DE102016006778B4 - Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016006778B4
DE102016006778B4 DE102016006778.0A DE102016006778A DE102016006778B4 DE 102016006778 B4 DE102016006778 B4 DE 102016006778B4 DE 102016006778 A DE102016006778 A DE 102016006778A DE 102016006778 B4 DE102016006778 B4 DE 102016006778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction tube
opening
pressure vessel
funnel
lower opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016006778.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006778A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006778.0A priority Critical patent/DE102016006778B4/de
Publication of DE102016006778A1 publication Critical patent/DE102016006778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006778B4 publication Critical patent/DE102016006778B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0815Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes involving stationary electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • B01J2219/083Details relating to the shape of the electrodes essentially linear cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen, bei denen mindestens ein fester und/oder ein flüssiger und/oder ein gasförmiger Stoff einer Vorrichtung zugeführt und in dieser Vorrichtung behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem kugelförmigen Druckbehälter (1) besteht, der an seiner in Funktionslage unteren Kugelmantelfläche eine erste Öffnung (2) aufweist, wobei entlang der Umfangslinie dieser ersten Öffnung (2) ein Reaktionsrohr (3) angeordnet ist, dessen Rohrmantel als eine elektrische Kathode ausgestaltet ist und das in seinem Innenraum eine spiralförmig ausgestaltete Baugruppe (4) aufweist, die als eine elektrische Anode ausgestaltet ist und die sich ausgehend von der ersten Öffnung (2) des Druckbehälters (1) entlang der Mittellängsachse (M) des Reaktionsrohres (3) nach unten bis in einen nach oben offenen Eintrittsbereich eines Trichters (5) erstreckt, der in Richtung der Mittellängsachse (M) des Reaktionsrohres (3) verlagerbar ist und der mit seinem nach unten offenem Trichterausgang in eine untere Öffnung (6) des Reaktionsrohres (3) mündet, wobei an dieser unteren Öffnung (6) des Reaktionsrohres (3) ein erstes Ventil (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen, bei denen mindestens ein fester und/oder ein flüssiger und/oder ein gasförmiger Stoff einer Vorrichtung zugeführt und in dieser Vorrichtung behandelt wird.
  • Für zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen sind gerätetechnische Voraussetzungen notwendig, um die Funktionsfähigkeit von zunächst theoretisch ermittelten Lösungsansätzen praktisch bewerten zu können. Hierfür sind bereits verschiedenartige technische Lösungen bekannt.
  • So werden beispielsweise in DE 10 2010 033 976 A1 und DE 10 2013 003 225 A1 Anlagen für eine Aufbereitung von radioaktiv belastetem Salzwasser beschrieben, die als wesentliche Baugruppen jeweils zwei nebeneinander stehende Hochdruckbehälter für die Aufnahme des zu behandelnden Wassers aufweisen. Diese Anlagen sind primär für Forschungsarbeiten konzipiert und unterscheiden sich lediglich bei der Ausführung der zwei Hochdruckbehälter, die vorzugsweise zwei in einem Karbongehäuse ineinander verbaute Behälter umfassen.
  • Aus DE 10 2012 019 586 A1 ist ein ähnlich aufgebauter elektrochemischer Reaktor aus einem Karbonmaterial mit einer Kugelgeometrie bekannt, die bekanntlich besonders druckstabil ist.
  • GB 702 758 A betrifft eine Forschungsapparatur mit einem kugeligen Teil im Bereich von Anode und Kathode. An einer unteren Öffnung der Kugel ist ein Ventil angeordnet, dem sich ein Trichter anschließt. Bis in den offenen Endabschnitt des Trichters erstreckt sich eine spiralförmige Baugruppe.
  • WO 98 / 30 495 A1 beschreibt eine weitere Reaktorvorrichtung mit einem ebenfalls kompakten kugelförmigen Testbehälter.
