DE102016000106B4 - Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist - Google Patents

Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist Download PDF

Info

Publication number
DE102016000106B4
DE102016000106B4 DE102016000106.2A DE102016000106A DE102016000106B4 DE 102016000106 B4 DE102016000106 B4 DE 102016000106B4 DE 102016000106 A DE102016000106 A DE 102016000106A DE 102016000106 B4 DE102016000106 B4 DE 102016000106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal line
shield
signal
composite cable
industrial robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016000106.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000106A1 (de
Inventor
Toshihiko Inoue
Shunsuke ABIKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016000106A1 publication Critical patent/DE102016000106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000106B4 publication Critical patent/DE102016000106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/003Power cables including electrical control or communication wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Verbundkabel (30), das in einem Industrieroboter (12) montiert ist, aufweisend:
ein zentrales Element (32), um ein Fluid oder Drahtmaterial zuzuführen, das bei einem Bearbeitungsvorgang des Industrieroboters (12) verwendet wird;
eine erste Signalleitung (34), die an einer äußeren Umfangsseite des zentralen Elements (32) angeordnet ist, wobei die erste Signalleitung (34) mit einem in einen Servomotor zum Antreiben des Industrieroboters (12) eingebauten Hall-Element oder Encoder verbunden ist, und wobei die erste Signalleitung (34) dazu ausgebildet ist, um ein von dem Hall-Element oder Encoder übertragenes erstes Signal zu übermitteln;
eine Abschirmung (36), die die erste Signalleitung (34) umgibt und elektromagnetische Wellen blockiert;
eine zweite Signalleitung (38), die an einer äußeren Umfangsseite der Abschirmung (36) angeordnet ist, wobei die zweite Signalleitung (38) mit einem Endeffektor des Industrieroboters (12) verbunden ist, und wobei die zweite Signalleitung (38) dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal zu übermitteln, dass sich von dem ersten Signal unterscheidet;
eine Stromleitung (40), die an einer äußeren Umfangsseite der zweiten Signalleitung (38) angeordnet ist;
ein Trennelement (44) aus einem Papiermaterial, das zwischen der zweiten Signalleitung (38) und den Stromleitungen (40) zum Umgeben der zweiten Signalleitung (38) angeordnet ist, wobei das Trennelement (44) die zweite Signalleitung (38) und die Stromleitung (40) in verschiedene Schichten aufteilt; und
eine röhrenförmige Hülle (42), die die Stromleitung (40) umgibt;
wobei die elektromagnetischen Wellen, die von der Außenseite des Verbundkabels (30) zur Innenseite des Verbundkabels (30) weitergeleitet werden, die Abschirmung (36) erreichen und durch die Abschirmung (36) abgeschirmt werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind verschiedene Verbundkabel bekannt, die in Industrierobotern montiert sind (z. B. japanische Patentveröffentlichung JP 2003 - 230 963 A , japanische Patentveröffentlichung JP 2005 - 271 003 A , japanische Patentveröffentlichung JP H02 - 126 513 A , japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung JP H06 - 72 119 U ).
  • Die vorstehend genannten Verbundkabel verfügen über Signalleitungen und Stromleitungen, die einen stärkeren Strom als die Signalleitungen übertragen. Bei derartigen Verbundkabeln wurde in der Vergangenheit angestrebt, die Effekte von elektromagnetischen Wellen auf die Signale zu unterdrücken, die von den Signalleitungen übertragen werden, und Verbundkabel kompakter und mit einer höheren Effizienz herzustellen.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Druckschriften US 3 281 571 A und DE 10 2008 014 814 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verbundkabel gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Das Verbundkabel umfasst ferner eine zweite Signalleitung, die zwischen der Abschirmung und der Stromleitung angeordnet ist.
  • Das zentrale Element kann ein röhrenförmiges Element sein. Das Fluid oder Drahtmaterial kann in einem Innenraum des zentralen Elements angeordnet sein. Eine Mehrzahl von ersten Signalleitungen kann derart angeordnet sein, dass sie in Umfangsrichtung des zentralen Elements ausgerichtet bzw. aneinandergereiht sind. Eine Mehrzahl von Stromleitungen kann derart angeordnet sein, dass sie in Umfangsrichtung der Abschirmung ausgerichtet bzw. aneinandergereiht sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht eines Robotersystems, in dem ein Verbundkabel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung montiert ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Verbundkabels, das in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Verbundkabels gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung basierend auf den Figuren detailliert erläutert. Bezug nehmend auf 1 wird zunächst ein Robotersystem 10 erläutert. Das Robotersystem 10 ist ein Industrierobotersystem zum Ausführen eines Bearbeitungsvorganges, wie z. B. Schweißen oder Zerspanen, und umfasst einen Roboter 12, eine Steuerung 14 und ein Verbundkabel 30.
  • Der Roboter 12 umfasst eine erste Basis 16, eine zweite Basis 17, einen oberen Arm 18, einen Vorderarm 20 und ein Handgelenk 22. Die erste Basis 16 ist an dem Boden einer Arbeitszelle befestigt. Die zweite Basis 17 ist an der ersten Basis 16 angebracht, so dass ein Schwenken um die Vertikalachse möglich ist. Der obere Arm 18 ist an der zweiten Basis 17 angebracht, so dass er um die horizontale Achse drehbar ist. Der Vorderarm 20 ist an dem distalen Ende des oberen Arms 18 drehbar angebracht.
    Das Handgelenk 22 ist an dem distalen Ende des Vorderarms 20 angebracht. Ein Endeffektor (nicht gezeigt), wie z. B. eine Schweißpistole, ist an dem Handgelenk 22 angebracht. Das Handgelenk 22 wird von einem Servomotor angetrieben, um den Endeffektor derart zu betreiben, dass der Endeffektor um drei Achsen rotiert. Die Steuerung 14 steuert jedes Element des Roboters 12 direkt oder indirekt.
  • Das Verbundkabel 30 ist derart verlegt, dass es sich von einem Anschluss 16a, der an der ersten Basis 16 bereitgestellt ist, zu einer vorbestimmten Position an einem Element des Roboters 12 erstreckt. Andererseits sind die Steuerung 14 und der Anschluss 16a über ein Kabel 24 miteinander verbunden. In dieser Ausführungsform ist das Verbundkabel 30 von dem Anschluss 16a zu einer Position P an dem proximalen Ende des Vorderarms 20 verlegt.
  • Bezug nehmend auf 2 wird als nächstes die Konfiguration des Verbundkabels 30 erläutert. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Erläuterung die axiale Richtung einer Richtung entlang der Mittelachse O des Verbundkabels 30 entspricht, während die radiale Richtung einer Richtung entlang einer gedachten Linie entspricht, die sich radial von der Mittelachse O erstreckt.
  • Das Verbundkabel 30 umfasst ein zentrales Element 32, Signalleitungen zur Motorsteuerung (erste Signalleitungen) 34, eine Abschirmung 36, Signalleitungen für allgemeine Zwecke (zweite Signalleitungen) 38, Stromleitungen 40 und eine Hülle 42. Das zentrale Element 32 ist ein zylindrisches Element, das sich entlang der Achse O erstreckt.
  • Die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung sind an der äußeren Umfangsseite des zentralen Elements 32 angeordnet. Genauer gesagt ist eine Mehrzahl der Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung an der äußeren Umfangsfläche 32a des zentralen Elements 32 derart angeordnet, dass sie in Umfangsrichtung des zentralen Elements 32 ausgerichtet sind.
  • Jede der Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung umfasst zwei Leiter 34a, die miteinander verdrillt sind. Jede der Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung erstreckt sich in der axialen Richtung.
  • Die Abschirmung 36 ist ein zylindrisches Element, das sich in der axialen Richtungen erstreckt, oder ein Element, das durch Wickeln eines Bandelements in eine zylindrische Form hergestellt wird. Die Abschirmung 36 ist derart angeordnet, dass sie die Mehrzahl von Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung von radial außen umgibt. Die Abschirmung 36 ist aus einem Material hergestellt, das in der Lage ist, eine elektromagnetische Welle zu blockieren. Die innere Umfangsfläche 36a der Abschirmung 36 berührt eine Ablaufleitung 35. Die Ablaufleitung 35 ist an einem seiner Enden geerdet, um das Potential der Abschirmung 36 zu einem Erdpotential zu machen.
  • Die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke sind an der äußeren Umfangsseite der Abschirmung 36 angeordnet, d. h. zwischen der Abschirmung 36 und den Stromleitungen 40 angeordnet. Genauer gesagt ist eine Mehrzahl der Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke an der äußeren Umfangsfläche 36b der Abschirmung 36 angeordnet, so dass sie in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung der Abschirmung 36 ausgerichtet sind.
  • Ein zylindrisches Trennelement 44 ist zwischen den Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und den Stromleitungen 40 angeordnet. Das Trennelement 44 ist z. B. aus einem Papiermaterial hergestellt und bedeckt die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke von radial außen. Das Trennelement 44 dient dazu, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 in verschiedene radiale Schichten aufzuteilen.
  • Die Stromleitungen 40 sind an der äußeren Umfangsseite der Abschirmung 36 angeordnet. Genauer gesagt ist eine Mehrzahl der Stromleitungen 40 radial außen von den Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke angeordnet, so dass sie in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung die Abschirmung 36 ausgerichtet sind.
  • Die Hülle 42 ist ein zylindrisches Element, das sich in der axialen Richtung erstreckt, und derart angeordnet ist, dass es die Stromleitungen 40 von radial außen umgibt. Die Hülle 42 ist z. B. aus einem Kunststoff hergestellt. Die Hülle 42 hält die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Abschirmung 36, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 zwischen dem zentralen Element 32 und der Hülle 42, um aus dem Verbundkabel 30 ein integrales Bauteil zu machen.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Trennelement 46 zwischen den Stromleitungen 40 und der Hülle 42 angeordnet. Das Trennelement 46 weist eine Konfiguration auf, die ähnlich zu dem vorstehend genannten Trennelement 44 ist, und umgibt die Stromleitungen 40 von außen.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 werden als nächstes die Funktionen des Verbundkabels 30 gemäß dieser Ausführungsform erläutert. Wie vorstehend erläutert, wird das Verbundkabel 30 von dem Anschluss 16a zu der Position P verlegt.
    Die Signalleitungen 34 des Verbundkabels 30 zur Motorsteuerung sind mit der Steuerung 14 über das Kabel 24 an ersten Enden elektrisch verbunden, während sie an zweiten Enden z. B. mit Encodern (nicht dargestellt) verbunden sind, die in den in 1 gezeigten Servomotoren 48 und 50 montiert sind. Die Servomotoren 48 und 50 sind in dem Vorderarm 20 angebracht, um das Handgelenk 22 anzutreiben.
  • Die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung sind derart verkabelt, dass sie sich ferner von der Position P in den Innenbereich des Vorderarms 20 erstrecken, durch den Innenbereich des Vorderarms 20 hindurch treten und mit den vorstehend genannten Encodern verbunden sind. Die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung übertragen Signale von den Encodern zu der Steuerung 14.
  • Die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke sind mit der Steuerung 14 über das Kabel 24 an einem ersten Ende verbunden, während sie mit dem Endeffektor, der an dem Handgelenk 22 angebracht ist, an ihren zweiten Enden verbunden sind. Die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke übertragen z. B. verschiedene Befehlssignale von der Steuerung 14 zu dem Endeffektor.
  • Die Stromleitungen 40 sind über das Kabel 24 mit der Steuerung 14 an ersten Enden verbunden, während sie mit den Servomotoren 48 und 50 an ihren zweiten Enden verbunden sind. Die Stromleitungen 40 übertragen Strom, um die Servomotoren 48 und 50 anzutreiben. Es ist zu beachten, dass die Stromleitungen 40 Strom übertragen können, um in den Servomotoren 48 und 50 verbaute Bremsen anzutreiben.
  • Der Strom zum Antreiben der Servomotoren 48 und 50 (oder der Strom zum Antreiben der Bremsen) ist größer als der Strom des Signals, das von dem Encoder zu der Steuerung 14 übertragen wird, und als der Strom des Befehlssignals, das zu dem Endeffektor übertragen wird. Aus diesem Grund sind die Stromleitungen 40 dazu eingerichtet, Signale übertragen zu können, die einen stärkeren Strom aufweisen, als die Signale, die von den Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung und den Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke übertragen werden.
  • Das zentrale Element 32 führt das Fluid oder Drahtmaterial zu, das für den Bearbeitungsvorgang des Roboters 12 verwendet werden soll. Wenn z. B. eine Schweißpistole an dem Handgelenk 22 angebracht ist und der Roboter 12 einen Schweißvorgang an dem Werkstück ausführt, führt das zentrale Element 32 der Schweißpistole ein Hilfsglas zu. Alternativ nimmt das zentrale Element 32 z. B. eine Drahtführung [liner] eines Schweißdrahtes in dessen Innenraum auf und führt diesen der Schweißpistole zu.
  • Wenn als ein anderes Beispiel ein Werkzeug an dem Handgelenk 22 angebracht ist und der Roboter 32 einen Zerspanungsvorgang an einem Werkstück ausführt, nimmt das zentrale Element 32 Druckluft in dessen Innenraum auf und führt diese dem Werkzeug zu.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 erläutert, sind die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 bei dieser Ausführungsform in der radialen Richtung geschichtet, so dass die im Wesentlichen konzentrisch zueinander sind und zwischen dem zentralen Element 32 und der Hülle 42 gehalten werden, um ein integrales Bauteil zu bilden.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 dicht gehalten werden, da der Freiraum zwischen dem zentralen Element 32 und der Hülle 42 reduziert werden kann, und es ist möglich, die Querschnittsfläche des Verbundkabels 30 zu reduzieren.
  • Ferner sind bei dieser Ausführungsform das zentrale Element 32, die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 integriert, so dass es möglich ist, die Anzahl an Kabeln, die zu handhaben sind, im Vergleich zum Stand der Technik zu reduzieren, bei dem diese Leitungen als einzelne Kabel für jeden Typ ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, den Vorgang des Installierens des Verbundkabels 30 an dem Roboter 12 zu vereinfachen.
  • Beim Bilden der Schichten der Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, der Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und der Stromleitungen 40 wird gemäß dieser Ausführungsform ferner die gleiche Art von Kabelmaterial für den Zusammenbauvorgang jeder Schicht verwendet. Aufgrund dessen kann der Herstellungsprozess des Verbundkabels 30 vereinfacht werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung ferner radial innerhalb der Abschirmung 36 angeordnet, während die Stromleitungen 40 radial außerhalb der Abschirmung 36 angeordnet sind. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Abschirmung 36 sowohl die elektromagnetischen Wellen blockieren, die sich von außerhalb des Verbundkabels 30 radial einwärts in das Verbundkabel 30 ausbreiten, als auch die elektromagnetischen Wellen, die von der Stromleitung 40 radial einwärts des Verbundkabels 30 übertragen werden.
  • Aufgrund dessen sind die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung nicht nur von den elektromagnetischen Wellen von außerhalb abgeschirmt, sondern auch von den elektromagnetischen Wellen von den Stromleitungen 40. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass Rauschen, das sich von außerhalb und den Stromleitungen 40 ausbreitet, Signale beeinträchtigt, die von den Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung übertragen werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das zentrale Element 32 ferner im Zentrum des Verbundkabels 30 angeordnet und die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 sind radial außerhalb des zentralen Elements 32 angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration sind die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung, die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und die Stromleitungen 40 entfernt von dem Zentrum des Verbundkabels 30 angeordnet, dass für Beschädigungen während des Betriebs des Roboters 12 anfällig ist, so dass eine längere Haltbarkeit des Verbundkabels 30 erreicht werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist das zentrale Element 32 zum Zuführen des Fluids oder Drahtmaterials, das bei dem Bearbeitungsvorgang des Roboters 12 verwendet wird, in dem Zentrum des Verbundkabels 30 eingebaut. Gemäß dieser Konfiguration kann das Verbundkabel 30 kompakter konfiguriert werden. Ferner ist ein Schutzelement zum Schützen des zentralen Elements 32 vor Schweißspritzern oder Schneidstaub nicht erforderlich, so dass die Kosten des Verbundkabels 30 reduziert werden können.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist eine Abschirmung 36 zwischen den Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung und den Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke bereitgestellt. Das Verbundkabel kann jedoch über eine Mehrzahl von Abschirmungen verfügen.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Es ist zu beachten, dass Elemente, die gleichartig zu den vorstehend genannten Ausführungsformen sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und detaillierte Erläuterungen diesbezüglich weggelassen werden. Das Verbundkabel 60 gemäß dieser nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform unterscheidet sich von dem vorstehend genannten Verbundkabel 30 hinsichtlich der folgenden Punkte.
  • Das Verbundkabel 60 umfasst eine zweite Abschirmung 62 anstelle des oben genannten Trennelements 44. Genauer gesagt ist die zweite Abschirmung 62 zwischen den Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke und den Stromleitungen 40 angeordnet und umgibt die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung von außerhalb. Die zweite Abschirmung 62 ist ein zylindrisches Element, das elektromagnetische Wellen blockieren kann, ähnlich wie die Abschirmung 36.
  • Gemäß dieser nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die zweite Abschirmung 62 nicht nur die Signalleitung 34 zur Motorsteuerung von elektromagnetischen Wellen von außerhalb und den Stromleitungen 40 abschirmen, sondern auch die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke, so dass eine Beeinflussung der Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung und der Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke verhindert werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem in 3 gezeigten Verbundkabel 60 ein röhrenförmiges Trennelement anstelle der Abschirmung 36 verwendet werden kann. In diesem Fall können die Signalleitungen 34 zur Motorsteuerung und die Signalleitungen 38 für allgemeine Zwecke von elektromagnetischen Wellen von außerhalb des Verbundkabels und von den Stromleitungen abgeschirmt werden.
  • In den vorstehend genannten Ausführungsformen sind die Stromleitungen 40 ferner mit den Servomotoren 48 und 50 zum Antreiben des Handgelenks 22 verbunden. Die Stromleitung kann jedoch auch mit einem Servomotor zum Antreiben des oberen Arms 18, des Vorderarms 20 oder jeglichem anderen Element des Roboters 12 verbunden sein.
  • Ebenso kann die Signalleitung 34 zur Motorsteuerung mit einem Encoder verbunden sein, der in jeglichem Servomotor eingebaut ist. Ferner kann die Signalleitung 34 zur Motorsteuerung mit z. B. einem Hall-Element verbunden sein, das verschieden von dem Encoder ist, oder jeglichem anderen Sensor (Element), das für den Betrieb eines Servomotors erforderlich ist.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform sind das zentrale Element 32, die Abschirmungen 36 und 62 und die Hülle 42 ferner zylindrisch. Jedoch kann wenigstens eines von dem zentralen Element 32, den Abschirmungen 36 und 62 und der Hülle 42 ein polygonales oder elliptisches hohles Element sein.
  • Ferner kann das zentrale Element 32 ein massives Element sein. In diesem Fall kann ein Drahtmaterial, wie z. B. eine Drahtführung [liner] eines Schweißdrahtes, in dem zentralen Element 32 eingebettet sein und das Drahtmaterial kann von dem zentralen Element 32 zu einer Schweißpistole geführt werden.
  • Es sollte ferner beachtet werden, dass die Vorgänge, Abläufe, Schritte, Zustände und andere Vorgänge in dem Kabel gemäß den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen in jeglicher Reihenfolge umgesetzt werden können, es sei denn, dies wird besonders klar hervorgehoben durch „vor“, „bevor das“ etc. oder der Ausgabe von vorangehenden Verarbeitungen, die für spätere Verarbeitungen verwendet werden. In dem Betriebsablauf in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen bedeutet das Verwenden von „erst“, „als nächstes“ etc. aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht, dass das Ausführen in dieser Reihenfolge wesentlich ist.

Claims (4)

  1. Verbundkabel (30), das in einem Industrieroboter (12) montiert ist, aufweisend: ein zentrales Element (32), um ein Fluid oder Drahtmaterial zuzuführen, das bei einem Bearbeitungsvorgang des Industrieroboters (12) verwendet wird; eine erste Signalleitung (34), die an einer äußeren Umfangsseite des zentralen Elements (32) angeordnet ist, wobei die erste Signalleitung (34) mit einem in einen Servomotor zum Antreiben des Industrieroboters (12) eingebauten Hall-Element oder Encoder verbunden ist, und wobei die erste Signalleitung (34) dazu ausgebildet ist, um ein von dem Hall-Element oder Encoder übertragenes erstes Signal zu übermitteln; eine Abschirmung (36), die die erste Signalleitung (34) umgibt und elektromagnetische Wellen blockiert; eine zweite Signalleitung (38), die an einer äußeren Umfangsseite der Abschirmung (36) angeordnet ist, wobei die zweite Signalleitung (38) mit einem Endeffektor des Industrieroboters (12) verbunden ist, und wobei die zweite Signalleitung (38) dazu ausgebildet ist, ein zweites Signal zu übermitteln, dass sich von dem ersten Signal unterscheidet; eine Stromleitung (40), die an einer äußeren Umfangsseite der zweiten Signalleitung (38) angeordnet ist; ein Trennelement (44) aus einem Papiermaterial, das zwischen der zweiten Signalleitung (38) und den Stromleitungen (40) zum Umgeben der zweiten Signalleitung (38) angeordnet ist, wobei das Trennelement (44) die zweite Signalleitung (38) und die Stromleitung (40) in verschiedene Schichten aufteilt; und eine röhrenförmige Hülle (42), die die Stromleitung (40) umgibt; wobei die elektromagnetischen Wellen, die von der Außenseite des Verbundkabels (30) zur Innenseite des Verbundkabels (30) weitergeleitet werden, die Abschirmung (36) erreichen und durch die Abschirmung (36) abgeschirmt werden.
  2. Verbundkabel (30) nach Anspruch 1, wobei das zentrale Element (32) ein röhrenförmiges Element ist, und wobei das Fluid oder Drahtmaterial in einem Innenraum des zentralen Elements (32) angeordnet ist.
  3. Verbundkabel (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von ersten Signalleitungen (34) derart angeordnet ist, dass sie in Umfangsrichtung des zentralen Elements (32) ausgerichtet sind.
  4. Verbundkabel (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Mehrzahl von Stromleitungen (40) derart angeordnet ist, dass sie in Umfangsrichtung der Abschirmung (36) ausgerichtet sind.
DE102016000106.2A 2015-01-14 2016-01-07 Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist Active DE102016000106B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-005375 2015-01-14
JP2015005375A JP6407736B2 (ja) 2015-01-14 2015-01-14 産業用ロボットに実装される複合ケーブル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000106A1 DE102016000106A1 (de) 2016-07-14
DE102016000106B4 true DE102016000106B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=56233881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000106.2A Active DE102016000106B4 (de) 2015-01-14 2016-01-07 Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9717168B2 (de)
JP (1) JP6407736B2 (de)
CN (1) CN105788739B (de)
DE (1) DE102016000106B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117838B4 (de) 2016-09-21 2022-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6838933B2 (ja) * 2016-10-27 2021-03-03 川崎重工業株式会社 本質安全防爆用の複合ケーブル、本質安全防爆用の複合ケーブルを備える信号処理装置、本質安全防爆用の複合ケーブルを備えるティーチペンダント、及び本質安全防爆用の複合ケーブルを備えるロボット
CN107564620A (zh) * 2017-10-17 2018-01-09 马鞍山钢铁股份有限公司 一种轧机换辊小车使用的特殊双层屏蔽电缆
US11545280B2 (en) 2018-08-23 2023-01-03 The Esab Group Inc. Cable hose with embedded features
WO2020059186A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接トーチ及びそれを用いたアーク溶接装置
US10964451B2 (en) * 2018-11-06 2021-03-30 The Esab Group Inc. Cable hose with conductive electromagnetic interference shield
CN111266667B (zh) * 2018-12-04 2021-10-19 怀化市恒裕实业有限公司 一种齿圈加工用倒角装置
CN113396035A (zh) * 2019-02-27 2021-09-14 伯克希尔格雷股份有限公司 用于在可编程运动系统中的软管布线的系统和方法
CN113748000B (zh) 2019-04-25 2024-04-05 伯克希尔格雷营业股份有限公司 用于维持可编程运动系统中的软管布线系统中的真空软管寿命的系统和方法
JP2021034347A (ja) * 2019-08-29 2021-03-01 株式会社デンソーウェーブ 複合ケーブル及びロボットシステム
US11738403B2 (en) 2020-01-27 2023-08-29 The Esab Group Inc. Push pull torch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281571A (en) * 1964-12-08 1966-10-25 American Chain & Cable Co Flexible conduit assembly for welding apparatus
JPH0672119U (ja) * 1993-03-19 1994-10-07 沖電線株式会社 信号及び電源線入り複合ケーブル
DE102008014814A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Schlauchpaket

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036045A (en) * 1933-02-08 1936-03-31 Bell Telephone Labor Inc Shielding
US3992565A (en) * 1975-07-07 1976-11-16 Belden Corporation Composite welding cable having gas ducts and switch wires therein
JPS5654499Y2 (de) * 1976-07-16 1981-12-18
DE3151235A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible elektrische leitung
JPS58138902U (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 三菱電機株式会社 プラスチツク光フアイバ複合ケ−ブル
US4487996A (en) * 1982-12-02 1984-12-11 Electric Power Research Institute, Inc. Shielded electrical cable
JPS6249811U (de) * 1986-09-01 1987-03-27
JPS63125311U (de) * 1987-02-09 1988-08-16
JPH02126513A (ja) 1988-11-04 1990-05-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動溶接機用複合ケーブル
JPH03110719U (de) * 1990-02-28 1991-11-13
JPH0672119A (ja) 1991-10-03 1994-03-15 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
US6310286B1 (en) * 1996-09-16 2001-10-30 Sony Corporation Quad cable construction for IEEE 1394 data transmission
US5864094A (en) * 1996-12-19 1999-01-26 Griffin; Michael D. Power cable
US6195487B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-27 Pirelli Cable Corporation Composite cable for access networks
JP4358353B2 (ja) * 1999-05-13 2009-11-04 日本圧着端子製造株式会社 平衡伝送シールドケーブル
JP2002313144A (ja) * 2001-04-09 2002-10-25 Omron Corp サーボモータシステム
JP4001224B2 (ja) 2002-02-08 2007-10-31 株式会社安川電機 アーク溶接ケーブル
JP2005158451A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用複合電線
JP4301984B2 (ja) 2004-03-23 2009-07-22 ファナック株式会社 アーク溶接ロボットの溶接トーチ用線条体処理構造
US7437537B2 (en) 2005-02-17 2008-10-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for predicting unaligned memory access
JP5146378B2 (ja) * 2009-03-19 2013-02-20 株式会社デンソーウェーブ 産業機器のコントローラ
US8076580B2 (en) * 2009-06-08 2011-12-13 CareFusion 209, Inc. Cable for enhancing biopotential measurements and method of assembling the same
CN102782776B (zh) * 2010-01-05 2015-01-07 贝尔登公司 多媒体电缆
JP5541331B2 (ja) * 2012-04-20 2014-07-09 日立金属株式会社 複合ハーネス
EP2946891B1 (de) 2013-01-17 2019-03-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Industrieroboter
US9102001B2 (en) * 2013-02-01 2015-08-11 Illinois Tool Works Inc. Robotic welding cable
JP6182064B2 (ja) * 2013-12-26 2017-08-16 株式会社安川電機 ロボット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281571A (en) * 1964-12-08 1966-10-25 American Chain & Cable Co Flexible conduit assembly for welding apparatus
JPH0672119U (ja) * 1993-03-19 1994-10-07 沖電線株式会社 信号及び電源線入り複合ケーブル
DE102008014814A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Schlauchpaket

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016129924A (ja) 2016-07-21
JP6407736B2 (ja) 2018-10-17
CN105788739B (zh) 2019-04-16
DE102016000106A1 (de) 2016-07-14
CN105788739A (zh) 2016-07-20
US9717168B2 (en) 2017-07-25
US20160205816A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000106B4 (de) Verbundkabel, das in einem Industrieroboter montiert ist
DE602005006045T2 (de) Industrieroboter mit einer Führungsvorrichtung für eine Versorgungsleitung
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE102017205377B4 (de) Roboterschwenkachsenstruktur
DE112011101684B4 (de) Gliedbetätigungsvorrichtung
DE102011013824B4 (de) Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterarmabschnittes
EP3436223B1 (de) Beschichtungsroboter
DE102017205600A1 (de) Roboter-Linearobjekt-Handhabungsstruktur
DE102016004788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Roboters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010045343A1 (de) Sehnengetriebenes Fingerbetätigungssystem
WO2015024818A1 (de) Industrieroboter mit wenigstens einem antrieb
DE3312404A1 (de) Robotergelenk
DE102011014150A1 (de) Versorgungskabelanordnungseinheit eines Roboterhandgelenkabschnittes
DE102007009850A1 (de) Roboterarm für einen Industrieroboter
DE102015200374A1 (de) Getriebe, elektrische Antriebsvorrichtung und Industrieroboter
DE102020110339A1 (de) Industrieller Roboter und Verfahren zur Erweiterung dessen Reichweite
DE102013009598A1 (de) Handgelenk-Konfigurationseinheit eines Industrieroboters
DE102020128995A1 (de) Lineare objekteinheit für einen roboter und verfahren zur verlegung eines linearen objekts
WO2018091547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel
DE102012105082A1 (de) Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Kraft und eines Drehmoments in einem medizinischen Instrument
DE102019130076B4 (de) Arbeitswerkzeugvorrichtung geeignet für eine Federherstellungsmaschine, Federherstellungsmaschine und Federherstellungsverfahren zum Formen einer Feder
EP3938153A1 (de) Greifer für die automatisierte verdrahtung elektrischer komponenten einer elektrischen schaltanlage, ein entsprechender roboter und ein entsprechendes verfahren
EP4142987B1 (de) Armmodul für einen modularen roboterarm eines industrieroboters
EP3511131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE102018205081A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0007000000

Ipc: H01B0007040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final