DE102015225485A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015225485A1
DE102015225485A1 DE102015225485.2A DE102015225485A DE102015225485A1 DE 102015225485 A1 DE102015225485 A1 DE 102015225485A1 DE 102015225485 A DE102015225485 A DE 102015225485A DE 102015225485 A1 DE102015225485 A1 DE 102015225485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold part
upper mold
lower mold
molding
surface portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015225485.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225485B4 (de
Inventor
Hee Sang Park
Dae Ik Jung
Jung Min Park
Dong Hyo Kim
Seon Tae KIM
Ho Jong Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015225485A1 publication Critical patent/DE102015225485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225485B4 publication Critical patent/DE102015225485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • B29C2045/14245Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity using deforming or preforming means outside the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten zum Schneiden von Zusatzstoff, der auf einer äußeren Seite eines Spritzgussobjekts vor einem Zurückziehen eines Produkts von einem Innenraum eines Formstücks verbleibt, werden vorgesehen. Die Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten umfasst das Spritzgussobjekt der inneren Komponente und den Stoff, der integral in dem Formstück durch einen Einsatz-Spritzguss-Formungsvorgang gebildet ist. Im Wesentlichen zu der gleichen Zeit wird ein überschüssiger Stoffteil auf einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts vor einem Zurückziehen des geformten Produkts geschnitten. Die Entfernung des zusätzlichen verbleibenden Stoffs auf einer äußeren Seite eines Produkts durch einen getrennten Prozess nach Zurückziehen des Produkts von dem Innenraum der Form wird verhindert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten und insbesondere von Komponenten zum Schneiden von zusätzlichem Material, das auf einer äußeren Seite eines Spritzgussobjekts verbleibt, bevor ein Produkt von einem Innenraum einer Gussform (als auch Formteil bezeichnet) abgezogen wird, wenn das Spritzgussprodukt (ein Produkt, welches mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist) gebildet wird.
  • (b) Hintergrund der Erfindung
  • Typischerweise dienen Säulen für ein Fahrzeug als ein Rahmenwerk, das auf lateralen Seiten des Fahrzeugs installiert und mit einem Dach und Rahmen verbunden ist. Zum Beispiel werden Säulen in A-Säulen, die laterale Seiten eines vorderen Fensters abstützen, B-Säulen, die als Rahmen für vordere und hintere Türen dienen, und C-Säulen, die laterale Seiten eines hinteren Fensters halten, klassifiziert. Eine Säulenverkleidung, die die Säule abdeckt und den Innenraum dekoriert, ist zum Innenraum des Fahrzeugs hin freigelegt und somit wird die Säulenverkleidung mit einem Material fertiggestellt, welches identisch zu oder ähnlich zu einem Endfertigungsmaterial ist, das für das Innendesign verwendet wird. Mit anderen Worten, ein Stoff, der aus Leder gebildet ist, oder ein gewebter Stoff wird an die Oberfläche eines Spritzgussobjekts der Säulenverkleidung angebracht, wodurch ein luxuriöser Innenraum geschaffen wird. Der Stoff bzw. das Gewebe wird an der Säulenverkleidung angebracht, wenn das Spritzgussobjekt in einem Formteil geformt wird.
  • Im Allgemeinen sollte, wenn ein Stoff in das Formteil eingebracht und dann ein Produkt geformt wird, die Spannung des Stoffs bzw. Gewebes eingestellt werden. Wenn die Spannung unzureichend ist, kann sich eine wellige Oberfläche ergeben, und wenn die Spannung zu hoch ist, dann kann ein Flüssigkeitsleck auftreten. Um eine vorgegebene Spannung aufrecht zu erhalten muss ein vorgegebener Spalt zwischen einem oberen Formteil und einem unteren Formteil gebildet werden, um zusätzlich einen Stoff während des Spritzgusses zuzuführen. Wenn zusätzlicher Stoff, der auf eine Außenseite des Spritzgussobjekts verbleibt, vor dem Spritzguss geschnitten wird, dann wird die Spannung des Stoffs während des Spritzgusses nicht aufrechterhalten. Demzufolge kann ein Flüssigkeitsleck auftreten, was ein Problem bei dem Formungsvorgang verursacht.
  • Der Stoff kann durch Schließen der oberen und unteren Formteile nach dem Formungsvorgang geschnitten werden. Jedoch kann das Spritzgussobjekt einen Raum in der Form belegen, wenn der Formungsvorgang abgeschlossen ist, die oberen und unteren Formteile können nicht normal geschlossen werden, und wenn zwangsweise ein Druck auf die oberen und unteren Formteile ausgeübt wird, wird das Spritzgussobjekt beschädigt. Wenn das Spritzgussobjekt und der Stoff durch den Spritzguss-Formungsvorgang gleichzeitig gebildet werden, sollte deshalb ein zusätzlicher Teil des Stoffs durch einen getrennten Prozess entfernt werden. Demzufolge sollte der Schneidevorgang zum Schneiden des Stoffs nach dem Spritzguss ausgeführt werden. Ferner wird ein zusätzlicher Raum, in dem das Formteil (die Gussform) betrieben werden kann, benötigt, um den Stoff nach dem Spritzgussvorgang und vor Zurückziehen des Produkts zu schneiden.
  • Die obige Information, die in diesem Abschnitt offenbart ist, dient lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und kann deshalb Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bildet, der bereits für einen Durchschnittsfachmann in den technischen Gebiet in diesem Land bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten bereit, um zusätzlichen Stoff, der auf einer Außenseite eines Spritzgussobjekts verbleibt, zu schneiden, nachdem das Spritzgussobjekt und der Stoff durch ein Spritzguss-Formungsverfahren integral bzw. einstückig gebildet sind und bevor das Produkt von einem Innenraum eines Formteils abgezogen wird, während der Herstellung einer Fahrzeuginnenkomponente, wie einer Säulenverkleidung mit einem Stoff, der auf einer Oberfläche davon gebildet ist.
  • In einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform kann eine Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten ein oberes Formteil und ein unteres Formteil (auch als Gussform bezeichnet) umfassen, die ein Spritzgussobjekt bilden können, welches Harz auf eine Oberfläche eines Stoffs zuführt, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügt ist. Die Vorrichtung kann ferner einen unteren Formteil-Hauptkern (einen Hauptkern des unteren Formteils) umfassen, der einen Hohlraum, in den das Harz eingespritzt werden kann, zwischen dem unteren Formteil-Hauptkern und dem oberen Formteil bildet, und der auf dem unteren Formteil angeordnet sein kann, um von dem oberen Formteil zurückgezogen zu werden. Ein oberer Formteil-Gleitkern (ein Gleitkern des oberen Formteils) kann auf dem oberen Formteil angeordnet sein, um sich (zum Beispiel vorwärts) in Richtung auf den unteren Formteil-Hauptkern hin zu bewegen, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden und ein Teil bzw. ein Abschnitt des Stoffs (zum Beispiel ein Teilabschnitt des Stoffs) kann zwischen dem unteren Formteil-Hauptkern und dem oberen Formteil-Gleitkern gedrückt und gehalten werden. Ferner können Stoffteile auf einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts, das auf einer Oberfläche des Stoffs gebildet ist, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil gedrückt und gehalten werden, durch eine Kompressionskraft geschnitten werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der untere Formteil-Hauptkern einen Unterschnitt-Oberflächenabschnitt umfassen, der auf einer unteren Seite eines lateralen vorstehenden Abschnitts gebildet und geneigt und angeordnet sein kann. Der vorstehende Abschnitt kann sich von dem unteren Formteil-Hauptkern nach außen erstrecken. Der obere Formteil-Gleitkern kann mit einem oberen Schneideflächenabschnitt versehen sein, der mit dem unteren Schneideflächenabschnitt einen Oberfläche-zu-Oberfläche Kontakt aufweist, wobei der dazwischen liegende Stoff zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil gedrückt und gehalten wird, wenn sich der obere Formteil-Gleitkern in Richtung auf den unteren Formteil-Hauptkern hin bewegt.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Stopper umfassen, der einen Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil bildet, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden. Wenn der Stopper auf dem unteren Formteil angeordnet ist, um vorzustehen, während er sich vorwärts in Richtung auf das obere Formteil hin bewegt, oder auf dem oberen Formteil angeordnet ist, um vorzustehen, während er sich vorwärts in Richtung auf das untere Formteil hin bewegt. Der Stopper kann weniger als eine Dicke des zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügten Stoffs vorstehen, wenn der Stopper sich zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil erstreckt. Die Vorrichtung kann einen Nockenblock des unteren Formteils umfassen, der untere Enden des unteren Formteil-Hauptkerns und den Stoppers hält, um die unteren Enden des unteren Formteil-Hauptkerns und des Stoppers zurückzuziehen.
  • Ein gebogener unterer Endabschnitt des Nockenblocks des oberen Formteils kann in eine Öffnung, die so gebildet ist, dass sie eine Neigung in dem oberen Formteil-Gleitkern aufweist, eindringend (in einer eindringenden Weise) eingefügt sein. Der obere Formteil-Nockenblock kann sich in Richtung auf das untere Formteil hin nach vorne bewegen, während es in das obere Formteil durch einen Hydraulikzylinder des oberen Formteils, der auf dem oberen Formteil installiert ist, eindringt. Eine Kopplungsnut, in die der untere Endabschnitt des oberen Formteil-Nockenblocks angefügt ist, der in den oberen Formteil-Gleitkern eindringt, kann in dem unteren Formteil gebildet sein. Der untere Endabschnitt des oberen Formteil-Nockenblocks kann in die Kopplungsnut eingesetzt sein, um den oberen Formteil-Gleitkern fest zu halten bzw. zu stützen. Wenn der untere Endabschnitt des oberen Formteil-Nockenblocks in die Kopplungsnuten des unteren Formteils eingesetzt ist, kann ein Spalt zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt des oberen Formteil-Gleitkerns und dem unteren Schneideflächenabschnitt des unteren Formteil-Hauptkerns eine Größe kleiner als eine Dicke des Stoffs, der zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt und dem unteren Schneideflächenabschnitt eingefügt ist, aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt kann ein Verfahren zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten ein oberes Formteil und ein unteres Formteil umfassen und bildet ein Spritzgussobjekt, wenn Harz auf eine Oberfläche eines Stoffs aufgebracht wird, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügt ist. Das Verfahren kann ein Schließen des oberen Formteils und des unteren Formteils, wenn der Stoff eingefügt ist, und eine Bewegung eines auf dem oberen Formteil installierten oberen Formteil-Gleitkerns zu einem auf dem unteren Formteil installierten unteren Formteil-Hauptkern umfassen und kann ermöglichen bzw. zulassen, dass ein an einem vorderen Endabschnitt des oberen Formteil-Gleitkerns gebildeter oberer Schneideflächenabschnitt in einen Oberfläche-zu-Oberfläche Kontakt mit einem auf einer oberen äußeren Umfangsoberfläche des unteren Formteil-Hauptkerns gebildeten Unterschneideflächenabschnitt kommt, wobei der Stoff dazwischen angeordnet ist.
  • Das Verfahren kann ferner das Bilden eines Spritzgussobjekts auf einer Oberfläche des Stoffs, ein Zurückziehen wenigstens des oberen Formteils und/oder des unteren Formteil-Hauptkerns und ein Schneiden des Stoffs durch Komprimieren des zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt und dem Unterschneideflächenabschnitt gedrückten und gehaltenen Stoffs von zusätzlichen Stoffteilen an einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts umfassen. Zusätzlich kann das Verfahren ein Trennen des oberen Schneideflächenabschnitts und des Unterschneideflächenabschnitts durch Zurückziehen des oberen Formteil-Gleitkerns und dann ein Schneiden von zusätzlichem Stoff auf der Außenseite des Spritzgussobjekts durch Komprimieren des Stoffs zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil durch Schließen des oberen Formteils und des unteren Formteil, umfassen.
  • Um in einigen beispielhaften Ausführungsformen zu verhindern, dass der Stoff beschädigt wird, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden, kann ein feiner Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil durch einen Stopper gebildet werden, der sich auf dem oberen Formteil oder dem unteren Formteil befindet, um sich vorwärts zu bewegen, und erstreckt sich zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil. Zum Beispiel kann der Spalt so gebildet werden, dass er eine Größe kleiner als eine Dicke des Stoffs aufweist. Ein Spalt zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt und dem Unterschneideflächenabschnitt kann so gebildet werden, dass er eine Größe kleiner als eine Dicke des Stoffs, der zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt und dem unteren Schneideflächenabschnitt eingefügt ist, aufweist.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann ein unterer Formteil-Nockenblock ein unteres Ende des unteren Formteil-Hauptkerns halten bzw. stützen, um den unteren Formteil-Hauptkern zurückzuziehen, und kann vorwärts bewegt werden. Zum Beispiel kann der untere Formteil-Hauptkern zurückgezogen werden, oder das obere Formteil kann zurückgezogen werden, und der obere Schneideflächenabschnitt des oberen Formteil-Gleitkerns, der integral mit dem oberen Formteil bewegbar verbunden ist, kann auf dem Unterschneideflächenabschnitt des unteren Formteil-Hauptkerns gedrückt werden.
  • Gemäß der Vorrichtung und des Verfahrens zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Spritzgussobjekt der Innenkomponente und der Stoff integral in dem Formteil durch einen Spritzguss-Formungsvorgang gebildet werden. Gleichzeitig kann vor dem Zurückziehen des ausgebildeten Produkts ein zusätzlicher Stoffteil auf einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts geschnitten werden, wodurch ein separater Prozess beseitigt wird, um zusätzlichen Stoff zu entfernen, der auf einer Außenseite eines Produkts verbleibt, nachdem das Produkt von dem Innenraum der Gussform (des Formteils) abgezogen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich nun näher mit Einzelheiten unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen davon, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, die nachstehend nur zur Illustration angeführt werden und somit für die vorliegende Erfindung nicht beschränken sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Querschnitts-Konfigurationsansicht zur Erläuterung einer Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Säulenverkleidung, die durch die Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden soll;
  • 3 bis 9C beispielhafte Ansichten, die eine Ausführungssequenz eines Prozesses zur Herstellung der Säulenverkleidung unter Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • 10 eine beispielhafte Ansicht eines Prozesses zur Nachbearbeitung der Säulenverkleidung unter Verwendung der Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichen, die in den Zeichnungen aufgeführt sind, bezeichnen die folgenden Elemente, wie nachstehend aufgeführt:
  • Bezugszeichenliste
  • up
    Produkt (Innenkomponente)
    12
    Stoff
    14
    Spritzgussobjekt
    100
    oberes Formteil
    104
    Stift
    110
    Hydraulikzylinder des oberen Formteils
    120
    Nockenblock des oberen Formteils
    130
    Gleitkern des oberen Formteils
    132
    oberer Schneideflächenabschnitt
    134
    Öffnung
    200
    unteres Formteil
    202
    Kopplungsnut
    204
    Stiftnut
    210
    Hydraulikzylinder des unteren Formteils
    220
    Nockenblock des unteren Formteils
    230
    Hauptkern des unteren Formteils
    232
    lateraler vorstehender Abschnitt
    234
    Unterschneideflächenabschnitt
    236
    Gatter
    240
    Stopper
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise im Maßstab gezeigt sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen darbieten, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, so wie sie hier offenbart ist, einschließlich zum Beispiel spezifische Dimensionen, Orientierungen, Anordnungen und Formen werden teilweise durch die besondere beabsichtigte Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt. In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen die gleichen oder äquivalenten Komponenten der vorliegenden Erfindung überall in den mehreren Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird ausführlich auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (der vorliegenden Erfindungen) Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dafür gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die Erfindung soll/sollen nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, äquivalente Ausführungsformen und andere Ausführungsformen abdecken, die in den Grundgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallen, so wie sie mit den beigefügten Ansprüchen definiert wird.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht zur Beschränkung der Erfindung gedacht. Wie hier verwendet, umfasst der Singular ”ein”, ”eine” und ”der/die” genauso den Plural, außer wenn der Kontext dies deutlich anderweitig anzeigt. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Ausdrücke ”umfasst” und/oder ”umfassend”, soweit sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber die Anwesenheit oder Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” irgendwelche oder sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Teile.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”fahrzeuggebunden” oder irgendwelche ähnliche Ausdrücke, wenn sie hier verwendet werden, ein Motorfahrzeug im Allgemeinen einschließen, wie beispielsweise Personenkraftfahrzeuge einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten, Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und hybride Fahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Brennstoffen (z. B. Brenn- bzw. Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen außer Öl abgeleitet werden) umfassen.
  • Außer wenn dies spezifisch angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich ist, bedeutet der Ausdruck ”ungefähr”, so wie er hier verwendet wird, als innerhalb eines Bereichs einer normalen Toleranz in dem technischen Gebiet liegend, zum Beispiel innerhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwerts. ”Ungefähr” kann als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegeben Werts verstanden werden. Außer wenn es aus dem Kontext anderweitig deutlich ist, sind sämtliche numerischen Werte, die hier verwendet werden, mit dem Ausdruck ”ungefähr” modifiziert.
  • Wie in 1 dargestellt kann eine Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eine Formungseinrichtung umfassen, die ein Spritzgussobjekt (siehe 14 in 2) durch Zuführen von Harz auf eine Oberfläche eines Stoffs (siehe 12 in 2), der zwischen einem oberen Formteil 100 und einem unteren Formteil 200 eingefügt ist, bildet. Die Vorrichtung kann das obere Formteil 100, das untere Formteil 200, das mit dem oberen Formteil 100 gekoppelt ist, um das Formteil zu schließen, einen Gleitkern 130 des oberen Formteils, der auf dem oberen Formteil 100 so angeordnet ist, dass er in einer diagonalen Richtung verschiebbar ist, einen Hauptkern 230 des unteren Formteil ist, der auf dem unteren Formteil 200 angeordnet ist, um aufwärts und abwärts bewegbar zu sein, umfassen. Die Vorrichtung kann ferner einen Stopper 42, einen oberen Formteil-Nockenblock 120 und einen Hydraulikzylinder 110 des oberen Formteils, die als ein Aktuator (Stellglied) dienen können, der konfiguriert ist, um den oberen Formteil-Gleitkern 130 zu bewegen, und einen unteren Formteil-Nockenblock 220 und einen unteren Formteil-Hydraulikzylinder 210, die als ein Aktuator (Stellglied) arbeiten können, der konfiguriert ist, um den unteren Formteil-Hauptkern 230 und den Stopper 42 zu bewegen, umfassen.
  • Der Hauptkern 230 des unteren Formteils kann auf dem unteren Formteil 200 so angeordnet sein, um von dem oberen Formteil 100 zurückgezogen zu werden, und kann einen Hohlraum P bilden, der das Spritzgussobjekt (14 in 2) durch Zuführen von Harz zwischen dem unteren Formteil 200 und dem oberen Formteil 100, wenn die Form geschlossen ist, bildet. Der obere Formteil-Gleitkern 130 kann sich vorwärts in Richtung auf den unteren Formteil-Hauptkern 230 hin bewegen oder kann sich von dem unteren Formteil-Hauptkern 230 zurückziehen, wenn das obere Formteil 100 und das untere Formteil 200 geschlossen werden. Zum Beispiel kann ein gebogener unterer Endabschnitt des oberen Formteil-Nockenblocks 120 eindringend in eine Öffnung 134, die unter einer Neigung in dem oberen Formteil-Gleitkern 130 gebildet ist, eingefügt und damit verbunden werden. Der obere Formteil-Nockenblock 120 kann sich vorwärts zu dem unteren Formteil 200 hin bewegen oder kann sich von dem unteren Formteil 200 zurückziehen, während es durch den Hydraulikdruck von dem oberen Formteil-Hydraulikzylinder 110, der auf dem oberen Formteil 100 installiert ist, in das obere Formteil eindringt.
  • Der Stopper 240 kann einen feinen Spalt (zum Beispiel einen Raum) zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 bilden, wenn das obere Formteil 100 und das untere Formteil 200 geschlossen werden. The Stopper 240 kann auf dem unteren Formteil 200 installiert und angeordnet sein, um durch Bewegung nach vorne in Richtung auf das obere Formteil 100 hin, wie in 1 dargestellt, vorzustehen. Alternativ, obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann der Stopper 240 auf dem oberen Formteil 100 installiert und angeordnet sein, um durch Bewegung nach vorne in Richtung auf das untere Formteil 200 in vorzustehen.
  • Das obere Formteil 100 und dass unter Formteil 200 können geschlossen werden, wenn sich der Stopper 240 zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 erstreckt, und kann eine Beschädigung des Stoffs (siehe 12 in 3) verhindern, der zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 gedrückt und gehalten wird. Mit anderen Worten, der Stopper 240 steht auf eine Dicke kleiner als die Dicke des Stoffs (siehe 12 in 4) vor, wenn der Stopper 240 sich zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 erstreckt. Demzufolge kann eine Beschädigung des Stoffs 12 einschließlich eines Zerreißens des Stoffs verhindert werden, wenn der Stoff 12 zwischen der oberen Gussform 100 und der unteren Gussform 200 gedrückt und gehalten wird.
  • Ein lateraler vorstehender Abschnitt 232, der sich nach außen erstreckt, kann auf einer oberen äußeren Umfangsoberfläche des unteren Formteil-Hauptkerns 230 und einem Unterschneideflächenabschnitt 234, der auf einer unteren Seite des lateralen vorstehenden Abschnitts 232 unter einer Neigung gebildet und angeordnet sein kann, angeordnet sein. Ein oberer Schneideflächenabschnitt 132 kann an einem vorderen Endabschnitt des oberen Formteil-Gleitkerns 130 angeordnet sein, und wenn sich der obere Formteil-Gleitkern 130 in Richtung auf den unteren Formteil-Hauptkern 230 hin bewegt, dann kommt der obere Schneideflächenabschnitt 132 mit dem unteren Schneideflächenabschnitt 234 in einen Oberflächenkontakt (in einen Kontakt von Oberfläche-zu-Oberfläche). Ferner kann der Stoff zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 gedrückt und gehalten werden und kann zwischen dem oberen Schneideflächenabschnitt 132 und dem unteren Schneideflächenabschnitt 234 angeordnet sein. Der obere Schneideflächenabschnitt 132 kann eine geneigte Form aufweisen, die dem unteren Schneideflächenabschnitt 234 entspricht.
  • Der Nockenblock 220 des unteren Formteils kann durch einen Hydraulikdruck von dem Hydraulikzylinder 210 des unteren Formteils, der auf den unteren Formteil 200 installiert ist, betätigt werden und kann untere Enden des Hauptkerns 230 des unteren Formteils und den Stopper 240 halten, um den Hauptkern 230 des unteren Formteils und den Stopper 240 zurückzuziehen. Bezugnehmend auf 7B kann ein Aufbau mit einer geneigten Oberfläche (zum Beispiel eine Gleitnut mit einer geneigten Bodenfläche) zum Verschieben des Hauptkerns 230 des unteren Formteils und des Stoppers 240 an einem Abschnitt, wo das untere Ende des Hauptkerns 230 des unteren Formteils gehalten werden kann, und einem Abschnitt, wo das untere Ende des Stoppers 240 gehalten werden kann, angeordnet sein. Wenn sich der Nockenblock 220 des unteren Formteils bewegt, dann kann deshalb der Hauptkern 230 des unteren Formteils und der Stopper 240 zurückgezogen werden, indem sie durch die geneigte Oberflächenstruktur verschoben werden.
  • Wie in den vorangehenden Konfigurationen diskutiert kann ein Stoffabschnitt zwischen dem Hauptkern 230 des unteren Formteils und dem Gleitkern 130 des oberen Formteils gedrückt und gehalten werden. Somit können zusätzliche Stoffteile auf einer Außenseite des Spritzgussobjekts 14, die auf eine Oberfläche des Stoffs 12 gebildet sind, zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 gedrückt und gehalten werden. Durch die Kompression zwischen dem unteren Schneideoberflächenabschnitt 234 und dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 kann der Stoff geschnitten werden.
  • Zum Beispiel wird unter Bezugnahme auf die beigefügten 2 bis 10 ein Prozess zur Herstellung einer Säulenverkleidung unter Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf den obigen Konfigurationen basiert, beschrieben. Während der Herstellung einer Fahrzeuginnenkomponente 10, wie beispielsweise einer Säulenverkleidung mit Kantenabschnitten und einer Querschnittsstruktur wie in 2 dargestellt, kann der Stoff 12 zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 eingefügt werden. Die Gussform kann zunächst geschlossen werden und das Spritzgussobjekt 14 kann durch Einspritzen von Harz zum Bilden des Spritzgussobjekts der Innenkomponente in den Hohlraum (einen Raum, der mit Hartz gefüllt werden soll) P gebildet werden. Der Hohlraum P kann mit dem Harz gefüllt werden, wenn die Spannung des Stoffs 12 aufrechterhalten wird, und der zusätzliche Stoff innerhalb eines Abschnitts (a) kann durch einen primären Stoffschneideprozess geschnitten werden. Danach kann der Zusatzstoff innerhalb der Abschnitte (b), (c) und (d) durch einen sekundären Schneideprozess geschnitten werden. Ein Prozess zum Betreiben der Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeuginnenkomponenten wird nachstehend sequenziell beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt kann die obere Gussform 100 und die untere Gussform 200 geöffnet werden, während sich der Gleitkern 130 der oberen Gussform nach oben bewegt und sich zurückzieht. Der Stoff 12 kann eingefügt werden, nachdem die obere Gussform 100 und die untere Gussform 200 geöffnet sind. Bezugnehmend auf 4 kann der Stoff 12 eingefügt werden, wenn die obere Gussform 100 und die untere Gussform 200 im Wesentlichen geschlossen sind. Der Stoff 12 kann zwischen der oberen Gussform 100 und der unteren Gussform 200 angebracht und befestigt werden. Zum Beispiel kann auf Grundlage einer Dicke des Stoffs ein Platz bzw. Raum gebildet werden. D. h., ein Spalt von ungefähr 0,4 mm kann zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 durch den Stopper 240 vorhanden sein, der von einer oberen Endfläche des unteren Formteils 200 nach oben vorsteht, und kann eine Beschädigung des Stoffs 12 verhindern.
  • Der Stopper 240 kann an dem unteren Formteil 200 installiert und damit gekoppelt sein, um sich nach oben und nach unten zu bewegen, und das untere Ende des Stoppers 240 kann von dem Nockenblock 220 des unteren Formteils gehalten werden. Der Stopper 240 kann beibehalten werden, wenn sich der Stopper 240 um eine vorgegebene Höhe nach oben erstreckt, zum Beispiel um eine Höhe von ungefähr 0,4 mm von der oberen Endfläche des unteren Formteils 200. Zum Beispiel kann die vorgegebene Höhe auf einen Höhenwert zum festen Halten des Stoffs durch Drücken/Pressen und Halten des Stoffs zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 eingerichtet werden und kann verhindern, dass der Stoff reißt. Der Stoff 12 kann fixiert werden, indem er zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 an einer Position angebracht ist, die der äußeren Seite des Produkts 10 entspricht. Ferner kann der Stoff nochmals durch einen Stift 104 fixiert werden, der an einem unteren Oberflächenabschnitt des oberen Formteils 100 installiert ist, um vorzustehen, und zwar an einer Position, die den Abschnitten (c) und (c) des Produkts 10 entspricht (siehe 2).
  • Wie in 5 dargestellt, wenn das obere Formteil 100 und das untere Formteil 200 vorwiegend geschlossen sind, kann sich der Nockenblock 120 des oberen Formteils vorwärts und abwärts durch die Wirkung des Hydraulikdrucks von dem Hydraulikzylinder 110 des oberen Formteils bewegen. Gleichzeitig kann sich der Gleitkern 130 des oberen Formteils vorwärts und abwärts in der diagonalen Richtung bewegen, und ein Freiraum, zum Beispiel ein Spalt von ungefähr 0,4 mm, kann auf Grundlage einer Dicke des Stoffs zwischen dem unteren Formteil-Hauptkern 230 und dem oberen Formteil-Gleitkern 130 gebildet werden, um dadurch eine Beschädigung des Stoffs zu verhindern.
  • Insbesondere bewegt sich der obere Formteil-Gleitkern 130 bis zu einer Position, die auf Grundlage eines Bewegungsabstands des oberen Formteil-Nockenblocks 120 und einer entworfenen Struktur eines Kernarbeitsraumabschnitts (zum Beispiel einen Raum, der in dem oberen Formteil für den Betrieb des oberen Formteil-Gleitkerns angeordnet ist) eingerichtet sein kann. Der untere Schneideoberflächenabschnitt 234 des unteren Formteil-Hauptkerns 230 kann den oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 des oberen Formteil-Gleitkerns 130 kontaktieren, während er angrenzend zu dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 des oberen Formteil-Gleitkerns 130 positioniert ist, wobei der Stoff 12 dazwischen angeordnet ist. Der untere Schneideoberflächenabschnitt 234 und der obere Schneideoberflächenabschnitt 132 können einen Raum (zum Beispiel einen feinen Spalt) bereitstellen, der verhindern kann, dass der Stoff 12 zerrissen wird, zum Beispiel kann der Spalt den Stoff 12, der zwischen dem unteren Schneideoberflächenabschnitt 234 und dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 angeordnet ist, drücken und halten. Deshalb kann ein Teil des Stoffs 12, der der Position eines Rands des Spritzgussobjekts 14 des Produkts 10 entspricht, fixiert werden, indem er gedrückt und gehalten wird.
  • Der untere Schneideoberflächenabschnitt 234 kann auf dem lateralen vorstehenden Abschnitt 232 des unteren Formteil-Haupt ganz 230 gebildet sein. Der obere Schneideoberflächenabschnitt 132 kann an der oberen Seite des vorderen Endabschnitts des oberen Formteil-Gleitkerns 130 gebildet sein und kann so ausgebildet sein, dass er geneigte Oberflächenstrukturen aufweist, die einander entsprechen. Wenn der untere Endabschnitt des Nockenblocks 120 des oberen Formteils in eine Kopplungsnut 202 des unteren Formteils 200 eingefügt wird, dann kann sich der obere Schneideoberflächenabschnitt 132 bewegen, um den Stoff (zum Beispiel Stoff, innerhalb von bestimmten Abschnitten, des zusätzlichen Stoff auf der äußeren Seite des Spritzgussobjekts) pressen und halten, wodurch der Stoff gehalten wird.
  • Die vorwärts gerichtete und rückwärts gerichtete Bewegung des Gleitkerns 130 des oberen Formteils kann durch die aufwärts gerichtete und abwärts gerichtete Bewegung des Nockenblocks 120 des oberen Formteils erreicht werden. Die Bewegung kann durch eine Struktur implementiert werden, bei der die Öffnung 134, die in dem Gleitkern 130 des oberen Formteils angeordnet ist, so gebildet wird, dass sie eine Neigung aufweist. Ferner kann sich der Nockenblock 120 des oberen Formteils, von dem eine Seite (zum Beispiel der gebogene untere Endabschnitt) in die Öffnung 134 eingefügt werden kann, vertikal aufwärts und abwärts in dem oberen Formteil 100 bewegen.
  • Wenn bezugnehmend auf 6 der Stoff 12 an der Position des Rands des Spritzgussobjekts des Produkts (zum Beispiel einer inneren Komponente) fixiert ist und die Spannung des Stoffs 12 aufrechterhalten wird, dann kann das Harz in den Hohlraum P zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil-Hauptkern 230 eingespritzt werden, um das Spritzgussobjekt 14 der inneren Komponente 10 zu bilden. Zum Beispiel kann das Harz von dem unteren Ende des unteren Formteil-Hauptkerns 230 über ein Gatter 236 eingespritzt werden, um den Hohlraum P mit dem Harz gleichzeitig zu füllen, wenn der Hohlraum P mit dem Harz gefüllt wird, wobei der Stoff 12 an der Oberfläche des Spritzgussobjekts 14 angebracht sein kann, während das Spritzgussobjekt 14 gebildet wird.
  • Wie in 7A gezeigt, bewegt sich der untere Formteil-Hauptkern 230 nach unten und der Stoff wird im Wenentlichen durch die Gleitanbringung an Verbindungsoberflächen zwischen dem unteren Schneideoberflächenabschnitt 234 und dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 geschnitten. Wenn sich der Hauptkern 230 des unteren Formteils zurückzieht, dann kann der Stoff durch die Kraft, die an den Verbindungsoberflächen zwischen dem unteren Schneideoberflächenabschnitt 234 und dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 erzeugt wird, und durch die Gleitanbringung mit dem Gleitkern 130 des oberen Formteils geschnitten werden.
  • Mit anderen Worten, wenn sich der Hauptkern 230 des unteren Formteils zurückzieht, dann kann der Gleitkern 130 des oberen Formteils mit einer festen Position und der untere Endabschnitt des Nockenblock 120 des oberen Formteils damit gekoppelt werden. Zum Beispiel kann der obere Formteilblock 120 in die Kopplungsnuten 202 in dem unteren Formteil 200 eingesetzt werden und kann durch eine Anbringung an dem Hauptkern 230 des unteren Formteils an den Verbindungsoberflächen fixiert werden, während er in Kontakt mit dem Hauptkern 230 des unteren Formteils ist. Ein Teilabschnitt (Abschnitt (a) in 2) des Stoffs 12 kann vorwiegend durch eine Kompression geschnitten werden. Ferner kann der Nockenblock 220 des unteren Formteils installiert werden, um in Verbindung mit dem Hydraulikzylinder 210 des unteren Formteils zu arbeiten, um sich nach vorne zu bewegen, wenn sich ein Kolben des Hydraulikzylinders 210 des unteren Formteils nach vorne bewegt. Der Hauptkern 230 des unteren Formteils und der Stopper 240 können sich um einen vorgegebenen Abstand, zum Beispiel um ungefähr 0,4 mm, zurückziehen.
  • Bezugnehmend auf 7B kann eine geneigte Oberflächenstruktur, die unter einem vorgegebenen Winkel geneigt sein kann (zum Beispiel eine Gleitnut mit einer geneigten Bodenfläche) an den Abschnitten des Nockenblock 220 des unteren Formteils eingearbeitet sein, wo die unteren Endflächen des Hauptkerns 230 des unteren Formteils und der Stopper 240 gehalten werden. Die unteren Endflächen des Hauptkerns 230 des unteren Formteils und der Stopper 240 können so bearbeitet sein, dass sie geneigte Oberflächen mit Neigungswinkeln aufweisen, die der geneigten Oberflächenstruktur des Nockenblocks 220 des unteren Formteils entsprechen. Wenn sich der Nockenblock 220 des unteren Formteils durch den Hydraulikzylinder 210 des unteren Formteils nach vorne bewegt, dann bewegt sich deshalb der Hauptkern 230 des unteren Formteils um einen vorgegebenen Abstand von ungefähr 0,4 mm nach unten. Ein vorgegebener Raum von ungefähr 0,4 mm kann zwischen dem Hauptkern 230 des unteren Formteils und dem Produkt 10 gebildet sein.
  • Um den Teilabschnitt (Abschnitt (a) in 2) des Stoffs 12 vorwiegend zu schneiden, wie vorstehend beschrieben, kann das obere Formteil 100 zurückgezogen werden und durch Steuern der Gussform nach oben bewegt werden. Zum Beispiel kann auch der Gleitkern 130 des oberen Formteils, der mit dem oberen Formteil 100 verbunden ist, zurückgezogen werden, wie in 7C gezeigt. Zusätzlich kann der Teilabschnitt (Abschnitt (a) in 2) des Stoffs 12 durch die Gleitanbringung mit dem Hauptkern 230 des unteren Formteils an den Verbindungsoberflächen zwischen dem unteren Schneideoberflächenabschnitt 234 und dem oberen Schneideoberflächenabschnitt 132 geschnitten werden, während der Gleitkern 130 des oberen Formteils zurückgezogen sein kann. Insbesondere kann durch eine relative Bewegung des oberen Formteils 100 und des unteren Formteils 201 ein vorgegebener Raum (Spalt) von ungefähr 0,4 mm zwischen dem unteren Formteil 100 und dem Spritzgussobjekt 14 des Produkts 10 gebildet werden.
  • Nachdem der Teilabschnitt (Abschnitt (a) in 2) des Stoffs 12 im Wesentlichen geschnitten ist, wie in 7A gezeigt, kann der Kolben des Hydraulikzylinders 110 des oberen Formteils betätigt werden, um zurückgezogen zu werden, wie in 8 dargestellt. Zusätzlich können gleichzeitig der Nockenblock 120 des oberen Formteils und der Gleitkern 130 des oberen Formteils, die integral mit den Hydraulikzylinder 110 des oberen Formteils bewegbar verbunden sind, zurückgezogen werden. Der Raum, der als ein vorgegebener Spalt von ungefähr 0,4 mm zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 durch die Wirkungen der Formteile zum Schneiden des Teilabschnitts (Abschnitt (a) in 2) des Stoffs 12 in dem primären Schneideschritt gebildet wird, kann durch ein sekundäres Verschließen der Gussform beseitigt werden. Ein Raum (Spalt) zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 kann ungefähr 0 mm werden. Deshalb kann der verbleibende Abschnitt des Stoffs, der in dem primären Schneideschritt nicht geschnitten worden ist (zum Beispiel die Abschnitte (b), (b) und (d) in 2), sekundär durch eine Kompression durch das obere Formteil 100 und das untere Formteil 200 geschnitten werden. Ein sekundäres Schneiden von Abschnitten (b), (b) und (d) kann ausgeführt werden, wie in 9A, 9B und 9C dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 9A bis 9C können Abschnitte (b), c) und (d) des Stoffs 12 gepresst und gehalten werden zwischen dem oberen Formteil 100 bzw. dem unteren Formteil 200. Vor der sekundären Verschließung der Formteile, und wenn sich das obere Formteil 100 vorwärts und abwärts bewegt, kann die Gussform dann sekundär verschlossen werden. Ferner wird zur gleichen Zeit ein Raum zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil 200 ungefähr 0 mm und der Stoff kann sekundär durch eine Kompressionskraft durch die Gussform geschnitten werden. Nachdem die zusätzlichen Stoffteile (Abschnitte (a), (b), (c) und (d) in 2) auf der äußeren Seite des Spritzgussobjekts 14 durch den primären und sekundären Schneideschritt geschnitten sind, wie voranstehend beschrieben, kann das Produkt 10 aus der geöffneten Gussform abgezogen werden und kann dann nach einer Nachbearbeitung eines Gatterabschnitts 16, wie in 10 dargestellt, geschnitten werden.
  • Wenn das Harz in den Hohlraum P zwischen dem oberen Formteil 100 und dem unteren Formteil-Hauptkern 230 eingespritzt wird, dann bildet das Harz, welches über das Gatter 236 als Harzeinspritzöffnung des unteren Formteil-Hauptkerns 230 eingefüllt wird, den Gatterabschnitt 16. Der Gatter- bzw. Anschlussabschnitt 16 kann integral mit dem Spritzgussobjekt 14 des Produkts 10 verbunden sein. Demzufolge kann der Gatterabschnitt 16, der von einer hinteren Oberfläche des Spritzgussobjekts 14 vorsteht, über eine Nachbearbeitung nach dem sekundären Schneideschritt geschnitten und entfernt werden, wodurch vollständig eine Produkt hergestellt wird (zum Beispiel ein Spritzgussprodukt mit dem auf der Oberfläche davon gebildeten Stoff).
  • Die Erfindung ist eingehend unter Bezugnahme auf bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben worden. Jedoch werden Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet erkennen, dass Änderungen an diesen beispielhaften Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von dem Grundgedanken und den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, deren Schutzumfang in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten, umfassend: ein oberes Formteil und ein unteres Formteil, die ein Spritzgussobjekt durch Zuführen von Harz auf eine Oberfläche eines Stoffs, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügt ist, bilden; einen Hauptkern des unteren Formteils, der einen Hohlraum bildet, in den das Harz zwischen dem Hauptkern des unteren Formteils und dem oberen Formteil eingespritzt wird, und auf dem unteren Formteil angeordnet ist, um von dem oberen Formteil zurückgezogen zu werden; und einen Gleitkern des oberen Formteils, der auf dem oberen Formteil angeordnet ist, um sich in Richtung auf den Hauptkern des unteren Formteils hin zu bewegen, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden; wobei ein Abschnitt des Stoffs, der zwischen dem Hauptkern des unteren Formteils und dem Gleitkern des oberen Formteils gepresst und gehalten wird, von Zusatzstoffen an einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts, das auf einer Oberfläche des Stoffs gebildet ist, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil gepresst und gehalten wird, durch eine Kompression geschnitten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Hauptkern des unteren Formteils einen unteren Schneideoberflächenabschnitt umfasst, der unter einer Neigung einer unteren Seite eines lateralen vorstehenden Abschnitts gebildet ist, der sich von dem Hauptkern des unteren Formteils nach außen erstreckt, und der Gleitkern des oberen Formstücks einen oberen Schneideoberflächenabschnitt in einem Oberfläche-zu-Oberfläche Kontakt mit dem unteren Schneideoberflächenabschnitt umfasst, wobei der dazwischen liegende Stoff zwischen dem unteren Formteil und dem oberen Formteil gepresst und gehalten wird, wenn sich der Gleitkern des oberen Formteils in Richtung auf den Hauptkern des unteren Formteils hin bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Stopper, der einen Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil bildet, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden, wobei der Stopper auf dem unteren Formteil angeordnet ist, um vorzustehen, während er sich in Richtung auf das obere Formteil hin bewegt, oder auf dem oberen Formteil angeordnet ist, um vorzustehen, während er sich in Richtung auf das untere Formstück hin bewegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Stoppervorsprung kleiner als eine Dicke des Stoffs ist, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügt ist, wenn sich der Stopper zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil erstreckt.
  5. Vorrichtung Anspruch 1, ferner umfassend: einen Nockenblock des unteren Formteils, der ein unteres Ende des Hauptkerns des unteren Formteils hält, um das untere Ende des Hauptkerns des unteren Formteils zurückzuziehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend: einen Nockenblock des unteren Formteils, der ein unteres Ende des Stoppers hält, um das untere Ende des Stoppers zurückzuziehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein gebogener unterer Endabschnitt des Nockenblocks des oberen Formteils in eine Öffnung eingefügt ist, die ausgebildet ist, sodass sie eine Neigung in dem Gleitkern des oberen Formteils aufweist, und der Nockenblock des oberen Formteils sich in Richtung auf das untere Formteil hin bewegt, während er in das obere Formteil durch einen Hydraulikzylinder des oberen Formteils, der in dem oberen Formteil installiert ist, eindringt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Kopplungsnut in dem unteren Endabschnitt des Nockenblocks des oberen Formteils eingefügt ist, der in den Gleitkern des oberen Formstücks eindringt, in dem unteren Formstück gebildet ist, und der untere Endabschnitt des Nockenblock des oberen Formstücks in die Kopplungsnut eingefügt ist, um den Gleitkern des oberen Formstücks fest zu halten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn der untere Endabschnitt des Nockenblocks des oberen Formteils in die Kopplungsnut des unteren Formteils eingesetzt ist, ein Spalt zwischen dem oberen Schneideoberflächenabschnitt des Gleitkerns des oberen Formstücks und dem unteren Schneideoberflächenabschnitt des Hauptkerns des unteren Formstücks eine Größe kleiner als eine Dicke des Stoffs, der zwischen dem oberen Schneideoberflächenabschnitt und dem unteren Schneideoberflächenabschnitt eingefügt ist, aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen von Fahrzeuginnenkomponenten, welches mit einem oberen Formteil und einem unteren Formteil arbeitet und ein Spritzgussobjekt durch Zuführen von Harz auf eine Oberfläche eines Stoffs, der zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil eingefügt ist, bildet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Schließen des oberen Formteils und des unteren Formteils, wenn der Stoff eingefügt ist; Bewegen eines Gleitkerns des oberen Formstücks, der auf dem oberen Formteil installiert ist, vorwärts in Richtung auf einen Hauptkern des unteren Formteils hin, der auf dem unteren Formteil installiert ist, und Bewegen eines oberen Schneideoberflächenabschnitt, der an einem vorderen Endabschnitt des Gleitkerns des oberen Formstücks gebildet ist, um in einen Oberfläche-zu-Oberfläche Kontakt mit einem unteren Schneideoberflächenabschnitt zu kommen, der auf einer oberen äußeren Umfangsoberfläche des Hauptkerns des unteren Formstücks gebildet ist, wobei der Stoff dazwischen angeordnet ist; und Bilden eines Spritzgussobjekts auf einer Oberfläche des Stoffs, Zurückziehen wenigstens des oberen Formteils und/oder des Hauptkerns des unteren Formteils, und Schneiden des Stoffs durch Komprimieren des Stoffs zwischen dem oberen Schneideoberflächenabschnitt und dem unteren Schneideoberflächenabschnitt von Zusatzstoffen auf einer äußeren Seite des Spritzgussobjekts.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend: Trennen des oberen Schneideoberflächenabschnitt und des unteren Schneideoberflächenabschnitt durch Zurückziehen des Gleitkerns des oberen Formstücks; und Schneiden eines Zusatzstoffs auf der äußeren Seite des Spritzgussobjekts durch Komprimieren des Stoffs zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil durch Schließen des oberen Formteils und des unteren Formteils.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein feiner Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil gebildet wird, um zu verhindern, dass der Stoff beschädigt wird, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei, um zu verhindern, dass der Stoff beschädigt wird, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden, ein feiner Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil durch einen Stopper gebildet wird, der auf dem oberen Formteil oder dem unteren Formteil angeordnet ist, um sich vorwärts zu bewegen, und sich zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei dann, wenn das obere Formteil und das untere Formteil geschlossen werden, ein Spalt zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil so gebildet wird, dass er eine Größe kleiner als eine Dicke des Stoffs aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Spalt zwischen dem oberen Schneideoberflächenabschnitt und dem unteren Schneideoberflächenabschnitt gebildet wird, um eine Größe aufzuweisen, die kleiner als eine Dicke des Stoffs ist, der zwischen dem oberen Schneideoberflächenabschnitt und dem unteren Schneideoberflächenabschnitt eingefügt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei einen Nockenblock des unteren Formteils, der untere Enden des Hauptkerns des unteren Formteils und den Stopper haltert, um den Hauptkern des unteren Formteils und den Stopper zurückzuziehen, vorwärts bewegt wird und der Hauptkern des unteren Formteils und der Stopper zurückgezogen werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das obere Formteil zurückgezogen wird, um mit dem oberen Schneideoberflächenabschnitt des Gleitkerns des oberen Formstücks integral bewegbar verbunden zu sein, und an den unteren Schneideoberflächenabschnitt des Hauptkerns des unteren Formstücks gepresst wird.
DE102015225485.2A 2015-09-04 2015-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils Active DE102015225485B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0125776 2015-09-04
KR1020150125776A KR101766035B1 (ko) 2015-09-04 2015-09-04 자동차 내장재의 제조 장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225485A1 true DE102015225485A1 (de) 2017-03-09
DE102015225485B4 DE102015225485B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=58055274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225485.2A Active DE102015225485B4 (de) 2015-09-04 2015-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170066166A1 (de)
KR (1) KR101766035B1 (de)
CN (1) CN106493908A (de)
DE (1) DE102015225485B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10611070B2 (en) * 2017-01-03 2020-04-07 Olbrich Gmbh Method and apparatus for producing a trim component having a molded rim at an edge thereof
KR101839123B1 (ko) * 2018-01-16 2018-03-15 유호종 원단 트리밍수단이 포함된 자동차 내장재 인서트 사출금형 및 사출방법
US10808657B2 (en) 2018-02-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming
KR102008838B1 (ko) 2018-04-24 2019-08-08 주식회사 서연이화 자동차 내장재 성형장치 및 방법
KR102120855B1 (ko) * 2018-10-30 2020-06-09 주식회사 서연이화 차량용 필라 트림의 사출성형장치
JP7067493B2 (ja) * 2019-01-18 2022-05-16 トヨタ車体株式会社 内装部品の真空成形型
KR20200131483A (ko) * 2019-05-14 2020-11-24 (주)엘지하우시스 리얼우드 성형품 및 그의 제조방법
CN110978427A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 青岛海泰科模具有限公司 侧面倒扣织物裁切注塑模具及织物裁切方法
KR102331572B1 (ko) * 2021-08-11 2021-12-01 김승섭 차량 도어용 인테리어 내장재 시트 가접장치

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186919B (it) * 1985-07-31 1987-12-16 Gor Applic Speciali Srl Stampo per il rivestimento e la ra filatura di prodotti di materia plastica
DE69214268T2 (de) * 1991-07-31 1997-02-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenstände
TW224065B (de) * 1992-07-01 1994-05-21 Sumitom Chemicals Co Ltd
FR2708512B1 (fr) 1993-07-30 1995-10-06 Eurostyle Sa Procédé d'insertion délimitée d'un décor dans un support thermoplastique.
US6264454B1 (en) * 1998-03-11 2001-07-24 The Budd Company Wrapped SMC charge method and apparatus
JP2000289035A (ja) * 1999-04-12 2000-10-17 Calsonic Kansei Corp 樹脂成形金型のスライドコア駆動機構
JP3785393B2 (ja) * 2002-10-23 2006-06-14 東芝機械株式会社 射出成形機の型締め工程における異常検知方法
DE102004045398B3 (de) * 2004-09-18 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006029589A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
JP4262711B2 (ja) 2005-10-14 2009-05-13 大同メタル工業株式会社 樹脂被覆ベアリングの成形方法及び樹脂被膜ベアリングの製造方法並びにその成形方法で成形した樹脂被膜ベアリング
JP4141471B2 (ja) * 2005-12-19 2008-08-27 神奈川精機株式会社 射出成形用金型装置
WO2007083825A1 (ja) * 2006-01-17 2007-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 成形用金型および成形体の成形方法
JP2007276203A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Kasai Kogyo Co Ltd 積層成形品の成形方法並びに成形金型
JP2008105182A (ja) 2006-10-23 2008-05-08 Kasai Kogyo Co Ltd 金型装置
IT1391969B1 (it) * 2008-11-19 2012-02-02 Johnson Controls Automotive S R L Procedimento per la produzione di un particolare termoformato, comprendente un'operazione di risvoltatura eseguita a stampo chiuso, e stampo per mettere in atto un tale procedimento
JP2011194853A (ja) * 2010-03-24 2011-10-06 Stanley Electric Co Ltd 自動車用灯体部品の製造方法
JP2011207022A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Nec Personal Products Co Ltd 射出成形装置、射出成形方法および筐体
JP2014524372A (ja) * 2011-08-19 2014-09-22 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 特に自動車部品である、部品を少なくとも部分的にラミネートするための方法及び装置
US20130273191A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 International Automotive Components Group of North America, Inc. Molds and methods for in-mold trimming of a molded product
US20150102517A1 (en) * 2012-05-22 2015-04-16 Yamasei Corporation Metal mold for carbon fiber reinforced plastic component and method of manufacturing carbon fiber reinforced plastic component
KR101457408B1 (ko) 2013-04-15 2014-11-03 주식회사 신기인터모빌 자동차 필러 트림의 제작 금형
WO2015193408A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Resmed Limited A seal forming structure for a patient interface and a tool and method of manufacturing the seal forming structure
DE102014217173A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
US10226886B2 (en) * 2015-01-27 2019-03-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Slim injection molding apparatus
CH711891A2 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Georg Kaufmann Formenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundformteils und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbundformteils.

Also Published As

Publication number Publication date
US20170066166A1 (en) 2017-03-09
CN106493908A (zh) 2017-03-15
KR101766035B1 (ko) 2017-08-07
DE102015225485B4 (de) 2019-10-02
KR20170028755A (ko) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225485B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP2524796B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
DE102013109066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines crashpads
DE102014217554B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Harz geformten Bauteils
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102009006066A1 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
DE102008059222A1 (de) Gerät und Verfahren zur Erzeugung eines Harzproduktes
DE102013210616A1 (de) Formgebungsvorrichtung und Formgebungsverfahren zum Herstellen eines Crashpads
DE102013210334A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schaumspritzgussform
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102004037878A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Mehrfach-Spritzgießen
DE102007023178A1 (de) Bauteil für einen Fahrzeuginnenraum sowie eine Spritzgussanordnung und ein Verfahren zum Fertigen des Bauteils
DE102014108687A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer Zwei-Farbton-Innenverkleidung
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102018100576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Sichtfläche mit verschiedenen Oberflächenbereichen
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
DE19958316C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
DE102010036566B4 (de) Lokalisierte Überspritzformstruktur
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19731561A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE4300375C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterteils für einen Sitz
DE19736082C1 (de) Verfahren und Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005001611B4 (de) Mehrfarbige Gießhäute

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final