  • Mit den oben erläuterten technischen Lösungen aus dem Stand der Technik können nach anwenderbezogenen Modifizierungen verschiedene theoretisch ermittelte Lösungsansätze auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden, so dass für diese Fachgebiete geeignete Gerätetechnik zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen verfügbar ist.
  • Für andere wissenschaftliche Untersuchungen ist jedoch oftmals keine oder eine nur bedingt geeignete Gerätetechnik verfügbar. Dies betrifft z.B. Untersuchungen zur Bewertung von Stoffumwandlungsvorgängen unter Mitwirkung von Kohlenstoff und Sauerstoff.
  • Ein diesbezüglich interessanter Lösungsansatz ist aus DE 10 2008 033 022 A1 bekannt. Allerdings ist es infolge fehlender Gerätetechnik noch nicht gelungen, die Praxistauglichkeit dieser Überlegungen im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen zu überprüfen. Dieses Problem der fehlenden Gerätetechnik ist im Übrigen für zahlreiche weitere wissenschaftliche Lösungsansätze zutreffend, die theoretisch oftmals sehr interessant sind, deren tatsächliche praktische Nutzung allerdings noch nicht erforscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine neue gerätetechnische Lösung zu schaffen, die Wissenschaftler für Untersuchungen einsetzen können, um unterschiedliche feste und/oder flüssige und/oder gasförmige Stoffe unter Aspekten ihrer Herstellung aus bekannten oder neuartigen Rohstoffen, ihrer Freisetzung aus vorhandenen Mischungen oder ihrer Nutzung für neue Anwendungen zu prüfen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Vorrichtung aus einem kugelförmigen Druckbehälter besteht, der an seiner in Funktionslage unteren Kugelmantelfläche eine erste Öffnung aufweist, wobei entlang der Umfangslinie dieser ersten Öffnung ein Reaktionsrohr angeordnet ist, dessen Rohrmantel als eine elektrische Kathode ausgestaltet ist und das in seinem Innenraum eine spiralförmig ausgestaltete Baugruppe aufweist, die als eine elektrische Anode ausgestaltet ist und die sich ausgehend von der ersten Öffnung des Druckbehälters entlang der Mittellängsachse des Reaktionsrohres nach unten bis in einen nach oben offenen Eintrittsbereich eines Trichters erstreckt, der in Richtung der Mittellängsachse des Reaktionsrohres verlagerbar ist und der mit seinem nach unten offenem Trichterausgang in eine untere Öffnung des Reaktionsrohres mündet, wobei an dieser unteren Öffnung des Reaktionsrohres ein erstes Ventil angeordnet ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass im Reaktionsrohr im Abschnitt zwischen der ersten Öffnung des Druckbehälters und dem nach oben offenen Eintrittsbereich des Trichters eine separate Baugruppe mit einer kegelstumpfförmigen Kontur angeordnet ist, deren Außenmantelfläche kongruent ist zur Innenmantelfläche des Reaktionsrohres und in deren Innenraum die spiralförmig ausgestaltete Baugruppe angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die in Funktionslage obere Kugelmantelfläche des Druckbehälters eine zweite Öffnung aufweist, an der ein zweites Ventil angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der untere Abschnitt des Reaktionsrohres von einem weiteren separaten Druckbehälter umschlossen ist, wobei im Bereich der unteren Öffnung des Reaktionsrohres der nach oben offene Eintrittsbereich des Trichters angeordnet ist und wobei der nach unten offene Trichterausgang in eine untere Öffnung des Druckbehälters mündet, an der ein drittes Ventil angeordnet ist.
  • Somit wird eine Vorrichtung verfügbar, die Wissenschaftler für Untersuchungen einsetzen können, um unterschiedliche feste und/oder flüssige und/oder gasförmige Stoffe unter Aspekten ihrer Herstellung aus bekannten oder neuartigen Rohstoffen, ihrer Freisetzung aus vorhandenen Mischungen oder ihrer Nutzung für neue Anwendungen zu prüfen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung trotz des oben benannten Hinweis auf DE 10 2008 033 022 A1 keine theoretischen Überlegungen für eine Aufbereitung von CO2, um es nicht zu entsorgen, sondern wieder zu nutzen oder für eine Bereitstellung von Kristallen mit Kohlenstoff oder Sauerstoff und deren Beaufschlagung mit einem gebündelten Sonnenstrahl oder für ähnliche Lösungsansätze erörtert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist primär eine Vorrichtung, die Wissenschaftler für verschiedenartige Arbeiten nutzen können. Die konkreten Anwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung sind gegenwärtig nur bedingt einzuschätzen. Es ist davon auszugehen, dass die Vorrichtung auch für neuartige, bisher noch nicht relevante Untersuchungen und spezifische Forschungen durch Wissenschaftler verwendet werden wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführung der Vorrichtung in Seitenansicht und Schnittdarstellung
    • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in Draufsicht von unten und Schnittdarstellung
    • 3 eine modifizierte Ausführung der Vorrichtung in Seitenansicht und Schnittdarstellung
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zur Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen vorgesehen, bei denen mindestens ein fester und/oder ein flüssiger und/oder ein gasförmiger Stoff der Vorrichtung zugeführt und in dieser behandelt wird.
  • Gemäß 1 besteht die Vorrichtung aus einem kugelförmigen Druckbehälter 1, der an seiner in Funktionslage unteren Kugelmantelfläche eine erste Öffnung 2 aufweist. Entlang der Umfangslinie dieser ersten Öffnung 2 ist ein Reaktionsrohr 3 angeordnet.
  • Der Rohrmantel des Reaktionsrohres 3 ist als eine elektrische Kathode ausgestaltet. Im Innenraum des Reaktionsrohres 3 ist eine spiralförmige Baugruppe 4 angeordnet. Diese Baugruppe 4 ist als eine elektrische Anode ausgestaltet. Diese Zuordnung ist in der Zeichnung jeweils mit Spannungssymbolen „+“ und „-“ stilisiert.
  • Im Innenraum des Reaktionsrohres 3 ist ein Trichter 5 angeordnet. Die Anodenspirale 4 erstreckt sich ausgehend von der ersten Öffnung 2 entlang der Mittellängsachse „M“ des Reaktionsrohres 3 nach unten bis in den nach oben offenen Eintrittsbereich des Trichters 5. Dieser Trichter 5 ist in Richtung der Mittellängsachse „M“ des Reaktionsrohres 3 verlagerbar. Dabei mündet der nach unten offene Austrittsbereich des Trichters 5 in eine untere Öffnung 6 des Reaktionsrohres 3. An der Öffnung 6 ist ein erstes Ventil 7 angeordnet.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführung ist im Reaktionsrohr 3 im Abschnitt zwischen der ersten Öffnung 2 des Druckbehälters 1 und dem nach oben offenen Eintrittsbereich des Trichters 5 eine separate Baugruppe 8 mit einer kegelstumpfförmigen Kontur angeordnet. Die Außenmantelfläche dieser Baugruppe 8 ist kongruent zur Innenmantelfläche des Reaktionsrohres 3. Im Innenraum der Baugruppe 8 ist die Anodenspirale 4 angeordnet.
  • 3 zeigt eine modifizierte Ausführung. Hierbei weist die in Funktionslage obere Kugelmantelfläche des Druckbehälters 1 eine zweite Öffnung 9 auf. An der Öffnung 9 ist ein zweites Ventil 10 angeordnet.
  • Weiterhin ist bei der Ausführung gemäß 3 vorgesehen, dass der untere Abschnitt des Reaktionsrohres 3 von einem weiteren separaten Druckbehälter 11 umschlossen ist. Dabei ist im Bereich der unteren Öffnung 6 des Reaktionsrohres 3 der nach oben offene Eintrittsbereich des Trichters 5 angeordnet. Der nach unten offene Austrittsbereich des Trichters 5 mündet in eine untere Öffnung 12 des Druckbehälters 11. An der Öffnung 12 ist ein drittes Ventil 13 angeordnet.
  • Bei Anwendung dieser Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen wird mindestens ein fester oder flüssiger oder gasförmiger Stoff dem Druckbehälter 1 zugeführt. Dies erfolgt bei der Ausführung nach 1 über das erste Ventil 7, die untere Öffnung 6 des Reaktionsrohres 3 und die erste Öffnung 2 des Druckbehälters 1. Bei der Ausführung nach 3 erfolgt eine direkte Zuführung in den Druckbehälter 1 über das zweite Ventil 10 und die zweite Öffnung 9.
  • Nach Durchströmen des Druckbehälters 1 gelangt der zu untersuchende Stoff bzw. die zu untersuchenden Stoffe infolge Schwerkraftwirkung über die erste Öffnung 2 in das Reaktionsrohr 3. Sofern eine elektrische Spannung angelegt wird (die Mantelfläche des Reaktionsrohres 3 ist Kathode und die spiralförmige Baugruppe 4 ist Anode) kommt es zu einer elektrischen Funkenbildung ähnlich wie bei einer Zündkerze. Bekanntlich wird bei Bauteilen, bei denen eine Anode eine positive Spannung gegenüber einer Kathode aufweist, elektrische Energie in andere Energieformen (Wärme, chemische Energie, ...) gewandelt. Diese energetische Beaufschlagung der sich im Reaktionsrohr 3 befindlichen zu untersuchenden Stoffe bewirkt Veränderungen derselben, die entweder in den freien Bauraum zwischen dem Rand des Trichters 5 und der Innenwand des Reaktionsrohres 3 oder direkt in den Eintrittsbereich des Trichters 5 gelangen. Nachfolgend können die nunmehr behandelten Stoffe über die untere Öffnung 6 des Reaktionsrohres 3 und das erste Ventil 7 (1) bzw. über die untere Öffnung 12 des Druckbehälters 11 und das dritte Ventil 13 (3) der Vorrichtung entnommen werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen, bei denen mindestens ein fester und/oder ein flüssiger und/oder ein gasförmiger Stoff einer Vorrichtung zugeführt und in dieser Vorrichtung behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem kugelförmigen Druckbehälter (1) besteht, der an seiner in Funktionslage unteren Kugelmantelfläche eine erste Öffnung (2) aufweist, wobei entlang der Umfangslinie dieser ersten Öffnung (2) ein Reaktionsrohr (3) angeordnet ist, dessen Rohrmantel als eine elektrische Kathode ausgestaltet ist und das in seinem Innenraum eine spiralförmig ausgestaltete Baugruppe (4) aufweist, die als eine elektrische Anode ausgestaltet ist und die sich ausgehend von der ersten Öffnung (2) des Druckbehälters (1) entlang der Mittellängsachse (M) des Reaktionsrohres (3) nach unten bis in einen nach oben offenen Eintrittsbereich eines Trichters (5) erstreckt, der in Richtung der Mittellängsachse (M) des Reaktionsrohres (3) verlagerbar ist und der mit seinem nach unten offenem Trichterausgang in eine untere Öffnung (6) des Reaktionsrohres (3) mündet, wobei an dieser unteren Öffnung (6) des Reaktionsrohres (3) ein erstes Ventil (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsrohr (3) im Abschnitt zwischen der ersten Öffnung (2) des Druckbehälters (1) und dem nach oben offenen Eintrittsbereich des Trichters (5) eine separate Baugruppe (8) mit einer kegelstumpfförmigen Kontur angeordnet ist, deren Außenmantelfläche kongruent ist zur Innenmantelfläche des Reaktionsrohres (3) und in deren Innenraum die spiralförmig ausgestaltete Baugruppe (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Funktionslage obere Kugelmantelfläche des Druckbehälters (1) eine zweite Öffnung (9) aufweist, wobei an dieser zweiten Öffnung (9) des Druckbehälters (1) ein zweites Ventil (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Reaktionsrohres (3) von einem weiteren separaten Druckbehälter (11) umschlossen ist, wobei im Bereich der unteren Öffnung (6) des Reaktionsrohres (3) der nach oben offene Eintrittsbereich des Trichters (5) angeordnet ist und wobei der nach unten offene Trichterausgang in eine untere Öffnung (12) des Druckbehälters (11) mündet, wobei an dieser unteren Öffnung (12) des Druckbehälters (11) ein drittes Ventil (13) angeordnet ist.
DE102016006778.0A 2016-06-01 2016-06-01 Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen Expired - Fee Related DE102016006778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006778.0A DE102016006778B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006778.0A DE102016006778B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006778A1 DE102016006778A1 (de) 2017-12-07
DE102016006778B4 true DE102016006778B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=60327737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006778.0A Expired - Fee Related DE102016006778B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006778B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702758A (en) 1950-06-10 1954-01-20 Henry Malasfield Unschuld Improvements in or relating to apparatus for the treatment of fluids with electricaldischarges
WO1998030495A1 (en) 1997-01-13 1998-07-16 Miley George H Method and apparatus for producing complex carbon molecules
DE102008033022A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Linzmaier, Günter Willi Verfahren zur elementaren Stoffumwandlung von Kohlenstoff mit Sauerstoff
DE102010033976A1 (de) 2010-08-11 2013-03-21 Günter Willi Linzmaier Anlage zur elektrischen Wasseraufbereitung
DE102012019586A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Günter Linzmaier Wasserentsalzungsanlage
DE102013003225A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Günter Linzmaier Aufbereitungsanlage für radioverseuchtes Salzwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702758A (en) 1950-06-10 1954-01-20 Henry Malasfield Unschuld Improvements in or relating to apparatus for the treatment of fluids with electricaldischarges
WO1998030495A1 (en) 1997-01-13 1998-07-16 Miley George H Method and apparatus for producing complex carbon molecules
DE102008033022A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Linzmaier, Günter Willi Verfahren zur elementaren Stoffumwandlung von Kohlenstoff mit Sauerstoff
DE102010033976A1 (de) 2010-08-11 2013-03-21 Günter Willi Linzmaier Anlage zur elektrischen Wasseraufbereitung
DE102012019586A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Günter Linzmaier Wasserentsalzungsanlage
DE102013003225A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Günter Linzmaier Aufbereitungsanlage für radioverseuchtes Salzwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006778A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534357C2 (de) Elektrochemischer Reaktor zur Abscheidung von Ionen auf einer Arbeitselektrode
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE102016006778B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE2710218A1 (de) Messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehalts in abgasen
DE411733C (de) Wasserabscheider mit Leitflaechen
DE2102863C3 (de) Filtervorrichtung
DE102016222613B3 (de) Messzelle für die Raman-Spektroskopie an einer Fest-Flüssig-Grenzfläche und Verwendungen hiervon
EP2764919A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Test-Flüssigkeit
DE102015004986B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wissenschaftlicher Versuche
DE2646389C2 (de) Piezokeramischer elektroakustischer Wandler
DE453275C (de) Elektrolyse in druckfesten Gefaessen
DE2934198A1 (de) Durchflussmesser
DE102016116452B4 (de) SIP-Messzelle
DE3006285A1 (de) Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
DE886891C (de) Elektrodenhalter fuer elektrolytische Zellen
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE541563C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Gasen
DE2346852C3 (de) Behälter, insbesondere Rühr- oder Mischbehälter aus Stahl und mit Korrosionsschutzeinrichtung
DE476048C (de) Siebverschraubung mit auswechselbaren Sieben
DE10018115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung, Wasserstoff- und Aerosolbeseitigung von galvanischen Elementen
DE1282604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum raschen Entgasen eines gegebenen Fluessigkeitsvolumens
DE202024000105U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Natrium-Ionen aus natriumhaltigen wässrigen Lösungen durch Adsorption und Desorption

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN, ANDREAS, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN, ANDREAS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee