DE2427435B2 - Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage - Google Patents

Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage

Info

Publication number
DE2427435B2
DE2427435B2 DE2427435A DE2427435A DE2427435B2 DE 2427435 B2 DE2427435 B2 DE 2427435B2 DE 2427435 A DE2427435 A DE 2427435A DE 2427435 A DE2427435 A DE 2427435A DE 2427435 B2 DE2427435 B2 DE 2427435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
chamber
pressure
relay valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427435A1 (de
DE2427435C3 (de
Inventor
Naosuke Higashimatsuyama Saitama Masuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO
Original Assignee
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO filed Critical JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO
Publication of DE2427435A1 publication Critical patent/DE2427435A1/de
Publication of DE2427435B2 publication Critical patent/DE2427435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427435C3 publication Critical patent/DE2427435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Relaisventil ist aus der DE-OS 1903481 bekannt. Die lastabhängige Steuerung des Ventils erfolgt dort über die Einstellung des Neigungswinkels einer Ebene, auf der eine Rolle verschiebbar ist, die mit im rechten Winkel zueinander stehenden Kolbenstangen verbunden ist, die ihrerseits in Wirkverbindung mit dem federbelasteten Differentialkolben bzw. einem Rückstelikolben stehen. Durch diesen relativ komplizierten Aufbau ergeben sich Ansprechverzögerungen. Unabhängig davon ist aber auch durch diesen Aufbau des Ventils die Wartung zeit- und damit kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Relaisventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei vereinfachtem Aufbau ein unverzügliches Ansprechen bei einer Bremsbetätigung gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch
ι» die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Ausgestaltungen an der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere durch die axiale Anordnung aller die
Ii Ansprechzeit des Ventils beeinflussenden Teile kann diese gegenüber den bekannten Konstruktionen erheblich verringert werden. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein sehr einfacher Aufbau, so daß das Ventil insgesamt kompakter ist und auch die Wartung erleichtert ist.
Die quasi direkte axiale Wirkverbindung zwischen den Kolben führt außerdem zu einer geringeren Verschleiß- und Störanfälligkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Vertikalschnit eines Relaisventils nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm der Charakteristiken des
JO Steuerdrucks zum Ausgangsdruck des Relaisventils nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt das mit den Bremszylindern verbundene Ventilteil 1 mit dem Doppelventilglied 3, das eine zur Atmosphäre offene Bohrung 2 besitzt und
!5 durch Flansche mit dem Ventilgehäuse 4 verbunden ist.
In dem Ventilgehäuse 4 ist ein Differentialkolben 6, 7 angeordnet, der einen in Richtung auf das Ventilglied 3 weisenden Ansatz 5 besitzt und ferner auf der gegenüberliegenden Seite 6 einem Federrückhalter 8 aufweist. Die Feder 9, die auf dem Federrückhalter aufsitzt, wirkt auf einen weiteren Kolben 10 ein.
An der Oberseite des Ventilgehäuses 4 ist durch Flanschverbindungen ein Deckel befestigt. Zwischen der Unterseite des Gehäusedeckels 11 und der Oberseite des weiteren Kolbens 10 wird somit eine Steuerkammer 12 für den Steuerdruck gebildet, die mit der Einlaßöffnung 13 in Verbindung steht.
so Durch den Kolben 10 geht ein Stößel 15 hindurch, der mit einem Ventilglied 14, das ihn koaxial umgibt, sowie einem am Kolben 10 ausgebildeten Ventilsitz 17 zusammenwirkt.
Der Stößel 15 liegt im Ruhezustand nicht am Ventilsitz an. Eine Kammer 18 steht mit der Atmosphäre über ein kleines Loch 19, einen Entlüftungskanal 20 und ein weiteres kleines Loch 21 im Stößel in Verbindung. Der Stößel 15 ist über einen Verbindungsstift 22 an seiner Oberseite mit einem Hebel 23 und von dort über eine entsprechende Verbindung mit dem unteren Ende einer Fahrzeugfeder verbunden. Wenn somit der untere Teil der Feder bei einer Belastungsänderung verschoben wird und demnach die Verbindungsstange 23' des Hebels 23 auf oder ab bewegt wird, dreht sich der Hebel 23 um einen Schwenkstift 24 mit der Folge, daß der Stößel 15 im Ventilglied 14 auf- und abgleitet und eine Längenänderung der Fahrzeugfeder in verkleinertem Maßstab reprodu-
ziert.
Der Kolben 10 bewegt sich unter dem Steuerdruck Pi nach unten bis das Ventilglied 14 gegen einen Anschlag 26 des Stößels 15 stößt.
Beim weiteren Heruntergehen des Kolbens 10 wird, während das Ventilglied 14 durch den Stößel 15 unbeweglich gehalten wird, der Ventilsitz 17 des vom Ventilsitz 25 des Ventilgliedes 14 weggedrückt und somit ein Einströmen des Druckes Pi in die Kammer 18 ermöglicht.
Um den Hebel 23 zu halten, während der Stößel 15 nach unten gedrückt wird, ist eine gewundene Blattfeder 27 um den Stift 24 gelegt. Ein Staubdeckel 28 aus elastischem Material bedeckt die verbundenen Teile des Hebels 23 und des Stößels 15.
Eine Einlaßöffnung 29 ist für den Bremsdruck Pt bestimmt. Das Doppelventilglied 3 wird durch eine Feder 30 nach oben vorgespannt. Mit 31, 32 und 33 sind die Ventilsitze des Differentialkolbcns 7, des Doppelventilgliedes 3 bezeichnet. Eine Auslaßkammer 34 steht mit einer Auslaßöffnung 35 in Verbindung. Der Differentialkolben 6, 7 wird von einer Feder 36 nach oben gedruckt. Ein Luftablaß ist mit 37 bezeichnet.
Die Arbeitscharakteristik des beschriebenen Relaisventils ist wie folgt:
Fig. 1 zeigt das Relaisventil im nicht-wirksamen Zustand. Das Doppelventilglied 3 steht unter dem Druck Pt des Druckluftbehälters. Wenn in diesem Zustand Druckluft mit einem Steuerdruck Pi durch die Einlaßöffnung 13 eingeführt wird, wird der Kolben 10 nach unten gedruckt, wobei das Ventilglied 14 auf dem Ventilsitz 17 des weiteren Kolbens 10 aufsitzt. Diese Abwärtskraft wird über die Belastungsfeder 9, den Federrückhalter 8 auf den Differentialkolben 7 übertragen. Folglich bewegt sich dieser gegen die Kraft der Feder 36 bis der Ventilsitz 31 des nach unten gerichteten Ansatzes 5 auf den Ventilsitz 32 des Doppelventilgliedes 3 trifft und so das Ventil öffnet. Dadurch kann Druckluft mit dem Druck Pt von der Einlaßöffnung 29 über den Raum zwischen dem Ventilsitz 32 des Doppelventilgliedes 3 und dem Sitz 33 in die Auslaßkammer 34 strömen und dort einen Ausgangsdruck Po erzeugen. Der Ausgangsdruck Po wirkt am Differentialkolben 6, 7 und drückt diesen nach oben. Wenn der Entlüftungskanal 20 im Stöße! 15 durch das Ventilglied 14 nicht geschlossen ist, wird ein Ausgangsdruck Po beibehalten, in der die Abwärtskraft, die vom Ausgangsdruck Po erzeugt wird, ausgeglichen ist. Die Charakteristik des Relaisventils wird in diesem Zustand durch die Linie O-B in Fig. 2 dargestellt.
Ein weiteres Heruntergehen des Kolbens 10 drückt den Ventilsitz 25 des Ventilgliedes 14 in Kontakt mit dem Sitz 26 des Stößels 15 und schließt so dieses Ventil und öffnet darauf das Ventil 14. Das Öffnen des Ventils 14 läßt den Druck Pi in die Kammer 18 gelan-
gen. Da dieser Druck eine Aufwärtskraft am Kolben 10 bewirkt, wird ein Arbeitsdruck Pc in dem Zustand erhalten, in dem die vom Druck Pi erzeugte Abwärtskraft mit der Aufwärtskraft durch den Druck Pc im Gleichgewicht ist. Der Druck Pc, der so erhalten wird, liefert eine Abwärtskraft am Kolben 6. Diese Abwärtskraft plus der Belaistung der Feder 9 wird mit der Aufwärtskraft, die vom Ausgangsdruck Pc geliefert wird und am Differentialkolben 6, 7 wirkt, ins Gleichgewicht gebracht. Die Charakteristik des Relaisventils in dem beschriebenen Zustand wird durch die Linie B-C in Fig. 2 dargestellt.
Wenn hier der Steuerdruck Pi abfällt, geht der Abgleich der am Kolben 10 wirkenden Kräfte verloren, so daß sich der Kolben nach oben bewegt und den Kanal 20 im Stößel 15 öffnet. Dadurch wird die Druckluft durch den Kanal 20 im Stößel 15 und die kleinen Löcher 21 in die Atmosphäre abgelassen. Auf diese Weise folgt dem Abfall des Drucks Pi eine entsprechende Abnahme des Drucks Po.
In diesem Fall trägt der Stößel 15 einfach die Abwärtskraft, die das Ventil 14 für den Druck Pi wegen dieses Drucks aufnimmt.
Wenn andererseits der Stößel 15 anfangs durch den Hebel 23 angehoben wird, d. h. wenn das Ventilglied
14 für den Druck Pi offen ist, während der Stößel
15 geschlossen bleibt, pflainzt sich der Steuerdruck Pi in die Kammer 18 hinein fort und übt eine Aufwärtskraft am Differentialkolben 6, 7 aus. Die Relaisventilcharakteristik, die in diesem Zustand auf dem Ausgleich der am Kolben 7 wirkenden Kräften basiert, wird durch die Linie O-A in Fig. 2 angezeigt.
Der Gradient der Linie O-B in Fig. 2 hängt im wesentlichen vom Verhältnis der vom Ausgangsdruck beaufschlagten Fläche des Differentialkolbens 6, 7 zu der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche des weiteren Kolbens 10 ab und kann frei gewählt werden, wie es z. B. durch O-B' oder O- B" dargestellt ist. Auch die Gradienten B-C und O-A derselben Figur können, wenn gewünscht, in B'-C, B"-C"oder O-A', O-A" durch Verändern des Flächenverhältnisses am Differentialkolben geändert werden. Der Punkt B kann nicht nur durch Ändern der Stellung des Stößels 15 und der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche am weiteren Kolben 10, sondern in gleicher Weise auch durch Verwenden einer Belastungsfeder mit einer anderen Federkonstante verschoben werden.
Sollte ein Bruch oder eine Beschädigung in einem Teil des Gestänges auftreten, das den Hebel 23 mit einer oder mehreren Fahrzeugfedern verbindet, kann aus dem Druck Pi ein hoher Ausgangsdruck, wie es durch die Eingangs-Ausgangscharakteristikslinien O-D, O-D'oder O-D" in Fig. 2 angezeigt ist, durch Abwärtsbewegen des Stößels 15 erhalten werden, so daß die Bremswirkung erhöht wird. Deshalb ist, wie Fig. 1 zeigt, die Blattfeder 27 rund um den Schwenkstift 24 am Deckel 27 gelegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage mit
a) einer mit den Radbremszylindern verbundenen Auslaßkammer, einer mit einem Bremsventil verbundenen Steuerkammer und einer mit einem Druckluftbehälter verbundenen Druckkammer,
b) einem Differentialkolben, dessen eine Fläche mit dem Auslaßkammerdruck beaufschlagt ist und dessen andere Fläche mit dem Druck in der Steuerkammer beaufschlagbar ist,
c) einem zwischen der Auslaßkammer und der Druckkammer angeordneten, mit einem Ansatz des Differentialkolbens betätigbaren Doppelventil, das die Auslaßkammer entweder mit der Atmosphäre oder mit der Druckkammer verbindet,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
d) axial zum Differentialkolben (6, 7) ist auf dessen der Auslaßkammer (34) abgewandten Seite ein weiterer Kolben (10) angeordnet, der mit seiner einen Stirnseite die Steuerkammer (12) begrenzt und auf dessen anderer Stirnseite eine zwischen dem Differentialkolben (6, 7) und dem weiteren Kolben (10) ausgespannte Feder (9) abgestützt ist,
e) im weiteren Kolben (10) ist ein von der Steuerkammer (12) zu der zwischen den beiden Kolben liegenden Zwischenkammer führender Durchlaß vorgesehen, der von einem mit einem am weiteren Kolben befindlichen Ventilsitz (17) zusammenwirkenden, vom Steuerkammerdruck in Richtung Anlage an den Ventilsitz beaufschlagten Ventilglied (14) gesteuert ist,
f) im Ventilglied (14) ist ein in axialer Richtung lastabhängig verstellbarer Stößel (15) verschiebbar geführt, der bei einer Bewegung des weiteren Kolbens in Richtung Differentialkolben als Anschlag für das Ventilglied dient und mit dem dieses von seinem Sitz abhebbar ist.
2. Relaisventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (15) über einen Hebel (23,23') mit einer oder mehreren Fahrzeugfedern verbunden ist.
3. Relaisventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23, 23') unter der Vorspannung einer Feder (16) steht.
DE2427435A 1973-06-20 1974-06-06 Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Dnickluftbremsanlage Expired DE2427435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6956673A JPS5213277B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427435A1 DE2427435A1 (de) 1975-01-16
DE2427435B2 true DE2427435B2 (de) 1978-10-26
DE2427435C3 DE2427435C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=13406441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427435A Expired DE2427435C3 (de) 1973-06-20 1974-06-06 Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Dnickluftbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3927916A (de)
JP (1) JPS5213277B2 (de)
DE (1) DE2427435C3 (de)
GB (1) GB1446250A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209248A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE3209247A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-06 Graubremse Gmbh Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE19641027A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Wabco Gmbh Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventileinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582723B2 (ja) * 1976-06-18 1983-01-18 川崎製鉄株式会社 熱延鋼帯の冷却方法
JPS5817957Y2 (ja) * 1979-01-11 1983-04-12 三菱農機株式会社 ベルト伝動装置
US4360239A (en) * 1980-01-21 1982-11-23 Mcdonnell Douglas Corporation Manual/auto brake valve
US4279273A (en) * 1980-02-04 1981-07-21 Midland-Ross Corporation Clutch retention feature of a hand control valve
DE3026252C2 (de) * 1980-07-11 1983-12-08 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Lastabhängig gesteuerte Bremskraft-Regeleinrichtung
GB2084677B (en) * 1980-10-01 1985-01-09 Bendix Ltd Vehicle load responsive relay braking valve
DE3049110C2 (de) * 1980-12-24 1983-04-28 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatisches Dreiwege-Ventil
US4480663A (en) * 1982-09-13 1984-11-06 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatic relay valve
US4650258A (en) * 1985-12-16 1987-03-17 Chrysler Motors Corporation Rear spring actuated brake proportioner
US4678240A (en) * 1986-03-27 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Rear spring actuated brake proportioner
US5039174A (en) * 1989-12-15 1991-08-13 Ellcon National, Inc. Empty/load braking system for railroad cars and valve therefor
US5211450A (en) * 1991-09-12 1993-05-18 Knorr Brake Holding Corporation Empty/load valve
US6648424B2 (en) 2002-03-29 2003-11-18 New York Air Brake Corporation Brake system with graduated empty/load
US6666528B1 (en) 2002-08-28 2003-12-23 New York Air Brake Corporation Empty load device
EP3511214A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 WABCO Europe BVBA Luftbremsanlage mit bremskraftregler
WO2020074103A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Volvo Truck Corporation Compressed air generation system and automotive vehicle comprising such a system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018139A (en) * 1958-04-01 1962-01-23 Kelsey Hayes Co Pressure control mechanism for vehicle brakes
US3376080A (en) * 1966-09-30 1968-04-02 Westinghouse Air Brake Co Empty and load brake control apparatus for railway cars
US3606485A (en) * 1969-12-29 1971-09-20 Westinghouse Air Brake Co Empty-load relay valve device
US3671086A (en) * 1970-12-16 1972-06-20 Westinghouse Air Brake Co Empty-load changeover apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209248A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE3209247A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-06 Graubremse Gmbh Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE19641027A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Wabco Gmbh Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3927916A (en) 1975-12-23
JPS5018868A (de) 1975-02-27
JPS5213277B2 (de) 1977-04-13
DE2427435A1 (de) 1975-01-16
DE2427435C3 (de) 1979-06-21
GB1446250A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427435C3 (de) Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Dnickluftbremsanlage
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
EP0074420B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalventil
DE3022435A1 (de) Zweikreis-bremsventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2425309C3 (de) Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
EP0026346B1 (de) Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0328755A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung an indirekt wirkender Druckluftbremse
DE2435877C2 (de) Regelventil
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE2556925C3 (de) Steuergerät für eine elektropneumatisch betätigbare, mehrstufige Bremse, insbesondere Federspeicherbremse für Schienenfahrzeuge
DE3239668C2 (de) Atmosphärisch gesteuertes pneumatisches Zeitventil
EP0111647A1 (de) Ventileinrichtung
DE2922329A1 (de) Einrichtung zur betaetigung von vorgesteuerten signalgliedern, insbesondere schieber- oder sitzventilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee