DE102016001457A1 - Kniegassackmodul - Google Patents

Kniegassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016001457A1
DE102016001457A1 DE102016001457.1A DE102016001457A DE102016001457A1 DE 102016001457 A1 DE102016001457 A1 DE 102016001457A1 DE 102016001457 A DE102016001457 A DE 102016001457A DE 102016001457 A1 DE102016001457 A1 DE 102016001457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
knee
gas bag
module according
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001457.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Elija
Werner Freisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102016001457.1A priority Critical patent/DE102016001457A1/de
Priority to CN201780010436.0A priority patent/CN108698552B/zh
Priority to PCT/EP2017/052618 priority patent/WO2017137387A1/de
Priority to US16/073,404 priority patent/US10994685B2/en
Publication of DE102016001457A1 publication Critical patent/DE102016001457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems umfasst ein Außengehäuse (12), das eine Vorderseite (14) mit einer Entfaltungsöffnung (18) sowie eine entgegengesetzte Rückseite (16) hat, einen Gassack (20) und einen Gasgenerator (32), der Füllgas zur Entfaltung des Gassacks (20) bereitstellt. Der Gassack (20) ist gefaltet und von einer flexiblen Gassackumhüllung (34) im gefalteten Zustand unter Bildung eines Gassackpakets (24) gehalten, wobei das Gassackpaket (24) eine vormontierte Einheit bildet und die flexible Gassackumhüllung (34) zumindest abschnittsweise das Kniegassackmodul (10) nach außen abschließt. Es ist ein starres Außengehäuseteil (42) vorgesehen, das eine im Bereich des Gassackpakets (24) positionierte Abstützfläche (54) aufweist, an der sich der Gassack (20) während der Entfaltung abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems.
  • Kniegassackmodule schützen bei einem Unfall den Fahrzeuginsassen vor einem Aufprall im Beinbereich. Oft ist das Kniegassackmodul in einem unteren Abschnitt der Instrumententafel oder unterhalb dieser im Fahrzeuginnenraum platziert, und bei der Aktivierung des Gassackmoduls entfaltet sich der Kniegassack entlang der Instrumententafel in Richtung des Fahrzeuginsassen zwischen der Instrumententafel und den Beinen des Fahrzeuginsassen.
  • Da das Kniegassackmodul hinter oder unter der Instrumententafel verborgen ist, gibt es Überlegungen, das normalerweise bei einem Gassack vorgesehene starre Gehäuse, das den Gasgenerator und das gefaltete Gassackpaket vollständig umgibt, durch lediglich eine flexible Umhüllung zu ersetzen. Dabei stellte sich allerdings heraus, dass sich das Entfaltungsverhalten des Gassacks gegenüber einem starren Gehäuse verändert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kniegassackmodul zu schaffen, das sowohl kostengünstig zu fertigen ist und klein baut als auch ein definiertes, reproduzierbares Entfaltungsverhalten des Gassacks zeigt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gelöst, mit einem starren Außengehäuse, das eine Vorderseite mit einer Entfaltungsöffnung sowie eine entgegengesetzte Rückseite hat, einem Gassack und einem Gasgenerator, der Füllgas zur Entfaltung des Gassacks bereitstellt. Der Gassack ist gefaltet und von einer flexiblen Gassackumhüllung im gefalteten Zustand unter Bildung eines Gassackpakets gehalten. Das Gassackpaket bildet dabei eine vormontierte Einheit. Die flexible Gassackumhüllung schließt zumindest abschnittsweise das Kniegassackmodul nach außen ab. Es ist ein starres Außengehäuseteil vorgesehen, das eine im Bereich des Gassackpakets positionierte Abstützfläche aufweist, an der sich der Gassack während der Entfaltung abstützt.
  • Erfindungsgemäß wird also darauf verzichtet, das Kniegassackmodul komplett mit einem starren Außengehäuse zu umgeben, was Material- und Bauraumersparnis bringt. Abschnittsweise wird die äußere Begrenzung des Kniegassackmoduls allein durch die flexible Gassackumhüllung gebildet, ohne dass diese von einer weiteren Schicht oder einem Gehäuseteil umgeben wäre. Allerdings ist im Bereich des Gassackpakets abschnittsweise eine starre, stabile Abstützfläche vorgesehen, die ein Widerlager für die bei der Entfaltung des Gassacks im Anfangszustand auf das Gassackpaket wirkenden Kräfte bildet und so eine Abstützfläche zur Erzielung einer definierten Kraftkomponente in Richtung zur Entfaltungsöffnung bereitstellt. Da die Abstützfläche starr gestaltet ist, kann sie den wirkenden Kräften effektiv eine vorbestimmbare, definierte Gegenkraft entgegensetzen. In anderen Abschnitten entlang des Außenumfangs des Gassackpakets, an denen ein starres Gehäuse nicht notwendig ist, kann dieses erfindungsgemäß weggelassen werden.
  • Die Abstützfläche liegt vorzugsweise der Entfaltungsöffnung gegenüber. Bei der anfänglichen Entfaltung des Gassacks entsteht eine Kraftkomponente, die zur Rückseite des Außengehäuses hin gerichtet ist. Die Abstützfläche erzeugt eine Gegenkraft, die in Richtung zur Entfaltungsöffnung weist, sodass auf das Gassackpaket im Endeffekt eine zur Entfaltungsöffnung hin gerichtete Kraft resultiert, die das restliche, noch gefaltete Gassackpaket aus dem Außengehäuse herausschiebt.
  • Die Abstützfläche kann einen Abschnitt einer der Entfaltungsöffnung gegenüberliegenden Rückwand des Außengehäuses bilden. Das starre Außengehäuseteil schließt dabei jedoch im Bereich der Rückseite des Außengehäuses das Kniegassackmoduls vorzugsweise nur abschnittsweise nach außen ab, sodass Abschnitte des Gassackpaketes über das starre Außengehäuseteil hinaus ragen. Das starre Außengehäuseteil kann beispielsweise als abgewinkeltes Bauteil aus einem Metallblech gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist das starre Außengehäuse ein separates, einstückiges Bauteil. Das starre Außengehäuseteil kann beispielsweise außen auf die flexible Gassackumhüllung aufgesetzt werden, kann aber auch im Inneren der flexiblen Gassackumhüllung angeordnet sein. Es ist auch denkbar, die flexible Gassackumhüllung nicht im Bereich des starren Außengehäuseteils vorzusehen, sondern dort abschnittsweise zu unterbrechen.
  • Insbesondere kann das starre Außengehäuseteil im Querschnitt L-förmig sein, wobei ein Schenkel des L eine Seitenwand des Außengehäuses und der andere Schenkel des L einen Teil der Rückseite des Außengehäuses bildet. Insgesamt kann das starre Außengehäuseteil eine längliche, L-förmig abgewinkelte Gestalt aufweisen, wobei die beiden Schenkel vorzugsweise einen Winkel von etwa 90° einschließen. Die gegenüberliegenden Stirnseiten des starren Außengehäuseteils sind vorzugsweise offen.
  • Die Abstützfläche verläuft vorzugsweise eben, um über die gesamte Fläche des Gassackpakets eine definiert gerichtete Kraft senkrecht zu Entfaltungsöffnung aufzubringen.
  • Das starre Außengehäuseteil kann beispielsweise die Rückseite des Außengehäuses des Kniegassackmoduls zu maximal 75% bilden, während der restliche Teil der Außenfläche des Moduls zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig, von der flexiblen Gassackumhüllung gebildet ist.
  • Im Prinzip muss das starre Außengehäuseteil nur eine ausreichend große Abstützfläche bilden, die reproduzierbar eine definierte in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Kraft auf das Gassackpaket bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls ausübt. An den Bereichen des Außengehäuses, an denen eine abstützende Wirkung nicht benötigt wird, kann das starre Außengehäuseteil weggelassen werden.
  • Vorzugsweise hat das Gassackpaket in seinem gefalteten Paketabschnitt einen Einblasabschnitt, der sich zu Beginn des Entfaltungsvorgangs entfaltet, wobei der Einblasabschnitt an die Abstützfläche angrenzend angeordnet ist. Bei der anfänglichen Befüllung des Gassacks wird zuerst der Einblasabschnitt befüllt und vergrößert sein Volumen, woraus eine auf die Abstützfläche wirkende Kraft und eine von der Abstützfläche resultierende Gegenkraft in Richtung zu Entfaltungsöffnung resultiert. Auf diese Weise kann der Einblasabschnitt das noch teilweise gefaltete Gassackpaket in den Fahrzeuginnenraum bewegen, wo sich der Gassack dann vollständig entfaltet.
  • Das Gassackpaket weist beispielsweise mehrere, separat gefaltete Abschnitte auf, wobei der Einblasabschnitt einen dieser Abschnitte bildet. Über die Faltung und Anordnung der einzelnen Gassackabschnitte lässt sich unter anderem das Entfaltungsverhalten des Gassacks entlang der Instrumententafel beeinflussen.
  • Der Einblasabschnitt kann beispielsweise durch eine einzige Falte des Gassacks gebildet sein. Es wäre auch ausreichend, nur einen einzigen, parallel zur Abstützfläche verlaufenden Abschnitt des Gassacks als Einblasabschnitt vorzusehen, wobei das zwischen die Außenwandlungen des Gassacks einströmendes Füllgas den Einblasabschnitt aufbläht und so die notwendige Kraft erzeugt, um das restliche, noch gefaltete Gassackpaket durch die Entfaltungsöffnung in den Fahrzeuginnenraum vor die Instrumententafel zu schieben.
  • Das Kniegassackmodul weist vorzugsweise eine zu einem Fahrzeuginnenraum weisende, die Entfaltungsöffnung vor der Entfaltung des Gassacks verschließende Abdeckung auf. Diese Abdeckung kann Teil des Außengehäuses bilden, kann aber auch Teil der Instrumententafel oder Teil einer Verkleidung im Fußraum des Fahrzeugs sein.
  • Die Gassackumhüllung ist bevorzugt ein nicht eigensteifes Teil und kann insbesondere aus einem Gewebematerial oder einer Folie gebildet sein.
  • Die Gassackumhüllung kann auch den Gasgenerator umhüllen, sodass auch dieser Teil der vormontierten Einheit ist. In diesem Fall können das gefaltete Gassackpaket und der Gasgenerator mit der flexiblen Gassackumhüllung umschlossen und anschließend in das starre Außengehäuseteil eingesetzt werden. Natürlich ist es auch möglich, das starre Außengehäuseteil zuerst um das Gassackpaket zu platzieren und dann die Baugruppe aus Gasgenerator, Gassackpaket und starrem Außengehäuseteil mit der flexiblen Gassackumhüllung zu umgeben. Die flexible Gassackumhüllung ist dabei so straff über das Gassackpaket gespannt, dass es dieses in seinem gefalteten Zustand hält.
  • Das starre Außengehäuseteil kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, über den das Außengehäuse am Fahrzeug fixierbar ist. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt ein nach außen abgewinkelter Lappen an dem L-förmig abgewinkelten Blech sein, in dem beispielsweise eine Befestigungsöffnung vorgesehen ist, über den das starre Außengehäuseteil mit einem Karosserieträger verschraubt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, in dem die Seitenwand bildenden Schenkel des starren Außengehäuseteils Befestigungsöffnungen vorzusehen, durch die die Befestigungsbolzen des Gasgenerators, die normalerweise zur Befestigung des Kniegassackmoduls am Fahrzeug verwendet werden, hindurch ragen, sodass das starre Außengehäuseteil zusammen mit dem Gasgenerator am Fahrzeug fest fixiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kniegassackmoduls; und
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines starren Außengehäuseteils des Kniegassackmoduls aus 1.
  • 1 zeigt ein Kniegassackmodul 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Das Kniegassackmodul 10 hat ein Außengehäuse 12, das eine Vorderseite 14 sowie eine dieser entgegengesetzte Rückseite 16 aufweist. In der Vorderseite 14 ist eine Entfaltungsöffnung 18 vorgesehen, die bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls 10 freigegeben wird und durch die ein im Inneren des Außengehäuses 12 aufgenommener Gassack 20 in einen Fahrzeuginnenraum 22 austreten kann.
  • Das Kniegassackmodul 10 ist im Fußraum eines Personenkraftwagens angeordnet und ist beispielsweise in einer Ausnehmung der Instrumententafel oder im Fußraumbereich anschließend an ein unteres Ende der Instrumententafel angeordnet.
  • Vor seiner Entfaltung ist der Gassack 20 zu einem Gassackpaket 24 gefaltet, das mehrere, separat in unterschiedlichen Faltungsarten gefaltete Abschnitte 26, 28, 30 aufweist.
  • Das zum Aufblasen des Gassacks 20 benötigte Füllgas wird von einem ebenfalls im Außengehäuse 12 aufgenommenen Gasgenerator 32 geliefert.
  • Das Gassackpaket 24 und in diesem Beispiel auch der Gasgenerator 32 sind von einer flexiblen Gassackumhüllung 34 umgeben, die so straff um das Gassackpaket 24 gewickelt ist, dass sie dieses im gefalteten Zustand zusammenhält. Die flexible Gassackumhüllung 34 kann beispielsweise aus einem Gewebe, insbesondere einem beschichteten Gassackgewebe oder einer Folie bestehen.
  • Die flexible Gassackumhüllung 34 kann die Baugruppe aus Gasgenerator 32 und Gassackpaket 24 vollständig umgeben. Gasgenerator 32 und Gassackpaket 24 bilden hier eine vormontierte Einheit.
  • An seiner Vorderseite 14 ist das Außengehäuse 12 von einer Abdeckung 36 verschlossen, die vor der Entfaltung des Gassacks 20 die Entfaltungsöffnung 18 überdeckt. Die Abdeckung 36 besteht beispielsweise aus einem starren Kunststoff. In der Abdeckung 36 sind eine oder mehrere Schwächungszonen 38 ausgebildet, die eine Klappe 40 definieren, die bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls 10 in den Fahrzeuginnenraum 22 aufschwenkt und so die Entfaltungsöffnung 18 freigibt, durch die der Gassack in den Fahrzeuginnenraum 22 gelangen kann.
  • Die Abdeckung 36 kann Teil der Instrumententafel oder der Fußraumabdeckung sein, kann aber auch Bestandteil des Kniegassackmoduls 10 sein.
  • Außerdem weist das Außengehäuse 12 ein starres Außengehäuseteil 42 auf, das ein eigensteifes, von den restlichen Bestandteilen des Außengehäuses 12 und von der Abdeckung 36 separates Bauteil ist. Das starre Außengehäuseteil 42 besteht beispielsweise aus einem Metallblech oder aus einem geeigneten Kunststoff.
  • 2 zeigt das starre Außengehäuseteil 42 alleine und in größerem Detail.
  • Das starre Außengehäuseteil 42 ist in diesem Beispiel ein etwa L-förmig abgewinkeltes Bauteil, das einen ersten Schenkel 44 sowie einen zweiten, an den ersten Schenkel 44 angrenzenden Schenkel 46 hat, der sich in etwa im 90° Winkel zum ersten Schenkel 44 erstreckt. Die Stirnseiten 47 des starren Außengehäuseteils 42 sind offen.
  • Im zweiten Schenkel 46 ist hier ein Befestigungsabschnitt 48 vorgesehen, der in diesem Fall aus zwei Befestigungsöffnungen 50 im zweiten Schenkel 46 sowie einem am zweiten Schenkel 46 abstehenden Lappen 52 mit einer weiteren Befestigungsöffnung besteht.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, kann durch die Befestigungsöffnung im Lappen 52 eine Verschraubung mit einem (nicht dargestellten) Karosserieträger des Fahrzeugs erfolgen, während durch die Befestigungsöffnungen 50 Befestigungsbolzen 53 des Gasgenerators 32 hindurchragen, über die der Gasgenerator 32 fahrzeugfest fixiert ist.
  • Das starre Außengehäuseteil 42 ist im Kniegassackmodul 10 so angeordnet, dass der erste Schenkel 44 das Gassackpaket 24 an der Rückseite 16 des Außengehäuses 12 teilweise, hier zu etwa 75%, überdeckt. Der das Gassackpaket 24 überdeckende Abschnitt des starren Außengehäuseteils 42 bildet eine Abstützfläche 54 für den sich entfaltenden Gassack 20.
  • Der Befestigungsabschnitt 48 ist einfach an unterschiedliche Befestigungsgeometrien im Fahrzeug anpassbar, ohne dass die Geometrie der Abstützfläche 54 verändert werden müsste.
  • Das starre Außengehäuseteil 42 umschließt die vormontierte Einheit aus Gasgenerator 32 und Gassackpaket 24 jedoch nicht vollständig, sondern nur an einer Seite über den zweiten Schenkel 46, der einen Teil einer Seitenwand des Außengehäuses 12 bildet sowie teilweise an der Rückseite 16 durch den ersten Schenkel 44.
  • Somit wird an den Stirnseiten, der dem Schenkel 46 gegenüberliegenden Seitenwand sowie an Teilen der Rückseite 16 das Außengehäuse 12 ausschließlich durch die flexible Gassackumhüllung 34 gebildet. Diese schließt das Kniegassackmodul 10 in diesen Abschnitten nach außen ab.
  • An der Vorderseite 14 ist in diesem Fall das Kniegassackmodul 10 durch die Abdeckung 36 begrenzt.
  • Im gezeigten Beispiel liegt das starre Außengehäuseteil 42 außerhalb der flexiblen Gassackumhüllung 34. Es wäre jedoch auch möglich, das starre Außengehäuseteil 42 innerhalb der Gassackumhüllung 34 anzuordnen oder diese im Bereich des starren Außengehäuseteils zu unterbrechen und die Ränder der flexiblen Gassackumhüllung 34 am starren Außengehäuseteil 42 zu fixieren.
  • Bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls 10 gelangt durch den Gasgenerator 32 bereitgestelltes Füllgas zunächst in den gefalteten Gassackabschnitt 26, der dem Gasgenerator 32 am nächsten liegt und der einen Einblasabschnitt bildet, der das Auswerfen des Gassackpakets 24 aus dem Außengehäuse 12 unterstützt. In diesem Beispiel ist dieser Einblasabschnitt direkt an der Rückseite 16 des Außengehäuses 12 und unmittelbar unterhalb der Abstützfläche 54 des starren Außengehäuseteils 42 angeordnet.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform besteht der Einblasabschnitt 26 lediglich aus einer einzigen Falte des Gassacks 20 bzw. lediglich aus einem Bereich, in dem die zwei Außenwandungen des Gassacks 20 parallel zueinander verlaufen. Beim Einströmen des Füllgases wird das Volumen des Einblasabschnitts erhöht, was auch eine Kraft in Richtung zur Rückseite 16 des Außengehäuses 12 zur Folge hat. An dieser Stelle trifft der sich aufblähende Einblasabschnitt auf die am ersten Schenkel 44 des starren Außengehäuseteils 42 vorgesehene Abstützfläche 54, die als Widerlager dient und die eine entsprechend entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft F senkrecht zur Abstützfläche 54 erzeugt. Die Gegenkraft F weist damit im gezeigten Beispiel zur Entfaltungsöffnung 18 und ist in etwa senkrecht zur Ebene der Entfaltungsöffnung 18 gerichtet.
  • Auf diese Weise wird eine definierte Kraftkomponente in Richtung zur Entfaltungsöffnung 18 bereitgestellt, die dafür sorgt, dass die Abdeckung 36 an den Schwächungszonen 38 geöffnet wird und die Klappe 40 in den Fahrzeuginnenraum 22 aufschwenken kann und die Entfaltungsöffnung 18 freigibt.
  • Der sich ausdehnende Einblasabschnitt schiebt dann das größtenteils noch gefaltete Gassackpaket 24 aus dem Außengehäuse 12 hinaus in den Fahrzeuginnenraum 22, wo das weiter in den Gassack 20 einströmende Füllgas die anderen gefalteten Abschnitte 28, 30 nacheinander befüllt und entfaltet, sodass sich der Gassack entlang der Instrumententafel entfaltet (nicht näher dargestellt).

Claims (12)

  1. Kniegassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, mit einem Außengehäuse (12), das eine Vorderseite (14) mit einer Entfaltungsöffnung (18) sowie eine entgegengesetzte Rückseite (16) hat, einem Gassack (20) und einem Gasgenerator (32), der Füllgas zur Entfaltung des Gassacks (20) bereitstellt, wobei der Gassack (20) gefaltet und von einer flexiblen Gassackumhüllung (34) im gefalteten Zustand unter Bildung eines Gassackpakets (24) gehalten ist, wobei das Gassackpaket (24) eine vormontierte Einheit bildet und die flexible Gassackumhüllung (34) zumindest abschnittsweise das Kniegassackmodul (10) nach außen abschließt, und wobei ein starres Außengehäuseteil (42) vorgesehen ist, das eine im Bereich des Gassackpakets (24) positionierte Abstützfläche (54) aufweist, an der sich der Gassack (20) während der Entfaltung abstützt.
  2. Kniegassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (54) der Entfaltungsöffnung (18) gegenüberliegt.
  3. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (54) einen Abschnitt einer der Entfaltungsöffnung (18) gegenüberliegenden Rückseite (16) des Außengehäuses (12) bildet, wobei das starre Außengehäuseteil (42) im Bereich der Rückseite (16) das Kniegassackmodul (10) nur abschnittsweise nach außen abschließt.
  4. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Außengehäuseteil (42) im Querschnitt L-förmig ist und ein Schenkel (46) eine Seitenwand des Außengehäuses (12) und der andere Schenkel (44) einen Teil der Rückseite (16) des Außengehäuses (12) bildet.
  5. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuseteil (42) die Rückseite (16) des Außengehäuses (12) des Kniegassackmoduls (10) zu maximal 75% bildet und der restliche Teil zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig, von der flexiblen Gassackumhüllung (34) gebildet ist.
  6. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackpaket (24) in. seinem gefalteten Paketabschnitt einen Einblasabschnitt (26) hat, der sich zu Beginn des Entfaltungsvorgangs entfaltet, wobei der Einblasabschnitt (26) an die Abstützfläche (54) angrenzend angeordnet ist.
  7. Kniegassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einblasabschnitt (26) durch eine einzige Falte des Gassacks gebildet ist.
  8. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegassackmodul (10) eine zu einem Fahrzeuginnenraum (22) weisende, die Entfaltungsöffnung (18) verschließende Abdeckung (36) aufweist.
  9. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Außengehäuseteil (42) ein separates, einstückiges Bauteil ist.
  10. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Gassackumhüllung (34) ein nicht eigensteifes Teil ist und insbesondere aus Gewebematerial oder einer Folie gebildet ist.
  11. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Gassackumhüllung (34) auch den Gasgenerator (32) umhüllt, so dass dieser Teil der vormontierten Einheit ist.
  12. Kniegassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Außengehäuseteil (42) einen Befestigungsabschnitt (48) aufweist, über den das starre Außengehäuseteil (42) am Fahrzeug fixierbar ist.
DE102016001457.1A 2016-02-09 2016-02-09 Kniegassackmodul Pending DE102016001457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001457.1A DE102016001457A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Kniegassackmodul
CN201780010436.0A CN108698552B (zh) 2016-02-09 2017-02-07 膝部安全气囊模块
PCT/EP2017/052618 WO2017137387A1 (de) 2016-02-09 2017-02-07 Kniegassackmodul
US16/073,404 US10994685B2 (en) 2016-02-09 2017-02-07 Knee air bag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001457.1A DE102016001457A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Kniegassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001457A1 true DE102016001457A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57965965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001457.1A Pending DE102016001457A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Kniegassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10994685B2 (de)
CN (1) CN108698552B (de)
DE (1) DE102016001457A1 (de)
WO (1) WO2017137387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123193A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Trw Automotive Gmbh Kniegassackeinheit eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
JP7155909B2 (ja) * 2018-11-13 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 ニーエアバッグ装置
JP7400763B2 (ja) * 2021-03-26 2023-12-19 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057503A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
DE102008029810A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Optimierte Knieairbag-Faltung
WO2014149432A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly load distributing structure
DE102013225053A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964654A (en) * 1989-05-11 1990-10-23 Allied-Signal Inc. Air bag assembly
US5211421A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 General Motors Corporation Air bag cover door retainer
US5234227A (en) * 1992-03-02 1993-08-10 General Motors Corporation Mounting for air bag assembly
US5613698A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrapped inflatable restraint
DE19749585B4 (de) * 1997-11-10 2010-06-10 Volkswagen Ag Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem
CN1824550A (zh) * 2005-02-25 2006-08-30 丰田合成株式会社 膝部保护用气囊装置
DE102006050310A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
JP4758390B2 (ja) * 2007-05-09 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置及びその組付方法
US8083254B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
KR101181195B1 (ko) * 2010-07-09 2012-09-18 현대모비스 주식회사 무릎 에어백장치
DE102012211753A1 (de) * 2012-07-05 2014-06-05 Lear Corp. Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057503A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
DE102008029810A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Optimierte Knieairbag-Faltung
WO2014149432A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly load distributing structure
DE102013225053A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123193A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Trw Automotive Gmbh Kniegassackeinheit eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108698552A (zh) 2018-10-23
WO2017137387A1 (de) 2017-08-17
US10994685B2 (en) 2021-05-04
US20190031131A1 (en) 2019-01-31
CN108698552B (zh) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784321B1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE10362258B4 (de) Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE102007005304B4 (de) Gassack
DE10125034A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE19860827B4 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE102016001457A1 (de) Kniegassackmodul
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE102012011036A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit adaptivem Kniegassack
DE102006015313A1 (de) Airbag Module
DE102019208417A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
WO2017137315A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102014105716A1 (de) Airbag
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE19912178B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102017217499A1 (de) Gassackeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1321336B1 (de) Abdeckung für einen Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed