EP1601062A1 - Rasterstegleitung mit Dichtung - Google Patents

Rasterstegleitung mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1601062A1
EP1601062A1 EP05008702A EP05008702A EP1601062A1 EP 1601062 A1 EP1601062 A1 EP 1601062A1 EP 05008702 A EP05008702 A EP 05008702A EP 05008702 A EP05008702 A EP 05008702A EP 1601062 A1 EP1601062 A1 EP 1601062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
line
insulating jacket
electrical
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kreuter
Gerhard Peter
Roland Feder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1601062A1 publication Critical patent/EP1601062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Definitions

  • the invention relates to electrical lines which consist of at least one electrical Ladder, such as As a wire or a strand, consist, this electrical Head of a sheath of an electrically non-conductive material, such as z. B. plastic, is surrounded, according to the features of claim 1.
  • Such lines exist nowadays as so-called yard goods in different Embodiments, such. B. single lines, pair lines and multi-core Lines, wherein in the multi-core lines in particular so-called Raster ridge lines is to point.
  • These raster lines are electrical conductors (wire, wire or the like) surrounded by a lsoliermantel, wherein the individual insulating jacket of the electrical lines via connections (eg in web form) are connected. This ensures that several Lines are arranged in parallel at a defined distance from each other.
  • the invention is therefore based on the object described at the outset To avoid disadvantages.
  • a seal around the insulating jacket of electrical line is arranged around and the seal frictionally with the insulating jacket is connectable, in particular by means of a crimp connection is sealingly connected to the insulating jacket.
  • the seal itself has one hand the advantage and effect that thereby sealing the electrical line relative to a housing in which this line is inserted, can take place. At the same time thereby carried the seal between the housing and the Insulating jacket of the line, so that no moisture in the direction of a contact part, which is located at the end of the line, can penetrate.
  • the contact part is in a known or suitable manner to the electrical conductor arranged the line, in a particularly advantageous manner to a Arrangement of crimping is mentioned.
  • the crimping of the seal on the insulating jacket of the electrical line also has the advantage that the material pairing seal / insulating jacket does not matter, because of the mechanical force and thus positive locking the sealing effect in the longitudinal direction is achieved.
  • the advantage is that commercial seals can be used by means of the crimp on the insulating jacket be determined. Other fastenings of the gasket on the insulating jacket (z. B. bonds) can be omitted, since they are not environmentally friendly as a rule are.
  • Another advantage of a present as a single part seal and the subsequent crimping of the seal on the insulating jacket has the advantage that this process is easily automated. There is also the Possibility of such a prepared line in already known plug or Socket housings to use.
  • a raster cable is beyond given the advantage that the prepared ends of the grid cable can be provided at the same time with seals, which then in a next Step also be crimped simultaneously with the insulating jacket.
  • the use of raster lines has the advantage that a polarity reversal or Interchanging the individual lines with each other is no longer possible.
  • Another advantage of the invention is the fact that the seal either via a separate crimp part (or several crimp parts, in particular depending on Length of the seal) can be connected to the insulating jacket.
  • the crimp part but also for fixing the seal on the insulating jacket Contact part, which are connected to the electrical conductor of the cable should be provided.
  • the seal both by means of a crimping region of the contact part as well as an additional connect further Crimp presses with the insulating jacket.
  • the single figure shows (top in the section and below in the plan view) Embodiment of the invention, to which this is not limited.
  • the reference numeral 1 denotes a raster line, in which case the end the raster line 1 is shown.
  • This raster line 1 consists of webs 2 of an electrically non-conductive material, wherein at the longitudinal edges of the Webs 2 electrical lines 3 are arranged.
  • the electrical lines 3 each have an electrical conductor 4 (wire, wire or the like), wherein the electrical conductors 4 are surrounded by an insulating jacket 5. in the As a rule, insulating jacket 5 and webs 2 form a continuous electrical not conductive connection.
  • insulating jacket 5 of each line 3 at the end stripped so that the respective electrical conductor 4 comes to light In front the stripping of the lines 3, the end portions of the webs 2 are removed, in particular removed by means of a stamping process. This is precisely why done with a punching process, because the distance between the electrical lines. 3 is defined defined by the webs 2.
  • a seal 6 for example in the form of a lip or Profile seal
  • the seal 6 has been fixed by means of a crimping part 7 on the insulating jacket 5.
  • the attachment of a contact part 8 takes place on the exposed electrical Head 4, preferably again with a crimp connection. It can the Crimp 9 of the contact part 8 and the crimp part 7 independent parts be.
  • the crimp 7 part of the Contact part 8 wherein the geometric dimensions of the crimp 9 according to the diameter of the electrical conductor 4 and the diameter of the Direct the crimp part 7 according to the diameter of the seal 6.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Elektrische Leitung (3), insbesondere Rasterstegleitung (1), mit zumindest einem elektrischen Leiter (4), der von einem Isoliermantel (4) umgeben ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine Dichtung (6) um den Isoliermantel (4) herum angeordnet ist und die Dichtung (6) kraftschlüssig mit dem Isoliermantel (4) verbindbar ist, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Isoliermantel (4) und der Dichtung (6) bewirkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Leitungen, die aus zumindest einem elektrischen Leiter, wie z. B. einem Draht oder einer Litze, bestehen, wobei dieser elektrische Leiter von einer Ummantelung von einem elektrisch nicht leitfähigen Material, wie z. B. Kunststoff, umgeben ist, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Solche Leitungen gibt es heutzutage als sogenannte Meterware in verschiedenen Ausführungsformen, so z. B. Einzelleitungen, Paarleitungen und mehradrige Leitungen, wobei bei den mehradrigen Leitungen insbesondere auf sogenannte Rasterstegleitungen hinzuweisen ist. Bei diesen Rasterstegleitungen sind elektrische Leiter (Litze, Draht oder dergleichen) mit einem lsoliermantel umgeben, wobei die einzelnen Isoliermantel der elektrischen Leitungen über Verbindungen (z. B. in Stegform) verbunden sind. Damit ist gewährleistet, dass mehrere Leitungen parallel in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind.
Werden solche elektrische Leitungen, egal welcher Bauart (Einzelleitung, Paarleitung, Rasterstegleitung oder dergleichen) in rauhen Umgebungsbedingungen eingesetzt, besteht die Gefahr, dass sich entlang der Leitung Längswasser bzw. Längsfeuchtigkeit einstellt. Dies führt dazu, dass es bzw. sie sich in Richtung eines Kontaktteiles bewegt, das im Regelfall am Ende der Leitung angeordnet ist. Bei einem solchen Kontaktteil kann es sich um einen ein- oder mehrpoligen Stecker oder eine entsprechende Buchse handeln.
Die Problematik der Längswasserdichtheit ist besonders bei Fahrzeugen gegben, da in die Kontakte eindringende Feuchtigkeit oder Wasser dort zu unerwünschten Effekten, wie z. B. Unterbrechungen bzw. Kurzschlüssen, führt. Sind z. B. Sensoren, Aktuatoren, Steuergeräte und dergleichen, die für die Funktion von Elementen innerhalb des Fahrzeuges erforderlich sind, über solche Kontakte miteinander verbunden und liegt an dieser Kontaktstelle aufgrund von eingedrungener Feuchtigkeit ein Fehler vor, kann es zu unerwünschten Signalmessungen, Einstellungen oder sonstigen Steuerungen führen. Im schlimmsten Fall haben diese Effekte sicherheitskritische Aspekte, so dass z. B. das Steuergerät für die Motorregelung nicht mehr richtig funktioniert, dass ein Bremssystem oder ein sonstiges Sicherheitssystem (wie z. B. der Airbag oder Gurtstraffer) komplett ausfällt. Damit ist eine hohe Gefährdung der Insassen des Fahrzeuges und seiner Umwelt gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Dichtung um den Isoliermantel der elektrischen Leitung herum angeordnet ist und die Dichtung kraftschlüssig mit dem Isoliermantel verbindbar ist, insbesondere mittels einer Crimpverbindung dichtend mit dem Isoliermantel verbunden wird. Die Dichtung selber hat einerseits den Vorteil und Wirkung, dass damit eine Abdichtung der elektrischen Leitung gegenüber einem Gehäuse, in dem diese Leitung eingesetzt ist, erfolgen kann. Gleichzeitig erfolgt dadurch die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Isoliermantel der Leitung, so dass keine Feuchtigkeit in Richtung eines Kontaktteiles, welches am Ende der Leitung angeordnet ist, eindringen kann. Das Kontaktteil wird in an sich bekannter bzw. geeigneter Weise an dem elektrischen Leiter der Leitung angeordnet, wobei in besonders vorteilhafter Weise zu einer Anordnung der Crimpvorgang zu nennen ist. Das Ancrimpen der Dichtung auf dem Isoliermantel der elektrischen Leitung hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Materialpaarung Dichtung/lsoliermantel keine Rolle spielt, da durch den mechanischen Kraft- und damit Formschluß die Dichtwirkung in Längsrichtung erzielt wird. Außerdem besteht der Vorteil darin, dass handelsübliche Dichtungen verwendet werden können, die mittels der Crimpverbindung auf dem Isoliermantel festgelegt werden. Sonstige Befestigungen der Dichtung auf dem Isoliermantel (z. B. Verklebungen) können entfallen, da sie im Regelfall nicht umweltverträglich sind. Ein weiterer Vorteil einer als Einzelteil vorliegenden Dichtung und dem anschließenden Ancrimpen der Dichtung auf dem lsoliermantel hat den Vorteil, dass dieser Vorgang ohne weiteres automatisierbar ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine derart vorbereitete Leitung in schon bekannten Stecker- oder Buchsengehäusen zu verwenden. Bei einer Rasterstegleitung ist darüber hinaus der Vorteil gegeben, dass die vorbereiteten Enden der Rasterstegleitung gleichzeitig mit Dichtungen versehen werden können, die dann in einem nächsten Arbeitsschritt ebenfalls gleichzeitig mit dem Isoliermantel vercrimpt werden. Dabei hat die Verwendung von Rasterstegleitungen den Vorteil, dass ein Verpolen oder Vertauschen der einzelnen Leitungen untereinander nicht mehr möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Dichtung entweder über ein separates Crimpteil (oder mehrere Crimpteile, insbesondere je nach Länge der Dichtung) mit dem Isoliermantel verbunden werden kann. Das Crimpteil zur Befestigung der Dichtung auf dem Isoliermantel kann aber auch von einem Kontaktteil, welches mit dem elektrischen Leiter der Leitung verbunden werden soll, zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Dichtung sowohl mittels eines Crimpbereiches des Kontaktteiles als auch eines zusätzlichen weiteren Crimpteiles mit dem Isoliermantel zu verbinden.
Die einzige Figur zeigt (oben im Schnitt und darunter in der Draufsicht) ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Rasterstegleitung bezeichnet, wobei hier das Ende der Rasterstegleitung 1 gezeigt ist. Diese Rasterstegleitung 1 besteht aus Stegen 2 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, wobei an den Längskanten der Stege 2 elektrische Leitungen 3 angeordnet sind. Die elektrischen Leitungen 3 weisen jeweils einen elektrischen Leiter 4 (Draht, Litze oder dergleichen) auf, wobei die elektrischen Leiter 4 von einem Isoliermantel 5 umgeben sind. Im Regelfall bilden Isoliermantel 5 und Stege 2 eine durchgehende elektrisch nicht leitfähige Verbindung. Bei diesem bevorzugten und besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird nun der Isoliermantel 5 einer jeden Leitung 3 am Ende abisoliert, so dass der jeweilige elektrische Leiter 4 zum Vorschein kommt. Vor dem Abisolieren der Leitungen 3 werden die Endbereiche der Stege 2 entfernt, insbesondere mittels eines Stanzverfahrens entfernt. Dies kann gerade deshalb mit einem Stanzverfahren erfolgen, weil der Abstand der elektrischen Leitungen 3 zueinander über die Stege 2 definiert festgesetzt ist.
Nachdem der Isoliermantel 5 entfernt und die Stege 2 teilweise im Endbereich entfernt worden sind, kann eine Dichtung 6 (z.B. in Form einer Lippen- oder Profildichtung) auf die Leitung 3 aufgeschoben werden, was im mittleren Bereich der Figur gezeigt ist. Im rechten Bereich der Figur ist gezeigt, dass die Dichtung 6 mittels eines Crimpteiles 7 auf dem Isoliermantel 5 festgesetzt worden ist. Vor dem Aufbringen und Befestigen der Dichtung 6 auf der Leitung 3 bzw. danach erfolgt die Anbringung eines Kontaktteiles 8 an dem freigelegten elektrischen Leiter 4, vorzugsweise wieder mit einer Crimpverbindung. Dabei können der Crimp 9 des Kontaktteiles 8 und das Crimpteil 7 voneinander unabhängige Teile sein. Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Crimpteil 7 Bestandteil des Kontaktteiles 8 ist, wobei sich die geometrischen Abmessungen des Crimpes 9 nach dem Durchmesser des elektrischen Leiters 4 und der Durchmesser des Crimpteiles 7 nach dem Durchmesser der Dichtung 6 richten.
Bezugszeichenliste
1.
Rasterstegleitung
2.
Stege
3.
Leitungen
4.
Elektrische Leiter
5.
Isoliermantel
6.
Dichtung
7.
Crimpteil
8.
Kontaktteil
9.
Crimp

Claims (6)

  1. Elektrische Leitung (3), insbesondere Rasterstegleitung (1), mit zumindest einem elektrischen Leiter (4), der von einem Isoliermantel (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (6) um den Isoliermantel (4) herum angeordnet ist und die Dichtung (6) kraftschlüssig mit dem Isoliermantel (4) verbindbar ist, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Isoliermantel (4) und der Dichtung (6) bewirkt wird.
  2. Elektrische Leitung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung eine Crimpverbindung ist, wobei ein Crimpteil (7) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig radial um die Dichtung (6) angeordnet ist.
  3. Elektrische Leitung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpteil (7) zumindest ein separates Bauteil oder Bestandteil eines mit dem elektrischen Leiter (4) zu kontaktierenden Kontaktteils (8) ist.
  4. Elektrische Leitung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) gleichzeitig mit dem Crimpteil (7) vercrimpbar ist, wenn der elektrische Leiter (4) mit dem Kontaktteil (8) vercrimpt wird.
  5. Elektrische Leitung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) einen durchmessergrößeren Bereich zur Abdichtung gegenüber einem sie umgebenden Bauteil und einen durchmesserkleineren Bereich zur radialen Aufnahme des Crimpteils (7) bzw. der Krafteinwirkung aufweist.
  6. Elektrische Leitung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung der zumindest eine Dichtung (6) in einem Gehäuse eines zumindest ein Kontaktteil (8) aufweisenden Steckverbinders.
EP05008702A 2004-05-29 2005-04-21 Rasterstegleitung mit Dichtung Withdrawn EP1601062A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026382 2004-05-29
DE102004026382 2004-05-29
DE102004043353 2004-09-08
DE102004043353A DE102004043353A1 (de) 2004-05-29 2004-09-08 Rasterstegleitung mit Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1601062A1 true EP1601062A1 (de) 2005-11-30

Family

ID=34935497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008702A Withdrawn EP1601062A1 (de) 2004-05-29 2005-04-21 Rasterstegleitung mit Dichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1601062A1 (de)
DE (1) DE102004043353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198297A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer lastleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055124A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Dichtung für wenigstens eine elektrische Leitung
DE102014112045B4 (de) 2014-08-22 2018-02-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder sowie Steckverbindergehäuse mit einem Dichtelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160930A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Yazaki Corporation Anschlussanordnung für wasserdichten Steckkontakt
DE10256701A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-31 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter, rückstellfähiger Stopfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066242A (en) * 1990-10-15 1991-11-19 Molex Incorporated Environment-proof electrical connector assembly
DE4344059C2 (de) * 1993-12-23 1995-10-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum gleichzeitigen Spritzgießen von mehreren Dichtungselementen
JP2785714B2 (ja) * 1994-09-08 1998-08-13 住友電装株式会社 シール用ゴム栓の固定構造
DE20104233U1 (de) * 2001-03-09 2001-05-31 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160930A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Yazaki Corporation Anschlussanordnung für wasserdichten Steckkontakt
DE10256701A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-31 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter, rückstellfähiger Stopfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198297A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer lastleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043353A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784373B1 (de) Biegbarer LED-Streifen
WO2014082623A1 (de) Isolierkörper mit integriertem schirmelement
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3869632A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
EP2545614B1 (de) Steckverbinder
EP1831965A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
EP1601062A1 (de) Rasterstegleitung mit Dichtung
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102019107355A1 (de) Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102016215286A1 (de) Versorgungsanschluss für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19512500C2 (de) Drehverbindersystem
DE19856568B4 (de) Verbindungselement für eine Verzweigung von elektrischen Kabeln
DE10107234C1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung in Form einer Wölbung
EP2693569B1 (de) Kontaktiereinrichtung
WO2023233039A1 (de) Dichte spliceverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120913