DE102015218252A1 - Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten - Google Patents

Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten Download PDF

Info

Publication number
DE102015218252A1
DE102015218252A1 DE102015218252.5A DE102015218252A DE102015218252A1 DE 102015218252 A1 DE102015218252 A1 DE 102015218252A1 DE 102015218252 A DE102015218252 A DE 102015218252A DE 102015218252 A1 DE102015218252 A1 DE 102015218252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
sun
ring gear
output
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218252.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mehlis
Bastian Krüger
Andreas Kinigadner
Eckhard KIRCHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015218252.5A priority Critical patent/DE102015218252A1/de
Publication of DE102015218252A1 publication Critical patent/DE102015218252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/56Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears both central gears being sun gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Abstract

Bei Elektrofahrzeugen werden bislang oftmals eingängige Triebstränge mit einem festen Übersetzungsverhältnis zwischen einem Elektromotor und den angetriebenen Rädern verwendet. Es wird ein Zweiganggetriebe 5 für ein Fahrzeug 2, mit einer Eingangssonne 18, wobei die Eingangssonne 18 mit einer Eingangswelle 9 verbunden ist, mit einer Ausgangssonne 19, wobei die Ausgangssonne 19 mit einer Ausgangswelle 10 verbunden ist, und wobei die Ausgangssonne 19 einen anderen Durchmesser als die Eingangssonne 18 aufweist, mit einem Planetenträger 20 und mit einer Mehrzahl von Stufenplanetenrädern 21, wobei die Stufenplanetenräder 21 auf dem Planetenträger 20 drehbar gelagert sind, wobei die Stufenplanetenräder jeweils einen ersten und einen zweiten Radabschnitt 22a, b aufweisen, welche koaxial zueinander angeordnet und miteinander drehfest verbunden sind, und wobei die ersten Radabschnitte 22a mit der Eingangssonne 18 und der zweite Radabschnitt 22b mit der Ausgangssonne 19 kämmen, und mit einer ersten und einer zweiten steuerbaren Kopplungseinrichtung 23, 25 vorgeschlagen, um das Zweiganggetriebe 5 in zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnissen zwischen der Eingangswelle 9 und der Ausgangswelle 10 zu schalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang mit dem Zweiganggetriebe sowie ein Verfahren zum Schalten des Zweiganggetriebes und/oder des Antriebsstrangs.
  • Bei Elektrofahrzeugen werden bislang oftmals eingängige Triebstränge mit einem festen Übersetzungsverhältnis zwischen einem Elektromotor und den angetriebenen Rädern verwendet. Derartige eingängige Triebstränge können jedoch nur auf einen begrenzten Geschwindigkeitsbereich optimiert werden. So ist es üblich, derartige eingängige Triebstränge auf niedrige Geschwindigkeiten auszulegen, da die Elektrofahrzeuge schwerpunktmäßig im Stadtverkehr verwendet werden. aus der Zielrichtung der Auslegung folgt, dass die Maximalgeschwindigkeit mit Blick auf die Reichweite des Fahrzeugs oftmals beschränkt ist.
  • Ansätze für Mehrganggetriebe sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2013 204 227 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Mehrganggetriebe offenbart, wobei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse über ein Stirnradgetriebe realisiert werden. In der Druckschrift WO 2011 000 346 A1 wird dagegen ein Mehrganggetriebe vorgeschlagen, welches auf Basis eines Planetengetriebes ausgelegt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welches Vorteile hinsichtlich der Integrationsfähigkeit in dem Fahrzeug und/oder des Betriebsverhaltens zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zweiganggetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Zweiganggetriebe, welches für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor als Traktionsmotor. Besonders bevorzugt wird das Fahrzeug ausschließlich elektrisch betrieben. Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie durch eine Batterie und/oder eine Brennstoffzelle bereitgestellt wird.
  • Das Zweiganggetriebe ermöglicht es, ein Antriebsdrehmoment von einem Elektromotor des Fahrzeugs in zwei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Insbesondere ist das Zweiganggetriebe in einem Drehmomentpfad zwischen dem Elektromotor und einem Abtrieb des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Zweiganggetriebe weist eine Eingangssonne auf, wobei die Eingangssonne mit einer Eingangswelle wirkverbunden, vorzugsweise drehfest verbunden ist. Die Eingangswelle ist mit dem Elektromotor gekoppelt und/oder koppelbar. Ferner weist das Zweiganggetriebe eine Ausgangssonne auf, wobei die Ausgangssonne mit einer Ausgangswelle verbunden ist. Die Ausgangswelle ist vorzugsweise mit einem Abtrieb und/oder einer Differentialeinrichtung verbunden und/oder verbindbar. Die Ausgangssonne und die Eingangssonne sind jeweils als umlaufend und/oder stirnverzahnte Zahnräder ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass die Eingangssonne und die Ausgangssonne unterschiedliche Durchmesser, insbesondere unterschiedliche Teilkreisdurchmesser, aufweisen. Vorzugsweise sind die Eingangssonne und die Ausgangssonne koaxial zueinander angeordnet. Besonders bevorzugt definiert eine Rotationsachse der Eingangssonne und/oder der Ausgangssonne eine Hauptdrehachse des Zweiganggetriebes.
  • Das Zweiganggetriebe weist einen Planetenträger sowie eine Mehrzahl von Stufenplanetenrädern auf. Insbesondere weist das Zweiganggetriebe mindestens zwei, bevorzugt genau drei, genau vier oder genau fünf der Stufenplanetenräder auf. Die Stufenplanetenräder sind auf dem Planetenträger auf einem gemeinsamen Teilkreis um die Hauptdrehachse drehbar gelagert angeordnet.
  • Die Stufenplanetenräder sind vorzugsweise als Doppelplanetenräder ausgebildet und weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Radabschnitt, insbesondere Zahnradabschnitt, auf. Der erste und der zweite Radabschnitt eines jeden Stufenplanetenrades sind zueinander koaxial angeordnet und miteinander drehfest verbunden. Die ersten Radabschnitte kämmen jeweils mit der Eingangssonne, die zweiten Radabschnitte kämmen jeweils mit der Ausgangssonne. Insbesondere stehen die ersten Radabschnitte mit der Eingangssonne in Eingriff und die zweiten Radabschnitte mit der Ausgangssonne in Eingriff.
  • Das Zweiganggetriebe weist eine erste und eine zweite steuerbare Kopplungseinrichtung auf. Die Kopplungseinrichtung ist insbesondere ausgebildet, Komponenten des Zweiganggetriebes miteinander und/oder mit einem Gestell drehfest zu verbinden und/oder eine derartige Verbindung zu öffnen. Optional weist das Zweiganggetriebe eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Kopplungseinrichtungen auf. Die erste und zweite Kopplungseinrichtung ist ausgebildet und/oder angeordnet, das Zweiganggetriebe in zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle zu schalten.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, die Vorteile von Stirnradgetrieben und die Vorteile von Umlaufgetrieben für das erfindungsgemäße Zweiganggetriebe zusammenzuführen. Mit Blick auf das Umlaufgetriebe weist das Zweiganggetriebe eine koaxiale Bauweise auf, was eine platzsparende Ausführung ermöglicht. Darüber hinaus verfügt das Zweiganggetriebe aufgrund der Mehrzahl an Zahneingriffen zwischen den Radabschnitten und den Sonnen über eine hohe Leistungsdichte. Außerdem heben sich sämtliche Radialkräfte auf, da die Stufenplanetenräder auf einen Umfang um die Hauptdrehachse herum verteilt angeordnet sind. Das Zweiganggetriebe nimmt jedoch auch Vorteile von Stirnradgetrieben auf, weil zum einen eine freie oder nahezu freie Übersetzungswahl ermöglicht wird. Außerdem kann über die Verwendung der Stufenplanetenräder ein axialer Kraftausgleich erreicht werden, was sich vorteilig auf die axiale Lagerbelastung auswirkt. Vorzugsweise sind die Radabschnitte und/oder Sonnen mit Geradverzahnungen ausgestattet. Für den Fall, dass diese jedoch Schrägverzahnungen aufweisen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verzahnung zwischen erstem Radabschnitt und Eingangssonne einerseits und zweitem Radabschnitt und Ausgangssonne andererseits derart orientiert sind, dass sich die axialen Kräfte aufheben oder zumindest weitgehend aufheben. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Zweiganggetriebe eine gute Integrationsfähigkeit sowie gute Betriebseigenschaften.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Kopplungseinrichtung als eine Kupplungseinrichtung ausgebildet, welche die Eingangswelle und/oder das erste Sonnenrad einerseits und den Planetenträger andererseits koppelt. Besonders bevorzugt ist die Kupplungseinrichtung als eine reibschlüssige Kupplungseinrichtung ausgebildet. Möglich sind auch Hybridkupplungseinrichtungen, welche eine reibschlüssige Vorsynchronisation und nachfolgende formschlüssige Kupplung ermöglichen. Die Ausführung der Kopplungseinrichtung als Kupplungseinrichtung zwischen Eingangswelle/Sonnenrad und Planetenträger ist platzsparend in das Zweiganggetriebe unterzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Kupplungseinrichtung als eine Bremseinrichtung ausgebildet, welche den Planetenträger mit einem Gestell koppelt. Das Gestell kann beispielsweise als ein Gehäuse des Zweiganggetriebes ausgebildet sein oder mit diesem starr verbunden sein. In dieser Weiterbildung sind zwei verschiedene Betriebsmodi möglich, wobei bei einem ersten Betriebsmodus die Kupplungseinrichtung geöffnet und die Bremseinrichtung geschlossen ist und in einem zweiten Betriebsmodus die Kupplungseinrichtung geschlossen und die Bremseinrichtung geöffnet ist. In dem ersten Betriebszustand verläuft ein erster Pfad eines Antriebsdrehmoments von der Eingangswelle über das Eingangssonnenrad, die Stufenplanetenräder zu dem Ausgangssonnenrad. Der Planetenträger ist in dem Betriebszustand durch die Bremseinrichtung blockiert. In dem zweiten Betriebszustand läuft der Planetenträger gemeinsam mit den Stufenplanetenrädern um die Hauptachse in einem Block um, sodass die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle gleich der Ausgangsdrehzahl der Ausgangswelle ist. Insbesondere ist das Zweiganggetriebe ohne Hohlrad ausgebildet.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplungseinrichtung als eine reibschlüssige Kupplungseinrichtung ausgebildet und die Bremseinrichtung als eine formschlüssige Bremseinrichtung realisiert. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, in einem Zugbetrieb einen Gangwechsel zugkraftunterbrechungsfrei durchzuführen, dagegen kann ein Gangwechsel im Schubbetrieb nur schubkraftunterbrechend erfolgen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremseinrichtung ebenfalls als eine reibschlüssige Bremseinrichtung ausgebildet, sodass sowohl Zug- als auch Schubschaltungen ohne Zug- beziehungsweise Schubkraftunterbrechungen durchgeführt werden können. Somit kann ein Gangwechsel unabhängig vom Fahrzeugbetriebszustand stets komfortabel erfolgen. Insbesondere ist das Zweiganggetriebe als ein Lastschaltgetriebe, also als ein unter Last schaltbares Getriebe, ausgebildet.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Zweiganggetriebe ein erstes Hohlrad auf, wobei das erste Hohlrad mit den ersten Radabschnitten kämmt. Insbesondere ist das erste Hohlrad koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet. Das erste Hohlrad ist drehbar in dem Gestell, insbesondere in dem Gehäuse des Zweiganggetriebes gelagert. Die erste Kopplungseinrichtung ist wie bei der vorhergehenden Ausgestaltung als die Kupplungseinrichtung, insbesondere als die reibschlüssige Kupplungseinrichtung ausgebildet. Die zweite Kopplungseinrichtung ist als eine Bremseinrichtung ausgebildet, welche das erste Hohlrad mit dem Gestell selektiv, insbesondere lösbar koppelt. Auch in dieser Ausgestaltung ist es möglich, beide Kopplungseinrichtungen als reibschlüssige Kopplungseinrichtungen auszuführen, sodass sowohl im Schubbetrieb als auch im Zugbetrieb jederzeit der Gang kraftunterbrechungsfrei gewechselt werden kann. Alternativ hierzu ist die Bremseinrichtung formschlüssig ausgeführt, welches zwar zu einer Verminderung der Schleppverluste führt, jedoch auch dazu führt, dass im Schubbetrieb kein schubkraftunterbrechungsfreier Gangwechsel erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Zweiganggetriebe ein zweites Hohlrad auf, wobei das zweite Hohlrad mit den zweiten Radabschnitten kämmt. Das zweite Hohlrad ist vorzugsweise koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet. Das zweite Hohlrad ist drehbar in dem Gestell, insbesondere in dem Gehäuse des Zweiganggetriebes gelagert. Die erste Kopplungseinrichtung ist als eine Kupplungseinrichtung ausgebildet, die zweite Kopplungseinrichtung als eine Bremseinrichtung, welche das zweite Hohlrad mit einem Gestell selektiv koppelt. Analog zu der vorhergehenden Ausführungsform können die Kupplungseinrichtung und die Bremseinrichtung reibschlüssig ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann nur die Kupplungseinrichtung reibschlüssig und die Bremseinrichtung formschlüssig realisiert sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Zweiganggetriebe ein erstes und ein zweites Hohlrad auf, wobei das erste Hohlrad mit den ersten Radabschnitten und das zweite Hohlrad mit den zweiten Radabschnitten kämmt. Das erste und das zweite Hohlrad sind jeweils koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet. Das erste und das zweite Hohlrad sind drehbar in dem Gestell, insbesondere in dem Gehäuse des Zweiganggetriebes gelagert. Die erste Kopplungseinrichtung ist als eine erste Bremseinrichtung ausgebildet, die das erste Hohlrad mit einem oder dem Gestell selektiv koppelt. Die zweite Kopplungseinrichtung ist als eine zweite Bremseinrichtung ausgebildet, welche das zweite Hohlrad mit einem oder dem Gestell koppelt. In dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Bremseinrichtung und/oder die zweite Bremseinrichtung reibschlüssig ausgebildet ist bzw. sind. Insbesondere ist es möglich, dass eine der Bremseinrichtungen reibschlüssig und die andere Bremseinrichtung formschlüssig realisiert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug, wobei der Antriebsstrang einen Elektromotor aufweist. Der Elektromotor ist als ein Traktionsmotor für das Fahrzeug ausgebildet. Insbesondere ist der Elektromotor ausgebildet, ausreichend Antriebsdrehmoment zu erzeugen, sodass das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von größer als 50 km/h beschleunigt werden kann. Ferner umfasst der Antriebsstrang das Zweiganggetriebe, wie es zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Differentialeinrichtung. Die Differentialeinrichtung kann als eine Querdifferentialeinrichtung oder als eine Längsdifferentialeinrichtung ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Differentialeinrichtung als eine Querdifferentialeinrichtung ausgebildet, welche das Antriebsdrehmoment auf zwei Räder einer angetriebenen Achse verteilt. Im Speziellen ist es bevorzugt, dass die Differentialeinrichtung als ein Stirnradplanetendifferential realisiert ist. Der Elektromotor ist mit der Eingangswelle wirkverbunden, die Differentialeinrichtung ist mit der Ausgangswelle wirkverbunden. Besonders bevorzugt ist der Elektromotor beziehungsweise dessen Rotor mit der Eingangswelle drehfest verbunden und ein Eingang der Differentialeinrichtung mit der Ausgangswelle drehfest verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor und/oder die Differentialeinrichtung koaxial zu dem Zweiganggetriebe angeordnet. Diese Anordnung kann besonders bauraumsparend in dem Fahrzeug integriert werden. Die Differentialeinrichtung ist bevorzugt als eine Stirnzahnradplanetendifferentialeinrichtung und/oder als ein Umlaufgetriebe ausgebildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten des Zweiganggetriebes und/oder des Antriebsstrangs, wie diese zuvor beschrieben wurden beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Es ist vorgesehen, dass in einem Gang des Zweiganggetriebes die erste Kopplungseinrichtung geschlossen und die zweite Kopplungseinrichtung geöffnet wird. In einem anderen Gang wird die erste Kopplungseinrichtung geöffnet und die zweite Kopplungseinrichtung geschlossen. Insbesondere unterscheiden sich die Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle von den Gängen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einem Zweiganggetriebe in einer schematischen Darstellung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a, b den Antriebsstrang der 1 in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi;
  • 3 einen Antriebsstrang mit einem Zweiganggetriebe in einer alternativen Ausgestaltung als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 einen Antriebsstrang mit einem Zweiganggetriebe als eine weitere Alternative der Erfindung;
  • 5 eine dritte Alternative für einen Antriebsstrang mit einem Zweiganggetriebe als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung einen Antriebsstrang 1 für ein Fahrzeug 2, wobei das Fahrzeug 2 nur schematisiert als Block dargestellt ist. Der Antriebsstrang 1 dient dazu, ein Antriebsdrehmoment auf zwei angetriebene Räder 3a, b einer angetriebenen Achse des Fahrzeugs 2 beziehungsweise des Antriebsstrangs 1 zu leiten.
  • Der Antriebsstrang 1 umfasst eine Traktionsmaschine, welche als ein Elektromotor 4 ausgebildet ist, ein Zweiganggetriebe 5 sowie eine Differentialeinrichtung 6. Der Elektromotor 4, das Zweiganggetriebe 5 und die Differentialeinrichtung 6 sind koaxial zu einer Hauptdrehachse H angeordnet.
  • Der Elektromotor 4 weist einen Stator 7 und einen Rotor 8 auf, wobei der Rotor 8 mit einer Eingangswelle 9 des Zweiganggetriebes 5 drehfest verbunden ist. Eine Ausgangswelle 10 des Zweiganggetriebes 5 ist drehfest mit einem Eingang in die Differentialeinrichtung 6 verbunden. Eingangswelle 9 und Ausgangswelle 10 sind koaxial zu einer Hauptdrehachse H angeordnet. Im Betrieb wird von dem Elektromotor 4 ein Antriebsdrehmoment erzeugt, über das Zweiganggetriebe 5 zu der Differentialeinrichtung 6 geleitet und von diesem auf die zwei angetriebenen Räder 3a, b verteilt zu werden.
  • Die Differentialeinrichtung 6 weist eine Eingangsplanetenstufe 11 auf, welche eine Differentialsonne 12, die drehfest mit der Ausgangswelle 10 verbunden ist, mehrere Differentialplanetenräder 13, welche mit der Differentialsonne 12 kämmen sowie ein feststehendes Differentialhohlrad 14 umfasst, welches ebenfalls mit den Differentialplanetenrädern 13 dreht. Die Differentialplanetenräder 13 sind drehbar auf einem Differentialplanetenträger 15 angeordnet, welcher koaxial zu den Differentialplanetenrädern 13 jeweils zwei koaxial zueinander angeordnete Verteilungsplanetenräder 16a, b trägt, die jeweils mit einer Ausgangssonne 17a, b und paarweise miteinander kämmen. Die Ausgangssonnen 17a, b sind mit den angetriebenen Rädern 3a, b wirkverbunden.
  • Das Zweiganggetriebe 5 weist eine Eingangssonne 18 und eine Ausgangssonne 19 auf, wobei die Eingangssonne 18 drehfest mit der Eingangswelle 9 und die Ausgangssonne 19 drehfest mit der Ausgangswelle 10 verbunden ist. Die Eingangssonne 18 und die Ausgangssonne 19 sind koaxial zu der Hauptdrehachse H angeordnet. Ferner weist das Zweiganggetriebe 5 einen Planetenträger 20 auf, wobei der Planetenträger 20 mit der Eingangswelle 9 drehfest gekoppelt und/oder koppelbar ist. Der Planetenträger 20 trägt eine Mehrzahl von Stufenplanetenrädern 21, welche jeweils einen ersten und einen zweiten Radabschnitt 22a, b aufweisen. Die Radabschnitte 22a, b sind koaxial zu einer Drehachse des Planetenträgers 20 angeordnet und miteinander drehfest gekoppelt. Insbesondere sind die Stufenplanetenräder 21 als Doppelplanetenräder ausgebildet. Der erste Radabschnitt 22a kämmt mit der Eingangssonne 18, der zweite Radabschnitt 22b kämmt mit der Ausgangssonne 19.
  • Zwischen der Eingangswelle 9 und dem Planetenträger 20 ist eine erste Kopplungseinrichtung 23 vorgesehen, welche als eine Kupplungseinrichtung 24 ausgebildet ist. Die Kupplungseinrichtung 24 ist als eine reibschlüssige Kupplungseinrichtung ausgebildet, welche koaxial zu der Hauptdrehachse H angeordnet ist. In der 1 sind zeichnerisch Lamellen der Kupplungseinrichtung 24 dargestellt, welche sich in einer Radialebene zu der Hauptdrehachse H erstrecken. Die Kupplungseinrichtung 24 ermöglicht es, die Eingangswelle 9 bzw. die Eingangssonne 18 drehfest mit dem Planetenträger 20 zu koppeln und zu entkoppeln.
  • Das Zweiganggetriebe 5 weist eine zweite Kopplungseinrichtung 25 auf, welche als eine Bremseinrichtung 26 ausgebildet ist. Ein Eingang der Bremseinrichtung 26 wird durch den Planetenträger 20 gebildet, welcher gegenüber einem Gestell 27 des Zweiganggetriebes 5 beziehungsweise des Antriebsstrangs 1 festgehalten werden kann. Die Bremseinrichtung 26 kann als eine reibschlüssige oder als eine formschlüssige Bremseinrichtung 26 ausgebildet sein.
  • Nicht dargestellt ist eine Steuereinrichtung, welche programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet ist, die erste Kopplungseinrichtung 23 und die zweite Kopplungseinrichtung 25 anzusteuern.
  • In der 2a ist ein erster Betriebsmodus und/oder ein erster Gang des Antriebsstrangs 1 und/oder des Zweiganggetriebes 5 dargestellt. In dem ersten Betriebsmodus ist die erste Kopplungseinrichtung 23, insbesondere die Kupplungseinrichtung 24, geöffnet. Die zweite Kopplungseinrichtung 25, insbesondere die Bremseinrichtung 26, ist geschlossen. Ein Pfad, insbesondere ein Leistungspfad oder ein Momentenpfad, verläuft von dem Elektromotor 4 über die Eingangswelle 9, die Eingangssonne 18, den ersten Radabschnitt 22a der Stufenplanetenräder 21, den zweiten Radabschnitt 22b, der Ausgangssonne 19, der Ausgangswelle 10 in die Differenzialeinrichtung 6. Das Übersetzungsverhältnis des ersten Gangs ist dabei durch das Übersetzungsverhältnis des Zweiganggetriebes 5 als Produkt des Übersetzungsverhältnisses der Eingangssonne 18 und des ersten Radabschnitts iA und dem Übersetzungsverhältnis der Ausgangssonne 19 und des zweiten Radabschnitts 22b iB gegeben.
  • In der 2b ist ein zweiter Betriebsmodus und/oder ein zweiter Gang des Antriebsstrangs 1 und/oder des Zweiganggetriebes 5 dargestellt. In dem zweiten Betriebsmodus ist die erste Kopplungseinrichtung 23, insbesondere die Kupplungseinrichtung 24, geschlossen und die zweite Kopplungseinrichtung 25, insbesondere die Bremseinrichtung 26, geöffnet. In den zweiten Betriebsmodus läuft der Planetenträger 20 mit den Stufenplanetenrädern 21 als ein Block um die Hauptdrehachse H, sodass sich für das Zweiganggetriebe 5 ein Übersetzungsverhältnis von i = 1 ergibt. Der Pfad, insbesondere Leistungspfad oder Momentenpfad, verläuft von dem Elektromotor 4 über die Eingangswelle 9, den umlaufenden Block zu der Ausgangswelle 10 und dann in die Differenzialeinrichtung 6.
  • Die zwei Betriebsmodi/Gänge sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    erste Kopplungseinrichtung 23 Zweite Kopplungseinrichtung 25
    Erster Gang Geöffnet Geschlossen
    Zweiter Gang Geschlossen Geöffnet
  • Für den Fall, dass die erste Kopplungseinrichtung 23 die wie hier gezeigt als eine reibschlüssige Kopplungseinrichtung 24 ausgebildet ist, und auch die zweite Kopplungseinrichtung 25, als eine reibschlüssige Bremseinrichtung 26 ausgebildet ist, erlaubt das Zweiganggetriebe 5, dass sowohl Zug- als auch Schubschaltungen ohne Zug- bzw. Schubkraftunterbrechung durchgeführt werden können. Somit kann der Gangwechsel unabhängig vom Fahrzeugbetriebszustand stets komfortabel erfolgen. Allerdings treten in beiden Kopplungseinrichtungen 23, 25 die für Reibelemente üblichen Schleppverluste auf. Aus diesem Grund stellt eine formschlüssige Ausbildung der zweiten Kopplungseinrichtung 25, insbesondere der Bremseinrichtung 26 hinsichtlich der Getriebeverluste eine attraktive Variante dar, da hier die Schleppverluste minimiert werden können. Allerdings sind dann lediglich die Zugschaltungen zugkraftunterbrechungsfrei durchführbar. Im Schubbetrieb kann der Gangwechsel ausschließlich schubkraftunterbrechend erfolgen. Unabhängig davon, wie die Kopplungselementeinrichtungen 23, 25 ausgeführt sind, kann in dem für Elektrofahrzeuge üblichen Betriebsmodi – Rekuperation, elektrische Vorwärtsfahrt und elektrische Rückwärtsfahrt – in beiden Gängen gefahren werden.
  • In der 3 ist eine Variante dargestellt, wobei das 2-Gang-Getriebe 5 zusätzlich ein erstes Hohlrad 28 aufweist, welches in dem Gestell 27 drehbar gelagert ist. Die zweite Kopplungseinrichtung 25, insbesondere die Bremseinrichtung 26, ist in Abweichung zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorhergehenden Figuren zum Bremsen des Hohlrads 28 relativ zu dem Gestell 25 ausgebildet. Das Schaltverfahren sowie die zwei Betriebsmodi sind genauso wie in den vorhergehenden Figuren:
    erste Kopplungseinrichtung 23 Zweite Kopplungseinrichtung 25
    Erster Gang Geöffnet Geschlossen
    Zweiter Gang Geschlossen Geöffnet
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei ein Hohlrad 29 nicht wie das erste Hohlrad 28 in der 3 mit dem ersten Radabschnitt 22a, sondern mit dem zweiten Radabschnitt 22b kämmt. Das Schaltverfahren sowie die zwei Betriebsmodi sind genauso wie in den vorhergehenden Figuren:
    erste Kopplungseinrichtung 23 Zweite Kopplungseinrichtung 25
    Erster Gang Geöffnet Geschlossen
    Zweiter Gang Geschlossen Geöffnet
  • In der 5 ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, wobei die zwei Kopplungseinrichtungen 23, 25 jeweils als Bremseinrichtungen 26 und 30 ausgebildet sind. Ferner weist das Zweiganggetriebe 5 zwei Hohlräder 28 und 30 auf, welche jeweils mit einem der Radabschnitte 22a, b kämmen. Auch in dieser Ausgestaltung kann das Schaltschema identisch wie bei den vorhergehenden Figuren eingesetzt werden.
    erste Kopplungseinrichtung 23 Zweite Kopplungseinrichtung 25
    Erster Gang Geöffnet Geschlossen
    Zweiter Gang Geschlossen Geöffnet
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Fahrzeug
    3a, b
    Räder
    4
    Elektromotor
    5
    Zweiganggetriebe
    6
    Differentialeinrichtung
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9
    Eingangswelle
    10
    Ausgangswelle
    11
    Eingangsplanetenstufe
    12
    Differentialsonne
    13
    Differentialplanetenräder
    14
    Differentialhohlrad
    15
    Differentialplanetenträger
    16a, b
    Verteilungsplanetenräder
    17a, b
    Ausgangssonnen
    18
    Eingangssonne
    19
    Ausgangssonne
    20
    Planetenträger
    21
    Stufenplanetenräder
    22a, b
    Radabschnitte
    23
    Kopplungseinrichtung
    24
    Kupplungseinrichtung
    25
    Kopplungseinrichtung
    26
    Bremseinrichtung
    27
    Gestell
    28
    erste Hohlrad
    29
    zweites Hohlrad
    30
    Bremseinrichtung
    H
    Hauptdrehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204227 A1 [0003]
    • WO 2011000346 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweiganggetriebe (5) für ein Fahrzeug (2), mit einer Eingangssonne (18), wobei die Eingangssonne (18) mit einer Eingangswelle (9) verbunden ist, mit einer Ausgangssonne (19), wobei die Ausgangssonne (19) mit einer Ausgangswelle (10) verbunden ist, und wobei die Ausgangssonne (19) einen anderen Durchmesser als die Eingangssonne (18) aufweist, mit einem Planetenträger (20) und mit einer Mehrzahl von Stufenplanetenrädern (21), wobei die Stufenplanetenräder (21) auf dem Planetenträger (20) drehbar gelagert sind, wobei die Stufenplanetenräder jeweils einen ersten und einen zweiten Radabschnitt (22a, b) aufweisen, welche koaxial zueinander angeordnet und miteinander drehfest verbunden sind, und wobei die ersten Radabschnitte (22a) mit der Eingangssonne (18) und der zweite Radabschnitt (22b) mit der Ausgangssonne (19) kämmen, mit einer ersten und einer zweiten steuerbaren Kopplungseinrichtung (23, 25), um das Zweiganggetriebe (5) in zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnissen zwischen der Eingangswelle (9) und der Ausgangswelle (10) zu schalten.
  2. Zweiganggetriebe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungseinrichtung (23) als eine Kupplungseinrichtung (24) ausgebildet ist, welche die Eingangswelle (9) und/oder die Eingangssonne (18) einerseits und den Planetenträger (20) andererseits koppelt.
  3. Zweiganggetriebe (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kopplungseinrichtungen (23, 25) als reibschlüssige Kopplungseinrichtung ausgebildet ist und die andere Kopplungseinrichtung (25, 23) als eine formschlüssige Kopplungseinrichtung ausgebildet ist.
  4. Zweiganggetriebe (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kopplungseinrichtungen (23, 25) als reibschlüssige Kopplungseinrichtungen ausgebildet sind.
  5. Zweiganggetriebe (23, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungseinrichtung (25) als eine Bremseinrichtung (26) ausgebildet ist, welche den Planetenträger (20) mit einem Gestell (27) koppelt.
  6. Zweiganggetriebe (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein erstes Hohlrad (28), wobei das erstes Hohlrad (28) mit dem ersten Radabschnitt (22a) kämmt, und wobei die zweite Kopplungseinrichtung (25) als eine Bremseinrichtung (26) ausgebildet ist, welche das erste Hohlrad (28) mit einem Gestell (27) koppelt.
  7. Zweiganggetriebe (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zweites Hohlrad (29), wobei das zweite Hohlrad (29) mit dem zweiten Radabschnitt (22b) kämmt, und dass die zweite Kopplungseinrichtung (25) als eine Bremseinrichtung (26) ausgebildet ist, welche das zweite Hohlrad (29) mit einem Gestell (27) koppelt.
  8. Zweiganggetriebe (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Hohlrad (28, 29), wobei das erste Hohlrad (28) mit dem ersten Radabschnitt (22a) kämmt und wobei das zweite Hohlrad (29) mit dem zweiten Radabschnitt (22b) kämmt, und wobei die erste Kopplungseinrichtung (23) als eine erste Bremseinrichtung (26) ausgebildet ist, welche das erste Hohlrad (28) mit einem Gestell (27) koppelt und wobei die zweite Kopplungseinrichtung (25) als eine zweite Bremseinrichtung (30) ausgebildet ist, welche das zweite Hohlrad (29) mit einem Gestell (27) koppelt.
  9. Antriebsstrang (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Elektromotor (4), dem Zweiganggetriebe (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Differentialeinrichtung (6), wobei der Elektromotor (4) mit der Eingangswelle (9) und die Differentialeinrichtung (6) mit der Ausgangswelle (10) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) und/oder die Differentialeinrichtung (6) koaxial zu dem Zweiganggetriebe (5) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Schalten des Zweiganggetriebes (5) und/oder des Antriebsstrangs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gang die erste Kopplungseinrichtung (23) geschlossen und die zweite Kopplungseinrichtung (25) geöffnet wird und dass in einem anderen Gang die erste Kopplungseinrichtung (23) geöffnet und die zweite Kopplungseinrichtung (25) geschlossen wird.
DE102015218252.5A 2015-09-23 2015-09-23 Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten Withdrawn DE102015218252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218252.5A DE102015218252A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218252.5A DE102015218252A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218252A1 true DE102015218252A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218252.5A Withdrawn DE102015218252A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218252A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119874A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109469714A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 广州市新域动力技术有限公司 两档自动变速电驱动轮总成
WO2019224061A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung
WO2020083723A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares mehrganggetriebe
CN111148921A (zh) * 2017-10-13 2020-05-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
CN111148920A (zh) * 2017-10-13 2020-05-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
DE102020105959A1 (de) * 2020-03-05 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe
CN112400072A (zh) * 2018-07-12 2021-02-23 罗伯特·博世有限公司 能够动力切换的多挡传动机构
DE102019132223A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Antrieb II
DE102019132225A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Antrieb
DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb
CN113928101A (zh) * 2021-11-11 2022-01-14 江苏华永复合材料有限公司 单电机同轴式两档电驱动桥
DE102020211079A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb für ein Fahrzeug, Antriebsstrang und Verfahren
DE102020211068A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb eines Fahrzeuges, Antriebsstrang und Verfahren
CN114435106A (zh) * 2022-02-24 2022-05-06 北方汤臣传动科技有限公司 可用于混合动力新能源汽车的电驱动桥结构
WO2022189016A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb
US11707981B2 (en) 2021-06-02 2023-07-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-speed transmission system and operating method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000346A1 (de) 2009-07-02 2011-01-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwei-gang-getriebe und verfahren zur steuerung eines zwei-gang-getriebes
DE102013204227A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000346A1 (de) 2009-07-02 2011-01-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwei-gang-getriebe und verfahren zur steuerung eines zwei-gang-getriebes
DE102013204227A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119874A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119874B4 (de) * 2017-08-30 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109469714B (zh) * 2017-09-08 2023-11-14 广州市新域动力技术有限公司 两档自动变速电驱动轮总成
CN109469714A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 广州市新域动力技术有限公司 两档自动变速电驱动轮总成
CN111148920A (zh) * 2017-10-13 2020-05-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
CN111148921A (zh) * 2017-10-13 2020-05-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
US11241947B2 (en) 2017-10-13 2022-02-08 Aisin Corporation Vehicle driving device
EP3663609A4 (de) * 2017-10-13 2020-09-23 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für fahrzeug
EP3663611A4 (de) * 2017-10-13 2020-09-23 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für fahrzeug
US11027616B2 (en) 2017-10-13 2021-06-08 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving device
WO2019224061A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung
CN112400072A (zh) * 2018-07-12 2021-02-23 罗伯特·博世有限公司 能够动力切换的多挡传动机构
US11312231B2 (en) 2018-07-12 2022-04-26 Robert Bosch Gmbh Power-shift multi-speed transmission
DE102018218183A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe
WO2020083723A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102019132223A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Antrieb II
DE102019132225A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Antrieb
DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb
DE102020105959A1 (de) * 2020-03-05 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe
DE102020211079A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb für ein Fahrzeug, Antriebsstrang und Verfahren
DE102020211068A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb eines Fahrzeuges, Antriebsstrang und Verfahren
WO2022189016A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb
DE102021202258A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb
US11707981B2 (en) 2021-06-02 2023-07-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-speed transmission system and operating method
CN113928101A (zh) * 2021-11-11 2022-01-14 江苏华永复合材料有限公司 单电机同轴式两档电驱动桥
CN114435106A (zh) * 2022-02-24 2022-05-06 北方汤臣传动科技有限公司 可用于混合动力新能源汽车的电驱动桥结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218252A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102013202381A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015101042B4 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2020083723A1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102018215232A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015215070B4 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017216294B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102017216301B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219628A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018215226A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208564B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208194B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017202452A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216304B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216319B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208553A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee