WO2017137315A2 - Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul - Google Patents

Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2017137315A2
WO2017137315A2 PCT/EP2017/052338 EP2017052338W WO2017137315A2 WO 2017137315 A2 WO2017137315 A2 WO 2017137315A2 EP 2017052338 W EP2017052338 W EP 2017052338W WO 2017137315 A2 WO2017137315 A2 WO 2017137315A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
guide structure
outer housing
vehicle occupant
restraint system
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052338
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017137315A3 (de
Inventor
Daniel Elija
Werner Freisler
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to DE112017000717.8T priority Critical patent/DE112017000717A5/de
Publication of WO2017137315A2 publication Critical patent/WO2017137315A2/de
Publication of WO2017137315A3 publication Critical patent/WO2017137315A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Definitions

  • Vehicle occupant restraint system with a knee air bag module Vehicle occupant restraint system with a knee air bag module
  • the invention relates to a vehicle occupant restraint system with a knee air bag module, in particular for a passenger car.
  • Knee airbag modules are arranged in the area of the footwell of a vehicle.
  • the gas bag contained therein usually unfolds along an instrument panel and lays between the instrument panel and the knee / hamstring area of the vehicle occupant.
  • the geometry of the gas bag is influenced, for example, via tethers arranged in the interior of the gas bag, which also control the movement sequence of the gas bag during deployment.
  • the gas bag In a first unfolding step, the gas bag is intended to reach the instrument panel while it is still partially folded, before it then unfolds along the instrument panel.
  • the object of the invention is to improve the exit and deployment behavior of a gas bag from an outer housing of the knee gas bag module.
  • the knee airbag module has an outer housing in which a gas bag folded together before its deployment into a gas bag package and a gas generator are received, which generates filling gas for filling the airbag.
  • the outer housing has an outlet opening through which the airbag passes in its unfolding into the vehicle interior and in front of an instrument panel.
  • a rigid guide structure is provided, which lies between the inflated airbag and the instrument panel and the overlaps an edge of a portion of the instrument panel adjacent the exit opening.
  • the guide structure arranged between the gas bag and the edge of the instrument panel guides the gas bag as it moves through the outlet opening into the vehicle interior. In this way, contact of the gas bag with the edge of the instrument panel is prevented.
  • the guide structure preferably lies in front of the dashboard, as viewed from the vehicle interior, so that the airbag can be guided away from the guide structure beyond the edge of the instrument panel.
  • the outer housing and thus the guide structure is part of the knee air bag module and not part of the instrument panel or not part of the vehicle-mounted installation space.
  • the deployment direction of the gas bag is advantageously selected so that the airbag package emerges from the outer housing into the vehicle interior when it is still partially folded, and then the gas bag unfolds along the instrument panel in the direction of the vehicle occupant.
  • the guide structure preferably connects substantially gap-free to the edge of the instrument panel to ensure safe guidance of the gas bag over the edge of the instrument panel.
  • the guide structure to the instrument panel so that the guide structure initiates a force directed away from the vehicle interior in the edge of the instrument panel upon deployment of the gas bag.
  • the power structure can press against the edge of the instrument panel during deployment of the gas bag and thus keep it out of the deployment path of the gas bag.
  • the outer housing preferably has a cover, in which a weakening zone is provided, which defines a flap which shoots the outlet opening before the deployment of the gas bag.
  • a pressure builds up in the outer housing due to the filling gas flowing into the gas bag, under which the weakened zone yields. Then pivots the part of the cover which forms the flap in the vehicle interior, thus releasing the outlet opening.
  • the flap normally remains connected to the rest of the cover at a hinge zone, this hinge zone being usually provided on a side of the outer housing facing away from the guide structure.
  • the guiding structure may be arranged in the direction of the vehicle occupant adjacent to the weakening zone, so that the guiding structure is located in the immediate vicinity of the edge of the outlet opening.
  • the guide structure should always be arranged on a portion of the outer housing, which remains in its original position when opening and releasing the outlet opening and not on the aufschwenkenden during the deployment of the gas bag flap.
  • the guide structure preferably changes its position only slightly during the release of the outlet opening and during the deployment of the gas bag.
  • the outer housing may consist at least substantially of the cover and a surrounding the airbag package and the gas generator casing of a thin, flexible material.
  • the shell is preferably fixed to the cover, so that cover and shell complete the knee airbag module completely outward.
  • the cover also serves to hold the gas bag package together.
  • the cover may have raised edges which circumscribe a receiving space for the airbag package and which extend approximately up to a third or half of the height of the airbag package.
  • the fixation of the knee airbag module to the body of the vehicle can be done as known about the attachment of the gas generator.
  • the guide structure is formed by a rigid projection on the outer housing, which covers the edge of the instrument panel on the vehicle interior side.
  • This projection may extend on the outer housing, for example in extension of the flap, which closes the outlet opening before the deployment of the gas bag.
  • the guide structure is then advantageously arranged on the side facing the occupant of the cover.
  • the guide structure is formed by a rigid, along the airbag package and the angle to the plane of the outlet opening extending portion of the outer housing.
  • the edge of the instrument panel is angled and parallel to the guide structure, so that the guide structure here covered from the vehicle interior, the edge of the instrument panel covers and ensures that the gas bag slides along the guide structure when it exits into the vehicle interior, without come in contact with the edge of the instrument panel.
  • the guide structure is preferably located on the edge of the instrument panel and, in this embodiment too, can transmit a force directed away from the vehicle interior to the edge of the instrument panel when the gas bag unfolds.
  • the guide structure in the installed state of the knee gas bag module can extend transversely to the vehicle longitudinal axis. It is preferably provided on the edge of the outer housing adjacent to the vehicle seat and adjacent to the footwell. Thus, it directs the gas bag across its entire width across the vehicle longitudinal axis across the edge of the instrument panel.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a vehicle occupant restraint system according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a vehicle occupant restraint system according to the invention according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a vehicle occupant restraint system 10 according to the invention with a knee airbag module 12.
  • the knee airbag module 12 is arranged in an opening in an instrument panel 14 or optionally subsequently at a lower end of the instrument panel 14.
  • the knee airbag module 12 has a gas bag 16 which is folded to form a gas bag package 15 and is received in an outer housing 20 together with a gas generator 18.
  • the knee air bag module 12 is over Fasteners 22 of the gas generator 18 with the vehicle body firmly connected (not shown).
  • the knee airbag module 12 is placed so that the airbag package 15 and the gas generator 18 are behind the instrument panel 14, so that a front of the outer housing 20 fits into the course of the instrument panel 14.
  • the front of the outer housing 20 is formed by a cover 24 in this example.
  • the remainder of the outer housing 20 here consists of a thin, flexible shell 26, for example a foil or a coated fabric, which is pulled tightly over the gas generator 18 and the folded airbag package 15 and which is fixed to raised, peripheral edges 28 of the cover, for example, by gluing or welding.
  • the raised edges 28 of the cover 24 form a rigid frame that extends approximately over a third to over half the height of the airbag package 15 in the direction away from the vehicle interior 34 direction.
  • the cover 24 and the shell 26 surround the airbag package 15 and the gas generator 18 completely and close it from the environment.
  • outer housing 20 could also be designed differently.
  • one or more weakening zones 30 are formed, for example in the form of areas of thinner material thickness, which act as a predetermined breaking point. These attenuation zones 30 define a flap 32.
  • the attenuation zones 30 open by the gas pressure generated by the inflator 18, and the flap 32 pivots outwardly exposing an exit opening 36 through which the airbag 16 enters the vehicle interior 34 exits.
  • the flap 32 is indicated in the open state by dashed lines.
  • the gas bag 16 is shown schematically in the unfolded state with dashed lines.
  • a rigid guide structure 38 is provided, which overlaps an edge 40 of the instrument panel 14, which is arranged adjacent to the outlet opening 36.
  • the guide structure 38 is at deployed airbag 16 between this and the edge 40 of the instrument panel 14.
  • the guide structure 38 is in this Embodiment formed in extension of the cover 24 in the direction of the instrument panel 14. It is designed here as a molded thickening on the cover 24, which merges into the raised edge 28 of the cover 24.
  • the guide structure 38 essentially directly adjoins the weakening zone 30, ie directly to the edge of the outlet opening 36.
  • the guide structure 38 is arranged on the part of the cover 24 which does not belong to the flap 32, which swings open upon release of the outlet opening 36.
