DE102015214086B4 - Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen - Google Patents

Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015214086B4
DE102015214086B4 DE102015214086.5A DE102015214086A DE102015214086B4 DE 102015214086 B4 DE102015214086 B4 DE 102015214086B4 DE 102015214086 A DE102015214086 A DE 102015214086A DE 102015214086 B4 DE102015214086 B4 DE 102015214086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
side door
front side
rear side
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015214086.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015214086A1 (de
Inventor
Daniel Schneider
Johann Aigner
Josef Bloch
Horst Dietewich
Markus Grupp
Pia Mondal
Reinhard Peis
Bernhard Scholz
Niklas Schwellenbach
Daniel Stiglbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015214086.5A priority Critical patent/DE102015214086B4/de
Priority to PCT/EP2016/066864 priority patent/WO2017016900A1/de
Priority to CN201680039804.XA priority patent/CN107709068B/zh
Publication of DE102015214086A1 publication Critical patent/DE102015214086A1/de
Priority to US15/877,832 priority patent/US10603992B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015214086B4 publication Critical patent/DE102015214086B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen (18, 19) umfassenden Personenkraftwagen, mit einer vorderen Seitentür (1) und einer hinteren Seitentür (2) einer entsprechenden Fahrzeugseite, wobei die Seitentüren (1, 2) an zwei entgegen gesetzten Seiten eines Türportals (3) angeschlagenen und gegenläufig zu öffnen sind, und wobei die Seitentüren (1, 2) in ihrer jeweiligen Schließstellung an einer Stoßfuge (8) aneinander angrenzen, an welcher die hintere Seitentür (2) durch die vordere Seitentür (1) überdeckt ist, wobei eine Schließeinrichtung mit jeweiligen Türschlössern vorgesehen ist, mittels welchen die zugeordneten Seitentüren (1, 2) in der Schließstellung gehalten sind, und wobei durch ein Aktivieren eines innenseitigen Betätigungselements (13) des Türschlosses der hinteren Seitentür das Türschloss der vorderen Seitentür (1) zu entriegeln ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitentür (1) mittels eines Türantriebs (20) aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar ist, und dass nach der Aktivierung der Freigabefunktion der Schließeinrichtung das Türschloss der vorderen Seitentür (1) durch einen ersten Hub des Betätigungselements (13) zu entriegeln ist und anschließend das Türschloss (8) der hinteren Seitentür (2) durch einen weiteren Hub dieses Betätigungselements (13) zu entriegeln ist, wobei das Betätigungselement (13) in einer Türverkleidung der hinteren Seitentür (2) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2010 003 755 A1 ist bereits ein Türsystem für einen zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen mit einer vorderen Seitentür und einer hinteren Seitentür bekannt. Die beiden Seitentüren sind an zwei entgegengesetzten Seiten eines Türportals angeschlagen und gegenläufig zu öffnen. In der Schließstellung überdeckt die vordere Seitentür die hintere Seitentür. Für beide Seitentüren sind jeweilige Türschlösser vorgesehen, mittels welcher die zugeordneten Seitentüren in der Schließstellung gehalten sind. Durch ein Aktivieren eines Betätigungselements kann das Türschloss der vorderen Seitentür geöffnet werden.
  • Ferner ist aus der EP 1 068 970 A1 bereits ein Türsystem für einen Personenkraftwagen bekannt, bei welchem auf einer jeweiligen Fahrzeugseite zwei an entgegen gesetzten Seiten eines Türportals angeschlagene und gegenläufig zu öffnende Seitentüren vorgesehen sind, welche in einer jeweiligen Schließstellung - mittig des Türportals - an einer Stoßfuge aneinander angrenzen. Dabei ist das Türportal zwischen den beiden Seitentüren säulenlos ausgebildet, wobei die vordere Seitentür die hintere Seitentür überdeckt. Demzufolge muss zunächst die vordere Seitentür aus einer Schließstellung in eine Offenstellung gebracht werden, bevor die hintere Seitentür zum Einnehmen oder Verlassen der hinteren Sitzreihe geöffnet werden kann.
  • Als weiterer Stand der Technik sind die DE 18 00 784 A , die US 6 966 600 B2 und die US 2013 / 0 134 722 A1 zu nennen.
  • Beim Einsteigen in den Innenraum des Personenkraftwagens und dem Einnehmen der hinteren Sitzreihe ergibt sich zudem die Problematik, dass der Platz nehmende Sitzinsasse zwar die hintere Seitentür wieder verschließen kann. Die vordere Seitentür hingegen kann zumeist gar nicht oder nur unter großen Anstrengungen wieder geschlossen werden. Dies gilt - gerade bei breiteren Fahrzeugen - auch für den Insassen oder vorderen Sitzreihe auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite, insbesondere für den Fahrer. So muss dieser zumeist aussteigen und um das Fahrzeug gehen, um die vordere Seitentür zu schließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Türsystem für einen Kraftwagen zu schaffen, durch welche ein einfacheres und komfortableres Bedienen der vorderen Seitentür des Personenkraftwagens ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Türsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zum einfacheren und komfortableren Schließen der vorderen Seitentür des Personenkraftwagens ist es bei dem erfindungsgemäßen Türsystem vorgesehen, dass die Seitentür mittels eines Türantriebs aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist. Insbesondere wenn ein Sitzinsasse einen Platz in der hinteren Sitzreihe einnimmt, kann somit auf einfache Weise die zugehörige vordere Seitentür, welche zum Betreten des Innenraums durch den entsprechenden Insassen ebenfalls geöffnet sein muss, auf einfache Weise, nämlich angetrieben, geschlossen werden. Insbesondere wenn auf dem vorderen Beifahrerplatz niemand Platz nimmt, kann somit beispielsweise auf einfache Weise die vordere Beifahrertür geschlossen werden, ohne dass diese durch den Fahrer oder den hinteren Insassen auf unkomfortable Weise unter größeren Anstrengungen oder durch Aussteigen verschlossen werden muss. Vielmehr erfolgt dies durch den erfindungsgemäßen Türantrieb, welcher insbesondere durch den Fahrer, aber gegebenenfalls auch durch einen anderen Insassen, betätigt beziehungsweise aktiviert werden kann.
  • Natürlich kann der Türantrieb zusätzlich zum Öffnen der Tür genutzt werden. Das vorliegende Türsystem eignet sich dabei nicht nur für Fahrzeuge mit gegenläufigen Seitentüren, bei welchen die vordere Tür die hintere im Bereich der gegenseitigen Stoßfuge überdeckt, sondern insbesondere auch für dreitürige Fahrzeugen mit nur einer, vorderen Seitentür, über welche auch ein Platz auf der hinteren Sitzreihe eingenommen werden muss.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dient der Türantrieb auch als Türbremse, mittels welcher die Seitentür beim Öffnen in der jeweiligen Offenstellung abzubremsen und zu halten ist. Somit kommt dem Türantrieb bevorzugter Weise eine Doppelfunktion zu.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schließeinrichtung mit jeweiligen Türschlössern vorgesehen ist, mittels welchen die zugeordneten Seitentüren in der Schließstellung gehalten sind und welche durch ein jeweiliges innenseitiges Betätigungselement zu entriegeln sind, wobei nach einer Aktivierung einer Freigabefunktion der Schließeinrichtung das Türschloss der vorderen Seitentür durch ein von deren Betätigungselement unterschiedliches Betätigungselement zu entriegeln ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache und komfortable Öffnung der hinteren Seitentür, indem zunächst eine entsprechende Freigabefunktion der Schließeinrichtung aktiviert wird, wonach die zunächst zu öffnende vordere Seitentür durch ein von deren eigentlichem Betätigungselement, welches sich üblicherweise an der Türinnenverkleidung der entsprechenden Tür befindet, unterschiedliches weiteres Betätigungselement zu entriegeln ist. Somit wird eine Fernentriegelung der die hintere Tür überdeckenden ersten, vorzugsweise vorderen Tür ermöglicht, wonach sich dann das Türschloss der zweiten, hinteren Tür entriegeln beziehungsweise diese öffnen lässt. Insgesamt ergibt dies eine einfachere und komfortablere Öffnung der hinteren Seitentür.
  • Das von dem eigentlichen Betätigungselement der vorderen Seitentür unterschiedliche Betätigungselement, mittels welchem nach Aktivierung der Freigabefunktion dann die vordere Tür zu öffnen ist, ist das Betätigungselement der hinteren Tür. Bei dem Betätigungselement könnte es sich um einen Schalter oder dergleichen handeln. Für die Freigabe und Entriegelung der hinteren Seitentür ist dasselbe Betätigungselement vorgesehen .
  • Nach der Aktivierung der Freigabefunktion der Schließeinrichtung das Türschloss der vorderen Seitentür ist durch einen ersten Hub des Betätigungselements des Türschlosses der hinteren Seitentür zu entriegeln und anschließend das Türschloss der hinteren Seitentür durch einen weiteren Hub dieses Betätigungselements zu entriegeln. Hierdurch ergibt sich eine intuitiv betätigbare Öffnungsmöglichkeit für das gesamte Türsystem.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht auf einen Personenkraftwagen mit einem Türsystem mit einer vorderen und einer hinteren, an zwei entgegen gesetzten Seiten eines Türportals angeschlagenen und gegenläufig zu öffnenden Seitentüren, welche in ihrer jeweiligen Offenstellung gezeigt sind,
    • 2 eine weitere Seitenansicht auf das Türsystem analog zu 1, wobei die beiden Seitentüren in ihrer jeweiligen Offenstellung gezeigt sind und in ihrer jeweiligen Schließstellung an einer Stoßfuge aneinander angrenzen, in welcher die hintere Seitentür durch die vordere Seitentür überdeckt ist, wobei die vordere Seitentür mittels eines Türantriebs aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist;
    • 3 eine ausschnittsweise Schnittansicht durch das Türsystem im Bereich der Stoßfuge zwischen der vorderen und hinteren Seitentür entlang einer horizontal verlaufenden Schnittebene, wobei die beiden Türen in ihrer Schließstellung dargestellt sind und auf Seiten der vorderen Seitentür ein Mitnehmerelement und auf Seiten der hinteren Seitentür ein Mitnehmerelement einer Öffnungseinrichtung vorgesehen sind,
    • 4 eine Schnittansicht durch das Türsystem gemäß 3, wobei durch Verlagerung des Mitnehmerelements die vordere Seitentür relativ zur hinteren Seitentür über die Kontaktstelle zum Mitnehmerelement teilgeöffnet worden ist,
    • 5 eine Schnittansicht durch das Türsystem gemäß den 3 und 4, wobei nach Betätigen des Betätigungselements der hinteren Seitentür nun auch diese ausschwenkbar ist und über die Öffnungseinrichtung durch Aufschwenken der hinteren Seitentür auf die vordere Seitentür weiter zu öffnen ist.
  • n den 1 und 2 ist in einer jeweiligen Seitenansicht ein Personenkraftwagen mit einer vorderen und einer hinteren Sitzreihe 18, 19 von seiner Fahrerseite bzw. seiner Beifahrerseite her dargestellt. Dieser Personenkraftwagen umfasst auf jeder Fahrzeugseite ein jeweiliges Türsystem mit einer vorderen Seitentür 1 und einer hinteren Seitentür 2, welche an entgegen gesetzten Seiten eines Türportals 3 angeschlagen und demzufolge gegenläufig zu öffnen sind. Das Türportal 3 auf jeder Fahrzeugseite wird dabei im Wesentlichen durch eine entsprechende vordere und hintere Türsäule 4, 5, einen Dachrahmen 6 und einen Seitenschweller 7 gebildet. Die vordere Seitentür 1 ist dabei an der vorderen Türsäule 4 (A-Säule) und die hintere Seitentür 2 ist an der hinteren Türsäule 5 (C-Säule) schwenkbar gelagert und vorliegend in ihrer jeweiligen Offenstellung dargestellt. Bei dem vorliegenden Türsystem wäre es jedoch theoretisch auch denkbar, dass wenigstens eine Schiebetür oder Schwenkschiebetür zum Einsatz kommt.
  • In ihrer jeweiligen Schließstellung grenzen die beiden Seitentüren 1, 2 im Bereich einer in 3 erkennbaren Stoßfuge 8 aneinander an. 3 zeigt hierbei das Türsystem bei geschlossenen Seitentüren 1 und 2 im Bereich der Stoßfuge 8 in einer Schnittansicht entlang einer horizontalen, also in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schnittebene. Da die beiden Seitentüren 1, 2 somit im Bereich der Stoßfuge 8 aneinander angrenzen, ist demzufolge das Türportal 3 säulenlos, also ohne B-Säule zwischen den beiden Seitentüren 1 und 2 ausgebildet. Aus diesem Grund ist es auch erforderlich, dass die eine, im vorliegenden Fall vordere Seitentür 1 die andere, im vorliegenden Fall hintere Seitentür 2 in der Schließstellung überdeckt. Mit anderen Worten muss demnach zunächst die vordere Seitentür 1 geöffnet werden, bevor anschließend die hintere Seitentür 2 geöffnet werden kann. Umgekehrt muss zunächst die hintere Seitentür 2 geschlossen werden, bevor die vordere Seitentür 1 aus der Offenstellung in die Schließstellung gebracht werden kann.
  • Weiterhin umfasst das Türsystem eine Schließeinrichtung, welche Teil einer Zentralschließanlage ist. Diese Schließeinrichtung umfasst vorliegend ein jeweiliges Türschloss, mittels welchem die vordere bzw. hintere Seitentür 1, 2 geschlossen werden kann. Vom Türschloss der vorderen Seitentür 1 ist dabei in 1 ein Schlossgehäuse 9 auf der der Stoßfuge 8 zugewandten Stirnseite der Seitentür 1 sowie ein ebenfalls an der Stirnseite der hinteren Seitentür 2 angeordneter Schließbügel 10 erkennbar, welche in der Schließstellung der beiden Seitentüren 1, 2 ein Verriegeln der vorderen Seitentür 1 bewirken. Vom Türschloss der hinteren Seitentür 2 ist oberseitig des Seitenschwellers 7 ein Schließbügel 11 erkennbar, welcher mit einem Schlossgehäuse 9, welches an der unterseitigen Stirnseite der hinteren Seitentür 2 angeordnet ist, zusammenwirkt.
  • Entsprechend der Abfolge des Schließens der Seitentüren 1, 2 des vorliegenden Türsystems muss zunächst das Türschloss der hinteren Seitentür 2 verriegelt werden, bevor anschließend das Türschloss der vorderen Seitentür entsprechend verriegelt werden kann. Umgekehrt muss beim Öffnen der beiden Türen 1, 2 zunächst das Türschloss der vorderen Seitentür 1 und anschließend das Türschloss der hinteren Seitentür 2 entriegelt werden. Im vorliegenden Fall sind hierzu auf Seiten des jeweiligen Schlossgehäuses 9 entsprechende Drehfallen vorgesehen, welche mit den Schließbügeln 10 bzw. 11 die entsprechenden Türschlösser zusammenwirken. Zu öffnen sind die jeweiligen Türschlösser über jeweils zugehörige innenseitige Betätigungselemente 12, 13, welche üblicherweise auch als Türklinken bezeichnet werden. Die Türklinke bzw. das Betätigungselement 12 der vorderen Seitentür 1 ist dabei in die Innenverkleidung der vorderen Seitentür 1 integriert und das Betätigungselement 13 bzw. die Türklinke der hinteren Seitentür 2 ist entsprechend in deren Türverkleidung integriert.
  • Um nun einen Insassen der hinteren Fahrzeugsitzreihe 19 ein einfaches Aussteigen zu ermöglichen, ist bei der vorliegenden Schließeinrichtung eine Freigabefunktion aktivierbar, sodass das Türschloss der ersten, vorderen Seitentür 1 nicht nur durch deren eigentliches Betätigungselement 12 zu betätigen ist, sondern zusätzlich auch durch ein weiteres Betätigungselement. Nach Aktivierung der Freigabefunktion der Schließeinrichtung ist somit das Türschloss der vorderen Seitentür 1 beispielsweise durch das Betätigungselement 13, welches eigentlich zur Öffnung der hinteren Seitentür 2 dient und hier in deren Türverkleidung integriert ist, zur Entriegelung des Türschlosses der vorderen Seitentür 1 vorgesehen. Dazu wird das Betätigungselement 13 des Türschlosses der zweiten, hinteren Seitentür 2 in einem ersten Hub bestätigt und so zunächst das Türschloss der vorderen Seitentür 1 entriegelt, sodass diese geöffnet werden kann. In einem weiteren Hub des Betätigungselements 13 der hinteren Seitentür 2 kann dann diese geöffnet werden.
  • Die Aktivierung der Freigabefunktion der Schließeinrichtung kann beispielsweise und insbesondere durch ein durch den Fahrer betätigbares Betätigungselement erfolgen. Hierzu kann beispielsweise eine ohnehin vorhandene zentrale Schließtaste oder dergleichen der Zentralschließeinrichtung genutzt werden, mittels welcher üblicherweise die gesamte Zentralverriegelung bzw. alle Türschlösser zentral und gemeinsam verriegelt bzw. entriegelt werden können. Natürlich wäre auch eine andere Tastenbelegung oder dergleichen denkbar.
  • Anhand der 3 bis 5 sollen nun im Weiteren eine Öffnungseinrichtung 14 erläutert werden, mittels welcher sich die Seitentüren 1, 2 besonders günstig öffnen lassen. Hierbei zeigt - wie vorstehend bereits erläutert - 3 eine horizontale Schnittansicht wie das Türsystem bzw. die beiden Seitentüren 1, 2, welche sich jeweils in ihrer Schließstellung befinden, im Bereich der Stoßfuge 8. Erkennbar ist dabei auf Seiten der vorderen Seitentür 1 ein Mitnehmerelement in Form eines Keilelements, welches gemäß einem Pfeil 16 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, also in Richtung der zweiten Seitentür 2, bewegbar ist. Hierzu ist das Mitnehmerelement 15 beispielsweise mit der Kraft eines Federelements vorgespannt oder durch einen entsprechenden Aktor bewegbar. Außerdem umfasst die Öffnungseinrichtung 14 ein Mitnehmerelement in Form eines Rollelements, welches auf Seiten der hinteren Seitentür 2 angeordnet ist. Durch Verlagerung des Mitnehmerelements 15 gemäß dem Pfeil 16 kann somit die vordere Seitentür 1 relativ zur hinteren Seitentür 2 über die Kontaktstelle zum Mitnehmerelement 17 teilgeöffnet werden, wenn zuvor das Betätigungselement 13 mit dem ersten Hub betätigt worden ist und demzufolge das Türschloss der vorderen Seitentür 1 entriegelt worden ist. Durch das mittels eines Federelements oder dergleichen vorgespannte Mitnehmerelement 15 wird somit die vordere Seitentür 1 aus dem zugeordneten Türschloss gedrückt und erreicht die in 4 dargestellte teilgeöffnete Stellung, wobei die hintere Seitentür 2 sich nach wie vor in der Schließstellung befindet. Nachdem das Betätigungselement 13 der hinteren Seitentür 2 abermals mit dem zweiten Hub betätigt worden ist, wodurch das Türschloss der hinteren Seitentür 2 entriegelt worden ist, kann nun gemäß 5 durch Aufschwenken der hinteren Seitentür 2 gemäß einem Pfeil 19 die vordere Seitentür 1 gemäß einem Pfeil 20 mit geöffnet werden, da sich die vordere Seitentür 1 im Bereich der Stoßfuge 8 in Überdeckung mit der hinteren Seitentür 2 befindet bzw. da das Mitnehmerelement 17 der Öffnungseinrichtung 14 dann mit einer Längsseite 21 des Mitnehmerelements 15 da zusammenwirken kann, dass hierdurch ein weiteres Aufschwenken der vorderen Seitentür 1 mittels der hinteren Seitentür 2 erfolgen kann. Der Insasse der hinteren Fahrzeugsitzreihe 19 kann somit mit der hinteren Seitentür 2 die vordere Seitentür 1 aufschieben und entsprechend bequem aussteigen. Ebenfalls wäre es natürlich möglich, die vordere Seitentür 1 unabhängig von der Bewegung der hinteren Seitentür 2 mit einem Verstellelement zu öffnen.
  • Nach dem Aussteigen kann dann zunächst die hintere Seitentür 2 wieder verschlossen werden, bevor anschließend die vordere Seitentür 1 verschlossen werden kann.
  • Wenn nun ein Insasse - bei geöffneten Seitentüren 1, 2 - einen Platz auf der hinteren Sitzreihe 19 eingenommen hat, so kann dieser insbesondere manuell die seitlich zugeordnete hintere Seitentür 2 verschließen. Da es allerdings für den Insassen der hinteren Sitzreihe 19 nach dem Einsteigen und Einnehmen seines Platzes sehr unkomfortabel und schwierig ist, die seitlich zugeordnete vordere Seitentür 1 manuell zu schließen, ist vorliegend ein in 1 lediglich schematisch angedeuteter Türantrieb 20 vorgesehen, mittels welchem die vordere Seitentür 1 aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist. Dieser Türantrieb 20 kann beispielsweise ein elektrischer Motor sein. Natürlich kann es sich auch um ein Federspeicherelement oder einen pneumatischen oder hydraulischen Aktor handeln, welcher entsprechend beim Öffnen der vordere Seitentür 1 vorgespannt beziehungsweise aufgeladen wird, so dass nach Aktivieren des Türantriebs 20 die vordere Seitentür 1 mit einer entsprechenden Speicherkraft geschlossen werden kann. Natürlich kann auch ein anderer Antrieb zum Einsatz kommen, mittels welchem die vordere Seitentür 1 zumindest aus der Offenstellung in die Schließstellung verlagert werden kann. Gegebenenfalls wäre es auch denkbar, den Türantrieb 20 zu nutzen, um die vordere Seitentür 1 aus der Schließstellung in die Offenstellung zu verlagern. Dies kann beispielsweise nach dem Entriegeln des Türschlosses der vorderen Seitentür 1 - als Alternative zur Öffnungseinrichtung 14 - erfolgen.
  • Der Türantrieb 20 kann außerdem auch als Türbremse dienen, mittels welcher die vordere Seitentür 1 beim Öffnen in der jeweiligen Offenstellung abzubremsen und zu halten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitentür vorne
    2
    Seitentür hinten
    3
    Türportal
    4
    Türsäule
    5
    Türsäule
    6
    Dachrahmen
    7
    Seitenschweller
    8
    Stoßfuge
    9
    Schlossgehäuse
    10
    Schließbügel
    11
    Schließbügel
    12
    Betätigungselement
    13
    Betätigungselement
    14
    Öffnungseinrichtung
    15
    Mitnehmerelement
    16
    Pfeil
    17
    Mitnehmerelement
    18
    vordere Sitzreihe
    19
    hintere Sitzreihe
    20
    Türantrieb

Claims (2)

  1. Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen (18, 19) umfassenden Personenkraftwagen, mit einer vorderen Seitentür (1) und einer hinteren Seitentür (2) einer entsprechenden Fahrzeugseite, wobei die Seitentüren (1, 2) an zwei entgegen gesetzten Seiten eines Türportals (3) angeschlagenen und gegenläufig zu öffnen sind, und wobei die Seitentüren (1, 2) in ihrer jeweiligen Schließstellung an einer Stoßfuge (8) aneinander angrenzen, an welcher die hintere Seitentür (2) durch die vordere Seitentür (1) überdeckt ist, wobei eine Schließeinrichtung mit jeweiligen Türschlössern vorgesehen ist, mittels welchen die zugeordneten Seitentüren (1, 2) in der Schließstellung gehalten sind, und wobei durch ein Aktivieren eines innenseitigen Betätigungselements (13) des Türschlosses der hinteren Seitentür das Türschloss der vorderen Seitentür (1) zu entriegeln ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitentür (1) mittels eines Türantriebs (20) aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar ist, und dass nach der Aktivierung der Freigabefunktion der Schließeinrichtung das Türschloss der vorderen Seitentür (1) durch einen ersten Hub des Betätigungselements (13) zu entriegeln ist und anschließend das Türschloss (8) der hinteren Seitentür (2) durch einen weiteren Hub dieses Betätigungselements (13) zu entriegeln ist, wobei das Betätigungselement (13) in einer Türverkleidung der hinteren Seitentür (2) integriert ist.
  2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (20) auch als Türbremse dient, mittels welcher die vordere Seitentür (1) beim Öffnen in der jeweiligen Offenstellung abzubremsen und zu halten ist.
DE102015214086.5A 2015-07-24 2015-07-24 Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen Active DE102015214086B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214086.5A DE102015214086B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen
PCT/EP2016/066864 WO2017016900A1 (de) 2015-07-24 2016-07-15 Türsystem für einen wenigstens zwei sitzreihen umfassenden personenkraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen türsystems
CN201680039804.XA CN107709068B (zh) 2015-07-24 2016-07-15 用于包括至少两排座椅的轿车的门系统和运行这种门系统的方法
US15/877,832 US10603992B2 (en) 2015-07-24 2018-01-23 Door system for a passenger car having at least two seat rows and method for operating such a door system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214086.5A DE102015214086B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015214086A1 DE102015214086A1 (de) 2017-01-26
DE102015214086B4 true DE102015214086B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=56411658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214086.5A Active DE102015214086B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10603992B2 (de)
CN (1) CN107709068B (de)
DE (1) DE102015214086B4 (de)
WO (1) WO2017016900A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214086B4 (de) * 2015-07-24 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen
JP7070068B2 (ja) * 2018-05-14 2022-05-18 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
US11359430B2 (en) * 2020-01-15 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Automatic closing doors system with obstruction detection
US11325537B2 (en) * 2020-09-04 2022-05-10 Ford Global Technologies, Llc Storage system for a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800784A1 (de) 1968-10-03 1970-06-11 Fiat Ag Betaetigungsmechanismus fuer eine Tuer eines Kraftfahrzeuges,insbesondere eines Taxi
EP1068970A1 (de) 1999-07-14 2001-01-17 Mazda Motor Corporation Seitentür Struktur für Kraftfahrzeug
US6966600B2 (en) 2002-11-05 2005-11-22 Mazda Motor Corporation Side door structure of vehicle
DE102010003755A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20130134722A1 (en) 2011-11-28 2013-05-30 U-Shin Ltd. Door lock system
DE102013009921A1 (de) 2013-06-13 2014-04-10 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438346B1 (en) * 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
US7175227B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-13 Temic Automotive Of North America, Inc. Sensor system for vehicle door
US7488029B2 (en) * 2005-12-16 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc Independently opening doors for an automotive door opening
US7686378B2 (en) * 2007-06-01 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Power swinging side door system and method
US8451087B2 (en) * 2007-12-25 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Passive entry system for automotive vehicle doors
DE102008064570A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
US8326497B2 (en) * 2009-01-12 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door close/open assist and anti-slam device
US8657361B2 (en) * 2010-11-30 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for actuating multiple components in a vehicle having an access opening
US8755975B2 (en) * 2011-01-06 2014-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Automatic vehicle door movement control system
US8777295B2 (en) * 2011-05-03 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC System for controlling an access opening in a body of a vehicle
KR101491240B1 (ko) * 2013-03-15 2015-02-11 현대자동차주식회사 인비저블 슬라이딩 도어 링크 구조
US9834978B2 (en) * 2014-04-04 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Power door system for a motor vehicle
US9382741B2 (en) * 2014-05-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an assembly for opening a vehicle door
KR101912055B1 (ko) * 2015-04-09 2018-10-25 멀티매틱 인코퍼레이티드 무한 도어 체크가 구비된 자동차 도어 시스템
DE102015214086B4 (de) * 2015-07-24 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen
KR102474607B1 (ko) * 2017-09-11 2022-12-06 현대자동차주식회사 순서에 상관없이 개폐가능한 차량의 대향식 스윙도어

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800784A1 (de) 1968-10-03 1970-06-11 Fiat Ag Betaetigungsmechanismus fuer eine Tuer eines Kraftfahrzeuges,insbesondere eines Taxi
EP1068970A1 (de) 1999-07-14 2001-01-17 Mazda Motor Corporation Seitentür Struktur für Kraftfahrzeug
US6966600B2 (en) 2002-11-05 2005-11-22 Mazda Motor Corporation Side door structure of vehicle
DE102010003755A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20130134722A1 (en) 2011-11-28 2013-05-30 U-Shin Ltd. Door lock system
DE102013009921A1 (de) 2013-06-13 2014-04-10 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214086A1 (de) 2017-01-26
US20180147919A1 (en) 2018-05-31
CN107709068B (zh) 2021-01-01
WO2017016900A1 (de) 2017-02-02
CN107709068A (zh) 2018-02-16
US10603992B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214086B4 (de) Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen
EP2558313B1 (de) Kraftfahrzeug mit betätigungseinrichtung zum öffnen der seitentür
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE4128460C2 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016103918A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE19847212A1 (de) Bewegliches Karosserieteil mit einer Griffanordnung
EP0451606B1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Schwerkraftfahrzeuge, Busse o.dgl.
DE2821364A1 (de) Schloss zur verankerung eines kippbaren fahrerhauses
DE102014003396A1 (de) Halteanordnung zweier Seitentüren an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE2422518A1 (de) Rueckenlehnenverriegelung fuer kraftfahrzeugsitze
DE112017001810T5 (de) Insassen-lagerungseinrichtung
WO2020035213A1 (de) Armlehnenanordnung für eine fahrzeugsitzstruktur
DE102015214085A1 (de) Türsystem für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Türsystems
DE102008021923A1 (de) Schließsystem für ein B-Säulen-freies Fahrzeug
DE4311911A1 (de) Verschließsystem
DE102012010336A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018214096A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE102013016290B4 (de) Entriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE102008042853A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016212805A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln zweier benachbarter Fahrzeugtüren, Verfahren zum Öffnen zweier benachbarter Fahrzeugtüren, sowie mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102022127591A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE19953698A1 (de) Personenkraftwagen mit drei Sitzreihen
DE102004013799A1 (de) Schwenksitzanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final