DE102010030666B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010030666B4
DE102010030666B4 DE102010030666.5A DE102010030666A DE102010030666B4 DE 102010030666 B4 DE102010030666 B4 DE 102010030666B4 DE 102010030666 A DE102010030666 A DE 102010030666A DE 102010030666 B4 DE102010030666 B4 DE 102010030666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
motor vehicle
sleeve
pin
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010030666.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030666A1 (de
Inventor
Jürgen Schillinger
Michael Hellmuth
Johann Sax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010030666.5A priority Critical patent/DE102010030666B4/de
Publication of DE102010030666A1 publication Critical patent/DE102010030666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030666B4 publication Critical patent/DE102010030666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Laderaum (2) der einen Laderaumboden (4) aufweist, wobei in dem Laderaumboden (4) in vorbestimmten Abständen Steckhülsen (10) zur Befestigung einer Rückhaltevorrichtung (13) vorgesehen sind, die zur Fixierung von Ladegut (21) im Laderaum (2) dient, wobei die Rückhaltevorrichtung (13) Halterungsbauteile (9) und ein Flächenbauteil (15) aufweist, das zwischen den Halterungsbauteilen (9) angeordnet ist, wobei das jeweilige Halterungsbauteil (9) eine Haltestange (14) und einen daran ausgebildeten Steckzapfen (11) aufweist, wobei der jeweilige Steckzapfen (11) in der jeweiligen Steckhülse (10) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (26) der Steckhülse (10) eine Druckfeder (27) angeordnet ist, dass die Druckfeder (27) einen Verschlussdeckel (25) der Steckhülse (10) in eine Schließposition (51) nach außen drückt, dass der Verschlussdeckel (25) in der Steckhülse (10) über Führungsmittel (32a, 32b; 33a, 33b) geführt ist, dass in der Steckhülse (10) eine Verrastungsfeder (38) über Führungen (36, 37) in waagrechter Richtung verschiebbar gehaltert ist und dass der jeweilige Steckzapfen (11) Mittel (42a, 42b, 43, 47, 44, 45) zur Verrastung von Armen (39a und 39b) der Verrastungsfeder (38) aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 297 10 449 U1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Laderaum bekannt, wobei in einem Laderaumboden Stecköffnungen ausgebildet sind. Die Stecköffnungen sind als Steckhülsen ausgebildet, in denen Steckzapfen lösbar verriegelbar sind. Gegenüberliegend zu dem jeweiligen Steckzapfen ist einstückig eine Haltestange ausgebildet. An der Haltestange ist eine als Netz- oder Textilbahn ausgebildete Rückhaltebahn angeordnet. Ober die an den Haltestangen angeordnete Rückhaltebahn ist der Laderaumboden in Abschnitte unterteilbar, in denen Ladegut durch die Rückhaltebahn vor einem Verrutschen gehindert ist.
  • Die Befestigung des jeweiligen Steckzapfens in der jeweiligen Steckhülse erfolgt über eine Bajonettvorrichtung. Die Stecköffnungen sind rasterartig über den Laderaumboden verteilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Laderaumboden zu schaffen, bei dem durch eine Rückhaltevorrichtung Ladegut einfach gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist einen Laderaum mit einem Laderaumboden. In dem Laderaumboden sind in vorbestimmten Abständen Steckhülsen zur Befestigung einer Rückhaltevorrichtung vorgesehen, die zur Fixierung von Ladegut im Laderaum dient Die Rückhaltevorrichtung weist Halterungsbauteile und ein Flächenbauteil auf, das zwischen den Halterungsbauteilen angeordnet ist Das jeweilige Halterungsbauteil hat eine Haltestange und einen daran ausgebildeten Steckzapfen, wobei der jeweilige Steckzapfen in der jeweiligen Steckhülse verrastbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist in einem Hohlraum der Steckhülse eine Druckfeder angeordnet. Die Druckfeder drückt einen Verschlussdeckel der Steckhülse in eine Schließposition nach außen. Der Verschlussdeckel ist in der Steckhülse über Führungsmittel geführt In der Steckhülse ist eine Verrastungsfeder über Führungen in waagrechter Richtung verschiebbar gehaltert. Der jeweilige Steckzapfen weist Mittel zur Verrastung von Armen der Verrastungsfeder auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist die Rückhaltevorrichtung in einfacher Weise montierbar und demontierbar. Durch den nach außen gedrückten Verschlussdeckel wird in einfacher Weise die Öffnung der Steckhülse verschlossen. Damit ergibt sich ein einfaches, unempfindliches und robustes System, das auch bei der in einem Laderaum üblichen Verschmutzung funktioniert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschlussdeckel mindestens einen Führungsvorsprung auf, der in jeweils einer Führungsnut geführt ist Die jeweilige Führungsnut ist jeweils in einer Seitenwand der Steckhülse ausgebildet. Die jeweilige Führungsnut endet vor einem Öffnungsrand der Öffnung der jeweiligen Steckhülse, so dass der Öffnungsrand der Öffnung als ein Anschlag dient.
  • Vorteilhafterweise verläuft die jeweilige Führungsnut für den Verschlussdeckel zwischen einem Boden des Hohlraumes und dem Öffnungsrand an der Öffnung der jeweiligen Steckhülse.
  • Die Führungen sind in einer vorteilhaften Ausführungsform Durchgangsöffnungen, die jeweils als eine in waagrechter Ebene verlaufende Längsnut ausgebildet sind. In den Durchgangsöffnungen ist jeweils ein Arm der Verrastungsfeder in waagrechter Richtung verschiebbar gehaltert.
  • Vorteilhafterweise sind zwei seitlich voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen vorgesehen, die in der Höhe um einen Abstand t zueinander versetzt sind.
  • Der jeweilige Steckzapfen und die jeweilige Steckhülse sind vorteilhafterweise als ein rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der jeweilige Steckzapfen drehbar in der jeweiligen Steckhülse verrastbar.
  • Der jeweilige Steckzapfen weist vorteilhafterweise schräge und gegebenenfalls gerade Abschnitte zum Verschieben des jeweiligen Armes der Verrastungsfeder und einen durch schräge und gegebenenfalls gerade Abschnitte gebildeten Übergangsbereich zur Verrastung der Arme der Verrastungsfeder in einer Verrastungsposition auf.
  • Das zwischen den jeweiligen Haltestangen jeweilige aufgespannte Flächenbauteil ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Netz oder eine Textilbahn.
  • Vorteilhafterweise liegt der maximale Durchmesser D11,max des Steckzapfens bei 6 mm ≤D11,max ≤12 mm.
  • Ein Spiel s zwischen dem maximalen Außendurchmesser des Steckzapfens und einem Innendurchmesser D10 des zylindrischen Hohlraumes der Steckhülse liegt in einer vorteilhaften Ausführungsform bei 1 mm ≤s ≤2 mm.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Laderaumboden eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Ladegut durch eine Rückhaltevorrichtung gesichert ist,
    • 2 eine Ansicht von oben auf eine schematisch dargestellte Fläche eines Laderaumbodens, bei dem drei Steckhülsen in drei Ecken des Laderaumbodens ausgebildet sind, wobei eine Rückhaltevorrichtung durch die drei Steckhülsen gehaltert ist,
    • 3 eine Ansicht von oben auf den in der 2 gezeigten Laderaumboden, wobei über die Rückhaltevorrichtung zwei Ladegüter gehaltert sind,
    • 4 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Ansicht, bei der ein freies Ende eines Steckzapfens an einem Deckel anliegt, der einen Hohlraum einer Steckhülse verschließt,
    • 5 eine Schnittdarstellung der in der 4 gezeigten Steckhülse, wobei sich der Verschlussdeckel der Steckhülse am Boden der Steckhülse befindet, wenn der Steckzapfen in der Steckhülse verrastet Ist,
    • 6 eine Querschnittsansicht der Steckhülse in Höhe eines Armes einer Rastfeder,
    • 7 eine Ansicht von oben auf die in der 6 gezeigte Rastfeder,
    • 8a bis 8e einen Verrastungsvorgang des Steckzapfens in der Steckhülse aus der oberen Endposition der 8a, in der das freie Ende des Steckzapfens an dem Deckel der Steckhülse anliegt, über die Zwischenpositionen der 8b, 8c und 8d bis zu der in der Fg. 8e gezeigten Verrastungsposition des Steckzapfens in der Steckhülse und
    • 9a bis 9e den Weg des Verschlussdeckels aus der untersten Position in der 9a über die Zwischenstufen der 9b, 9c sowie 9d bis in die obere Endposition der 9e, in der der Verschlussdeckel die Öffnung der Steckhülse verschließt
  • Die 1 zeigt einen Kofferraum oder Laderaum 2 eines Kraftfahrzeuges 1 mit einer geöffneten Heckklappe 3. Ein Laderaumboden 4 ist in Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne durch eine Rückenlehne 5 einer Rücksitzbank 6 begrenzt. In Fahrzeugquerrichtung y schließen sich an den Laderaumboden 4 jeweils gegenüberliegende Seitenwände 7 an. In Richtung auf ein heckseitiges Ende 8 des Kraftfahrzeuges 1 ist im Anschluss an den Laderaumboden 4 eine Ladekante 8a ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind Steckhülsen 10a und 10b im Laderaumboden 4 angeordnet In den Steckhülsen 10a, 10b ist jeweils ein Steckzapfen 11a, 11b eines Halterungsbauteiles 9a, 9b im montierten Zustand 12 einer Rückhaltevorrichtung 13 verrastet Der jeweilige Steckzapfen 11 ist mit einem vorgegebenen Spiel s in einem Hohlraum 26 der Steckhülse 10 geführt.
  • Das Spiel s zwischen einem maximalen Außendurchmesser D11max des Steckzapfens 11, 44 und einem Innendurchmesser D10 des zylindrischen Hohlraumes 26 der Steckhülse 10 liegt in einer Ausführungsform bei 1 mm ≤s ≤2 mm. Ein maximaler Durchmesser D11,max des Steckzapfens 11 liegt in einer Ausführungsform bei 6 mm ≤D11,max ≤12 mm.
  • Das jeweilige Halterungsbauteil 9 weist neben einem Steckzapfen 11 eine Haltestange 14. In der gezeigten Ausführungsform ist zwischen den jeweiligen Haltestangen 14a, 14b eine Textilbahn 15 angeordnet In der gezeigten Ausführungsform ist an der Haltestange 14a ein Ende 16 der Textilbahn 15 befestigt.
  • In einer Ausführungsform kann die Haltestange 14a als eine Aufwickel- und Abwickelvorrichtung dienen, indem die Haltestange 14a drehbar und unter Beaufschlagung einer Feder an dem Steckzapfen 11a angeordnet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Haltestange 14b eine Durchgangsöffnung 17 auf, durch die die Textilbahn 15 von einem Textilbahnabschnitt 15a um 90° in einen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Textilbahnabschnitt 15b umgelenkt wird.
  • Die 2 zeigt die Anordnung einer Rückhaltevorrichtung 13, bei der die Textilbahn 15 über drei Haltestangen 14a, 14b und 14c aufgespannt ist Ein freies Ende 18 eines Textilbahnabschnittes 15c ist an einem verschiebbaren Halterungselement 19 eingehängt Zwischen den Haltestangen 14b und 14c ist in der gezeigten Ausführungsform ein starres Bauteil 20 der Rückhaltevorrichtung 13 angeordnet, an dem das Halterungselement 19 verschiebbar und verrastbar angeordnet ist.
  • In der 3 ist zwischen dem starren Halterungsbauteil 20 und einem Abschnitt 15c der Textilbahn 15 ein Ladegut 21 befestigt. Zwischen der Textilbahn 15a, die zwischen den Haltestangen 14a und 14b verläuft, und der Seitenwand 7b ist ein Ladegut 22 gehaltert.
  • In der 4 liegt eine Stirnseite 23 des Steckzapfens 11 an einer Stirnseite 24 eines Verschlussdeckels 25 der Steckhülse 10 mittig in Höhe einer gemeinsamen Symmetrieachse 60 an. Der Verschlussdeckel 25 verschließt eine Öffnung 26 a der Steckhülse 10. In dem zylindrischen Hohlraum 26 der nach oben hin offenen Steckhülse 10 ist eine Druckfeder 27 angeordnet.
  • Ein Ende 28 der Druckfeder 27 liegt an einem Boden 29 des zylindrischen Hohlraumes 26 der Steckhülse 10 an. Ein dazu gegenüberliegendes Ende 30 der Druckfeder 27 liegt an einer unteren Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25 an. Die Druckfeder 27 drückt mit einer vorbestimmten Druckkraft F27 gegen die untere Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25, die ein Verschließen der Öffnung 26 a der Steckhülse 10 gewährleistet.
  • Der Verschlussdeckel 25 weist zwei gegenüberliegende Führungsvorsprünge 32a und 32b auf. Die Führungsvorsprünge 32a, 32b sind jeweils in einer entsprechend ausgebildeten Führungsnut 33a, 33b geführt, die jeweils in einer Innenseite 34 einer Seitenwand 35 des Hohlraumes 26 der Steckhülse 10 ausgebildet sind. Die jeweilige Führungsnut 33a, 33b endet vor einem Öffnungsrand 26b der Öffnung 26a der jeweiligen Steckhülse 10, so dass der Öffnungsrand 26b der Öffnung 26a als ein Anschlag dient.
  • In Höhe der unteren Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25 in der in der 4 gezeigten oberen Ausgangsposition oder Schließposition 51 ist in der Seitenwand 35 der Steckhülse 10 eine waagrecht verlaufende Durchgangsbohrung 36 vorgesehen. Die Durchgangsbohrung 36 ist in der gezeigten Ausführungsform als eine in etwa rechteckförmige Längsnut ausgebildet.
  • In einem Abstand t in vertikaler Richtung z ist symmetrisch zur Symmetrieachse 60 gegenüberliegend zur Durchgangsbohrung 36 eine weitere Durchgangsbohrung 37 in der Seitenwand 35 der Steckhülse 10 ausgebildet Die Durchgangsbohrung 37 verläuft wie die Durchgangsbohrung 36 waagrecht Die Durchgangsbohrung 37 ist ebenfalls als eine waagrecht liegende Längsnut ausgebildet In den Durchgangsbohrungen 36 und 37 ist jeweils ein Arm 39a und 39b einer U-förmigen Verrastungsfeder 38 angeordnet In der 4 befindet sich die Verrastungsfeder 38 in einem entspannten Zustand 48.
  • Der Abstand t zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 36 und 37 entspricht ungefähr einer halben Dicke b des Verschlussdeckels 25. Der Verschlussdeckel 25 weist im Wesentlichen einen oberen Kegelstumpf 40a und einen unteren Kegelstumpf 40b auf, die in der gezeigten Ausführungsform durch einen scheibenförmigen Abschnitt 41 voneinander beabstandet sind.
  • Die Stirnseite 23 des Steckzapfens 11 ist an einem unteren Kegelstumpf 42b ausgebildet An den unteren Kegelstumpf 42b schließt sich ein scheibenförmiger Abschnitt 43 an. Auf den scheibenförmigen Abschnitt 43 folgt ein oberer Kegelstumpf 42a. An den oberen Kegelstumpf 42a schließt sich ein scheibenförmiger Abschnitt 44 an. Auf den scheibenförmigen Abschnitt 44 folgt ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 45. An dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 45 ist ein unteres Ende 46 der Haltestange 14 des Halterungsbauteiles 9 ausgebildet.
  • Ein halbe Dicke c eines Abschnittes 47, der aus dem unteren Kegelstumpf 42b, dem scheibenförmigen Abschnitt 43 und dem oberen Kegelstumpf 42a gebildet ist, entspricht in der gezeigten Ausführungsform etwa dem doppelten Abstand t zwischen den beiden Armen 39a und 39b der Verrastungsfeder 38. Eine Dicke d des kegelstumpfförmigen Abschnittes 45 entspricht ungefähr der Dicke t des Abstandes zwischen den beiden Armen 39a und 39b der Verrastungsfeder 38.
  • Die 5 entspricht der Darstellung der 8e, wobei in der 5 der Steckzapfen 11 und die sich daran anschließende Haltestange 14 des Halterungsbauteiles 9 weggelassen wurden. Die Druckfeder 27 befindet sich in einem maximal zusammengedrückten Zustand 49. Auf die untere Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25 wirkt eine maximale Druckkraft F27.max . In der Schnittdarstellung der 5 ist die zylindrische Form der Steckhülse 10 erkennbar.
  • Aus der 6 geht die Ausbildung der beiden Durchgangsbohrungen 36, 37 als waagrecht verlaufende Längsnuten hervor. Die Anordnung der Verrastungsfeder 38 entspricht der in der 4 bzw. 8a gezeigten Position 48 der Verrastungsfeder 38 und der entsprechenden Ausgangs-Position 53 des Steckzapfens 11 und der Ausgangs-Position 51 des Verschlussdeckels 25 der Steckhülse 10.
  • Durch das Weglassen des Steckzapfens 11 ist die Form des Verschlussdeckels 25 erkennbar. Der Verschlussdeckel 25 ist über die beiden Führungsvorsprünge 32a und 32b in der jeweiligen Führungsnut 33a und 33b der Steckhülse 10 geführt.
  • In der 7 ist die Verrastungsfeder 38 in einer Ansicht von oben dargestellt, so dass die beiden Arme 39a und 39b sowie ein die beiden Arme 39a und 39b verbindender halbkreisförmige Abschnitt 39c erkennbar ist. Ein Pfeil P zeigt die Richtung zur Montage der Verrastungsfeder 38 an.
  • Die 8a bis 8e zeigen den Verrastungsvorgang des Steckzapfens 11 in der Steckhülse 10. Der Verschlussdeckel 25 befindet sich in der 8a in seiner oberen, den Hohlraum 26 der Steckhülse 10 verschließenden Position 51.
  • Die Druckfeder 27 ist im entspannten Zustand 52 in der Steckhülse 10 angeordnet und drückt mit einer vorbestimmten Druckkraft F27.min auf die untere Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25. Das freie Ende 23 a des Steckzapfens 11 drückt mit seiner Stirnseite 23 auf die obere Stirnseite 24 des Verschlussdeckels 25. Die Verrastungsfeder 38 befindet sich in einer entspannten, mittigen Position 48. Der Steckzapfen 11 befindet sich in der in der 8a gezeigten Stellung in seiner Ausgangsposition 53.
  • Die 8b, 8c und 8d zeigen Zwischenpositionen, in denen jeweils ein Arm 39a, 39b der Verrastungsfeder 38 durch die Außenfläche 25a des Verschlussdeckels 25 und die Außenfläche 11c des Steckzapfens 11 nach außen gedrückt wird.
  • In der 8b ist der obere, linke Arm 39a der Verrastungsfeder 38 am unteren Kegelstumpf 40b beim Herunterdrücken des Verschlussdeckels 25 nach außen verschoben worden und befindet sich in Anlage an dem scheibenförmigen Abschnitt 41 des Verschlussdeckels 25. Der rechte Arm 39b der Verrastungsfeder 38 ist nach innen verschoben worden und liegt an der unteren Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25 an.
  • In der 8c wurde der Verschlussdeckel 25 durch den Steckzapfen 11 weiter nach unten geschoben. Der untere, rechte Arm 39b der Verrastungsfeder 38 liegt an dem scheibenförmigen Abschnitt 41 des Verschlussdeckels 25 an. Der linke Arm 39a befindet sich in der durch den oberen Kegelstumpf 40a des Verschlussdeckels 25 und der durch den unteren Kegelstumpf 42b des Steckzapfens 11 gebildeten Vertiefung 54.
  • In der 8d befindet sich der obere, linke Arm 39a der Verrastungsfeder 38 in Anlage an dem scheibenförmigen Abschnitt 43 des Steckzapfens 11. Der rechte Arm 39b der Verrastungsfeder 38 liegt an dem unteren Kegelstumpf 42b des Steckzapfens 11 an.
  • In der 8e ist eine Verrastungsposition 55 der Verrastungsfeder 38 erreicht, in der der linke Arm 39a der Verrastungsfeder 38 an einem Übergangsbereich 56 zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 44 und dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 45 des Steckzapfens 11 anliegt Der rechte Arm 39b der Verrastungsfeder 38 liegt an dem Übergangsbereich 57 zwischen dem oberen Kegelstumpf 42a und dem scheibenförmigen Abschnitt 44 an. Die Druckfeder 27 befindet sich in der Verrastungsposition 55 der Verrastungsfeder 38 im maximal zusammengedrückten Zustand 49.
  • Die 9a bis 9e zeigen den Weg des Verschlussdeckels 25 aus der vollständig in den Hohlraum 26 der Steckhülse 10 eingeschobenen Position 58 in die in der 9e gezeigte vollständig nach außen verfahrene Position 51.
  • Nach der Entriegelung des nicht dargestellten Steckzapfens 11 durch eine definierte Zugkraft aus der Halterung in der Verrastungsposition 55 mit der Verrastungsfeder 38 drückt die maximal zusammengedrückte Druckfeder 27 den Verschlussdeckel 25 mit der Federkraft F27 nach oben.
  • In der 9b ist gezeigt, dass der Verschlussdeckel 25 mit seinem oberen Kegelstumpf 40a an dem rechten Arm 39b der Verrastungsfeder 38 anliegt. Durch die Kraft F27 der Druckfeder 27 wird der Arm 39b zur Seite geschoben, so dass sich die in der 9c gezeigte Position 59 des Verschlussdeckels 25 ergibt. In der Position 59 des Verschlussdeckels 25 liegt die Druckfeder 27 an dem scheibenförmigen Abschnitt 41 des Verschlussdeckels 25 an.
  • Bei einer weiteren Verschiebung des Verschlussdeckels 25 nach oben in Richtung der Symmetrieachse 60 erfolgt die Anlage des Armes 39a der Verrastungsfeder 38 an dem oberen Kegelstumpf 40a. Der Arm 39a der Verrastungsfeder 38 wird durch die Kraft F27 der Druckfeder zur Seite geschoben, so dass der Verschlussdeckel 25 seine Ausgangsposition 51 erreicht In der Ausgangsposition 51 hat die Druckfeder 27 den entspannten Zustand 52, in der eine vorbestimmte Druckkraft F27,min auf die untere Stirnseite 31 des Verschlussdeckels 25 drückt.
  • Durch die Ausbildung des Steckzapfens 11 als ein rotationssymmetrisches Bauteil mit rotationssymmetrischen Formen 42a, 42b, 43, 44, 45, die zur Verschiebung und Fixierung der Verrastungsfeder 38 dienen, wird eine Drehbarkeit des Steckzapfens 11 in der Steckhülse 10 als auch ein um die Rotationsachse S winkelunabhängiges Einstecken des Steckzapfens 11a in die Steckhülse 10 erreicht.
  • Durch die Verschiebbarkeit der Verrastungsfeder 38 in den als waagrecht liegenden Längsnuten ausgebildeten Durchgangsbohrungen und durch den Höhenversatz der Durchgangsöffnungen 37 und die dadurch bedingte diagonale Lage der Arme 39a und 39b der Verrastungsfeder 38 ist es möglich, dass die Arme 39a und 39b der Verrastungsfeder 38 mit einem geringen Kraftaufwand seitlich verschiebbar sind.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Laderaum (2) der einen Laderaumboden (4) aufweist, wobei in dem Laderaumboden (4) in vorbestimmten Abständen Steckhülsen (10) zur Befestigung einer Rückhaltevorrichtung (13) vorgesehen sind, die zur Fixierung von Ladegut (21) im Laderaum (2) dient, wobei die Rückhaltevorrichtung (13) Halterungsbauteile (9) und ein Flächenbauteil (15) aufweist, das zwischen den Halterungsbauteilen (9) angeordnet ist, wobei das jeweilige Halterungsbauteil (9) eine Haltestange (14) und einen daran ausgebildeten Steckzapfen (11) aufweist, wobei der jeweilige Steckzapfen (11) in der jeweiligen Steckhülse (10) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (26) der Steckhülse (10) eine Druckfeder (27) angeordnet ist, dass die Druckfeder (27) einen Verschlussdeckel (25) der Steckhülse (10) in eine Schließposition (51) nach außen drückt, dass der Verschlussdeckel (25) in der Steckhülse (10) über Führungsmittel (32a, 32b; 33a, 33b) geführt ist, dass in der Steckhülse (10) eine Verrastungsfeder (38) über Führungen (36, 37) in waagrechter Richtung verschiebbar gehaltert ist und dass der jeweilige Steckzapfen (11) Mittel (42a, 42b, 43, 47, 44, 45) zur Verrastung von Armen (39a und 39b) der Verrastungsfeder (38) aufweist
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (27) mindestens einen Führungsvorsprung (32a, 32b) aufweist, der in jeweils einer Führungsnut (33a, 33b) geführt ist, die jeweils in einer Seitenwand (34, 35) der Steckhülse (10) ausgebildet ist, und dass die jeweilige Führungsnut (33a, 33b) vor einem Öffnungsrand (26b) der Öffnung (26a) der jeweiligen Steckhülse (10) endet, so dass der Öffnungsrand (26b) der Öffnung (26a) als ein Anschlag dient.
  3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsnut (33a, 33b) für den Verschlussdeckel (25) zwischen einem Boden (29) des Hohlraumes (26) und einem Öffnungsrand (66) an der Öffnung (67) der jeweiligen Steckhülse (10) verläuft.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (36, 37) Durchgangsöffnungen (36, 37) sind, die jeweils als eine in waagrechter Ebene verlaufende Längsnut ausgebildet sind, und dass in den Durchgangsöffnungen (36, 37) jeweils ein Arm (39a, 39b) der Verrastungsfeder (38) in waagrechter Richtung verschiebbar gehaltert ist
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen (36, 37) vorgesehen sind, die in der Höhe um einen Abstand t zueinander versetzt sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steckzapfen (11) und die jeweilige Steckhülse (10) als ein rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet sind.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steckzapfen (11) drehbar in der jeweiligen Steckhülse (10) verrastbar ist
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steckzapfen (11) schräge und gegebenenfalls gerade Abschnitte (42a, 42b, 43) zum Verschieben des jeweiligen Armes (39a und 39b) der Verrastungsfeder (38) und einen durch schräge und gegebenenfalls gerade Abschnitte (42a, 45, 44) gebildeten Übergangsbereich (56, 57) zur Verrastung der Arme (39a und 39b) der Verrastungsfeder (38) in einer Verrastungsposition (55) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den jeweiligen Haltestangen (14) jeweilige aufgespannte Flächenbauteil (15) ein Netz oder eine Textilbahn und/oder ein starres Bauteil (20) ist
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser D11,max des Steckzapfens (11) bei 6 mm ≤D11,max ≤12 mm liegt.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel s zwischen dem maximalen Außendurchmesser D11max des Steckzapfens (11, 44) und dem Innendurchmesser D10 des zylindrischen Hohlraumes (26) der Steckhülse bei 1 mm ≤s ≤2 mm liegt
DE102010030666.5A 2010-06-29 2010-06-29 Kraftfahrzeug Active DE102010030666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030666.5A DE102010030666B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030666.5A DE102010030666B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030666A1 DE102010030666A1 (de) 2011-12-29
DE102010030666B4 true DE102010030666B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=45115815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030666.5A Active DE102010030666B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030666B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016132A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Audi Ag Anordnung zum Befestigen einer Funktionsbaugruppe in einem Fahrzeug
CN104276094A (zh) * 2014-09-16 2015-01-14 浙江威世汽车配件有限公司 一种汽车后备箱用挡杆
DE102015211479B4 (de) * 2015-06-22 2021-03-04 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
ES2930166B2 (es) * 2021-06-03 2023-05-05 Seat Sa Dispositivo de retención de carga para maletero de un vehículo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710449U1 (de) 1997-06-17 1997-09-04 Butz Peter Verwaltung Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Personenkraftwagen o.dgl.
DE102005030165A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Fkt Gmbh Technische Produkte Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710449U1 (de) 1997-06-17 1997-09-04 Butz Peter Verwaltung Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Personenkraftwagen o.dgl.
DE102005030165A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Fkt Gmbh Technische Produkte Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030666A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203940C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102013000790B4 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug-Rahmenelement
DE102012106482A1 (de) Wandhalterung für einen Koffer
DE4314538C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004016255B3 (de) Kopfstütze für die Vorderseite von Automobilen
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102010030666B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1533244B1 (de) Behälter mit schwenkbar angelenktem Deckel
DE19941714C2 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202016007196U1 (de) Palettenbehälter
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
EP0729867B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013222651A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE202006016486U1 (de) Elektronikgehäuse
DE102008048151A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Frachtraums
DE10332181B4 (de) Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
DE102018206971B4 (de) Sattelschrank
DE202007013481U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE10145416A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
EP2837549B1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final