DE102014205546A1 - Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug - Google Patents

Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014205546A1
DE102014205546A1 DE102014205546.6A DE102014205546A DE102014205546A1 DE 102014205546 A1 DE102014205546 A1 DE 102014205546A1 DE 102014205546 A DE102014205546 A DE 102014205546A DE 102014205546 A1 DE102014205546 A1 DE 102014205546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
transmission system
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205546.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Driehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014205546.6A priority Critical patent/DE102014205546A1/de
Publication of DE102014205546A1 publication Critical patent/DE102014205546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2084Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches two freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebesystem (GS) umfasst ein erstes Getriebe (G1), eine Zwischenwelle (WZ) sowie eine erste (K1) und eine zweite (K2) Kupplung. Das erste Getriebe weist eine Abtriebswelle (WA), eine erste Antriebswelle (W1) für ein erstes Übersetzungsverhältnis und eine zweite Antriebswelle (W2) für ein zweites Übersetzungsverhältnis auf. Die erste lösbare Kupplung (K1) ist dazu vorbereitet, die Zwischenwelle (WZ) mit der ersten Antriebswelle (W1) zu verbinden. Die zweite lösbare Kupplung (K1) ist dazu vorbereitet, die Zwischenwelle (WZ) mit der zweiten Antriebswelle (W2) zu verbinden. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, das ein erfindungsgemäßes Getriebesystem (GS) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebesystem. Das Getriebesystem umfasst ein erstes Getriebe und eine erste lösbare Kupplung. Das erste Getriebe weist eine Abtriebswelle und eine erste Antriebswelle auf. Das Getriebesystem kann beispielsweise in einem Fahrzeug oder in einer Windmühle verwendet werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.
  • In der DE 10 2011 052 401 A1 wird ein Fahrzeuggetriebe mit einem Ravigneaux-Satz als bekannt unterstellt. Hierbei wird das kleine Sonnenrad immer als Antriebselement und der Planetenradträger (Steg) immer als ein Abtriebselement betrieben. In einem ersten Vorwärtsgang wird ein großes Sonnenrad des Ravigneaux-Satzes mittels einer ersten Bremse festgestellt (arretiert, blockiert). In einem zweiten Vorwärtsgang wird der Planetenradträger mittels einer Kupplung mit dem Hohlrad des Ravigneaux-Satzes verbunden. In einem Rückwärtsgang wird das Hohlrad mittels einer zweiten Bremse festgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein raumsparenderes und kostengünstigeres Getriebe gleicher Leistung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Getriebesystem gelöst, das ein erstes Getriebe und eine Zwischenwelle sowie eine erste und eine zweite lösbare Kupplung umfasst. Das erste Getriebe weist eine Abtriebswelle, eine erste Antriebswelle für ein erstes Übersetzungsverhältnis und eine zweite Antriebswelle für ein zweites Übersetzungsverhältnis auf. Die erste lösbare Kupplung ist dazu vorbereitet, die Zwischenwelle mit der ersten Antriebswelle zu verbinden. Die zweite lösbare Kupplung ist dazu vorbereitet, die Zwischenwelle mit der zweiten Antriebswelle zu verbinden. Die lösbaren Kupplungen können (geteilte) Schaltmuffen und/oder Synchronkörper umfassen.
  • Entsprechend weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ein erfindungsgemäßes Getriebesystem auf.
  • Ein Konzept der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass zumindest das Schaltelement (entspricht der ersten Kupplung) zur Übertragung des Drehmoments für den zweiten Gang auf der Seite des ersten Getriebes mit der höheren Drehzahl also mit niedrigerem Drehmoment angeordnet ist. Dadurch, dass dieses Schaltelement (die zweite lösbare Kupplung) kleinere Drehmomente (also niedrigere Kräfte) überträgt als die Kupplung für den zweiten Gang des bekannten Fahrzeuggetriebes, kann die Kupplung für den zweiten Gang (und somit das Getriebesystem) kompakter und kostengünstiger aufgebaut werden als das bekannte Fahrzeuggetriebe.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Getriebesystem eine Kupplungssynchronisiervorrichtung aufweist, die in einem Antriebsmodus des Getriebesystems dazu vorbereitet ist, die zweite Kupplung zu lösen, wenn die erste Kupplung eingekuppelt wird und die erste Kupplung zu lösen, wenn die zweite Kupplung eingekuppelt wird. Hierdurch kann eine Beschädigung des Getriebesystems bei einem Gangwechsel vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Kupplungssynchronisiervorrichtung dazu vorbereitet ist, in einem Parkmodus des Getriebesystems die erste und die zweite Kupplung gleichzeitig eingekuppelt zu halten. Hierdurch kann die Abtriebswelle des ersten Getriebes ohne eine zusätzliche Bremse blockiert werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die erste lösbare Kupplung einen ersten Freilauf umfasst. Hierdurch kann ein Wechsel von einem Freilaufzustand zu einem eingekuppelten Zustand der ersten lösbaren Kupplung ohne eine übergeordnete Steuerungsfunktion erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite lösbare Kupplung einen zweiten Freilauf umfassen. Hierdurch kann ein Wechsel von einem Freilaufzustand zu einem eingekuppelten Zustand der zweiten lösbaren Kupplung ohne eine übergeordnete Steuerungsfunktion erfolgen.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn der erste Freilauf invertierbar ist und/oder wenn der zweite Freilauf invertierbar ist. Hierdurch kann das Getriebe von einem Antriebsmodus in einen Rekuperationsmodus und von einem Rekuperationsmodus in einen Antriebsmodus überführt werden.
  • Bevorzugt ist, wenn das erste Getriebe einen Ravigneaux-Satz umfasst und die erste Antriebswelle mit einem kleinen Sonnenrad des Ravigneaux-Satzes verbunden ist und die zweite Antriebswelle mit einem großen Sonnenrad des Ravigneaux-Satzes verbunden ist. Hierdurch kann das erste Getriebe besonders kompakt, zuverlässig und kostengünstig gebaut werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Getriebesystem ein zweites Getriebe umfasst, wobei die Zwischenwelle mit einer Ausgangswelle des zweiten Getriebes verbunden ist. Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn eine Eingangswelle des zweiten Getriebes mit der Abtriebswelle des ersten Getriebes verbunden ist. Durch jede der beiden vorgenannten Maßnahmen kann eine höhere Gesamtübersetzung des Getriebesystems verwirklicht werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn das zweite Getriebe ein Planetengetriebe umfasst, wobei die Ausgangswelle des zweiten Getriebes mit einem Steg des Planetengetriebes verbunden ist und wobei für den Steg des zweiten Getriebes eine erste Bremse vorgesehen ist. Hierdurch kann die Zwischenwelle und damit mittelbar auch die Abtriebswelle des ersten Getriebes blockiert werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn das zweite Getriebe ein Planetengetriebe umfasst, wobei die Ausgangswelle des zweiten Getriebes mit einem Steg des Planetengetriebes verbunden ist und wobei für ein Hohlrad des zweiten Getriebes eine zweite Bremse vorgesehen ist. Durch Lösen der zweiten Bremse kann eine Leerlaufbetriebsart verwirklicht werden, in welcher die Zwischenwelle und damit mittelbar auch die Abtriebswelle des ersten Getriebes freilaufend und drehmomentfrei ist.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung in einem Getriebesystem mit einem ersten Ausführungsbeispiel des ersten Getriebes;
  • 2 ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung in einem zweiten Ausführungsbeispiel des ersten Getriebes;
  • 3 ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung in einem dritten Ausführungsbeispiel des ersten Getriebes;
  • 4 ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung in einem vierten Ausführungsbeispiel des ersten Getriebes; und
  • 5 ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung mit einer alternativen Anordnung des ersten und des zweiten Getriebes in dem Getriebesystem.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in 1 gezeigte Getriebesystem GS umfasst ein erstes G1 und ein zweites G2 Getriebe. Das erste Getriebe G1 umfasst einen Ravigneaux-Satz mit einer Abtriebswelle WA. Außerdem umfasst das erste Getriebe G1 eine erste W1 und eine zweite W2 Antriebswelle. Die Abtriebswelle WA ist mit einem Hohlrad H1 des Ravigneaux-Satzes verbunden. Die erste Antriebswelle W1 ist mit einem kleinen Sonnenrad S11 des Ravigneaux-Satzes verbunden. Die zweite Antriebswelle W2 ist mit einem großen Sonnenrad S12 des Ravigneaux-Satzes verbunden. Der Steg St1 des Ravigneaux-Satzes ist an einem Gehäuse G des ersten Getriebes G1 befestigt.
  • Das zweite Getriebe G2 umfasst ein Planetengetriebe mit einer Eingangswelle WE und einer Ausgangswelle WA2. Die Ausgangswelle WA2 ist mit einem Steg St2 des Planetengetriebes des zweiten Getriebes G2 verbunden. Für den Steg St2 ist eine erste Bremse B1 vorgesehen. Für das Hohlrad H2 des Planetengetriebes G2 ist eine zweite Bremse B2 vorgesehen.
  • Die Zwischenwelle WZ ist mit der ersten Antriebswelle W1 mittels einer ersten lösbaren Kupplung K1 verbindbar. Außerdem ist die Zwischenwelle WZ mit der zweiten Antriebswelle W2 mittels einer zweiten lösbaren Kupplung K2 verbindbar.
  • Außerdem umfasst das Getriebesystem GS eine Kupplungssynchronisiervorrichtung KS, die sicherstellt, dass die Freilaufrichtungen der beiden Kupplungen K1, K2 bezogen auf eine Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR nie zueinander gleichsinnig sind (und zwar weder im Antriebsmodus in den Fahrstufen D1, D2, R noch im Rekuperationsmodus in den Fahrstufen D1.r, D2.r, R.r noch im Leerlaufmodus N). Bezogen auf die gleiche Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR von dem zweiten Getriebe G2 zu dem ersten Getriebe G1 (oder bei Rekuperation in Rekuperations-Kraftflussrichtung RKFR von dem ersten Getriebe G1 zu dem zweiten Getriebe G2) sind die Freilaufrichtungen der beiden Kupplungen K1, K2 in entgegengesetzter Drehrichtung orientiert.
    DR B1 B2 K1 K2 nWZ/nS2 nH1/nW. nH1/nS2
    D1 l f b e f 0,183 0,244 0,0449
    D1.r l f b f e 0,183 0,244 0,0449
    D2 r f b f e 0,224 –0,449 –0,1008
    D2.r r f b e f 0,224 –0,449 –0,1008
    R r f b e.inv f.inv 0,183 0,244 0,0449
    R.r r f b f.inv e.inv 0,183 0,244 0,0449
    P1 P2 0 0 b b x x e e.inv e.inv e
    P3 P4 0 0 b b x x b x x b
    N x f f (f) (f)
    Tabelle 1: Schaltlogik und Übersetzungen einer ersten Ausführungsform. Legende: DR – Antriebsdrehrichtung; D1 – erster Vorwärtsgang im Antriebsmodus; D1.r – erster Vorwärtsgang im Rekuperationsmodus; D2 – zweiter Vorwärtsgang im Antriebsmodus; D2.r – zweiter Vorwärtsgang im Rekuperationsmodus; R – Rückwärtsgang im Antriebsmodus; l – linksdrehend; R.r – Rückwärtsgang im Rekuperationsmodus; N – Notlauf (Leerlauf); P1, P2, P3, P4 – Varianten von Parksperren; f – frei; b – blockiert; e – eingekuppelt; e.inv – invers eingekuppelt; f.inv – invers freilaufen; (f) – frei (nicht zwingend erforderlich); n – Präfix für Drehzahl; nH1/nW. – Übersetzungsverhältnis (nH1/nW1 bzw. nH1/nW2) des ersten Getriebes G1; nWZ/nS2 – Übersetzungsverhältnis des zweiten Getriebes G2; nH1/nS2 – Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebesystems GS; r – rechtslaufend; x – Zustand irrelevant.
  • Die in der Tabelle 1 angegebenen Übersetzungsverhältnisse nWZ/nS2, nH1/nW., nH1/nS2 errechnen sich für folgende Zahnzahlen (Ausführungsbeispiel): zH1 = 196; zP11 = 24; zP12 = 54; zS11 = 48; zS12 = 88; zS2 = 44; zH2 = 196; zP2 = 76. Hierbei ist zH1 die Zahnzahl des Hohlrads H1, zP11 die Zahnzahl des kleinen Planetenrads P11, zP12 die Zahnzahl des großen Planetenrads P12, zS11 die Zahnzahl des kleinen Sonnenrads S11 und zS12 die Zahnzahl des großen Sonnenrads S12. Außerdem ist zH2 die Zahnzahl des Hohlrads H2, zP2 die Zahnzahl des Planetenrads P2 und zS2 die Zahnzahl des Sonnenrads S2.
  • In den Gängen D1, D2, R im Antriebs- sowie im Rekuperationsmodus ist die erste Bremse B1 gelöst und damit der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 drehbar. Die zweite Bremse B2 ist blockiert und damit das Hohlrad H2 des zweiten Getriebes G2 nicht drehbar.
  • Die Funktionsweise des Getriebesystems GS ergibt sich daraus wie folgt, wobei unterstellt wird, dass die Eingangswelle WE des zweiten Getriebes G2 im Antriebsmodus sowohl im ersten Gang D1 als auch im Rückwärtsgang R von einem Antrieb A (beispielsweise von einem Elektromotor) in einer ersten Richtung (diese wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als linksdrehend bezeichnet) mit einer Antriebsdrehzahl nS2 angetrieben wird. Das Sonnenrad S2 des zweiten Getriebes G2 ist dann linksdrehend mit der Antriebsdrehzahl nS2. Das Planetenrad P2 des zweiten Getriebes G2 ist dann rechtsdrehend. Der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 ist linksdrehend, wobei dessen Drehzahl nSt2 = nS2/(1 + zH2/zS2) beträgt, wobei zH2 die Zahnzahl des Hohlrads H2 und zS2 die Zahnzahl des Sonnenrads S2 ist.
  • Im Antriebsmodus ist die erste lösbare Kupplung K1 eingekuppelt, wenn sie ein Antriebsmoment in Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR von der Ausgangswelle WA2 des zweiten Getriebes G2 zur ersten Antriebswelle W1 des ersten Getriebes G1 überträgt. Im ersten Gang D1 ist die erste lösbare Kupplung K1 im Antriebsmodus also typischerweise eingekuppelt. Da der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 linksdrehend ist, ist das kleine Sonnenrad S11 des ersten Getriebes G1 ebenfalls linksdrehend mit der Drehzahl nS11 = nSt2 = nS2/(1 + zH2/zS2). Da der Steg St1 des ersten Getriebes G1 dauerhaft blockiert ist, ist die Drehzahl nSt1 des Stegs St1 des Ravigneaux-Satzes nSt1 = 0. Das kleine Planetenrad P11 dreht sich um eine feststehende Achse rechtsherum. Damit dreht sich das große Planetenrad P12 um eine feststehende Achse linksherum. Damit dreht sich das große Sonnenrad S12 rechtsherum mit der Drehzahl nS12 = –nS11·zS11/zS12.
  • In nicht invertierter Betriebsweise hat die zweite lösbare Kupplung K2 den entgegengesetzten Freilaufsinn wie die erste lösbare Kupplung K1. Die zweite lösbare Kupplung K2 kuppelt in nichtinvertierter Betriebsweise in Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR rechtsdrehend ein und ist linksdrehend freilaufend. In Rekuperations-Kraftflussrichtung RKFR ist die zweite lösbare Kupplung K2 linksdrehend eingekuppelt und rechtsdrehend freilaufend. Im Antriebsmodus im ersten Gang D1 ist die zweite lösbare Kupplung K2 im ersten Gang D1 also typischerweise freilaufend, da sie von der Abtriebsseite rechtsdrehend angetrieben wird.
  • Da sich das große Planetenrad P12 um eine feststehende Achse linksherum dreht, dreht sich das Hohlrad H1 des ersten Getriebes linksherum mit der Drehzahl nH1 = nS11·zS11/zH1 = nS2·(zS11/zH1)/(1 + zH2/zS2).
  • Für den zweiten Gang D2 wird unterstellt, dass die Eingangswelle WE des zweiten Getriebes G2 von einem Antrieb A (beispielsweise von einem Elektromotor) in einer zweiten Richtung (diese wird im Folgenden als rechtsdrehend bezeichnet und ist entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung) mit einer Antriebsdrehzahl nS2 angetrieben wird (nS2 ist dann negativ). Das Sonnenrad S2 des zweiten Getriebes G2 ist dann rechtsdrehend mit der Antriebsdrehzahl nS2. Das Planetenrad P2 des zweiten Getriebes G2 ist dann linksdrehend. Der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 ist rechtsdrehend, wobei dessen Drehzahl nSt2 = nS2/(1 + zH2/zS2) beträgt (nS2 ist hier negativ).
  • Im Antriebsmodus ist die zweite lösbare Kupplung K2 eingekuppelt, wenn sie ein Antriebsmoment in Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR von der Ausgangswelle WA2 des zweiten Getriebes G2 zur zweiten Antriebswelle W2 des ersten Getriebes G1 überträgt. Im zweiten Gang D2 ist die zweite lösbare Kupplung K2 im Antriebsmodus also typischerweise eingekuppelt. Da der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 rechtsdrehend ist, ist das große Sonnenrad S12 des ersten Getriebes G1 ebenfalls rechtsdrehend mit der Drehzahl nS12 = nSt2 = nS2/(1 + zH2/zS2). Da der Steg St1 des ersten Getriebes G1 dauerhaft blockiert ist, ist die Drehzahl nSt1 des Stegs St1 des Ravigneaux-Satzes nSt1 = 0. Das große Planetenrad P12 dreht sich um eine feststehende Achse linksherum. Damit dreht sich das kleine Planetenrad P11 um eine feststehende Achse rechtsherum und das kleine Sonnenrad S11 linksherum mit der Drehzahl nS11 = –nS12·zS12/zS11.
  • In nicht invertierter Betriebsweise hat die erste lösbare Kupplung K1 den entgegengesetzten Freilaufsinn wie die zweite lösbare Kupplung K2. Die erste lösbare Kupplung K1 kuppelt in nichtinvertierter Betriebsweise in Antriebs-Kraftflussrichtung AKFR linksdrehend ein und ist rechtsdrehend freilaufend. In Rekuperations-Kraftflussrichtung RKFR ist die erste lösbare Kupplung K1 rechtsdrehend eingekuppelt und linksdrehend freilaufend. Im Antriebsmodus im zweiten Gang D2 ist die erste lösbare Kupplung K1 also typischerweise freilaufend, da sie von der Abtriebsseite linksdrehend angetrieben wird.
  • Da sich das große Planetenrad P12 um eine feststehende Achse linksherum dreht, dreht sich das Hohlrad H1 des ersten Getriebes linksherum mit der Drehzahl nH1 = –nS12·zS12/zH1 = nS2·(zS12/zH1)/(1 + zH2/zS2).
  • Für den Rückwärtsgang R werden die Freilaufrichtungen der Freiläufe umgekehrt (invertiert) und der Antrieb A (beispielsweise Elektromotor) in der Drehrichtung des ersten Gangs D1 (d.h. hier rechtsdrehend) betrieben. Von diesen Unterschieden abgesehen ist die Einstellung der Bremsen B1, B2 und der Kraftfluss im Getriebesystem GS so wie im ersten Gang D1.
  • In der Parkstellung P1, P2, P3, P4 wird mit der ersten Bremse B1 der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 blockiert (mit einem zusätzlichen Blockieren der zweiten Bremse B2 kann unter Umstände eine zusätzliche Blockade mittels des stehenden Antriebs erreicht werden). Mit der Blockade des Stegs St2 des zweiten Getriebes G2 ist die Ausgangswelle WA2 des zweiten Getriebes G2 blockiert. Wenn in der Parkstellung P1, P2, P3, P4 auch die Abtriebswelle WA des ersten Getriebes G1 blockiert sein soll, ist Folgendes zu bedenken. Bei dem Ravigneaux-Satz mit feststehendem Steg St1 verursacht ein abtriebsseitig (d.h. an der Abtriebswelle WA) angelegtes Drehmoment an den beiden Sonnenrädern S11, S12 des Ravigneaux-Satzes und somit auch an den beiden Antriebswellen W1, W2 immer Drehmomente entgegengesetzter Drehrichtung. Da die Ausgangswelle WA2 des zweiten Getriebes G2 und somit auch die Zwischenwelle WZ durch die erste Bremse B1 blockiert ist und ein abtriebsseitig angelegtes Drehmoment immer entgegengesetzte Drehmomente an den beiden Antriebswellen W1, W2 verursacht, reicht es für ein Blockieren der Abtriebswelle WA für eine Parksperre aus, wenn in der Parkstellung die Freilaufrichtungen der beiden lösbaren Kupplungen K1, K2 in der selben Freilaufrichtung orientiert sind, also der Drehsinn beider lösbaren Kupplungen K1, K2 in Hauptantriebs-Kraftflussrichtung gleichsinnig (also entweder bei beiden lösbaren Kupplungen zugleich linksdrehend oder bei beiden Kupplungen zugleich rechtsdrehend) ist. Wenn die Abtriebswelle WA des ersten Getriebes G1 in der Parkstellung mittels der ersten B1 und zweiten B2 Bremse in beiden Drehrichtungen blockiert werden soll, muss also entweder mindestens eine der beiden lösbaren Kupplungen K1, K2 in der Parkstellung P1, P2, P3, P4 gleichzeitig in beiden Drehrichtungen blockiert sein. Oder es müssen in der Parkstellung beide lösbaren Kupplungen K1, K2 bezogen auf eine Kraftflussrichtung (also bezogen auf die Hauptantriebs-Kraftflussrichtung HKFR oder auf die Rekuperations-Kraftflussrichtung RKFR) einen gleichsinnigen Freilauf (d.h. in gleicher Drehrichtung) aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine der beiden lösbaren Kupplungen K1, K2 in der nichtinvertierten Betriebsweise betrieben wird und die andere der beiden lösbaren Kupplungen K1, K2 in der invertierten Betriebsweise betrieben wird.
  • Für den Notlauf (Leerlauf) wird mit der ersten Bremse B1 der Steg St2 des zweiten Getriebes G2 gelöst und mit der zweiten Bremse B2 das Hohlrad H2 des zweiten Getriebes G2 gelöst. Damit ist die Ausgangswelle WA2 des zweiten Getriebes G2 freilaufend. Dies gilt dann auch für die Abtriebswelle WA des ersten Getriebes G1 unabhängig von dem Zustand der beiden lösbaren Kupplungen K1, K2. Allerdings sollte für einen solchen Notlauf sichergestellt sein, dass nicht beide lösbaren Kupplungen K1, K2 gleichzeitig eingekuppelt sind. Denn das Übersetzungsverhältnis zwischen dem kleinen Sonnenrad S11 und dem großen Sonnenrad S12 des ersten Getriebes G1 ist im Allgemeinen unterschiedlich zu dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Steg St2 und dem Hohlrad H2 des zweiten Getriebes G2.
  • In dem in 1 gezeigten ersten Getriebe G1 ist das kleine Sonnenrad S11 räumlich auf der Abtriebsseite des ersten Getriebes G1 angeordnet. In dem oben angegebenen Beispiel für Zahnzahlen befindet sich die Achse des kleinen Planetenrads P11 noch in einem Radiusbereich, in dem sich auch das große Sonnenrad S12 befindet.
  • Eine mechanisch günstigere Befestigung des kleinen Planetenrads kann mit der in 2 gezeigten Anordnung des ersten Getriebes erreicht werden, in welcher das große Sonnenrad räumlich auf der Abtriebsseite des ersten Getriebes angeordnet ist.
  • Bei feststehendem Steg hat ein Planetengetriebe folgendes Übersetzungsverhältnis: nH/nS = –zS/zH.
  • Bei feststehenden Hohlrad hat ein Planetengetriebe folgendes Übersetzungsverhältnis: nSt/nS = 1/(1 + zH/zS) = (zS/zH)/s mit s:= zS/zH·(1 + zH/zS) = 1 + zS/zH.
  • Da s immer größer als Eins ist, ist somit der Betrag |nSt| der Drehzahl nSt des Stegs bei feststehendem Hohlrad immer kleiner als der Betrag |nH| der Drehzahl nH des Hohlrads bei feststehendem Steg. Die Stärke der Untersetzung eines Planetengetriebes ist also um den Faktor s höher, wenn die jeweilige Abtriebswelle des Planetengetriebes mit dem Steg verbunden ist und das Hohlrad ortsfest ist, als wenn die Abtriebswelle mit dem Hohlrad des ersten Getriebes verbunden ist und der Steg ortsfest ist.
  • Bei Drehmomentübertragung über das Sonnenrad S2 mit den obengenannten Beispielwerten ergibt sich bei feststehendem Steg nH2/nS2 = –zS2/zH2 = –44/196 = –0,224. Bei feststehendem Hohlrad H2 ist s = 1,224 und nSt2/nS2 = 0,224/1,224 = 0,183. Die Stärke der Untersetzung des Planetengetriebes G2 ist also um (0,224/0,183 – 1) = 22,4% höher, wenn der Steg St2 die Ausgangswelle WA2 antreibt und das Hohlrad H2 ortsfest ist, als wenn das Hohlrad H2 die Ausgangswelle WA2 antreibt und der Steg St2 ortsfest ist.
  • Ähnliche Überlegungen gelten auch für das erste Getriebe G1 mit dem Ravigneaux-Satz. In 3 ist eine Konfiguration des Ravigneaux-Satzes mit Abtrieb über den Steg St1 dargestellt.
  • Im ersten Gang D1 bei feststehendem Hohlrad H1 ist s = 1 + zS11/zH1; und die auf das kleine Sonnenrad S11 bezogene Drehzahl nSt1/nS11 des Stegs St1 beträgt nSt1/nS11 = –zS11/zH1)/s mit s = 1 + zS11/zH1. Mit den obengenannten Zahnzahlen beträgt s = 1,245 und nSt1/nS11 = –0,197.
  • Im zweiten Gang D2 bei feststehendem Hohlrad H1 ist s = 1 + zS12/zH1; und die auf das große Sonnenrad S12 bezogene Drehzahl nSt1/nS12 des Stegs St1 beträgt nSt1/nS12 = (zS12/zH1)/s mit s = 1 + zS12/zH1. Mit den obengenannten Zahnzahlen beträgt s = 1,449 und nSt1/nS12 = 0,310.
  • Mit den obengenannten Zahnzahlen ist die Stärke der Untersetzung des Ravigneaux-Getriebes G1 bei Nutzung des kleinen Sonnenrads S11 also höher, wenn der Steg St1 die Abtriebswelle WA antreibt und das Hohlrad H1 des Ravigneaux-Getriebes ortsfest ist, als wenn das Hohlrad H1 die Abtriebswelle WA antreibt und der Steg St1 ortsfest ist. Mit den obengenannten Zahnzahlen ist die Untersetzung bei Abtrieb über den Steg St1 im ersten Gang D1 etwa 24% (= 0,244/0,197 – 1) stärker als bei Abtrieb über das Hohlrad H1. Im zweiten Gang D2 ist die Untersetzung mit den obengenannten Zahnzahlen bei Abtrieb über den Steg St1 um etwa 45% (= 0,449/0,310 – 1) stärker als bei Abtrieb über das Hohlrad H2.
  • Bei feststehendem Hohlrad H1 des ersten Getriebes G1 ergeben sich die in Tabelle 2 dargestellten Übersetzungsverhältnisse.
    A B1 B2 K1 K2 nWA2./nS2 nSt1/nW. nSt1/nS2
    D1 l f b e f 0,183 –0,197 –0,0361
    D1.r l f b f e 0,183 –0,197 –0,0361
    D2 r f b f e 0,224 0,310 0,0694
    D2.r r f b e f 0,224 0,310 0,0694
    R r f b e.inv f.inv 0,183 –0,197 –0,0361
    R.r r f b f.inv e.inv 0,183 –0,197 –0,0361
    Tabelle 2: Schaltlogik und Übersetzungen einer zweiten Ausführungsform (Legende wie bei Tabelle 1).
  • Ein Vorteil der Ausführungsvariante mit dem feststehenden Hohlrad kann in der größeren Stärke der Untersetzung gesehen werden. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsvariante mit dem feststehenden Hohlrad kann in der etwas größeren Spreizung zwischen dem ersten D1 und zweiten D2 Gang gesehen werden. Die Spreizung bei Abtrieb über das Hohlrad H1 beträgt etwa 1,84 und bei Abtrieb über den Steg St1 etwa 1,92.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem das erste Getriebe H1 ein feststehendes Hohlrad H1 aufweist und das große Sonnenrad S12 auf der Abtriebsseite angeordnet ist.
  • Die 5 zeigt ein schematisches Fließbild über eine Drehmomentübertragung mit einer alternativen Anordnung des ersten Getriebes G1 in dem Getriebesystem GS.
  • Das erste Getriebe G1 ist mit dem zweiten Getriebe G2 nur über die eine Zwischenwelle WZ und eine gemeinsame Befestigung der beiden Getriebe G1, G2 in Serie geschaltet. Somit ist es grundsätzlich auch möglich, die Reihenfolge der beiden Getriebe G1, G2 im Antriebsstrang zu tauschen. In einer solchen Konfiguration des Getriebesystems GS, die in 5 gezeigt ist, dient ein kupplungsseitiger Teil der Zwischenwelle WZ als Antriebswelle des Getriebesystems GS, also als Drehmomentübertragung von einem Antrieb A zu den lösbaren Kupplungen K1, K2, und die Abtriebswelle WA des ersten Getriebes G1 dient als Antriebswelle (Zwischenwelle WZ) für das zweite Getriebe G2.
  • Wenn das Ravigneaux-Getriebe antriebsseitig angeordnet ist, läuft es selbst und auch die lösbaren Drehmomentkupplungen K1, K2 bei gleicher Leistung mit höherer Drehzahl. Darin kann ein Vorteil gesehen werden, weil die eher filigranen Komponenten des ersten Getriebes G1 dann kompakter aufgebaut sein können. Denn dann ist infolge der höheren Drehzahl bei gleicher Leistung in dem ersten Getriebe G1 kleineres Drehmoment als in dem nachfolgenden zweiten Getriebe G2 zu übertragen. Aufgrund der höheren Drehzahl kann es dann allerdings sein, dass für diese Komponenten eine höhere Maßgenauigkeit einzuhalten ist. Der Tausch der Reihenfolge der beiden Getriebe G1, G2 im Antriebsstrang ist mit allen Ausführungsvarianten für das beschriebene erste Getriebe G1 möglich.
  • Jede der beschriebenen Ausführungsformen von Getriebesystemen GS kann vollständig oder teilweise mit einem Antrieb A integriert sein, beispielsweise in einen hohlen Rotor eines Elektromotors. Hierbei kann das Hohlrad H1, H2 des ersten Getriebes G1 und/oder des zweiten Getriebes G2 mit einer zylinderförmigen Wandung Rotors fest verbunden oder identisch sein.
  • Ein Getriebesystem GS kann ein erstes Getriebe G1, eine Zwischenwelle WZ sowie eine erste K1 und eine zweite K2 Kupplung umfassen. Da erste Getriebe kann eine Abtriebswelle WA, eine erste Antriebswelle W1 für ein erstes Übersetzungsverhältnis und eine zweite Antriebswelle W2 für ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweisen. Die erste lösbare Kupplung K1 kann dazu vorbereitet sein, die Zwischenwelle WZ mit der ersten Antriebswelle W1 zu verbinden. Die zweite lösbare Kupplung K1 kann dazu vorbereitet sein, die Zwischenwelle WZ mit der zweiten Antriebswelle W2 zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052401 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Getriebesystem (GS), das umfasst: – ein erstes Getriebe (G1), das eine Abtriebswelle (WA), eine erste Antriebswelle (W1) für ein erstes Übersetzungsverhältnis und eine zweite Antriebswelle (W2) für ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist; – eine Zwischenwelle (WZ); – eine erste lösbare Kupplung (K1), die dazu vorbereitet ist, die Zwischenwelle (WZ) mit der ersten Antriebswelle (W1) zu verbinden; und – eine zweite lösbare Kupplung (K2), die dazu vorbereitet ist, die Zwischenwelle (WZ) mit der zweiten Antriebswelle (W2) zu verbinden.
  2. Getriebesystem (GS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesystem (GS) eine Kupplungssynchronisiervorrichtung (KS) aufweist, die in einem Antriebsmodus des Getriebesystems (GS) dazu vorbereitet ist, die zweite Kupplung (K2) zu lösen, wenn die erste Kupplung (K1) eingekuppelt wird und die erste Kupplung (K1) zu lösen, wenn die zweite Kupplung (K2) eingekuppelt wird.
  3. Getriebesystem (GS) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssynchronisiervorrichtung (KS) dazu vorbereitet ist, in einem Parkmodus des Getriebesystems (GS) die erste (K1) und die zweite (K2) Kupplung gleichzeitig eingekuppelt zu halten.
  4. Getriebesystem (GS) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste lösbare Kupplung (K1) einen ersten Freilauf umfasst und/ oder dass die zweite lösbare Kupplung (K2) einen zweiten Freilauf umfasst.
  5. Getriebesystem (GS) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freilauf invertierbar ist und/oder dass der zweite Freilauf invertierbar ist.
  6. Getriebesystem (GS) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (G1) einen Ravigneaux-Satz umfasst und dass die erste Antriebswelle (W1) mit einem kleinen Sonnenrad (S11) des Ravigneaux-Satzes verbunden ist und die zweite Antriebswelle (W2) mit einem großen Sonnenrad (S12) des Ravigneaux-Satzes verbunden ist.
  7. Getriebesystem (GS) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesystem (GS) ein zweites Getriebe (G2) umfasst, wobei die Zwischenwelle (WZ) mit einer Ausgangswelle (WA2) des zweiten Getriebes (G2) verbunden ist oder wobei eine Eingangswelle (WE) des zweiten Getriebes (G2) mit der Abtriebswelle (WA) des ersten Getriebes (G1) verbunden ist.
  8. Getriebesystem (G) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (G2) ein Planetengetriebe umfasst, wobei die Ausgangswelle (WA2) des zweiten Getriebes (G2) mit einem Steg (St2) des Planetengetriebes verbunden ist und wobei für den Steg (St2) des zweiten Getriebes (G2) eine erste Bremse (B1) vorgesehen ist.
  9. Getriebesystem (G) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (G2) ein Planetengetriebe umfasst, wobei die Ausgangswelle (WA2) des zweiten Getriebes (G2) mit einem Steg (St2) des Planetengetriebes verbunden ist und wobei für ein Hohlrad (H2) des zweiten Getriebes (G2) eine zweite Bremse (B2) vorgesehen ist.
  10. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Getriebesystem (GS) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE102014205546.6A 2014-03-25 2014-03-25 Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug Withdrawn DE102014205546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205546.6A DE102014205546A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205546.6A DE102014205546A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205546A1 true DE102014205546A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205546.6A Withdrawn DE102014205546A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb
DE102019119954B4 (de) 2019-07-24 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090098970A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Means Industries, Inc. High-Efficiency Vehicular Transmission
DE102008040499A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011052401A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Hyundai Motor Co. Stufenloses Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010053757A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090098970A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Means Industries, Inc. High-Efficiency Vehicular Transmission
DE102008040499A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011052401A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Hyundai Motor Co. Stufenloses Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010053757A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A&D Newsletter. 07/2001, S.37. http://www.aud24.net/pi/index.php?StoryID=189&articleID=3294 [online]. abgerufen am 27.07.2015, *
JÖRG MÜLLER: Beitrag zur systematischen, rechnergestützten Synthese und Bewertung mehrgängiger konventioneller und hybrider Planetenautomatikgetriebe. Technische Universität Chemnitz - Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik Professur Maschinenelemente. Auerbach : Verlag Wissenschaftliche Scripten, Tag der Verteidigung: 08.02.2012. Seite 260. Bild 7-4. - ISBN 978-3-942267-41-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119954B4 (de) 2019-07-24 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger
US11878582B2 (en) 2019-07-24 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a motor vehicle with a common rigid ring gear and a common rigid planet gear carrier
DE102020104788A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiganggetriebe für einen elektrischen Achsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102014205550A1 (de) Getriebesystem mit Ravigneaux-Satz und Fahrzeug
EP3433119B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE112014002772T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102015106935A1 (de) Stufenautomatikgetriebe mit vier Planetenradsätzen
EP2916038B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102017007088A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
DE112014002680T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE112013000950T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102014205553B4 (de) Getriebesystem mit zwei Getriebestufen und Fahrzeug
DE102015016994A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
WO2017162328A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102016002567A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
AT15489U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016004373A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102014205546A1 (de) Getriebesystem mit Drehrichtungsänderung und Fahrzeug
DE102015016395A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgetriebegängen
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017006754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE1097465C2 (de) Stirnraeder- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Antriebe von Fahrzeugen, beispielsweise Schienenfahrzeugen
DE102013224232A1 (de) Getriebe
DE102013224236A1 (de) Getriebe
DE102015225583A1 (de) Getriebe, insbesondere für den Achsantrieb eines Fahrrades oder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrrades oder eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003660000

Ipc: F16H0003640000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee