DE102015218887A1 - Halbleitermodul und Leistungswandler - Google Patents

Halbleitermodul und Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102015218887A1
DE102015218887A1 DE102015218887.6A DE102015218887A DE102015218887A1 DE 102015218887 A1 DE102015218887 A1 DE 102015218887A1 DE 102015218887 A DE102015218887 A DE 102015218887A DE 102015218887 A1 DE102015218887 A1 DE 102015218887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic shield
semiconductor module
semiconductor
housing
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218887.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rei YONEYAMA
Akira Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102015218887A1 publication Critical patent/DE102015218887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • H01L2224/49052Different loop heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1027IV
    • H01L2924/10272Silicon Carbide [SiC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/1033Gallium nitride [GaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Halbleitermodul (10) enthält ein Gehäuse (13), eine in dem Gehäuse (13) vorgesehene Halbleiterkomponente (24) zum Schalten eines Stroms, in dem Gehäuse (13) vorgesehenes einkapselndes Harz (30) zum Bedecken der Halbleiterkomponente (24), eine magnetische Abschirmung (32), die das einkapselnde Harz (30) berührt und ein magnetisches Material aufweist, und eine eingebettete magnetische Abschirmung (50), die in dem Gehäuse (13) eingebettet ist, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung (50) ein magnetisches Material aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul, das zum Beispiel zum Schalten eines großen Stroms verwendet werden soll, und einen Leistungswandler, der das Halbleitermodul enthält.
  • Hintergrund des Stands der Technik
  • Das offengelegte japanische Patent Nr. H7-307416 offenbart eine Halbleitervorrichtung, in der ein leitfähiges Harz auf einem isolierenden Harz vorgesehen ist, das eine Halbleiterkomponente bedeckt.
  • Wenn die Halbleiterkomponente schaltet, wird ein magnetisches Feld um die Halbleiterkomponente herum erzeugt. Dieses magnetische Feld hat ungünstige Effekte auf einen Betrieb von Vorrichtungen um die Halbleiterkomponente herum und sollte deshalb abgeschirmt werden. Es hat jedoch ein Problem gegeben, dass die in dem Patent-Dokument 1 offenbarte Technik das magnetische Feld nicht ausreichend abschirmen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleitermodul, welches eine ausreichend Abschirmung eines in einer Halbleiterkomponente erzeugten magnetischen Feldes bietet, und einen Leistungswandler, welcher das Halbleitermodul enthält, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Halbleitermodul ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse vorgesehene Halbleiterkomponente zum Schalten eines Stroms, einkapselndes Harz, das in dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente zu bedecken, eine magnetische Abschirmung, die das einkapselnde Harz berührt und ein magnetisches Material aufweist, und eine eingebettete magnetische Abschirmung, die in dem Gehäuse eingebettet ist, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung ein magnetisches Material aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Halbleitermodul ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse vorgesehene Halbleiterkomponente zum Schalten eines Stroms, einkapselndes Harz, das in dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente zu bedecken, eine magnetische Abschirmung, die das einkapselnde Harz berührt und ein magnetisches Material aufweist, eine über der magnetischen Abschirmung in dem Gehäuse vorgesehene Steuerungsschaltungsplatte und eine an der Steuerungsschaltungsplatte angebrachte elektronische Komponente.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Leistungswandler ein Halbleitermodul, das ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse vorgesehene Halbleiterkomponente zum Schalten eines Stroms, einkapselndes Harz, das in dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente zu bedecken, eine magnetische Abschirmung, die das einkapselnde Harz berührt und ein magnetisches Material aufweist, und eine eingebettete magnetische Abschirmung, die in dem Gehäuse eingebettet ist, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung ein magnetisches Material aufweist, und eine Steuerungsschaltung, die außerhalb des Halbleitermoduls vorgesehen ist, zum Übertragen eines Steuersignals an die Halbleiterkomponente.
  • Andere und weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einem modifizierten Beispiel;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Teil einer aus elektronischen Komponenten gebildeten Schaltung zeigt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6 ist eine konzeptionelle, schematische Darstellung eines Leistungswandlers gemäß einer vierten Ausführungsform; und
  • 7 ist eine konzeptionelle, schematische Darstellung eines Leistungswandlers gemäß einem vergleichenden Beispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Halbleitermodule und Leistungswandler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen oder korrespondierende Komponenten werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und die Wiederholung einer Erklärung derselben kann vermieden werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleitermodul 10 weist ein Gehäuse 13 auf, das eine Basisplatte 11 und ein Wandteil 12 aufweist. Ein Signalanschluss 14 und ein Leistungsanschluss 16 sind in dem Gehäuse 13 eingebettet. Der Signalanschluss 14 weist ein Teil, das zu der Innenseite des Gehäuses 13 ausgestellt ist, und ein Teil, das zu der Außenseite des Gehäuses 13 ausgestellt ist, auf. Der Leistungsanschluss 16 ist ähnlich aufgebaut.
  • Eine isolierende Platte 20 ist mit einem Lötmittel 19 an der Basisplatte 11 angebracht. Die isolierende Platte 20 weist eine Keramik-Basisplatte 20a, eine auf einer unteren Oberfläche der Keramik-Basisplatte 20a ausgebildete Metallschicht 20b und ein Metallmuster 20c, das auf einer oberen Oberfläche der Keramik-Basisplatte 20a ausgebildet ist, auf.
  • Eine Halbleiterkomponente 24 ist mit einem Lötmittel 22 an das Metallmuster 20c angebracht. Die Halbleiterkomponente 24 ist eine Komponente, die einen Strom schaltet, wie ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor). Zusätzlich zu der Halbleiterkomponente 24 kann eine Freilaufdiode oder Ähnliches angebracht sein. Eine Leitung 28a verbindet einen Gate-Anschluss der Halbleiterkomponente 24 und den Signalanschluss 14. Eine Leitung 28b verbindet einen Emitter-Anschluss der Halbleiterkomponente 24 und das Metallmuster 20c. Eine Leitung 28c verbindet das mit dem Emitter-Anschluss verbundene Metallmuster 20c und den Leistungsanschluss 16. Es sollte beachtet werden, dass ein Kollektor-Anschluss, der auf der Rückseite der Halbleiterkomponente 24 ausgebildet ist, durch das Metallmuster 20c unmittelbar unter der Halbleiterkomponente 24 mit einem nicht gezeigten Leistungsanschluss verbunden ist.
  • Auf diese Weise sind die isolierende Platte 20, die Halbleiterkomponente 24 und die Leitungen 28a, 28b und 28c in dem Gehäuse 13 untergebracht. Einkapselndes Harz 30, welches die Halbleiterkomponente 24 bedeckt, ist in dem Gehäuse 13 vorgesehen. Eine magnetische Abschirmung 32 ist auf dem einkapselnden Harz 30 so ausgebildet, dass er das einkapselnde Harz 30 berührt. Die magnetische Abschirmung 32 ist auf einer gesamten oberen Oberfläche des einkapselnden Harzes 30 ausgebildet. Die magnetische Abschirmung 32 weist ein magnetisches Material auf. Die magnetische Abschirmung 32 besteht vorzugsweise aus einem Harz, das ein magnetisches Material aufweist. Solche Harze schließen zum Beispiel Epoxidharz ein, das ein Ferritpulver enthält.
  • Eine eingebettete magnetische Abschirmung 50 ist in dem Gehäuse 13 eingebettet. Die eingebettete magnetische Abschirmung 50 ist so ausgebildet, dass sie Seitenoberflächen der Halbleiterkomponente 24 umgibt. Die eingebettete magnetische Abschirmung 50 umgibt die Halbleiterkomponente 24 in einer Draufsicht in einer ununterbrochenen Weise. Die eingebettete magnetische Abschirmung 50 weist ein magnetisches Material auf. Es sollte beachtet werden, dass die eingebettete magnetische Abschirmung 50 und die magnetische Abschirmung 32 aus dem gleichen Material bestehen und vorzugsweise zur gleichen Zeit ausgebildet werden.
  • Ein Deckel 34 ist über der magnetischen Abschirmung 32 vorgesehen. Die Halbleiterkomponente 24 wird gemäß einem Signal von dem Signalanschluss 14 ein- oder ausgeschaltet, und ein Hauptstrom davon fließt in den Leistungsanschluss 16. Wenn EMI-Strahlungsstörungen der Halbleiterkomponente 24 groß sind, verursacht ein magnetisches Feld davon, dass umgebende Vorrichtungen nicht funktionieren. Zum Beispiel sind in dem Fall, in welchem ein Strom von mehreren Ampere bis mehreren hundert Ampere verwendet wird, EMI-Strahlungsstörungen ebenfalls groß. Entsprechend sollte verhindert werden, dass ein in Verbindung mit dem Schalten der Halbleiterkomponente 24 erzeugtes magnetisches Feld aus dem Halbleitermodul 10 austritt.
  • In dem Halbleitermodul 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 verhindern, dass ein in der Halbleiterkomponente 24 erzeugtes magnetisches Feld austritt. Insbesondere stellt die magnetische Abschirmung 32 eine Abschirmung eines über der Halbleiterkomponente 24 erzeugten Magnetfeldes bereit, und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 stellt eine Abschirmung eines neben der Halbleiterkomponente 24 erzeugten Magnetfeldes bereit.
