DE102015211075B4 - 3D-Drucker - Google Patents

3D-Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE102015211075B4
DE102015211075B4 DE102015211075.3A DE102015211075A DE102015211075B4 DE 102015211075 B4 DE102015211075 B4 DE 102015211075B4 DE 102015211075 A DE102015211075 A DE 102015211075A DE 102015211075 B4 DE102015211075 B4 DE 102015211075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
smoke
chamber
laser beam
material powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015211075.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211075A1 (de
Inventor
Shuji Okazaki
Shuichi Kawada
Katsutaka MURANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodick Co Ltd
Original Assignee
Sodick Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodick Co Ltd filed Critical Sodick Co Ltd
Publication of DE102015211075A1 publication Critical patent/DE102015211075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211075B4 publication Critical patent/DE102015211075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Laminierformvorrichtung, umfassend:eine Kammer (1), die einen gewünschten Formbereich (R) abdeckt und mit einem Inertgas mit vorgegebener Konzentration gefüllt ist,einen Recoater-Kopf (11), der innerhalb der Kammer (1) angeordnet ist und der zu einer Bewegung in eine erste horizontale uniaxiale Richtung (B) fähig ist, um ein Werkstoffpulver in dem Formbereich (R) der Kammer (1) bereitzustellen und das bereitgestellte Werkstoffpulver einzuebnen, undeine Rauchsaugöffnung (11fs, 11rs), die auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes (11) entlang einer zweiten horizontalen uniaxialen Richtung (C), die die erste horizontale uniaxiale Richtung (B) orthogonal kreuzt, vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laminierformvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem Pulversinter-/-laminierverfahren (Laserlithographie) von Metall unter Verwendung eines Laserstrahls wird ein besonderer Rauch (Dampf) erzeugt, wenn das Metallwerkstoffpulver zum Zwecke des Sinterns mit dem Laserstrahl bestrahlt wird.
  • Eine gegenwärtige Laserlithographievorrichtung (Sinterlaminierformvorrichtung) zum Formen von Metallprodukten wird im Allgemeinen dadurch betrieben, dass das Werkstoffpulver einer mit Inertgas (in der Regel Stickstoffgas) gefüllten Kammer zugeführt und anschließend das Werkstoffpulver mit dem Laserstrahl bestrahlt wird.
  • Wenn die Kammer mit Rauch gefüllt wird, könnte der Rauch den Laserstrahl abschirmen und der Laserstrahl mit der notwendigen Energie vielleicht nicht den Sinterabschnitt erreichen. Deshalb wird der Kammer fortlaufend reines Inertgas zugeführt, während das verunreinigte Inertgas aus der Kammer abgeleitet wird ( JP 5243935 B ).
  • Der Rauch wird am Sinterabschnitt erzeugt und steigt dann nach oben, so dass er die Peripherie des Sinterabschnitts bedeckt. Hier wird der Sinterabschnitt mit dem Laserstrahl bestrahlt, der im Allgemeinen von im Wesentlichen der Oberseite aus in vertikaler Richtung bereitgestellt wird. In einem solchen Fall gelangt der Rauch in den Lichtweg des Laserstrahls. Deshalb wird der Rauch vielleicht nicht in ausreichendem Maße abgeleitet, wenn man das Inertgas in der Kammer lediglich zirkulieren lässt. Dementsprechend ist ein Verfahren zum Ableiten des Inertgases in der Kammer durch Wegführen des Rauches aus dem Lichtweg unter Nutzung der Zuführungsöffnung und der Ableitungsöffnung des Inertgases vorgeschlagen worden ( WO 2011/49143 A1 ).
  • Aus EP 2 431 113 A1 ist eine Pulversinter-Laminierformvorrichtung bekannt, bei der der Recoater-Kopf außerhalb der Kammer angeordnet ist. Zur Absaugung von Rauch ist die Kammer mit einer Luftzuführungsöffnung und einer Abgasöffnung versehen. Weitere Vorrichtungen zur Absaugung von Rauch in Laminierformvorrichtungen sind aus DE 10 2004 031 881 B4 und DE 198 53 947 C1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Es gab jedoch Fälle, in denen der Rauch sogar unter Anwendung der in der JP 5243935 B und der WO 2011/49143 Aloffenbarten Verfahren nicht in ausreichendem Maße abgeleitet wurde. Hier ist es notwendig, den Rauch schneller und effizienter aus dem Lichtweg des Laserstrahls zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung dieser Umstände gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Laminierformvorrichtung, die den Rauch schnell und effizient aus dem Lichtweg des Laserstrahls entfernen kann.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Laminierformvorrichtung bereitgestellt, die eine Kammer, die einen gewünschten Formbereich abdeckt und mit einem Inertgas mit vorgegebener Konzentration gefüllt ist, einen Recoater-Kopf, der innerhalb der Kammer angeordnet ist und der zu einer Bewegung in eine erste horizontale uniaxiale Richtung fähig ist, um ein Werkstoffpulver in dem Formbereich der Kammer bereitzustellen und das bereitgestellte Werkstoffpulver einzuebnen, und eine Rauchsaugöffnung, die auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes entlang einer zweiten horizontalen uniaxialen Richtung, die die erste horizontale uniaxiale Richtung orthogonal kreuzt, vorgesehen ist, umfasst.
  • Wirkung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Rauchsaugöffnung auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes entlang einer Richtung vorgesehen, die die Bewegungsrichtung des Recoater-Kopfes, der das Werkstoffpulver bereitstellt und das bereitgestellte Werkstoffpulver einebnet, orthogonal kreuzt. Hier ist der Rauch aus der Rauchsaugöffnung absaugbar, wenn der Recoater-Kopf bewegt wird. Gemäß einem solchen Aufbau ist der in dem Formbereich erzeugte Rauch absaugbar, wenn der Recoater-Kopf den Formbereich passiert. Deshalb ist der Rauch schnell und wirksam absaugbar.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die unten bereitgestellten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Laminierformvorrichtung ferner eine Inertgas-Zuführungsöffnung und eine Inertgas-Ableitungsöffnung, die auf beiden Seiten des Formbereiches entlang der ersten horizontalen uniaxialen Richtung vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise saugt die Rauchsaugöffnung den in dem Formbereich erzeugten Rauch aus der ersten horizontalen uniaxialen Richtung ab.
  • Vorzugsweise ist der Recoater-Kopf so aufgebaut, dass er zum Absaugen des Rauches fähig ist, während er das Werkstoffpulver einebnet.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich deutlicher in der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
    • 1 ein Konstruktionsschema der Laminierformvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Pulverschichtbildungsvorrichtung 3 zeigt,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Recoater-Kopfes 11 und der länglichen Glieder 9r und 9l zeigt,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Recoater-Kopfes 11 und der länglichen Glieder 9r und 9l aus einem anderen Winkel zeigt,
    • 5 ein Konstruktionsschema ist, das die Einzelheiten des Rauchzerstreuungsabschnitts 17 zeigt,
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Rauchzerstreuungsabschnitts 17 zeigt,
    • 7 eine erläuternde Zeichnung ist, die das Laminierformverfahren zeigt, das die Laminierformvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet,
    • 8 eine erläuternde Zeichnung ist, die das Laminierformverfahren zeigt, das die Laminierformvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hier sind die in den Ausführungsformen gezeigten Charakteristika miteinander kombinierbar.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird die Laminierformvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bereitstellung der Pulverschichtbildungsvorrichtung 3 in der Kammer 1 aufgebaut. Die Pulverschichtbildungsvorrichtung 3 umfasst ein Bett 4 mit einem Formbereich R, einen Recoater-Kopf 11, der auf dem Bett 4 vorgesehen und zu einer Bewegung in eine horizontale uniaxiale Richtung (Richtung angezeigt durch Pfeil B) fähig ist, und längliche Glieder 9r und 9l, die auf beiden Seiten des Formbereiches R entlang der Bewegungsrichtung des Recoater-Kopfes 11 vorgesehen sind. Der Formbereich R ist mit einem Formtisch 5 versehen, der zu einer vertikalen Bewegung (Richtung angezeigt durch Pfeil A in 1) fähig ist. Bei Verwendung der Laminierformvorrichtung wird die Formplatte 7 auf dem Formtisch 5 angeordnet und die Werkstoffpulverschicht 8 darauf gebildet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst der Recoater-Kopf 11 einen Werkstoffaufnahmeabschnitt 11a, einen auf der Oberseite des Werkstoffaufnahmeabschnitts 11a vorgesehenen Werkstoffzuführungsabschnitt 11b und einen auf der Unterseite des Werkstoffaufnahmeabschnitts 11a vorgesehenen Werkstoffabführungsabschnitt 11c zum Abführen des in dem Werkstoffaufnahmeabschnitt 11a enthaltenen Werkstoffpulvers. Der Werkstoffabführungsabschnitt 11c hat eine Schlitzform, die sich in der horizontalen uniaxialen Richtung (Richtung angezeigt durch Pfeil C), die die Bewegungsrichtung (Richtung angezeigt durch Pfeil B) des Recoater-Kopfes 11 orthogonal kreuzt, streckt. Auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes 11 sind Rakelblätter 11fb und 11rb zum Bilden einer Werkstoffpulverschicht 8 durch Einebnen des aus dem Werkstoffabführungsabschnitt 11c abgeführten Werkstoffpulvers vorgesehen. Außerdem sind auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes 11 Rauchsaugöffnungen 11fs und 11rs zum Absaugen des während des Sinterns des Werkstoffpulvers erzeugten Rauches vorgesehen. Die Rauchsaugöffnungen 11fs und 11rs sind entlang der horizontalen uniaxialen Richtung (Richtung angezeigt durch Pfeil C), die die Bewegungsrichtung (Richtung angezeigt durch Pfeil B) des Recoater-Kopfes 11 orthogonal kreuzt, vorgesehen. Das Werkstoffpulver ist z.B. ein kugelförmiges Metallpulver (z.B. Eisenpulver) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 µm.
  • Die länglichen Glieder 9r und 9l sind mit Öffnungen 9ra bzw. 9la versehen. Hier sind die Öffnungen 9ra und 9la entlang der Bewegungsrichtung (Richtung angezeigt durch Pfeil B) des Recoater-Kopfes 11 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Öffnung 9ra als die Inertgas-Zuführungsöffnung und die Öffnung 9la als die Inertgas-Ableitungsöffnung verwendet. Da das Inertgas aus der Öffnung 9ra zugeführt und aus der Öffnung 9la abgeleitet wird, ist ein Inertgasstrom in die durch den Pfeil C angezeigte Richtung auf dem Formbereich R erzeugbar. Dementsprechend ist der in dem Formbereich R erzeugte Rauch problemlos entlang diesem Inertgasstrom ableitbar. Hier, in der vorliegenden Beschreibung, ist „Inertgas“ ein Gas, das mit dem Werkstoffpulver im Wesentlichen nicht reagiert, und Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas sind als Beispiele anführbar. Hier ist die Öffnung 9la als die Inertgas-Zuführungsöffnung und die Öffnung 9ra als die Inertgas-Ableitungsöffnung verwendbar.
  • Ein Laserstrahlemitter 13 ist oberhalb der Kammer 1 vorgesehen. Die in dem Formbereich R gebildete Werkstoffpulverschicht 8 wird mit dem aus dem Laserstrahlemitter 13 emittierten Laserstrahl L, der durch ein in der Kammer 1 vorgesehenes Fenster 1a transmittiert wird, bestrahlt. Der Laserstrahlemitter 13 muss so konstruiert sein, dass er das zweidimensionale Scanning des Laserstrahls L ermöglicht. Der Laserstrahlemitter 13 ist zum Beispiel mit einer Laserstrahlquelle zum Erzeugen des Laserstrahls L und einem Galvanometerscannerpaar zum Ermöglichen des zweidimensionalen Scannings des Laserstrahls L in dem Formbereich R konstruiert. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Typs des Laserstrahls L, solange wie er das Werkstoffpulver sintern kann. Ein CO2-Laser, ein Faserlaser und ein YAG-Laser sind als Beispiele anführbar. Das Fenster 1a ist aus einem Werkstoff gebildet, der den Laserstrahl L transmittieren kann. Wenn der Laserstrahl L zum Beispiel ein Faserlaser oder ein YAG-Laser ist, ist das Fenster 1a mit Quarzglas konstruierbar.
  • Auf der Oberseite der Kammer 1 ist der Rauchzerstreuungsabschnitt 17 vorgesehen, um das Fenster 1a abzudecken. Wie in 5 und 6 gezeigt, ist der Rauchzerstreuungsabschnitt 17 mit einem zylindrischen Gehäuse 17a und einem in dem Gehäuse 17a angeordneten zylindrischen Zerstreuungsglied 17c versehen. Ein Inertgas-Zuführungsraum 17d ist zwischen dem Gehäuse 17a und dem Zerstreuungsglied 17c vorgesehen. Ferner ist auf der Unterseite des Gehäuses 17a eine Öffnung 17b im inneren Abschnitt des Zerstreuungsglieds 17c vorgesehen. Das Zerstreuungsglied 17c ist mit einer Mehrzahl von Poren 17e versehen, und das in den Inertgas-Zuführungsraum 17d eingeleitete reine Inertgas wird durch die Poren 17e in einen reinen Raum 17f eingeleitet. Dann wird das in den reinen Raum 17f eingeleitete reine Inertgas 27 durch die Öffnung 17b in Richtung des unterhalb des Rauchzerstreuungsabschnitts 17 liegenden Bereiches abgeleitet. Das aus der Öffnung 17b abgeleitete reine Inertgas 27 bildet eine zirkulationsfreie Potentialströmung entlang dem Lichtweg des Laserstrahls L (nahezu koaxial mit dem Lichtweg des Laserstrahls L), wodurch der Rauch 25 aus dem Lichtweg des Laserstrahls L entfernt wird. Gemäß einem solchen Aufbau ist es, selbst wenn Rauch 25 durch Bestrahlen der Werkstoffpulverschicht 8 mit dem Laserstrahl L erzeugt wird, verhinderbar, dass der Rauch 25 das Fenster 1a erreicht. Deshalb ist der Verunreinigungsgrad des Fensters 1a unterdrückbar. Hier ist die Öffnung 17b vorzugsweise so klein wie möglich, um zu vermeiden, dass der Rauch 25 in den reinen Raum 17f eintritt. Im Besonderen hat die Öffnung 17b die Mindestgröße, die vermeiden kann, dass der Laserstrahl L von dem Gehäuse 17a blockiert wird, während das zweidimensionale Scanning des Laserstrahls L im gesamten Formbereich R erfolgt.
  • Als Nächstes werden das Inertgas-Zuführungssystem zum Einleiten des Inertgases in die Kammer 1 und das Rauchableitungssystem zum Ableiten des Rauches aus der Kammer 1 erläutert.
  • Das Inertgas-Zuführungssystem zum Einleiten des Inertgases in die Kammer 1 ist mit der Inertgas-Zuführungsvorrichtung 15 und dem Rauchsammler 19 verbunden. Die Inertgas-Zuführungsvorrichtung 15 dient zur Zuführung des Inertgases und ist z.B. ein Inertgas enthaltender Gaszylinder. Der Rauchsammler 19 umfasst Rohrleitungskästen 21 und 23, die an seiner Aufwärtsseite bzw. seiner Abwärtsseite vorgesehen sind. Das aus der Kammer 1 abgeleitete Gas (Rauch enthaltendes Inertgas) wird durch den Rohrleitungskasten 21 zu dem Rauchsammler 19 befördert. Dann wird in dem Rauchsammler 19 Rauch abgetrennt und das gereinigte Inertgas durch den Rauchrohrleitungskasten 23 zu der Kammer 1 befördert. Gemäß einem solchen Aufbau ist das Inertgas recycelbar.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist das Inertgas-Zuführungssystem mit der oberen Zuführungsöffnung 1b der Kammer 1, dem Inertgas-Zuführungsraum 17d des Rauchzerstreuungsabschnitts 17 und dem Verbindungsabschnitt 9rb des länglichen Glieds 9r verbunden. Das Inertgas wird durch die obere Zuführungsöffnung 1b in den Formraum 1d der Kammer 1 eingeleitet. Der Formraum 1d ist mit einem Temperatursensor und einem Konzentrationssensor für das Inertgas (beide nicht gezeigt) versehen, wodurch die Konzentration des Inertgases und die Temperatur bei einem vorgeschriebenen Wert geregelt werden. Außerdem wird, wie oben beschrieben, das Inertgas in den Inertgas-Zuführungsraum 17d eingeleitet, um einen Inertgasstrom zu bilden, der sich von dem reinen Raum 17f in Richtung des Formraums 1d bewegt. Der Eingangsdruck des in den Inertgas-Zuführungsraum 17d einströmenden Inertgases ist vorzugsweise geringfügig höher (z.B. um 5 bis 10%) als der Innendruck des Formraums 1d, um eine problemlose Ausbildung des sich von dem reinen Raum 17f in Richtung des Formraums 1d bewegenden Stroms zu ermöglichen. Hier wird das Inertgas durch den Verbindungsabschnitt 9rb in das röhrenförmige längliche Glied 9r eingeleitet, und das Inertgas wird durch die Öffnung 9ra auf den Formbereich R abgeleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Inertgas aus dem Rauchsammler 19 zu der oberen Zuführungsöffnung 1b befördert und das Inertgas aus der Inertgas-Zuführungsvorrichtung 15 zu dem Inertgas-Zuführungsraum 17d und dem Verbindungsabschnitt 9rb befördert. Obwohl die Möglichkeit besteht, dass das Inertgas aus dem Rauchsammler 19 Restrauch enthält, lässt es der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform nicht zu, dass das Inertgas aus dem Rauchsammler 19 in den Raum eingeleitet wird, der eine besonders hohe Reinheit erfordert (reiner Raum 17f und der Raum an der Peripherie des Formbereiches R). Dementsprechend ist die Wirkung des Restrauches minimierbar. Außerdem ist es verhinderbar, dass das Inertgas aus dem Rauchsammler den reinen Raum 17f und die Peripherie des Formbereiches R erreicht, da der Eingangsdruck des Inertgases aus der Inertgas-Zuführungsvorrichtung 15 auf einem höheren Wert als der Eingangsdruck des Inertgases aus dem Rauchsammler 19 gehalten wird. Dementsprechend ist die Wirkung des Restrauches noch effizienter unterdrückbar.
  • Hier wird die Regelung der Konzentration des Inertgases und der Temperatur in dem Formraum 1d schwierig, falls das in den Inertgas-Zuführungsraum 17d eingeleitete Inertgas und das in die obere Zuführungsöffnung 1b eingeleitete Inertgas sich voneinander unterscheiden oder unterschiedliche Temperaturen aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform wird das gleiche Inertgas aus dem Inertgas-Zuführungssystem aufgeteilt, um den Inertgas-Zuführungsraum 17d und die obere Zuführungsöffnung 1b zu speisen. Deshalb sind die Art und die Temperatur des aus dem reinen Raum 17f in Richtung des Formraums 1d abgeleiteten Inertgases und des Inertgases in dem Formraum 1d gleich. Infolgedessen sind die Konzentration und die Temperatur des Inertgases in dem Formraum 1d problemlos handhabbar und vereinfacht sich der Aufbau des Inertgas-Zuführungssystems.
  • Wie in 1, 3 und 4 gezeigt, ist das Rauchableitungssystem zum Ableiten des Rauches aus der Kammer 1 mit der oberen Ableitungsöffnung 1c der Kammer 1, den Rauchsaugöffnungen 11fs und 11rs des Recoater-Kopfes 11 und dem Verbindungsabschnitt 9lb des länglichen Glieds 9l verbunden. Da das den Rauch in dem Formraum 1d der Kammer 1 enthaltende Inertgas durch die obere Ableitungsöffnung 1c abgeleitet wird, wird ein Inertgasstrom, der sich von der oberen Zuführungsöffnung 1b in Richtung der oberen Ableitungsöffnung 1c bewegt, in dem Formraum 1d gebildet. Die Rauchsaugöffnungen 11fs und 11rs des Recoater-Kopfes 11 können den in dem Formbereich R erzeugten Rauch absaugen, wenn der Recoater-Kopf 11 den Formbereich R passiert. Da der Rauch an einer Stelle absaugbar ist, die sehr nahe an dem Ort der Raucherzeugung liegt, kann die Rauchabsaugung schnell und effizient erfolgen. Außerdem wird der Rauch die Laserbestrahlung kaum unterbrechen, weil der Rauch aus der Richtung, die orthogonal zu dem Lichtweg des Laserstrahls L verläuft, abgesaugt wird. Hier wird das den Rauch enthaltende Inertgas durch die Öffnung 9la in das längliche Glied 9l eingeleitet und das den Rauch enthaltende Inertgas durch den Verbindungsabschnitt 9lb aus der Kammer 1 abgeleitet. Das Rauchableitungssystem ist durch den Rohrleitungskasten 21 mit dem Rauchsammler 19 verbunden, und das Inertgas wird recycelt, nachdem der Rauchsammler 19 den Rauch entfernt hat.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 1, 7 und 8 das Laminierformverfahren, das die Laminierformvorrichtung verwendet, erläutert. Hier sind in 7 und 8 das Inertgas-Zuführungssystem und das Rauchableitungssystem nicht dargestellt.
  • Zuerst wird die Formplatte 7 auf dem Formtisch 5 platziert und die Höhe des Formtisches 5 auf eine geeignete Position eingestellt. In diesem Zustand wird der Recoater-Kopf 11 mit dem Werkstoffaufnahmeabschnitt 11a, der mit dem Werkstoffpulver gefüllt ist, in die durch den Pfeil B in 1 angezeigte Richtung von der linken Seite zur rechten Seite des Formbereiches R bewegt. Dementsprechend wird auf der Formplatte 7 eine erste Schicht der Werkstoffpulverschicht 8 gebildet.
  • Anschließend wird ein vorgegebener Abschnitt der Werkstoffpulverschicht 8 mit dem Laserstrahl L bestrahlt, wodurch der mit dem Laserstrahl bestrahlte Abschnitt der Werkstoffpulverschicht 8 gesintert wird. Dementsprechend erhält man die erste gesinterte Schicht 81f (siehe 7). Der während des Sinterns erzeugte Rauch wird hauptsächlich vonseiten der Rauchsaugöffnung 11rs abgesaugt, die an der Rückseite (linke Seite in 7) des Recoater-Kopfes 11 vorgesehen ist.
  • Dann wird die Höhe des Formtisches 5 durch die Dicke einer Schicht der Werkstoffpulverschicht 8 abgesenkt. Anschließend wird der Recoater-Kopf 11 von der rechten Seite zur linken Seite des Formbereiches R bewegt. Dementsprechend wird auf der gesinterten Schicht 81f eine zweite Schicht der Werkstoffpulverschicht 8 gebildet. Der Rauch wird während der Bewegung des Recoater-Kopfes 11 vonseiten der Rauchsaugöffnung 11rs abgesaugt. Hier erfolgt die Rauchabsaugung an einer Stelle, die sehr nahe an dem Ort der Raucherzeugung liegt, und ist somit besonders wirksam. Hier kann die Rauchabsaugung mit den auf beiden Seiten befindlichen Rauchsaugöffnungen 11fs und 11rs erfolgen. Außerdem wird der Rauch auch aus der Öffnung 9la abgesaugt.
  • Als Nächstes wird ein vorgegebener Abschnitt der Werkstoffpulverschicht 8 mit dem Laserstrahl L bestrahlt, wodurch der mit dem Laserstrahl bestrahlte Abschnitt der Werkstoffpulverschicht 8 gesintert wird. Dementsprechend erhält man die zweite gesinterte Schicht 82f (siehe 8). Der während des Sinterns erzeugte Rauch wird hauptsächlich vonseiten der Rauchsaugöffnung 11fs an der Vorderseite (rechte Seite in 8) des Recoater-Kopfes 11 abgesaugt.
  • Durch Wiederholen dieser Schritte werden die dritte gesinterte Schicht 83f, die vierte gesinterte Schicht 84f und die darauf folgenden gesinterten Schichten gebildet. Die benachbarten gesinterten Schichten werden fest aneinander angebracht.
  • Nach dem Bilden der erforderlichen Anzahl von gesinterten Schichten wird das nichtgesinterte Werkstoffpulver entfernt, um den geformten gesinterten Körper zu erhalten. Der gesinterte Körper ist z.B. als Form für Pressharz verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Kammer
    3:
    Pulverschichtbildungsvorrichtung
    5:
    Formtisch
    8:
    Werkstoffpulverschicht
    11:
    Recoater-Kopf
    17:
    Rauchzerstreuungsabschnitt
    L:
    Laserstrahl
  • Es sind zwar verschiedene Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden, doch ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Deshalb soll der Schutzbereich der Erfindung ausschließlich durch den Schutzbereich der folgenden Ansprüche beschränkt sein.

Claims (2)

  1. Laminierformvorrichtung, umfassend: eine Kammer (1), die einen gewünschten Formbereich (R) abdeckt und mit einem Inertgas mit vorgegebener Konzentration gefüllt ist, einen Recoater-Kopf (11), der innerhalb der Kammer (1) angeordnet ist und der zu einer Bewegung in eine erste horizontale uniaxiale Richtung (B) fähig ist, um ein Werkstoffpulver in dem Formbereich (R) der Kammer (1) bereitzustellen und das bereitgestellte Werkstoffpulver einzuebnen, und eine Rauchsaugöffnung (11fs, 11rs), die auf beiden Seiten des Recoater-Kopfes (11) entlang einer zweiten horizontalen uniaxialen Richtung (C), die die erste horizontale uniaxiale Richtung (B) orthogonal kreuzt, vorgesehen ist.
  2. Laminierformvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Inertgas-Zuführungsöffnung (1b) und eine Inertgas-Ableitungsöffnung (1c), die auf beiden Seiten des Formbereiches (R) entlang der ersten horizontalen uniaxialen Richtung (B) vorgesehen sind.
DE102015211075.3A 2014-06-20 2015-06-17 3D-Drucker Active DE102015211075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-127331 2014-06-20
JP2014127331A JP5721886B1 (ja) 2014-06-20 2014-06-20 積層造形装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211075A1 DE102015211075A1 (de) 2015-12-24
DE102015211075B4 true DE102015211075B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=53277893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211075.3A Active DE102015211075B4 (de) 2014-06-20 2015-06-17 3D-Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9604410B2 (de)
JP (1) JP5721886B1 (de)
CN (1) CN105312567B (de)
DE (1) DE102015211075B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214943A1 (de) * 2014-07-30 2016-03-03 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
CN111215629B (zh) * 2014-11-24 2022-02-01 添加剂工业有限公司 用于通过增材制造生产物品的设备和校准设备的方法
JP5960330B1 (ja) * 2015-07-13 2016-08-02 株式会社ソディック 積層造形装置
EP3147047B1 (de) * 2015-09-25 2023-08-02 SLM Solutions Group AG Vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen werkstücks mit verbesserter gasströmung und herstellungsverfahren eines dreidimensionalen werkstücks
JP6074490B1 (ja) * 2015-12-22 2017-02-01 株式会社ソディック 積層造形装置及び積層造形装置のプログラム再開方法
JP6262275B2 (ja) * 2016-03-23 2018-01-17 株式会社ソディック 積層造形装置
JP6732502B2 (ja) 2016-03-31 2020-07-29 キヤノン株式会社 三次元造形方法、プログラム、記録媒体、及び三次元造形装置
JP6132962B1 (ja) 2016-06-01 2017-05-24 株式会社ソディック 積層造形装置および積層造形装置の材料粉体の再利用方法
EP3487688B1 (de) * 2016-07-20 2022-01-26 Sintratec AG Schutzelement
DE102016216682A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
FR3058657A1 (fr) * 2016-11-14 2018-05-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Installation de fabrication additive a base de poudre a dispositif de nettoyage par soufflage
JP6188103B1 (ja) 2016-11-16 2017-08-30 株式会社ソディック 積層造形装置
US10022794B1 (en) 2017-01-13 2018-07-17 General Electric Company Additive manufacturing using a mobile build volume
US10478893B1 (en) * 2017-01-13 2019-11-19 General Electric Company Additive manufacturing using a selective recoater
US9956612B1 (en) * 2017-01-13 2018-05-01 General Electric Company Additive manufacturing using a mobile scan area
CN107552801A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 深圳市银宝山新科技股份有限公司 3d打印复合体金属构件的方法和复合体金属构件
DE102017215911A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Sauer Gmbh Laser-Werkzeugmaschine mit Absaugsystem
JP6405028B1 (ja) 2017-11-17 2018-10-17 株式会社ソディック 積層造形装置
CN107914392B (zh) * 2017-12-05 2020-01-10 西安交通大学 热固性树脂基复合材料电子束固化lom成型方法及装置
WO2019124115A1 (ja) * 2017-12-18 2019-06-27 本田技研工業株式会社 3次元造形装置
EP3833535A4 (de) * 2018-08-06 2022-04-20 Edinger, Ralf Gerät und verfahren zur dosierung von pulverförmigem material
DE102018219305A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Beströmungsvorrichtung und Beströmungsverfahren für eine Vorrichtung zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
CN109351969B (zh) * 2018-11-14 2021-02-19 浙江工贸职业技术学院 金属三维打印机
CN113195127A (zh) 2018-12-14 2021-07-30 速尔特技术有限公司 使用用于二维打印的高通量激光从粉末创建对象的增材制造系统
US11623279B2 (en) * 2019-06-03 2023-04-11 Hamilton Sundstrand Corporation Recoaters with gas flow management
JP6611151B1 (ja) * 2019-06-28 2019-11-27 株式会社ソディック 積層造形装置
JP6763067B1 (ja) * 2019-07-17 2020-09-30 株式会社ソディック 積層造形装置
JP6892957B1 (ja) * 2020-07-22 2021-06-23 株式会社ソディック 積層造形方法および積層造形システム
JP7476042B2 (ja) 2020-09-07 2024-04-30 日本電子株式会社 三次元積層造形装置
JP6993492B1 (ja) * 2020-10-20 2022-01-13 株式会社ソディック 積層造形装置
JP7096311B2 (ja) * 2020-11-12 2022-07-05 株式会社ソディック 積層造形装置及び積層造形物の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243935B2 (de) 1971-12-25 1977-11-02
DE19853947C1 (de) 1998-11-23 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Prozeßkammer für das selektive Laser-Schmelzen
DE102004031881B4 (de) 2004-06-30 2007-11-22 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln aus dem Arbeitsbereich einer Laserbearbeitungsmaschine
WO2011049143A1 (ja) 2009-10-21 2011-04-28 パナソニック電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法およびその製造装置
EP2431113A1 (de) 2009-05-15 2012-03-21 Panasonic Corporation Vorrichtung für geschichtete modellierung und verfahren mit dieser vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05243935A (ja) 1992-03-02 1993-09-21 Mitsubishi Electric Corp パルスレーザ用スイッチ装置
FR2790418B1 (fr) * 1999-03-01 2001-05-11 Optoform Sarl Procedes De Prot Procede de prototypage rapide permettant l'utilisation de materiaux pateux, et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2001334581A (ja) * 2000-05-24 2001-12-04 Minolta Co Ltd 三次元造形装置
DE10123097B8 (de) * 2001-05-07 2006-05-04 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung
JP4131260B2 (ja) * 2004-10-26 2008-08-13 松下電工株式会社 三次元形状造形物の製造装置
JP4915660B2 (ja) * 2007-01-26 2012-04-11 パナソニック株式会社 三次元形状造形物の製造方法
JP4867745B2 (ja) * 2007-03-27 2012-02-01 パナソニック電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法
DE112008000027B4 (de) * 2007-05-30 2015-05-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laminier-Formgebungsvorrichtung
GB0813241D0 (en) * 2008-07-18 2008-08-27 Mcp Tooling Technologies Ltd Manufacturing apparatus and method
JP5250338B2 (ja) * 2008-08-22 2013-07-31 パナソニック株式会社 三次元形状造形物の製造方法、その製造装置および三次元形状造形物
JP5243935B2 (ja) 2008-12-03 2013-07-24 パナソニック株式会社 積層造形装置及び積層造形方法
DE102009024334B4 (de) * 2009-06-09 2011-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens
CH700111B1 (fr) * 2009-09-25 2010-06-30 Agie Sa Machine d'usinage par laser.
ES2514520T3 (es) * 2009-12-04 2014-10-28 Slm Solutions Gmbh Unidad de irradiación óptica para una planta para la producción de piezas de trabajo mediante la irradiación de capas de polvo con radiación de láser
JP2014125643A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Honda Motor Co Ltd 三次元造形装置および三次元造形方法
JP5599921B1 (ja) * 2013-07-10 2014-10-01 パナソニック株式会社 三次元形状造形物の製造方法
DE102013217598A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung
JP2015199195A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 株式会社松浦機械製作所 三次元造形装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243935B2 (de) 1971-12-25 1977-11-02
DE19853947C1 (de) 1998-11-23 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Prozeßkammer für das selektive Laser-Schmelzen
DE102004031881B4 (de) 2004-06-30 2007-11-22 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln aus dem Arbeitsbereich einer Laserbearbeitungsmaschine
EP2431113A1 (de) 2009-05-15 2012-03-21 Panasonic Corporation Vorrichtung für geschichtete modellierung und verfahren mit dieser vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte
WO2011049143A1 (ja) 2009-10-21 2011-04-28 パナソニック電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法およびその製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150367573A1 (en) 2015-12-24
US9604410B2 (en) 2017-03-28
CN105312567B (zh) 2017-11-10
DE102015211075A1 (de) 2015-12-24
CN105312567A (zh) 2016-02-10
JP2016006214A (ja) 2016-01-14
JP5721886B1 (ja) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211075B4 (de) 3D-Drucker
DE102015215270B4 (de) Laminier-Formgebungsvorrichtung
DE102018128543A1 (de) Dreidimensionaler Drucker
EP3131740B1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102009038241A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes, Vorrichtung zum Herstellen desselben und dreidimensional geformter Gegenstand
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2496403B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen körpers
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102018127598A1 (de) Vorrichtung zur Laminatformung
EP3160669A1 (de) Generatives herstellungsverfahren und vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten schutzgasströmen parallel zur pulverschicht
DE102014207160A1 (de) Umluftfiltervorrichtung für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2019115140A1 (de) Einrichtung zur schutzgaszufuhr, erwärmung und pulverzufuhr sowie vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung von bauteilen und bauteil
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102017123464A1 (de) Schichtungs- und Formungsvorrichtung
DE102009006189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Nachbearbeitung eines Formkörpers
DE102018112571A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aufbauen von kompressionskammern bei der pulverbasierten additivherstellung, um ein aufgebautes teil von einer pulverbelastung zu entlasten
EP3579998B1 (de) Erhöhung der oberflächenqualität
DE102016121490A1 (de) Homogene absaugung bei der generativen fertigung
DE102018210260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102018114715A1 (de) Laserschockstrahlen innerhalb eines additiven Fertigungsprozesses
DE102016111660A1 (de) Pulvertrocknung bei der generativen Fertigung
DE102017205051A1 (de) Überlappoptimierung
WO2019086479A1 (de) Absaugung bei der generativen fertigung
DE102017110649B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur additiven Herstellung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final