DE102011012073A1 - Planetenträger-Ritzelstifthalter - Google Patents

Planetenträger-Ritzelstifthalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011012073A1
DE102011012073A1 DE102011012073A DE102011012073A DE102011012073A1 DE 102011012073 A1 DE102011012073 A1 DE 102011012073A1 DE 102011012073 A DE102011012073 A DE 102011012073A DE 102011012073 A DE102011012073 A DE 102011012073A DE 102011012073 A1 DE102011012073 A1 DE 102011012073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
planetary gear
axis
stub shaft
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011012073A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Burgman
John A. Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011012073A1 publication Critical patent/DE102011012073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • F28D1/0473Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Abstract

Ein Wellenhalter für einen Planetenradträger einer Planetenradanordnung hält sowohl die Ritzelwellen innerhalb des Trägers als auch ihre Winkelorientierung aufrecht, um eine verbesserte Ölströmung zu den Ritzellagern zu erzielen. Jede der Ritzelwellen enthält eine Öffnung und einen axialen Durchlass, der mit einem radialen Durchlass in der Mitte der Welle in Verbindung steht. An dem Ende der Ritzelwelle, das der axialen Durchlassöffnung gegenüberliegt, befindet sich eine Abflachung, die über die Welle verläuft. Die Abflachung ist normal zu der Achse des radialen Durchlasses. Die Ritzelwellen sitzen gleitend in geeigneten Bohrungen in dem Planetenradträger und stützen ein Nadellager und ein Planeten- oder Ritzelrad. An einem Ende des Trägers sind die Abflachungen mit einem kreisförmigen Halter in der Weise in Eingriff, dass die radialen Durchlässe jeder der Ritzelwellen radial nach außen orientiert sind. Der kreisförmige Halter kann entweder eine flache kreisförmige Platte sein oder einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Der kreisförmige Halter kann durch einen Sprengring oder durch mehrere Befestigungselemente an dem Planetenradträger befestigt sein. Am Ende des Trägers, der die axialen Wellendurchlassöffnungen aufweist, leitet eine Schmiermittelsperre eine Strömung von Schmieröl von einer Quelle wie etwa einer Antriebshohlwelle zu den offenen axialen Enden der Ritzelwellen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Planetenradträger einer Planetenradanordnung und insbesondere auf einen Ritzelstifthalter für einen Planetenradträger einer Planetenradanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik bilden.
  • Planetenradanordnungen sind bemerkenswert vielseitige und anpassungsfähige Vorrichtungen. Verschiedene Kraftfahrzeug-Endantriebskomponenten wie etwa Getriebe, Differentiale und Getriebe-/Differentialeinheiten nutzen häufig und allgemein Planetenradanordnungen. Üblicherweise werden sie entweder allein, um eine Drehzahlverringerung und Drehmomenterhöhung bereitzustellen, oder hintereinander angeordnet genutzt, und ihnen sind Kupplungen und Bremsen zugeordnet, die verschiedene Elemente der Planetenradanordnungen verbinden oder auf Masse festlegen, um mehrere Drehzahlverringerungen und Drehmomentvervielfachungen bereitzustellen.
  • Eine einfache Planetenradträgeranordnung umfasst ein zentral angeordnetes Sonnenrad, einen Planetenradträger, der allgemein um das Sonnenrad angeordnet ist, und ein Hohlrad, das um den Träger angeordnet ist.
  • Mehrere Planetenräder, die drehbar an Wellen in dem Träger angebracht sind, sind sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad in Eingriff.
  • Somit gibt es selbstverständlich hinsichtlich des Entwurfs und der Herstellung von Planetenradanordnungen viele technische Probleme. Eines betrifft die Art und Weise, durch die die Planetenradwellen an und in dem Planetenradträger gehalten oder befestigt sind. Eine Herangehensweise ist es, kleine Bohrungen durch die Welle und den Träger bereitzustellen, die ausgerichtet werden können und durch die ein Haltestift eingeführt werden kann. Eine andere Herangehensweise umfasst das Verformen, z. B. durch Nieten, der Ritzelwelle an dem Träger. Diese beiden Herangehensweisen erfordern geeignete zur Welle benachbarte Gebiete des Trägers, die entweder den Stift oder das verformte Gebiet der Welle aufnehmen können und somit in vielen Fällen nicht geeignet sein können.
  • Ein anderes technisches Problem bezieht sich auf die Schmierung. In bestimmten Konfigurationen und in bestimmten Fahrzeugdrehzahlbereichen kann die Drehzahl der Planeten- oder Ritzelräder einer gegebenen Planetenradanordnung recht erheblich sein, d. h. viele tausend Umdrehungen pro Minute. Die Drehzahl des Planetenradträgers kann ebenfalls recht hoch sein. Hohe Planetenrad- oder Ritzelraddrehzahlen sind an sich nicht problematisch, erfordern aber eine ausreichende Schmierung, um nicht nur die Ritzel-Lager-Ritzelwellen-Grenzfläche zu schmieren, sondern um auch die Wärme abzuleiten, die durch eine so schnelle Drehung der Grenzfläche erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung eines verbesserten Halters gerichtet, der nicht nur Ritzelwellen in einem Planetenradträger hält, sondern auch ihre Winkelorientierung aufrechterhält, was eine verbesserte Lagerschmierung schafft.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Ritzelwellenhalter für einen Planetenradträger einer Planetenradanordnung, der sowohl die Ritzelwelle innerhalb des Trägers hält als auch ihre Winkelpositionen aufrechterhält, um eine verbesserte Ölströmung zu den Ritzellagern zu erzielen. Jede der Ritzelwellen enthält einen axialen Durchlass, der mit einem radialen Durchlass in der Nähe des Mittelpunkts der Welle in Verbindung steht. An dem Ende der Ritzelwelle, das der axialen Durchlassöffnung gegenüberliegt, befindet sich eine Abflachung, die über die Welle verläuft. Die Abflachung ist normal zu der Achse des radialen Durchlasses. Die Ritzelwellen sitzen gleitend in geeigneten Bohrungen in dem Planetenradträger und stützen ein Käfig-Rollenlager oder -Nadellager und ein Planeten- oder Ritzelrad.
  • An einem Ende des Trägers sind die Abflachungen mit einem kreisförmigen Halter in Eingriff, sodass die radialen Durchlässe jeder der Ritzelwellen radial nach außen orientiert sind. Der kreisförmige Halter kann entweder eine flache Platte sein oder einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Der kreisförmige Halter kann durch einen Sprengring oder durch mehrere Befestigungselemente wie etwa Bolzen oder Maschinenschrauben an dem Planetenradträger befestigt sein. An dem gegenüberliegenden Ende des Trägers ist an dem Planetenradträger eine Schmiermittelsperre befestigt und leitet eine Strömung von Schmieröl von einer Quelle wie etwa von einer Antriebshohlwelle zu den offenen Enden der axialen Durchlässe der Ritzelwellen. Durch Aufrechterhalten der Orientierungen radial nach außen der radialen Ritzelwellendurchlässe wird die Strömung von Schmieröl zu den Ritzelwellen-Lager-Ritzel-Grenzflächen von der Drehzahl des Planetenradträgers im Wesentlichen nicht beeinflusst.
  • Somit ist es ein Aspekt der Erfindung, einen Planetenradträger, der eine verbesserte Ritzelwellen-Lager-Ritzel-Schmierung aufweist, für eine Planetenradanordnung zu schaffen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Ritzelwelle für einen Planetenradträger einer Planetenradanordnung, die einen axialen Durchlass aufweist, der von einem Ende zu einem radialen Durchlass in der Nähe des Mittelpunkts der Welle verläuft, zu schaffen.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Planetenradträger, der einen kreisförmigen Halter aufweist, der mehrere Ritzelwellen in einer gewünschten Drehorientierung hält, zu schaffen.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Planetenradträger, der einen kreisförmigen Halter aufweist, der mehrere Ritzel, die eine radiale Schmieröffnung aufweisen, in einer gewünschten Drehorientierung hält, zu schaffen.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Planetenradträger, der einen kreisförmigen Halter aufweist, der entweder eine flache Platte oder eine L-Form definiert, der mehrere Ritzelwellen in einer gewünschten Drehorientierung hält, zu schaffen.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Planetenradträger, der einen kreisförmigen Halter aufweist, der mit Abflachungen an den Enden mehrerer Ritzelwellen in Eingriff ist, um sie in einer gewünschten Drehorientierung zu halten, zu schaffen.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Planetenradträger, der einen kreisförmigen Halter aufweist, der mit Abflachungen an den Enden mehrerer Ritzelwellen in Eingriff ist, die radiale Schmierungsdurchlässe enthalten, um die radialen Durchlässe in einer Orientierung radial nach außen zu halten, zu schaffen.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich dienen die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Abschnitts einer Planetenradanordnung, die eine Ritzelwelle und einen kreisförmigen Abflachungshalter in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, der durch einen Sprengring an dem Planetenradträger befestigt ist;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Abschnitts einer Ritzelwelle und einer kreisförmigen Halteplatte in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Abschnitts einer Planetenradanordnung, die eine Ritzelwelle und einen kreisförmigen L-förmigen Haltering in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 4 ist eine Teilschnittansicht eines Abschnitts einer Planetenradanordnung, die eine Ritzelwelle und einen kreisförmigen L-förmigen Haltering in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, der durch Maschinenbolzen oder -schrauben an dem Planetenradträger befestigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Abschnitt einer Planetenradanordnung dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Planetenradanordnung 10 enthält eine Antriebs- oder Eingangshohlwelle 12, die ein Zahnwellen- oder Keilprofil 14 aufweist, das ein Sonnenrad 16 koppelt und antreibt, das eine Verzahnung 18 aufweist, und einen Planetenradträger 20. Der Planetenradträger 20 ist vorzugsweise eine Schweißkonstruktion, die geschweißte oder kaltgeformte Komponenten umfasst und die allgemein auf das Sonnenrad 16 ausgerichtet ist. Der Planetenradträger 20 enthält eine ringförmige Verlängerung 22, die ein Zahnnabenprofil oder eine Verzahnung 24 aufweist, das bzw. die mit zugeordneten Antriebsgliedern oder angetriebenen Gliedern 26 in Eingriff sind. Der Planetenradträger 20 und insbesondere die ringförmige Verlängerung 22 ist durch eine Kugellageranordnung 28 frei drehbar gestützt.
  • Außerdem enthält der Planetenradträger 20 mehrere Planeten- oder Ritzelräder 30, die an reibungsarmen Lagern wie etwa Käfig-Rollenlager- oder -Nadellager-Anordnungen 32 aufgenommen sind. Die Rollen- oder Nadellageranordnungen 32 sind wiederum an einer jeweiligen Mehrzahl von Wellenstümpfen oder Ritzelwellen 40 aufgenommen, die innerhalb mehrerer Paare räumlich beabstandeter ausgerichteter Bohrungen 42 in dem Planetenradträger 20 aufgenommen sind. Die Anzahl der Planeten- oder Ritzelräder 30, Lageranordnungen 32, Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40 und Paare ausgerichteter Bohrungen 42 kann in Abhängigkeit von der Drehmomentbelastung der Planetenradanordnung 10 und von anderen Entwurfsparametern drei, vier, fünf, sechs oder mehr sein. Üblicherweise und vorzugsweise sind die mehreren Paare ausgerichteter Bohrungen 42, die Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40, die Lageranordnungen 32 und die Planeten- oder Ritzelräder 30 parallel zu der gemeinsamen Achse der Eingangswelle 12 und des Planetenradträgers 20 und unter gleichen Winkelintervallen um sie angeordnet oder angebracht. Falls es z. B. von jeder der oben erwähnten Komponenten sechs gibt, sind sie vorzugsweise unter Intervallen von 60° um die gemeinsame Achse der Eingangswelle 12 und des Planetenradträgers 20 beabstandet.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, enthalten die Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40 jeweils eine konzentrische axiale Bohrung oder einen konzentrischen axialen Durchlass 44, die bzw. der sich bei einem Ende der Welle 40 öffnet und entlang der Achse der Welle 40 etwa bis zu ihrem Mittelpunkt verläuft. In der Nähe der oder bei dem axialen Mittelpunkt der Ritzelwelle 40 schneidet den axialen Durchlass 44 eine radiale Bohrung oder ein radialer Durchlass 46, die bzw. der vorzugsweise denselben Durchmesser wie der axiale Durchlass 44 aufweist. Somit stellen der axiale und der radiale Durchlass 44 und 46, die sich schneiden, eine Fluidverbindung zwischen einem Ende des Wellenstumpfs oder der Ritzelwelle 40 und einem Punkt an seiner bzw. ihrer Außenoberfläche bei ihrem axialen Mittelpunkt oder in seiner Nähe bereit.
  • Bei dem Ende jeder der Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40, das der Öffnung der axialen Bohrung oder dem axialen Durchlass 44 gegenüberliegt, befindet sich eine diametrale Oberfläche 50, d. h. eine flache Oberfläche, die vorzugsweise mit der Mitte der Welle 40 zusammenfällt oder durch sie geht. Allerdings ist festzustellen, dass die diametrale Oberfläche 50 nicht mit einem Durchmesser zusammenzufallen braucht, sondern die Sehnenfläche mit etwas kürzerer Länge auf beiden Seiten des Durchmessers sein kann. Darüber hinaus kann die diametrale Oberfläche 50 auf Wunsch etwas gekrümmt oder konvex sein. Obgleich die diametrale Oberfläche 50 axial von dem radialen Durchlass 46 beabstandet ist, ist sie senkrecht zu der Achse des radialen Durchlasses 46. In der ersten Ausführungsform weist die diametrale Oberfläche 50 radial nach außen. Somit ist der radiale Durchlass 46 ebenfalls radial nach außen orientiert, wenn die Oberfläche 50 in einer radial nach außen weisenden Orientierung gehalten ist.
  • Die diametralen Oberflächen 50 der Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40 und somit die radialen Durchlässe 46 sind durch eine kreisförmige Halteplatte 60 in einer radial nach außen weisenden Orientierung gehalten. Die kreisförmige Halteplatte 60 ist zwischen den Oberflächen 50 jeder der Ritzelwellen 40 und einer flachen Nut oder Schulter 62 angeordnet, die um den Planetenradträger 20 verläuft. Ein benachbarter Kanal 64 nimmt einen Sprengring 66 auf, der die kreisförmige Halteplatte 60 in dem Planetenradträger 20 hält.
  • Wie oben angemerkt wurde, ist die Eingangswelle 12 hohl und wird mit Schmieröl oder Hydraulikfluid mit Druck beaufschlagt. Ein radialer Anschluss 72 in der Wand der Eingangswelle 12 leitet Druckfluid in einen radialen Durchlass 74. Ein Paar rotierender Dichtungen 76 halten eine fluiddichte Dichtung zwischen der Eingangswelle 12 und den Komponenten innerhalb der Planetenradanordnung 10 aufrecht. Eine Schmiermittelsperre 78 leitet Schmierfluid zu mehreren axialen Anschlüssen 82, die auf die Bohrungen 42 in dem Planetenradträger 20 und auf die axialen Durchlässe 44 in den Wellenstümpfen oder Ritzelwellen 40 ausgerichtet sind, radial nach außen. Somit wird direkt für die Ritzel/Lager/Wellen-Grenzfläche eine Schmierung bereitgestellt. Darüber hinaus wird der radiale Durchlass 46, der diese Schmierung bereitstellt, in einer Orientierung radial nach außen gehalten, was die Wirkung einer hohen Drehzahl des Planetenradträgers 20 auf die Schmiermittelströmung minimiert.
  • Außerdem enthält die Planetenradanordnung 10 ein Hohlrad 86, das eine Verzahnung 88 aufweist, die mit den Planeten- oder Ritzelrädern 30 in Eingriff ist. Das Hohlrad 86 kann durch eine Nabe oder durch einen Kranz 92 gestützt sein, die bzw. der an der Eingangswelle 12 geführt ist. Das Zahnwellen- oder Keilprofil 94 an dem Hohlrad 86 steht mit zugeordneten Komponenten 96 der Planetenradanordnung 10 in Eingriff.
  • Nun in 3 ist ein Ritzelstifthalter einer zweiten Ausführungsform dargestellt und mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Üblicherweise kann der Stifthalter 100 der zweiten Ausführungsform eine Planetenradanordnung 10 sein und mit einer solchen genutzt werden, die im Wesentlichen gleich der oben beschriebenen Planetenradanordnung 10 ist. Somit enthält die Planetenradanordnung 10 die Antriebs- oder Eingangshohlwelle 12, das Sonnenrad 16, einen Planetenradträger 20', die ringförmige Verlängerung 22, die Kugellageranordnung 28, die Planeten- oder Ritzelräder 30, die Käfig-Rollenlager oder -Nadellager 32, die Paare ausgerichteter Bohrungen 42, das Hohlrad 86 und die Nabe oder den Kranz 92 sowie die anderen oben beschriebenen zugeordneten Elemente und andere, im Folgenden speziell beschriebene Komponenten, die von der ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Der Ritzelstifthalter 100 der zweiten Ausführungsform enthält mehrere Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 140. Wie oben angemerkt wurde, kann es je nach der Drehmomentbelastung und anderen Entwurfsparametern der besonderen Anordnung 10' drei, vier, fünf, sechs oder mehr Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 140 (und die zugeordneten Ritzelzahnräder 30 und die Lager 32) geben. Jeder der Wellenstümpfe bzw. jede der Ritzelwellen 140 enthält einen konzentrischen axialen Durchlass 144, der von einem Ende der Welle 140 bis näherungsweise zu ihrem axialen Mittelpunkt verläuft. Ein radialer Durchlass, der vorzugsweise denselben Durchmesser wie der axiale Durchlass 144 aufweist, schneidet den axialen Durchlass 144 näherungsweise beim Mittelpunkt der Welle 140. An dem Ende der Welk 140, das dem axialen Durchlass 144 gegenüberliegt, befindet sich eine diametrale Oberfläche 150. Obgleich die Oberfläche 150 vorzugsweise eine Ebene mit einem Durchmesser ist, kann sie erneut eine Sehnenoberfläche mit kürzerer Länge auf beiden Seiten eines Durchmessers sein. In der zweiten Ausführungsform 100 kann die Oberfläche 150 auch leicht gekrümmt oder konkav sein. Darüber hinaus weist die diametrale Oberfläche 150 in der zweiten Ausführungsform 100 radial nach innen. Das heißt, in Bezug auf die erste Ausführungsform und die Wellen 40, in denen die radialen Durchlässe 46 und die Oberflächen 50 alle radial nach außen gerichtet sind oder weisen, weisen die radialen Durchlässe 146 und die Oberflächen 150 der Wellen 140 der zweiten Ausführungsform 100 in entgegengesetzte radiale Richtungen.
  • Ein L-förmiger Haltering 160 ist mit den diametralen Oberflächen 150 der Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 140 in Eingriff und hemmt deren Rotation. Der L-förmige Haltering 160 enthält einen ersten, axial verlaufenden Schenkel oder Abschnitt 162, der an einem Sprengring 166 anliegt oder mit ihm in Eingriff ist, der innerhalb einer Nut oder eines Kanals 168 in dem Planetenradträger 20' sitzt oder aufgenommen ist. Der Sprengring 166 hält den L-förmigen Haltering 160 gegen die Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 140 an der richtigen Stelle. Außerdem enthält der L-förmige Haltering 160 einen zweiten, radial verlaufenden Schenkel oder Abschnitt 172, der sowohl mit den Wellen 140 als auch mit dem Planetenradträger 20' in Eingriff ist.
  • Die zweite Ausführungsform 100 enthält ebenfalls den radialen Anschluss 72 in der Eingangs- oder Antriebswelle 12, den Durchlass 74, das Paar axial voneinander beabstandeter rotierender Dichtungen 76 und die Schmiermittelsperre 78. Somit wird Drucköl oder anderes Schmierfluid durch den radialen Anschluss 72, zwischen die Dichtungen 76, entlang der Schmiermittelsperre 78 in die axialen Durchlässe 144 und durch die radialen Durchlässe 146, die immer radial nach außen orientiert sind, bereitgestellt.
  • Vielleicht sollte erklärt und jedenfalls erkannt werden, dass, obgleich die kreisförmige Halteplatte 60 und der L-förmige Haltering 160 durchgängig in diesem Text als ein ”Halter” bezeichnet sind, sie beide nicht nur die Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40 und 140 innerhalb der Planetenradträger 20 und 20' halten, sondern auch spezifisch die Ausrichtung radial nach außen der radialen Durchlässe 46 und 146 relativ zu den Achsen der Planetenradträger 20 und 20' wie oben beschrieben aufrechterhalten.
  • Nun anhand von 3 und 4 ist ein alternatives Befestigungsmittel entweder für die kreisförmige Halteplatte 60 oder für den L-förmigen Haltering 160 dargestellt. In dieser Befestigungskonfiguration sind die Sprengringe 66 und 166 sowie die Kanäle 64 und 168 in den Planetenradträgern 20 bzw. 20' weggelassen. An ihrer Stelle gibt es mehrere Verbindungselemente mit Gewinde wie etwa Maschinenbolzen oder Kopfschrauben 182, die durch eine gleiche Mehrzahl von Öffnungen 184 in der kreisförmigen Halteplatte 60 oder in dem L-förmigen Haltering 160 (dargestellt) und in komplementäre Gewindeöffnungen 186 in dem Planetenradträger 20 und 20' (dargestellt) gehen. Die mehreren Gewindebefestigungselemente 182, die Öffnungen 184 und die Gewindeöffnungen 186 sind vorzugsweise in gleichen Winkelintervallen um die Achse des Planetenradträgers 20' angeordnet. Somit sind die kreisförmige Halteplatte 60 oder der L-förmige Haltering 160 durch mehrere lösbare Gewindebefestigungselemente 182 an dem Planetenradträger 20 oder 20' befestigt, funktionieren aber genauso wie oben beschrieben, um sowohl die Wellenstümpfe oder Ritzelwellen 40 und 140 innerhalb der Planetenträger 20 und 20' zu halten als auch die Orientierung radial nach außen der radialen Durchlässe 46 und 146 aufrechtzuerhalten.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, und Änderungen, die nicht von dem Hauptpunkt der Erfindung abweichen, liegen im Umfang der Erfindung und sollen in ihm liegen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung und von den folgenden Ansprüchen angesehen.

Claims (10)

  1. Planetenradträgeranordnung, die in Kombination umfasst: einen Planetenradträger, der eine Achse definiert und mehrere Paare ausgerichteter, räumlich beabstandeter Bohrungen, ein Ritzelaufnahmegebiet zwischen einem Paar räumlich beabstandeter Bohrungen, aufweist, ein Ritzel, das in jedem Ritzelaufnahmegebiet angeordnet ist, ein reibungsarmes Lager, das in jedem Ritzel angeordnet ist, einen Wellenstumpf, der innerhalb des reibungsarmen Lagers angeordnet ist und innerhalb eines der Paare ausgerichteter Bohrungen aufgenommen ist, wobei der Wellenstumpf an einem Ende eine axiale Bohrungsöffnung, die mit einer radialen Bohrung in Verbindung steht, und eine Abflachung am anderen Ende enthält, wobei die radiale Bohrung senkrecht zu der Abflachung orientiert ist, und ein Mittel zum Ineingriffbringen der Abflachung der Bohrungswelle und zum Aufrechterhalten der radialen Bohrung des Wellenstumpfs in einer Orientierung radial nach außen relativ zu der Trägerachse.
  2. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 1, wobei das reibungsarme Lager eine Käfig-Nadellageranordnung ist.
  3. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Ineingriffbringen und Aufrechterhalten eine kreisförmige Platte, die eine Innenkante aufweist, die mit der Abflachung in Eingriff ist, und ein Sprengring zum Befestigen der kreisförmigen Platte an dem Träger ist.
  4. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Ineingriffbringen und Aufrechterhalten ein L-förmiger Ring, der eine Außenkante aufweist, die mit der Abflachung in Eingriff ist, und ein Sprengring zum Befestigen des L-förmigen Rings an dem Träger ist.
  5. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Ineingriffbringen und Aufrechterhalten ein L-förmiger Ring, der eine Außenkante aufweist, die mit der Abflachung in Eingriff ist, und mehrere Befestigungselemente zum Befestigen des L-förmigen Rings an dem Träger ist.
  6. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 5, wobei die Befestigungselemente Maschinenschrauben sind.
  7. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Ineingriffbringen und Aufrechterhalten eine kreisförmige Platte, die eine Innenkante aufweist, die mit der Abflachung in Eingriff ist, und mehrere Befestigungselemente zum Befestigen der kreisförmigen Platte an dem Träger ist.
  8. Planetenradträgeranordnung, die in Kombination umfasst einen Planetenradträger, der eine Achse definiert und mehrere Paare ausgerichteter, räumlich beabstandeter Bohrungen parallel zu der Achse, eine Planetenradaufnahmeöffnung zwischen einem Paar räumlich beabstandeter Bohrungen, aufweist, ein Planetenrad, das in dem Planetenradaufnahmegebiet angeordnet ist, ein reibungsarmes Lager, das in dem Planetenrad angeordnet ist, einen Wellenstumpf, der innerhalb des reibungsarmen Lagers angeordnet ist und zwischen einem der Paare ausgerichteter Bohrungen verläuft, wobei der Wellenstumpf an einem Ende eine axiale Bohrungsöffnung, die mit einer radialen Bohrung in Verbindung steht, und am anderen Ende eine Abflachung enthält, wobei die radiale Bohrung senkrecht zu der Abflachung orientiert ist, und ein Mittel an dem Träger zum Ineingriffbringen der Abflachung des Wellenstumpfs und zum Aufrechterhalten der radialen Bohrung des Wellenstumpfs in einer Orientierung radial nach außen relativ zu der Trägerachse.
  9. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 8, wobei das reibungsarme Lager eine Käfig-Nadellageranordnung ist.
  10. Planetenradträgeranordnung nach Anspruch 8, wobei das Mittel zum Ineingriffbringen eine kreisförmige Platte, die eine Innenkante aufweist, die mit der Abflachung in Eingriff ist, und ein Sprengring zum Befestigen der kreisförmigen Platte an dem Träger ist.
DE102011012073A 2010-03-01 2011-02-23 Planetenträger-Ritzelstifthalter Pending DE102011012073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/715,296 2010-03-01
US12/715,296 US8251862B2 (en) 2004-11-19 2010-03-01 Planetary carrier pinion pin retainer plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012073A1 true DE102011012073A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44645380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012073A Pending DE102011012073A1 (de) 2010-03-01 2011-02-23 Planetenträger-Ritzelstifthalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8251862B2 (de)
CN (1) CN102192308B (de)
DE (1) DE102011012073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200534A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN109477566A (zh) * 2016-07-26 2019-03-15 卡特彼勒公司 用于带套筒的行星架的组装引导件

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5861916B2 (ja) * 2011-02-01 2016-02-16 株式会社リコー 遊星歯車装置および画像形成装置
DE102011004192A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradträger
CN102644724A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 盛瑞传动股份有限公司 一种行星排及其装配工艺
JP5839496B2 (ja) * 2012-11-26 2016-01-06 住友重機械工業株式会社 遊星歯車装置
US9062755B2 (en) 2013-05-06 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Planetary gear assembly
JP6169514B2 (ja) * 2014-03-24 2017-07-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
US9518648B2 (en) * 2015-03-05 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Staked planet pin
DE102015219855A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
JP6286460B2 (ja) * 2016-02-18 2018-02-28 本田技研工業株式会社 遊星歯車機構及び変速機
FR3058771B1 (fr) * 2016-11-14 2020-02-28 Safran Electronics & Defense Dispositif de transmission mecanique
KR101875388B1 (ko) * 2016-12-22 2018-07-09 현대 파워텍 주식회사 유성기어 장치
JP6732674B2 (ja) * 2017-02-08 2020-07-29 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
FR3071024B1 (fr) * 2017-09-12 2021-02-19 Safran Trans Systems Pivot pour palier lisse
DE102018211491A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle
US10738879B2 (en) 2018-07-17 2020-08-11 Borgwarner Inc. Planetary transmission having planet carrier with thrust plate configured to aid in retaining pins to carrier body
US10907726B2 (en) * 2019-04-10 2021-02-02 Deere & Company Planetary gearset planet pin retention
US11149786B2 (en) * 2020-02-28 2021-10-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Carrier journal with anti-rotation feature

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959073A (en) * 1958-03-31 1960-11-08 Deere & Co Shaft retainer for epicyclic gearing and the like
US4756212A (en) * 1987-01-12 1988-07-12 General Motors Corporation Planet gear carrier assembly
US4901601A (en) * 1988-11-14 1990-02-20 General Motors Corporation Planetary carrier assembly and method
US4998909A (en) * 1990-04-23 1991-03-12 General Motors Corporation Planet carrier assembly
JP3459159B2 (ja) * 1997-03-18 2003-10-20 株式会社エクセディ 板状支持部材のシャフト取付孔加工方法
JP4096579B2 (ja) * 2002-02-27 2008-06-04 アイシン精機株式会社 遊星歯車機構
US7686727B2 (en) * 2002-11-19 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubrication system for high speed planet gears
JP4363073B2 (ja) * 2003-03-28 2009-11-11 アイシン精機株式会社 遊星歯車機構
DE102006009622A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
DE102007037531A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109477566A (zh) * 2016-07-26 2019-03-15 卡特彼勒公司 用于带套筒的行星架的组装引导件
CN109477566B (zh) * 2016-07-26 2022-04-26 卡特彼勒公司 用于带套筒的行星架的组装引导件
DE102017200534A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017200534B4 (de) * 2017-01-13 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US8251862B2 (en) 2012-08-28
CN102192308B (zh) 2014-11-05
CN102192308A (zh) 2011-09-21
US20100151986A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012073A1 (de) Planetenträger-Ritzelstifthalter
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE112007000884B4 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE102017116072B4 (de) Gestapelte planetenradanordnung mit verbesserter schmierung
DE102017104672A1 (de) Planetenradsatz-Lagerhalterung
DE102010007638B4 (de) Antriebsstrang
DE202013105567U1 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE102010050751A1 (de) Zahnradhalterungsanordnung
DE102012210026A1 (de) Rotierende Planetenradträger-Schmiervorrichtung
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
DE102015215296B4 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
DE10306926A1 (de) Axiallager
DE102016208440A1 (de) Mehrteiliger Planetenbolzen
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE202014006626U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE112014000221B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102017130614A1 (de) Getriebe, Verfahren zur Reduktion des Gewichts des Getriebes, sowie ein Roboter
DE102015224215B4 (de) Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110223

R016 Response to examination communication