  • In dem Fall, in welchem die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 aus einem Harz bestehen, das ein magnetisches Material enthält, können die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 einfach nur durch Gießen des Harzes auf das einkapselnde Harz 30 ausgebildet werden. Entsprechend wird keine Struktur benötigt, um die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 an einer Stelle anzubringen. In dem Fall, in welchem die magnetische Abschirmung 32 verwendet wird, die einen bestimmten Grad an Beweglichkeit aufweist, ermöglicht ein Gießen auf das einkapselnde Harz 30 werter, dass die magnetische Abschirmung 32 die Gesamtheit der obere Oberfläche des einkapselnden Harzes 30 und der inneren Wände des Gehäuses 13 berührt. Mit anderen Worten kann die Fläche der magnetischen Abschirmung 32 ausreichend groß gemacht werden. Es sollte beachtet werden, dass die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 ein wärmehärtbares Harz aufweisen können, das durch Erhitzen auszuhärten ist.
  • Das Halbleitermodul 10 ist so ausgelegt, dass die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 eine Abschirmung eines magnetischen Feldes um die Halbleiterkomponente 24 herum bereitstellen. Entsprechend können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne dieses Merkmal zu verlieren. Zum Beispiel sind die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 nicht in bestimmter Weise beschränkt, solange die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 ein magnetisches Material enthalten. Die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 können eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Gummi oder ein Elastomer sein. Weiter kann eine plattenförmige magnetische Abschirmung in einem festen Zustand an dem einkapselnden Harz 30 angebracht sein.
  • Verfahren des Ausbildens der magnetischen Abschirmung 32 und der eingebetteten magnetischen Abschirmung 50 sind nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die magnetische Abschirmung 32 auf das einkapselnde Harz 30 eingesetzt oder verteilt werden.
  • Die Struktur des Gehäuses 13, eine Anordnung für eine elektrische Verbindung, eine Anordnung für eine elektrische Isolierung und Ähnliches des Halbleitermoduls 10 können geeignet verändert werden. Die Halbleiterkomponente 24 besteht oft aus Si aber kann aus einem Halbleiter mit großer Bandlücke bestehen. In einem Hochgeschwindigkeits-Schalthalbleitermodul oder Ähnlichem wird vorzugsweise ein Halbleiter mit großer Bandlücke verwendet, der geringere Verluste aufweist und für höhere Temperaturen geeignet ist als Silizium. Halbleiter mit großer Bandlücke schließen zum Beispiel Siliziumkarbid, Galliumnitrit-Materialien und Diamant ein.
  • Die Verwendung eines Halbleiters mit großer Bandlücke macht es möglich, die Größe des Halbleitermoduls zu reduzieren. Weiter sind die magnetische Abschirmung 32 und die eingebettete magnetische Abschirmung 50 keine Faktoren, die das Ausmaß des Halbleitermoduls vergrößern. Entsprechend ist das Halbleitermodul 10 günstig für eine Größenreduzierung durch Verwenden eines Halbleiters mit großer Bandlücke.
  • Die magnetische Abschirmung 32 kann durch Sprayen auf das einkapselnde Harz 30 geblasen werden. Weiter kann zusätzlich zu der magnetischen Abschirmung 32 ein leitfähiges Harz auf oder unter der magnetischen Abschirmung 32 ausgebildet werden, um den Effekt des Abblockens eines elektrischen Feldes zu erzielen. In diesem Fall kann der Effekt des Abschirmens eines elektrischen Feldes durch Vorsehen eines eingebetteten leitfähigen Harzes in dem Gehäuse 13 verbessert werden.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einem modifizierten Beispiel. Die eingebettete magnetische Abschirmung 50 weist ein erstes Teil 50a, das Seitenoberflächen der Halbleiterkomponente 24 umgibt, und ein zweites Teil 50b, das auf einer unteren Oberflächenseite der Halbleiterkomponente 24 vorgesehen ist, auf. Da die Halbleiterkomponente 24 mit der magnetischen Abschirmung 32, dem ersten Teil 50a und dem zweiten Teil 50b umschlossen sein kann, kann ein magnetisches Feld in alle Richtungen abgeschirmt werden.
  • Diese Modifikationen können auch auf Halbleitermodule gemäß nachfolgenden Ausführungsformen angewendet werden. Es sollte beachtet werden, dass Halbleitermodule gemäß den nachfolgenden Ausführungsformen viele Dinge mit der ersten Ausführungsform gemeinsam haben und deshalb hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform. Eine Steuerungsschaltungsplatte 60 ist über der magnetischen Abschirmung 32 in dem Gehäuse 13 vorgesehen. Die Steuerungsschaltungsplatte 60 ist zum Beispiel eine gedruckte Leiterplatte. Elektronische Komponenten 62 und 64 sind jeweils auf einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche der Steuerungsschaltungsplatte 60 angebracht. Ein Anschluss 66, der sich zu der Außenseite des Halbleitermoduls erstreckt, ist an der Steuerungsschaltungsplatte 60 angebracht. Ein Steuersignal, das von dem Anschluss 66 zu der Steuerungsschaltungsplatte 60 übertragen wird, unterliegt einem vorbestimmten Prozess in den elektronischen Komponenten 62 und 64, um die Halbleiterkomponente 24 durch den Signalanschluss 14 und die Leitung 28a zu erreichen.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Teil einer Schaltung zeigt, die durch auf der Steuerungsschaltungsplatte 60 angebrachte elektronische Komponenten gebildet wird. 4 zeigt eine Mikrotransformator-Struktur. Eine Mikrotransformator-Struktur ist so ausgelegt, dass zwei isolierte Spulen 74 und 76 magnetische Felder zueinander senden und voneinander empfangen, wodurch eine Sendeschaltung 70 und eine Empfangsschaltung 72 Signale zueinander senden und voneinander empfangen. Entsprechend funktioniert eine Mikrotransformator-Struktur nicht, wenn sie außen von einem Magnetfeld beeinflusst wird.
  • In dem Fall, in welchem die Halbleiterkomponente 24 und die Steuerungsschaltungsplatte 60 in dem Gehäuse 13 vorhanden sind, sind die beiden nah beieinander angeordnet, und deshalb kann eine Schaltung (Schaltungsstruktur), die auf der Steuerungsschaltungsplatte 60 ausgebildet ist, von einem starken Magnetfeld beeinflusst werden. In dem Halbleitermodul gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch, da die magnetische Abschirmung 32 zwischen der Halbleiterkomponente 24, welche die Quelle eines Magnetfeldes darstellt, und der Steuerungsschaltungspatte 60, vorhanden ist, eine Fehlfunktion der Mikrotransformator-Struktur verhindert werden. Es sollte beachtet werden, dass eine andere Schaltung als ein Mikrotransformator, welche Kommunikationen durch Senden und Empfangen von magnetischen Feldern ausführt, auf der Steuerungsschaltungsplatte 60 ausgebildet sein kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Halbleitermoduls gemäß einer dritten Ausführungsform. Ein Material, das eine höhere thermische Leitfähigkeit aufweist als das einkapselnde Harz 30, wird in die magnetische Abschirmung 32 gemischt. Dies erhöht die thermische Leitfähigkeit der magnetischen Abschirmung 32 über die thermische Leitfähigkeit des einkapselnden Harzes 30. Zum Beispiel wird, da die thermische Leitfähigkeit des aus Epoxidharz bestehenden einkapselnden Harzes 30 0.21 W·m–1·K–1 ist, ein Material, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als die thermische Leitfähigkeit davon aufweist, in die magnetische Abschirmung 32 gemischt. In dem Fall, in welchem ein in der magnetischen Abschirmung 32 enthaltenes magnetisches Material ein Ferritpulver ist, korrespondiert das Ferritpulver oft zu dem ”Material, das eine höhere thermische Leitfähigkeit aufweist als das einkapselnde Harz”. Um die thermische Leitfähigkeit der magnetischen Abschirmung 32 ausreichend zu erhöhen, wird vorzugsweise ein Material mit einer sehr hohen thermischen Leitfähigkeit wie Gold, Silber oder Kupfer in die magnetische Abschirmung 32 gemischt.
  • Die Oberflächenrauheit einer oberen Oberfläche der magnetischen Abschirmung 32 ist größer als die Oberflächenrauheit der oberen Oberfläche des einkapselnden Harzes 30. Somit ist die Fläche der oberen Oberfläche der magnetischen Abschirmung 32 größer als die Fläche der oberen Oberfläche des einkapselnden Harzes 30.
  • In einem gewöhnlichen Halbleitermodul wird Wärme, die in einer Halbleiterkomponente erzeugt wird, durch eine Basisplatte in einen Bereich unter der Halbleiterkomponente abgestrahlt. In dem Halbleitermodul gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Material und die Form der magnetischen Abschirmung 32 so festgelegt, dass sie eine Wärmeableitung wie vorstehend beschrieben ermöglichen. Entsprechend kann Wärme durch die magnetische Abschirmung 32 in einen Bereich über der Halbleiterkomponente 24 abgestrahlt werden. Somit kann in dem Halbleitermodul gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Wärme in beide der Bereiche über und unter der Halbleiterkomponente 24 abgestrahlt werden, und deshalb kann eine ausreichende Wärmeableitungsleistung erreicht werden. Es sollte beachtet werden, dass eine ausreichende Wärmeableitungsleistung eine Reduzierung der Größe der Halbleiterkomponente 24 selbst und eine Reduzierung der Größe des Halbleitermoduls erlaubt.
  • Vierte Ausführungsform
  • 6 ist eine konzeptionelle schematische Darstellung eines Leistungswandlers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Leistungswandler weist ein Gehäuse 90 auf. Das in der ersten Ausführungsform beschriebene Halbleitermodul 10 ist in dem Gehäuse 90 vorgesehen. Das Halbleitermodul 10 kann durch das Halbleitermodul der zweiten oder dritten Ausführungsform ersetzt werden. Eine Steuerungsschaltung 92, die ein Steuersignal an die Halbleiterkomponente überträgt, ist in dem Gehäuse 90 vorgesehen. Die Steuerungsschaltung 92 ist außerhalb des Halbleitermoduls 10 vorgesehen.
  • Der Leistungswandler ist nicht besonders beschränkt, solange der Leistungswandler einen hohen Strom schaltet. Beispiele für den Leistungswandler schließen eine Inverter-Schaltung, eine Konverter-Schaltung, einen Servoverstärker und eine Leistungsversorgungseinheit ein. Das Ausgangssignal des Leistungswandlers kann von jeder Art sein wie einphasig, dreiphasig, Gleichstrom, Wechselstrom oder Ähnliches.
  • 7 ist eine konzeptionelle schematische Darstellung eines Leistungswandlers gemäß einem vergleichenden Beispiel. Der Leistungswandler des vergleichenden Beispiels weist ein Gehäuse 90 auf und weist weiter ein Halbleitermodul 94 und die Steuerungsschaltung 92 auf, die in dem Gehäuse 90 vorgesehen sind. Das Halbleitermodul 94 weist keine magnetische Abschirmung auf. Um den Einfluss eines Magnetfeldes, das von dem Halbleitermodul 94 auf die Steuerungsschaltung 92 wirkt, zu reduzieren, werden Störungsfilter 96a, 96b, 96c und 96d vorgesehen.
  • In dem Leistungswandler gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, da die magnetische Abschirmung des Halbleitermoduls 10 eine Abschirmung eines in der Halbleiterkomponente erzeugten Magnetfeldes bietet, ein Störungsfilter weggelassen werden, um den Leistungswandler zu vereinfachen. Weiter kann, da das Volumen des Halbleitermoduls durch das Vorsehen einer magnetischen Abschirmung nicht ansteigt, die Größe des Leistungswandlers einfach reduziert werden. Es sollte beachtet werden, dass Merkmale des Halbleitermoduls und des Leistungswandlers gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine magnetische Abschirmung, die ein einkapselndes Harz berührt, und eine eingebettete magnetische Abschirmung, die in einem Gehäuse eingebettet ist, auf, um eine ausreichende Abschirmung eines Magnetfeldes zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbar sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Es sei daher verstanden, dass innerhalb des Geltungsbereichs der angehängten Ansprüche die Erfindung anders als ausdrücklich beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halbleitermodul
    11
    Basisplatte
    12
    Wandteil
    13
    Gehäuse
    14
    Signalanschluss
    16
    Leistungsanschluss
    19
    Lötmittel
    20
    isolierende Platte
    20a
    Keramik-Basisplatte
    20b
    Metallschicht
    20c
    Metallmuster
    22
    Lötmittel
    24
    Halbleiterkomponente
    28a, 28b, 28c
    Leitung
    30
    einkapselndes Harz
    32
    magnetische Abschirmung
    34
    Deckel
    50
    eingebettete magnetische Abschirmung
    50a
    erstes Teil der eingebetteten magnetischen Abschirmung
    50b
    zweites Teil der eingebetteten magnetischen Abschirmung
    60
    Steuerungsschaltungsplatte
    62
    elektronische Komponente
    64
    elektronische Komponente
    66
    Anschluss
    70
    Sendeschaltung
    72
    Empfangsschaltung
    74
    isolierte Spule
    76
    isolierte Spule
    90
    Gehäuse
    92
    Steuerungsschaltung
    94
    Halbleitermodul
    96a, 96b, 96c, 96d
    Störungsfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7-307416 [0002]

Claims (14)

  1. Halbleitermodul, aufweisend: ein Gehäuse (13); eine in dem Gehäuse (13) vorgesehene Halbleiterkomponente (24) zum Schalten eines Stroms; einkapselndes Harz (30), das in dem Gehäuse (13) vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente (24) zu bedecken; eine magnetische Abschirmung (32), die das einkapselnde Harz (30) berührt und ein magnetisches Material aufweist; und eine eingebettete magnetische Abschirmung (50), die in dem Gehäuse (13) eingebettet ist, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung (50) ein magnetisches Material aufweist.
  2. Halbleitermodul gemäß Anspruch 1, wobei die magnetische Abschirmung (32) auf einer gesamten oberen Oberfläche des einkapselnden Harzes (30) ausgebildet ist.
  3. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung (50) Seitenoberflächen der Halbleiterkomponente (24) umgibt.
  4. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung (50) auf einer unteren Oberflächenseite der Halbleiterkomponente (24) vorgesehen ist.
  5. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter aufweisend: eine Steuerungsschaltungsplatte (60), die über der magnetischen Abschirmung (32) in dem Gehäuse (13) vorgesehen ist; und eine elektronische Komponente (62), die an der Steuerungsschaltungsplatte (60) angebracht ist.
  6. Halbleitermodul, aufweisend: ein Gehäuse (13); eine in dem Gehäuse (13) vorgesehene Halbleiterkomponente (24) zum Schalten eines Stroms; einkapselndes Harz (30), das in dem Gehäuse (13) vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente (24) zu bedecken; eine magnetische Abschirmung (32), die das einkapselnde Harz (30) berührt und ein magnetisches Material aufweist; eine Steuerungsschaltungsplatte (60), die über der magnetischen Abschirmung (32) in dem Gehäuse (13) vorgesehen ist; und eine elektronische Komponente (62), die an der Steuerungsschaltungsplatte (60) angebracht ist.
  7. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die elektronische Komponente einen Mikro-Transformator aufweist, um eine Kommunikation durch Aussenden und Empfangen von magnetischen Feldern auszuführen.
  8. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine thermische Leitfähigkeit der magnetischen Abschirmung (32) größer ist als eine thermische Leitfähigkeit des einkapselnden Harzes (30), und eine Oberflächenrauheit einer oberen Oberfläche der magnetischen Abschirmung (32) größer ist als eine Oberflächenrauheit einer oberen Oberfläche des einkapselnden Harzes (30).
  9. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die magnetische Abschirmung (32) ein Harz ist, das ein magnetisches Material aufweist.
  10. Halbleitermodul gemäß Anspruch 9, wobei die magnetische Abschirmung (32) ein Epoxidharz ist, das ein Ferrit-Pulver enthält.
  11. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die magnetische Abschirmung (32) eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Gummi oder ein Elastomer ist.
  12. Halbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Halbleiterkomponente (24) aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke besteht.
  13. Halbleitermodul gemäß Anspruch 12, wobei der Halbleiter mit breiter Bandlücke Siliziumkarbid, Galliumnitrit-Material oder Diamant ist.
  14. Leistungswandler, aufweisend: ein Halbleitermodul (10), aufweisend: ein Gehäuse (13); eine in dem Gehäuse (13) vorgesehene Halbleiterkomponente (24) zum Schalten eines Stroms; einkapselndes Harz (30), das in dem Gehäuse (13) vorgesehen ist, um die Halbleiterkomponente (24) zu bedecken; eine magnetische Abschirmung (32), die das einkapselnde Harz (30) berührt und ein magnetisches Material aufweist; und eine eingebettete magnetische Abschirmung (50), die in das Gehäuse (13) eingebettet ist, wobei die eingebettete magnetische Abschirmung (50) ein magnetisches Material aufweist; und eine außerhalb des Halbleitermoduls (10) vorgesehene Steuerungsschaltung (92) zum Übertragen eines Steuersignals an die Halbleiterkomponente (24).
DE102015218887.6A 2014-11-28 2015-09-30 Halbleitermodul und Leistungswandler Pending DE102015218887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014241915A JP6233285B2 (ja) 2014-11-28 2014-11-28 半導体モジュール、電力変換装置
JP2014-241915 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218887A1 true DE102015218887A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218887.6A Pending DE102015218887A1 (de) 2014-11-28 2015-09-30 Halbleitermodul und Leistungswandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9406624B2 (de)
JP (1) JP6233285B2 (de)
CN (1) CN105655323B (de)
DE (1) DE102015218887A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583414B2 (en) 2013-10-31 2017-02-28 Qorvo Us, Inc. Silicon-on-plastic semiconductor device and method of making the same
US9812350B2 (en) 2013-03-06 2017-11-07 Qorvo Us, Inc. Method of manufacture for a silicon-on-plastic semiconductor device with interfacial adhesion layer
TWI582847B (zh) 2014-09-12 2017-05-11 Rf微型儀器公司 包含具有聚合物基板之半導體裝置的印刷電路模組及其製造方法
US10085352B2 (en) 2014-10-01 2018-09-25 Qorvo Us, Inc. Method for manufacturing an integrated circuit package
US9530709B2 (en) 2014-11-03 2016-12-27 Qorvo Us, Inc. Methods of manufacturing a printed circuit module having a semiconductor device with a protective layer in place of a low-resistivity handle layer
US9960145B2 (en) 2015-03-25 2018-05-01 Qorvo Us, Inc. Flip chip module with enhanced properties
US9613831B2 (en) 2015-03-25 2017-04-04 Qorvo Us, Inc. Encapsulated dies with enhanced thermal performance
WO2016174509A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory device
US20160343604A1 (en) 2015-05-22 2016-11-24 Rf Micro Devices, Inc. Substrate structure with embedded layer for post-processing silicon handle elimination
US10276495B2 (en) 2015-09-11 2019-04-30 Qorvo Us, Inc. Backside semiconductor die trimming
US10020405B2 (en) 2016-01-19 2018-07-10 Qorvo Us, Inc. Microelectronics package with integrated sensors
US10090262B2 (en) * 2016-05-09 2018-10-02 Qorvo Us, Inc. Microelectronics package with inductive element and magnetically enhanced mold compound component
US10784149B2 (en) 2016-05-20 2020-09-22 Qorvo Us, Inc. Air-cavity module with enhanced device isolation
US10773952B2 (en) 2016-05-20 2020-09-15 Qorvo Us, Inc. Wafer-level package with enhanced performance
US10103080B2 (en) 2016-06-10 2018-10-16 Qorvo Us, Inc. Thermally enhanced semiconductor package with thermal additive and process for making the same
US10079196B2 (en) 2016-07-18 2018-09-18 Qorvo Us, Inc. Thermally enhanced semiconductor package having field effect transistors with back-gate feature
CN109844937B (zh) 2016-08-12 2023-06-27 Qorvo美国公司 具有增强性能的晶片级封装
WO2018031995A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Qorvo Us, Inc. Wafer-level package with enhanced performance
CN109716511A (zh) 2016-08-12 2019-05-03 Qorvo美国公司 具有增强性能的晶片级封装
US10109502B2 (en) 2016-09-12 2018-10-23 Qorvo Us, Inc. Semiconductor package with reduced parasitic coupling effects and process for making the same
US10090339B2 (en) 2016-10-21 2018-10-02 Qorvo Us, Inc. Radio frequency (RF) switch
US10749518B2 (en) 2016-11-18 2020-08-18 Qorvo Us, Inc. Stacked field-effect transistor switch
US10068831B2 (en) 2016-12-09 2018-09-04 Qorvo Us, Inc. Thermally enhanced semiconductor package and process for making the same
US10622909B2 (en) 2017-01-12 2020-04-14 Ford Global Technologies, Llc Power module for inverter switching devices having gate coils shielded from eddy currents
JP6790902B2 (ja) * 2017-02-17 2020-11-25 株式会社デンソー 電子装置
WO2018235197A1 (ja) * 2017-06-21 2018-12-27 三菱電機株式会社 半導体装置、電力変換装置および半導体装置の製造方法
US11145616B2 (en) * 2017-06-22 2021-10-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device, power conversion apparatus, and method for manufacturing semiconductor device
US10490471B2 (en) 2017-07-06 2019-11-26 Qorvo Us, Inc. Wafer-level packaging for enhanced performance
US10366972B2 (en) 2017-09-05 2019-07-30 Qorvo Us, Inc. Microelectronics package with self-aligned stacked-die assembly
US10784233B2 (en) 2017-09-05 2020-09-22 Qorvo Us, Inc. Microelectronics package with self-aligned stacked-die assembly
JP6800121B2 (ja) * 2017-09-21 2020-12-16 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置
JP6827404B2 (ja) * 2017-11-30 2021-02-10 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置
US11152363B2 (en) 2018-03-28 2021-10-19 Qorvo Us, Inc. Bulk CMOS devices with enhanced performance and methods of forming the same utilizing bulk CMOS process
US10804246B2 (en) 2018-06-11 2020-10-13 Qorvo Us, Inc. Microelectronics package with vertically stacked dies
CN112740401B (zh) * 2018-09-20 2023-11-03 三菱电机株式会社 功率半导体模块以及复合模块
US10964554B2 (en) 2018-10-10 2021-03-30 Qorvo Us, Inc. Wafer-level fan-out package with enhanced performance
US11069590B2 (en) 2018-10-10 2021-07-20 Qorvo Us, Inc. Wafer-level fan-out package with enhanced performance
US11646242B2 (en) 2018-11-29 2023-05-09 Qorvo Us, Inc. Thermally enhanced semiconductor package with at least one heat extractor and process for making the same
JP7038645B2 (ja) 2018-12-06 2022-03-18 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
US11387157B2 (en) 2019-01-23 2022-07-12 Qorvo Us, Inc. RF devices with enhanced performance and methods of forming the same
KR20210129658A (ko) 2019-01-23 2021-10-28 코르보 유에스, 인크. Rf 반도체 디바이스 및 이를 형성하는 방법
US20200235040A1 (en) 2019-01-23 2020-07-23 Qorvo Us, Inc. Rf devices with enhanced performance and methods of forming the same
KR20210129656A (ko) 2019-01-23 2021-10-28 코르보 유에스, 인크. Rf 반도체 디바이스 및 이를 형성하는 방법
US11258356B2 (en) 2019-07-31 2022-02-22 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic barrier for power module
US11646289B2 (en) 2019-12-02 2023-05-09 Qorvo Us, Inc. RF devices with enhanced performance and methods of forming the same
US11923238B2 (en) 2019-12-12 2024-03-05 Qorvo Us, Inc. Method of forming RF devices with enhanced performance including attaching a wafer to a support carrier by a bonding technique without any polymer adhesive
DE102021105264B4 (de) * 2021-03-04 2024-05-29 Infineon Technologies Ag Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls
FR3126571A1 (fr) * 2021-08-26 2023-03-03 Thales Composant de puissance à filtrage local

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07307416A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Toshiba Corp 半導体チップの実装方法及び半導体デバイス

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63255945A (ja) 1987-04-13 1988-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd モジユ−ル部品
US4893078A (en) * 1987-05-28 1990-01-09 Auchterlonie Richard C Absolute position sensing using sets of windings of different pitches providing respective indications of phase proportional to displacement
US5312674A (en) * 1992-07-31 1994-05-17 Hughes Aircraft Company Low-temperature-cofired-ceramic (LTCC) tape structures including cofired ferromagnetic elements, drop-in components and multi-layer transformer
JP4662324B2 (ja) 2002-11-18 2011-03-30 太陽誘電株式会社 回路モジュール
JP4492454B2 (ja) 2005-06-20 2010-06-30 富士電機システムズ株式会社 パワー半導体モジュール
US20060289970A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Dietmar Gogl Magnetic shielding of MRAM chips
JP2011151372A (ja) 2009-12-25 2011-08-04 Murata Mfg Co Ltd 電子部品モジュールの製造方法及び電子部品モジュール
US8598797B2 (en) * 2010-05-18 2013-12-03 Luxera, Inc. LED driver for driving LED lighting device at high frequency
JP5195828B2 (ja) 2010-06-15 2013-05-15 三菱電機株式会社 半導体装置
CN102339763B (zh) * 2010-07-21 2016-01-27 飞思卡尔半导体公司 装配集成电路器件的方法
JP5510432B2 (ja) * 2011-02-28 2014-06-04 株式会社豊田自動織機 半導体装置
JP5633496B2 (ja) * 2011-09-29 2014-12-03 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP5855285B2 (ja) * 2013-01-18 2016-02-09 三菱電機株式会社 信号伝送絶縁デバイス及びパワー半導体モジュール
JP6010005B2 (ja) * 2013-09-09 2016-10-19 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07307416A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Toshiba Corp 半導体チップの実装方法及び半導体デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
US20160155706A1 (en) 2016-06-02
CN105655323B (zh) 2019-10-08
JP2016103941A (ja) 2016-06-02
JP6233285B2 (ja) 2017-11-22
US9406624B2 (en) 2016-08-02
CN105655323A (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218887A1 (de) Halbleitermodul und Leistungswandler
DE112012007051B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015000648T5 (de) Elektrische Leistungsumsetzungsvorrichtung
EP2997801B1 (de) Vorrichtung und elektrische baugruppe zum wandeln einer gleichspannung in eine wechselspannung
DE102015110653A1 (de) Doppelseitiges Kühl-Chipgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben
CH707687A1 (de) Stromsensor.
DE102017220175A1 (de) Platinentechnologie für leistungselektronische Schaltungen
DE112017002185T5 (de) Leistungsschaltungseinrichtung
DE102018220712A1 (de) Wafer-level packaging-basiertes modul sowie verfahren zur herstellung desselben
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE112012004285T5 (de) Auf Wafer-Ebene aufgebrachte RF-Abschirmungen
DE102017210589A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015104996A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102013219959A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015108253B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018126311A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1812942C3 (de) Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung
EP3583692B1 (de) Elektronische anordnung mit leistungsmodul, leiterplatte und kühlkörper
DE102013104237B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102019212727A1 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102015219225A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016213523B4 (de) Elektronisches / Elektrisches Gerät
DE102012105650B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit von in einem Kraftfahrzeug eingesetzten elektrisch betriebenen Komponenten
DE10103472A1 (de) Halbleitermodul
DE102014109385A1 (de) Elektronische Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication