DE102015210600A1 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102015210600A1
DE102015210600A1 DE102015210600.4A DE102015210600A DE102015210600A1 DE 102015210600 A1 DE102015210600 A1 DE 102015210600A1 DE 102015210600 A DE102015210600 A DE 102015210600A DE 102015210600 A1 DE102015210600 A1 DE 102015210600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
gas
air
bellows
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210600.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102015210600.4A priority Critical patent/DE102015210600A1/de
Publication of DE102015210600A1 publication Critical patent/DE102015210600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder (1) mit einem Luftfederbalg (2), wobei der Luftfederbalg (2) beidendig luftdicht verschlossen und mit einem Innendruck beaufschlagbar ist. Zu lösendes Problem war, eine Luftfeder (1) zu schaffen, die in der Lage ist, durch Diffusion entstandene Druckverluste über einen langen Zeitraum auszugleichen. Dazu weist die Luftfeder (1) einen diffusionsdichten Gasspeicher (6) auf, der mit einem Gas befüllbar ist, wobei das Gas einen Druck aufweist, der höher ist als der Innendruck der Luftfeder (1) und das Gas durch ein Regelventil (8) in den Luftfederbalg pressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einem Luftfederbalg, wobei der Luftfederbalg beidendig luftdicht verschlossen und mit einem Innendruck beaufschlagbar ist.
  • Luftfedern der genannten Art werden, mit Druck beaufschlagt, häufig als Fundamentlagerung, beispielsweise für Maschinen, verwendet. Die statische Haltekraft wird dabei im Wesentlichen durch den Balgdruck bestimmt. Die Federhöhen sind durch Variation des Balgdruckes beeinflussbar, so dass die Maschine relativ genau niveaugerecht abstüzbar ist. Eine derartige Luftfeder ist in der DE 601 23 601 T2 offenbart.
  • Aufgrund der natürlichen Diffusion entweicht kontinuierlich ein geringer Luftmassenstrom durch die elastomere Balgwand. Dadurch sinkt der Druck in der Luftfeder, so dass sich die justierte Federhöhe mit der Zeit verringert. Um die Maschine dauerhaft in ihrer Position halten zu können, muss dieser Luftverlust ausgeglichen werden. Bei Lagerungen ohne permanente Druckluftversorgung müssen die Luftfedern deshalb regelmäßig manuell gewartet werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder zu schaffen, die in der Lage ist, durch Diffusion entstandene Druckverluste über einen langen Zeitraum auszugleichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Luftfeder einen diffusionsdichten Gasspeicher aufweist, der mit einem Gas befüllbar ist, wobei das Gas einen Druck aufweist, der höher ist als der Innendruck der Luftfeder und das Gas durch ein Regelventil in den Luftfederbalg pressbar ist.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, den am Regelventil eingestellten Druck im Luftfederbalg über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Bei sinkendem Innendruck im Luftfederbalg öffnet sich das Regelventil automatisch und die notwendige Gasmenge ist durch den höheren Druck im Gasspeicher in den Luftfederbalg pressbar.
  • Stimmt der Druck im Luftfederbalg mit dem voreingestellten Druck des Regelventils wieder überein, schließt das Regelventil automatisch. Der Druck im Luftfederbalg ist auf dem am Regelventil voreingestellten Regeldruck haltbar. Erst nach dem Absinken des Gasdruckes im Speicher muss dieser wieder befüllt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Gasspeicher innerhalb des Luftfederbalges angeordnet.
  • Durch diese Anordnung ist eine besonders platzsparende Bauweise möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das den Gasspeicher füllende Gas ein von Luft abweichendes Fluid.
  • Durch diese Anordnung ist ein Gas verwendbar, welches durch seinen atomaren Aufbau eine geringere Diffusionsrate aufweist als Luft. Auf diese Weise ist der Druck im Luftfederbalg eine noch längere Zeit ausgleichbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Gasspeicher Mittel auf, durch die ein konstanter Massenstrom des im Gasspeicher gespeicherten Gases in den Luftfederbalg entlassbar ist.
  • Ist die Diffusionsrate der Luftfeder in etwa bekannt, kann der konstante Massenstrom voreingestellt werden. Ein aufwendiges Regelventil ist dann nicht notwendig.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In der 1 ist eine Luftfeder 1 mit einem Luftfederbalg 2 in einem Längsschnitt gezeigt. Der Balg 2 ist als doppelter Faltenbalg ausgeführt, der durch einen Haltering 3 etwa mittig radial eingeschnürt ist. Der Balg 2 ist axial beidseitig durch Abschlussplatten 4a und 4b luftdicht verschlossen. Innerhalb des durch den Balg 2 und die Abschlussplatten 4a und 4b gebildeten Hohlraumes 5 ist ein diffusionsdichter Speicher 6 angeordnet. In dem Speicher 6 ist ein verdichtetes Gas angeordnet, welches hier nicht sichtbar und nicht dargestellt ist.
  • Die Luftfeder 1 weist einen Luftanschluss 7 auf, über den der Speicher 6 nachfüllbar ist. Der Speicher 6 weist außerdem eine Regelvorrichtung 8 auf, über die das Innere des Speichers 2 mit dem Hohlraum 5 verbindbar ist. Die Regelvorrichtung 8 ist auf einen Regeldruck einstellbar, der einem Nenndruck im Hohlraum 5 der Luftfeder 1 entspricht. Die Regelvorrichtung 8 öffnet, wenn der Innendruck im Hohlraum 5 unter den Nenndruck sinkt.
  • Das komprimierte Gas im Speicher 6 fließt durch die Vorrichtung 8 in den Hohlraum 5. Ist ein ausgeglichenes Druckniveau erreicht, ist der Gasstrom durch die Vorrichtung 8 unterbrechbar. Auf diese Weise sind die geringen Druckverluste, die beispielsweise durch Diffusion des Gases durch den Balg 2 in die umgebende Außenluft auftreten, relativ lange ausgleichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    Luftfederbalg, Balg
    3
    Haltering
    4a, 4b
    Abschlussplatten
    5
    Hohlraum
    6
    Speicher
    7
    Luftanschluss
    8
    Regelvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60123601 T2 [0002]

Claims (4)

  1. Luftfeder (1) mit einem Luftfederbalg (2), wobei der Luftfederbalg (2) beidendig luftdicht verschlossen und mit einem Innendruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeder (1) einen diffusionsdichten Gasspeicher (6) aufweist, der mit einem Gas befüllbar ist, wobei das Gas einen Druck aufweist, der höher ist als der Innendruck der Luftfeder (1) und das Gas durch ein Regelventil (8) in den Luftfederbalg pressbar ist.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (6) innerhalb des Luftfederbalges (2, 5) angeordnet ist.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gasspeicher (6) füllende Gas ein von Luft abweichendes Fluid ist.
  4. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (6) Mittel (8) aufweist, durch die ein konstanter Massenstrom des im Gasspeicher gespeicherten Gases in den Luftfederbalg (2, 5) entlassbar ist.
DE102015210600.4A 2015-06-10 2015-06-10 Luftfeder Pending DE102015210600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210600.4A DE102015210600A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210600.4A DE102015210600A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210600A1 true DE102015210600A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210600.4A Pending DE102015210600A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109915529A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 株洲飞马橡胶实业有限公司 一种橡胶空气弹簧的充气方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60123601T2 (de) 2001-08-10 2007-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Luftfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60123601T2 (de) 2001-08-10 2007-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Luftfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109915529A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 株洲飞马橡胶实业有限公司 一种橡胶空气弹簧的充气方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210600A1 (de) Luftfeder
DE4222340A1 (de) Wärmerohr
DE102016002749A1 (de) Energiespeicher, kombiniert durch Luftdruck und Wasser
DE102541C (de)
DE1857725U (de) Schwingungsdaempfer.
DE202016003551U1 (de) Löschdüse
EP0202502A1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE102013012707A1 (de) Gashauben-Höhenregelung
DE202015103255U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE565927C (de) Druckluftspeicher zum Betrieb von Druckluftmotoren
DE1693178U (de) Hydraulischer druckspeicher.
DE528471C (de) Einrichtung zur Verhuetung von durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in oelgefuellten elektrischen Apparaten
DE102013010344B3 (de) Druckspeicher und Verfahren zur Ausführung mit einem solchen
DE468467C (de) Sicherheitsventil
AT143180B (de) Ventilsteuerung für Kolbenmaschinen.
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DE202012008309U1 (de) Doppelhub-Kolbenpumpe mit Lastenausgleich
AT90831B (de) Schutzgasselbstschluß- und Reglerventil an Gasleitungen explosionssicherer Lagerungen für feuergefährliche Flüssigkeiten.
DE1099277B (de) Fluessigkeitsdaempfer
DE325744C (de)
AT120144B (de) Druckminderer.
DE531719C (de) Abdichtung fuer die Verschlussdeckel der Druckluftflaschen von Druckluft-Akkumulatoren
DE477388C (de) Schutzvorrichtung fuer Rauchgasspeisewasservorwaermer, Wasserspeicher u. dgl.
DE515037C (de) UEberdruckventil fuer Kesselspeiseleitungen, Zylinder- und Schieberkasten und aehnliche Druckraeume
DE657233C (de) Schlingertankanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication