DE102020104788A1 - Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb - Google Patents

Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020104788A1
DE102020104788A1 DE102020104788.6A DE102020104788A DE102020104788A1 DE 102020104788 A1 DE102020104788 A1 DE 102020104788A1 DE 102020104788 A DE102020104788 A DE 102020104788A DE 102020104788 A1 DE102020104788 A1 DE 102020104788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed transmission
gear
planetary
electric motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020104788.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020104788.6A priority Critical patent/DE102020104788A1/de
Publication of DE102020104788A1 publication Critical patent/DE102020104788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zweiganggetriebe (1) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, ausgeführt als ein Planetengetriebe mit zumindest einem Sonnenrad (11, 16), Planetenrädern (12, 13) einem Planetenradträger (14) sowie einem Hohlrad (15), wobei das Sonnenrad (11, 16) drehfest mit einer Antriebswelle (2) und der Planetenradträger (14) drehfest mit einer Abtriebswelle (4) verbunden ist und zwischen einem Elektromotor (3) und dem Zweiganggetriebe (1) zwei getrennt schaltbare Kupplungen (7, 8) vorgesehen sind und das Zweiganggetriebe (1), Planetenstufen (5, 6), ein mit beiden Planetenstufen (5, 6) zusammenwirkendes Planetenrad (13) sowie ein drehstarr positioniertes Hohlrad (15) umfasst, wobei ein von dem Elektromotor (3) ausgehender erster Momentenpfad des Zweiganggetriebes (1) über die erste Kupplung (7), das erste Sonnenrad (11) und eine zwei Planetenräder (12, 13) einschließende Planetenstufe (5) den mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger (14) erreicht und ein von dem Elektromotor (3) ausgehender zweiter Momentenpfad über die zweite Kupplung (8), das zweite Sonnenrad (16), die Planetenstufe (6) den mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger (14) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als ein Planetengetriebe ausgeführtes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das zumindest ein Sonnenrad, Planetenräder, einen Planetenradträger sowie ein Hohlrad einschließt, wobei das Sonnenrad drehfest mit einer Antriebswelle und der Planetenradträger drehfest mit einer Abtriebswelle verbunden ist und zwischen einem Elektromotor und dem Zweiganggetriebe zumindest eine schaltbare Kupplung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2010 024 147 A1 ist ein Zweiganggetriebe zur Übertragung eines Antriebsmomentes in einem Antriebstrang von einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei ist ein Elektromotor als Antriebseinheit über eine Eingangswelle mit dem als Planetengetriebe aufgebauten Zweiganggetriebe verbunden, das ein Sonnenrad, Planetenrädern, einen Planetenradträger und ein Hohlrad einschließt. Mittels einer schaltbaren Kupplung kann der Planetenradträger entweder gegenüber der Antriebswelle oder gegenüber dem Hohlrad blockiert werden.
  • Die DE 10 2015 218 252 A1 offenbart ein weiteres, als Planetengetriebe ausgeführtes Zweiganggetriebe für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Eingangssonne mit einer Antriebswelle und eine Ausgangssonne mit einer Abtriebswelle verbunden ist. Weiterhin umfasst das Zweiganggetriebe eine Mehrzahl von auf einem Planetenträger drehbar gelagerten, gestuften Planetenrädern, die jeweils einen ersten und einen zweiten Radabschnitt aufweisen. Dabei sind erste Radabschnitte mit der Eingangssonne und zweite Radabschnitte mit der Ausgangssonne verzahnt. Mittels Kopplungseinrichtungen ist das Zweiganggetriebe in zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnissen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle schaltbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweiganggetriebe für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welches bauraumsparend ist, insbesondere axialbauraumoptimiert Vorteile zeigt sowie funktional verbessert ist.
  • Diese Aufgabestellung wird mittels eines gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufgebauten Zweiganggetriebes gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist als Zweiganggetriebe ein zweistufiges Planetengetriebe vorgesehen, das zwei getrennt schaltbare Kupplungen, Planetenstufen, ein mit beiden Planetenstufen zusammenwirkendes Planetenrad sowie ein drehstarr positioniertes Hohlrad umfasst. Ein von dem Elektromotor ausgehender erster auch Antriebsfluss genannter Momentenpfad des Zweiganggetriebes erreicht über eine erste Kupplung, das erste Sonnenrad und eine zwei Planetenräder in Reihe einschließende Planetenstufe den mit der Abtriebswelle verbundenen Planetenradträger und ein von dem Elektromotor ausgehender zweiter Momentenpfad erreicht über die zweite Kupplung, das zweite Sonnenrad, die Planetenstufe den mit der Abtriebswelle verbundenen Planetenradträger. Übereinstimmend schließt jeder Antriebsfluss eine Verzahnung des Planetenrades mit dem Hohlrad ein.
  • Durch getrennt voneinander schaltbare Planetenstufen des zweistufigen Planetengetriebes sind zwei auch Vorwärtsgänge genannte Vorwärtsstufen bzw. eine Vorwärtsstufe in Verbindung mit einer auch Rückwärtsgang genannten Rückwärtsstufe realisierbar. Zum Schalten der beiden Gangstufen ist eine zweiteilige Antriebswelle vorgesehen, denen jeweils eine Kupplung zugeordnet ist. Ein auch Leistungszweig genannter Momentenpfad, der für den ersten Gang nutzbar ist, schließt zwei Planetenstufen bzw. zwei Planetenradsätze ein, wodurch sich ein Plusgetriebe mit positiver Standübersetzung einstellt. Der zweite Momentenpfad umfasst eine ein Minusgetriebe mit negativer Standübersetzung bildende Planetenstufe. Unabhängig von der geschalteten Planetenstufe ist ein zugehöriges Planetenrad stets mit dem drehstarr positionierten Hohlrad des als Planetengetriebe aufgebauten Zweiganggetriebes verzahnt.
  • Vorteilhaft ist der erste Gang, die erste Schaltstufe des Zweiganggetriebes im Hinblick auf ein verbessertes Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeugs ausgelegt. Mit dem länger ausgelegten zweiten Gang ist eine Höchstgeschwindigkeit des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs erreichbar. Das erfindungsgemäße Zweiganggetriebe ermöglicht es, die Drehzahl des Motors zu reduzieren oder diese für eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten. Weiterhin wird mit der Erfindung ein funktional verbessertes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug geschaffen, um einen gewünschten Fahrzyklus optimal zu realisieren. Beispielsweise kann damit bei langsamer Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt das Drehmoment und folglich die Steigfähigkeit und / oder das Beschleunigungsvermögen und bei einer Vorwärtsfahrt die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Getrieben verbessert werden. Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Konzept das Zweiganggetriebe in unterschiedlichen Varianten zu betreiben. Um eine Zwei-Vorwärts-Gang Ausführung zu erreichen, erfolgt beim Schalten zwischen den beiden Gängen eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotors. Ohne eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotors stellt sich mit der Schaltung der ersten Gangstufe ein Rückwärtsgang ein.
  • Die Schaltung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes kann manuell oder automatisiert erfolgen. Eine automatisierte Schaltung könnte beispielsweise so ausgelegt werden, um einen Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h vorzunehmen. Weiterhin bietet es sich an, eine Steuereinrichtung einzusetzen, die im Fahrbetrieb die Drehzahl des Elektromotors erfasst und selbsttätig die Schaltung der Kupplungen und einen damit verbundenen Gangwechsel vornimmt. Außerdem könnte über die Steuereinrichtung ein Ladezustand, die verbleibende Kapazität der Kraftfahrzeugbatterie bestimmt werden und unter Beachtung einer programmierten Navigationsroute durch einen Gangwechsel die Fahrgeschwindigkeit anpasst werden oder vorausschauend in einen Eco-Modus wechseln.
  • Herkömmliche Zweiganggetriebe für Elektro-Kraftfahrzeuge umfassen vielfach eine große Anzahl von Verzahnungsebenen, außenverzahnten Zahnrädern, mehrere Antriebswellen und dergleichen, um zwei Schaltstufen zu realisieren. Die hohe Anzahl von Bauteilen, die das herkömmliche Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug einschließt, verursacht ein erhöhtes Gewicht und hohe Herstellungskosten.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen, lediglich zwei Verzahnungsebenen einschließende Zweiganggetriebes und eine gemeinsame Planetenradanordnung beider Planetenstufen mit einem Hohlrad führt vorteilhaft zu einer minimierten Anzahl von Bauteilen und folglich zu einem gewichtsreduzierten Zweiganggetriebe. Außerdem verringert sich damit auch der erforderliche Bauraum, insbesondere in axialer Richtung, der die Integration des Zweiganggetriebes beispielsweise in einem vorbestimmten Bauraum des Kraftfahrzeugs entscheidend vereinfacht. Weiterhin führt der reduzierte Bauteilumfang des Zweiganggetriebes sowie dessen vereinfachte Montage dazu, die Kosten für die Anwendung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes ist vorgesehen, dass bei einer übereinstimmenden Drehrichtung des Elektromotors mit dem Zweiganggetriebe eine Vorwärtsfahrt und eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs realisierbar ist. Für die Vorwärtsfahrt ist dazu ein Antriebsfluss bzw. Momentenpfad mit einer Planetenstufe vorgesehen, die zu einer geringeren Übersetzung der Drehzahl des Elektromotors führt. Die Rückwärtsfahrt wird durch eine Kupplungsschaltung erreicht, bei der sich ein Momentenpfad über zwei Planetenstufen des Zweiganggetriebes mit einer größeren Übersetzung einstellt, wodurch ein höheres Drehmoment erzielbar ist.
  • Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit, mit dem Zweiganggetriebe eine Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs mit zwei Übersetzungsstufen bzw. mit zwei Gängen zu realisieren. Die übereinstimmende Fahrtrichtung kann mittels einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors zwischen den Gangwechseln des Zweiganggetriebes erfolgen. Bevorzugt wird die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors synchron zu einer Schaltung der Kupplungen automatisiert vorgenommen. Dabei ist für den zweiten, für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegten Gang ein Momentenpfad vorgesehen, der eine Planetenstufe des Zweiganggetriebes einschließt. Für den ersten Gang, der für eine langsame Fahrt, hohe Beschleunigung und hohes Drehmoment bestimmt ist, stellt sich im Zweiganggetriebe ein zwei Planetenstufen einschließender Momentenpfad bzw. Leistungszweig ein.
  • Das erfindungsgemäße Zweiganggetriebe umfasst außerdem eine zweiteilige, zwei ineinander verlaufende Doppelwellen einschließende Antriebswelle. Dabei ist der Elektromotor sowohl mit der Hohlwelle als auch mit der koaxial durch die Hohlwelle geführten inneren Zentralwelle verbunden. Um einen Gangwechsel des Zweiganggetriebes zu ermöglichen, ist der Hohlwelle wie auch der Zentralwelle eine schaltbare Kupplung zugeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes sieht voneinander abweichend dimensionierte Sonnenräder der Planetenstufen vor. Der Durchmesser des der einstufigen Planetenstufe zugeordneten Sonnenrades übertrifft den Durchmesser des weiteren Sonnenrades von der zweistufigen Planetenstufe. Aufgrund dieser Auslegung stellen sich voneinander abweichende Übersetzungen ein, die nutzbar sind, um beispielsweise bei eingelegtem ersten Gang ein größeres Drehmoment und im zweiten Gang eine höhere Fahrgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Die kompakte, bauraum- und bauteiloptimierte Bauweise des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes unterstreichend verläuft in allen Schaltpositionen des Zweiganggetriebes der Antrieb über ein mit dem Hohlrad in Zahneingriff stehendes Planetenrad. Das entsprechend breiter ausgeführte, auf dem Planetenträger bzw. dem Steg drehbar gelagerte Planetenrad ist dabei stets unmittelbar mit dem Sonnenrad der einstufigen Planetenstufe und einem Planetenrad der zweistufigen Planetenstufe verzahnt.
  • Ferner schließt das gemäß der Erfindung konzipierte Zweiganggetriebe zum Schalten der beiden Gangstufen eine nasslaufende oder trockenlaufende Schaltkupplung ein. Unabhängig von dem Aufbau der bevorzugt Reibscheiben einschließenden Schaltkupplung ist diese vorzugsweise in Verbindung mit einer Schaltsteuerung automatisiert schaltbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Zweiganggetriebe abtriebsseitig mit einem Differential zu verbinden. Zur Erzielung einer kompakten Baueinheit bietet es sich an, das Differential unmittelbar mit dem Zweiganggetriebe beispielsweise über eine Flanschverbindung zu koppeln. Als ergänzende oder alternative Maßnahme ist vorteilhaft vorgesehen, eine Baueinheit zu bilden, die den Elektromotor, das als Planetengetriebe aufgebaute Zweiganggetriebe sowie eine Leistungselektronik einschließt. Eine derartige, bevorzugt in einem Gehäuse integrierte Antriebseinheit ist aufgrund kompakter Abmessungen vorteilhaft in die PKW-Mittelklasse integrierbar.
  • Weiterhin bietet es sich an, das erfindungsgemäß konzipierte Zweiganggetriebe in ein Kraftfahrzeug in einen auch TwinDrive genannten Radnabenantrieb zu integrieren. Vorteilhaft erfordert ein derartiger, jedem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs zugeordneter, eine Motorgetriebeeinheit bildender Radnabenantrieb kein Differential. Außerdem kann mit dem Radnabenantrieb eine separate Ansteuerung der angetriebenen Räder vorgenommen werden. Beispielsweise ist mittels einer auch Active-Torque-Vectoring genannten aktiven Momentenverteilung eine bedarfsgerechte Drehmomentdifferenz zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse erreichbar. In bestimmten Fahrsituationen kann damit das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs durch eine gezielte Drehmoment-Umverteilung positiv beeinflusst werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Gleiche bzw. wirkungsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform von einem erfindungsgemäß aufgebauten Zweiganggetriebe eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs; und
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine Anwendung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes als Radnabenantrieb eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes, als Planetengetriebe aufgebautes Zweiganggetriebe 1 in einer bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich seines Aufbaus und der Anordnung einzelner Bauteile, wobei in der 1 nicht alle Bauteile des Zweiganggetriebes 1 dargestellt sind. Das beispielsweise einem Antriebsstrang (nicht gezeigt) von einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug zugeordnete Zweiganggetriebe 1 ist über eine Antriebswelle 2 mit einem Elektromotor 3 und mittels einer Abtriebswelle 4 beispielsweise mit einem nachgeordneten Differential (nicht gezeigt) verbunden. Das Zweiganggetriebe 1 schließt zwei Planetenstufen 5, 6 ein, die über getrennte, der zweiteiligen Antriebswelle 2 zugeordnete Kupplungen 7, 8 schaltbar sind. Die mit der Planetenstufe 5 zusammenwirkende Kupplung 7 ist dazu mit einer Zentralwelle 9 verbunden, die konzentrisch in einer Hohlwelle 10 geführt ist, welche über die Kupplung 8 der Planetenstufe 6 zugeordnet ist.
  • Ein von dem Elektromotor 3 ausgehender erster Momentenpfad bzw. Antriebsfluss des Zweiganggetriebes 1 verläuft über die Zentralwelle 9 und die Kupplung 7 zu dem ersten Sonnenrad 11 und von dort zu der aus zwei Planetenrädern 12, 13 gebildeten Planetenstufe 5 und anschließend zu einem auch Steg genannten, mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger 14. Ein zweiter von dem Elektromotor 3 ausgehender Momentenpfad des Zweiganggetriebes 1 verläuft über die Hohlwelle 10 zur Kupplung 8, dann zum zweiten Sonnenrad 16 und von dort zu der das Planetenrad 13 einschließenden Planetenstufe 6 und abschließend zu dem mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger 14.
  • Das äußere, dem Planetenradträger 14 zugeordnete Planetenrad 13 ist sowohl mit einem Hohlrad 15 als auch mit dem Sonnenrad 16 sowie dem Planetenrad 12 formschlüssig verzahnt. Dazu besitzt das Planetenrad 13 eine Breite, die sich über die Verzahnungsbreite des Sonnenrades 16 und des Planetenrades 12 erstreckt. Zur Erreichung unterschiedlicher Übersetzungen umfasst das Zweiganggetriebe 1 wie in 1 gezeigt, zwei Planetenstufen 5, 6 mit voneinander abweichend dimensionierten Sonnenrädern 11, 16, wobei ein Durchmesser D1 des Sonnenrades 16 einen Durchmesser D2 von dem Sonnenrad 11 übertrifft.
  • Nachfolgend werden unterschiedliche Schalt- bzw. Übersetzungsstufen des Zweiganggetriebes 1 beschrieben, die in Abhängigkeit von den Schaltpositionen der Kupplungen 7, 8 und / oder von der Drehrichtung des Elektromotors 3 erreichbar sind. In einer ersten Variante erfolgt der Antrieb des Zweiganggetriebes 1 über den Elektromotor 3, der in beiden Schaltpositionen der Kupplungen 7, 8 in gleicher Drehrichtung umläuft. Bei geöffneter Kupplung 8 und geschlossener Kupplung 7 stellt sich ein Momentenpfad von dem Elektromotor 3 ausgehend über die Zentralwelle 9, die Kupplung 7, das Sonnenrad 11, die Planetenstufe 5, den Planetenträger 14 zu der Abtriebswelle 4 ein. Bei diesem Momentenpfad ist das Sonnenrad 11 über das Planetenrad 12 mit dem Planetenrad 13 verzahnt, wobei das Planetenrad 13 gleichzeitig in eine Innenverzahnung des stationären Hohlrades 15 eingreift. Aufgrund des zweiten Planetenrades 12 wird im Betriebszustand die Abtriebswelle 4 über den Planetenträger 14, auf dem radial zueinander versetzt die Planetenräder 12, 13 drehbar gelagert sind, entgegen der Drehrichtung des Elektromotors 3 angetrieben. Bedingt durch den kleinen Durchmesser D2 des Sonnenrades 11 und einer sich einstellenden größeren, ein Plusgetriebe bildenden Übersetzung ist mit diesem Betriebsmodus ein höheres Drehmoment bei langsamer Fahrgeschwindigkeit erzielbar.
  • Ein sich bei geöffneter Kupplung 7 und geschlossener Kupplung 8 einstellender Momentenpfad verläuft von dem Elektromotor 3 ausgehend über die Hohlwelle 10, die Kupplung 8, das Sonnenrad 16, die Planetenstufe 6, den Planetenträger 14 zu der Abtriebswelle 4. Aufgrund nur einer Übersetzung, dem Zahneingriff des Planetenrades 13 mit dem Hohlrad 15 sowie der Lagerung des Planetenrades 13 auf dem Planetenträger 14 wird die Abtriebswelle 4 in einem mit dem Elektromotor 3 übereinstimmenden Drehsinn angetrieben, wodurch sich ein Rückwärtsgang einstellt. Bedingt durch den größeren Durchmesser D1 des Sonnenrades 16 und einer sich einstellende kleine, ein Minusgetriebe bildende Übersetzung ist mit diesem Betriebsmodus eine höhere Fahrgeschwindigkeit erzielbar.
  • Bei einer zweiten Variante erfolgt der Antrieb des Zweiganggetriebes 1 über den Elektromotor 3, wobei zwischen den Schaltpositionen der Kupplungen 7, 8 eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 3 vorgesehen ist, um zwei Vorwärtsgänge realisieren zu können. Ein erster Gang ist mittels geschlossener Kupplung 7 und geöffneter Kupplung 8 schaltbar. Der Momentenpfad verläuft von dem Elektromotor 3 ausgehend über die Zentralwelle 9, die Kupplung 7, das Sonnenrad 11, die Planetenstufe 5, den Planetenträger 14 zur Abtriebswelle 4. Dieser Momentenpfad 5 bildet ein Plusgetriebe. Der zweite Gang ist nach erfolgter Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 3 schaltbar, wenn die Kupplung 7 geöffnet und die Kupplung 8 geschlossen ist. Der sich dabei einstellende Momentenpfad verläuft ausgehend von dem Elektromotor 3 über die Hohlwelle 10, die Kupplung 8, das Sonnenrad 16, die Planetenstufe 6 zu dem mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenträger 14. Die sich dabei einstellende kleine Übersetzung bildet ein Minusgetriebe.
  • Die 2 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Zweiganggetriebes 1, das mit einem Elektromotor 3 kombiniert einen Radnabenantrieb 19 bildet. In der 2 sind die mit dem Zweiganggetriebe 1 gemäß 1 übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die folgende Beschreibung ist weitestgehend auf die Anwendung des Zweiganggetriebes 1 beschränkt. In der 2 ist in einer schematischen Darstellung eine auch TwinDrive genannte angetriebene Achse 17 eines ansonsten nicht gezeigten elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs abgebildet. Der Antrieb kann über einen Radnabenantrieb 19 erfolgen, der jedem angetriebenen Rad 18 zugeordnet ist. Dazu bildet der Radnabenantrieb 19 eine kompakte Baueinheit, in der das Zweiganggetriebe 1 gemeinsam mit dem Elektromotor 3 zusammengefügt ist.
  • Dieser kein Differential erfordernde Antrieb ermöglicht eine separate Ansteuerung der angetriebenen Räder 18, um beispielsweise eine auch Active-Torque-Vectoring genannte, aktive Momentenverteilung zwischen den zwei angetriebenen Rädern 18 der Achse 17 zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweiganggetriebe / Planetengetriebe
    2
    Antriebswelle
    3
    Elektromotor
    4
    Antriebswelle
    5
    Planetenstufe
    6
    Planetenstufe
    7
    Kupplung
    8
    Kupplung
    9
    Zentralwelle
    10
    Hohlwelle
    11
    Sonnenrad
    12
    Planetenrad
    13
    Planetenrad
    14
    Planetenträger
    15
    Hohlrad
    16
    Sonnenrad
    17
    Achse
    18
    Rad
    19
    Radnabenantrieb
    D1
    Durchmesser (Sonnenrad 16)
    D2
    Durchmesser (Sonnenrad 11)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010024147 A1 [0002]
    • DE 102015218252 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweiganggetriebe (1) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, ausgeführt als ein Planetengetriebe mit zumindest einem Sonnenrad (11, 16), Planetenrädern (12, 13), einem Planetenradträger (14) sowie einem Hohlrad (15), wobei das Sonnenrad (11, 16) drehfest mit einer Antriebswelle (2) und der Planetenradträger (14) drehfest mit einer Abtriebswelle (4) verbunden ist und zwischen einem Elektromotor (3) und dem Zweiganggetriebe (1) zumindest eine schaltbare Kupplung (7, 8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiganggetriebe (1) zwei getrennt schaltbare Kupplungen (7, 8), Planetenstufen (5, 6), ein mit beiden Planetenstufen (5, 6) zusammenwirkendes Planetenrad (13) sowie ein drehstarr positioniertes Hohlrad (15) umfasst, wobei ein von dem Elektromotor (3) ausgehender erster Momentenpfad des Zweiganggetriebes (1) über die erste Kupplung (7), das erste Sonnenrad (11) und eine zwei Planetenräder (12, 13) einschließende Planetenstufe (5) den mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger (14) erreicht und ein von dem Elektromotor (3) ausgehender zweiter Momentenpfad über die zweite Kupplung (8), das zweite Sonnenrad (16), die Planetenstufe (6) den mit der Abtriebswelle 4 verbundenen Planetenradträger (14) erreicht.
  2. Zweiganggetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei übereinstimmender Drehrichtung des Elektromotors (3) in Verbindung mit dem als Zweiganggetriebe (1) aufgebauten Planetengetriebe eine Vorwärtsfahrt und eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  3. Zweiganggetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors (3) in Verbindung mit dem Zweiganggetriebe (1) eine Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs in zwei Übersetzungsstufen erreichbar ist.
  4. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilig aufgebaute, den Elektromotor (3) mit dem Zweiganggetriebe (1) verbindende Antriebswelle (2) eine Hohlwelle (10) umfasst durch die eine Zentralwelle (9) konzentrisch geführt ist.
  5. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) des Sonnenrades (16) den Durchmesser (D2) des Sonnenrades (11) übertrifft.
  6. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Schaltpositionen des Zweiganggetriebes (1) der Antrieb über ein mit dem Hohlrad (15) in Zahneingriff stehendes Planetenrad (13) verläuft.
  7. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten der Gangstufen des Zweiganggetriebes (1) nasslaufende oder trockenlaufende Kupplungen (7, 8) vorgesehen sind.
  8. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zweiganggetriebe (1) ein mit der Abtriebswelle (4) verbundenes Differenzialgetriebe nachgeordnet ist.
  9. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) zusammen mit dem Zweiganggetriebe (1) und einer Leistungselektronik eine Baueinheit bildet.
  10. Zweiganggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem angetriebenen Rad (18) eines Kraftfahrzeugs ein Radnabenantrieb (19) zugeordnet ist, der ein Zweiganggetriebe (1) einschließt.
DE102020104788.6A 2020-02-24 2020-02-24 Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb Ceased DE102020104788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104788.6A DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104788.6A DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104788A1 true DE102020104788A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77175904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104788.6A Ceased DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104788A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024147A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes
DE102014205546A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug
DE102015218252A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024147A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes
DE102014205546A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug
DE102015218252A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gangwechsel für die Elektromobilität: ZF präsentiert neuen elektrischen 2-Gang-Antrieb für PKW. ZF Friedrichshafen AG, 2019. URL: https://press.zf.com/press/de/releases/release_9029.html [abgerufen am 28.08.2020]
GROTE, K.-H. ; FELDHUSEN, J.: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. 22. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007. S. G73.-ISBN 978-3-540-49714-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
EP1877681B1 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
EP1896282A1 (de) Hybridgetriebe
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
DE202019006038U1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
WO2020079070A1 (de) Lastschaltbares doppelkupplungsgetriebe
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102020000664A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104788A1 (de) Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102020105959A1 (de) Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe
DE102020203126A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208564B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102018111870A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit schaltbarem Getriebe
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102019131713B4 (de) Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102020100606A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridkraftfahrzeug, mit zwei elektrischen Maschinen und einer längs eingebauten Verbrennungskraftmaschine; sowie Kraftfahrzeug
DE102021208555A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208568A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208550A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final