DE102016004607B4 - Elektronisches Feststellbremsensystem in einem Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon - Google Patents

Elektronisches Feststellbremsensystem in einem Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102016004607B4
DE102016004607B4 DE102016004607.4A DE102016004607A DE102016004607B4 DE 102016004607 B4 DE102016004607 B4 DE 102016004607B4 DE 102016004607 A DE102016004607 A DE 102016004607A DE 102016004607 B4 DE102016004607 B4 DE 102016004607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
value
vertical acceleration
parking brake
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016004607.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004607A1 (de
Inventor
Ho-Jin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
HL Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Mando Corp filed Critical HL Mando Corp
Publication of DE102016004607A1 publication Critical patent/DE102016004607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004607B4 publication Critical patent/DE102016004607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/186Status of parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System mit:einem Raddrehzahlsensor (20), der eine Bewegung eines Fahrzeugs erfasst;einem Sensor (10) für eine vertikale Beschleunigung, der einen Wert einer vertikalen Beschleunigung misst;einem elektronischen Steuergerät, ECU (30), das auf der Grundlage der Bewegung des Fahrzeugs und des Werts einer vertikalen Beschleunigung ermittelt, ob das Fahrzeug gerade rollt; undeiner Feststellbremse (40), die das Fahrzeug auf der Grundlage der Ermittlung durch das ECU (30), ob das Fahrzeug gerade rollt, bremst;wobei das ECU (30) Folgendes aufweist:einen Komparator (50), der ermittelt, ob ein absoluter Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein vorbestimmter Referenzwert ist;einen Zählabschnitt (60), der eine Anzahl von Malen zählt, wenn der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der Referenzwert ist; undein Beschränkungselement (90) eines erneuten Festspannens, das die Feststellbremse (40) fixiert, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Referenzzählanzahl ist, und das Fixieren der Feststellbremse (40) beschränkt, wenn die Anzahl größer als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System in einem Fahrzeug und auf ein Steuerungsverfahren davon, und insbesondere beziehen sie sich auf ein EFB-System, das ein erneutes Festspannen der Bremse infolge eines Wackelns eines Fahrzeugs, das erfasst und fälschlicherweise als Rollen interpretiert wird, beschränkt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen weist ein Bremssystem generell eine Feststellbremse, wie etwa eine sogenannte Handbremse oder Nebenbremse, auf, die ein Fahrzeug in einem angehaltenen Zustand hält. Die Feststellbremse wird von einem Fahrer betätigt, der einen Feststellhebel betätigt, der an einer Seite des Sitzes des Fahrers in dem Fahrzeug bereitgestellt ist. Wenn der Fahrer den Feststellhebel zieht und ein Kabel, das mit Feststellhebel verbunden ist, gezogen wird, dann wird eine Bremsanordnung einer Seite eines Hinderrads, die mit dem Kabel verbunden ist, betätigt und wird eine Bremskraft erzeugt, und umgekehrt wird dann, wenn der Feststellhebel gelöst wird und das Kabel gelöst wird, die Bremskraft gelöst.
  • Aber da ein Betätigungsverfahren der Feststellbremse entsprechend dem Feststellhebel durch einen Willen des Fahrers durchgeführt wird, kann dann, wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Straße geparkt wird und aufgrund einer Nachlässigkeit des Fahrers der Parkhebel nicht gezogen wird, ein unerwarteter Unfall, wie etwa, dass das Fahrzeug die geneigte Straße hinunterrollt, auftreten.
  • Da der Fahrer außerdem den Feststellhebel immer dann betätigen muss, wenn er das Fahrzeug parkt oder mit dem Fahren des Fahrzeugs beginnt, gibt es Probleme dahingehend, dass die Verwendung sehr lästig ist, und insbesondere ist die Verwendung für eine schwache Frau oder ältere Personen mühsam.
  • Dementsprechend wird in jüngster Zeit ein elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System, das das Antreiben einer Bremse elektrisch steuert, in einer herkömmlichen Schreibenbremse installiert und führt eine Feststellbremsenfunktion durch.
  • Obwohl ein Fahrer die Feststellbremse nicht manuell betätigt, kann das EFB-System die Feststellbremse entsprechend einer einfachen Betätigung eines Schalters oder einer Steuerung eines elektronischen Steuergeräts (ECU; Electronic Control Unit), das die Gesamtsteuerung des EFB-Systems steuert und regelt, automatisch betätigt oder gelöst werden.
  • Außerdem kann ein Fahrzeug auf einer geneigten Straße rollen, wenn ein Benutzer die Feststellbremse manuell betätigt und das Fixieren der Bremse unvollständig ist, und das EFB-System erkennt das Rollen und spannt die Feststellbremse automatisch erneut fest, wenn das Fahrzeug auf der geneigten Straße rollt.
  • Ein solches EFB-System weist einen Aktuator, der einen Elektromotor hat, der eine Bremskraft erzeugt, und ein ECU zum Antreiben des Aktuators auf. Das ECU weist einen Controller, eine Vielzahl von Sensorschnittstellen, einen Elektromotortreiber und ein Kommunikationsmodul auf. Das ECU treibt den Aktuator entsprechend einem Betätigungszustand eines Schalters an und betätigt oder löst das EFB-System.
  • DE 10 2011 076 980 A1 beschreibt eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug umfassend eine, wenigstens an einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs wirksame Betriebsbremse und eine, an einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs wirksame, von der Betriebsbremse unabhängig betreibbare, elektrische Feststellbremse, wobei eine Steuereinheit, die während eines mittels der Betriebsbremse durchgeführten Bremsvorgangs abhängig von wenigstens einer Fahrzustandsgröße eine zusätzliche Bremskraft durch Betätigen der Feststellbremse bereitstellt.
  • EP 1 727 717 B1 beschreibt ein System zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs, das Assistenzfunktionen zur Unterstützung des Fahrers bei Anhalte- und Anfahrvorgängen ausführt, die in Abhängigkeit von einem ersten Vergleich mindestens eines Fahrzeugzustandsparameters mit einem Schwellenwert und/oder aufgrund erster Bediensignale eines vom Fahrer bedienten Bedienmittels aktiviert werden. Eine Steuereinheit ermittelt durch einen weiteren Vergleich eines Fahrzeugzustandsparameters mit einem vorgegebenen Schwellenwert und/oder durch weitere Betätigungssignale des Betätigungsmittels mindestens einen Fahrzeugzustand, prüft, ob eine Assistenzfunktion aktiviert ist, und betätigt die Bremsanlage des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem ermittelten Fahrzeugzustand, wenn mindestens eine Assistenzfunktion aktiviert ist.
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine falsche Erfassung von Bewegungen eines Fahrers oder eines Fahrgasts innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs als ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung, unnötige Vorgänge bzw. Operationen zu verhindern und eine Belastung eines Fahrzeugs und eines Systems zu verringern, indem sie unter Verwendung eines Sensors für eine vertikale Beschleunigung ermittelt, ob ein Fahrzeugwackelmodus oder ein Fahrzeugrollmodus vorliegt, eine Feststellbremse erneut festspannt, wenn der Fahrzeugrollmodus vorliegt, und ein erneutes Festspannen der Feststellbremse beschränkt, wenn es sich um einen einfachen Fahrzeugwackelmodus handelt.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder sie können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden ein elektronisches Feststellbremsensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Steuerungsverfahren eines elektronischen Feststellbremsensystems mit den Merkmalen des Anspruchs 7 bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Bremse veranschaulicht, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann.
    • 2 eine Ansicht ist, die ein Steuerblockdiagramm eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 eine Ansicht ist, die einen Raddrehzahlsensor veranschaulicht.
    • 4 eine Ansicht ist, die eine graphische Darstellung veranschaulicht, die sich auf eine Spannung bezieht, die von dem Raddrehzahlsensor gemessen wird.
    • 5 eine Ansicht ist, die eine graphische Darstellung zum Zeigen eines Werts einer vertikalen Beschleunigung gegenüber der Zeit (eine Zeitachse) veranschaulicht.
    • 6 eine Ansicht ist, die ein Ablaufdiagramm veranschaulicht, das ein Steuerungsverfahren des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt.
    • 7 eine Ansicht ist, die ein Blockdiagramm eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 8 eine Ansicht ist, die ein Ablaufdiagramm eines Steuerungsverfahrens eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die folgenden Ausführungsformen sind Beispiele, um den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten auf dem Gebiet bereitzustellen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen implementiert werden. Es kann sein, dass in den Zeichnungen Teile, die für die Beschreibung nicht relevant sind, zur Klarstellung der Offenbarung weggelassen sind, und dass Größen von Komponenten bzw. Bauteilen für das Verständnis der vorliegenden Offenbarung vergrößert dargestellt sind.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Bremse veranschaulicht, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist ein elektrisches Feststellbremsen-(EFB)-System einen Elektromotor 1, der zum Betätigen oder Lösen einer EFB angetrieben wird, eine mehrstufiges Getriebe 2, das mit dem Elektromotor 1 verbunden ist, ein Zahnrad 3, das mechanisch mit dem mehrstufigen Getriebe 2 verknüpft ist, eine Schraubenmutter 4, die integriert an einer inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zahnrads 3 befestigt ist und eine hohle Form hat, eine Spindel 5, die mit einer inneren umfangsseitigen Oberfläche der Schraubenmutter 4 getriebemäßig gekoppelt ist und entlang einer Wellenrichtung entsprechend einer Rotation des Zahnrads 3 bewegt wird, ein Feststellkabel 6, das mit einer Auslassseite der Spindel 5 (einer Betätigungsseite des Feststellkabels) um das Zahnrad 3 herum verbunden ist, und ein Anschlagelement 7 auf, das an einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Spindel 5, die mit dem Feststellkabel 6 verbunden ist, fixiert ist und das dafür konfiguriert ist, zu verhindern, dass die Spindel 5 durch ein übermäßiges Ziehen gedreht wird, wenn das Anschlagelement 7 gezogen wird, um die Bremse zu betätigen.
  • Außerdem können des Weiteren erste und zweite Federn 8 und 9, die eine Energie regeln, die das Feststellkabel 6 durch eine Rotation des Zahnrads 3 und der Schraubenmutter 4, die von dem Elektromotor 1 angetrieben werden, zieht oder löst, zwischen dem Zahnrad 3 und dem Anschlagelement 7 installiert sein.
  • Ein Vorgang zum erneuten Festspannen bezieht sich auf einen Vorgang, der in dem Fall, wenn eine Spindel 5 unzureichend gezogen wird, wenn die Bremse betätigt wird und das Feststellkabel 6 gezogen wird, wobei das Fahrzeug aufgrund dessen, dass das Feststellkabel 6 durch einen Benutzer unzureichend fixiert worden ist, rollt, hilft.
  • Ein Rollphänomen eines Fahrzeugs bezieht sich darauf, dass sich das Fahrzeug in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs bewegt.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Steuerblockdiagramm eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das EFB-System einen Sensor 10 für eine vertikale Beschleunigung, einen Raddrehzahlsensor 20, ein elektronisches Steuergerät (ECU) 30 und eine Feststellbremse 40 aufweisen.
  • Der Sensor 10 für eine vertikale Beschleunigung kann eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung (die im Folgenden als eine vertikale Richtung bezeichnet wird) eines Fahrzeugs erfassen. Ein solcher Sensor 10 für eine vertikale Beschleunigung, der ein Vertikalsensor eines Beschleunigungssensors ist und eine Komponente ist, die eine Änderung einer Geschwindigkeit in einer vertikalen Richtung pro Zeiteinheit erfasst, kann eine dynamische Energie wie etwa eine Beschleunigung, eine Vibration und einen Stoß unter Verwendung der Prinzipien einer Trägheitskraft, einer Elektrostriktion und eines Gyros (Drehratensensors) erfassen und messen.
  • Der Raddrehzahlsensor 20 kann eine Bewegung des Fahrzeugs (ein Rollen oder ein Wackeln) erfassen und ein Erfassungssignal an das ECU 30 senden. Außerdem kann die Rollerfassung des Raddrehzahlsensors 20 von dem ECU 30 so gesteuert werden, dass sie deaktiviert wird.
  • Spezifische Strukturen und Operationen des Sensors 10 für eine vertikale Beschleunigung und des Raddrehzahlsensors 20 werden unten ausführlich beschrieben werden.
  • Das ECU 30 steuert das EFB-System insgesamt.
  • Das ECU 30 weist einen Komparator 50, einen Zählabschnitt 60, einen Wackelermittlungsabschnitt 70, einen Rollermittlungsabschnitt 80 und ein Beschränkungselement 90 eines erneuten Festspannens auf.
  • Der Komparator 50 ermittelt, ob ein absoluter Wert eines Werts einer vertikalen Beschleunigung des Sensors für eine vertikale Beschleunigung größer als ein vorab festgelegter Referenzwert ist.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Komparator 50, obwohl der Komparator 50 ermittelt, ob der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, nicht darauf beschränkt, und der Komparator 50 kann auch ermitteln, ob der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung kleiner als der vorab festgelegte Referenzwert ist.
  • Der Zählabschnitt 60 zählt, ob die Anzahl an Punkten, an denen der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, größer als eine vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist.
  • Der Wackelermittlungsabschnitt 70 ermittelt, dass das Fahrzeug durch einen äußeren Stoß ins Wackeln gebracht wird, wenn eine Anzahl, die von dem Zählabschnitt 60 gezählt wird, größer als die vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist.
  • Wenn ermittelt wird, dass das Fahrzeug zum Wackeln gebracht wird, kann der Wackelermittlungsabschnitt 70 außerdem eine Rollerfassung des Raddrehzahlsensors 20 deaktivieren.
  • Wenn eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs als eine X-Achse dargestellt wird und eine Querrichtung des Fahrzeugs als eine Y-Achse dargestellt wird, bedeutet das Wackeln des Fahrzeugs, dass sich das Fahrzeug linear rückwärts und vorwärts, nach links und rechts und nach oben und unten entlang der X-Achsen-, der Y-Achsen- oder der Z-Achsenrichtung bewegt.
  • Der Rollermittlungsabschnitt 80 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, wenn die Anzahl, die von dem Zählabschnitt 60 gezählt wird, gleich groß wie oder kleiner als die vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist.
  • Ein Beschränkungselement 90 eines erneuten Festspannens kann das erneute Festspannen der Feststellbremse 40 des Fahrzeugs beschränken, wenn der Wackelermittlungsabschnitt 70 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt.
  • Die Feststellbremse 40 kann durch eine Steuerung des ECU 30 erneut festgespannt werden.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Raddrehzahlsensor veranschaulicht, und 4 ist eine Ansicht, die eine graphische Darstellung veranschaulicht, die sich auf eine Spannung bezieht, die von dem Raddrehzahlsensor gemessen wird.
  • Gemäß 3 weist der Raddrehzahlsensor einen Sensorrotor 31 und einen Aufnehmer 33 auf, und wenn sich der Rotor 31 in einem Magnetfeld dreht, das eine vorbestimmte Intensität hat, die von einem Magneten erzeugt wird, der in dem Sensorrotor 31 enthalten ist, variiert ein Magnetwiderstand eines Magnetkreises, der einen Polschuh 34 und einen Rotor 31 einschließt, da ein Spalt 32, der ein Abstand zwischen dem Sensorrotor 31 und der Aufnehmer 33 ist, proportional zu der Anzahl an Umdrehungen vergrößert oder verkleinert wird.
  • Der Rotor 31 kann sich drehen, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Da sich der Rotor 31 nicht dreht, wenn das Fahrzeug angehalten wird, wird keine induzierte Spannung aufgrund eines Magneten, der in dem Sensorrotor 31 enthalten ist, erzeugt.
  • Dementsprechend kann ein Zustand, in dem sich das Fahrzeug gerade bewegt, durch die Erzeugung der induzierten Spannung erfasst werden.
  • Da ein Pegel der induzierten Spannung, die durch eine Fahrzeugbewegung erzeugt wird, proportional zu einer Drehzahl eines Rads des Fahrzeugs ist, kann die Drehzahl des Rads erfasst werden.
  • Der Sensorrotor 31 weist einen Magneten und eine Spule auf, und der Spalt 32 wird in dem Bereich von 0,2 bis 1,3 mm aufrecht erhalten, und an diesem Punkt variiert ein Wechselstrom, der durch die Spule fließt, entsprechend einer Variation eines magnetischen Flusses.
  • Gemäß 4 kann eine Variation in einem Wechselstrom, die entsprechend dem magnetischen Fluss erzeugt wird, in ein Sinussignal durch ein digitales Signal umgewandelt werden. Dementsprechend wird das Signal zu dem ECU 30 in einer Form eines Stromsignals unter Verwendung einer Pulsweitenmodulation übertragen, und wenn das Signal keinen konstanten Wert aufrecht erhält und in einer Form eines Impulstyps wiederholt wird, wie in der graphischen Darstellung in 4 veranschaulicht ist, kann ein Zustand, in dem sich das Fahrzeug gerade bewegt, erfasst werden.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine graphische Darstellung zum Zeigen eines Werts einer vertikalen Beschleunigung gegenüber der Zeit (eine Zeitachse) veranschaulicht.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein vorbestimmter Referenzwert 51 im Hinblick auf einen Wert einer vertikalen Beschleunigung vorab festgelegt, und das ECU zählt, wenn ein absoluter Wert eines variierenden Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der Referenzwert 51 ist.
  • Der Wackelermittlungsabschnitt 70 in dem ECU 30 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt, wenn eine gezählte Anzahl größer als ein vorab festgelegter Referenzzählwert ist, und der Rollermittlungsabschnitt 80 in dem ECU 30 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, wenn die gezählte Anzahl gleich groß wie oder kleiner als der vorab festgelegte Referenzzählwert ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Ablaufdiagramm veranschaulicht, das ein Steuerungsverfahren des EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ermittelt, ob ein erfasster Zustand ein Wackeln oder ein Rollen des Fahrzeugs ist (S100).
  • Wenn der erfasste Zustand ein Wackeln oder ein Rollen des Fahrzeugs ist, misst der Sensor 10 für eine vertikale Beschleunigung einen Wert einer vertikalen Beschleunigung (S200).
  • Der Komparator 50 des ECU 30 ermittelt, ob Punkte, an denen ein absoluter Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein vorab festgelegter Referenzwert ist, existieren (S300). Wenn Punkte, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, nicht existieren (NEIN in S300), dann wird S100 erneut gestartet.
  • Wenn Punkte, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, existieren (JA in S300), dann ermittelt der Zählabschnitt 60, ob die Anzahl an gezählten Punkten, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, größer als ein Referenzzählwert in einer vorab festgelegten Referenzzeit ist (S400).
  • Wenn die gezählte Anzahl gleich groß wie oder kleiner als der vorab festgelegte Referenzzählwert in der vorab festgelegten Referenzzeit ist (NEIN in S400), dann wird ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, und eine Bremse wird erneut festgespannt (S900).
  • Wenn die gezählte Anzahl größer als der vorab festgelegte Referenzzählwert in der vorab festgelegten Referenzzeit ist (JA in S400), dann ermittelt der Wackelermittlungsabschnitt 70, dass das Fahrzeug gerade wackelt (S500).
  • Wenn der Wackelermittlungsabschnitt 70 in dem ECU 30 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt (S500), dann beschränkt das Beschränkungselement 90 eines erneuten Festspannens ein erneutes Festspannen der Feststellbremse 40 (S600).
  • Außerdem beschränkt das ECU 30 die Rollerfassung des Raddrehzahlsensors (S700).
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Blockdiagramm eines EFB-Systems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein EFB-System einen Sensor 71 für eine vertikale Beschleunigung, ein ECU 72 und eine Feststellbremse 78 aufweisen.
  • Der Sensor 71 für eine vertikale Beschleunigung kann eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung (die im Folgenden als eine vertikale Richtung bezeichnet wird) eines Fahrzeugs erfassen. Ein solcher Sensor 71 für eine vertikale Beschleunigung, der ein Vertikalsensor eines Beschleunigungssensors ist und eine Komponente ist, die eine Änderung einer Geschwindigkeit in einer vertikalen Richtung pro Zeiteinheit erfasst, kann eine dynamische Energie wie etwa eine Beschleunigung, eine Vibration und einen Stoß unter Verwendung der Prinzipien einer Trägheitskraft, einer Elektrostriktion und eines Gyros (Drehratensensors) erfassen und messen.
  • Das ECU 72 steuert das EFB-System insgesamt.
  • Das ECU 72 kann einen Zählvorgang durch das Vergleichen von Werten einer vertikalen Beschleunigung des Sensors 71 für eine vertikale Beschleunigung nur dann durchführen, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • Das ECU 72 weist einen Komparator 73, einen Zählabschnitt 74, einen Wackelermittlungsabschnitt 75, einen Rollermittlungsabschnitt 76 und ein Beschränkungselement 77 eines erneuten Festspannens auf.
  • Der Komparator 73 ermittelt, ob ein absoluter Wert eines Werts einer vertikalen Beschleunigung des Sensors für eine vertikale Beschleunigung größer als ein vorab festgelegter Referenzwert ist.
  • Obwohl der Komparator 73 ermittelt, ob der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, ist der Komparator 73 nicht darauf beschränkt, und der Komparator 73 kann auch ermitteln, ob der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung kleiner als der vorab festgelegte Referenzwert ist.
  • Der Zählabschnitt 74 zählt, ob die Anzahl an gezählten Punkten, an denen der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, größer als eine vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist.
  • Außerdem wird dann, wenn die Anzahl, die von dem Zählabschnitt 60 gezählt wird, größer als die vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist, ermittelt, dass das Fahrzeug durch einen externen Stoß zum Wackeln gebracht wird.
  • Wenn die Anzahl, die von dem Zählabschnitt 74 gezählt wird, gleich groß wie oder kleiner als die vorab festgelegte willkürliche Referenzzählanzahl ist, dann ermittelt der Rollermittlungsabschnitt 76, dass das Fahrzeug gerade rollt.
  • Wenn der Wackelermittlungsabschnitt 75 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt, kann das Beschränkungselement 77 eines erneuten Festspannens ein erneutes Festspannen der Feststellbremse 78 des Fahrzeugs beschränken.
  • Die Feststellbremse 78 kann durch eine Steuerung des ECU 72 erneut festgespannt werden.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Ablaufdiagramm eines Steuerungsverfahrens eines EFB-System in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ermittelt, ob ein Fahrzeug angehalten wird (S801).
  • Wenn das Fahrzeug angehalten wird (JA in S801), dann misst der Sensor 71 für eine vertikale Beschleunigung einen Wert einer vertikalen Beschleunigung (S802).
  • Der Komparator 73 in dem ECU 72 ermittelt, ob Punkte, an denen ein absoluter Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein vorab festgelegter Referenzwert ist, existieren (S803). Wenn Punkte, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, nicht existieren (NEIN in S803), dann wird S801 erneut gestartet.
  • Wenn Punkte, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, existieren (JA in S803), dann ermittelt der Zählabschnitt 74, ob die Anzahl der gezählten Punkte, an denen der absolute Wert des gemessenen Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der vorab festgelegte Referenzwert ist, größer als ein vorab festgelegter Referenzzählwert in einer vorab festgelegten Referenzzeit ist (S804).
  • Wenn die gezählte Anzahl gleich groß wie oder kleiner als der vorab festgelegte Referenzzählwert in der vorbestimmten Zeit ist (NEIN in S804), dann wird ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, und die Bremse wird erneut festgespannt (S807).
  • Wenn die gezählte Anzahl größer als der vorab festgelegte Referenzzählwert in der vorab festgelegten Referenzzeit ist (JA in S804), dann ermittelt der Wackelermittlungsabschnitt 75, dass das Fahrzeug gerade wackelt (S805).
  • Wenn der Wackelermittlungsabschnitt 75 in dem ECU 72 ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt (S805), dann beschränkt das Beschränkungselement 77 eines erneuten Festspannens das erneute Festspannen der Feststellbremse 78 (S806).
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, können ein Fahrzeugwackeln und ein Fahrzeugrollen unter Verwendung eines Raddrehzahlsensors in dem EFB-System und eines Werts einer vertikalen Beschleunigung unterschieden werden.
  • Dementsprechend können unnötige Vorgänge bzw. Operationen und eine übermäßige Belastung bei dem EFB-System verhindert werden.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wie oben beschrieben veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist die offenbarte Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, und es sollte klar sein, dass verschiedene geänderte Ausführungsformen durch die Fachleute auf dem Gebiet hervorgebracht werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang von Ausführungsformen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind, abgewichen wird, und solche modifizierten Ausführungsformen können aus der offenbarten Offenbarung eventuell nicht einzeln verstanden werden.

Claims (8)

  1. Elektronisches Feststellbremsen-(EFB)-System mit: einem Raddrehzahlsensor (20), der eine Bewegung eines Fahrzeugs erfasst; einem Sensor (10) für eine vertikale Beschleunigung, der einen Wert einer vertikalen Beschleunigung misst; einem elektronischen Steuergerät, ECU (30), das auf der Grundlage der Bewegung des Fahrzeugs und des Werts einer vertikalen Beschleunigung ermittelt, ob das Fahrzeug gerade rollt; und einer Feststellbremse (40), die das Fahrzeug auf der Grundlage der Ermittlung durch das ECU (30), ob das Fahrzeug gerade rollt, bremst; wobei das ECU (30) Folgendes aufweist: einen Komparator (50), der ermittelt, ob ein absoluter Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein vorbestimmter Referenzwert ist; einen Zählabschnitt (60), der eine Anzahl von Malen zählt, wenn der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der Referenzwert ist; und ein Beschränkungselement (90) eines erneuten Festspannens, das die Feststellbremse (40) fixiert, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Referenzzählanzahl ist, und das Fixieren der Feststellbremse (40) beschränkt, wenn die Anzahl größer als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist.
  2. EFB-System nach Anspruch 1, wobei das ECU (30) des Weiteren Folgendes aufweist: einen Rollermittlungsabschnitt (80), der ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist; und einen Wackelermittlungsabschnitt (70), der ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt, wenn die Anzahl größer als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist.
  3. EFB-System nach Anspruch 2, wobei dann, wenn das Wackeln ermittelt wird, das ECU (30) eine Rollerfassung des Fahrzeugs durch den Raddrehzahlsensor (20) des Fahrzeugs deaktiviert.
  4. EFB-System mit: einem Sensor (71) für eine vertikale Beschleunigung, der einen Wert einer vertikalen Beschleunigung misst; einem ECU (72), das auf der Grundlage des Werts einer vertikalen Beschleunigung ermittelt, ob ein Fahrzeug gerade wackelt; und einer Feststellbremse (78), die das Fahrzeug auf der Grundlage der Ermittlung durch das ECU (72), ob das Fahrzeug gerade wackelt, bremst; wobei das ECU (72) Folgendes aufweist: einen Komparator (73), der ermittelt, ob ein absoluter Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein vorbestimmter Referenzwert ist; einen Zählabschnitt (74), der eine Anzahl von Malen zählt, wenn der absolute Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als der Referenzwert ist; und ein Beschränkungselement (77) eines erneuten Festspannens, das die Feststellbremse (78) fixiert, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Referenzzählanzahl ist, und ein Fixieren der Feststellbremse beschränkt, wenn die Anzahl größer als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist.
  5. EFB-System nach Anspruch 4, wobei das ECU (72) des Weiteren Folgendes aufweist: einen Rollermittlungsabschnitt (76), der ermittelt, dass das Fahrzeug gerade rollt, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist; und einen Wackelermittlungsabschnitt (75), der ermittelt, dass das Fahrzeug gerade wackelt, wenn die Anzahl größer als die vorbestimmte Referenzzählanzahl ist.
  6. EFB-System nach Anspruch 5, wobei das Zählen durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  7. Steuerungsverfahren eines EFB-Systems, das die folgenden Schritte umfasst: Erfassen einer Bewegung eines Fahrzeugs durch einen Raddrehzahlsensor (20) des Fahrzeugs; Messen eines Werts einer vertikalen Beschleunigung durch einen Sensor (10) für eine vertikale Beschleunigung des Fahrzeugs; Ermitteln auf der Grundlage des Werts einer vertikalen Beschleunigung und der Bewegung des Fahrzeugs, ob das Fahrzeug gerade rollt, wobei das Ermitteln, ob das Fahrzeug gerade rollt, folgende Schritte umfasst: Zählen einer Anzahl von Malen, wenn ein absoluter Wert des Werts einer vertikalen Beschleunigung größer als ein Referenzwert ist; Ermitteln, dass das Fahrzeug gerade wackelt, wenn die Anzahl größer als eine Referenzzählanzahl ist; und Ermitteln, dass das Fahrzeug gerade rollt, wenn die Anzahl gleich groß wie oder kleiner als die Referenzzählanzahl ist; erneutes Festspannen einer Feststellbremse (40) des Fahrzeugs, wenn ermittelt wird, dass das Fahrzeug gerade rollt; und Beschränken des erneuten Festspannens der Feststellbremse (40), wenn ermittelt wird, dass das Fahrzeug gerade wackelt.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, das des Weiteren das Deaktivieren einer Rollerfassung des Fahrzeugs durch den Raddrehzahlsensor (20) des Fahrzeugs umfasst, wenn ermittelt wird, dass das Fahrzeug gerade wackelt.
DE102016004607.4A 2015-04-15 2016-04-14 Elektronisches Feststellbremsensystem in einem Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon Active DE102016004607B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0052966 2015-04-15
KR1020150052966A KR102345368B1 (ko) 2015-04-15 2015-04-15 차량의 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004607A1 DE102016004607A1 (de) 2016-10-20
DE102016004607B4 true DE102016004607B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=57043325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004607.4A Active DE102016004607B4 (de) 2015-04-15 2016-04-14 Elektronisches Feststellbremsensystem in einem Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10017166B2 (de)
KR (1) KR102345368B1 (de)
CN (1) CN106064610B (de)
DE (1) DE102016004607B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627547B (zh) 2016-11-17 2019-01-29 广州汽车集团股份有限公司 兼容自动驻车功能的电子驻车制动系统、起步方法及车辆
KR101958793B1 (ko) 2017-05-24 2019-03-18 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
CN114084113B (zh) * 2020-07-30 2022-12-30 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 用于电子驻车系统的再夹紧控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076980A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Ford Global Technologies, Llc Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
EP1727717B1 (de) 2004-03-23 2015-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte- und anfahrvorgängen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0625365Y2 (ja) * 1987-06-12 1994-07-06 株式会社ユニシアジェックス 車両用アンチスカット制御装置
DE69828316T2 (de) * 1998-08-10 2005-05-25 Tokyu Car Corp., Yokohama Verfahren und vorrichtung zum feststellen des entgleisens von eisenbahnwagen
JP2005263106A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Aisin Aw Co Ltd 車両制御装置
CN101655374A (zh) * 2008-08-22 2010-02-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有运动感应控制图像摄取装置的gps装置及其控制方法
JP5263407B2 (ja) * 2009-10-14 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
DE102010062013A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absichern eines Fahrzeugs mit automatischer Parkbremse
KR101986847B1 (ko) * 2012-12-13 2019-06-07 현대모비스 주식회사 전자 파킹 브레이크 장치 및 이에 적용되는 제어방법
DE102013201403A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Automatische Parkbremse mit optimiertem Nachspannverfahren
KR101531652B1 (ko) 2013-11-07 2015-06-25 주식회사 켐트로닉스 디지타이저 및 그의 노이즈 제거 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1727717B1 (de) 2004-03-23 2015-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte- und anfahrvorgängen
DE102011076980A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Ford Global Technologies, Llc Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160123007A (ko) 2016-10-25
KR102345368B1 (ko) 2021-12-31
CN106064610A (zh) 2016-11-02
DE102016004607A1 (de) 2016-10-20
CN106064610B (zh) 2018-12-18
US20160304069A1 (en) 2016-10-20
US10017166B2 (en) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118100B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
DE19509178C2 (de) Abstandsregelgerät für Fahrzeuge
DE3928045C2 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Langsamfahrt eines Kraftfahrzeuges
DE102017003381B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren, das diese verwendet
DE102010001581B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerassistenz zum automatischen Fahren
DE102007039176B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwertes eines Fahrzeugreifens gegenüber dem Untergrund
DE102016004607B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem in einem Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102014225114A1 (de) Drehschalter mit programmierbaren Endanschlägen und variabler taktiler Rückmeldung
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102010032102B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
DE19928988A1 (de) Fahrzeug-Längskraftsteuerung
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
DE102014205738A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102015115246A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE102016200830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10238787A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Ausgangsklemmfehlers eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors, Vorrichtung zum Erfassen eines Ausgangsklemmfehlers eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors, Antiblockier-Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Programm zur Erfassung eines Ausgangsklemmfehlers eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors
DE102015000931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung
EP0812747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE102020129146A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102016101780A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102012201881A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Elektrofahrrad
DE102022116883A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines reibmoments
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102019132577A1 (de) Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum Beenden einer automatisierten Fahrzeugführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final