DE102016003384B4 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016003384B4
DE102016003384B4 DE102016003384.3A DE102016003384A DE102016003384B4 DE 102016003384 B4 DE102016003384 B4 DE 102016003384B4 DE 102016003384 A DE102016003384 A DE 102016003384A DE 102016003384 B4 DE102016003384 B4 DE 102016003384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
pinion shaft
gear set
oil path
central plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016003384.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003384A1 (de
Inventor
Tatsuhiko Iwasaki
Kensuke Ueda
Kazuhiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102016003384A1 publication Critical patent/DE102016003384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003384B4 publication Critical patent/DE102016003384B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Abstract

Automatikgetriebe (10; 60), welches einen Planetengetriebesatz (PG1) vom Typ eines doppelten Sonnenrads umfasst, wobei der Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet:ein koaxiales erstes und zweites Sonnenrad (S1a, S1b);ein Hohlrad (R1);ein Ritzel (P1), welches mit dem ersten und zweiten Sonnenrad (S1a, S1b) und dem Hohlrad (R1) kämmt; undeinen Träger (C1), welcher das Ritzel (P1) abstützt und eine Ritzelwelle (31) und einen Trägerkörper (41) aufweist, welcher die Ritzelwelle (31) abstützt,wobei der Trägerkörper (41) beinhaltet:eine erste und zweite Platte (42, 43), welche beide Endteile der Ritzelwelle (31) abstützen;ein koppelndes Teil (44), welches die erste Platte (42) mit der zweiten Platte (43) koppelt; undeine zentrale Platte (45), welche sich einwärts in radialen Richtungen des Planetengetriebesatzes (PG1) von dem koppelnden Teil (44) durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad (S1a, S1b) erstreckt und an ein vorbestimmtes rotierendes Glied (12) gekoppelt ist,wobei eine Einlassöffnung (45a) an einem inneren Umfangsende der zentralen Platte (45) ausgebildet ist und ein Ölpfad (45b) der zentralen Platte im Inneren oder an der zentralen Platte (45) ausgebildet ist, um sich im Wesentlichen radial nach auswärts von der Einlassöffnung (45a) zu erstrecken, undwobei ein Schmieröl-Zufuhrpfad (L1), durch welchen Schmieröl zu einem Lager (25) zugeführt wird, welches zwischen dem Ritzel (P1) und der Ritzelwelle (31) vorgesehen ist, ausgebildet ist, um mit dem Lager (25) von der Einlassöffnung (45a) durch den Ölpfad (45b) der zentralen Platte in Verbindung zu stehen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches bzw. Automatikgetriebe, welches an einem Fahrzeug zu montieren ist.
  • Allgemein beinhalten Automatikgetriebe, welche an Fahrzeugen montiert sind, einen Getriebemechanismus, welcher eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen (Planetengetriebemechanismen) und eine Mehrzahl von Reibungsfestlegungselementen, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen aufweist. Ein derartiges Automatikgetriebe legt wahlweise eines oder mehrere der Reibungsfestlegungselemente fest, um einen Kraftübertragungsweg unter einer Vielzahl von Wegen bzw. Pfaden umzuschalten, welche jeweils durch die Planetengetriebesätze verlaufen, um eine vorbestimmte Gang- bzw. Getriebeposition gemäß einem Betriebszustand des Fahrzeugs zu erzielen.
  • Beispielsweise offenbart JP2004-183705A ein Automatikgetriebe, welches drei Einzelritzeltyp-Planetengetriebesätze und fünf Reibungsfestlegungselemente beinhaltet, um sechs Vorwärtsgangpositionen und eine Rückwärtsgangposition durch ein Festlegen von zwei der Reibungsfestlegungselemente zu erzielen.
  • Darüber hinaus ist im Hinblick auf eine Konfiguration des Kraftübertragungswegs bzw. -pfads ein Automatikgetriebe bekannt, welches einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet, in welchem ein Sonnenrad in axialen Richtungen davon in ein erstes und zweites Sonnenrad unterteilt ist, und ein Trägerkörper, welcher eine Ritzelwelle eines Trägers abstützt bzw. trägt, durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad mit einem rotierenden Glied gekoppelt ist, welches auf einer inneren Umfangsseite des ersten und zweiten Sonnenrads angeordnet ist.
  • Wie dies in 7 illustriert ist, ist mit bzw. bei dem Automatikgetriebe 110, welches in JP2004 - 183705A geoffenbart ist, ein Planetengetriebesatz 120 vom Typ eines doppelten Sonnenrads auf einer von der Antriebsquelle abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seite im Inneren eines Getriebegehäuses 111 angeordnet, und der Planetengetriebesatz 120 weist ein koaxiales erstes und zweites Sonnenrad 121 und 122, ein Hohlrad 123, ein Ritzel 124, welches mit dem ersten und zweiten Sonnenrad 121 und 122 und dem Hohlrad 123 kämmt, und einen Träger 125 auf, welcher das Ritzel bzw. Zahnrad 124 abstützt.
  • Der Träger 125 weist eine Ritzelwelle 126, welche drehbar das Ritzel 124 abstützt bzw. trägt, und einen Trägerkörper 127 auf, welcher beide Endteile der Ritzelwelle 126 abstützt. Der Trägerkörper 127 ist mit einem Leistungs- bzw. Kraftübertragungsteil 127a versehen, welches sich einwärts in radialen Richtungen von dem Planetengetriebesatz 120 erstreckt, indem es zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad 121 und 122 hindurchtritt.
  • Bei dem Planetengetriebesatz 120 ist das erste Sonnenrad 121 über ein Kraftübertragungsglied 132 mit einer Bremsnabe 131 einer Bremse 130 gekoppelt, welche auf einer äußeren Umfangsseite des Planetengetriebesatzes 120 angeordnet ist, ist das zweite Sonnenrad 122 mit einem Sonnenrad 141 eines Planetengetriebesatzes 140 gekoppelt, welcher auf einer Seite einer Antriebsquelle des Planetengetriebesatzes 120 angeordnet ist, ist der Träger 125 über das Kraftübertragungsteil 127a mit einer zentralen Welle 142 gekoppelt, welche auf einer inneren Umfangsseite des ersten und zweiten Sonnenrads 121 und 122 angeordnet ist, und ist die zentrale Welle 142 mit einer Kupplung gekoppelt, welche auf der Antriebsquellenseite des Planetengetriebesatzes 140 angeordnet ist. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Bezugszeichen, welche hierin verwendet werden, um das Automatikgetriebe zu beschreiben, welches in JP2004-183705A geoffenbart ist, nicht mit denjenigen in JP2004-183705A übereinstimmen.
  • Mittlerweile bzw. demgegenüber weist in einem derartigen Automatikgetriebe, welches einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet, ein Ritzel, welches den Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads darstellt bzw. ausbildet, einen kleineren Durchmesser als ein Sonnenrad und ein Hohlrad auf und rotiert bei hoher Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, und somit muss eine ausreichende Menge an Schmieröl zu Lagern, wie beispielsweise Nadellagern zugeführt werden, welche zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle vorgesehen sind, um eine hohe bzw. gute Leistung, Haltbarkeit, etc. sicherzustellen.
  • Wenn das Schmieröl zu den Lagern zugeführt wird, welche zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle vorgesehen sind, wird das Schmieröl allgemein von einem Ölzufuhrloch zugeführt, welches auf einer Seite einer zentralen Achse des Getriebemechanismus ausgebildet ist, um sich zu einem Raum darum herum durch eine Zentrifugalkraft zu verteilen bzw. auszubreiten, wird dann auf einer äußeren Umfangsseite des Raums gefangen bzw. gesammelt, um in einen Ölpfad im Inneren der Ritzelwelle eingebracht zu werden, und wird von dem Ölpfad zu den Lagern geführt, welche sich auf einer äußeren Umfangsseite der Ritzelwelle befinden.
  • Auch in dem Planetengetriebesatz 120 in 7 ist ein Ölzufuhrloch 121a in einem Teil des ersten Sonnenrads 121 auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite ausgebildet. Wie dies durch einen Schmieröl-Zufuhrpfad L11 angedeutet bzw. angezeigt ist, wird Schmieröl von dem Ölzufuhrloch 121a zu einem Raum 128 verteilt, welcher darum herum ausgebildet ist, wird auf einer äußeren Umfangsseite des Raums 128 gesammelt, um in einen Trägerkörper-Ölpfad 127b eingebracht zu werden, und wird durch einen Ritzelwellen-Ölpfad 126a zu Lagern 129 zugeführt, welche zwischen dem Ritzel 124 und der Ritzelwelle 126 vorgesehen sind.
  • Jedoch wird, nachdem das Schmieröl von dem Ölzufuhrloch 121a zu dem Raum 128 im Inneren des Getriebegehäuses 111 zugeführt ist bzw. wird, nur ein Anteil des Schmieröls in den Trägerkörper-Ölpfad 127b eingebracht, um zu den Lagern 129 zugeführt zu werden, wobei dies eine Schmieröl-Zufuhreffizienz verringert. Daher muss, um eine vorbestimmte Menge an Schmieröl zu den Lagern 129 zuzuführen, eine Zufuhrmenge des Schmieröls erhöht werden, wobei dies eine Vergrößerung der Größe einer Ölpumpe, einen Anstieg eines Antriebsverlusts, etc. bewirken kann.
  • Weiterer Stand der Technik, der unter denselben oder ähnlichen Problemen leidet, ist in folgenden Druckschriften beschrieben:
    • US 2015 / 0 045 170 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der zumindest eines von einem ersten Ritzel und einem zweiten Ritzel eines Differentials mit einem zweiten Drehzahlreduktionsritzel eines Drehzahlreduktionsmechanismusses überlappt.
    • GB 2 294 308 A offenbart eine Schmierung eines doppelten Planetenträgers mit zwei Sätzen Planetenrädern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situationen durchgeführt und zielt darauf ab, ein Automatikgetriebe zur Verfügung zu stellen, welches einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet und fähig ist, effizient Schmieröl zu Lagern zuzuführen, welche zwischen einem Ritzel bzw. Zahnrad und einer Ritzelwelle des Planetengetriebesatzes vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Automatikgetriebe beinhaltet einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads, wobei der Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads ein koaxiales erstes und zweites Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Ritzel bzw. Zahnrad, welches mit dem ersten und zweiten Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt, und einen Träger beinhaltet, welcher das Ritzel abstützt und eine Ritzelwelle und einen Trägerkörper aufweist, welcher die Ritzelwelle abstützt. Der Trägerkörper beinhaltet eine erste und zweite Platte, welche beide Endteile der Ritzelwelle abstützen, ein koppelndes Teil, welches die erste Platte mit der zweiten Platte koppelt, und eine zentrale Platte, welche sich einwärts in radialen Richtungen des Planetengetriebesatzes von dem koppelnden Teil durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad erstreckt und an ein vorbestimmtes rotierendes Glied gekoppelt ist. Eine Einlassöffnung ist an einem inneren Umfangsende der zentralen Platte ausgebildet und ein Ölpfad der zentralen Platte ist im Inneren der zentralen Platte ausgebildet, um sich im Wesentlichen radial nach auswärts von der Einlassöffnung bzw. dem Einlassport zu erstrecken. Ein Schmieröl-Zufuhrpfad, durch welchen Schmieröl zu einem Lager zugeführt wird, welches zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle vorgesehen ist, ist ausgebildet, um mit dem Lager von der Einlassöffnung durch den Ölpfad der zentralen Platte zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen.
  • Mit der obigen Konfiguration beinhaltet in dem automatischen bzw. Automatikgetriebe, welches den Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet, der Trägerkörper die erste und zweite Platte, welche beide Endteile der Ritzelwelle abstützen, das koppelnde bzw. Kopplungsteil, welches die erste Platte mit der zweiten Platte koppelt, und die zentrale Platte, welche sich einwärts in radialen Richtungen des Planetengetriebesatzes von dem koppelnden Teil durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad erstreckt und mit dem vorbestimmten rotierenden Glied gekoppelt ist. Der Ölpfad der zentralen Platte ist im Inneren der zentralen bzw. mittigen Platte ausgebildet, um sich radial nach auswärts von der Einlassöffnung bzw. dem Einlassport zu erstrecken.
  • Darüber hinaus steht der Schmieröl-Zufuhrpfad, durch welchen das Schmieröl insbesondere zu dem Lager zugeführt wird, welches zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Lager von der Einlassöffnung durch den Ölpfad bzw. -weg der zentralen Platte. Daher kann die Einlassöffnung des Schmieröl-Zufuhrpfads an dem inneren Umfangsende (axialen Seite) der zentralen Platte ausgebildet sein bzw. werden. Die Verteilung bzw. Ausbreitung des Schmieröls, welches von der axialen Seite zugeführt wird, kann unterdrückt werden, und das Schmieröl kann effizient bzw. wirksam zu dem Lager zugeführt werden, welches zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des Planetengetriebesatzes vom Typ eines doppelten Sonnenrads vorgesehen ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann ein Ritzelwellen-Ölpfad im Inneren der Ritzelwelle ausgebildet sein, um sich in axialen Richtungen des Planetengetriebesatzes zu erstrecken.
  • Insbesondere kann ein Ölpfad des koppelnden Teils im Inneren des koppelnden Teils ausgebildet sein, um mit dem Ölpfad der zentralen Platte in Verbindung zu stehen, und erstreckt sich in einer der axialen Richtungen von dem Ölpfad der zentralen Platte.
  • Darüber hinaus kann insbesondere der Schmieröl-Zufuhrpfad mit dem Ritzelwellen-Ölpfad an einem Endteil der Ritzelwelle über den Ölpfad der zentralen Platte und den Ölpfad des koppelnden Teils von der Einlassöffnung in Verbindung stehen, um mit dem Lager durch den Ritzelwellen-Ölpfad in Verbindung zu stehen.
  • Mit der obigen Konfiguration ist bzw. wird der Ritzelwellen-Ölpfad im Inneren der Ritzelwelle ausgebildet, um sich in den axialen Richtungen zu erstrecken. Der Ölpfad des koppelnden Teils ist im Inneren des koppelnden Teils ausgebildet, um mit dem Ölpfad der zentralen Platte zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen, und erstreckt sich in einer der axialen Richtungen. Der Schmieröl-Zufuhrölpfad kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit dem Ritzelwellen-Ölpfad an dem Endteil der Ritzelwelle über den Ölpfad der zentralen Platte und den Ölpfad des koppelnden Teils von der Einlassöffnung, um mit dem Lager durch den Ritzelwellen-Ölpfad zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen. Derart kann der Schmieröl-Zufuhrpfad in einen geschlossenen Durchtritt mit einer vergleichsweise einfachen Struktur ausgebildet sein bzw. werden. Daher können die obigen Effekte wirksam erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann insbesondere ein zu schmierendes Teil nahe dem Planetengetriebesatz vorgesehen sein. Der Träger kann einen Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung eingebracht wird, zu dem zu schmierenden Teil zuführen.
  • Mit der obigen Konfiguration kann, da der Träger zu dem zu schmierenden Teil, welches nahe dem Planetengetriebesatz vorgesehen ist, den Anteil des Schmieröls zuführt, welches von der Einlassöffnung eingebracht wird, das Schmieröl, welches von der Einlassöffnung eingebracht wird, zu dem Lager, welches zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle vorgesehen ist, als auch zu dem zu schmierenden Teil zugeführt werden.
  • Darüber hinaus kann insbesondere der Träger an einer äußeren Umfangsposition der ersten Platte mit einer Zufuhröffnung ausgebildet sein, welche mit dem Ölpfad der zentralen Platte in Verbindung steht, und durch welche das Schmieröl zu einem zu schmierenden Teil zugeführt wird, und der Träger kann den Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung zu dem zu schmierenden Teil eingebracht wird, durch die Zufuhröffnung zuführen.
  • Mit der obigen Konfiguration ist bzw. wird der Träger an der äußeren Umfangsposition der ersten Platte mit der Zufuhröffnung bzw. dem Zufuhrport ausgebildet, welche(r) mit dem Ölpfad der zentralen Platte kommuniziert bzw. in Verbindung steht, und durch welche(n) das Schmieröl zu dem zu schmierenden Teil zugeführt wird, und der Träger führt den Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung eingebracht wird, zu dem zu schmierenden Teil durch die Zufuhröffnung zu. Daher können insbesondere die obigen Effekte realisiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine wesentliche Ansicht eines Automatikgetriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine festlegende bzw. Festlegungs-Kombinationstabelle von Reibungsfestlegungselementen des Automatikgetriebes.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Ritzel- bzw. Getriebesatzes des Automatikgetriebes und von Teilen darum herum.
    • 4 ist eine andere Querschnittsansicht des ersten Getriebesatzes des Automatikgetriebes und von Teilen darum herum.
    • 5 ist eine Ansicht, welche Schmieröl-Zufuhrpfade zu Lagern illustriert, von welchen jedes zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle des ersten Getriebesatzes vorgesehen ist.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Getriebesatzes eines Automatikgetriebes und von Teilen darum herum gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Automatikgetriebe eines konventionellen Beispiels illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine wesentliche Ansicht einer Konfiguration eines Automatikgetriebes 10 gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Automatikgetriebe 10 beinhaltet in einem Getriebegehäuse 11 eine Eingangswelle 12 (Eingangsglied), welche insbesondere auf einer Antriebsquellenseite (linken Seite in 1) angeordnet ist, und eine Ausgangs- bzw. Abtriebswelle 13 (Ausgangs- bzw. Abtriebsglied), welche insbesondere auf einer von der Antriebsquelle abgewandten Seite (rechten Seite in 1) angeordnet ist. Das Automatikgetriebe 10 ist insbesondere ein Längsrichtungs-Installationstyp für beispielsweise ein Frontmotor-Hinterradantriebs-Fahrzeug, in welchem die Eingangs- bzw. Antriebs- und Abtriebswelle 12 und 13 insbesondere koaxial angeordnet sind.
  • Auf Achsen der Antriebs- und Abtriebswelle 12 und 13 sind ein erster Planetengetriebesatz PG1, ein zweiter Planetengetriebesatz PG2, ein dritter Planetengetriebesatz PG3 und ein vierter Planetengetriebesatz PG4 (nachfolgend einfach als der „erste bis vierte Getriebe- bzw. Ritzelsatz PG1 bis PG4“ bezeichnet) in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite angeordnet.
  • Darüber hinaus ist eine erste Kupplung CL1 auf der Antriebsquellenseite bzw. Seite der Antriebsquelle des ersten Getriebesatzes PG1 angeordnet, und eine zweite und dritte Kupplung CL2 und CL3 sind auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite des ersten Getriebesatzes PG1 in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite angeordnet. Die erste Kupplung CL1 ist nahe dem ersten Getriebesatz PG1 auf der Antriebsquellenseite und einer äußeren Umfangsseite bzw. Seite eines äußeren Umfangs des ersten Getriebesatzes PG1 angeordnet. Die zweite Kupplung CL2 ist nahe dem ersten Getriebesatz PG1 auf der von der Antriebsquelle abgewandten bzw. dieser gegenüberliegenden Seite und auf der äußeren Umfangsseite des ersten Getriebesatzes PG1 angeordnet. Die dritte Kupplung CL3 ist nahe dem zweiten Getriebesatz PG2 auf einer äußeren Umfangsseite davon angeordnet. Eine erste Bremse BR1 ist auf der Antriebsquellenseite der ersten Kupplung CL1 angeordnet und eine zweite Bremse BR2 ist auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite der dritten Kupplung CL3 angeordnet.
  • Jeder des ersten bis vierten Ritzel- bzw. Getriebesatzes PG1 bis PG4 ist insbesondere ein Einzelritzeltyp, in welchem ein Ritzel bzw. Zahnrad, welches durch einen Träger getragen bzw. abgestützt ist, direkt mit einem Sonnenrad und einem Hohlrad kämmt, und weist als rotierende Elemente Sonnenräder S1 bis S4, Hohlräder R1 bis R4 und Träger C1 bis C4 auf.
  • Der erste Getriebesatz PG1 ist insbesondere ein Doppelsonnenradtyp, in welchem das Sonnenrad S1 in axialen Richtungen des ersten Getriebesatzes PG1 in ein erstes Sonnenrad Sla auf der Antriebsquellenseite und ein zweites Sonnenrad S1b auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite unterteilt ist. Das erste und zweite Sonnenrad Sla und S1b weisen dieselbe Anzahl von Zähnen auf und kämmen mit demselben (denselben) Ritzel(n), welche(s) durch den Träger C1 abgestützt ist bzw. sind. Somit rotieren das erste und zweite Sonnenrad S1a und S1b in konstanter Synchronisation miteinander.
  • Darüber hinaus ist das Sonnenrad S1 des ersten Getriebesatzes PG1, spezifisch das zweite Sonnenrad S1b immer mit dem Sonnenrad S4 des vierten Getriebesatzes PG4 über ein Kraftübertragungsglied 14 gekoppelt. Das Hohlrad R1 des ersten Getriebesatzes PG1 ist immer mit dem Sonnenrad S2 des zweiten Getriebesatzes PG2 über ein Kraftübertragungsglied 15 gekoppelt, der Träger C2 des zweiten Getriebesatzes PG2 ist immer mit dem Träger C4 des vierten Getriebesatzes PG4 über ein Kraftübertragungsglied 16 gekoppelt, und der Träger C3 des dritten Getriebesatzes PG3 ist immer mit dem Hohlrad R4 des vierten Getriebesatzes PG4 über ein Kraftübertragungsglied 17 gekoppelt.
  • Die Antriebswelle 12 ist immer mit dem Träger C1 des ersten Getriebesatzes PG1 durch einen Raum zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad Sla und S1b gekoppelt. Die Abtriebswelle 13 ist immer mit dem Träger C4 des vierten Getriebesatzes PG4 gekoppelt.
  • Die erste Kupplung CL1 ist auf einem Leistungs- bzw. Kraftübertragungsweg bzw. -pfad der Antriebswelle 12 und des Trägers C1 des ersten Getriebesatzes PG1 zu dem Sonnenrad S3 des dritten Getriebesatzes PG3 angeordnet, und trennt bzw. löst die Antriebswelle 12 und den Träger C1 von dem Sonnenrad S3. Die zweite Kupplung CL2 ist auf einem Kraftübertragungspfad des Hohlrads R1 des ersten Getriebesatzes PG1 und des Sonnenrads S2 des zweiten Getriebesatzes PG2 zu dem Sonnenrad S3 des dritten Getriebesatzes PG3 angeordnet, und trennt das Hohlrad R1 und das Sonnenrad S2 von dem Sonnenrad S3. Die dritte Kupplung CL3 ist auf einem Kraftübertragungspfad zwischen dem Hohlrad R2 des zweiten Getriebesatzes PG2 und dem Sonnenrad S3 des dritten Getriebesatzes PG3 angeordnet, und trennt diese voneinander.
  • Darüber hinaus ist die erste Bremse BR1 zwischen dem Getriebegehäuse 11 und dem Sonnenrad S1 des ersten Getriebesatzes PG1, spezifisch dem ersten Sonnenrad Sla angeordnet, und trennt diese voneinander. Die zweite Bremse BR2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 11 und dem Hohlrad R3 des dritten Getriebesatzes PG3 angeordnet, und trennt diese voneinander.
  • Mit der obigen Konfiguration bildet, wie dies in 2 illustriert ist, das Automatikgetriebe 10 Positionen eines ersten bis achten Gangs in einem D-Bereich und eine Rückwärtsgangposition in einem R-Bereich basierend auf einer Kombination eines festlegenden Zustands unter der ersten bis dritten Kupplung CL1 bis CL3 und der ersten und zweiten Bremse BR1 und BR2.
  • Als nächstes wird der erste Getriebesatz PG1, welcher insbesondere der Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads des Automatikgetriebes dieser Ausführungsform ist, in größerem Detail unter Bezugnahme auf 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des ersten Ritzel- bzw. Getriebesatzes des Automatikgetriebes und von Teilen darum herum. 4 ist eine andere Querschnittsansicht des ersten Getriebesatzes des Automatikgetriebes und von Teilen darum herum. 5 ist eine Ansicht, welche Schmieröl-Zufuhrpfade bzw. -wege zu Lagern illustriert, von welchen jedes zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle des ersten Getriebesatzes vorgesehen ist, und welche schematisch die Träger und die Ritzel des ersten Getriebesatzes des Automatikgetriebes, in einer Richtung Y5-Y5 in 3 gesehen, illustriert. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass 3 und 4 Querschnitten entsprechen, welche jeweils entlang von Linien Y3-Y3 und Y4-Y4 in 5 genommen sind. Es ist festzuhalten, dass, obwohl das Ritzel unten beschrieben sein bzw. werden kann, als ob nur ein Ritzel für den ersten Getriebesatz PG1 vorgesehen wäre, die Anzahl von Ritzeln bzw. Zahnrädern willkürlich ist, und Anzahlen von anderen Komponenten, welche dementsprechend vorgesehen sind (Ritzelwelle, Schmieröl-Zufuhrpfad, Lager, etc., welche später beschrieben werden), basierend auf der Anzahl der Ritzel bestimmt werden. In dieser Ausführungsform sind drei Ritzel vorgesehen.
  • Wie dies in 3 und 4 illustriert ist, weist der erste Getriebesatz PG1 die koaxialen Sonnenräder (das erste Sonnenrad Sla auf der Antriebsquellenseite und das zweite Sonnenrad S1b auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite), das Hohlrad R1, das Ritzel P1, welches mit dem ersten und zweiten Sonnenrad S1a und S1b und dem Hohlrad R1 kämmt, und den Träger C1 auf, welcher das Ritzel P1 abstützt bzw. trägt.
  • Der Träger C1 weist die Ritzelwelle 31, welche drehbar das Ritzel P1 über die Lager 25 (z.B. Nadellager) abstützt, und einen Trägerkörper 41 auf, welcher die Ritzelwelle 31 insbesondere an beiden Endteilen der Ritzelwelle 31 abstützt.
  • Der Trägerkörper 41 beinhaltet ein Paar einer ersten und zweiten Platte 42 und 43, welche insbesondere beide der Endteile der Ritzelwelle 31 abstützen, ein koppelndes Teil 44, welches die erste Platte 42 mit der zweiten Platte 43 koppelt, und eine zentrale Platte 45, welche sich im Wesentlichen einwärts in radialen Richtungen des ersten Getriebesatzes PG1 von dem koppelnden Teil 44 erstreckt, indem sie zwischen dem ersten und zweiten Rad bzw. Ritzel S1a und S1b hindurchtritt, und mit der Antriebswelle 12 (dem rotierenden Glied) gekoppelt ist. Es ist festzuhalten, dass die zweite Platte 43 auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite der ersten Platte 42 vorgesehen ist.
  • Das koppelnde bzw. Kopplungsteil 44 erstreckt sich im Wesentlichen in den axialen Richtungen zwischen der ersten und zweiten Platte 42 und 43 und ist auf einer Seite der Ritzelwelle 31 in der Umfangsrichtung angeordnet. Der Trägerkörper 41 ist mit der Ritzelwelle 31, um integral bzw. einstückig damit zu rotieren, über ein als kreisförmige Säule geformtes Stift- bzw. Zapfenglied 46 gekoppelt, welches sich im Wesentlichen radial erstreckt. Das Zapfenglied 46 fungiert insbesondere als ein positionierender Stift bzw. Zapfen für ein Positionieren des Trägerkörpers 41 und der Ritzelwelle 31 und/oder (insbesondere auch) als ein Stopfen, welcher in ein Ende eines Ölpfads 42a der ersten Platte eingepasst ist, welcher später beschrieben wird.
  • Darüber hinaus ist in dem ersten Getriebesatz PG1 das erste Sonnenrad Sla mit einem Nabenglied 18 der ersten Bremse BR1 gekoppelt, ist das zweite Sonnenrad S1b mit dem Sonnenrad S4 des vierten Getriebesatzes PG4 über das Kraftübertragungsglied 14 gekoppelt, ist das Hohlrad R1 mit dem Sonnenrad S2 des zweiten Getriebesatzes PG2 über das Kraftübertragungsglied 15 gekoppelt, und ist der Träger C1 mit der Antriebswelle 12 gekoppelt.
  • Darüber hinaus ist der Träger C1, spezifisch die erste Platte 42 des Trägers C1 mit einem Nabenglied 51 der ersten Kupplung CL1 gekoppelt, welche nahe dem ersten Getriebesatz PG1 angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung CL1 beinhaltet eine Mehrzahl von Reibungsplatten 53, welche zwischen dem Nabenglied 51 und einem Trommelglied 52 angeordnet sind, einen Kolben 54 für ein Pressen bzw. Drücken der Mehrzahl von Reibungsplatten 53, und eine Öldruckkammer 55, in welche ein Öldruck angewandt bzw. eingebracht wird, um den Kolben 54 von der Antriebsquellenseite in Richtung zu den Reibungsplatten zu beaufschlagen bzw. vorzuspannen.
  • Die erste Kupplung CL1 weist auf einer gegenüberliegenden Seite von der Öldruckkammer 55 relativ zu dem Kolben 54 eine zentrifugale Aufhebungskammer 56 auf, in welche Betriebsöl zugeführt wird, um den Kolben 54 in Richtung zu einer Richtung entgegengesetzt von den Reibungsplatten zu beaufschlagen. Die zentrifugale bzw. eine Zentrifugalkraft aufhebende Kammer 56 ist darin mit einer Rückholfeder 57 für ein Beaufschlagen des Kolbens 54 zu der Richtung entgegengesetzt von den Reibungsplatten versehen.
  • Als nächstes wird ein Schmieröl-Zufuhrpfad L1, durch welchen Schmieröl zu den Lagern 25 zugeführt wird, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 des ersten Getriebesatzes PG1 vorgesehen sind, beschrieben.
  • In dem Automatikgetriebe 10 ist ein Ölpfad 12a im Inneren der Antriebswelle 12 ausgebildet, um sich im Wesentlichen in den axialen Richtungen zu erstrecken, und der Ölpfad 12a ist auf einer inneren Umfangsseite der zentralen Platte 45 des Trägerkörpers 41 mit einem Ölzufuhrloch 12b für ein Führen des Schmieröls radial nach auswärts durch eine äußere Umfangsoberfläche der Antriebswelle 12 versehen.
  • Die Antriebswelle 12 ist insbesondere auf den Träger C1 keilgepasst, um synchron damit zu rotieren. Zwischen der Antriebswelle 12 und dem Träger C1, spezifisch der zentralen Platte 45, ist ein Ölsammelabschnitt bzw. -querschnitt 12c, welcher zu dem Ölzufuhrloch 12b öffnet bzw. mündet, vorgesehen. Eine Einlassöffnung bzw. ein Einlassport 45a, welche(r) zu dem Ölsammelquerschnitt 12c öffnet bzw. mündet, ist insbesondere an einem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 des Trägers C1 ausgebildet.
  • Das Schmieröl wird von dem Ölpfad 12a der Antriebswelle 12, durch das Ölzufuhrloch 12b und den Ölsammelquerschnitt 12c in die Einlassöffnung 45a eingebracht und wird weiters zu den Lagern 25 zugeführt, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 des ersten Getriebesatzes PG1 vorgesehen sind.
  • Der Schmieröl-Zufuhrpfad L1 zu den Lagern 25 des ersten Getriebesatzes PG1 beinhaltet einen Ölpfad 45b der zentralen Platte, welcher sich im Wesentlichen radial nach auswärts im Inneren der zentralen Platte 45 von der Einlassöffnung 45a erstreckt, einen Ölpfad 44a des koppelnden Teils, welcher mit dem Ölpfad 45b der zentralen Platte kommuniziert bzw. in Verbindung steht und sich im Wesentlichen im Inneren des koppelnden Teils 44 von dem Ölpfad 45b der zentralen Platte zu der Antriebsquellenseite erstreckt, wobei der Ölpfad 42a der ersten Platte mit dem Ölpfad 44a des koppelnden Teils in Verbindung steht und sich im Wesentlichen im Inneren der ersten Platte 42 in der Umfangsrichtung von dem Ölpfad 44a des koppelnden Teils erstreckt, und einen Ölpfad 31a der Ritzelwelle, welcher mit dem Ölpfad 42a der ersten Platte an einem Endteil der Ritzelwelle 31 auf der Antriebsquellenseite in Verbindung steht, sich im Wesentlichen im Inneren der Ritzelwelle 31 in den axialen Richtungen von dem Ölpfad 42a der ersten Platte zu der von der Antriebsquelle abgewandten Seite erstreckt, und mit einer äußeren Umfangsoberfläche der Ritzelwelle 31 in Verbindung steht.
  • Wie dies in 5 illustriert ist, ist der Schmieröl-Zufuhrpfad L1 an einer Mehrzahl von Positionen (drei Positionen in dieser Ausführungsform) bei einem gleichmäßigen Abstand bzw. Intervall in der Umfangsrichtung angeordnet. Der Ölpfad 45b der zentralen Platte des Schmieröl-Zufuhrpfads L1 erstreckt sich im Wesentlichen radial im Inneren der zentralen Platte 45, um mit dem Ölpfad 44a des koppelnden Teils in Verbindung zu stehen, und der Ölpfad 42a der ersten Platte des Schmieröl-Zufuhrpfads L1 steht in Verbindung mit dem Ölpfad 44a des koppelnden Teils und/oder erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung, um mit dem Ölpfad 31a der Ritzelwelle in Verbindung zu stehen.
  • Somit steht in dem Automatikgetriebe 10 jeder Schmieröl-Zufuhrpfad L1, durch welchen das Schmieröl zu den Lagern 25 zugeführt wird, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 des ersten Getriebesatzes PG1 vorgesehen sind, insbesondere in Verbindung mit den Lagern 25 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte von der Einlassöffnung 45a.
  • Darüber hinaus führt in dem Automatikgetriebe 10 der Träger C1 des ersten Getriebesatzes PG1 einen Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, zu der ersten Kupplung CL1, welche nahe dem ersten Getriebesatz PG1 vorgesehen ist, als einem besonderen, zu schmierenden Teil, insbesondere den Reibungsplatten 53 zu.
  • Das Nabenglied 51 der ersten Kupplung CL1 weist ein Flanschteil 51a auf, welches sich im Wesentlichen radial einwärts von der von der Antriebsquelle abgewandten Seite eines Keilteils erstreckt, mit welchem die Reibungsplatten 53 in Eingriff stehen, und der Träger C1, spezifisch die erste Platte 42, ist mit dem Flanschteil 51a gekoppelt. Das Nabenglied 51 weist auch ein Verlängerungsteil 51b auf, welches sich im Wesentlichen zu der von der Antriebsquelle abgewandten Seite von dem Flanschteil 51a erstreckt, und das Verlängerungsteil 51b ist vorgesehen, um wenigstens teilweise die äußere Umfangsseite der ersten Platte 42 des Trägers C1 abzudecken. Eine Spitze des Verlängerungsteils 51b auf der von der Antriebsquelle abgewandten Seite ist mit einem Rippenteil 51c versehen, welches im Wesentlichen radial einwärts vorragt. Darüber hinaus ist das Nabenglied 51 mit einem kommunizierenden Ölpfad 51d ausgebildet, welcher einen Raum, welcher zwischen der ersten Platte 42 und dem Verlängerungsteil 51b ausgebildet ist, mit einer äußeren Umfangsoberfläche des Keilteils des Nabenglieds 51 in Verbindung setzt.
  • Somit führt der Träger C1 insbesondere das Schmieröl, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, zu den Lagern 25 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte, und zusätzlich erhält bzw. empfängt, wenn das Schmieröl aus den Lagern 25 zu der äußeren Umfangsseite davon durch einen Spalt ausfließt bzw. strömt, welcher durch eine Beilagscheibe 47 bewirkt wird, welche zwischen der ersten Platte 42 und dem Ritzel P1 vorgesehen ist, der Träger C1 das Schmieröl an der äußeren Umfangsseite und führt es zu den Reibungsplatten 53 der ersten Kupplung CL1 über den kommunizierenden Ölpfad 51d zu.
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist in dem Automatikgefriebe 10 dieser Ausführungsform, welches den ersten Getriebesatz PG1 enthält, der Trägerkörper 41 mit der ersten und zweiten Platte 42 und 43, dem koppelnden Teil 44, der zentralen Platte 45, welche sich im Wesentlichen radial einwärts von dem koppelnden Teil 44 durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad Sla und S1b erstreckt, versehen und mit der Eingangswelle 12 gekoppelt. Darüber hinaus ist die zentrale Platte 45 mit dem Ölpfad 45b der zentralen Platte ausgebildet, welche sich im Wesentlichen radial auswärts von der Einlassöffnung 45a erstreckt, welche an dem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 ausgebildet ist.
  • Der Schmieröl-Zufuhrpfad L1, durch welchen das Schmieröl zu den Lagern 25 zugeführt wird, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 vorgesehen sind, steht insbesondere in Verbindung mit den Lagern 25 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte von der Einlassöffnung 45a.
  • Somit kann die Einlassöffnung 45a des Schmieröl-Zufuhrpfads L1 an dem Ende des inneren Umfangs (der axialen Seite) der zentralen Platte 45 ausgebildet sein bzw. werden. Daher kann die Verteilung des Schmieröls, welches von der axialen Seite zugeführt wird, unterdrückt werden, und das Schmieröl kann effizient zu den Lagern 25 zugeführt werden, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 des Planetengetriebesatzes PG1 des Typs mit doppeltem Sonnenrad vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist der Ritzelwellen-Ölpfad 31a im Inneren der Ritzelwelle 31 ausgebildet, um sich im Wesentlichen in den axialen Richtungen zu erstrecken. Der Ölpfad 44a des koppelnden Teils ist im Inneren des koppelnden Teils 44 ausgebildet, um mit dem Ölpfad 45b der zentralen Platte in Verbindung zu stehen und sich im Wesentlichen in einer der axialen Richtungen zu erstrecken. Der Schmieröl-Zufuhrpfad L1 steht insbesondere in Verbindung mit dem Ritzelwellen-Ölpfad 31a an dem Ende der Ritzelwelle 31 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte und den Ölpfad 44a des koppelnden Teils von der Einlassöffnung 45a, welche an dem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 ausgebildet ist, um mit den Lagern 25 durch den Ritzelwellen-Ölpfad 31a in Verbindung zu stehen. Somit kann der Schmieröl-Zufuhrpfad L1 in einen geschlossenen Durchtritt mit einer vergleichsweise einfachen Struktur ausgebildet sein bzw. werden, und das Schmieröl kann effizient zu den Lagern 25 zugeführt werden.
  • Darüber hinaus kann, da der Träger C1 insbesondere zu dem zu schmierenden Teil CL1, welches nahe dem ersten Getriebesatz PG1 vorgesehen ist, den Anteil des Schmieröls zuführt, welches von der Einlassöffnung 45a zugeführt wird, welche an dem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 ausgebildet ist, das Schmieröl, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, zu den Lagern 25, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 vorgesehen sind, als auch zu dem zu schmierenden Teil CL1 zugeführt werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Getriebesatzes eines Automatikgetriebes und von Teilen darum herum gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Automatikgetriebe 60 der zweiten Ausführungsform ist ähnlich zu dem Automatikgetriebe 10 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme davon, dass eine Zufuhröffnung bzw. ein Zufuhrport, durch welche(n) Schmieröl zu der ersten Kupplung CL1 zugeführt wird, im Inneren eines Stift- bzw. Zapfenglieds ausgebildet ist. Daher wird eine Beschreibung der im Wesentlichen gleichen oder ähnlichen Konfigurationen weggelassen.
  • Wie dies in 6 illustriert ist, ist auch in dem Automatikgetriebe 60 der zweiten Ausführungsform ein Zapfenglied 66 an dem Trägerkörper 41 festgelegt, um sich im Wesentlichen radial zu erstrecken, und der Trägerkörper 41 ist mit der Ritzelwelle 31, um integral bzw. einstückig damit zu rotieren, über das Zapfenglied 66 gekoppelt. In dem Automatikgetriebe 60 ist das Zapfenglied 66 mit einer Zufuhröffnung 66a ausgebildet, welche mit dem Ölpfad 45b der zentralen Platte über den Ölpfad 44a des koppelnden Teils und den Ölpfad 42a der ersten Platte in Verbindung steht, und durch welche das Schmieröl zu der ersten Kupplung CL1 zugeführt wird.
  • Das Zapfenglied 66 ist insbesondere im Wesentlichen als kreisförmiger Zylinder ausgebildet, welcher ein Bodenteil auf der Seite des äußeren Umfangs davon aufweist, und die Zufuhröffnung 66a öffnet bzw. mündet radial an dem Bodenteil. Auch in dieser Ausführungsform fungiert das Zapfenglied 66 als ein positionierender Zapfen bzw. Stift für ein Positionieren des Trägerkörpers 41 und der Ritzelwelle 31 und auch als ein Stopfen, welcher in ein Ende des Ölpfads 42a der ersten Platte eingepasst ist.
  • Somit führt der Träger C1 das Schmieröl, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, zu den Lagern 25 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte, und zusätzlich erhält bzw. empfängt, wenn Schmieröl zu der äußeren Umfangsseite der Lager 25 von der Zufuhröffnung 66a ausströmt, der Träger C1 das Schmieröl an der äußeren Umfangsseite und führt es zu den Reibungsplatten 53 der ersten Kupplung CL1 über den kommunizierenden Ölpfad 51d zu.
  • Darüber hinaus erhält, ähnlich zu dem Automatikgetriebe 10 der ersten Ausführungsform, wenn Schmieröl von den Lagern 25 zu der äußeren Umfangsseite davon durch den Spalt ausströmt, welcher durch die Beilagscheibe 47 bewirkt wird, welche zwischen der ersten Platte 42 und dem Ritzel P1 vorgesehen ist, der Träger C1 das Schmieröl an der äußeren Umfangsseite und führt es zu den Reibungsplatten 53 der ersten Kupplung CL1 über den kommunizierenden Ölpfad 51d zu.
  • Wie dies oben beschrieben ist, steht auch in dem Automatikgetriebe 60, welches den ersten Ritzel- bzw. Getriebesatz PG1 dieser Ausführungsform beinhaltet, der Schmieröl-Zufuhrpfad L1, durch welchen das Schmieröl zu den Lagern 25 zugeführt wird, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 vorgesehen sind, in Verbindung mit den Lagern 25 über den Ölpfad 45b der zentralen Platte von der Einlassöffnung 45a, welche an dem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 ausgebildet ist. Daher kann das Schmieröl effizient bzw. wirksam zu den Lagern 25 zugeführt werden, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 des Planetengetriebesatzes PG1 vom Typ eines doppelten Sonnenrads vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus kann, da der Träger C1 insbesondere zu dem zu schmierenden Teil CL1, welches nahe dem ersten Getriebesatz PG1 vorgesehen ist, den Anteil des Schmieröls zuführt, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, welche an dem inneren Umfangsende der zentralen Platte 45 ausgebildet ist, das Schmieröl, welches von der Einlassöffnung 45a eingebracht wird, zu den Lagern 25, welche zwischen dem Ritzel P1 und der Ritzelwelle 31 vorgesehen sind, als auch zu dem zu schmierenden Teil CL1 zuführen.
  • Es ist festzuhalten, dass in dieser Ausführungsform das Zapfenglied 66 insbesondere als der positionierende Zapfen für ein Positionieren des Trägerkörpers 41 und der Ritzelwelle 31 und/oder (insbesondere auch) als der Stopfen fungiert, welcher in das Ende des Ölpfads 42a der ersten Platte eingepasst ist; jedoch können alternativ der positionierende Zapfen und der Stopfen getrennt vorgesehen sein bzw. werden.
  • Demgemäß ist bzw. wird ein Automatikgetriebe beschrieben, welches einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet, welcher ein koaxiales erstes und zweites Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Ritzel bzw. Zahnrad, welches mit den Sonnenrädern und dem Hohlrad kämmt, und einen Träger beinhaltet, welcher das Ritzel abstützt und eine Ritzelwelle und einen Trägerkörper aufweist. Der Trägerkörper beinhaltet eine erste und zweite Platte, welche die Ritzelwelle abstützen bzw. tragen, ein koppelndes Teil, welches die erste und zweite Platte koppelt, und eine zentrale Platte, welche sich einwärts in radialen Richtungen des Getriebesatzes von dem koppelnden Teil durch ein Hindurchtreten zwischen den Sonnenrädern erstreckt und mit einem rotierenden Glied gekoppelt ist. Eine Einlassöffnung bzw. ein Einlassport ist an einem inneren Umfangsende der zentralen Platte ausgebildet, und ein Ölpfad der zentralen Platte erstreckt sich radial nach auswärts von der Einlassöffnung. Ein Schmieröl-Zufuhrpfad steht in Verbindung mit einem Lager von der Einlassöffnung durch den Ölpfad der zentralen Platte.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Automatikgetriebe, welches einen Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet, Schmieröl effizient zu Lagern zugeführt werden, welche zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle vorgesehen sind. Somit kann die vorliegende Erfindung geeignet in einem industriellen Herstellungsgebiet dieser Art eines Automatikgetriebes und von Fahrzeugen verwendet werden, bei welchen dieser Typ eines Automatikgetriebes montiert ist bzw. wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 60
    Automatikgetriebe
    12
    Eingangs- bzw. Antriebswelle
    25
    Lager
    31
    Ritzelwelle
    31a
    Ritzelwellen-Ölpfad
    41
    Trägerkörper
    42
    erste Platte
    42a
    Ölpfad der ersten Platte
    43
    zweite Platte
    44
    koppelndes Teil
    44a
    Ölpfad des koppelnden Teils
    45
    zentrale Platte
    45a
    Einlassöffnung bzw. -port
    45b
    Ölpfad der zentralen Platte
    46, 66
    Stift- bzw. Zapfenglied
    66a
    Zufuhröffnung bzw. -port
    C1, C2, C3, C4
    Träger
    CL1, CL2
    Kupplung
    L1
    Schmieröl-Zufuhrpfad
    P1
    Ritzel bzw. Zahnrad
    PG1, PG2, PG3, PG4
    Planetengetriebesatz
    R1, R2, R3, R4
    Hohlrad
    S1, S2, S3, S4
    Sonnenrad
    S1a
    erstes Sonnenrad
    S1b
    zweites Sonnenrad

Claims (6)

  1. Automatikgetriebe (10; 60), welches einen Planetengetriebesatz (PG1) vom Typ eines doppelten Sonnenrads umfasst, wobei der Planetengetriebesatz vom Typ eines doppelten Sonnenrads beinhaltet: ein koaxiales erstes und zweites Sonnenrad (S1a, S1b); ein Hohlrad (R1); ein Ritzel (P1), welches mit dem ersten und zweiten Sonnenrad (S1a, S1b) und dem Hohlrad (R1) kämmt; und einen Träger (C1), welcher das Ritzel (P1) abstützt und eine Ritzelwelle (31) und einen Trägerkörper (41) aufweist, welcher die Ritzelwelle (31) abstützt, wobei der Trägerkörper (41) beinhaltet: eine erste und zweite Platte (42, 43), welche beide Endteile der Ritzelwelle (31) abstützen; ein koppelndes Teil (44), welches die erste Platte (42) mit der zweiten Platte (43) koppelt; und eine zentrale Platte (45), welche sich einwärts in radialen Richtungen des Planetengetriebesatzes (PG1) von dem koppelnden Teil (44) durch ein Hindurchtreten zwischen dem ersten und zweiten Sonnenrad (S1a, S1b) erstreckt und an ein vorbestimmtes rotierendes Glied (12) gekoppelt ist, wobei eine Einlassöffnung (45a) an einem inneren Umfangsende der zentralen Platte (45) ausgebildet ist und ein Ölpfad (45b) der zentralen Platte im Inneren oder an der zentralen Platte (45) ausgebildet ist, um sich im Wesentlichen radial nach auswärts von der Einlassöffnung (45a) zu erstrecken, und wobei ein Schmieröl-Zufuhrpfad (L1), durch welchen Schmieröl zu einem Lager (25) zugeführt wird, welches zwischen dem Ritzel (P1) und der Ritzelwelle (31) vorgesehen ist, ausgebildet ist, um mit dem Lager (25) von der Einlassöffnung (45a) durch den Ölpfad (45b) der zentralen Platte in Verbindung zu stehen.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei ein Ritzelwellen-Ölpfad (31a) im Inneren der Ritzelwelle (31) ausgebildet ist, um sich im Wesentlichen in axialen Richtungen des Planetengetriebesatzes (PG1) zu erstrecken.
  3. Automatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ölpfad (44a) des koppelnden Teils im Inneren des koppelnden Teils (44) ausgebildet ist, um mit dem Ölpfad (45b) der zentralen Platte in Verbindung zu stehen, und sich in einer der axialen Richtungen von dem Ölpfad (45b) der zentralen Platte erstreckt.
  4. Automatikgetriebe nach Anspruch 3, wobei der Schmieröl-Zufuhrpfad (L1) mit dem Ritzelwellen-Ölpfad (31a) an einem Endteil der Ritzelwelle (31) über den Ölpfad (45b) der zentralen Platte und den Ölpfad (44a) des koppelnden Teils von der Einlassöffnung (45a) in Verbindung steht, um mit dem Lager (25) durch den Ritzelwellen-Ölpfad (31a) in Verbindung zu stehen.
  5. Automatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zu schmierendes Teil (CL1) nahe dem Planetengetriebesatz (PG1) vorgesehen ist, und wobei der Träger (C1) einen Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung (45a) eingebracht wird, zu dem zu schmierenden Teil (CL1) zuführt.
  6. Automatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger (C1) an einer äußeren Umfangsposition der ersten Platte (42) mit einer Zufuhröffnung (66a) ausgebildet ist, welche mit dem Ölpfad (45b) der zentralen Platte in Verbindung steht, und durch welche das Schmieröl zu einem zu schmierenden Teil (CL1) zugeführt wird, und der Träger (C1) den Anteil des Schmieröls, welches von der Einlassöffnung (45a) zu dem zu schmierenden Teil (CL1) eingebracht wird, durch die Zufuhröffnung (66a) zuführt.
DE102016003384.3A 2015-03-27 2016-03-17 Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE102016003384B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015066754A JP6156424B2 (ja) 2015-03-27 2015-03-27 自動変速機
JP2015-066754 2015-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003384A1 DE102016003384A1 (de) 2016-09-29
DE102016003384B4 true DE102016003384B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=56890248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003384.3A Expired - Fee Related DE102016003384B4 (de) 2015-03-27 2016-03-17 Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10082202B2 (de)
JP (1) JP6156424B2 (de)
CN (1) CN106015532B (de)
DE (1) DE102016003384B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004801B4 (de) * 2014-10-23 2020-08-06 Mazda Motor Corporation Automatisch schaltbares Getriebe
JP6531141B2 (ja) * 2017-08-29 2019-06-12 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP6958446B2 (ja) * 2018-03-15 2021-11-02 マツダ株式会社 自動変速機
JP7059922B2 (ja) * 2018-12-25 2022-04-26 マツダ株式会社 自動変速機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294308A (en) 1992-09-03 1996-04-24 Honda Motor Co Ltd Lubrication of double planetary carrier.
JP2004183705A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
US20150045170A1 (en) 2012-02-27 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive device for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2706130B2 (ja) * 1989-03-22 1998-01-28 本田技研工業株式会社 遊星歯車装置の油路構造
JP4998185B2 (ja) * 2007-10-02 2012-08-15 マツダ株式会社 自動変速機
JP5692009B2 (ja) * 2011-11-04 2015-04-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
CN105452732B (zh) * 2013-08-30 2017-08-29 爱信艾达株式会社 变速装置
JP6169514B2 (ja) * 2014-03-24 2017-07-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294308A (en) 1992-09-03 1996-04-24 Honda Motor Co Ltd Lubrication of double planetary carrier.
JP2004183705A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
US20150045170A1 (en) 2012-02-27 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160281836A1 (en) 2016-09-29
CN106015532A (zh) 2016-10-12
JP2016186346A (ja) 2016-10-27
CN106015532B (zh) 2018-06-29
US10082202B2 (en) 2018-09-25
DE102016003384A1 (de) 2016-09-29
JP6156424B2 (ja) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000884B4 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE102016003384B4 (de) Automatikgetriebe
DE102017116072B4 (de) Gestapelte planetenradanordnung mit verbesserter schmierung
US4756212A (en) Planet gear carrier assembly
DE102012003048A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb
DE102012003049A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE112015004801B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE112010003237T5 (de) Schmierstruktur eines Geschwindigkeitswechselmechanismus
DE102017104672A1 (de) Planetenradsatz-Lagerhalterung
DE102011012073A1 (de) Planetenträger-Ritzelstifthalter
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112008000596T5 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112007000684T5 (de) Leistungsübertragungseinheit und Montageverfahren für diese
DE112018000735T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102005020415A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011081882A1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE112014006026B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102015009523A1 (de) Planetengetriebesystem
DE102016205517A1 (de) Zahnradgetriebevorrichtung
DE102016113790A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102017217205A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE102012000054A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102012206532B4 (de) Verfahren zum Montieren eines gestapelten Planetenradsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee