DE102016005520A1 - Sensorsystem mit drehbarem elektrischen Abgang - Google Patents

Sensorsystem mit drehbarem elektrischen Abgang Download PDF

Info

Publication number
DE102016005520A1
DE102016005520A1 DE102016005520.0A DE102016005520A DE102016005520A1 DE 102016005520 A1 DE102016005520 A1 DE 102016005520A1 DE 102016005520 A DE102016005520 A DE 102016005520A DE 102016005520 A1 DE102016005520 A1 DE 102016005520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
sensor
pivotable
axis
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005520.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Original Assignee
Tecsis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecsis GmbH filed Critical Tecsis GmbH
Publication of DE102016005520A1 publication Critical patent/DE102016005520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sensorsystem (1) zur Messung von Druck, Temperatur, Kraft, oder Füllstand, wobei eine elektrische Steckverbindung (12) für häufige, zyklische Schwenkbewegungen besonders robust und zuverlässig ausgeführt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sensorsystem mit einem verbessertem elektrischen Anschluss welcher schwenkbar und besonders robust ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Lösung für einen elektrischen Anschluss eines Sensors zu schaffen, welcher insbesondere sehr kompakt gebaut sein soll, gleichzeitig aber oft und zyklisch gedreht wird. Darüber hinaus soll ein Aufbau zur geschaffen werden, welcher hohen Vibrationsanforderungen gerecht wird, und auch auf engstem Bauraum langlebig und robust im Einsatz seine Funktion gewährleistet. Diese Aufgaben werden mit einem System gelöst, wie in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben ist.
  • Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass wenn man Sensoren um ihre geometrische Hauptorientierungsachse dreht, eine senkrecht dazu abgehende Kabelverbindung nicht nur auf Knickung, sondern gleichzeitig auch auf Zug belastet wird. Dies begünstigt im weiteren Einsatz Ausfälle durch Kabelbruch, und solche Ausfälle sollen mit der vorliegenden Erfindung verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß weist das Sensorsystem einen drehbaren elektrischen Anschluss auf, welcher sehr kompakt nach außen hin insbesondere auf zyklische Drehanforderung gestaltet ist.
  • Hierbei wurde erstmals eine Steckverbindung geschaffen, welche die Kontaktebene eines Steckanschlusses für die Übertragung der Sensorsignale an die zentrale Sensorachse heranführt, so dass die Knickbewegung des Sensorkabels auf ein Minimum reduziert werden kann und auch bei sehr knapp bemessenem Bauraum kein Kabelbruch zu befürchten ist.
  • Insbesondere durch die Orientierung der Kontaktierungsebene zum Gesamtsensorsystem konnte der Ort der Steckverbindung und Kontaktierungszone in einen Bereich gelegt werden, an dem die Spitzen von Schock und Vibration minimiert sind.
  • Dies ist insbesondere in Verbindung mit Lasthebe- und Verriegelungshaken und Kraftsensoren interessant, welche in harschen Umgebungen im Einsatz sind und täglich mehrmals benutzt werden – also sehr zuverlässig funktionieren müssen, insbesondere wenn sich Personen unter den Lasten aufhalten können.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Sensorsystem zur Messung von Druck, Temperatur, Kraft und/oder Füllstand Folgendes auf:
    • – eine Sensorspitze, welche einen Sensor in sich aufnimmt,
    • – einen Sensorkörper, welcher zumindest eine Verbindungsplatine in sich aufnimmt und einen Sensormesswert nach außen bereitstellt,
    • – und einen schwenkbaren elektrischen Anschluss,
    wobei durch den schwenkbaren elektrischen Anschluss nach außen der Sensormesswert elektrisch bereitgestellt wird und wobei am schwenkbaren elektrischen Anschluss eine elektrische lösbare Verbindung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der schwenkbare elektrische Anschluss relativ zum Sensorkörper um eine Achse verdrehbar, welche durch den Sensorkörper verläuft.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der schwenkbare elektrische Anschluss zum Sensorkörper um eine Achse verdrehbar, welche relativ zu einer zentralen Erstreckungsachse des Sensorkörpers mit einem Winkel im Bereich von 5–35 Grad verschränkt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der schwenkbare elektrische Anschluss relativ zum Sensorkörper um eine Achse verdrehbar, welche im Wesentlichen parallel zu einer zentralen Erstreckungsachse des Sensorkörpers und im Wesentlichen parallel zu einer zentralen Erstreckungsachse der Sensorspitze verläuft.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der schwenkbare elektrische Anschluss zum Sensorkörper um eine Achse verdrehbar, welche im Wesentlichen deckungsgleich zu einer zentralen Erstreckungsachse des Sensorkörpers und im Wesentlichen deckungsgleich zu einer zentralen Erstreckungsachse der Sensorspitze verläuft.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der schwenkbare elektrische Anschluss eine lösbare elektrische Verbindung mit Steckkontakten auf, wobei die Steckkontakte in ihrer Erstreckungsachse und/oder Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des schwenkbaren elektrischen Anschlusses orientiert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der schwenkbare elektrische Anschluss eine lösbare elektrische Verbindung mit Steckkontakten auf, wobei die Steckkontakte derart zurückgesetzt angeordnet sind, dass sie sich innerhalb des verlängerten bzw. projizierten Durchmessers eines Bauraums des Sensorkörpers befinden, oder dass die Ebene der elektrischen Kontaktierungszone maximal 2–10 mm, vorzugsweise 4–7 mm oder 5–6 mm von der Drehachse des schwenkbaren elektrischen Anschlusses oder des Sensorkörpers entfernt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der schwenkbare elektrische Anschluss um eine Schwenkachse mit einem Winkel von maximal 180 Grad, 140 Grad oder vorzugsweise in einem Winkel von 120 Grad schwenkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der schwenkbare elektrische Anschluss eine lösbare elektrische Verbindung mit Steckkontakten auf, wobei die vorzugsweise 4–5 vorgesehenen Steckkontakte verzinnt, versilbert oder vergoldet sind, und wobei ein Gegenstecker über ein Sicherungsmittel, vorzugsweise mit einer Überwurfmutter an den lösbaren elektrischen Steckverbindern des schwenkbaren elektrischen Anschlusses sicherbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die elektrische Verbindung innerhalb des schwenkbaren elektrischen Anschlusses über Litzen hergestellt, welche innerhalb des Bauraums des schwenkbaren elektrischen Anschlusses in einer Schleife angeordnet sind, oder wobei die Litzen an ihren Enden nach einer Verlötung vergossen sind, oder wobei die Litzen zur Minderung einer Reibung untereinander gefettet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der schwenkbare elektrische Anschluss über ein Kugellager zum Sensorkörper axial gelagert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  • 1 zeigt eine Prinzipansicht eines Ausführungsbeispiels des Sensorsystems;
  • 2 zeigt eine Prinzipansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sensorsystems;
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Sensorsystems im Schnitt;
  • 4 zeigt eine Prinzipansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sensorsystems;
  • 5 zeigt eine Prinzipansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sensorsystems;
  • 6 zeigt eine Prinzipansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sensorsystems; und
  • 7 zeigt eine von vielen Möglichkeiten zur Begrenzung eines Schwenkwinkels des Schwenkanschlusses.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipansicht, bei welcher das Sensorsystem 1 in einem Messkörper 2, hier beispielsweise als Lasthaken dargestellt, in einer Gewindezone 10 eingeschraubt ist.
  • Das Sensorsystem hat einen schwenkbaren elektrischen Anschluss 3 welcher sich um die zentrale Achse 4 des Sensorsystems 1 dreht.
  • Die Sensorspitze 11 vom Sensorsystem 1 welche in einen Messkörper hineinragt trägt beispielsweise einen zentralen Dehnungssensor als Kraftsensor, oder einen Temperatur-/oder Drucksensor 7 in seiner Spitze.
  • Insbesondere aber hat der Messkörper 2 einen Durchmesser D2 zwischen 30 und 100 mm, vorzugsweise 50–70 mm und das Sensorsystem einen kleineren Durchmesser D1 von 20 bis 30 mm, vorzugsweise 25 bis 26 mm und das Sensorsystem eine zentrale Achse 4 welche mit der des Messkörpers identisch ist, und welche zugleich Drehachse des elektrischen Steckanschlusses 3 ist.
  • Die Kontaktierungsebene 5 des Steckanschlusses, welche als Mitte alle Kontaktpunkte des Anschlusses verstanden ist hierbei nur 2–10 mm oder 3–8 mm, vorzugsweise 5,5 mm von der zentralen Achse 4 des Sensorsystems entfernt. Durch dieses kompakte Maß A kann ein Anschlussstecker 20 sehr eng auch noch in einem engen Bauraummaß BR von 150–400 mm montiert werden, das Abknicken und Vorschädigen eines Kabels 21 während der Montage wird hierdurch minimiert, insbesondere aber kann im Betrieb, bei zyklischem Drehen des Messkörpers/Lastbolzens 2 der restliche Raum optimal genutzt werden, um ein Entlasten des Kabels auch bei häufigen Schwenkbewegungen zu ermöglichen.
  • Der Lasthaken in dem hier gezeigten Beispiel ist dazu geschaffen, an hervorstehenden Enden am unteren Ende eine Kraft F zeitweilig oder dauerhaft aufzunehmen, wobei diese über Dehnungen im Sensor sensiert wird, und nach außen über eine Elektronik und das Sensorkabel zu einer Anzeige gebracht wird.
  • 2 ist eine Prinzipansicht, welche das Sensorsystem 1 einzeln außerhalb eines Messkörpers zeigt. Insbesondere sei vermerkt, dass die Sensorspitze 1 eine Länge von L1 = 50–200 mm, 100–150 nun oder vorzugsweise 130 mm haben kann, wobei jedoch der eigentliche Sensorkörper 30, welcher auch eine Messelektronik aufnimmt nur eine Höhe von L2 = 30–60 mm oder 40–50 mm vorzugsweise aber 48 bis 50 mm hat, und der drehbare Steckabgang eine Höhe von L3 = 20–50 mm oder 30–40 vorzugsweise 35 bis 38 mm oder 36 mm hat.
  • Zur Verriegelung, Einspannung und Befestigung hat das Sensorsystem außerdem eine Kontermutter 40 auf dem Gewindeabschnitt 10.
  • Der als drehbarer elektrischer Steckabgang ausgebildete schwenkbare elektrische Anschluss 39 mit dem Schwenkgehäuse 31 weist außerdem rund um die Kontaktierungszone ein Außengewinde 12 auf, welches vorzugsweise mit M12 versehen ist.
  • 3 zeigt das Sensorsystem im Schnitt mit einem handelsüblichen M12 Sensorstecker 20, welcher in seinem Steckkörper 22 insgesamt 4 oder 5 Buchsen-Kontakte 23 mit zusätzlichem Schirmungskontakt trägt und diese innerhalb des Kabels 21 auf Litzen kontaktiert fortführt.
  • Eine zusätzliche Sicherungsmutter 24 ermöglicht das Sichern des Steckers auf dem Steckerabgang des Schwenkanschlusses 31, bzw. auf dem außen angebrachten Gewinde der elektrischen Steckverbindung 12, welche auch die Kontaktierungsebene umgibt.
  • Die elektrische lösbare Verbindung 12 mit Steckkontakten 3 ist auf dem Schwenkanschluss 39 insbesondere so zurückgesetzt angeordnet, so dass sich die Kontaktstifte 3 und somit die elektrische Kontaktierungszone innerhalb des verlängerten Durchmessers D1 des Bauraums des Sensorkörpers 39 befindet.
  • Genauer befindet sich die Lage, Ebene der elektrischen Kontaktierungszone maximal 2–10 nun, vorzugsweis 4–7 mm oder 5–6 mm von der Drehachse 19 des Schwenkanschlusses 39 oder der Achse 4 des Sensorkörpers 38 entfernt. Die Kontaktierungszone ist somit sehr dicht an der zentralen Achse des Sensorsystems orientiert, und erfährt bei Vibration weniger Vibration, als wenn die Steckverbindung weiter entfernt, z. B. am äußeren des Gehäuses festgelegt wäre.
  • Die elektrische lösbare Verbindung 12 weist vorzugsweise 4–5 Steckkontakte 3 auf, welche verzinnt, optional aber auch für erhöhte Vibrationsanforderungen versilbert oder vergoldet ausgeführt sind. Außerdem kann der Gegenstecker 20 mit einer rastenden Überwurfmutter versehen sein, welche die lösbare Steckverbindung zusätzlich gegen ungewolltes Trennen absichert.
  • Es ist weiterhin möglich das Sensorsystem zusätzlich mit einer Feder- oder Zahnscheibe 51 und einer Kontermutter 50 nach dem Einschrauben in einen Sensorkörper zu sichern.
  • 4 zeigt das Sensorsystem zur Messung von Druck, Temperatur, Kraft, oder Füllstand bestehend aus der Sensorspitze 11 welche wie zuvor beschrieben einen Sensor in sich aufnehmen kann, sowie bestehend aus dem Sensorkörper 38 welcher im Wesentlichen aus dem Sensorgehäuse 31 gebildet wird, welcher eine oder mehrere Verbindungsplatinen 43 in sich aufnimmt und einen Sensormesswert nach außen zu einer Warte, einem Führerhaus oder einer zentralen Überwachungseinheit für Messwerte bereitstellt, welche auch eine Sicherheitseinrichtung für Kräne oder Aufzüge sein kann.
  • Über dem Sensorkörper 38 ist ein elektrischer Schwenkanschluss 39 drehbar angeordnet, wobei durch den Schwenkanschluss nach außen der Sensormesswert elektrisch über Litzenverbindungen oder unter Verwendung von Folienleitern (FPC) bereitgestellt wird und wobei am Schwenkanschluss eine elektrische lösbare Verbindung in Form eines Steckabgangs mit Stiftkontakten bereitgestellt ist.
  • Der Schwenkanschluss 39 wird gebildet aus dem Schwenkgehäuse 31 mit Steckerkappe 34, wobei ein auf dem Sensorgehäuse befestigter Lagerträger 32 und ein angeordnetes Kugellager 41 mit einer Hohldurchführung 49 für eine Litzenverbindung 25 zum Sensorkörper 38 den Schwenkanschluss axial drehbar zum Sensorgehäuse 30 fixiert welche durch den Sensorkörper verläuft.
  • Das Kugellager ist gedichtet, und dichtet so auch das Sensorinnere gegenüber der Umwelt ab, insbesondere gewährleistet aber das Lager eine langlebige, reibungsarme Schwenkbewegung des Schwenkanschlusses, so dass insbesondere auch keine ruckartigen Bewegungen die Steckverbindung oder das nach außen verlegte Kabel (3, Nr. 21) auf Zug oder Knickung belasten.
  • Zusätzlich kann eine Gleitdichtung 70 das Sensorsystem vor Staub und Schmutz schützen.
  • Um die elektrische Verbindung innerhalb des Schwenkanschlusses gegen Litzenbruch oder Vibration weiter abzusichern sind die Litzen 26 innerhalb des Bauraums des Gehäuses 31 innerhalb des Schwenkanschlusses in einer einfachen Schleife welche so gelegt wird, dass diese ähnlich wie einer Uhrfeder bei Verdrehung des Schwenkanschlusses zum Sensorgehäuse auf und zu gehen kann, d. h. sich im Durchmesser die Schleife verändern kann.
  • Die Relativbewegung der Litzen zueinander wird auf diese Art und Weise stark minimiert, die Lebensdauer der elektrischen Verbindung maximiert.
  • Weiterhin wird die Verbindung dadurch optimiert, dass die Litzen an ihrem Anschlussbereich, an ihren Enden nach einer Verlötung vergossen sind. So wird der obere Bauraum 46 der Kappe 34 kopfüber bis zu einem Niveau 42 vergossen, und der untere Raum des Sensorgehäuses 30 bis zu einem Niveau 45, und zwar mit einem Vergussmaterial was auch die Elektronik, Platinen 43 umschließt und dabei aushärtet oder aber auch nach Verguss elastisch bleibt, und so einen Litzenbruch an dem Austritt aus dem Verguss weiter minimiert.
  • Die Litzen können alternativ oder zusätzlich gegen Reibung untereinander gefettet sein. Dabei kann ein Gleitmittel vor der Montage auf die Litzen aufgebracht werden oder nach der Montage beispielsweise in den die Litzen aufnehmenden Raum eingespritzt werden.
  • 5 zeigt das Sensorsystem wobei der Schwenkanschluss 39 zum Sensorkörper 38 um eine Achse verdrehbar ist, welche parallel sein kann, hier sogar deckungsgleich oder identisch zu einer zentralen Erstreckungsachse des Sensorkörpers 38 und deckungsgleich oder alternativ parallel zu einer zentralen Erstreckungsachse der Sensorspitze 11 verläuft.
  • Insbesondere ist die am Schwenkanschluss 39 angebrachte elektrische lösbare Verbindung 12 eine Steckverbindung mit Steckkontakten 3 wobei die Steckkontakte in ihrer Erstreckungsachse und Steckrichtung 18 senkrecht zur Schwenkachse 19 des Schwenkanschlusses 39 orientiert sind.
  • Außerdem befinden sich in dieser Ausführung die Steckkontakte außerhalb eines weitergeführten Zylinders oder Durchmessers mit dem Umfang des Sensorgehäuses 30 oder des Schwenkanschlusses 39. In dieser weiteren Ausführung ist aber auch denkbar, dass sich das Sensorsystem mehrmals um seine Achse 4 dreht. Für diesen Zweck ist eine Herausführung der Kontaktzone und des kugelgelagerten Schwenkanschlusses hilfreich, da das Drehmoment oder eine Zug-/Kraft-/Knickanforderung an die Steckverbindung so minimiert werden können.
  • 6 zeigt den Schwenkanschluss 39 zum Sensorkörper 38 in einer gekippten Position, wobei der Schwenkanschluss um eine Achse 19 verdrehbar ist welche zur zentralen Erstreckungsachse 4 des Sensorkörpers zwischen 5 und 35 Grad, vorzugsweise 20 Grad verschränkt ist.
  • Dies ist insbesondere hilfreich, wenn im weiteren Zuge Anschlusskabel nach oben befestigt werden müssen.
  • Optional kann die Erstreckungsachse 37 der Sensorspitze 11 deckungsgleich zu einer zentralen Erstreckungsachse 4 des Sensorkörpers 38 verlaufen, dies ist jedoch aber auch mit einem Versatz denkbar, um weitere Bauraumoptimierungen für die Kabelverlegung zu ermöglichen.
  • So ist auch denkbar das im Bereich 29 die Sensorspitze 11 nicht zentral an das Sensorgehäuse 30 mündet, sondern mit Versatz angebracht ist.
  • 7 zeigt eine von vielen Möglichkeiten, wie ein Schwenkwinkel des Schwenkanschlusses begrenzt werden kann:
    Hier ist dies durch 2 gefräste oder gestanzte Bauteile realisiert, die durch einen entsprechenden Freiraum zueinander einen Schwenkwinkel von maximal 180 Grad, 140 Grad oder vorzugsweise einen Winkel von 120 Grad erlauben.
  • Gleichfalls kann das auch durch einen Stiftanschlag in einer nierenförmigen Ausformung des Gegenstücks oder zu einem anderen Anschlag realisiert sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden ausführlichen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann in dem Umfang der nachfolgenden Ansprüche modifiziert werden. Ebenfalls können einzelne Aspekte aus den Unteransprüchen miteinander kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Sensorsystem (1) zur Messung von Druck, Temperatur, Kraft und/oder Füllstand aufweisend: – eine Sensorspitze (11), welche einen Sensor (7) in sich aufnimmt, – einen Sensorkörper (38), welcher zumindest eine Verbindungsplatine (43) in sich aufnimmt und einen Sensormesswert nach außen bereitstellt, – und einen schwenkbaren elektrischen Anschluss (39), wobei durch den schwenkbaren elektrischen Anschluss (39) nach außen der Sensormesswert elektrisch bereitgestellt wird und wobei am schwenkbaren elektrischen Anschluss (39) eine elektrische lösbare Verbindung (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) relativ zum Sensorkörper (38) um eine Achse (19) verdrehbar ist, welche durch den Sensorkörper (38) verläuft.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) zum Sensorkörper (38) um eine Achse (19) verdrehbar ist, welche relativ zu einer zentralen Erstreckungsachse (4) des Sensorkörpers (38) mit einem Winkel im Bereich von 5–35 Grad verschränkt ist.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) relativ zum Sensorkörper (38) um eine Achse verdrehbar ist, welche im Wesentlichen parallel zu einer zentralen Erstreckungsachse (19) des Sensorkörpers (38) und im Wesentlichen parallel zu einer zentralen Erstreckungsachse (37) der Sensorspitze (11) verläuft.
  4. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) zum Sensorkörper (38) um eine Achse verdrehbar ist, welche im Wesentlichen deckungsgleich zu einer zentralen Erstreckungsachse (19) des Sensorkörpers (38) und im Wesentlichen deckungsgleich zu einer zentralen Erstreckungsachse (37) der Sensorspitze (11) verläuft.
  5. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) eine lösbare elektrische Verbindung (12) mit Steckkontakten (3) aufweist, wobei die Steckkontakte (3) in ihrer Erstreckungsachse und/oder Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (19) des schwenkbaren elektrischen Anschlusses (39) orientiert sind.
  6. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) eine lösbare elektrische Verbindung (12) mit Steckkontakten (3) aufweist, wobei die Steckkontakte (3) derart zurückgesetzt angeordnet sind, dass sie sich innerhalb des verlängerten bzw. projizierten Durchmessers (D1) eines Bauraums des Sensorkörpers (38) befinden, oder dass die Ebene der elektrischen Kontaktierungszone maximal 2–10 mm, vorzugsweise 4–7 mm oder 5–6 mm von der Drehachse des schwenkbaren elektrischen Anschlusses (39) oder des Sensorkörpers (38) entfernt ist.
  7. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) um eine Schwenkachse mit einem Winkel von maximal 180 Grad, 140 Grad oder vorzugsweise in einem Winkel von 120 Grad schwenkbar ist.
  8. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) eine lösbare elektrische Verbindung (12) mit Steckkontakten (3) aufweist, wobei die vorzugsweise 4–5 vorgesehenen Steckkontakte (3) verzinnt, versilbert oder vergoldet sind, und wobei ein Gegenstecker (20) über ein Sicherungsmittel, vorzugsweise mit einer Überwurfmutter (24) an der lösbaren elektrischen Verbindung (12) des schwenkbaren elektrischen Anschlusses (3) sicherbar ist.
  9. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung innerhalb des schwenkbaren elektrischen Anschlusses (39) über Litzen (26) hergestellt ist, welche innerhalb des Bauraums des schwenkbaren elektrischen Anschlusses (39) in einer Schleife angeordnet sind, oder wobei die Litzen (26) an ihren Enden nach einer Verlötung vergossen sind, oder wobei die Litzen (26) zur Minderung einer Reibung untereinander gefettet sind.
  10. Sensorsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare elektrische Anschluss (39) über ein Kugellager (41) zum Sensorkörper (38) axial gelagert ist.
DE102016005520.0A 2015-06-03 2016-05-04 Sensorsystem mit drehbarem elektrischen Abgang Pending DE102016005520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006890.3 2015-06-03
DE102015006890 2015-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005520A1 true DE102016005520A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005520.0A Pending DE102016005520A1 (de) 2015-06-03 2016-05-04 Sensorsystem mit drehbarem elektrischen Abgang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9887507B2 (de)
CN (1) CN106248126B (de)
DE (1) DE102016005520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103667A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Cartesy Gmbh Bolzen und Überhöhungsgeschirr eines Twistlock-Systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106248126B (zh) * 2015-06-03 2020-03-17 泰科思股份有限公司 具有可转动的电输出接头的传感器系统
CN107317156B (zh) * 2017-06-29 2020-06-23 联想(北京)有限公司 接线终端
WO2019041122A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Rosemount Inc. PROCESS TRANSMITTER HAVING ROTARY COUPLING
DE102019004433A1 (de) * 2019-06-22 2020-12-24 Karl Storz Se & Co. Kg Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315232A (en) * 1991-01-03 1994-05-24 Stewart Michael F Electric field measuring system
JP3346846B2 (ja) * 1993-08-26 2002-11-18 松下電工株式会社 光電センサーのコネクタ構造
JP4282206B2 (ja) * 1999-06-18 2009-06-17 日本特殊陶業株式会社 プラグキャップおよびプラグ取付方法
JP2001245581A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Kyudensha:Kk ラックオーブン
US6494471B2 (en) * 2001-01-09 2002-12-17 New Holland North America, Inc. Apparatus for sensing an angular position of a wheel of a vehicle about a steering axis
ATE483263T1 (de) * 2002-11-27 2010-10-15 Festo Ag & Co Kg Elektromechanische steckvorrichtung mit drehbarem kabelabgangsteil
TWI303232B (en) * 2005-11-15 2008-11-21 Tse Hsing Chen Method and apparatus for securing car against theft via wireless sensor
US7430767B2 (en) * 2005-11-23 2008-10-07 Nagely Scott W Protective helmet with motion restrictor
CN2928949Y (zh) * 2006-06-12 2007-08-01 铁道第三勘察设计院 一种用于旋转触探的探杆结构
DE112008002699B4 (de) * 2007-10-09 2013-12-05 Gary Warren Zündkerzen-Sensorsonde mit einer gedruckten Leiterkarte, Zündkerzensensor mit der Zündkerzen-Sensorantenne und Verfahren zur Herstellung desselben
CN102317766B (zh) * 2010-01-19 2014-06-18 日本碍子株式会社 气体传感器及其制造方法
US8981681B2 (en) * 2011-01-28 2015-03-17 Gholamali Malekpour Motorized blind control devices, methods of use thereof
US8887585B2 (en) * 2011-11-26 2014-11-18 Tecsis Gmbh Force-sensing device for measuring a traction-and/or pressure force load in structure
US10028761B2 (en) * 2014-03-26 2018-07-24 Ethicon Llc Feedback algorithms for manual bailout systems for surgical instruments
CN203949738U (zh) * 2014-05-29 2014-11-19 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种可旋转的轴箱温度传感器
CN106248126B (zh) * 2015-06-03 2020-03-17 泰科思股份有限公司 具有可转动的电输出接头的传感器系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103667A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Cartesy Gmbh Bolzen und Überhöhungsgeschirr eines Twistlock-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN106248126B (zh) 2020-03-17
US20160359286A1 (en) 2016-12-08
US9887507B2 (en) 2018-02-06
CN106248126A (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005520A1 (de) Sensorsystem mit drehbarem elektrischen Abgang
DE112012005441B4 (de) Variabel ausrichtbarer Fluidfüllstandssensor mit optionalem Spritzschutz
EP2935914A1 (de) Gelenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0766348B1 (de) Steckverbinder
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
EP1661215A1 (de) Feldgerät zur bestimmung und/oder berwachung einer prozessgrösse
DE19602747A1 (de) Uhrenfederartige Anordnung mit einem Träger zum Aufwickeln eines nachgiebigen Flachkabels
DE102015006437B3 (de) Nivelliereinheit für Kameras oder Sensoren
DE102015118532A1 (de) Sensoreinheit
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE3313388C2 (de)
EP3864724A1 (de) Steckverbinder
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE202008008644U1 (de) Raumsparender Servomotor
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
EP0883214B1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE102013012693B4 (de) Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
EP2583358B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE102012012527B4 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP1601062A1 (de) Rasterstegleitung mit Dichtung
EP3456553B1 (de) Anhängekupplung
DE112017005652T5 (de) Flüssigkeitsoberflächendetektionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RWZH RECHTSANWAELTE WACHINGER ZOEBISCH PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIKA ALEXANDER WIEGAND SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECSIS GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

R082 Change of representative