  • the guide structure 38 extends with a substantially constant cross section, for example over the entire width of the outer housing 20 transversely to the vehicle longitudinal axis, but at least over the entire width of the outlet opening 36th
  • the edge 40 of the instrument panel 14 and the guide structure 38 overlap each other, so that the edge of the edge 40 of the instrument panel 14 lies completely on the rear, the vehicle interior 34 side facing away from the guide structure 38.
  • the guide structure 38 and the edge 40 of the instrument panel 14 adjoin one another as gap-free as possible.
  • the edge 40 of the instrument panel 14 and the guide structure 38 already touch in the state before the deployment of the airbag 16.
  • the airbag package 15 exits the outer housing 20 in the partially folded state through the outlet opening 36 into the vehicle interior out. Subsequently, the gas bag 16 unfolds along the instrument panel 14 in the direction of the knee / shin region of the vehicle occupant, as indicated in FIG. 1 by dashed lines.
  • the guide structure 38 is located between the emerging through the outlet opening 36, unfolding gas bag 16 and the edge 40 of the instrument panel 14, so that the gas bag 16 is guided by the guide structure 38 at the edge 40 of the instrument panel 14 without being in contact with the edge 40 of Instrument panel 14 to come.
  • the guide structure 38 is designed so rigid that it does not deform substantially. However, it can by the guide structure 38, a force F on the edge 40th the instrument panel 14 are exerted away from the interior, the edge 40 of the instrument panel 14 a small piece, for example a few millimeters, away from the vehicle interior 34 and so safely holds the edge 40 of the instrument panel 14 from the deployment path of the airbag 16.
  • the vehicle interior side facing away from the guide structure 38 is here rounded concave, and the edge 40 of the instrument panel 14 is adapted to the curvature of the guide structure 38 so that the edge 40 can create a flat against the vehicle interior side facing away from the guide structure 38.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a vehicle occupant restraint system 100.
  • the conductive structure 138 is here formed by a portion of the outer housing 120 on the vehicle occupant-side of the outer housing 120, more specifically, by a portion of the raised edge 128 of the cover 124.
  • the guide structure 138 extends at an acute angle to the plane of the outlet opening 36 away from the outlet opening 36 in the direction away from the vehicle interior 34.
  • an inclined plane for guiding the airbag package 15 as it passes through the outlet opening 36 is predetermined, which guides the airbag 16 around the edge 140 of the instrument panel 14.
  • the edge 140 of the instrument panel 1 14 is formed so that it follows the guide structure 138 and extends substantially parallel to this gap-free.
  • the guide structure 138 overlaps the edge 140 of the portion of the instrument panel 1 which is adjacent to the outlet opening 36. In the direction away from the vehicle interior 34, the guide structure 138 projects beyond the edge 140 of the instrument panel 1 14.
  • the guide structure 138 is also designed to be longer than the rest of the raised position Edge 128 of the cover 124.
  • the guide structure 138 is substantially rigid and is disposed on the portion of the outer housing 20 which is not flapper 32 and remains at the opening of the weakening zone 30 and releasing the outlet opening 36 substantially at its original position.
  • the airbag package 15 When the airbag package 15 leaves the outer housing 20 through the outlet opening 36, it exerts a force F on the guide structure 138, which transfers to the edge 140 of the instrument panel 1 14 and this applied to the vehicle interior 34 away. In this way, the edge 140 of the instrument panel 1 14 is kept safe from the deployment path of the airbag 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat ein Kniegassackmodul (12), das ein Außengehäuse (20) aufweist, in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket (15) zusammengelegter Gassack (16) und ein Gasgenerator (18) aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks (16) erzeugt. Das Außengehäuse (20) weist eine Austrittsöffnung (36) auf, durch die der Gassack (16) bei seiner Entfaltung in den Fahrzeuginnenraum (34) und vor eine Instrumenten tafel (14) gelangt. Am Außengehäuse (20) ist eine starre Leitstruktur (38) vorgesehen, die zwischen dem aufgeblasenen Gassack (16) und der Instrumententafel (14) liegt und die einen Rand (40) eines der Austrittsöffnung (36) benachbarten Abschnitts der Instrumententafel (14) überlappt.

Description

Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Kniegassackmodul
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Kniegassackmodul, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
Kniegassackmodule sind im Bereich des Fußraums eines Fahrzeugs angeord- net. Der darin enthaltene Gassack entfaltet sich in der Regel entlang einer Instrumententafel und legt sich zwischen die Instrumententafel und den Knie-/Schien- beinbereich des Fahrzeuginsassen. Die Geometrie des Gassacks wird beispielsweise über im Inneren des Gassacks angeordnete Fangbänder beeinflusst, die auch den Bewegungsablauf des Gassacks während der Entfaltung steuern. In ei- nem ersten Entfaltungsschritt soll der Gassack dabei im noch teilgefalteten Zustand vor die Instrumententafel gelangen, bevor er sich dann entlang der Instrumententafel entfaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Austritts- und Entfaltungsverhalten eines Gassacks aus einem Außengehäuse des Kniegassackmoduls zu verbessern. Hierzu ist bei einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Kniegassackmodul vorgesehen, dass das Kniegassackmodul ein Außengehäuse aufweist, in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket zusammengelegter Gassack und ein Gasgenerator aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks erzeugt. Das Außengehäuse weist eine Austrittsöffnung auf, durch die der Gassack bei seiner Entfaltung in den Fahrzeuginnenraum und vor eine Instrumententafel gelangt. Am Außengehäuse ist eine starre Leitstruktur vorgesehen, die zwischen dem aufgeblasenen Gassack und der Instrumententafel liegt und die einen Rand eines der Austrittsöffnung benachbarten Abschnitts der Instrumententafel überlappt. Die zwischen dem Gassack und dem Rand der Instrumententafel angeordnete Leitstruktur führt den Gassack, wenn sich dieser durch die Austrittsöffnung in den Fahrzeuginnenraum bewegt. Auf diese Weise wird ein Kontakt des Gassacks mit dem Rand der Instrumententafel verhindert. Die Leitstruktur liegt vorzugsweise vom Fahrzeuginnenraum aus gesehen vor der Instrumententafel, sodass der Gassack von der Leitstruktur über den Rand der Instrumententafel hinweg geführt werden kann.
Das Aussengehäuse und damit die Leitstruktur ist dabei Teil des Kniegassack- moduls und nicht Teil der Instrumententafel bzw. nicht Teil des fahrzeugseitigen Einbauraums.
Die Entfaltungsrichtung des Gassacks ist vorteilhaft so gewählt, dass das Gassackpaket im noch teilgefalteten Zustand aus dem Außengehäuse in den Fahrzeuginnenraum austritt und sich dann der Gassack entlang der Instrumenten- tafel in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin entfaltet.
Die Leitstruktur schließt vorzugsweise im Wesentlichen spaltfrei an den Rand der Instrumententafel an, um eine sichere Führung des Gassacks über den Rand der Instrumententafel zu gewährleisten.
Es ist möglich, die Leitstruktur so zur Instrumententafel anzuordnen, dass die Leitstruktur bei Entfaltung des Gassacks eine vom Fahrzeuginnenraum weggerichtete Kraft in den Rand der Instrumententafel einleitet. In diesem Fall kann die Leistruktur bei der Entfaltung des Gassacks gegen den Rand der Instrumententafel drücken und diesen so aus dem Entfaltungsweg des Gassacks halten.
Das Außengehäuse weist vorzugsweise eine Abdeckung auf, in der eine Schwächungszone vorgesehen ist, die eine die Austrittsöffnung vor der Entfaltung des Gassacks verschießende Klappe definiert. Bei der Entfaltung des Gassacks baut sich durch das in den Gassack einströmende Füllgas im Außengehäuse ein Druck auf, unter dem die Schwächungszone nachgibt. Daraufhin schwenkt der Teil der Abdeckung, der die Klappe bildet, in den Fahrzeuginnenraum und gibt so die Austrittsöffnung frei. Die Klappe bleibt normalerweise an einer Scharnierzone mit dem Rest der Abdeckung verbunden, wobei diese Scharnierzone meist an einer der Leitstruktur abgewandten Seite des Außengehäuses vorgesehen ist. Die Leitstruktur kann in Richtung zum Fahrzeuginsassen angrenzend an die Schwächungszone angeordnet sein, sodass die Leitstruktur sich in unmittelbarer Nähe zum Rand der Austrittsöffnung befindet.
Die Leitstruktur sollte jedoch stets an einem Abschnitt des Außengehäuses an- geordnet sein, der beim Öffnen und Freigeben der Austrittsöffnung in seiner ursprünglichen Position bleibt und nicht an der bei der Entfaltung des Gassacks aufschwenkenden Klappe. Die Leitstruktur verändert vorzugsweise ihre Position während des Freigebens der Austrittsöffnung und während des Entfaltens des Gassacks nur geringfügig. Das Außengehäuse kann zumindest im Wesentlichen aus der Abdeckung sowie einer das Gassackpaket und den Gasgenerator umgebenden Hülle aus einem dünnen, flexiblen Material bestehen. Die Hülle ist dabei vorzugsweise an der Abdeckung fixiert, sodass Abdeckung und Hülle das Kniegassackmodul vollständig nach außen abschließen. Die Hülle dient auch dazu, das Gassackpaket zusam- menzuhalten.
Die Abdeckung kann hochgezogene Ränder aufweisen, die einen Aufnahmeraum für das Gassackpaket umschreiben und die etwa bis zu einem Drittel oder zur Hälfte der Höhe des Gassackpakets reichen.
Die Fixierung des Kniegassackmoduls an der Karosserie des Fahrzeugs kann wie bekannt über die Befestigung des Gasgenerators erfolgen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Leitstruktur durch einen starren Vorsprung am Außengehäuse gebildet, der den Rand der Instrumententafel fahrzeuginnenraumseitig überdeckt.
Dieser Vorsprung kann sich am Außengehäuse beispielsweise in Verlängerung der Klappe erstrecken, die vor der Entfaltung des Gassacks die Austrittsöffnung verschließt. Die Leitstruktur ist dann vorteilhaft auf der dem Insassen zugewandten Seite der Abdeckung angeordnet.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Leitstruktur durch einen starren, entlang des Gassackpakets und dem Winkel zur Ebene der Austritts- Öffnung verlaufenden Abschnitt des Außengehäuses gebildet. Bei dieser Ausführungsform verläuft insbesondere der Rand der Instrumententafel gewinkelt und parallel zur Leitstruktur, sodass die Leitstruktur auch hier vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet den Rand der Instrumententafel überdeckt und dafür sorgt, dass der Gassack an der Leitstruktur entlang gleitet, wenn er in den Fahrzeuginnenraum austritt, ohne in Kontakt mit dem Rand der Instrumententafel zu kommen.
Die Leitstruktur liegt vorzugsweise am Rand der Instrumententafel an und kann auch in dieser Ausführungsform eine vom Fahrzeuginnenraum weggerichtete Kraft auf den Rand der Instrumententafel übertragen, wenn der Gassack sich entfaltet. Generell kann die Leitstruktur im eingebauten Zustand des Kniegassackmoduls quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufen. Sie ist vorzugsweise an dem dem Fahrzeugsitz nahen, an den Fußraum angrenzenden Rand des Außengehäuses vorgesehen. Somit leitet sie den Gassack über dessen gesamte Breite quer zur Fahrzeuglängsachse über den Rand der Instrumententafel hinweg. Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß einer ersten Ausführungs- form; und
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeu- ginsassen-Rückhaltesystems 10 mit einem Kniegassackmodul 12. Das Kniegassackmodul 12 ist in einer Öffnung einer Instrumententafel 14 oder gegebenenfalls anschließend an ein unteres Ende der Instrumententafel 14 angeordnet.
Das Kniegassackmodul 12 weist einen zu einem Gassackpaket 15 gefalteten Gassack 16 auf, der zusammen mit einem Gasgenerator 18 in einem Außenge- häuse 20 aufgenommen ist. In diesem Beispiel ist das Kniegassackmodul 12 über Befestigungselemente 22 des Gasgenerators 18 mit der Fahrzeugkarosserie fest verbunden (nicht dargestellt).
Das Kniegassackmodul 12 ist so platziert, dass das Gassackpaket 15 und der Gasgenerator 18 hinter der Instrumententafel 14 liegen, sodass eine Vorderseite des Außengehäuses 20 sich in den Verlauf der Instrumententafel 14 einpasst.
Die Vorderseite des Außengehäuses 20 ist in diesem Beispiel durch eine Abdeckung 24 gebildet.
Der Rest des Außengehäuses 20 besteht hier aus einer dünnen, flexiblen Hülle 26, beispielsweise einer Folie oder einem beschichteten Gewebe, die eng sitzend über den Gasgenerator 18 und das gefaltete Gassackpaket 15 gezogen ist und die an hochgezogenen, umlaufenden Rändern 28 der Abdeckung fixiert ist, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Die hochgezogenen Ränder 28 der Abdeckung 24 bilden einen starren Rahmen, der sich etwa über ein Drittel bis über die Hälfte der Höhe des Gassackpakets 15 in der vom Fahrzeuginnenraum 34 weg gerichteten Richtung erstreckt.
Die Abdeckung 24 und die Hülle 26 umgeben das Gassackpaket 15 und den Gasgenerator 18 vollständig und schließen diese gegenüber der Umgebung ab.
Das Außengehäuse 20 könnte natürlich auch anders ausgebildet sein.
In der Abdeckung 24 sind eine oder mehrere Schwächungszonen 30 ausgebil- det, beispielsweise in Form von Bereichen dünnerer Materialstärke, die als Sollbruchstelle wirken. Diese Schwächungszonen 30 definieren eine Klappe 32. Zu Beginn der Entfaltung des Gassacks 16 öffnen sich die Schwächungszonen 30 durch den vom Gasgenerator 18 erzeugten Gasdruck, und die Klappe 32 schwenkt nach außen und gibt eine Austrittsöffnung 36 frei, durch die der Gassack 16 in den Fahrzeuginnenraum 34 austritt. In den Figuren 1 und 2 ist die Klappe 32 im geöffneten Zustand mit gestrichelten Linien angedeutet. In Figur 1 ist auch der Gassack 16 im entfalteten Zustand mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt.
Am Außengehäuse 20 ist eine starre Leitstruktur 38 vorgesehen, die einen Rand 40 der Instrumententafel 14 überlappt, der benachbart zur Austrittsöffnung 36 angeordnet ist. Die Leitstruktur 38 liegt bei entfaltetem Gassack 16 zwischen diesem und dem Rand 40 der Instrumententafel 14. Die Leitstruktur 38 ist in dieser Ausführungsform in Verlängerung der Abdeckung 24 in Richtung zur Instrumententafel 14 ausgebildet. Sie ist hier als angeformte Verdickung an der Abdeckung 24 gestaltet, die in den hochgezogenen Rand 28 der Abdeckung 24 übergeht.
Die Leitstruktur 38 schließt im Wesentlichen direkt an die Schwächungszone 30, also direkt an den Rand der Austrittsöffnung 36 an. Die Leitstruktur 38 ist dabei an dem Teil der Abdeckung 24 angeordnet, der nicht zu der Klappe 32 gehört, die beim Freigeben der Austrittsöffnung 36 aufschwenkt.
In die Bildebene hinein erstreckt sich die Leitstruktur 38 mit im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt beispielsweise über die gesamte Breite des Außen- gehäuses 20 quer zur Fahrzeuglängsachse, zumindest jedoch über die gesamte Breite der Austrittsöffnung 36.
Der Rand 40 der Instrumententafel 14 und die Leitstruktur 38 überlappen einander, sodass die Kante des Randes 40 der Instrumententafel 14 vollständig auf der rückwärtigen, dem Fahrzeuginnenraum 34 abgewandten Seite der Leitstruktur 38 liegt.
Es ist angestrebt, dass die Leitstruktur 38 und der Rand 40 der Instrumententafel 14 möglichst spaltfrei aneinandergrenzen. Im gezeigten Beispiel berühren sich der Rand 40 der Instrumententafel 14 und die Leitstruktur 38 bereits im Zustand vor der Entfaltung des Gassacks 16. Bei der Aktivierung des Kniegassackmoduls 12 tritt das Gassackpaket 15 aus dem Außengehäuse 20 im noch teilgefalteten Zustand durch die Austrittsöffnung 36 in den Fahrzeuginnenraum aus. Anschließend entfaltet sich der Gassack 16 entlang der Instrumententafel 14 in Richtung zum Knie-/Schienbeinbereich des Fahrzeuginsassen, wie dies in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei liegt die Leitstruktur 38 zwischen dem durch die Austrittsöffnung 36 hindurchtretenden, sich entfaltenden Gassack 16 und dem Rand 40 der Instrumententafel 14, sodass der Gassack 16 durch die Leitstruktur 38 am Rand 40 der Instrumententafel 14 vorbeigeleitet wird, ohne in Kontakt mit dem Rand 40 der Instrumententafel 14 zu kommen.
Die Leitstruktur 38 ist so starr ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen nicht verformt. Es kann jedoch durch die Leitstruktur 38 eine Kraft F auf den Rand 40 der Instrumententafel 14 vom Innenraum weg ausgeübt werden, der den Rand 40 der Instrumententafel 14 ein kleines Stück, beispielsweise wenige Millimeter, vom Fahrzeuginnenraum 34 weg bewegt und so den Rand 40 der Instrumententafel 14 sicher aus dem Entfaltungsweg des Gassacks 16 hält. Die fahrzeuginnenraumabgewandte Seite der Leitstruktur 38 ist hier konkav gerundet geformt, und der Rand 40 der Instrumententafel 14 ist an die Krümmung der Leitstruktur 38 angepasst, sodass sich der Rand 40 flächig an die fahrzeuginnenraumabgewandte Seite der Leitstruktur 38 anlegen kann.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeuginsassen-Rückhal- tesystems 100.
Bereits aus der ersten Ausführungsform bekannte, identische oder nur wenig veränderte Bauteile behalten aus Gründen der Übersichtlichkeit die bereits eingeführten Bezugszeichen.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist die Leitstruktur 138 hier durch einen Abschnitt des Außengehäuses 120 an der zum Fahrzeuginsassen gerichteten Seite des Außengehäuses 120, genauer durch einen Abschnitt des hochgezogenen Randes 128 der Abdeckung 124, gebildet. Die Leitstruktur 138 verläuft in einem spitzen Winkel zur Ebene der Austrittsöffnung 36 von der Austrittsöffnung 36 weg in die vom Fahrzeuginnenraum 34 abgewandte Richtung. Hierdurch wird eine schräge Ebene zur Führung des Gassackpakets 15 beim Durchtritt durch die Austrittsöffnung 36 vorgegeben, die den Gassack 16 um den Rand 140 der Instrumententafel 1 14 herum führt.
Der Rand 140 der Instrumententafel 1 14 ist so ausgebildet, dass er der Leitstruktur 138 folgt und im Wesentlichen spaltfrei parallel zu dieser verläuft. Auch hier überlappt die Leitstruktur 138 den Rand 140 des der Austrittsöffnung 36 benachbarten Abschnitts der Instrumententafel 1 14. In der vom Fahrzeuginnenraum 34 weggerichteten Richtung überragt die Leitstruktur 138 den Rand 140 der Instrumententafel 1 14. Die Leitstruktur 138 ist auch länger ausgebildet als der restliche hochgezogene Rand 128 der Abdeckung 124. Auch in dieser Ausführungsform ist die Leitstruktur 138 im Wesentlichen starr und ist an dem Abschnitt des Außengehäuses 20 angeordnet, der nicht zur Klappe 32 gehört und der beim Öffnen der Schwächungszone 30 und Freigeben der Austrittsöffnung 36 im Wesentlichen an seiner ursprünglichen Position bleibt.
Wenn das Gassackpaket 15 das Außengehäuse 20 durch die Austrittsöffnung 36 verlässt, so übt es eine Kraft F auf die Leitstruktur 138 aus, die sich auf den Rand 140 der Instrumententafel 1 14 überträgt und diese vom Fahrzeuginnenraum 34 weg beaufschlagt. Auf diese Weise wird der Rand 140 der Instrumententafel 1 14 sicher aus dem Entfaltungsweg des Gassacks 16 gehalten.
Die einzelnen Merkmale der beiden Ausführungsformen lassen sich selbstverständlich im Ermessen des Fachmanns auch miteinander kombinieren oder gege- benenfalls gegeneinander austauschen.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Kniegassackmodul (12; 1 12), das ein Außengehäuse (20; 120) aufweist, in dem ein vor seiner Entfaltung zu einem Gassackpaket (15) zusammengelegter Gassack (16) und ein Gasgene- rator (18) aufgenommen sind, der Füllgas zum Befüllen des Gassacks (16) erzeugt, wobei das Außengehäuse (20; 120) eine Austrittsöffnung (36) aufweist, durch die der Gassack (16) bei seiner Entfaltung in den Fahrzeuginnenraum (34) und vor eine Instrumententafel (14; 1 14) gelangt, und wobei am Außengehäuse (20; 120) eine starre Leitstruktur (38; 138) vorgesehen ist, die zwischen dem auf- geblasenen Gassack (16) und der Instrumententafel (14; 1 14) liegt und die einen Rand (40; 140) eines der Austrittsöffnung (36) benachbarten Abschnitts der Instrumententafel (14; 1 14) überlappt.
2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (38; 138) im Wesentlichen spaltfrei an den Rand (40; 140) der Instrumententafel (14; 1 14) anschließt.
3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (38; 138) so zur Instrumententafel (14; 1 14) angeordnet ist, dass sie bei Entfaltung des Gassacks (16) eine vom Fahrzeuginnenraum (34) weg gerichtete Kraft (F) in den Rand (40; 140) der Instrumententafel (14; 1 14) einleitet.
4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (20; 120) eine Abdeckung (24; 124) aufweist, in der eine Schwächungszone (30) vorgesehen ist, die eine die Austrittsöffnung (36) vor der Entfaltung des Gassacks (16) verschließende Klappe (32) definiert.
5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (38; 138) in Richtung zum Fahrzeuginsassen angrenzend an die Schwächungszone (30) angeordnet ist.
6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (20; 120) aus der Abdeckung (24; 124) sowie einer das Gassackpaket (15) und den Gasgenerator (18) umgebenden Hülle (26) aus einem dünnen, flexiblen Material besteht, wobei die Hülle (26) an der Abdeckung (24;1 24) fixiert ist.
7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (38) durch einen starren
Vorsprung am Außengehäuse (20) gebildet ist, der den Rand (40) der Instrumententafel (14) fahrzuginnenraumseitig überdeckt.
8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (138) durch einen starren, entlang des Gassackpakets (15) und im Winkel zur Ebene der Austrittsöffnung (36) verlaufenden Abschnitt des Außengehäuses (120) gebildet ist.
9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (140) der Instrumententafel (1 14) gewinkelt und parallel zur Leitstruktur (138) verläuft.
10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (38; 138) im eingebauten Zustand des Kniegassackmoduls (12; 1 12) quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft und an dem dem Fahrzeugsitz nahen, an den Fußraum angrenzenden Rand des Außengehäuses (20; 120) vorgesehen ist.
PCT/EP2017/052338 2016-02-09 2017-02-03 Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul WO2017137315A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000717.8T DE112017000717A5 (de) 2016-02-09 2017-02-03 Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001456.3 2016-02-09
DE102016001456.3A DE102016001456A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Kniegassackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017137315A2 true WO2017137315A2 (de) 2017-08-17
WO2017137315A3 WO2017137315A3 (de) 2018-01-25

Family

ID=57960455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052338 WO2017137315A2 (de) 2016-02-09 2017-02-03 Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016001456A1 (de)
WO (1) WO2017137315A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128335A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
JP7400763B2 (ja) * 2021-03-26 2023-12-19 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446830B2 (ja) * 2004-07-29 2010-04-07 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US7946611B2 (en) * 2009-03-31 2011-05-24 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
DE102010007677B4 (de) * 2010-02-10 2017-09-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Airbagmodul
US8746732B1 (en) * 2013-03-15 2014-06-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly load distributing structure
DE102013211329A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Knieairbag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001456A1 (de) 2017-08-10
WO2017137315A3 (de) 2018-01-25
DE112017000717A5 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP2582552B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
EP1919738A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE102017202256A1 (de) Fahrzeugsitzteil
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE10137824A1 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
WO2017137315A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem kniegassackmodul
EP3168089B1 (de) Beifahrer-frontgassackbaugruppe, beifahrer-frontgassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004055418A1 (de) Airbaganordnung und Steuerungsvorrichtung
DE112021005197T5 (de) Airbag-vorrichtung
EP2858859B1 (de) Knieschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer solchen knieschutzeinrichtung
DE102014105716A1 (de) Airbag
DE10057941A1 (de) Energieabsorbierende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102009016217B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
WO2014154673A1 (de) Beifahrer-frontgassack-einrichtung
DE102017004051A1 (de) Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000717

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2