DE102016007453A1 - Lastsensor - Google Patents

Lastsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102016007453A1
DE102016007453A1 DE102016007453.1A DE102016007453A DE102016007453A1 DE 102016007453 A1 DE102016007453 A1 DE 102016007453A1 DE 102016007453 A DE102016007453 A DE 102016007453A DE 102016007453 A1 DE102016007453 A1 DE 102016007453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
cavity
membrane
valve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007453.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolay Anatolievich Egorenkov
Sergey Ivanovich Afanasyev
Sergei Georgievich Chuev
Pavel Mikhailovich Tagiev
Evgeny Vladimirovich Manushkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joint-Stock Co Mtz Transmash
Original Assignee
Joint-Stock Co Mtz Transmash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joint-Stock Co Mtz Transmash filed Critical Joint-Stock Co Mtz Transmash
Publication of DE102016007453A1 publication Critical patent/DE102016007453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • B60T8/303Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using pneumatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1868Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a mechanical output signal representing the load on the vehicle suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schienentransporttechnik. Der Lastsensor ist zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und zur Übertragung des Ausgangsdrucks der zum Bremsen verwendeten Luft ausgestaltet. Der Lastsensor weist einen Körper auf, dessen unterer Teil einen offenen Hohlraum enthält, der einen beweglichen Anschlag und eine elastisch verformbare Scheibe aufnimmt, die um den Umfang herum auf beiden Seiten auf Ringen liegt, wovon einer in einer ringförmigen Aussparung des Anschlags angeordnet ist. Der mittlere Teil des Körpers weist einen über einen Anschluss in Verbindung stehenden Hohlraum auf, der einen auf der Scheibe liegenden Schieber aufnimmt, wobei der Hohlraum die elastisch verformbare Scheibe umschließt. Der Hohlraum dieses mittleren Teils des Körpers umschließt eine Scheibe, die auf einer um den Umfang des Körpers herum angebrachten Membran liegt. Der obere Teil des Körpers weist einen mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden ersten Anschluss auf, in dem ein Rückschlagventil angebracht ist, um der Bremsleitung eines Schienenfahrzeugs Luftdruck zuzuführen, und weist einen mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden zweiten Anschluss auf, in dem ein mit der Membran in Kontakt stehende Schaft angebracht ist, wobei dieser Schaft federbelastet ist, um den Schaft gegen die Membran zu drücken. Die Wand des Anschlusses über dem Schaft ist mit einem Loch versehen, um mit der Luftdruckleitung in Verbindung zu stehen, und weist ein in Richtung des Schafts federbelastetes Sattelventil auf, um das obige Loch zu schließen und eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss bereitzustellen. Der Schieber und der Schaft sind übereinander in der Hülse angebracht, die in ihrer Wand ein Loch zur Verbindung mit der Luftdruckleitung aufweist. Die Feder des Sattelventils ist um den Schenkel des Ventils herum angeordnet und liegt an seinem Sitz an; der offene Hohlraum des unteren Teils des Körpers, der den Anschlag umschließt, weist eine feststehende ringförmige Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Anschlags aus diesem Hohlraum heraus auf und die Endfläche des Schafts in Richtung des Kontaktes mit der elastisch verformbaren Scheibe und die Endfläche des Schiebers in Richtung des Kontaktes der Membran sind flach ausgeführt, um für jedes Teil Kontaktbereiche auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schienentransporttechnik. Insbesondere wird die Ausgestaltung eines Lastsensors betrachtet, der eine im Schienentransport verwendete automatisch einstellbare Wiegevorrichtung darstellt.
  • Der Lastsensor ist zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und zur Übertragung des Ausgangsdrucks der zum Bremsen verwendeten Luft in Abhängigkeit von der mechanischen Wirkung des Anteils der Fahrzeuglast ausgestaltet. Die Last des Fahrzeugs wirkt unmittelbar und ohne Zwischenglieder auf den Lastsensor. Dies sorgt für eine genaue Wirkung, erspart Wartungsarbeiten und vereinfacht die Installation. Der Lastsensor hat einen eher geringen Luftverbrauch.
  • Der Lastsensor kann in den Schraubenfeder- oder Blattfederaufhängungssystemen des Fahrgestells verwendet werden. Es gibt zwei Arten der Lastübertragung vom Fahrzeug auf den Lastsensor. Die Last kann folgendermaßen übertragen werden:
    • – Im Fahrzeug mit Federaufhängung befindet sich der Lastsensor zwischen der Spiralfeder und dem Fahrgestellrahmen. Die Stützfeder befindet sich am Anschlag, der auf der kugelförmigen Oberfläche im Lastsensor liegt.
    • – Im Fahrzeug mit Blattaufhängung wird die Last des Fahrzeugs durch einen Hebel und einen Schieber übertragen. Da Veränderungen an den Übertragungsbauteilen zu wesentlichen Veränderungen des Ausgangsdrucks führen können, sollen einige Korrekturmittel bereitgestellt werden.
  • Es ist ein Lastsensor bekannt, der zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und für zur Übertragung des zum Bremsen verwendeten Ausgangsluftdrucks ausgestaltet ist und der einen Körper aufweist, dessen unterer Teil einen offenen Hohlraum enthält, der einen beweglichen Anschlag und eine elastisch verformbare Scheibe aufnimmt, die um den Umfang herum auf beiden Seiten auf Ringen liegt, wovon einer in der ringförmigen Aussparung des Anschlags angeordnet ist; wobei der mittlere Teil des Körpers einen über den Anschluss in Verbindung stehenden Hohlraum aufweist, der einen auf der Scheibe liegenden Schieber aufnimmt, wobei der Hohlraum die elastisch verformbare Scheibe umschließt; der Hohlraum dieses mittleren Teils des Körpers umschließt eine Scheibe, die auf einer um den Umfang des Körpers herum angebrachten Membran liegt; und der obere Teil des Körpers den mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden ersten Anschluss aufweist, in dem ein Rückschlagventil angebracht ist, um der Bremsleitung eines Schienenfahrzeugs Luftdruck zuzuführen, und den mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden zweiten Anschluss aufweist, in dem der mit der Membran in Kontakt stehende Schaft angebracht ist, wobei dieser Schaft federbelastet ist, um den Schaft gegen die Membran zu drücken; und die Wand des Anschlusses über dem Schaft mit einem Loch versehen ist, um mit der Luftdruckleitung in Verbindung zu stehen, und ein in Richtung des Schafts federbelastetes Sattelventil aufweist, um das obige Loch und die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu schließen; der Schieber und der Schaft übereinander in der Hülse angebracht sind, die in ihrer Wand ein Loch zur Verbindung mit der Luftdruckleitung aufweist (siehe "Description Weighing Valve WM" [Beschreibung Wiegeventil WM], Beschreibung von KNORR-BREMSE, DE, 2010).
  • Der Nachteil dieses Sensors ist, dass der pneumatische Regler, der aus dem Schaft mit einem Sattelventil besteht, recht großen Lasten von der Membran ausgesetzt ist. Die Feder des Sattelventils ist jedoch mit dem Schenkel des Ventils in Reihe angebracht und liegt auf der Endfläche dieses Schenkels. In Verbindung mit dieser Anordnung ist die Feder mit einem kleinen Durchmesser ausgeführt und im Loch mit einem Spiel bezüglich der Wand des Lochs angeordnet. Da der Vorgang der Belastung des Sattelventils Schwingungscharakter besitzt, ist während des Betriebsvorgangs die Verschiebung der Feder vom Ende des Schenkels möglich. Diese Fehlausrichtung beeinträchtigt nicht die Funktionalität des gesamten Ventils, führt jedoch zu Fehlern zu Beginn oder am Ende des Betriebs des Ventilsitzes. Die im unteren Hohlraum angeordnete elastisch verformbare Scheibe ist mit einem mittigen Loch ausgeführt, das für die Anbringung und Ausrichtung des Schiebers verwendet wird. Der Anschlag selbst jedoch befindet sich in diesem Hohlraum in einem Schwebezustand, d. h. der Anschlag wird bezüglich der Wand dieses Hohlraums unter der Beaufschlagung mit einer externen Last selbst ausgerichtet. Wenn der Schieber in dem mittigen Loch installiert ist, dann ist er seitlichen Verschiebungen ausgesetzt. Der Schieber ist jedoch in dem Durchgangsanschluss angebracht, was zu seitlichen Versätzen in diesem Anschluss und zum Kontakt mit der Wand dieses Anschlusses führt. Solche Bewegungen sind unerwünscht, da sie Fehler zu Beginn des Betriebs des pneumatischen Reglers hervorrufen. Dies führt wiederum auch dazu, dass der Druck von dem Schieber über die Scheibe bzw. Platte auf die Membran an einem zu ihrer geometrischen Mitte versetzten Punkt statt in ihrer Mitte übertragen wird.
  • Das Vorstehende zeigt, dass die bekannte Lösung Ausgestaltungsmerkmale beinhaltet, welche die Betriebssicherheit und die Genauigkeit der Verarbeitung des Lastauftrittssignals mindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das technische Ergebnis zu erzielen, das in einer Verbesserung der Betriebssicherheit und der Herstellbarkeit der Ausgestaltung besteht.
  • Dieses technische Ergebnis wird dadurch erreicht, dass der Lastsensor, der zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und zur Übertragung des zum Bremsen verwendeten Ausgangsluftdrucks ausgestaltet ist, einen Körper aufweist, dessen unterer Teil einen offenen Hohlraum enthält, der einen beweglichen Anschlag und eine elastisch verformbare Scheibe aufnimmt, die um den Umfang herum auf beiden Seiten auf Ringen liegt, wovon einer in einer ringförmigen Aussparung des Anschlags angeordnet ist; wobei der mittlere Teil des Körpers einen über einen Anschluss in Verbindung stehenden Hohlraum aufweist, der einen auf der Scheibe liegenden Schieber aufnimmt, wobei der Hohlraum die elastisch verformbare Scheibe umschließt; der Hohlraum dieses mittleren Teils des Körpers eine Scheibe umschließt, die auf einer um den Umfang des Körpers herum angebrachten Membran liegt; und der obere Teil des Körpers einen mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden ersten Anschluss aufweist, in dem ein Rückschlagventil angebracht ist, um der Bremsleitung eines Schienenfahrzeugs Luftdruck zuzuführen, und einen mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden zweiten Anschluss aufweist, in dem der mit der Membran in Kontakt stehende Schaft angebracht ist, wobei dieser Schaft federbelastet ist, um den Schaft gegen die Membran zu drücken; und die Wand des Anschlusses über dem Schaft mit einem Loch versehen ist, um mit der Luftdruckleitung in Verbindung zu stehen, und ein in Richtung des Schafts federbelastetes Sattelventil aufweist, um das obige Loch und die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu schließen; der Schieber und der Schaft übereinander in der Hülse angebracht sind, die in ihrer Wand ein Loch zur Verbindung mit der Luftdruckleitung aufweist; die Feder des Sattelventils um den Schenkel des Ventils herum angeordnet ist, wobei sie an seinem Sitz anliegt; der offene Hohlraum des unteren Teils des Körpers, der den Anschlag umschließt, eine feststehende ringförmige Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Anschlags aus diesem Hohlraum heraus aufweist; die Endfläche des Schafts in Richtung des Kontaktes mit der elastisch verformbaren Scheibe und die Endfläche des Schiebers in Richtung des Kontaktes mit der Membran flach ausgeführt sind, um einen Kontaktbereich für jedes Teil auszubilden.
  • Diese Merkmale sind wesentlich, stehen zueinander in Wechselbeziehung und bilden eine Gruppe von wesentlichen Merkmalen, die ausreichend sind, um das beanspruchte technische Ergebnis zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines konkreten Beispiels dargestellt, das zwar nicht das einzige ist, jedoch klar die Möglichkeit des Erreichens des beanspruchten technischen Ergebnisses belegt.
  • 1 – Lastsensor in Gleichgewichtslage;
  • 2 – Lastsensor, wenn er einer mechanischen Kraft Q ausgesetzt ist;
  • 3 – Lastsensor, wenn die mechanische Kraft Q weggenommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Ausgestaltung eines Lastsensors betrachtet, der zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und zur Übertragung des zum Bremsen verwendeten Ausgangsluftdrucks entsprechend der mechanischen Wirkung des Anteils der Fahrzeuglast vorgesehen ist.
  • Im Allgemeinen beinhaltet der Lastsensor (1) einen Körper 1, in dessen unterem Teil sich ein offener Hohlraum befindet, der den beweglichen Anschlag 2 und die elastisch verformbare Scheibe 3 aufnimmt, die um den Umfang herum auf beiden Seiten auf Ringen 4 und 5 liegt; wovon einer 4 in der ringförmigen Aussparung des Anschlags 2 angeordnet ist. Innerhalb des offenen Hohlraums des unteren Teils, der den Anschlag 2 aufnimmt, ist der Körper 1 mit der ringförmigen Einrichtung 6 zur Begrenzung der Bewegung des Anschlags 2 aus diesem Hohlraum heraus ausgestattet. Die Begrenzungseinrichtung 6 verhindert, dass der Anschlag 2 aus dem Hohlraum herausfällt, wenn er im Fahrgestell ein- oder ausgebaut wird.
  • Der mittlere Teil des Körpers weist den über den Anschluss 8 in Verbindung stehenden Hohlraum 7 auf, der den auf der genannten Scheibe 3 liegenden Schieber 9 aufweist, wobei der Hohlraum die elastisch verformbare Scheibe 3 aufnimmt. Der Hohlraum 7 des mittleren Teils des Körpers umschließt die Scheibe bzw. Platte 10, die an der Membran 11 anliegt, die um den Umfang herum in dem Körper angebracht ist. Der obere Teil des Körpers weist den ersten Anschluss 12 auf, in dem das Ablassventil K2 ausgebildet ist. Dieser Anschluss steht mit dem Hohlraum über der Membran 11 in Verbindung und weist das Rückschlagventil 13 auf, um den Luftdruck in der Bremsleitung T eines Schienenfahrzeugs zuzuführen.
  • Dieser Hohlraum über der Membran steht in Verbindung mit dem zweiten Anschluss 14, in dem das Einlassventil K1 ausgebildet ist. Dieser Anschluss 14 ist mit einem Schaft 15 ausgestattet, der mit der Membran 11 in Kontakt tritt, wobei der Schaft 15 federbelastet gegen die Membran 11 drückt. Über dem Schaft 15 ist in der Anschlusswand ein Loch ausgebildet, um mit der Luftdruckleitung R in Verbindung zu stehen, und das in Richtung des Schafts 15 federbelastete Sattelventil 16 ist eingepasst, um das Loch zu schließen und eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 12 und dem zweiten Anschluss 14 herzustellen. Der Schieber und der Schaft sind übereinander in der Hülse 17 angebracht, die in ihrer Wand ein Loch zur Verbindung mit der Luftdruckleitung R aufweist.
  • Die Feder des Sattelventils ist um den Schenkel des Ventils herum angeordnet und liegt an seinem Sitz an. Darüber hinaus sind die Endfläche des Schafts 15 in Richtung des Kontaktes mit der elastisch verformbaren Scheibe und die Endfläche des Schiebers 9 in Richtung des Kontaktes mit der Membran 11 flach ausgeführt, um für jedes Teil einen Kontaktbereich auszubilden. Die das Sattelventil umschließende Anordnung der Feder ermöglicht die Verwendung von Federn ausreichender Größe, wodurch ihre Betriebssicherheit erhöht wird und ein Abspringen der Feder vom Ventil verhindert wird. Zudem lässt sich durch die Ausführung der miteinander in Kontakt stehenden Teile des Schafts und des Schiebers in Form flacher Auflagerbereiche (Kontaktbereiche) sowohl der Kontakt gewährleisten als auch die Verformungen im Ventilabschnitt verhindern. Dies verbessert ebenfalls die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Sensors.
  • In funktionaler Hinsicht besteht der Lastsensor (3) aus der pneumatischen Steuerung und dem mechanischen Bremskraftminderer. Innerhalb des Erzeugnisses befindet sich die Scheibe 3, die zwischen zwei Ringen 4 und 5 befestigt ist, die als Auflageroberflächen dienen. Wird der Anschlag 2 mit einer mechanischen Kraft Q beaufschlagt, so krümmt sich die Scheibe 3 unter der Last und überträgt die Kraft auf den Schieber 9. Der Schieber 9 steht mit der Scheibe bzw. Platte 10 in Wechselwirkung, die ihrerseits einer pneumatisch betriebenen Membran 11 entgegenwirkt.
  • Der pneumatische Regler besteht aus dem Einlassventil K1 und dem Ablassventil K2.
  • Der Durchmesser des Rings 4 kann variieren, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zu erhalten. So können im Erzeugnis verschiedene Arten von Merkmalen erhalten werden.
  • Aufladen des leeren Fahrzeugs (1).
  • Die Last des Fahrzeugs wirkt auf den Lastsensor über den Anschlag 2 und den Ring 4 auf der Scheibe 3. Im Ergebnis krümmt sich die Scheibe 3 nach außen und bewegt den Schieber 9, die Scheibe bzw. Platte 10, die Membran 11, den Schaft 15 und den Ventilsitz 16 nach oben. Gleichzeitig öffnet sich das Ventil K1, und das Ventil K2 schließt sich. Druckluft aus dem Hilfsbehälter strömt über die Leitung R durch das Einlassventil K1, füllt den Hohlraum über der Membran 11, tritt durch das Rückschlagventil 13 und wird der Ausgangsleitung – zur Bremsleitung T zugeführt. Das Aufladen wird fortgesetzt, bis die Kraft der Luft über der Membran gleich der auf den Anschlag wirkenden mechanischen Kraft Q ist (1). Anschließend kehrt die Scheibe 3 in ihre Mittelposition zurück. Das Einlassventil K1 schließt sich, das Ablassventil K2 wird geschlossen.
  • Aufladen, wenn das Fahrzeug beladen wird (2).
  • Wenn das Fahrzeug beladen wird, steigt die auf den Lastsensor wirkende mechanische Kraft Q, und die pneumatische und die mechanische Kraft sind nicht mehr im Gleichgewicht. Die Zunahme der mechanischen Kraft Q, die auf die Scheibe bzw. Platte 10 der Membran 11 wirkt, übersteigt die pneumatische Kraft über der Membran. Der Schaft 15 bewegt sich nach oben, das Einlassventil K1 öffnet sich. Druckluft aus dem Hilfsbehälter strömt über die Leitung R in den Hohlraum über der Membran und tritt durch das Rückschlagventil 13 in die Ausgangsleitung – Leitung T. Folglich wird das Kräftegleichgewicht zwischen der mechanischen und der pneumatischen Seite wieder hergestellt. Der Lastsensor erreicht sein Gleichgewicht und bildet in Abhängigkeit von der Last des Fahrzeugs den Ausgangsdruck.
  • Entlüften, wenn das Fahrzeug entladen wird (3).
  • Bei Wegnahme der mechanischen Kraft Q vom Lastsensor wird angenommen, dass das Fahrzeug entladen wird. Das Kräftegleichgewicht zwischen dem pneumatischen und dem mechanischen Aufwand ist verändert. Die auf die Scheibe bzw. Platte 10 der Membran 11 wirkende pneumatische Kraft übersteigt die gegenwirkende mechanische Kraft Q, und der Schieber 9 bewegt sich nach unten, wobei er auf die Scheibe 3 wirkt. Der Schaft folgt unter der Einwirkung der Druckfeder der Bewegung der Scheibe bzw. Platte 10 der Membran 11. Das Ablassventil K2 ist offen. Der Ausgangsdruck in der Leitung T wird über die Öffnung 18 im Rückschlagventil 13 abgebaut und erreicht den Hohlraum über der Membran 11, der über die Öffnung 19 im Ablassventil K2 in die Atmosphäre entlüftet wird. Danach bewegen sich der Schieber und der Schaft nach oben und das Ablassventil K2 schließt sich, wenn das Gleichgewicht zwischen der mechanischen und der pneumatischen Kraft wiederhergestellt ist.
  • Leckageausgleich
  • Im Fall von Ausgangsdruckverlusten kann der Lastsensor so betrieben werden, dass diese ausgeglichen werden. Druckluft wird über das Rückschlagventil 13 schnell nachgefüllt.
  • Diese Erfindung ist gewerblich anwendbar und weist hinsichtlich Herstellbarkeit und Ausgestaltung die Merkmale auf, welche die Verformungen der beweglichen Teile unter Zwangsbeladung verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Description Weighing Valve WM” [Beschreibung Wiegeventil WM], Beschreibung von KNORR-BREMSE, DE, 2010 [0004]

Claims (1)

  1. Lastsensor, der zur kontinuierlichen Messung der Last eines Schienenfahrzeugs und zur Übertragung des zum Bremsen verwendeten Ausgangsluftdrucks ausgestaltet ist und aufweist: einen Körper, dessen unterer Teil einen offenen Hohlraum enthält, der einen beweglichen Anschlag (2) und eine elastisch verformbare Scheibe (3) aufnimmt, die um den Umfang herum auf beiden Seiten auf Ringen (4, 5) liegt, wovon einer in einer ringförmigen Aussparung des Anschlags (2) angeordnet ist; wobei der mittlere Teil des Körpers einen über einen Anschluss in Verbindung stehenden Hohlraum aufweist, der einen auf der Scheibe liegenden Schieber (9) aufnimmt, wobei der Hohlraum die elastisch verformbare Scheibe (3) umschließt; der Hohlraum dieses mittleren Teils des Körpers eine Scheibe (10) umschließt, die an einer um den Umfang des Körpers herum angebrachten Membran (11) anliegt; der obere Teil des Körpers einen mit dem Hohlraum über der Membran in Verbindung stehenden ersten Anschluss (12) aufweist, in dem ein Rückschlagventil (13) angebracht ist, um der Bremsleitung eines Schienenfahrzeugs Luftdruck zuzuführen, und einen mit dem Hohlraum über der Membran (11) in Verbindung stehenden zweiten Anschluss (14), in dem ein mit der Membran (11) in Kontakt stehende Schaft (15) angebracht ist, wobei dieser Schaft (15) federbelastet ist, um den Schaft (15) gegen die Membran (11) zu drücken; die Wand des Anschlusses über dem Schaft (15) mit einem Loch versehen ist, um mit der Luftdruckleitung in Verbindung zu stehen, und der ein in Richtung des Schafts (15) federbelastetes Sattelventil (16) aufweist, um das obige Loch zu schließen und eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss (12) und dem zweiten Anschluss (14) bereitzustellen; der Schieber und der Schaft übereinander in einer Hülse angebracht sind, die in ihrer Wand ein Loch zur Verbindung mit der Luftdruckleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder des Sattelventils (16) um den Schenkel des Ventils herum angeordnet ist und an seinem Sitz anliegt; wobei der offene Hohlraum des unteren Teils des Körpers, der den Anschlag (2) umschließt, eine feststehende ringförmige Einrichtung (6) zur Begrenzung der Bewegung des Anschlags (2) aus diesem Hohlraum heraus aufweist und die Endfläche des Schafts (15) in Richtung des Kontaktes mit der elastisch verformbaren Scheibe (3) und die Endfläche des Schiebers (9) in Richtung des Kontaktes mit der Membran (11) flach ausgeführt sind, um für jedes Teil Kontaktbereiche auszubilden.
DE102016007453.1A 2015-07-08 2016-06-14 Lastsensor Withdrawn DE102016007453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RURU2015127440 2015-07-08
RU2015127440 2015-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007453A1 true DE102016007453A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007453.1A Withdrawn DE102016007453A1 (de) 2015-07-08 2016-06-14 Lastsensor
DE202016009037.3U Active DE202016009037U1 (de) 2015-07-08 2016-06-14 Lastsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016009037.3U Active DE202016009037U1 (de) 2015-07-08 2016-06-14 Lastsensor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106335484B (de)
DE (2) DE102016007453A1 (de)
FR (1) FR3038712B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016206A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Siemens Ag Österreich Vorrichtung und verfahren zur lastbestimmung für fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107063677B (zh) * 2017-06-27 2023-04-18 眉山中车制动科技股份有限公司 一种称重阀性能试验台
CN114132298B (zh) * 2021-11-29 2022-09-30 中车山东机车车辆有限公司 一种单轴转向架轨道车辆的制动系统、车辆及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105926A (en) * 1999-08-18 2000-08-22 Sloan Valve Company Diaphragm assembly disc
AU2001228797A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Chandar Mohan Dutta A device for stopping a rolling stock
JP2002323162A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 電磁弁
WO2008120244A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Chandar Mohan Dutta An improved device for detection of derailment and abnormal riding of air braked railway vehicles with resetting features
US8910921B2 (en) * 2011-10-27 2014-12-16 Aegis Flow Technologies, L.L.C. Valve and stem sealing assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Description Weighing Valve WM" [Beschreibung Wiegeventil WM], Beschreibung von KNORR-BREMSE, DE, 2010

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016206A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Siemens Ag Österreich Vorrichtung und verfahren zur lastbestimmung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN106335484A (zh) 2017-01-18
DE202016009037U1 (de) 2021-08-02
FR3038712A1 (fr) 2017-01-13
FR3038712B1 (fr) 2018-09-21
CN106335484B (zh) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007453A1 (de) Lastsensor
DE2427435B2 (de) Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE102012108538A1 (de) Druckregelventil mit integrierter Druckausgleichsfunktion und Rückschlagventilfunktion
DE2354879A1 (de) Druckmessdose
AT81002B (de) Sperrvorrichtung für den Kolben von BremszylindernSperrvorrichtung für den Kolben von Bremszylindern. .
DE719810C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE949331C (de) Steuerventil, insbesondere Dreikammerventil, fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE7308076U (de) Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE718827C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
WO2018077945A1 (de) Stellventil mit hubmessung
DE2532669A1 (de) Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler
DE134542C (de)
DE2739362A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE531811C (de) Schienenkontakt
AT122574B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE1198404B (de) Lastabhaengig gestenerte Ventileinrichtung fuer Saugluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE871465C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bremse an einem Schienenfahrzeug
DE2234469A1 (de) Lastabhaengige druckluftbremse mit einem, einen lastabhaengigen druck erzeugenden geber
DE1114521B (de) Steuereinrichtung zur Einstellung eines lastabhaengigen Bremskraftreglers
DE2703940A1 (de) Relaisventil fuer druckluftzylinder
DE3433236A1 (de) Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016009037

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee