DE411733C - Wasserabscheider mit Leitflaechen - Google Patents

Wasserabscheider mit Leitflaechen

Info

Publication number
DE411733C
DE411733C DET27595D DET0027595D DE411733C DE 411733 C DE411733 C DE 411733C DE T27595 D DET27595 D DE T27595D DE T0027595 D DET0027595 D DE T0027595D DE 411733 C DE411733 C DE 411733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
water separator
guide surfaces
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1581222A external-priority patent/GB203395A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE411733C publication Critical patent/DE411733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/23Steam separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Großbritannien vom 7. Juni 192a beansprucht.
Während bei früheren Wasserabscheidern man nicht genötigt ist, wie bisher, stets den
die durch die Leitvorrichtung dem nassen Abscheider mit der Wasseraustrittsöffnung
Dampf erteilte Bewegung nach außen immer nach unten einzubauen, sowie daß besondere
nur in ihrer Auswirkung auf den nassen Vorkehrungen gegen das Eindringen von Luft, Dampf angewendet wurde, benutzt die Erfin- : Wasser oder eines sonstigen im Außenraum
dung des Hauptpatents 380141 die dem befindlichen Mediums in vielen Fällen ent-
Dampfwassergemisch erteilte Bewegungsener- behrlich werden.
gie zur Beförderung des abgeschiedenen Was- Während die Vorrichtungen gemäß dem
sers aus dem Abscheidegefäß hinaus, so daß Hauptpatent nur darauf eingerichtet sind, das
411738
Wasser (an der weitesten Stelle des Abscheidergehäuses ,1 »in dessen Querschnitt tangentialer Richtung« in der Strömungsrichtung des Dampfes zu entlassen, bringt die vorliegende Erfindung die Lösung der Aufgabe, das Wasser (ebenfalls infolge der ihm innewohnenden Geschwindigkeitsenergie) an der weitesten Stelle des Abscheidergehäuses auch in anderer Richtung zu entlassen, ίο Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Wasser auf geeignetem Wege aus der zum Abscheiderquerschnitt tangentialen Richtung in einen mehr oder weniger in der acfeialen Richtung liegenden Weg gedrängt wird. J5 Erreicht wird dies dadurch, daß man die Wand, die den Raum umhüllt, worin das Gemisch von Dampf und Wasser nach dem Aufprallen umläuft, zu einem Austrittsschlitz führt, der sich mehr oder weniger in der Achsenrichtung des Leitflächenkranzes erstreckt. In der Zeichnung sind Wasserabscheider gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen im teilweisen Achsialschnitt dargestellt.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 ist konzentrisch zu dem Außengehäuse 1 ein Innengehäuse 2 und eine zwischen beiden gebildete Wasserabscheidungskammer 3 angeordnet. Das Innengehäuse 2 bildet den Dampf auslaß 4, den ferner eine ringförmige Stoß- ■ platte s umgibt, die durch eine das innere Ende des Gehäuses 2 umgebende zweite ringförmige Stoßplatte 6 ergänzt wird. Die Stoßplatte 6 liegt den Dampf einlassen 7 unmittel- bar gegenüber, die das Außengehäuse 1 durch- . setzen und unmittelbar in die Wasserabscheidungskammer 3 münden. Die Einlasse sind so gestaltet, daß der Dampf nach dem Aus- j treten eine schnelle Umlaufbewegung im In- j nengehäuse 3 ausführt. j
Infolge dieser dem Dampf erteilten schnellen Umlaufbewegung wird das in dem Dampf enthaltene Wasser durch Schleuderwirkung ausgeschieden, das durch die nach außen ; glockenförmig erweiterte Form des Gehäuses ι veranlaßt wird, in schraubenförmiger Bahn längs der Innenseite der Außenwandung der Wasserabscheidungskammer 3 nach dem Wasserauslaß 8 hin zu wandern, weil das tangential gegen die Wand 1 drängende Wasser nach dem sich erweiternden Ende der Wand hin geringeren Widerstand findet. Das Wasser entweicht mit seiner Höchstgeschwindigkeit durch den Auslaß 8 hindurch, der an der weitesten Stelle der Wasserabscheidungskammer 3 liegt, wo der Wasserauslaß 8 als j ein zwischen einem Flansch 9 des Gehäuses 2 | und der Innenfläche des äußeren Gehäuses 1 ausgebildeter Ringsckditz und als eine Fortsetzung der Außenwand der Wasserabscheidungskammer 3 gebildet ist. Seine Richtung ist parallel oder nahezu parallel zu der Achse des Wasserabscheiders.
Die Wasserabscheidungskammer kann mit mehr als einem Satz Dampfeinlässe versehen sein und, wenn zwei oder mehr Sätze angeordnet sind, kann der Abscheider einen oder mehrere Dampfauslässe haben.
Damit das Wasser weder in so übermäßiger Menge abgeschieden wird, daß die Austrittsöffnungen nicht ausreichen, um alles ausgeschiedene Wasser hindurchzulassen, noch die Abscheidung in so geringen Mengen erfolgt, daß die ausgeschiedene Menge nicht genügt, um den Austrittsquerschnitt derart zu füllen, um dem Außenmedium das Eindringen zu verwehren, sind Reguliervorrichtungen vorgesehen, um die ein- und austretenden Dampfmengen in das richtige Verhältnis zum Wasseraustrittsquerschnitt bzw. zu der zu entsendenden Wassermenge zu bringen und dieses Verhältnis aufrechtzuerhalten.
Eine solche Regulieirvorridhtung zeigt Abb. 2 in Gestalt eines mittels der Spindel 16 einstellbaren Muffenschiebers 13, der zwischen den Enden des Innen- und des Außengehäuses ι bzw. 2 angeordnet ist, so daß er die Querschnitte der Öffnungen 7 des Außenge^ häuses steuert.
Die Spindel 16 ist mit einem in dem Dampfauslaß 4 des Abscheiders enthaltenen Ventil 14 verbunden. Sein Sitz ist mit 15 bezeichnet.

Claims (3)

P ATENT- Ansprüche:
1. Wasserabscheider mit Leitflächen, die den Naßdampf auf eine Prallfiäche führen und ihm eine umlaufende Bewegung erteilen, nach Patent 380141, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand(i), die den Raum (3) umhüllt, worin das Gemisch von Dampf und Wasser nach dem Aufprallen umläuft, zu einem Austrittsschlitz (8) führt.
2. Wasserabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) sich nach dem Austrittsschlitz (8) hin erweitert.
3. Wasserabscheider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Vorrichtungen zur Regelung des Naßdampfeintrittes oder des Reindampfaustrittes oder beider.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET27595D 1922-06-07 1923-04-01 Wasserabscheider mit Leitflaechen Expired DE411733C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1581222A GB203395A (en) 1922-06-07 1922-06-07 Improvements in apparatus for separating liquids from gases or for the drying of air and gases, particularly applicable as a steam dryer
US61276223A 1923-01-15 1923-01-15
US676455A US1523916A (en) 1922-06-07 1923-11-22 Apparatus for separating liquids from gases or for the drying of air and gases, particularly applicable as a steam drier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411733C true DE411733C (de) 1925-04-03

Family

ID=27257299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27595D Expired DE411733C (de) 1922-06-07 1923-04-01 Wasserabscheider mit Leitflaechen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1523916A (de)
DE (1) DE411733C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574552A (en) * 1948-05-04 1951-11-13 Separator Ab Air impurity remover
US2586243A (en) * 1950-02-21 1952-02-19 George F Mcdougall Air cleaner
US2666499A (en) * 1951-04-11 1954-01-19 Cleaver Brooks Co Centrifugal separator
US2960184A (en) * 1957-07-12 1960-11-15 Duerrwerke Ag Separating apparatus for separation of salt in once-through boilers
US2868322A (en) * 1957-11-21 1959-01-13 Ralph J Stauffer Turbulent air-intake device for carburetors
US3789588A (en) * 1970-06-18 1974-02-05 Sulzer Ag Liquid separator for a steam-water mixture
EP1541943B1 (de) * 2003-12-09 2009-06-03 Fujikoki Corporation Gasflüssigkeitsabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
US1523916A (en) 1925-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613087C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE3013745C2 (de) Gußteil mit Kanälen, sowie Verfahren und Gießform für die Herstellung dieses Gußteils
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE598423C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit tangentialem Gaseinlass
DE1436269A1 (de) Vielzellige mechanische Filtervorrichtung mit fortlaufender selbsttaetiger Reinigung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2526989A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer gasstroemung enthaltenen fluessigkeitstropfen
DE411733C (de) Wasserabscheider mit Leitflaechen
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE705339C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2512104A1 (de) Zyklon
DE1407970A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE1915922A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE1043285B (de) Rohrfoermiger Fluessigkeitsabscheider fuer Gase und Daempfe
DE2225727C2 (de) Siebvorrichtung
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE3337862A1 (de) Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2945951A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoftrennen mittels fliehkraft
DE507711C (de) Luftreiniger
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE3136647C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom, insbesondere aus einem feststoffverunreingiten Kraftwerks-Kühlwasserstrom
DE3505466C1 (de) Vorrichtung zur Gasabscheidung aus Milch und Abgrenzung von Milchmengen
DE2504798C2 (de) Klärzentrifuge