DE102015225719B4 - Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält - Google Patents

Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102015225719B4
DE102015225719B4 DE102015225719.3A DE102015225719A DE102015225719B4 DE 102015225719 B4 DE102015225719 B4 DE 102015225719B4 DE 102015225719 A DE102015225719 A DE 102015225719A DE 102015225719 B4 DE102015225719 B4 DE 102015225719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
binder
hnbr
solid
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225719.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225719A1 (de
Inventor
Kyoung Jin Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015225719A1 publication Critical patent/DE102015225719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225719B4 publication Critical patent/DE102015225719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Kathode einer Festkörper-Lithiumionenbatterie, hergestellt durch Aufbringen einer Aufschlämmung, in der ein Aktivmaterial, ein leitfähiges Material, ein Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis und ein Bindemittel gemischt sind, auf ein Substrat,worin das Bindemittel ein hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) ist, der verbleibende Doppelbindungen in einer Menge von mehr als 0 % und gleich oder weniger als 5,5 % auf Basis der Gesamtmenge des HNBR aufweist, undworin die Aufschlämmung weiterhin ein Lösungsmittel umfasst, das das Bindemittel auflöst, und das Lösungsmittel eine Mischung aus Cyclopentylmethylether (CPME) und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis einschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kathode, die einen hydrierten Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) mit verbleibenden Doppelbindungen in einer Menge von mehr als 0 % und gleich oder weniger als 5,5 % und einem Nitrilgehalt von 20 bis 30 % als Bindemittel einschließt, sowie eine Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese einschließt.
  • HINTERGRUND
  • Seit kurzem werden Sekundärbatterien weit verbreitet in Vorrichtungen eingesetzt, die von großen Vorrichtungen wie Automobilen und Energiespeichersystemen zu kleinen Vorrichtungen wie Mobiltelefonen, Camcordern und Laptop-Computern reichen.
  • Lithium-Sekundärbatterien wurden als Sekundärbatterien eingesetzt, da Lithium-Sekundärbatterien eine größere Kapazität pro Einheitsfläche als Nickel-Mangan-Batterien oder Nickel-Kadmium-Batterien aufweisen.
  • Allerdings können herkömmliche Lithium-Sekundärbatterien leicht überhitzen, haben eine niedrige Energiedichte von etwa 360 Wh/kg und eine relativ geringe Batterie-Ausgangsleistung, und sind daher nicht geeignet als Fahrzeugbatterien der nächsten Generation.
  • Infolgedessen wurde eine Festkörper-Lithiumionenbatterie entwickelt, die eine größere Ausgangsleistung und eine höhere Energiedichte aufweist.
  • Die Festkörper-Lithiumionenbatterie schließt folgendes ein: eine Kathode, die ein Aktivmaterial, einen Festkörperelektrolyten, leichtfähiges Material, eine Bindemittel und ähnliches aufweist; eine Anode; und einen Festkörperelektrolyten, der zwischen die Kathode und Anode eingebracht ist.
  • Der Festkörperelektrolyt wird in einen Elektrolyten auf Oxidbasis und einen Elektrolyten auf Sulfidbasis eingeteilt. Da der Elektrolyt auf Sulfidbasis eine größere Lithiumionenleitfähigkeit als der Elektrolyt auf Oxidbasis aufweist und in einem breiten Spannungsbereich stabil ist, wurde der Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis stärker verbreitet eingesetzt.
  • Die Kathode kann Schwefel als Aktivmaterial einsetzen und kann einen Elektrolyten auf Sulfidbasis einschließen. Beispielsweise setzt im einschlägigen Stand der Technik eine Lithium-Sekundärbatterie einen Nitril-Butadien-Kautschuk (im Folgenden als „NBR“ bezeichnet) als Bindemittel ein, das das Elektrodenmaterial bindet. Da die bestehenden Lithium-Sekundärbatterien keine Verbindungen auf Sulfidbasis einsetzen, kann der NBR verwendet werden.
  • Da allerdings die Festkörper-Lithiumionenbatterie einen Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis einsetzt, bewirkt der NBR eine chemische Reaktion. Wenn dementsprechend das Laden und Entladen der Batterie wiederholt wird, kann der NBR härten. Die obigen Informationen, die in diese Abschnitt zum Hintergrund offenbart wurden, dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrund der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören, der dem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • US 2013/0157143 A1 beschreibt eine Elektrode für Festkörperbatterien, die einen Stromkollektor, eine Elektrodenschicht und eine zwischen den Stromkollektor und die Elektrodenschicht eingebrachte Bindeschicht aufweist, wobei die Elektrodenschicht einen Festkörperelektrolyten, ein Aktivmaterial und ein gegenüber dem Festkörperelektrolyten inaktives Bindemittel umfasst, und die Bindeschicht ein gegenüber dem Festkörperelektrolyten inaktives erstes Bindemittel, ein zweites Bindemittel mit einer stärkeren Bindungskraft zum Stromkollektor als das erste Bindemittel, sowie ein leitfähiges Material umfasst.
  • US 2015/0050554 A1 beschreibt eine Bindemittelzusammensetzung für die positive Elektrode einer Sekundärbatterie, die eine polymerisierte Einheit mit einer Nitrilgruppe, eine polymerisierte (Meth)acrylsäureester-Einheit, eine polymerisierte Einheit mit einer hydrophilen Gruppe und eine polymerisierte lineare Alkylen-Einheit mit einer Kohlenstoffanzahl von mindestens vier umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bestreben gemacht, die oben beschriebenen Probleme in Verbindung mit dem Stand der Technik zu lösen und ein Bindemittel auszuwählen und bereitzustellen, das eine niedrige Reaktivität gegenüber einer Verbindung auf Sulfidbasis in einer Festkörper-Lithiumionenbatterie aufweist.
  • Unter einem Gesichtspunkt stellt die vorliegende Offenbarung ein Lösungsmittel bereit, das ein Bindemittel vollständig auflösen kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf das vorgenannte Ziel beschränkt. Es wird aus der folgenden Beschreibung besser ersichtlich und wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Mittel und durch Kombinationen davon verwirklicht.
  • Die vorliegende Offenbarung schließt den folgenden Aufbau ein, um das obige Ziel zu erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Kathode einer Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung wird durch Aufbringen einer Aufschlämmung hergestellt, in der Schwefel, ein leitfähiges Material, ein Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis und ein Bindemittel gemischt sind. Das Bindemittel ist ein hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), der verbleibende Doppelbindungen in einer Menge von mehr als 0 % und gleich oder weniger als 0,5 % aufweist.
  • Die Aufschlämmung umfasst erfindungsgemäß weiterhin ein Lösungsmittel, das das Bindemittel auflöst, wobei das Lösungsmittel eine Mischung aus Cyclopentylmethylether (CPME) und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis einschließt. In gewissen Ausführungsformen kann das Lösungsmittel auf Keton-Basis Aceton oder Methylethylketon (MEK) sein. In bestimmten Ausführungsformen können das CPME und das Lösungsmittel auf Keton-Basis in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 bis 8:2 gemischt sein.
  • Der HNBR kann einen Nitrilgehalt von 20 bis 30 % aufweisen. In gewissen Ausführungsformen kann der verbleibende Doppelbindungsgehalt 5,5 % sein, und der Nitrilgehalt kann 20 % sein.
  • Die Menge der verbleibenden Doppelbindungen ist 5,5 %, und der Nitrilgehalt ist 20 %. In gewissen Ausführungsformen kann die Menge der verbleibenden Doppelbindungen 0,9% sein, und der Nitrilgehalt kann 20 % sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die Kathode der Festkörper-Lithiumionenbatterie ein relativ geringes Ausmaß an Härtung des Bindemittels während des Ladens und Entladens der Batterie auf.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist das Bindemittel gleichförmig in der Kathode dispergiert.
  • Die Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine verbesserte Entladekapazität und Lebensdauer auf.
  • Weitere Aspekte und beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden unten erörtert.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Begriffe, wie hier verwendet, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie Personenwagen, einschließlich Sports-Utility-Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene gewerbliche Fahrzeuge; Wasserfahrzeuge einschließlich verschiedener Boote und Schiffe, Flugzeuge und ähnliches, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-elektrische Fahrzeuge, Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge und andere mit alternativem Treibstoff betriebene Fahrzeuge (d.h., mit Treibstoff, der von Ressourcen außer Erdöl abgeleitet ist) einschließen. Wie hier verwendet ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen aufweist, beispielsweise sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die obigen und weiteren Merkmale der Erfindung werden unten diskutiert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf gewisse beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, die im Folgenden lediglich zum Zwecke der Illustration angegeben sind, und daher die vorliegende Offenbarung nicht beschränken.
    • 1 ist ein hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk gemäß Beispiel 5, der in Cyclopentylmethylether aufgelöst ist.
    • 2 ist ein Graph, der das Spektrum einer Lösungsmittelzusammensetzung mit einem induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometer (ICP-MS) illustriert.
    • 3 ist ein Graph, der das Ausmaß der Härtung des Bindemittels bei jeder Temperatur zeigt, wenn hydrierte Nitril-Butadien-Kautschuks des Beispiels 5 und des Vergleichsbeispiels mit Schwefel umgesetzt werden.
    • 4 ist ein Graph, der das Ausmaß der Härtung des Bindemittels zeigt, wenn hydrierte Nitril-Butadien-Kautschuks des Beispiels 5 und des Vergleichsbeispiels mit Schwefel umgesetzt werden.
    • 5 ist ein Graph, der die Entladekapazitäten von Festkörper-Lithiumionenbatterien der Herstellungsbeispiele 1 und 2 zeigt.
    • 6 ist ein Graph, der die Entladekapazitäten von Festkörper-Lithiumionenbatterien der Herstellungsbeispiele 3 und 4 zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zeigen, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die speziellen Design-Merkmale der vorliegenden Offenbarung, wie hier offenbart, einschließlich beispielsweise spezieller Ausdehnungen, Orientierungen, Orte und Formen, werden teilweise durch die spezielle beabsichtigte Verwendung und die Umgebung des Einsatzes bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugsziffern auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Offenbarung über mehrere Figuren der Zeichnungen hindurch.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen des vorliegenden erfinderischen Konzepts Bezug genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, und die unten beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, so versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, eingeschlossen sein können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung im Detail anhand der Beispiele beschrieben. Beispiele der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Formen modifiziert werden, solange der Hauptgedanke der Erfindung nicht geändert wird. Allerdings ist der Bereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Falls gefunden wird, dass sie den Hauptgedanken der vorliegenden Offenbarung verdecken, wird die Beschreibung von allgemein bekannten Konfigurationen und Funktionen weggelassen. Der Begriff „einschließen“ in der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die Fähigkeit, weitere Aufbauelemente zusätzlich einzuschließen, solang es nicht speziell anders beschrieben ist.
  • Eine Kathode einer Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann durch Auflösen eines Bindemittels in einem Lösungsmittel, Mischen eines Aktivmaterials, eines leitfähigen Materials, eines Festkörperelektrolyten zur Herstellung einer Aufschlämmung und Auftragen der Aufschlämmung auf ein Substrat hergestellt werden. Die Aufschlämmung kann weiterhin ein Dispersionsmittel einschließen.
  • Als Aktivmaterial kann ein Aktivmaterial auf Sulfidbasis wie Schwefel oder ein Aktivmaterial auf Oxidbasis wie Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA) und Lithium-Kobaltoxid (LCO) eingesetzt werden. Wenn ein Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) als Bindemittel eingesetzt wird, falls ein Aktivmaterial auf Sulfidbasis eingesetzt wird, so kann das Aktivmaterial auf Sulfidbasis mit dem NBR reagieren.
  • Das leitfähige Material verleiht der Kathode Leitfähigkeit. Die Festkörper-Lithiumionenbatterie wird entladen, wenn Elektronen in Kontakt mit dem Aktivmaterial gebracht werden, wodurch eine Reduktionsreaktion bewirkt wird. Das bedeutet, dass sich die Elektronen innerhalb der Kathode frei bewegen müssen. Daher wird für die Elektronenbewegung ein leitfähiges Material mit relativ hoher Leitfähigkeit benötigt. Als leitfähiges Material kann Ruß, Ketjenblack, Graphitpulver und ähnliches eingesetzt werden.
  • Der Festkörperelektrolyt erlaubt die Bewegung der Lithiumionen innerhalb der Kathode. Als Festkörperelektrolyt kann ein amorpher oxidbasierter Festkörperelektrolyt eingesetzt werden. In gewissen Ausführungsformen wird für eine hohe Entladekapazität ein Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis eingesetzt. Als Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis können Li2S, Li2S-P2S5, Li2S-SiS2, Li2S-GeS2, Li2S-B2S5, Li2S-Al2S5 und ähnliche eingesetzt werden.
  • Im Folgenden bezeichnet der Begriff „Verbindung auf Sulfidbasis“ in manchen Ausführungsformen einen Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis oder in anderen Ausführungsformen ein Aktivmaterial wie einen Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis und Schwefel.
  • Das Bindemittel verbindet die Kathodenmaterialien wie z.B. ein Aktivmaterial, ein leitfähiges Material und einen Festkörperelektrolyten miteinander.
  • Das Aktivmaterial wird reduziert, wenn die Batterie entladen wird und oxidiert, wenn die Batterie geladen wird. D.h., dass das Volumen des Aktivmaterials geändert wird, wenn die Batterie geladen und entladen wird. Daher wird ein Grenzflächenwiderstand zwischen den Kathodenmaterialien erzeugt, und das Bindemittel kann den Grenzflächenwiderstand verringern.
  • Der als Bindemittel in Lithium-Sekundärbatterien eingesetzte NBR weist die folgende Formel 1 auf.
    Figure DE102015225719B4_0001
    Figure DE102015225719B4_0002
  • Der NBR weist in einer Kohlenstoffkette eine Doppelbindung auf. Daher weist der NBR eine hohe Reaktivität gegenüber einem Aktivmaterial der Festkörper-Lithiumionenbatterie und der Verbindung auf Sulfidbasis wie einem Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis auf. Der NBR wird gehärtet, wenn er mit einer Verbindung auf Sulfidbasis umgesetzt wird, und versagt daher beim Abmildern des Grenzflächenwiderstands zwischen den Kathodenmaterialien. Da weiterhin das Volumen der Verbindung auf Sulfidbasis expandiert, werden Risse in der Batterie gebildet.
  • Andererseits setzt die Kathode der Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung einen hydrierten Nitril-Butadien-Kautschuk (im Folgenden als „HNBR“ bezeichnet) als Bindemittel ein.
  • Der HNBR weist die folgende Formel auf, die in Formel 2 gezeigt ist.
    Figure DE102015225719B4_0003
  • Der HNBR wird durch Hinzufügen von Wasserstoff zum NBR erhalten, um die Doppelbindungen aus der Kohlenstoffkette zu entfernen. Dementsprechend ist der HNBR chemisch stabil und hat eine relativ niedrige Reaktivität gegenüber der Verbindung auf Sulfidbasis.
  • Die folgenden beiden Faktoren sind wichtig, um den HNBR für die Kathode der Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung einzusetzen.
    • 1) Menge der verbleibenden Doppelbindungen
    • 2) Nitrilgehalt
  • Die Menge der verbleibenden Doppelbindungen bezeichnet die Menge der Doppelbindungen, die in der Kohlenstoffkette des HNBR verbleiben. Im Folgenden wird die Menge der verbleibenden Doppelbindungen als „%“ ausgedrückt. Der Ausdruck „%“ in der Menge der verbleibenden Doppelbindungen bezeichnet das Verhältnis der Wiederholungseinheiten, in denen die Doppelbindung nicht entfernt wurde, dividiert durch die Wiederholungseinheiten, in denen die Doppelbindung entfernt wurde, von den Wiederholungseinheiten des HNBR.
  • Im Folgenden wird der Nitrilgehalt als „%“ bezeichnet. Der NBR (oder HNBR) ist aus einer Butadien-Wiederholungseinheit und einer Acrylnitril-Wiederholungseinheit aufgebaut. Der Begriff „%“ des Nitrilgehalts bezieht sich auf die molare Menge an Acrylnitril im NBR (oder HNBR).
  • Wenn die verbleidende Menge der Doppelbindungen mehr als 0 % und gleich oder weniger als 5,5 % ist, so weist der HNBR eine ausreichend niedrige Reaktivität gegenüber einer Verbindung auf Sulfidbasis auf, und somit ist es möglich, zu verhindern, dass der HNBR gehärtet wird. In gewissen Ausführungsformen ist die verbleibende Menge an Doppelbindungen größer als 0 % und gleich oder weniger als 0,9 %.
  • Wenn der Nitrilgehalt zwischen 20 und 30 % liegt, so kann der HNBR vollständig in einem Lösungsmittel gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgelöst werden, da sich die Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels in Abhängigkeit vom Nitrilgehalt ändert. Somit variiert die Löslichkeit des HNBR. Wenn der HNBR nicht im Lösungsmittel aufgelöst wird, so wird der HNBR nicht gleichförmig dispergiert, wenn die Kathode hergestellt wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung im Detail anhand der Beispiele beschrieben. Allerdings werden diese Beispiele als Beispiele der vorliegenden Offenbarung geliefert, und der Bereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf sie beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Offenbarung, und sollen diese nicht beschränken.
  • Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiel
  • Es wurde ein HNBR mit einem verbleibenden Doppelbindungs- und einem Nitrilgehalt wie in der folgenden [Tabelle 1] hergestellt. Ein NBR wurde als Vergleichsbeispiel eingesetzt. [Tabelle 1]
    Klassifizierung Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Vergl.-Beispiel
    Menge der verbleibenden Doppelbindungen (%) 0,9 oder weniger 0,9 oder weniger 0,9 oder weniger 5,5 5,5 0,9 oder weniger 78
    Nitrilgehalt (%) 34 39 43 34 20 20 34,7
  • Bewertung der Löslichkeit
  • Eine Kathode einer Festkörper-Lithiumionenbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung schließt ein Lösungsmittel ein, das das Bindemittel auflöst.
  • Das Lösungsmittel kann geeigneterweise in Abhängigkeit von der Umgebung der Herstellung und ähnlichem ausgewählt werden. Da allerdings ein stark polares Lösungsmittel einen Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis auflösen kann, kann ein nicht-polares oder ein schwach polares Lösungsmittel eingesetzt werden. So können Cyclopentylmethylether (im Folgenden als „CPME“ bezeichnet), Xylol (o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol) oder Heptan als Lösungsmittel in der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß schließt das Lösungsmittel eine Mischung aus CPME und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis ein.
  • Jedes Bindemittel der Beispiele 1 bis 6 und des Vergleichsbeispiels wurde in einer Menge von 1,5 Gew.% in Cyclopentylmethylether (im Folgenden als „CPME“ bezeichnet) aufgelöst. Die Ergebnisse sind in der folgenden [Tabelle 2] beschrieben. [Tabelle 2]
    Klassifizierung Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Vergl.-Beispiel
    Bewertung der Ergebnis unlöslich unlöslich unlöslich unlöslich opak/ kein Niederschlag opak/ kein Niederschlag unlöslich
  • Die in den Beispielen 5 und 6 eingesetzten Bindemittel wurden teilweise aufgelöst, doch wurden die Bindemittel der anderen Beispiele und des Vergleichsbeispiels überhaupt nicht aufgelöst.
  • 1 illustriert das Ergebnis von Beispiel 5. In Bezug auf die Flasche (a) ist ersichtlich, dass der HNBR von Beispiel 5 nicht komplett aufgelöst wurde, und daher opak war. Die Flasche (b) wurde durch Zentrifugieren der Flasche (a) erhalten. Als Ergebnis der Abtrennung des Niederschlags aus der Flasche (b) und Durchführung einer Messung wurde bestätigt, dass 6 Gew.% des HNBR nicht aufgelöst wurden.
  • Um den HNBR vollständig aufzulösen, wird daher erfindungsgemäß ein gemischtes Lösungsmittel, erhalten durch Zumischen eines Lösungsmittels auf Keton-Basis, als Hilfslösungsmittel zusammen mit dem CPME eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel auf Keton-Basis können Aceton oder Methylethylketon (MEK) eingesetzt werden.
  • Das Lösungsmittel auf Keton-Basis weist eine starke Polarität auf, und daher kann das Lösungsmittel eine Verbindung auf Sulfidbasis auflösen. Dementsprechend wird das gemischte Lösungsmittel durch Mischen des CPME und des Lösungsmittels auf Keton-Basis in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 bis 8:2 eingesetzt.
  • 2 ist ein Graph, der ein Spektrum mit einem induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometer (ICP-MS) illustriert, wenn ein Lösungsmittel gemäß der folgenden Zusammensetzung nach [Tabelle 3] eingesetzt wurde. [Tabelle 3]
    Probe 1 2 3 4 5 6 7
    CMPE [Gew.%] 100 0 99 97 95 93 90
    Aceton [Gew.%] 0 100 1 3 5 7 10
  • In Bezug auf 2 ist ersichtlich, dass beim Einsatz von 100 Gew.% Aceton die Verbindung auf Sulfidbasis aufgelöst wurde, und daher Ionen, wie Li, Sn und P, detektiert wurden.
  • Dementsprechend kann die Verbindung auf Sulfidbasis nicht aufgelöst werden, wenn das Gewichtsverhältnis des CMPE und des Lösungsmittels auf Keton-Basis im gemischten Lösungsmittel zwischen 9:1 bis 8:2 liegt.
  • Die HNBR der Beispiele 5 und 6 wurden im gemischten Lösungsmittel aus CPME und Aceton aufgelöst. Die Ergebnisse sind in der folgenden [Tabelle 4] gezeigt. Das gemischte Lösungsmittel wurde durch Mischen von CPME und Aceton im Gewichtsverhältnis von 8:2 hergestellt. [Tabelle 4]
    Nitrilgehalt [%] Menge der verbleibenden Doppelbindungen[%] Probe Nr. Bewertungsergebnis
    Beispiel 5 20 5,5 4 vollständig aufgelöst
    Beispiel 6 20 0, 9 5 vollständig aufgelöst
  • Die HNBR der Beispiele 5 und 6 wurden im gemischten Lösungsmittel vollständig aufgelöst.
  • Der HNBR kann im gemischten Lösungsmittel vollständig aufgelöst werden, wenn der Nitrilgehalt 20 % bis 30 % beträgt.
  • Bewertung der Reaktivität gegenüber einer Verbindung auf Sulfidbasis
  • Die Reaktivität von Beispiel 5 und des Vergleichsbeispiels gegenüber einer Verbindung auf Sulfidbasis wurde evaluiert.
  • Der Grad der Härtung des Binders wurde unter Verwendung eines Mischers gemessen, um 30 Gew.% Schwefel und 1,5 Gew.% eines Bindemittels (HNBR, NBR) zu mischen.
  • 3 ist ein Graph, der das Ausmaß der Bindemittelhärtung des Beispiels 5 und des Vergleichsbeispiels bei jeder Temperatur zeigt. Die y-Achse von 3 entspricht der Zentrifugalbeschleunigung des Mischers. Die Zentrifugalbeschleunigung bezeichnet eine Kraft, die zum Rotieren des Mischers notwendig ist. Wenn das Bindemittel gehärtet wird und aushärtet, so erhöht sich die zum Rotieren des Mischers erforderliche Kraft, wodurch die Zentrifugalbeschleunigung erhöht wird.
  • In Bezug auf 3 weist der Mischer bei Beispiel 5 und beim Vergleichsbeispiel eine Zentrifugalbeschleunigung von 0 Kpa oder mehr bei Raumtemperatur (25°C) bis 120°C auf. Das bedeutet, dass der feste Schwefel und das Bindemittel gemischt werden.
  • Der Mischer bei Beispiel 5 und beim Vergleichsbeispiel weist eine Zentrifugalbeschleunigung von etwa 0 Kpa bei 120°C auf. Es ist ersichtlich, dass das Bindemittel und der Schwefel verflüssigt wurden.
  • Im Vergleichsbeispiel begann die Zentrifugalbeschleunigung bei 130°C anzusteigen. Das bedeutet, dass der NBR mit dem Schwefel reagiert und beginnt, auszuhärten. Der Mischer des Vergleichsbeispiels weist eine Zentrifugalbeschleunigung von etwa 1.900 Kpa bei 190°C auf. In diesem Fall ist ersichtlich, dass der Grad der Aushärtung des NBR weiter erhöht wird, und dass der NBR zersetzt wird. Der Begriff „zersetzen“ bedeutet, dass der NBR keine Bindemitteleigenschaften aufweist und somit nicht als Bindemittel eingesetzt werden kann.
  • In Beispiel 5 begann die Zentrifugalbeschleunigung bei 140°C anzusteigen. Weiterhin ist der Schwefel bei 200°C oder mehr fest (ein Intervall von Raumtemperatur bis 120°C), und der Mischer von Beispiel 5 weist eine niedrigere Zentrifugalbeschleunigung auf als zuvor. Dementsprechend ist ersichtlich, dass der HNBR nicht übermäßig gehärtet wurde, weil der HNBR einen geringen Anteil an verbleibenden Doppelbindungen von 5,5 % aufweist, so dass die Reaktivität gegenüber Schwefel niedrig ist.
  • Der HNBR von Beispiel 5 beginnt bei einer Temperatur auszuhärten, die etwa 10°C höher als die Temperatur des Vergleichsbeispiels ist, und die Zentrifugalbeschleunigung ist im gesamten Temperaturbereich niedrig. Das bedeutet, dass ersichtlich ist, dass der HNBR mit einer Menge von verbleibenden Doppelbindungen von 5,5 % oder weniger ein niedrigeres Ausmaß der Aushärtung aufweist als der NBR. Weiterhin wird der HNBR selbst bei einer Temperatur von 190°C oder mehr nicht zersetzt. Dementsprechend weist der HNBR gegenüber dem NBR eine überlegene Temperaturbeständigkeit auf.
  • 4 ist ein Graph, der das Ausmaß der Bindemittelhärtung von Beispiel 5 und dem Vergleichsbeispiel zeigt. Die Beispiele wurden durch Festlegung einer Temperatur von 160°C durchgeführt. Die y-Achse auf der linken Seite von 4 zeigt das Scherungs-Elastizitätsmodul an, und die y-Achse auf der rechten Seite zeigt die Viskosität an. Das Scherungs-Elastizitätsmodul und die Viskosität bezeichnen ebenfalls eine Kraft, die zum Rotieren des Mischers notwendig ist.
  • In Bezug auf 4 wurde das Bindemittel des Vergleichsbeispiels in 45 Minuten steifer und härter. Im Gegensatz dazu ist für den Fall von Beispiel 5 ersichtlich, dass das Scherungs-Elastizitätsmodul und die Viskosität kaum anstieg. Das bedeutet, dass das Bindemittel des Vergleichsbeispiels mit Schwefel reagiert hat und gehärtet wurde, während in Bespiel 5 kaum eine Reaktion auftrat.
  • Das bedeutet, dass ersichtlich ist, dass der HNBR mit einer Menge an verbleibenden Doppelbindungen von 5,5 % oder niedriger weniger aktiv mit dem Schwefel reagierte als der NBR und daher ein niedrigeres Ausmaß der Aushärtung als der NBR zeigte.
  • Wenn der HNBR eine Menge an verbleibenden Doppelbindungen von mehr als 0 % und 5,5 % oder weniger aufweist, so hat der HNBR eine niedrige Reaktivität gegenüber Verbindungen auf Sulfidbasis, so dass der HNBR nicht einfach während des Ladens und Entladens der Festkörper-Lithiumionenbatterie ausgehärtet wird. Da dementsprechend der Grenzflächenwiderstand zwischen den Kathodenmaterialien wie dem Aktivmaterial ausreichend vermindert werden kann, steigt die Kapazität der Batterie an, und die Lebensdauer erhöht sich.
  • TESTBEISPIELE
  • Herstellung einer Festkörper-Lithiumionenbatterie
  • (1) Herstellungsbeispiel 1
  • Eine Aufschlämmung wurde durch vollständiges Auflösen des HNBR von Beispiel 5 in einem gemischten Lösungsmittel und dann Zumischen von Schwefel (Aktivmaterial), Ketjenblack (leitfähiges Material), eines Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis und eines Dispersionsmittels hergestellt.
  • Eine Kathode wurde durch Auftragung der Aufschlämmung auf einen Stromkollektor hergestellt. Das Gehaltsverhältnis eines jeden enthaltenen Elements ist in der folgenden [Tabelle 5] gezeigt. [Tabelle 5]
    enthaltenes Element Gehalt [Gew.%]
    Schwefel 12
    Kejenblack 2,8
    Festkörperelektrolyt 23,2
    HNBR 1,2
    Dispersionsmittel 0,8
    gemischtes Lösungsmittel 60
  • Eine Festkörper-Lithiumionenbatterie wurde durch Bilden einer Festkörperelektrolytschicht auf der Oberseite der Kathode und Bilden einer Anode auf der Oberseite der Festkörperelektrolytschicht hergestellt.
  • (2) Herstellungsbeispiel 2
  • Eine Festkörper-Lithiumionenbatterie wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer, dass der NBR des Vergleichsbeispiels anstelle des HNBR eingesetzt wurde.
  • (3) Herstellungsbeispiel 3
  • Eine Aufschlämmung wurde durch vollständiges Auflösen des HNBR von Beispiel 5 in einem gemischten Lösungsmittel und dann Zumischen von NCM (Aktivmaterial), Super C (leitfähiges Material) und einem Festkörperelektrolyten auf Sulfidbasis hergestellt.
  • Eine Kathode wurde durch Auftragen der Aufschlämmung auf einen Stromkollektor hergestellt. Ein Gehaltsverhältnis von jedem enthaltenen Elements ist in der folgenden [Tabelle 6] gezeigt. [Tabelle 6]
    enthaltenes Element Gehalt [Gew.%]
    NCM 42
    Super C 2
    Festkörperelektrolyt 15
    HNBR 1
    gemischtes Lösungsmittel 40
  • Eine Festkörper-Lithiumionenbatterie wurde durch Bilden einer Festkörperelektrolytschicht auf der Oberseite der Kathode und Bilden einer Anode auf der Oberseite der Festkörperelektrolytschicht hergestellt.
  • (4) Herstellungsbeispiel 4
  • Eine Festkörper-Lithiumionenbatterie wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 3 hergestellt, außer, dass der NBR des Vergleichsbeispiels anstelle des HNBR eingesetzt wurde.
  • (5) Messung der Entladekapazität
  • 5 ist ein Graph, der die Entladekapazitäten der Festkörper-Lithiumionenbatterien zeigt, die in den Herstellungsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden. Es ist ersichtlich, dass beim Herstellungsbeispiel 1, in dem der HNBR eingesetzt wurde, ein höheres Niveau der Entladekapazität gemessen wurde.
  • 6 ist ein Graph, der die Entladekapazitäten der Festkörper-Lithiumionenbatterien zeigt, die in den Herstellungsbeispielen 3 und 4 hergestellt wurden. Es ist ersichtlich, dass beim Herstellungsbeispiel 3, in dem der HNBR eingesetzt wurde, ein höheres Niveau der Entladekapazität gemessen wurde.
  • Das Bindemittel der vorliegenden Offenbarung ist ein HNBR, der eine Menge an verbleibenden Doppelbindungen von mehr als 0 % und 5,5 % oder weniger aufweist, und somit eine niedrige Reaktivität gegenüber einer Verbindung auf Sulfidbasis aufweist. Dementsprechend kann das Ausmaß der Bindemittelhärtung während des Ladens und Entladens der Batterie verringert werden.
  • Das Bindemittel gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein NBR, der einen Nitrilgehalt von 20 bis 30 % aufweist und daher vollständig in dem gemischten Lösungsmittel aufgelöst wird, das durch Mischen von CPME und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis erhalten wird. Dementsprechend kann das Bindemittel gleichförmig in der Kathode dispergiert werden.
  • Da als Ergebnis das Bindemittel wirksam den Grenzflächenwiderstand zwischen den Kathodenmaterialien verringern kann, erhöht sich die Kapazität der Batterie, und ihre Lebensdauer erhöht sich.
  • Wie oben beschrieben wurde die vorliegende Offenbarung im Detail beschrieben. Allerdings ist der korrekte Bereich der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt, sondern wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen von ihr beschrieben. Allerdings versteht es sich für den Fachmann, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Bereich durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (10)

  1. Kathode einer Festkörper-Lithiumionenbatterie, hergestellt durch Aufbringen einer Aufschlämmung, in der ein Aktivmaterial, ein leitfähiges Material, ein Festkörperelektrolyt auf Sulfidbasis und ein Bindemittel gemischt sind, auf ein Substrat, worin das Bindemittel ein hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) ist, der verbleibende Doppelbindungen in einer Menge von mehr als 0 % und gleich oder weniger als 5,5 % auf Basis der Gesamtmenge des HNBR aufweist, und worin die Aufschlämmung weiterhin ein Lösungsmittel umfasst, das das Bindemittel auflöst, und das Lösungsmittel eine Mischung aus Cyclopentylmethylether (CPME) und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis einschließt.
  2. Kathode gemäß Anspruch 1, worin die Menge der verbleibenden Doppelbindungen mehr als 0 % und gleich oder weniger als 0,9 % beträgt.
  3. Kathode gemäß Anspruch 1, worin die Aufschlämmung weiterhin ein Lösungsmittel umfasst, das das Bindemittel auflöst, und das Lösungsmittel eine Mischung aus Xylol und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis einschließt.
  4. Kathode gemäß Anspruch 1, worin die Aufschlämmung weiterhin ein Lösungsmittel umfasst, das das Bindemittel auflöst, und das Lösungsmittel eine Mischung aus Heptan und einem Lösungsmittel auf Keton-Basis einschließt.
  5. Kathode gemäß Anspruch 1, worin das Lösungsmittel auf Keton-Basis Aceton oder Methylethylketon (MEK) ist.
  6. Kathode gemäß Anspruch 1, worin der CPME und das Lösungsmittel auf Keton-Basis in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 bis 8:2 gemischt sind.
  7. Kathode gemäß Anspruch 1, worin der HNBR einen Nitrilgehalt von 20 mol% bis 30 mol% auf Basis der Gesamtmenge des HNBR aufweist.
  8. Kathode gemäß Anspruch 7, worin die Menge der verbleibenden Doppelbindungen 5,5 % und der Nitrilgehalt 20 % beträgt.
  9. Kathode gemäß Anspruch 7, worin die Menge der verbleibenden Doppelbindungen 0,9 % beträgt und der Nitrilgehalt 20 % beträgt.
  10. Festkörper-Lithiumionenbatterie, die eine Kathode umfasst, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert.
DE102015225719.3A 2015-04-30 2015-12-17 Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält Active DE102015225719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0061145 2015-04-30
KR1020150061145A KR101673763B1 (ko) 2015-04-30 2015-04-30 전고체 리튬이온 전지 양극 및 이를 포함하는 전고체 리튬이온 전지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225719A1 DE102015225719A1 (de) 2016-11-03
DE102015225719B4 true DE102015225719B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=57135738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225719.3A Active DE102015225719B4 (de) 2015-04-30 2015-12-17 Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10290872B2 (de)
KR (1) KR101673763B1 (de)
CN (1) CN106099112B (de)
DE (1) DE102015225719B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636874B (zh) * 2015-09-10 2020-12-25 日本瑞翁株式会社 全固态电池用粘结剂组合物
KR102142549B1 (ko) * 2016-03-29 2020-08-07 주식회사 엘지화학 이차전지의 양극 형성용 조성물, 및 이를 이용하여 제조한 이차전지용 양극 및 이차전지
EP3525270B8 (de) * 2017-03-22 2022-01-19 LG Energy Solution Ltd. Vordispersionszusammensetzung eines aktivmaterials einer positivelektrode, positivelektrode für sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie enthaltend die positivelectrode
CN110770951A (zh) * 2017-07-03 2020-02-07 阿朗新科德国有限责任公司 全固态锂离子电池的阴极及包含所述阴极的全固态锂离子电池
WO2019087750A1 (ja) * 2017-10-30 2019-05-09 富士フイルム株式会社 活物質層形成用組成物及びその製造方法、並びに、全固体二次電池用電極シート及び全固体二次電池の製造方法
DE102018213539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (Co-) Polymer mit einer funktionellen Nitril-Gruppe für Festkörperelektrolytmaterial
WO2020126345A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Arlanxeo Deutschland Gmbh Process for preparing hnbr solutions with alternative solvents
JP7115291B2 (ja) * 2018-12-20 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 全固体電池用セパレータ及びその製造方法、並びに、全固体電池
WO2020206606A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Arlanxeo Deutschland Gmbh Binder composition for cathode of lithium-ion battery, cathode slurry composition, cathode and battery incorporating it
JP7124814B2 (ja) 2019-10-28 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 スラリー、全固体電池および全固体電池の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130157143A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrode for solid-state batteries and method of preparing the electrode, solid-state battery containing the electrode, and bonding film used for preparing the electrode
US20150050554A1 (en) 2011-11-28 2015-02-19 Zeon Corporation Binder composition for secondary battery positive electrode, slurry composition for secondary battery positive electrode, secondary battery positive electrode, and secondary battery

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036744A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Zeon Corporation Slurry composition, electrode and secondary cell
US7033698B2 (en) 2002-11-08 2006-04-25 The Gillette Company Flexible cathodes
KR100685395B1 (ko) 2004-06-30 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치의 제조방법
JP2010186682A (ja) 2009-02-13 2010-08-26 Toyota Motor Corp 固体電解質層の製造方法
JP5751414B2 (ja) 2011-07-11 2015-07-22 日本ゼオン株式会社 二次電池多孔膜用スラリー組成物
FR2985857B1 (fr) * 2012-01-17 2014-01-03 Hutchinson Cathode pour cellule de batterie lithium-ion, son procede de fabrication et cette batterie l'incorporant.
FR2988225B1 (fr) 2012-03-13 2014-03-28 Hutchinson Anode pour cellule de batterie lithium-ion, son procede de fabrication et cette batterie l'incorporant.
KR101950895B1 (ko) * 2012-03-28 2019-02-21 제온 코포레이션 전고체 이차 전지용 전극 및 그 제조 방법
US10741842B2 (en) * 2012-12-07 2020-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid-state battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150050554A1 (en) 2011-11-28 2015-02-19 Zeon Corporation Binder composition for secondary battery positive electrode, slurry composition for secondary battery positive electrode, secondary battery positive electrode, and secondary battery
US20130157143A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrode for solid-state batteries and method of preparing the electrode, solid-state battery containing the electrode, and bonding film used for preparing the electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arlanxeo: Therban 3907. Pittsburgh, PA, USA, 2016. - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
US20160322639A1 (en) 2016-11-03
DE102015225719A1 (de) 2016-11-03
US10290872B2 (en) 2019-05-14
CN106099112B (zh) 2021-02-26
CN106099112A (zh) 2016-11-09
KR101673763B1 (ko) 2016-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225719B4 (de) Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält
EP2303774B1 (de) Einlagerung von silizium und/oder zinn in poröse kohlenstoffsubstrate
DE102014226946B4 (de) Elektrode einer All-Solid-State-Batterie und All-Solid-State-Batterie
DE102014223177A1 (de) Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt
EP3175501A1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle
DE102017126631A1 (de) Festkörper-Fluoridionenbatterie
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE102017128713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten und einer Festkörperbatterie, welche diesen aufweist
EP2573845B1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE102013016560A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Batteriezelle
DE102014201174B4 (de) Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie und Lithium-Schwefel-Batterie enthaltend dieselbe
DE102009033251A1 (de) Einlagerung von Silizium und/oder Zinn in poröse Kohlenstoffsubstrate
DE102017220455A1 (de) Festelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE102009034799A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
DE102012205741A1 (de) Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial
DE102016102146A1 (de) Ganzfestkörperbatterie
DE102018201548A1 (de) Elektrolytzusammensetzung für elektrochemische Zelle für Hochtemperaturanwendungen
EP0802574A1 (de) Zusätze für Mangandioxidkathoden von alkalischen Primärzellen
DE102014222664A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode und/oder der Anode einer Lithium-Ionen-Zelle
DE102019133169A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und diesen enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE112019003637T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102017223645B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Festkörperzelle, die dieses Verbundmaterial umfasst, Kathodenmaterial und Festkörperbatterie, die dieses Verbundmaterial umfassen, und elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das diese Festkörperbatterie umfasst
DE102016217702A1 (de) Kompositmaterial für eine Elektrode einer galvanischen Zelle
EP3582304A1 (de) Aktivmaterialkörper für einen akkumulator
DE102013111826A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final