schritt S303H
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S303D erfasst die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung von dem Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), den aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316. Zum Beispiel berechnet die CPU 322 basierend auf dem die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 erfassten Erfassungssignal des Beschleunigungssensors 318 den Winkel der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, also des Anzeigebildschirms 316 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung, also die Richtung, in die der Anzeigebildschirm 316 weist. Der erfasste aktuelle Winkel des Anzeigebildschirms wird im RAM 323 oder in der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303I
  • Anschließend bestimmt die CPU 322, ob die Differenz zwischen dem Anfangswinkel und dem aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316, der in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert ist, außerhalb des Bereichs des vorbestimmten Winkels, zum Beispiel des Bereichs von ± 90 Grad, liegt. Die ± 90 Grad sind veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Der vorbestimmte Winkel wird vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. Wie vorstehend in dem Anwendungsbeispiel beschrieben, kann in einem Fall, in dem zum Beispiel die Winkeldifferenz den Bereich von ± 90 Grad überschreitet, der Winkel so bestimmt werden, dass er gleich einem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm sieht. Diese Winkeldifferenz bezieht sich jedoch auf eine von der x-Achse, die der Links-Rechts-Richtung (Querrichtung) des Anzeigebildschirms 316 entspricht, oder der y-Achse, die der vertikalen Richtung (Längsrichtung) entspricht, und der Winkel, der sich auf die z-Achse bezieht, die der Vor-Rück-Richtung (Tiefenrichtung) entspricht, wird in diese Bestimmung nicht einbezogen. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Winkeldifferenz nicht außerhalb des Bereichs von ± 90 Grad liegt (Schritt S303I, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S303H zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Winkeldifferenz außerhalb des Bereichs von ± 90 Grad liegt (Schritt S303I, JA), bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, um die Messungsstartbestimmungsverarbeitung zu beenden, und setzt die Verarbeitung mit Schritt S304 fort. Auf diese Weise kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 ausführen, bei der bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Winkel des Anzeigebildschirms 38 gleich dem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm 38 sieht, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Schritt S304
  • Wie vorstehend beschrieben, wartet die CPU 322 in einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung erfüllt ist, eine bestimmte Zeitdauer lang, z. B. 3 Sekunden. Die 3 Sekunden sind veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt.
  • Schritt S305
  • Anschließend gibt die CPU 322 über den Lautsprecher 314 eine Messungsstartmeldung aus. Mit anderen Worten gibt die CPU 322 die Sprache der Messungsstartmeldung vom Lautsprecher 314 über die Tonverarbeitungseinheit 304 aus. Zum Beispiel wird der Inhalt der Messungsstartmeldung vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall, weil die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen, die CPU 322 im Gegensatz zu anderen Meldungen nicht die Messungsstartmeldung auf dem Anzeigebildschirm 316 anzeigt.
  • Schritt S306
  • Anschließend sendet die CPU 322 über die Kommunikationsschnittstelle 305 einen Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor 200.
  • Auf diese Weise erfolgt die Übertragung des Messungsstartbefehls nicht unmittelbar nach der Ausgabe der Messungsstartmeldung an den Blutdruckmonitor 200, sondern nach einem gewissen Wartezeitraum. Somit kann sich die Testperson, wie dies bei typischen Blutdruckmonitoren der Fall ist, ab der Erfassung des Messungsstarts verhalten.
  • Schritt S307
  • Die CPU 322 verhindert, dass der Lautsprecher 314 und der Vibrator 321 von dem im Hintergrund laufenden Anwendungsprogramm verwendet werden. Zum Beispiel verhindert die CPU 322, dass ein Klingelton (Klingelmelodie) für den Empfang einer E-Mail oder einer Nachricht im E-Mail-Anwendungsprogramm oder Meldungsanwendungsprogramm vom Lautsprecher 314 ausgesendet wird.
  • Es ist zu beachten, dass für einen Klingelton (Klingelmelodie) für den Empfang eines Telefonanrufs die Verwendung des Lautsprechers 314 nicht untersagt ist. Telefongespräche werden im Gegensatz zu E-Mails und Meldungen häufig in dringenderen Fällen verwendet und müssen daher Vorrang vor der Blutdruckmessung haben. Einige Meldungsanwendungsprogramme schließen eine Telefonanruffunktion über das Internet ein, und ein Klingelton, der sich auf Telefonanrufe in einem solchen Anwendungsprogramm bezieht, wird wünschenswerterweise ähnlich wie bei eingehenden Anrufen behandelt.
  • Schritt S308
  • Außerdem löscht die CPU 322 den Anzeigebildschirm 316, indem sie zum Beispiel die Stromversorgung einer Stromversorgungseinheit (nicht veranschaulicht) zum Anzeigebildschirm 316 unterbricht. Durch Löschen des Anzeigebildschirms 316 kann der Stromverbrauch der Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 unterdrückt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Verarbeitung in den Schritten S307 und S308 vor dem vorstehend beschriebenen Schritt S306 oder während des Wartens in dem vorstehend beschriebenen Schritt S304 durchgeführt werden kann. Jede von der Verarbeitung in Schritt S307 und der Verarbeitung in Schritt S308 kann vor der anderen durchgeführt werden. Außerdem kann die Bearbeitung in Schritt S307 und/oder Schritt S308 weggelassen werden.
  • Schritt S206
  • Nach dem Übertragen der Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in Schritt S205, der vorstehend beschrieben wurde, wartet die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 auf den Empfang des Messungsstartbefehls von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Mit anderen Worten bestimmt die CPU 216, ob der Messungsstartbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 über die Kommunikationsschnittstelle 209 empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstartbefehl nicht empfangen wurde (Schritt S206, NEIN), wiederholt die CPU 216 die Verarbeitung in Schritt S206. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstartbefehl empfangen wurde (Schritt S206, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung auf Schritt S207 fort.
  • <1-2-3> Vorgang zur Blutdruckmessung
  • Schritt S207
  • In einem Fall, in dem im vorstehend beschriebenen Schritt S206 bestimmt wird, dass der Messungsstartbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S206, JA), führt die CPU 216 dem Fluidbeutel 203, der in der Manschette 202 enthalten ist, ein Fluid (Luft) zu, um den Druck (Gegendruck) in dem Fluidbeutel 203 zu erhöhen. Zum Beispiel schließt die CPU 216 zuerst das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 und treibt dann die piezoelektrische Pumpe 211 über die Pumpenantriebsschaltung 206 an, um dem Fluidbeutel 203 Luft zuzuführen. Dadurch wird der Fluidbeutel 203 aufgepumpt, während der Gegendruck allmählich erhöht wird.
  • Schritt S208
  • Dann bestimmt die CPU 216 basierend auf einem Frequenzsignal, das von der Oszillationsschaltung 205 eingegeben wird, ob der von dem Drucksensor 210 erfasste Gegendruck gleich oder höher als ein vorbestimmter Druck ist. Der vorbestimmte Druck ist ein Druck, der ausreichend höher ist als der systolische Blutdruck der Testperson (z. B. der systolische Blutdruck + 30 mmHg). Dies kann im ROM 218 oder einem anderen nicht veranschaulichten Speicher vorgespeichert sein, oder die CPU 216 kann den systolischen Blutdruck während der Druckbeaufschlagung gemäß einer vorbestimmten Berechnungsformel schätzen und bestimmen (siehe z. B. JP 2001-70263 ). In einem Fall, in dem der Gegendruck nicht gleich oder höher als der vorbestimmte Druck ist (Schritt S208, NEIN), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S209 fort. In einem Fall, in dem der Gegendruck gleich oder höher als der vorbestimmte Druck ist (Schritt S208, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S210 fort.
  • Schritt S209
  • In einem Fall, in dem in dem vorstehend beschriebenen Schritt S208 bestimmt wird, dass der Gegendruck gleich oder höher als der vorbestimmte Druck ist (Schritt S208, NEIN), bestimmt CPU 216, ob ein Blutdruckmessungs-Not-Aus-Befehl in den Blutdruckmonitor 200 eingegeben wurde oder nicht oder ob ein Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde oder nicht. Zum Beispiel kann die CPU 216 bestimmen, ob die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung durch kurzes Drücken der Einschalttaste eingegeben wurde, basierend auf einem Bedienungssignal von dem Leistungsschalter 215 als Reaktion auf die Bedienung der Einschalttaste, die auf der Vorderfläche des Blutdruckmonitorkörpers 201 angeordnet ist, durch die Testperson. Zum Beispiel kann die CPU 216 anhand des Ergebnisses des Empfangs durch die Kommunikationsschnittstelle 209, die mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 kommuniziert, bestimmen, ob der Messungsstoppbefehl empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Eingabe der Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung oder der Empfang des Messungsstoppbefehls nicht durchgeführt wurde (Schritt S209, NEIN), gibt die CPU 216 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S207 zurück und setzt die Druckbeaufschlagung fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Eingabe der Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung oder der Empfang des Messungsstoppbefehls durchgeführt wurde (Schritt S209, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S218 fort.
  • Schritt S210
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S208 entleert die CPU 216 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Gegendruck gleich oder höher als der vorbestimmte Druck ist (Schritt S208, JA), den Fluidbeutel 203 und verringert allmählich den Gegendruck. Zum Beispiel stoppt die CPU 216 die piezoelektrische Pumpe 211 über die Pumpenantriebsschaltung 206 und führt dann eine Steuerung durch, um das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 progressiv zu öffnen. Für eine Druckentlastungsrate wird in diesem Fall zum Beispiel eine Zieldruckentlastungsrate entsprechend einem Ziel während der Druckbeaufschlagung der Manschette 202 eingestellt, und die CPU 216 steuert einen Öffnungsgrad des Ventils 212, um die Zieldruckentlastungsrate zu erreichen.
  • Schritt S211
  • Die CPU 216 bestimmt, ob der Blutdruckmessungs-Not-Aus-Befehl eingegeben wurde. Zum Beispiel kann die CPU 216 bestimmen, ob die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung durch kurzes Drücken der Einschalttaste eingegeben wurde, basierend auf einem Bedienungssignal von dem Leistungsschalter 215 als Reaktion auf die Bedienung der Einschalttaste, die auf der Vorderfläche des Blutdruckmonitorkörpers 201 angeordnet ist, durch die Testperson. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung nicht eingegeben wurde (Schritt S211, NEIN), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S212 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung eingegeben wurde (Schritt S211, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S218 fort.
  • Schritt S212
  • In Schritt S211, wie vorstehend beschrieben, bestimmt die CPU 216 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung nicht eingegeben wurde (Schritt S211, NEIN), ob der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde. Zum Beispiel kann die CPU 216 anhand des Ergebnisses des Empfangs durch die Kommunikationsschnittstelle 209, die mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 kommuniziert, bestimmen, ob der Messungsstoppbefehl empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl nicht empfangen wurde (Schritt S212, NEIN), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S213 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl empfangen wurde (Schritt S212, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S217 fort.
  • Schritt S213
  • In einem Fall, in dem in dem vorstehend beschriebenen Schritt S212 bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl nicht empfangen wurde (Schritt S212, NEIN), berechnet die CPU 216 den Blutdruckwert. Zum Beispiel erfasst der Drucksensor 210 bei dem vorstehend beschriebenen Druckentlastungsprozess über die Manschette 202 ein Gegendrucksignal, das den Druck der Manschette 202 darstellt. Basierend auf dem Gegendrucksignal kann die CPU 216 den Blutdruckwert (systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck) gemäß dem oszillometrischen Verfahren berechnen. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Blutdruckwerts nicht auf den Druckentlastungsprozess beschränkt ist und während des Druckbeaufschlagungsprozesses durchgeführt werden kann.
  • Schritt S214
  • Die CPU 216 bestimmt, ob der Blutdruckwert bestimmt wurde oder nicht. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem sowohl der systolische Blutdruck als auch der diastolische Blutdruck berechnet wurden, bestimmt, dass der Blutdruckwert bestimmt wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert nicht bestimmt wurde (Schritt S214, NEIN), gibt die CPU 216 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S210 zurück, um die Druckentlastung fortzusetzen. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert bestimmt wurde (Schritt S214, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S215 fort.
  • Schritt S215
  • In einem Fall, in dem in dem vorstehend beschriebenen Schritt S214 der Blutdruckwert bestimmt wurde (Schritt S214, JA), überträgt die CPU 216 den berechneten Blutdruckwert über die Kommunikationsschnittstelle 209 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300.
  • Schritt S216
  • Anschließend öffnet die CPU 216 das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207, um in dem Fluidbeutel 203 der Manschette 202 befindliche Luft abzulassen.
  • Schritt S309
  • Nach dem Löschen des Anzeigebildschirms 316 in dem vorstehend beschriebenen Schritt S308 bestimmt die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, ob die Messungsstartbedingung abgewichen ist oder nicht. Wie vorstehend beschrieben, ist die Messungsstartbedingung zum Beispiel, dass der aktuelle Winkel des Anzeigebildschirms 316 einen vorbestimmten Winkel ausgehend vom Anfangswinkel überschreitet, zum Beispiel den Bereich von ± 90 Grad. Somit wird in Schritt S309 bestimmt, ob die Differenz zwischen dem Anfangswinkel und dem aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316 innerhalb eines vorbestimmten Winkels, zum Beispiel innerhalb ± 90 Grad, liegt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung nicht abgewichen ist (Schritt S309, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S310 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung abgewichen ist (Schritt S309, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S314 fort.
  • Schritt S310
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S309 bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung nicht abgewichen ist (Schritt S309, NEIN), ob der Blutdruckwert von dem Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert nicht empfangen wurde (Schritt S310, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S309 zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert empfangen wurde (Schritt S310, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S311 fort.
  • Durch Wiederholen von Schritt S309 und Schritt S310 wartet die CPU 322 darauf, dass der Blutdruckmonitor 200 den Blutdruckwert misst.
  • Schritt S311
  • In einem Fall, in dem in dem vorstehend beschriebenen Schritt S310 bestimmt wird, dass der Blutdruckwert empfangen wurde (Schritt S310, JA), speichert die CPU 322 den empfangenen Blutdruckwert in der Speichereinheit 302.
  • Schritt S312
  • Anschließend informiert die CPU 322 über das Ende der Messung. Zum Beispiel veranlasst die CPU 322 die Tonverarbeitungseinheit 304, die Sprache einer Messungsendemeldung vom Lautsprecher 314 auszugeben. Zum Beispiel wird der Inhalt der Messungsendemeldung vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. In diesem Fall kann die CPU 322 ferner den Vibrator 321 über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 in Vibration versetzen.
  • Schritt S313
  • Anschließend zeigt die CPU 322 das in der Speichereinheit 302 gespeicherte Messergebnis über die Grafiksteuerung 306 auf dem Anzeigebildschirm 316 an. Indem der Anzeigebildschirm 316 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 als Reaktion auf die oben beschriebene Benachrichtigung über das Ende der Messung in Schritt S312 sichtbar gemacht wird, kann die Testperson das auf dem Anzeigebildschirm 316 angezeigte Messergebnis sehen. Es ist zu beachten, dass das auf dem Anzeigebildschirm 316 angezeigte Messergebnis nur den aktuell gemessenen Blutdruckwert oder einen zuvor gemessenen Blutdruckwert und den aktuellen Blutdruckwert, die zusammen dargestellt werden, einschließen kann. Außerdem können verarbeitete Informationen dargestellt werden, wie zum Beispiel zeitliche Änderungen des Blutdruckwerts, Statistiken oder dergleichen. Welches Messergebnis angezeigt wird, hängt vom Blutdruckmessungsanwendungsprogramm und der Auswahl durch den Bediener ab.
  • <1-2-4> Not-Aus-Vorgang
  • Schritt S209, Schritt S211
  • Die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 bestimmt in Schritt S209 und Schritt S211, ob eine Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung wie vorstehend beschrieben eingegeben wurde. Wenn zum Beispiel bestimmt wird, dass die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung durch die Testperson durch kurzzeitiges Einschalten des Leistungsschalters 215 basierend auf kurzzeitigem Drücken der Einschalttaste, die auf der Vorderfläche des Blutdruckmonitorkörpers 201 angeordnet ist, eingegeben wurde (Schritt S209 oder Schritt S211, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S218 fort.
  • Schritt S218
  • In einem Fall, in dem in Schritt S209 oder Schritt S211, wie vorstehend beschrieben, bestimmt wird, dass die Blutdruckmessungs-Not-Aus-Anweisung durch die Testperson eingegeben wurde (Schritt S209 oder Schritt S211, JA), öffnet die CPU 216 das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 und lässt Luft aus dem Fluidbeutel 203 der Manschette 202 ab. Die CPU 216 gibt dann die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S202 zurück.
  • Eine Situation, in der eine Einschalttaste, die als Not-Aus-Taste für den Blutdruckmonitor 200 fungiert, betätigt wird (wenn der Leistungsschalter 215 kurzzeitig eingeschaltet wird), wird als ein Fall angenommen, in dem die Testperson die Blutdruckmessung sofort abbrechen möchte. Insbesondere schließt die Betätigung der Not-Aus-Taste während der Druckentlastung einen Fall ein, in dem eine Anomalie in der piezoelektrischen Pumpe 211 auftritt und eine Notsituation auftreten kann, in der verhindert wird, dass der Druck in dem Fluidbeutel 203 reduziert wird. Somit unterbricht der Blutdruckmonitor 200 als Reaktion auf die Betätigung der Not-Aus-Taste sofort die Blutdruckmessung und bewirkt, dass das Fluid in dem Fluidbeutel 203 abgelassen wird. Somit kann die Sicherheit der Blutdruckmessung gewährleistet werden.
  • Schritt S309
  • Andererseits ermittelt, wie vorstehend beschrieben, die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in dem vorstehend beschriebenen Schritt S309, ob die Messungsstartbedingung abgewichen ist. Wenn zum Beispiel die Differenz zwischen dem Anfangswinkel und dem aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316 innerhalb des Bereichs eines vorbestimmten Winkels, zum Beispiel des Bereichs von ± 90 Grad, liegt, bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung abgewichen ist. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung abgewichen ist (Schritt S309, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S314 fort.
  • Schritt S314
  • In einem Fall, in dem in dem vorstehend beschriebenen Schritt S309 bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung abgewichen ist (Schritt S309, JA), überträgt die CPU 322 einen Messungsstoppbefehl an den Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305.
  • Schritt S315
  • Die CPU 322 wartet dann eine gewisse Zeit, z. B. eine Zeit, die zur normalen Blutdruckmessung benötigt wird.
  • Schritt S209
  • Die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 bestimmt in dem vorstehend beschriebenen Schritt S209, ob der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde, wie vorstehend beschrieben. Wenn zum Beispiel basierend auf dem Ergebnis des Empfangs durch die Kommunikationsschnittstelle 209, die mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 kommuniziert, bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S209, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S218 fort.
  • Schritt S218
  • Im vorstehenden Schritt S209 öffnet in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S209, JA), die CPU 216 das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 und lässt die Luft aus dem Fluidbeutel 203 der Manschette 202 ab.
  • Schritt S316
  • Nach Abwarten einer bestimmten Zeitdauer in dem vorstehend beschriebenen Schritt S315 ermittelt die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, ob der Blutdruckwert von dem Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert nicht empfangen wurde (Schritt S316, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S302 zurück.
  • Auf diese Weise reicht bei Abweichung der Messungsstartbedingung auf der Seite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 während des Druckbeaufschlagens des Blutdruckmonitors 200 der Druck im Fluidbeutel 203 noch nicht aus, um eine Messung des Blutdrucks mit dem Blutdruckmonitor 200 zu ermöglichen. Somit wird die Blutdruckmessung abgebrochen. In einem Fall, in dem die Blutdruckmessung erneut durchgeführt wird, kann die Verarbeitung beginnend bei Schritt S202 und bei Schritt S302 wiederholt werden.
  • Schritt S212
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 in Schritt S212, wie vorstehend beschrieben, ob der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde oder nicht. Wenn zum Beispiel basierend auf dem Ergebnis des Empfangs durch die Kommunikationsschnittstelle 209, die mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 kommuniziert, bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S212, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit Schritt S217 fort.
  • Schritt S217
  • In Schritt S212, wie vorstehend beschrieben, bestimmt die CPU 216 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 empfangen wurde (Schritt S212, JA), ob die Komprimierung bei oder über einem vorbestimmten Druck für eine bestimmte Zeitdauer, zum Beispiel mehrere Sekunden, fortgesetzt wurde. Zum Beispiel trifft die CPU 216 diese Bestimmung basierend auf dem Gegendruck, der vom Drucksensor 210 erfasst und durch ein Frequenzsignal angegeben wird, das von der Oszillationsschaltung 205 eingegeben wird. Die mehreren Sekunden sind veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Komprimierung nicht für die bestimmte Zeitdauer fortgesetzt wurde (Schritt S217, NEIN), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S213 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Komprimierung für die bestimmte Zeitdauer fortgesetzt wurde (Schritt S217, JA), setzt die CPU 216 die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S218 fort.
  • Schritt S218
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S217 öffnet die CPU 216 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Komprimierung für die bestimmte Zeitdauer fortgesetzt wurde (Schritt S217, JA), das Ventil 212 über die Ventilantriebsschaltung 207 und lässt Luft aus dem Fluidbeutel 203 der Manschette 202 ab.
  • Wenn die Messungsstartbedingung auf der Seite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 abweicht, bestimmt die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 in einem Fall, in dem die Komprimierung am Blutdruckmonitor 200 für die bestimmten Zeitdauer fortgesetzt wurde, auf diese Weise, dass der Vorgang der Abweichung durch die der Testperson, die dem Bediener der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 entspricht, bewusst ausgeführt wurde, anstatt die Not-Aus-Taste des Blutdruckmonitors 200 zu betätigen. Somit unterbricht die CPU 216 sofort die Blutdruckmessung und bewirkt, dass das Fluid aus dem Fluidbeutel 203 abgelassen wird. Somit kann die Sicherheit der Blutdruckmessung gewährleistet werden.
  • Schritt S213 bis S216
  • Im Gegensatz dazu setzt die CPU 216 in dem vorstehend beschriebenen Schritt S217 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Komprimierung für die bestimmte Zeitdauer nicht fortgesetzt wurde (Schritt S217, NEIN), die Verarbeitung mit Schritt S213 fort und führt die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten S213 bis S216 aus. Insbesondere wird, sobald der Blutdruckwert berechnet und bestimmt ist, der berechnete Blutdruckwert über die Kommunikationsschnittstelle 209 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 übertragen, und das Ventil 212 wird über die Ventilantriebsschaltung 207 geöffnet, um die Luft aus Fluidbeutel 203 der Manschette 202 abzulassen.
  • Schritt S316
  • Nach Abwarten einer bestimmten Zeitdauer in dem vorstehend beschriebenen Schritt S315 bestimmt die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, ob der Blutdruckwert von dem Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 empfangen wurde oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert nicht empfangen wurde (Schritt S316, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S302 zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert empfangen wurde (Schritt S316, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit dem vorstehenden Schritt S311 fort.
  • Schritt S311 bis S313
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S316 fährt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckwert empfangen wurde (Schritt S316, JA), mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S311 fort und führt die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten S311 bis S313 aus. Mit anderen Worten, nachdem der empfangene Blutdruckwert in der Speichereinheit 302 gespeichert wurde, wird über das Ende der Messung benachrichtigt und das Messergebnis wird auf dem Anzeigebildschirm 316 angezeigt.
  • Wenn die Messungsstartbedingung auf der Seite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 abweicht, kann die CPU 216 des Blutdruckmonitors 200 in einem Fall, in dem die Kompression am Blutdruckmonitor 200 für die bestimmte Zeitdauer nicht fortgesetzt wurde, auf diese Weise bestimmen, dass der Vorgang der Abweichung durch die Testperson, die dem Bediener der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 entspricht, versehentlich ausgeführt wurde, und die Blutdruckmessung fortsetzen.
  • <1-3> Wirkung
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird der Blutdruckmonitor 200 veranlasst, die Blutdruckmessung unter der Bedingung zu starten, dass die Testperson, die dem Bediener der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 entspricht, daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 der Anzeigeeinheit 315 zu sehen. Unabhängig davon, welcher Inhalt während der Blutdruckmessung mit dem Blutdruckmonitor 200 von einem von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 im Hintergrund ausgeführten Anwendungsprogramm auf dem Anzeigebildschirm 316 angezeigt wird, wird somit verhindert, dass die Testperson den Inhalt sieht. Dadurch wird verhindert, dass die Testperson durch den Anzeigeinhalt durcheinandergebracht wird oder einem Blutdruckanstieg aufgrund des Anzeigeinhalts unterliegt. Dementsprechend können selbst in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 als Benutzerschnittstelle für den Blutdruckmonitor 200 verwendet wird, genaue Blutdruckmessungen durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der ersten Ausführungsform die Messungsstartbedingung darin besteht, dass der Winkel des Anzeigebildschirms 316 gleich dem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm 316 sieht, und dieser Zustand durch die Differenz zwischen dem Anfangswinkel und dem aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316 bestimmt wird. Ob der Winkel des Anzeigebildschirms 316 gleich dem Messungsstartwinkel ist oder nicht, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Bestimmung nur durch den aktuellen Winkel des Anzeigebildschirms 316 erfolgen, d. h. die Richtung, in die der Anzeigebildschirm 316 weist. Zum Beispiel ist die Situation, in der die Testperson den Blutdruck im Liegen misst, außerordentlich, und somit ist es unwahrscheinlich, dass der Anzeigebildschirm 316 während der Blutdruckmessung in die Schwerkraftrichtung weist. Somit kann der Messungsstartwinkel dem Zustand entsprechen, in dem sich der Anzeigebildschirm 316 in dem Winkel befindet, in dem der Anzeigebildschirm 316 ungefähr in die Schwerkraftrichtung weist.
  • <1-4> Modifizierte Beispiele
  • Die anderen Messungsstartbedingungen als der Messungsstartwinkel werden nachstehend als modifizierte Beispiele beschrieben.
  • <1-4-1>
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem ersten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Schritt S303B bis S303G
  • In dem ersten modifizierten Beispiel führt die CPU 322, wenn die Messungsstartbestimmungsverarbeitung gestartet wird, die Verarbeitung aus den vorstehend beschriebenen Schritten S303B bis S303G aus, ohne den Anfangswinkel des Anzeigebildschirms wie in Schritt S303A der ersten Ausführungsform zu erfassen.
  • Schritt S303J
  • In Schritt S303D, wie vorstehend beschrieben, erfasst die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung vom Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), die Helligkeit des Anzeigebildschirms 316. Zum Beispiel erfasst die CPU 322 die Beleuchtungsstärke der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, d. h. des Anzeigebildschirms 316, mit anderen Worten die Helligkeit, die Umgebungslicht zugeschrieben wird, basierend auf dem Erfassungssignal von dem Beleuchtungsstärkesensor 319, das über die Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 308 erfasst wird. Alternativ kann die CPU 322 ein Bild von der Frontkamera 311 über die Bildverarbeitungsschaltung 303 erfassen und die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) des Anzeigebildschirms 316 basierend auf Leuchtdichteinformationen bezüglich des gesamten Bildes erfassen. Die erfasste Helligkeit wird in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303K
  • Dann bestimmt die CPU 322, ob die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) des Anzeigebildschirms 316, die in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert ist, gleich oder kleiner als die vorbestimmte Messungsstarthelligkeit (Beleuchtungsstärke) ist oder nicht. Die vorbestimmte Messungsstarthelligkeit (Beleuchtungsstärke) wird auf eine Helligkeit eingestellt, die erhalten wird, wenn der Anzeigebildschirm 316 abgedeckt ist. Diese vorbestimmte Messungsstarthelligkeit (Beleuchtungsstärke) wird vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. In einem Fall, in dem die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) des Anzeigebildschirms 316 nicht gleich oder kleiner als die vorbestimmte Messungsstarthelligkeit (Beleuchtungsstärke) ist (Schritt S303K, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an Schritt S303J zurück. In einem Fall, in dem die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) des Anzeigebildschirms 316 gleich oder kleiner als die vorbestimmte Messungsstarthelligkeit (Beleuchtungsstärke) ist (Schritt S303K, JA), bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, beendet den Messungsstartbestimmungsprozess und setzt die Verarbeitung mit Schritt S304 fort. Wenn also der Anzeigebildschirm 38 abgedeckt ist, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben, kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 durchführen, die bestimmt, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist.
  • Auf diese Weise kann die Messungsstartbedingung sein, dass der Anzeigebildschirm 316 abgedeckt ist. In einem Fall, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in einer notebookartigen Abdeckung befindet, bedeckt zum Beispiel das Schließen der Abdeckung den Anzeigebildschirm 316, um zu verhindern, dass die Testperson den Anzeigebildschirm 316 sieht. Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 mit der Vorderseite nach unten auf einen Schreibtisch oder dergleichen gelegt wird, wird der Anzeigebildschirm durch eine obere Platte des Schreibtisches 316 abgedeckt. In einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung darin besteht, dass der Anzeigebildschirm 316 abgedeckt ist, kann leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen.
  • <1-4-2> Zweites modifiziertes Beispiel
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem zweiten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Schritt S303L
  • In dem zweiten modifizierten Beispiel erfasst die CPU 322 beim Starten der Messungsstartermittlungsverarbeitung zunächst ein Bild unter Verwendung der Frontkamera 311 und speichert das erfasste Bild über die Bildverarbeitungsschaltung 303 in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302.
  • Schritt S303M
  • Anschließend führt die CPU 322 eine bekannte Gesichtserkennungsverarbeitung an dem Bild von der Frontkamera 311, das in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert ist, durch. Das Programm für die Gesichtserkennungsverarbeitung kann vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert sein, oder es kann ein anderes Anwendungsprogramm verwendet werden, das zum Beispiel zur Autofokusverarbeitung der Kamera oder Gesichtsbildverarbeitung in der Speichereinheit 302 gespeichert ist.
  • Schritt S303N
  • Dann bestimmt die CPU 322 durch die vorstehend in Schritt S303M beschriebene Gesichtserkennungsverarbeitung, ob ein Gesicht in dem Bild von der Frontkamera 311 erkannt wird. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Gesicht erkannt wurde (Schritt S303N, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S303B fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass kein Gesicht erkannt wurde (Schritt S303N, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S303F fort.
  • Schritt S303B bis S303G
  • Die Schritte S303B bis S303G sind wie vorstehend in der ersten Ausführungsform beschrieben. In einem Fall, in dem in Schritt S303N bestimmt wird, dass kein Gesicht erkannt wurde (Schritt S303N, NEIN), und in dem die Verarbeitung mit Schritt S303F fortgesetzt wird, kann jedoch die Übertragung des Endes der Anfrage in Schritt S303G, wie vorstehend beschrieben, übersprungen werden.
  • Schritt S3030
  • In Schritt S303D, wie vorstehend beschrieben, erfasst die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung vom Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), erneut ein Bild mittels der Frontkamera 311. Das Bild von der Frontkamera 311 wird über die Bildverarbeitungsschaltung 303 im RAM 323 bzw. in der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303P
  • Anschließend führt die CPU 322 eine bekannte Sichtlinienerfassungsverarbeitung an dem Bild von der Frontkamera 311, das in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert ist, durch. Das Programm für die Sichtlinienerfassungsverarbeitung kann vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert sein, oder es kann ein anderes Anwendungsprogramm verwendet werden, das in der Speichereinheit 302 zum Beispiel zur Figurenbewegung oder Figurenerfassung in einem Spielanwendungsprogramm oder Tastenauswahl für eine Softwaretastatur basierend auf der Sichtlinie gespeichert ist.
  • Schritt S303Q
  • Dann bestimmt die CPU 322 durch die Gesichtserkennungsverarbeitung in Schritt S303P, ob in dem Bild von der Frontkamera 311 die Sichtlinie auf den Anzeigebildschirm 316 gerichtet ist. Dabei wird die Position der Frontkamera 311 in Bezug auf den Anzeigebildschirm 316 vorab in dem ROM 324 oder der Speichereinheit 302 gespeichert. Somit kann die CPU 322 leicht bestimmen, ob die erfasste Sichtlinie auf den Anzeigebildschirm 316 gerichtet ist. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Sichtlinie auf den Anzeigebildschirm 316 gerichtet ist (Schritt S303Q, JA), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an Schritt S3030 zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Sichtlinie von dem Anzeigebildschirm 316 entfernt ist (Schritt S303Q, NEIN), bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, beendet die Messungsstartbestimmungsverarbeitung und setzt die Verarbeitung mit Schritt S304 fort. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 ausführen, bei der die Messungsstartbedingung als erfüllt bestimmt wird, wenn die Sichtlinie des Bedieners vom Anzeigebildschirm 38 entfernt ist, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Auf diese Weise kann die Messungsstartbedingung sein, dass die Sichtlinie des Bedieners, der der Testperson entspricht, von dem Anzeigebildschirm 316 entfernt ist. Wenn der Bediener den Startvorgang durchführt, sieht der Bediener den Anzeigebildschirm 316. So kann zum Beispiel in einem Fall, in dem die Sichtlinie des Bedieners durch eine bekannte Sichtlinienerfassungstechnik unter Verwendung der Frontkamera 311 erfasst wird und in dem die erfasste Sichtlinie von dem Anzeigebildschirm entfernt ist, bestimmt werden, dass der Bediener daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen. Somit ist im zweiten modifizierten Beispiel die Messungsstartbedingung, dass die Sichtlinie des Bedieners vom Anzeigebildschirm 316 entfernt ist. Dadurch kann einfach bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen.
  • <1-4-3> Drittes modifiziertes Beispiel
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem dritten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Schritt S303B bis S303G
  • In dem dritten modifizierten Beispiel führt die CPU 322, wenn die Messungsstartbestimmungsverarbeitung gestartet wird, die Verarbeitung aus den vorstehend beschriebenen Schritten S303B bis S303G durch, ohne den Anfangswinkel des Anzeigebildschirms wie in Schritt S303A der ersten Ausführungsform zu erfassen.
  • Schritt S303R
  • In Schritt S303D, wie vorstehend beschrieben, erfasst die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung vom Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), ein Bild mittels der Rückkamera 312. Das Bild von der Rückkamera 312 wird über die Bildverarbeitungsschaltung 303 im RAM 323 bzw. in der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303S
  • Anschließend führt die CPU 322 eine bekannte Merkmalerfassungsverarbeitung an dem Bild von der Rückkamera 312, das in dem RAM 323 oder der Speichereinheit 302 gespeichert ist, durch. Die Merkmalerfassungsverarbeitung ist zum Beispiel eine Verarbeitung, bei der eine Kantenerkennung oder dergleichen an dem Bild durchgeführt wird und bei der die Formen von Objekten, die in dem Bild eingeschlossen sind, Figuren und dergleichen erkannt werden. Das Programm für die Merkmalerfassungsverarbeitung kann vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert sein, oder es kann ein anderes Anwendungsprogramm verwendet werden, das in der Speichereinheit 302 gespeichert ist. Die erfassten Merkmale werden in dem RAM 323 oder in der Speichereinheit 302 gespeichert.
  • Schritt S303T
  • Anschließend führt die CPU 322 eine Merkmalabgleichverarbeitung durch. Durch diese Verarbeitung werden im RAM 323 oder in der Speichereinheit 302 gespeicherte Merkmale mit im Voraus in der Speichereinheit 302 als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms gespeicherten Merkmalsinformationen wie der Form des Blutdruckmonitors 200, dem Logo des Produktnamens, einer Modellnummernfolge und dergleichen abgeglichen. Zum Beispiel speichert die Speichereinheit 302 Merkmalsinformationen über eine Vielzahl von Typten von Blutdruckmonitoren 200. Die Informationen können optional durch die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 309 von einer externen Vorrichtung wie einer Servervorrichtung über das Kommunikationsnetzwerk NW (Internet) heruntergeladen werden. Wenn ein tatsächlicher Abgleich durchgeführt wird, kann die Verarbeitungszeit verkürzt werden, indem die Merkmale nur mit Merkmalsinformationen abgeglichen werden, die dem Blutdruckmonitor 200 entsprechen, mit dem in Schritt S301 eine Kommunikation aufgebaut wird, aus Merkmalsinformationen bezüglich der Vielzahl von Typen von Blutdruckmonitoren 200.
  • Schritt S303U
  • Dann bestimmt die CPU 322 basierend auf den Ergebnissen der vorstehend beschriebenen Merkmalabgleichverarbeitung in Schritt S303T, ob das Bild von der Rückkamera 312 ein Bild des Blutdruckmonitors 200 enthält, mit dem in Schritt S301 eine Kommunikation aufgebaut wird. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass kein Bild des Blutdruckmonitors 200, mit dem eine Kommunikation aufgebaut wird, vorhanden ist (Schritt S303T, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S303R zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Bild des Blutdruckmonitors 200, mit dem eine Kommunikation aufgebaut wird, vorhanden ist (Schritt S303T, JA), beendet die CPU 322 die Messungsstartbestimmungsverarbeitung und setzt die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S304 fort. Wenn also die Bedienungseinheit 33 den Startvorgang empfängt, kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 durchführen, in der bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem der Blutdruckmonitor 2 in Bezug auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung 3 gegenüber dem Anzeigebildschirm 38 vorhanden ist, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Auf diese Weise kann die Messungsstartbedingung sein, dass der Blutdruckmonitor 200 an der Rückseite vorhanden ist, die dem Anzeigebildschirm 316 gegenüberliegt. In einem Fall, in dem sich der Bediener, der die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 bedient, von der Testperson des Blutdrucks unterscheidet, variiert die Positionsbeziehung zwischen der Testperson und der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, und es ist schwierig zu bestimmen, welche Ausrichtung des Anzeigebildschirms 316 verhindert, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 sieht. Mindestens in einem Fall, in dem der Blutdruckmonitor 200 bei Durchführung des Startvorgangs an der Rückseite der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 vorhanden ist, befindet sich jedoch die Testperson mit dem Blutdruckmonitor 200 zuverlässig gegenüber dem Anzeigebildschirm 316, d. h. die Testperson wird daran gehindert, den Anzeigebildschirm 316 zu sehen. Somit wird in dem dritten modifizierten Beispiel die Rückkamera 312 verwendet, um das Vorhandensein des Blutdruckmonitors 200 zu bestätigen, und die Messungsstartbedingung ist, dass der Blutdruckmonitor 200 vorhanden ist. Dies ermöglicht eine einfache Bestimmung, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen.
  • <1-4-4> Viertes modifiziertes Beispiel
  • 11A ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in einem vierten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Schritt S303B bis S303G
  • In dem vierten modifizierten Beispiel führt die CPU 322, wenn die Messungsstartbestimmungsverarbeitung gestartet wird, die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten S303B bis S303G durch, ohne den Anfangswinkel des Anzeigebildschirms wie in Schritt S303A der ersten Ausführungsform zu erfassen.
  • Schritt S303V
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S303D veranlasst die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung von dem Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), dass die Grafiksteuerung 306 die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 reduziert.
  • Schritt S303W
  • Dann bestimmt die CPU 322, ob die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 auf eine vorbestimmte Helligkeit (Leuchtdichte) reduziert wurde. Die vorbestimmte Helligkeit (Leuchtdichte) ist auf einen Wert eingestellt, bei dem der Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 unsichtbar ist. Zum Beispiel wird die vorbestimmte Helligkeit (Leuchtdichte) vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Anzeigebildschirm 316 nicht auf eine vorbestimmte Helligkeit (Leuchtdichte) reduziert wurde (Schritt S303W, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehenden Schritt S303V zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 auf eine vorbestimmte Helligkeit (Leuchtdichte) reduziert wurde (Schritt S303W, JA), bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, beendet die Messungsstartbestimmungsverarbeitung und setzt die Verarbeitung mit Schritt S304 fort. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 ausführen, in der, wenn der Anzeigebildschirm 38 ausreichend abgedunkelt ist, um den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 38 unsichtbar zu machen, die Messungsstartbedingung als erfüllt bestimmt wird, wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Startvorgang empfangen wird, die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 allmählich abgedunkelt, und die Messungsstartbedingung kann darin bestehen, dass die Anzeige ausreichend abgedunkelt ist, um unsichtbar zu sein. Erzwungenes Abdunkeln des Anzeigebildschirms 316 verhindert, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 sieht. Ein plötzliches Löschen des Anzeigebildschirms kann jedoch mit einem Versagen verwechselt werden oder die Testperson überraschen, wodurch die Blutdruckmessung beeinträchtigt wird. Somit wird in dem vierten modifizierten Beispiel die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 allmählich abgedunkelt. In einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung darin besteht, dass der Anzeigebildschirm 316 ausreichend abgedunkelt ist, um den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 unsichtbar zu machen, kann leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen.
  • 11B ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer weiteren Verarbeitungsprozedur einer Messungsstartbestimmungsverarbeitung in dem vierten modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Schritt S303B bis S303G
  • Wenn die Messungsstartbestimmungsverarbeitung gestartet wird, führt die CPU 322 die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten S303B bis S303G aus, ohne den Anfangswinkel des Anzeigebildschirms wie in Schritt S303A der ersten Ausführungsform zu erfassen.
  • Schritt S303X
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S303D veranlasst die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung von dem Blutdruckmonitor 200 empfangen wurde (Schritt S303D, JA), die Grafiksteuerung 306, einen beliebigen Bildschirmschoner zu aktivieren, um den Bildschirmschoner auf dem Anzeigebildschirm 316 anzeigen zu lassen. Wenn der Bildschirmschoner angezeigt wird, bestimmt die CPU 322, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, beendet die Messungsstartbestimmungsverarbeitung und setzt die Verarbeitung mit Schritt S304 fort. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Bestimmungseinheit 41 durchführen, in der, wenn die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 38 in den Zustand wechselt, in dem die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt zu sehen, bestimmt wird, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wie vorstehend in dem Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Auf diese Weise kann bei Empfang des Startvorgangs die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 auf den Bildschirmschoner umgeschaltet werden. Durch das Anzeigen des Bildschirmschoners auf dem Anzeigebildschirm 316 wird sichergestellt, dass verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 sieht. Auf diese Weise kann in einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung darin besteht, dass die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 in den Zustand eines Bildschirmschonerzustands wechselt, in dem Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 unsichtbar ist, leicht bestimmt werden, dass die Testperson daran gehindert wird, den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms 316 zu sehen.
  • <2> Zweite Ausführungsform
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform beschrieben.
  • <2-1> Konfiguration und <2-2> Funktionsweise
  • Eine Basiskonfiguration und eine Basisfunktionsweise des Biometriedatenmesssystems gemäß der zweiten Ausführungsform ähneln de Basiskonfiguration und der Basisfunktionsweise des Biometriedatenmesssystems gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Somit werden Beschreibungen der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Dinge weggelassen, und Elemente, die leicht aus der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform abgeleitet werden können, werden ebenfalls weggelassen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform in der Verarbeitungsprozedur für die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß einem Blutdruckmessungsanwendungsprogramm in dem Biometriedatenmesssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Wenn zum Beispiel die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 aktiviert wird, wird das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm im Hintergrund ausgeführt, um die Verarbeitungsprozedur zu starten.
  • Schritt S351
  • Zunächst bestimmt die CPU 322 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, ob die aktuelle, von einer Uhrenschaltung 310 getaktete Zeit eine vorbestimmte Zeitdauer vor dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt, die durch einen in der Speichereinheit 302 gespeicherten Messungszeitplan angegeben sind. Die vorbestimmte Zeitdauer wird auf die Zeit eingestellt, die die Testperson benötigt, um die Blutdruckmessung vollständig vorzubereiten, wie das Anbringen der Manschette 202 des Blutdruckmonitors 200; die eingestellte Zeit beträgt zum Beispiel 3 Minuten. Die 3 Minuten sind veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt.
  • Zum Beispiel wird die vorbestimmte Zeitdauer vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Zeit nicht die vorbestimmte Zeitdauer vor dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt, oder bestimmt wird, dass das Datum und die Uhrzeit für den Messungsstart nicht eingestellt sind (Schritt S351, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S352 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Zeit die vorbestimmte Zeitdauer vor dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt (Schritt S351, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S358 fort.
  • Schritt S352
  • Im vorstehend beschriebenen Schritt S351 bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Zeit nicht die vorbestimmte Zeitdauer vor dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt, oder bestimmt wird, dass das Datum und die Uhrzeit für den Messungsstart nicht eingestellt sind (Schritt S351, NEIN), ob der Bediener einen Anzeigeanweisungsvorgang für einen Anfangsbildschirm des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms durchgeführt hat. Die CPU 322 bestimmt zum Beispiel, ob ein Aktivierungssymbol für das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm auf dem Anzeigebildschirm 316 betätigt wurde oder in einem vorbestimmten Bereich, wie einem Benachrichtigungsbereich auf dem Anzeigebildschirm 316, ein spezifizierter Vorgang des laufenden Blutdruckmessungsanwendungsprogramms durchgeführt wurde, zum Beispiel basierend auf Koordinatendaten, die von der Touchpanelsteuerung 307 als Reaktion auf einen Berührungsvorgang des Touchpanels 317 bereitgestellt werden. In einem Fall, In dem bestimmt wird, dass der Anfangsbildschirmanzeigeanweisungsvorgang nicht durchgeführt wurde (Schritt S352, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S351 zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Anfangsbildschirmanzeigeanweisungsvorgang durchgeführt wurde (Schritt S352, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S353 fort.
  • Schritt S353
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S352 zeigt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Anfangsbildschirmanzeigeanweisungsvorgang durchgeführt wurde (Schritt S352, JA), auf dem Anzeigebildschirm 316 über der Grafiksteuerung 306 den Anfangsbildschirm des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms an, der das Symbol 38 A zum Anweisen des Beginns der Blutdruckmessung einschließt.
  • Schritt S354
  • Anschließend bestimmt die CPU 322, ob der Startvorgang für die Blutdruckmessung vom Bediener durchgeführt wurde. Zum Beispiel bestimmt die CPU 322 basierend auf Berührungskoordinateneingaben von der Touchpanelsteuerung 307, ob die Stelle auf dem Touchpanel 317, die dem Symbol 38 A zum Anweisen des Beginns der Blutdruckmessung von Touchpanel 317 entspricht, berührt wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckmessungsstartvorgang nicht durchgeführt wurde (Schritt S354, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S355 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckmessungsstartvorgang durchgeführt wurde (Schritt S354, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S356 fort.
  • Schritt S355
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S354 bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckmessungsstartvorgang nicht durchgeführt wurde (Schritt S354, NEIN), ob ein anderer Vorgang in dem Anfangsbildschirm durchgeführt wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass kein Vorgang durchgeführt wurde (Schritt S355, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S354 zurück. Das heißt, in den Schritten S354 und S355 wartet die CPU 322 auf einen Vorgang von dem Bediener. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein beliebiger anderer Vorgang durchgeführt wurde (Schritt S355, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S357 fort.
  • Schritt S356
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S354 baut die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Blutdruckmessungsstartvorgang durchgeführt wurde (Schritt S354, JA), eine Nahfeldkommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 auf. Anschließend setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S303 fort, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Schritt S357
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S355 führt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein beliebiger anderer Vorgang durchgeführt wurde (Schritt S355, JA), eine andere Verarbeitung gemäß dem Vorgang aus. Beispiele für die andere Verarbeitung können zum Beispiel das Festlegen eines Messungszeitplans, wie die Messung des Blutdrucks um 7 Uhr jeden Morgen, die Anweisung zum Beenden der Anzeige des Anfangsbildschirms, die Anweisung zum Beenden oder Verhindern der Hintergrundausführung des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms und dergleichen einschließen. Nachdem die andere Verarbeitung beendet ist, gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S351 zurück.
  • Schritt S358
  • Andererseits gibt die CPU 322 in dem vorstehend beschriebenen Schritt S351 in einem Fall, in dem die aktuelle Zeit die vorbestimmte Messungsstartzeit vor dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart ist (Schritt S351, JA), eine Messungsstartzeitnäherungsmeldung über den Anzeigebildschirm 316 und/oder den Lautsprecher 314 aus. Zum Beispiel veranlasst die CPU 322 die Grafiksteuerung 306 dazu, die Zeichen der Messungsstartzeitnäherungsmeldung auf dem Anzeigebildschirm 316 anzuzeigen, und die Tonverarbeitungseinheit 304, die Sprache der Messungsstartzeitnäherungsmeldung über den Lautsprecher 314 auszugeben. Zum Beispiel wird der Inhalt der Messungsstartzeitnäherungsmeldung vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. Es ist zu beachten, dass selbst in einem Fall, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in einem Schlafzustand befindet, d. h. selbst in einem Fall, in dem der Bediener die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 nicht verwendet, die Messungsstartzeitnäherungsmeldung ausgegeben wird, um den Bediener, der der Testperson entspricht, zu benachrichtigen, dass sich das Datum und die Uhrzeit für die Blutdruckmessung nähern. Somit kann die CPU 322 die Verarbeitung der Benachrichtigungseinheit 43 wie vorstehend im Anwendungsbeispiel beschrieben durchführen.
  • Schritt S359
  • Anschließend veranlasst die CPU 322 die Grafiksteuerung 306, die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 zu reduzieren.
  • Schritt S360
  • Dann bestimmt die CPU 322, ob irgendein Vorgang durch den Bediener ausgeführt wurde. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein beliebiger Vorgang durchgeführt wurde (Schritt S360, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit dem vorstehend beschriebenen Schritt S353 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass kein Vorgang durchgeführt wurde (Schritt S360, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S361 fort.
  • Schritt S361
  • In Schritt S360, wie vorstehend beschrieben, bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass kein Vorgang stattgefunden hat (Schritt S360, NEIN), ob die aktuelle Zeit, die von der Uhrenschaltung 3 10 getaktet wird, nach dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt oder nicht, die von dem Messungszeitplan, der in der Speichereinheit 302 gespeichert ist, angegeben werden. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Zeit nach dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt (Schritt S361, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S362 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Zeit nicht nach dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart liegt (Schritt S361, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S359 zurück. Auf diese Weise wird die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 allmählich abgedunkelt.
  • Selbst in einem Fall, in dem der Bediener ein anderes Anwendungsprogramm als das Blutdruckmessungsanwendungsprogramm ausführt, sperrt die Verarbeitung in den Schritten S359 bis S361 die Anzeige und Bedienung dieses Anwendungsprogramms und leitet die Testperson zur Blutdruckmessung um. In einem Fall, in dem die Anzeige ausreichend abgedunkelt ist, um den Anzeigeinhalt vollständig unkenntlich zu machen, könnte der Bediener jedoch fälschlicherweise annehmen, dass sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 im Schlafzustand befindet. Zweckmäßigerweise wird die Anzeige so abgedunkelt, dass der Anzeigeinhalt in gewissem Umfang erkennbar ist, um den Bediener daran zu erinnern, dass sich das Datum und die Uhrzeit für die Blutdruckmessung nähern. Wenn der Bediener dann unabhängig vom Inhalt des Vorgangs einen Vorgang durchführt, kann die Verarbeitung auf den vorstehend beschriebenen Schritt S353 verschoben werden, um den Anfangsbildschirm des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms anzuzeigen.
  • Schritt S362
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S361 führt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die aktuelle Uhrzeit dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart entspricht bzw. nach diesen liegt (Schritt S361, JA), eine Verarbeitung zum Aufbau einer Nahfeldkommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 über die Kommunikationsschnittstelle 305 durch.
  • Schritt S363
  • Anschließend bestimmt die CPU 322, ob eine Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 erfolgreich aufgebaut wurde. In einem Fall, in dem eine lange Zeit benötigt wird, damit die Testperson, die dem Bediener entspricht, den Blutdruckmonitor 200 einschaltet, endet die Kommunikationsaufbauverarbeitung in Schritt S362 ohne aufgebaute Kommunikation. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 erfolgreich aufgebaut wurde (Schritt S363, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S365 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kommunikation nicht erfolgreich aufgebaut wurde (Schritt S363, NEIN), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S364 fort.
  • Schritt S364
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S363 bestimmt die CPU 322 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 nicht erfolgreich aufgebaut wurde (Schritt S363, NEIN), ob eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Die bestimmte Zeitdauer wird kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer in Schritt S351 eingestellt und zum Beispiel auf 1 Minute eingestellt. Die 1 Minute ist veranschaulichend, und eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Zum Beispiel wird die bestimmte Zeitdauer vorab als Teil des Blutdruckmessungsanwendungsprogramms in der Speichereinheit 302 gespeichert. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die bestimmte Zeitdauer nicht verstrichen ist (Schritt S364, NEIN), gibt die CPU 322 die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S362 zurück. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die bestimmte Zeitdauer verstrichen ist (Schritt S364, JA), setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S366 fort.
  • Schritt S365
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S363, wenn bestimmt wird, dass die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 erfolgreich aufgebaut wurde (Schritt S363, JA), veranlasst die CPU 322 die Grafiksteuerung 306, die Helligkeit (Leuchtdichte) des Anzeigebildschirms 316 auf die ursprüngliche Helligkeit wiederherzustellen. Anschließend setzt die CPU 322 die Verarbeitung mit Schritt S303 fort, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. Insbesondere bedeutet der Aufbau der Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200, dass sich die Testperson auf die Blutdruckmessung vorbereitet hat. Somit wird in diesem Fall nicht bestimmt, ob der Messungsstartvorgang durchgeführt wurde oder nicht, und es wird eine Verarbeitung ausgeführt, die der Verarbeitung ähnlich ist, die in einem Fall durchgeführt wurde, in dem der Messungsstartvorgang ausgeführt wurde.
  • Schritt S366
  • In dem vorstehend beschriebenen Schritt S364 wird in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, ohne dass eine Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 aufgebaut wurde (Schritt S364, JA), die CPU 322 die Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in den Schlafzustand versetzt. Die CPU 322 gibt dann die Verarbeitung an den vorstehend beschriebenen Schritt S351 zurück.
  • <2-3> Wirkung
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform kann zusätzlich zu der Blutdruckmessung zu einem beliebigen Zeitpunkt, der vom Bediener wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform angewiesen wird, eine Blutdruckmessung gemäß dem Messungszeitplan, der von der Testperson im Voraus spezifiziert wurde, durchgeführt werden.
  • Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem sich zum Beispiel ein voreingestelltes Datum und eine voreingestellte Uhrzeit nähern, gibt die CPU 322 eine Messungsstartzeitnäherungsmeldung aus und dunkelt dann allmählich die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 316 ab. Dann wird in einem Fall, in dem die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 200 innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ab dem Datum und der Uhrzeit für den Messungsstart aufgebaut wird, die Anzeige des Anzeigebildschirms in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt und die Bestimmung, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist, gestartet. Auf diese Weise kann die Benachrichtigung der Testperson, dass sich das Datum für den Messungsstart nähert, die Testperson dazu veranlassen, den Blutdruck zu dem voreingestellten Datum und der voreingestellten Uhrzeit zu messen, und verhindern, dass die Testperson vergisst, den Blutdruck zu messen. Darüber hinaus wird die Anzeige allmählich abgedunkelt, nachdem die Messungsstartzeitnäherungsmeldung ausgegeben wurde, und demnach wird selbst in einem Fall, in dem die Testperson ein anderes Anwendungsprogramm auf der Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 bedient, die Bedienung erschwert, wodurch ermöglicht wird, dass die Testperson auf die Blutdruckmessung umgeleitet wird.
  • Es ist zu beachten, dass anstelle des Ausgebens der Messungsstartzeitnäherungsmeldung, wenn sich das voreingestellte Datum und die voreingestellte Uhrzeit nähern, eine Messungsstartzeiterreichungsmeldung ausgegeben werden kann, wenn die aktuelle Uhrzeit das voreingestellte Datum und die voreingestellte Uhrzeit ist oder nach diesen liegt. Mit anderen Worten können, anstatt als Auslöser die Zeit der vorbestimmten Zeitdauer vor dem Datum des Messungsstarts zu verwenden, das Datum und die Uhrzeit für den Messungsstart als Auslöser verwendet werden. In diesem Fall kann die Bestimmung in Schritt S361 wegfallen.
  • Es ist zu beachten, dass die Ausführungsformen beschrieben wurden, aber dass diese Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und durch Modifizieren der Komponenten in einer Implementierungsstufe ausgeführt werden kann, ohne von deren Kern abzuweichen. Ferner können verschiedene Erfindungen durch ein geeignetes Kombinieren der Vielzahl von in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform offenbarten Aufbauelementen gebildet werden. Zum Beispiel können aus der Gesamtheit der in der Ausführungsform dargestellten Aufbauelemente einige Aufbauelemente weggelassen werden. Ferner können die Aufbauelemente verschiedener Ausführungsformen in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Die Ausführungsformen wurden zum Beispiel am Beispiel eines elektronischen Blutdruckmonitors beschrieben, der eine Technik (oszillometrisches Verfahren) zum Komprimieren des Blutgefäßes verwendet, um eine Pulswelle zu erkennen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch zum Beispiel auf Blutdruckmonitore angewendet werden, die beliebige Techniken verwenden, wie eine Technik zum kontinuierlichen Messen des Blutdrucks eines Messers basierend auf einer Pulslaufzeit (PTT), Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Blutdrucks auf der Basis einer Druckpulswelle (Tonometrieverfahren) und Verfahren zur Erkennung einer Pulswelle unter Verwendung eines lichtemittierenden Elements. Bei einem Blutdruckmonitor, der das oszillometrische Verfahren nicht verwendet, kann die Messung sofort abgebrochen werden, zum Beispiel wenn eine Not-Aus-Anweisung eingegeben wird oder wenn ein Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfangen wird. Auf die Abfrage, ob die Messungsvorbereitung abgeschlossen ist, kann verzichtet werden, wobei die Abfrage von der Informationsverarbeitungsvorrichtung an den Blutdruckmonitor erfolgt.
  • Die Gesamtheit oder ein Teil der oben beschriebenen Ausführungsformen kann als, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden zusätzlichen Notizen beschrieben werden.
  • Zusätzliche Anmerkung 1
  • Ein Verfahren zum Veranlassen einer Biometriedatenmessvorrichtung, biometrische Daten zu messen, wobei das Verfahren durch eine Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, die einen Prozessor, einen Speicher, eine Kommunikationseinheit, die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt, eine Verbindungseinheit, die drahtlos oder drahtgebunden mit einer anderen Vorrichtung verbunden ist, und eine Bedienungseinheit, die eine Benutzerbedienung empfängt, einschließt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte einschließt:
    • der Prozessor bestimmt, ob eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Bedienungseinheit einen Messungsstartvorgang für die Biometriedatenmessvorrichtung empfängt, und
    • der Prozessor überträgt einen Messungsstartbefehl an die Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit in einem Fall, in dem die Messungsstartbedingung erfüllt ist,
    • wobei die Messungsstartbedingung das Verhindern einschließt, dass die Testperson der biometrischen Daten einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.
  • Zusätzliche Anmerkung 2
  • Biometriedatenmesssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner einen Lautsprecher einschließt, der Schall erzeugt, und
    die Steuereinheit steuert, um durch den Lautsprecher Musik auszugeben, die beim Aufrechterhalten eines Ruhezustands der Testperson während der Messung, die durch das Biometriedatenmesssystem durchgeführt wird, hilft.
  • Zusätzliche Anmerkung 3
  • Biometriedatenmesssystem nach Anspruch 2, wobei der Messungsstartwinkel ein Winkel ist, der einen Bereich von ± 90 Grad in Bezug auf den Winkel des Anzeigebildschirms überschreitet, wenn die Bedienungseinheit den Startvorgang empfängt.
  • Zusätzliche Anmerkung 4
  • Biometriedatenmesssystem nach Anspruch 10, wobei, wenn die Steuereinheit die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm allmählich abdunkelt, in einem Fall, in dem die Steuereinheit mit der Biometriedatenmessvorrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbunden ist, die Steuereinheit die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm in einen ursprünglichen Zustand zurückstellt und dann beginnt, zu bestimmen, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist.
  • Zusätzliche Anmerkung 5
  • Biometriedatenmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuereinheit den Anzeigebildschirm löscht, wenn die Messungsstartbedingung erfüllt ist.
  • Zusätzliche Anmerkung 6
  • Ein Biometriedatenmessprogramm, das einen Prozessor dazu veranlasst als die Steuereinheit zu fungieren, die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biometriedatenmesssystem
    2, 200
    Blutdruckmonitor
    3, 300
    Informationsverarbeitungsvorrichtung
    21, 201
    Blutdruckmonitorkörper
    22, 202
    Manschette
    23
    Blutdruckmesseinheit
    24, 203
    Fluidbeutel
    25
    Erfassungseinheit
    26
    Blutdruckmonitorverbindungseinheit
    27
    Blutdruckmonitorsteuereinheit
    28
    Not-Aus-Taste
    31
    Kommunikationseinheit
    32
    Verbindungseinheit
    33
    Bedienungseinheit
    33A
    Bedientaste
    33B
    Berührungssensor
    34, 315
    Anzeigeeinheit
    35
    Sensor
    35A, 311
    Frontkamera
    35B, 319
    Beleuchtungssensor
    36
    Benachrichtigungseinheit
    37, 204, 301
    Steuereinheit
    38, 316
    Anzeigebildschirm
    38A
    Symbol
    39, 314
    Lautsprecher
    40
    Vibrationselement
    41
    Bestimmungseinheit
    42
    Vorgangsführungseinheit
    43
    Benachrichtigungseinheit
    44
    Abfrageeinheit
    205
    Oszillationsschaltung
    206
    Pumpenantriebsschaltung
    207
    Ventilantriebsschaltung
    208, 308
    Eingabe-/Ausgabeschnittstelle
    209, 305
    Kommunikationsschnittstelle
    210
    Drucksensor
    211
    Piezoelektrische Pumpe
    212
    Ventil
    213
    Schlauch
    214
    Manschettenwickelzustandserfassungseinheit
    215
    Stromversorgungsschalter
    216, 322
    CPU
    217, 323
    RAM
    218, 324
    ROM
    302
    Speichereinheit
    303
    Bildverarbeitungsschaltung
    304
    Tonverarbeitungseinheit
    306
    Grafiksteuerung
    307
    Touchpanelsteuerung
    309
    Drahtlose Kommunikationsschnittstelle
    310
    Uhrenschaltung
    312
    Rückkamera
    313
    Mikrofon
    317
    Touchpanel
    318
    Beschleunigungssensor
    320
    Bedienelement
    321
    Vibrator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6251239 B [0003]
    • US 2014/0159912 A [0003]
    • JP 2001070263 [0156]

Claims (15)

  1. Biometriedatenmesssystem, umfassend: eine Biometriedatenmessvorrichtung, die konfiguriert ist, um biometrische Daten einer Testperson zu messen; und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Biometriedatenmessvorgang durch die Biometriedatenmessvorrichtung zu steuern, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung Folgendes einschließt: eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um sich mit einem Kommunikationsnetzwerk zu verbinden; eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt; eine Verbindungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos oder drahtgebunden mit der Biometriedatenmessvorrichtung verbunden zu werden; eine Bedienungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Startvorgang für einen Messvorgang für biometrische Daten der Testperson durch die Biometriedatenmessvorrichtung zu empfangen; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um einen Messungsstartbefehl zum Starten der Messung der biometrischen Daten über die Verbindungseinheit an die Biometriedatenmessvorrichtung zu übertragen, wenn eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, nachdem der Bedienabschnitt den Startvorgang empfangen hat, und die Messungsstartbedingung schließt das Verhindern ein, dass die Testperson einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.
  2. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner Folgendes einschließt einen Sensor, der konfiguriert ist, um einen Winkel des Anzeigebildschirms in Bezug auf eine Schwerkraftrichtung zu erfassen, und die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Winkel des Anzeigebildschirms gleich einem Messungsstartwinkel ist, bei dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigebildschirm sieht.
  3. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner Folgendes einschließt einen Sensor, der konfiguriert ist, um zu erkennen, dass der Anzeigebildschirm abgedeckt ist, und die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Anzeigebildschirm abgedeckt ist.
  4. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner Folgendes einschließt einen Sensor, der konfiguriert ist, um eine Sichtlinie eines Bedieners zu erfassen, der die Bedienungseinheit bedient, und die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Sichtlinie des Bedieners von dem Anzeigebildschirm entfernt ist.
  5. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner Folgendes einschließt einen Sensor, der konfiguriert ist, um zu erfassen, dass die Biometriedatenmessvorrichtung in Bezug auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm vorhanden ist, und die Informationsverarbeitungsvorrichtung Folgendes einschließt eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, wenn die Bedienungseinheit den Startvorgang empfängt, dass die Messungsstartbedingung in einem Fall erfüllt ist, in dem die Biometriedatenmessvorrichtung gegenüber dem Anzeigebildschirm in Bezug auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung vorhanden ist.
  6. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit so steuert, dass, wenn die Bedienungseinheit den Startvorgang empfängt, die Anzeigeeinheit die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm in einen Anzeigezustand ändert, in dem verhindert wird, dass die Testperson die Anzeige sieht, und die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn der Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms in den Anzeigezustand wechselt, in dem verhindert wird, dass die Testperson den Anzeigeinhalt sieht.
  7. Biometriedatenmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner Folgendes einschließt eine Benachrichtigungseinheit, die mindestens eines von einem Lautsprecher, der konfiguriert ist, um Ton zu erzeugen, und einem Vibrationselement, das konfiguriert ist, um Vibration zu erzeugen, einschließt, und die Steuereinheit nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer seit Erfüllung der Messungsstartbedingung veranlasst, dass die Benachrichtigungseinheit die Testperson über den Messungsstart benachrichtigt, und die Steuereinheit nach Benachrichtigung über den Messungsstart durch die Benachrichtigungseinheit den Messungsstartbefehl über die Verbindungseinheit an die Biometriedatenmessvorrichtung überträgt.
  8. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit die Bedienung der Benachrichtigungseinheit während der Messung der biometrischen Daten durch die Biometriedatenmessvorrichtung verhindert, und wenn ein Messergebnis für die biometrischen Daten von der Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit empfangen wird, die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit veranlasst, die Testperson über das Ende der Messung zu benachrichtigen.
  9. Biometriedatenmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Bedienungsführungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Führungsnachricht, die eine Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung veranlasst, um die Messungsstartbedingung zu erfüllen, auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen, wenn die Bedienungseinheit den Startvorgang empfängt.
  10. Biometriedatenmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Meldung, die die Biometriedatenmessung mit der Biometriedatenmessvorrichtung veranlasst, auf dem Anzeigebildschirm zu einem voreingestellten Datum und einer voreingestellten Uhrzeit anzuzeigen, und die Steuereinheit dunkelt die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm allmählich ab, nachdem die Benachrichtigungseinheit die Meldung ausgegeben hat.
  11. Biometriedatenmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Biometriedatenmessvorrichtung einen Blutdruckmonitor einschließt, der Folgendes einschließt eine Blutdruckmesseinheit einschließlich einer Manschette, die einen Fluidbeutel enthält und um eine gemessene Stelle der Testperson gewickelt ist und konfiguriert ist, um einen Blutdruck der Testperson zu messen; eine Erfassungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Wickelzustand der Manschette der Blutdruckmesseinheit um die gemessene Stelle zu erfassen; eine Blutdruckmonitorverbindungseinheit, die drahtlos oder drahtgebunden mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, und eine Blutdruckmonitorsteuereinheit, die konfiguriert ist, um die Blutdruckmesseinheit zu veranlassen, den Blutdruck der Testperson zu messen, wenn der Messungsstartbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit empfangen wird, und ein Ergebnis der Messung über die Blutdruckmonitorverbindungseinheit an die Informationsverarbeitungsvorrichtung zu übertragen.
  12. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit Folgendes einschließt eine Abfrageeinheit, die konfiguriert ist, über die Verbindungseinheit von dem Blutdruckmonitor abzufragen, ob die Vorbereitung zur Messung mit der Blutdruckmesseinheit abgeschlossen ist oder nicht, und wenn die Abfrage von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfangen wird, überträgt die Blutdruckmonitorsteuereinheit eine Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung über die Verbindungseinheit des Blutdruckmonitors in einem Fall, in dem ein von der Erfassungseinheit erfasster Wickelzustand der Manschette um die gemessene Stelle einem Zustand mit freigegebener Blutdruckmessung entspricht, und wenn die Benachrichtigung über den Abschluss der Messungsvorbereitung empfangen wird, beginnt die Steuereinheit mit dem Bestimmen, ob die Messungsstartbedingung erfüllt ist.
  13. Biometriedatenmessvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei wenn die Messungsstartbedingung nicht mehr erfüllt ist, nachdem der Messungsstartbefehl an den Blutdruckmonitor übertragen wurde, die Steuereinheit einen Messungsstoppbefehl über die Verbindungseinheit an den Blutdruckmonitor überträgt, und wenn die Blutdruckmonitorsteuereinheit den Messungsstoppbefehl von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfängt, in einem Fall, in dem ein komprimierter Zustand durch den Fluidbeutel, der in der Manschette der Blutdruckmesseinheit enthalten ist, für eine bestimmte Zeitdauer oder länger andauert, die Blutdruckmonitorsteuereinheit die Messung des Blutdrucks unterbricht und bewirkt, dass ein Fluid in dem Fluidbeutel abgelassen wird.
  14. Biometriedatenmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Blutdruckmonitor ferner Folgendes einschließt eine Not-Aus-Taste, die für Not-Aus dediziert ist oder auch als eine andere Taste verwendet wird, und und als Reaktion auf eine Betätigung der Not-Aus-Taste, die Blutdruckmonitorsteuereinheit die Messung des Blutdrucks unterbricht und bewirkt, dass das Fluid in dem Fluidbeutel, der in der Manschette der Blutdruckmesseinheit enthalten ist, abgelassen wird.
  15. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um sich mit einem Kommunikationsnetzwerk zu verbinden; eine Anzeigeeinheit, die einen Anzeigebildschirm einschließt, der verschiedene Informationen anzeigt; eine Verbindungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos oder drahtgebunden einer anderen Vorrichtung verbunden zu werden; eine Bedienungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Benutzerbedienung zu empfangen; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um jede der Einheiten zu steuern, wobei die Steuereinheit bestimmt, ob eine Messungsstartbedingung erfüllt ist, wenn die Bedienungseinheit einen Messungsstartvorgang für eine Biometriedatenmessvorrichtung empfängt, die biometrische Daten einer Testperson misst, und einen Messungsstartbefehl an die Biometriedatenmessvorrichtung über die Verbindungseinheit in einem Fall überträgt, in dem die Messungsstartbedingung erfüllt ist, und die Messungsstartbedingung schließt das Verhindern ein, dass die Testperson einen Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms sieht.
DE112019002918.5T 2018-07-26 2019-07-01 Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung Pending DE112019002918T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018140347A JP7081371B2 (ja) 2018-07-26 2018-07-26 生体データ測定システム及び情報処理装置
JP2018-140347 2018-07-26
PCT/JP2019/026080 WO2020021974A1 (ja) 2018-07-26 2019-07-01 生体データ測定システム及び情報処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002918T5 true DE112019002918T5 (de) 2021-03-04

Family

ID=69181676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002918.5T Pending DE112019002918T5 (de) 2018-07-26 2019-07-01 Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210161416A1 (de)
JP (1) JP7081371B2 (de)
CN (1) CN112334060A (de)
DE (1) DE112019002918T5 (de)
WO (1) WO2020021974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114145727A (zh) * 2021-11-18 2022-03-08 广东高驰运动科技有限公司 一种生理信号测量方法、系统、穿戴设备和介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06296592A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Takagi Ind Co Ltd 自動血圧計
JP4174922B2 (ja) * 1999-07-19 2008-11-05 オムロンヘルスケア株式会社 患者監視装置
US20050228300A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Triage Data Networks Cuffless blood-pressure monitor and accompanying wireless mobile device
JP2009219540A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Omron Healthcare Co Ltd 血圧計
JP2009297353A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計
JP5169552B2 (ja) * 2008-07-07 2013-03-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
RU2515860C2 (ru) * 2009-02-06 2014-05-20 Омрон Хэлткэа Ко., Лтд. Устройство измерения кровяного давления, содержащее манжету, оборачиваемую вокруг места измерения
JP2011156320A (ja) * 2010-02-04 2011-08-18 Panasonic Corp 生体情報検出システム
JP2012115413A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計
FR2989261B1 (fr) * 2012-04-12 2021-07-30 Welcoop Pharma Dispositif medical pour la mesure et le traitement d'un parametre de sante d'un patient
US20140159912A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Jacob Fraden Biomedical monitor for smartphone
WO2014125517A1 (ja) * 2013-02-13 2014-08-21 テルモ株式会社 体内水分計
US10390761B2 (en) * 2013-04-16 2019-08-27 Kyocera Corporation Device, device control method and control program, and system
CN105873503A (zh) * 2013-12-25 2016-08-17 旭化成株式会社 脉搏波测定装置、便携式设备、医疗设备系统以及生物体信息通信系统
US10390712B2 (en) * 2014-02-13 2019-08-27 Nec Corporation Blood pressure measurement device, blood pressure measurement method, and non-transitory recording medium
JP6616936B2 (ja) * 2014-06-26 2019-12-04 京セラ株式会社 測定装置、測定方法、および測定装置を備える電子機器
JP6216303B2 (ja) * 2014-09-26 2017-10-18 京セラ株式会社 測定装置及び測定方法
TWI669103B (zh) * 2014-11-14 2019-08-21 日商新力股份有限公司 資訊處理裝置、資訊處理方法及程式
WO2016189840A1 (ja) * 2015-05-28 2016-12-01 日本電気株式会社 血圧測定装置、血圧測定方法、及び、記録媒体
JP2017126933A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
KR20180042612A (ko) * 2016-10-18 2018-04-26 박도연 혈압측정장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20210161416A1 (en) 2021-06-03
CN112334060A (zh) 2021-02-05
WO2020021974A1 (ja) 2020-01-30
JP7081371B2 (ja) 2022-06-07
JP2020014717A (ja) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010757B4 (de) Hand-Diagnosesysteme und Verfahren zur Verwendung derselben
DE212008000100U1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Herzfrequenzmessung
DE202013012903U1 (de) Systeme zur Bereitstellung empfindlicher und spezifischer Alarme
DE10228995A1 (de) System und Verfahren zum Steuern elektronischer Geräte
CN105472174A (zh) 一种通过控制移动终端与眼部距离的智能护眼方法
AT507438A4 (de) Notrufgerät
DE102014113322A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät
DE102014019646B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102016211243B4 (de) Roboter-Bedienhandgerätverbund mit einem Sensor
DE102005021527A1 (de) Anordnung zum Eingeben von Schriftzeichen
DE112016005648T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, datenverarbeitungsverfahren und programm
DE112019002918T5 (de) Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung
CN110784592A (zh) 一种生物识别方法及电子设备
EP2845063A1 (de) MESSVORRICHTUNG FÜR DIMENSIONELLE MESS- UND KENNGRÖßEN MIT SEPARATER STEUEREINRICHTUNG
DE112018002491T5 (de) Tragbare Einrichtung und Programm
DE112020000684T5 (de) Iinformationsverwaltungssystem und verfahren zur vorrichtungsregistrierung einer messvorrichtung und eines informationsendgeräts
CN104580726B (zh) 一种移动终端及其控制方法
WO2020103091A9 (zh) 锁定触控操作的方法及电子设备
CN110339427B (zh) 一种输液监测方法、可穿戴设备及计算机可读存储介质
US20220277845A1 (en) Prompt method and electronic device for fitness training
DE112018006033T5 (de) Information-verarbeitungsgerät, information-verarbeitungsverfahren und information-verarbeitungsprogramm
CN112462997B (zh) 内容展现方法及装置、电子设备、存储介质
DE112019005159T5 (de) Informationsverwaltungssystem und paarungsverfahren für messvorrichtung und informationsendgerät
DE102020120520A1 (de) Drahtlose leistungssysteme mit ladestatusinformationen
DE112020000761T5 (de) Vorrichtung zur messung biometrischer informationen, endgerät und system zur messung biometrischer informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE