DE102015212974A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015212974A1
DE102015212974A1 DE102015212974.8A DE102015212974A DE102015212974A1 DE 102015212974 A1 DE102015212974 A1 DE 102015212974A1 DE 102015212974 A DE102015212974 A DE 102015212974A DE 102015212974 A1 DE102015212974 A1 DE 102015212974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking device
motor vehicle
locking
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212974.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015212974.8A priority Critical patent/DE102015212974A1/de
Publication of DE102015212974A1 publication Critical patent/DE102015212974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Aus der DE 101 49 186 A1 ist bereits die Anordnung von Halterugsschienen im Boden eines Laderaums bekamt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Laderaum zu schaffen, in dem Ladegut durch Vorrichtungen gesichert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Behälter über mindestens eine am Behälter angeordnete Halterungsvorrichtung oder Fixierungsvorrichtung lösbar in mindestens einer Halterungsschiene gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 49 186 A1 ist die Anordnung von Schienen in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges bekannt. In der jeweiligen Schiene können Lastösen an vorbestimmten Positionen zur Halterung von Ladegut befestigt werden.
  • Aus der DE 10 2006 043 223 A1 ist ein Ladesystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das Ladesystem weist ein Transportelement mit Laufrollen auf, das in Führungsschienen einer Bodenplatte verfahrbar ist. Das Transportelement ist mit Aussparungen, Stiften, Ösen oder dergleichen versehen, die zur Aufnahme beispielsweise einer Klappbox dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Laderaum zu schaffen, in dem Ladegut durch Vorrichtungen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Karosserie mit einem Fahrzeuginnenraum und einen sich daran anschließenden Gepäckraum oder Laderaum auf. In einem Boden des Laderaums ist mindestens eine Halterungsschiene im Laderaumboden integriert. Die Halterungsschiene weist eine sich in Längsrichtung der Halterungsschiene erstreckende Durchgangsöffnung zur Aufnahme und Halterung von Mitteln auf.
  • Vorteilhafterweise ist ein Behälter über mindestens eine Halterungsvorrichtung oder eine Fixierungsvorrichtung lösbar in mindestens einer Halterungsschiene gehaltert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Behälter miteinander verbundene Seitenwände und einen integrierten Boden auf. Zwischen zwei benachbarten Seitenwänden ist jeweils eine Seitenkante ausgebildet. An einer Seitenwand und/oder an mindestens einer Seitenkante ist mindestens eine Halterungsvorrichtung so angeordnet, dass die Halterungsvorrichtung in der dazu benachbarten Halterungsschiene montierbar ist.
  • An zwei benachbarten Seitenkanten des Behälters ist vorteilhafterweise jeweils eine Halterungsvorrichtung ausgebildet.
  • Die Halterungsvorrichtung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Führungsbauteil mit einem Hohlraum auf. In dem Führungsbauteil ist eine Verriegelungsvorrichtung um eine Symmetrieachse oder Längsachse verdrehbar und in Längsrichtung des Führungsbauteils nach oben und nach unten verschiebbar, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in einer dafür vorbestimmten Position befindet.
  • Vorteilhafterweise hat das Führungsbauteil ein Gehäuse, das einen oberen Gehäuse Abschnitt und einen unteren Gehäuse-Abschnitt aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. Ein Innendurchmesser des Führungsbauteils ist größer als ein Außendurchmesser des oberen Abschnittes der Verriegelungsvorrichtung. Ein Innendurchmesser des Verriegelungsbauteils ist größer als eine Länge der Verriegelungsvorrichtung, so dass die Verriegelungsvorrichtung um die Symmetrieachse in dem Hohlraum des Gehäuses des Führungsbauteils drehbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der untere Gehäuse-Abschnitt des Führungsbauteils einen in etwa ringförmigen Abdeckabschnitt, einen sich daran anschließenden, in etwa senkrecht verlaufenden Mantelabschnitt und einen damit verbundenen Bodenabschnitt auf. Im Bodenabschnitt des unteren Gehäuse-Abschnittes ist eine Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Die im Bodenabschnitt vorgesehene Durchgangsöffnung ist vorteilhafterweise rechteckförmig entsprechend der Form des quaderförmigen Verriegelungsbauteils der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet.
  • Ein Innenabstand der Durchgangsöffnung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform größer als eine Breite des quaderförmigen Verriegelungsbauteils der Verriegelungsvorrichtung, so dass das quaderförmige Verriegelungsbauteil der Verriegelungsvorrichtung in der Zwischenposition (3) durch die Durchgangsöffnung hindurchführbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines schematisch dargestellten Laderaums eines Kraftfahrzeuges, wobei im Boden des Laderaumes zwei in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende, parallel angeordnete Schienen vorgesehen sind, wobei in einer Schiene ein Transportbehälter über zwei Halterungsvorrichtungen fixiert ist,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eine Halterungsvorrichtung, das oberhalb einer Durchgangsöffnung einer Schiene angeordnet ist, wobei sich ein Verriegelungs- oder Klemmteil der Halterungsvorrichtung in einer Nichtgebrauchsposition innerhalb der Halterungsvorrichtung befindet,
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der in der 1 gezeigten Halterungsvorrichtung wobei sich das Klemmteil in einer Zwischenposition innerhalb der Durchgangsöffnung der Schiene nach einer Absenkbewegung gegen die Kraft einer Feder und nach einer 90°-Drehung gegenüber der Nichtgebrauchsposition der 2 befindet und
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Halterungsvorrichtung entsprechend den 2 und 3, wobei sich das Klemmteil nach einer Absenkbewegung und einer Drehung um 90° zurück in einer Halterungsposition befindet, in der das Klemmteil federbelastet an jeweils einer Innenfläche der Schiene anliegt, wobei die jeweilige Innenfläche an den jeweiligen, gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Die 1 zeigt einen Gepäckraum oder Laderaum 2 eines Kraftfahrzeuges 1 in schematischer Darstellung. Der Laderaum 2 ist in Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne durch eine Rückenlehne 3 einer nicht weiter dargestellten Sitzbank 4 eines sich daran anschließenden Fahrzeuginnenraumes 5 begrenzt.
  • Der Laderaum 2 weist einen Laderaumboden 6 auf, in dem zwei (Halterungs-)Schienen 7 und 8 integriert sind. Derartige Halterungsschienen 7, 8 sind beispielsweise aus der DE 101 49 186 A1 bekannt. Die in der 1 gezeigten Halterungsschienen 7, 8 weisen einen rechteckförmigen Querschnitt mit einer Durchgangsöffnung 9, 10 auf.
  • In der 1 ist ein quaderförmiger (Transport-)Behälter 11 dargestellt, der nach oben hin offen ist. Der Behälter 11 weist zwei in Fahrzeuglängsrichtung x angeordnete Seitenwände 12, 13, zwei in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Seitenwände 14, 15 sowie einen Boden 16 auf. Die Seitenwand 12 des Behälters 11 verläuft parallel zur Durchgangsöffnung 9 der Halterungsschiene 7.
  • An der in senkrechter z-Richtung verlaufenden Seitenkante 17 zwischen der Seitenwand 12 und der Seitenwand 14 und der in senkrechter z-Richtung verlaufenden Seitenkante 18 zwischen der Seitenwand 12 und der Seitenwand 13 ist jeweils eine Feststellvorrichtung oder Halterungsvorrichtung 19, 20 am Behälter 11 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die jeweilige Halterungsvorrichtung 19, 20 ein rotationssymmetrisches Bauteil mit einer Symmetrielinie 21.
  • Die jeweilige Halterungsvorrichtung 19, 20 besteht im Wesentlichen aus einem hohlen Führungsbauteil 22a, 22b, in dem ein Verriegelungs- und/oder Klemmbauteil 23 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Gehäuse 24 des Führungsbauteils 22a, 22b zweiteilig aus einem oberen Abschnitt 38 und einem unteren Abschnitt 37 aufgebaut.
  • Wie aus den 2, 3 und 4 hervorgeht, ist die in dem hohlen Führungsbauteil 22a, 22b angeordnete Verriegelungsvorrichtung 23 aus einem oberen Abschnitt 27 und einem unteren Abschnitt 28 aufgebaut. Der obere Abschnitt 27 der Verriegelungsvorrichtung 23 ist in der gezeigten Ausführungsform stabförmig ausgebildet.
  • Ein Innendurchmesser d22,38 des Führungsbauteils 22 ist größer als ein Außendurchmesser D23,27 des oberen Abschnittes 27 der Verriegelungsvorrichtung 23. Ein Innendurchmesser d22,24,37 des Verriegelungsbauteils 22 ist größer als eine Länge l36 der Verriegelungsvorrichtung 23, so dass die Verriegelungsvorrichtung 23 um die Symmetrieachse 21 in dem Hohlraum 63 des Gehäuses 24 des Führungsbauteils 22 drehbar ist.
  • An einem oberen Ende 29 des oberen Abschnittes 27 der Verriegelungsvorrichtung 23 ist ein unteres Ende 30 einer Feder 31 befestigt. Ein oberes Ende 32 der Feder 31 ist an einem Deckel oder Verschlussbauteil 33 angeordnet, wobei der Deckel 33 ein oberes Ende 34 des Gehäuses 24 des Führungsbauteils 22 verschließt.
  • An einem unteren Ende 35 des oberen Abschnittes 27 der Verriegelungsvorrichtung 23 ist der untere Abschnitt 28 in der gezeigten Ausführungsform als ein quaderförmiges Verriegelungsbauteil 36 ausgebildet. in der 2 ist die Höhe z36 und eine Länge l36 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 dargestellt.
  • In der 3 ist eine Breite b36 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 erkennbar. Die Länge l36 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 bestimmt eine Länge oder einen Innendurchmesser y22,24,37 eines unteren Gehäuseabschnittes 37 des Gehäuses 24 am unteren Abschnitt 37 des Führungsbauteils 22. Der untere Gehäuseabschnitt 37 des Gehäuses 24 weist in der gezeigten Ausführungsform einen in etwa ringförmigen Abdeckabschnitt 39, einen sich daran anschließenden in etwa senkrecht verlaufenden Mantelabschnitt 40 und einen damit verbundenen Bodenabschnitt 41 auf.
  • Am Bodenabschnitt 41 ist eine Durchgangsöffnung 42 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 42 ist in senkrechter z-Richtung durch mindestens zwei gegenüberliegende Anschläge 43a und 43b oder in einer anderen Ausführungsform durch einen ringförmigen, geschlossenen Vorsprung 44 versehen.
  • Ein Außenabstand y43 zwischen den gegenüberliegenden Anschläge 43a und 43b oder ein Aussendurchmesser y44 des ringförmigen, geschlossenen Vorsprung 44 ist kleiner als eine Breite y9,10 der Durchgangsöffnung 9 (10) der Halterungsschiene 7 (8).
  • Die beiden gegenüberliegenden Anschläge 43a und 43b oder der ringförmige, geschlossene Vorsprung 44 können daher mit einem Spiel in die Durchgangsöffnung 9 (10) der Halterungsschiene 7 (8) zur Positionierung der jeweiligen Halterungsvorrichtung 19, 20 und der anschließenden Fixierung des Behälters 11 eingeführt werden.
  • Die im Bodenabschnitt 41 Durchgangsöffnung 42 ist rechteckförmig entsprechend der Form des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 der Verriegelungsvorrichtung 23 ausgebildet.
  • Ein Innenabstand y22,42 der Durchgangsöffnung 42 größer ist als eine Breite b36 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 der Verriegelungsvorrichtung 23, so dass das quaderförmige Verriegelungsbauteil 36 der Verriegelungsvorrichtung 23 in der Zwischenposition 50 durch die Durchgangsöffnung 42 hindurchführbar ist.
  • An einem oberen Gehäuseabschnitt 38 des Gehäuses 24 ist eine U-förmige Führungsnut 45 ausgebildet. Die Führungsnut 45 weist einen oberen Abschnitt 46 und einen unteren Abschnitt 47 sowie einen den oberen Abschnitt 46 mit dem unteren Abschnitt 47 verbindenden in etwa senkrecht verlaufenden Abschnitt 48 auf. Der obere Abschnitt 46 und der untere Abschnitt 47 der Führungsnut 45 können entsprechend der 1 in etwa waagrecht verlaufen oder entsprechend den 2, 3 und 4 schräg ausgebildet sein.
  • Eine Länge l46 des oberen Abschnittes 46 und eine Länge l47 des unteren Abschnittes 47 der Führungsnut 45 ist so ausgebildet, dass sich die Verriegelungsvorrichtung 23 jeweils um 90° um die Symmetrieachse 21 dreht. Eine Höhe z48 der Führungsnut 45 ist so ausgelegt, dass die Verriegelungsvorrichtung 23 in senkrechter Richtung aus der in der 2 gezeigten Ausgangsposition 49 über die in der 3 gezeigte Zwischenposition 50 in die in der 4 gezeigte Verriegelungsposition 51 bewegbar ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 23 dadurch, dass an dem oberen Abschnitt 27 der Verriegelungsvorrichtung 23 ein Führungsstift 53 angeordnet ist. Der in der 3 gezeigte Führungsstift 53 ragt durch die Führungsnut 45 hindurch und ist an seinem freien Ende 54 mit einem Betätigungsbauteil 55 versehen. Der Führungsstift 53 befindet sich in der 2 in einer oberen Endposition oder Entriegelungsposition 57.
  • In den 1 bis 4 befindet sich der Behälter 11 in der vorgesehenen Ladeposition 56. Zur Arretierung oder Fixierung des Behälters 11 ist es erforderlich, dass der jeweilige Anschlag 43a, 43b oder Vorsprung 44 am Bodenabschnitt 41 des Führungsbauteils 22 in die Durchgangsöffnung 9 (10) der Halterungsschiene 7 (8) eingesetzt ist.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, befindet sich der Führungsstift 53 des Betätigungsbauteils 55 in der oberen Position 57 im oberen Abschnitt 46 der Führungsnut 45. Durch ein Verschieben des Führungsstiftes 53 im oberen Abschnitt 46 der Führungsnut 45 bis zum senkrechten Abschnitt 48 erfolgt eine Drehung der Verriegelungsvorrichtung 23 und damit des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 um 90°. Dies ist der Fall wenn der obere Abschnitt 46 der Führungsnut 45 waagrecht verläuft.
  • Bei einem schrägen Verlauf des oberen Abschnittes 46 der Führungsnut 45 erfolgt mit der Drehung der Verriegelungsvorrichtung 23 und damit des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 gleichzeitig eine Höhenverstellung nach unten. Dieser Verstellweg entspricht einem Pfeil P1 in der 3.
  • Das quaderförmige Verriegelungsbauteil 36 wird bei einer Abwärtsbewegung des Führungsstiftes 53 in dem senkrechten Abschnitt 48 der Führungsnut 45 nach unten durch die Durchgangsöffnung 42 des unteren Gehäuseabschnittes 37 des Führungsbauteils 22 so weit bewegt, bis ein oberer Rand 58 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 unterhalb einer Innenfläche 59 eines oberen Wandabschnittes 60 der Halterungsschiene 7 (8) sich befindet. Dieser Verstellweg entspricht einem Pfeil P2 in der 3.
  • Wird der Führungsstift 53 vom senkrechten Abschnitt 48 der Führungsnut 45 entlang des unteren Abschnittes 47 der Führungsnut 45 bewegt, so dreht sich die Verriegelungsvorrichtung 23 und damit das quaderförmige Verriegelungsbauteil 36 um 90°. Dies ist der Fall wenn der untere Abschnitt 47 der Führungsnut 45 waagrecht verläuft.
  • Bei einem schrägen Verlauf des unteren Abschnittes 47 der Führungsnut 45 erfolgt mit der Drehung der Verriegelungsvorrichtung 23 und damit des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 gleichzeitig eine Höhenverstellung nach oben. Dieser Verstellweg entspricht einem Pfeil P3 in der 3.
  • Durch den in senkrechter Richtung nach unten entlang des (Gesamt-)Weges z53 zurückgelegten Weg des Führungsstiftes 53 und damit der Verriegelungsvorrichtung 23 wird die Feder 31 auseinander gezogen. Dadurch wird die Verriegelungsvorrichtung 23 und damit das quaderförmige Verriegelungsbauteil 36 mit einer Federkraft Fz53 beaufschlagt.
  • Beim Loslassen des Betätigungsbauteils 55 wird eine nach oben zeigende Außenfläche 61 am oberen Rand 58 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils 36 gegen eine Innenfläche 59 eines Wandabschnittes 60 der Halterungsschiene 7 (8) gedrückt. In dem Wandabschnitt 60 der Halterungsschiene 7 (8) ist die Durchgangsöffnung 9 (10) ausgebildet. Die Entriegelung erfolgt in umgekehrter Richtung.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, befindet sich der Führungsstift 53 in seiner unteren Endposition oder in seiner Verriegelungsposition 62. Bei einer Bewegung des Führungsstiftes 53 in Richtung des senkrechten Abschnittes 48 der Führungsnut 45 erfolgt aufgrund der nach unten verlaufenden Schräge des unteren Abschnittes 47 der Führungsnut 45 eine Verlagerung der Verriegelungsvorrichtung 23 in z-Richtung nach unten, so dass sich die Verriegelungsvorrichtung 23 gegen die Kraft der Feder 31 leichter bewegen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10149186 A1 [0002, 0021]
    • DE 102006043223 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Karosserie, die einen Fahrzeuginnenraum und einen sich daran anschließenden Gepäckraum oder Laderaum (2) aufweist, wobei in einem Boden (6) des Laderaums (2) mindestens eine Halterungsschiene (7, 8) im Laderaumboden (6) integriert ist, wobei die Halterungsschiene (7, 8) eine sich in Längsrichtung der Halterungsschiene (7, 8) erstreckende Durchgangsöffnung zur Aufnahme und Halterung von Mitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (11) über mindestens eine am Behälter (11) angeordnete Halterungsvorrichtung oder Fixierungsvorrichtung (19, 20) lösbar in mindestens einer Halterungsschiene (7, 8) gehaltert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) miteinander verbundene Seitenwände (12, 13, 14, 15) und einen integrierten Boden (16) aufweist, dass zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (12, 13, 14, 15) jeweils eine Seitenkante (17, 18) ausgebildet ist, dass an einer Seitenwand (12, 13, 14, 15) und/oder an mindestens einer Seitenkante (17, 18) mindestens eine Halterungsvorrichtung (19, 20) so angeordnet ist, dass die Halterungsvorrichtung (19, 20) in der dazu benachbarten Halterungsschiene (7, 8) montierbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei benachbarten Seitenkanten (17, 18) des Behälters (11) jeweils eine Halterungsvorrichtung (19, 20) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (19, 20) ein Führungsbauteil (22a, 22b) mit einem Hohlraum (63) aufweist, dass in dem Führungsbauteil (22a, 22b) eine Verriegelungsvorrichtung (23) um eine Symmetrieachse oder Längsachse (21) verdrehbar und in Längsrichtung des Führungsbauteils (22a, 22b) nach oben und nach unten verschiebbar ist, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung (23) in einer dafür vorbestimmten Position (50) befindet.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (22a, 22b) ein Gehäuse (24) aufweist, an dem ein oberer Abschnitt (38) und ein unterer Abschnitt (37) ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (23) einen oberen Abschnitt (27) und einen unteren Abschnitt (28) aufweist, dass ein Innendurchmesser d22,38 des Führungsbauteils (22) größer ist als ein Außendurchmesser D23,27 des oberen Abschnittes (27) der Verriegelungsvorrichtung (23), dass ein Innendurchmesser d22,24,37 des Verriegelungsbauteils (22) größer ist als eine Länge l36 der Verriegelungsvorrichtung (23), so dass die Verriegelungsvorrichtung (23) um die Symmetrieachse (21) in dem Hohlraum (63) des Gehäuses (24) des Führungsbauteils (22) drehbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gehäuse-Abschnitt (37) des Führungsbauteils (22a, 22b) einen in etwa ringförmigen Abdeckabschnitt (39), einen sich daran anschließenden, in etwa senkrecht verlaufenden Mantelabschnitt (40) und einen damit verbundenen Bodenabschnitt (41) aufweist, und dass im Bodenabschnitt (41) eine Durchgangsöffnung (42) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bodenabschnitt (41) ausgebildete Durchgangsöffnung (42) rechteckförmig entsprechend der Form des quaderförmigen Verriegelungsbauteils (36) der Verriegelungsvorrichtung (23) ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenabstand y22,42 der Durchgangsöffnung (42) größer ist als eine Breite b36 des quaderförmigen Verriegelungsbauteils (36) der Verriegelungsvorrichtung (23), so dass das quaderförmige Verriegelungsbauteil (36) der Verriegelungsvorrichtung (23) in der Zwischenposition (50) durch die Durchgangsöffnung (42) hindurchführbar ist.
DE102015212974.8A 2015-07-10 2015-07-10 Kraftfahrzeug Pending DE102015212974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212974.8A DE102015212974A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212974.8A DE102015212974A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212974A1 true DE102015212974A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212974.8A Pending DE102015212974A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212974A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149186A1 (de) 2001-10-05 2003-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Lastöse für den Laderaum eines Kratfahrzeuges
DE10228360A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Volkswagen Ag Zur Positionierung von Gegenständen in einem Fahrzeuginnenraum ausgelegter Rahmen
DE102006043223A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Kipp Gmbh & Co. Kg Cargo & Safety Systems Bodenplatte für einen Laderaum
DE102010011086A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Anordnung mindestens eines Funktionsmoduls auf einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
WO2014117923A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Audi Ag Anordnung zum befestigen einer funktionsbaugruppe in einem fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149186A1 (de) 2001-10-05 2003-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Lastöse für den Laderaum eines Kratfahrzeuges
DE10228360A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Volkswagen Ag Zur Positionierung von Gegenständen in einem Fahrzeuginnenraum ausgelegter Rahmen
DE102006043223A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Kipp Gmbh & Co. Kg Cargo & Safety Systems Bodenplatte für einen Laderaum
DE102010011086A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Anordnung mindestens eines Funktionsmoduls auf einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
WO2014117923A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Audi Ag Anordnung zum befestigen einer funktionsbaugruppe in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203940C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102017113053A1 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
EP3495288B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
EP3478533A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102011115373A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018108304A1 (de) Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
EP1547916B1 (de) Schiebetor für ein Flugzeug
DE102014207362B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010030666B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1612104A1 (de) Abdeckeinrichtung für Staufächer
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE202011100689U1 (de) Fahrzeugsitz
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE102015212974A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102013204170B3 (de) Türinnenverkleidungsteil mit Ablagetasche
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE102015208748A1 (de) Ablagefach mit einem Deckel
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
EP2470462B1 (de) Servicebox für aufzugsanlagen
DE102012204160A1 (de) Transportbox
DE102007021626A1 (de) Verschiebbarer Laderaumboden für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102017206905A1 (de) Gepäckraumabdeckung und Abtrenneinrichtung
DE10207372B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
DE102008015231A1 (de) Abdeck- und/oder Trennvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication