DE102013012707A1 - Gashauben-Höhenregelung - Google Patents

Gashauben-Höhenregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012707A1
DE102013012707A1 DE102013012707.6A DE102013012707A DE102013012707A1 DE 102013012707 A1 DE102013012707 A1 DE 102013012707A1 DE 102013012707 A DE102013012707 A DE 102013012707A DE 102013012707 A1 DE102013012707 A1 DE 102013012707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heights
plant
storage
inner membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013012707.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012707B4 (de
Inventor
Helmut Seitz
Original Assignee
Seitz Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Electric GmbH filed Critical Seitz Electric GmbH
Priority to DE102013012707.6A priority Critical patent/DE102013012707B4/de
Priority to EP20140002644 priority patent/EP2832846A3/de
Publication of DE102013012707A1 publication Critical patent/DE102013012707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012707B4 publication Critical patent/DE102013012707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas mit einer Mehrzahl von mindestens zwei für einen Gasfluss miteinander verbundenen Gas-Doppelmembranspeichern, deren Füllstand mittels Erfassung der Höhe der Innenmembran ermittelt wird, wobei der Stützluftdruck jedes einzelnen Gas-Doppelmembranspeicher mittels von einer Regelung angesteuerten Stützluftgebläsen derart eingestellt wird, dass ein Gleichstand der Höhen der Innenmembranen erreicht wird, wobei aus den erfassten Höhen der Innenmembranen aller Gas-Doppelmembranspeichern ein ständig aktualisierter Durchschnittswert gebildet wird, der als gemeinsamer Sollwert für die Höhen aller Innenmembranen verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas mit zwei oder mehreren über Rohre miteinander verbundenen Gas-Doppelmembranspeichern bzw. Gasspeichern, deren Füllstand mittels Erfassung der Höhe der Innenmembran ermittelt wird, wobei der Stütz- bzw. Stützluftdruck der einzelnen Gasspeicher mittels von einer Regelvorrichtung angesteuerten Gebläsen derart eingestellt wird, dass ein Gleichstand der Höhen der inneren Membranen erreicht wird. Eine derartige Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas ist aus der DE 10 2011 051 135 A1 bekannt. (Der Transport des Gases erfolgt hierbei ohne Einsatz von Verdichtern (Gebläsen) im Gasstrom.)
  • Werden Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Gas zur Speisung von Blockheizkraftwerken in der Stromversorgung verwendet, ist es wünschenswert diese in Spitzenlastzeiten einzusetzen. Diese Betriebsart stellt hohe dynamische Anforderungen an die Gasversorgung. Bei kaskadierten oder netzartig verbundenen Gasspeichern muss dann für einen ausreichenden Durchsatz an Gas durch die Gasspeicher hin zum Verbraucher gesorgt werden. Bei der Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas gemäß DE 10 2011 051 135 A1 wird hierfür in einem Hauptgasspeicher der Füllstand mittels Messung der Höhe der Innenmembran erfasst. Diese Höhe dient als Sollwert für die Füllstände in zugeordneten Nebengasspeichern. Eine Regeleinrichtung, der alle Füllstände zugeführt werden, steuert Gebläse an, die den Stützluftdruck der Nebengasspeicher derart beeinflussen, dass die Höhen der Innenmembranen der Nebengasspeicher und damit deren Füllstände dem Füllstand des Hauptgasspeichers angeglichen werden. An diesem Vorgang bleibt das Gebläse des Sollwert vorgebenden Hauptspeichers unbeteiligt. Womit der angestrebte Ausgleichsvorgang relativ langsam ist. Über dies sind bei der bekannten Anlage in Grenzbereichen des Gasdruckes der Speicher Betriebszustände möglich, die die Höhenangleichung der Innenmembrane zulassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für dynamische Lastanforderungen geeignete Gasanlage zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Sinn verkörpert die vorliegende Erfindung eine einfache Lösung, die einen ausreichend schnellen Gastransport zwischen den einzelnen Speichern sowie zur Last, z. B. einem Blockheizkraftwerk, sicherstellt. Dabei wird aus den Werten der erfassten Höhen der Innenmembranen aller Gasspeicher ein ständig aktualisierter Durchschnittswert errechnet, der als Sollwert für den Füllstand eines jeden einzelnen Gasspeichers dient. Mittels einer Regelung wird das Stützluftgebläse jedes Gasspeichers separat derart angesteuert, dass sich ein Stützluftdruck einstellt, der die Höhe der Innenmembran an den Sollwert angleicht. Vorteilhaft werden die Stützluftgebläse im Zweipunktmodus betrieben. Eine einstellbare Hysterese verhindert zu kurze Ein- bzw. Aus-Zustände der Stützluftgebläse und gewährleistet eine schonende Betriebsweise. Vorteilhaft lässt sich das Prinzip der Erfindung bei bestehenden Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Gas einsetzen, weil keine aufwendigen Maßnahmen erforderlich und an den vorhandenen Einrichtungen keine Änderungen notwendig sind. Die Anzahl der Gasspeicher ist mindestens zwei und in übrigen beliebig. Die Herausnahme eines oder mehrerer Gasspeicher aus der Gasführung oder der Regelung hat keinen Einfluss auf das Regelverhalten der verbleibenden Anlage. Die Einstellung eines Offsets zum gemeinsamen Sollwert ermöglicht bei einzelnen Gasspeichern eine Betriebsweise mit vorgebbaren unterschiedlichen Höhen ihrer Innenmembran. Es kann zweckmäßig eine vorhandene Messeinrichtung für die Höhe der Innenmembran, wie z. B. aus der DE 10 2007 012 011 B4 bekannt, genutzt werden. Die erfindungsgemäße Gasanlage wird mit Drücken betrieben, die zwischen oberen und unteren Druckgrenzwerten liegen, wobei diese Grenzwerte für jeden Gasspeicher individuell eingestellt werden können. Dabei kann der untere Druckgrenzwert in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit nachgeführt werden. Durch Gewichtung der Größe der einzelnen Gasspeicher und Berücksichtigung der Form der Membranen (z. B. Halbkugel oder Kegel) mittels einer Konditionierung der Werte der erfassten Höhen kann eine weitere Verbesserung des Gasmanagements erreicht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt die hier wesentlichen Komponenten einer vereinfacht dargestellten Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Gas mit drei Gas-Doppelmembranspeichern bzw. Gasspeichern (1, 2, 3), deren Gasräume über Rohre miteinander verbunden sind. Ein Gas-Doppelmembranspeicher (3) hat ein Ausgangsrohr, das mit weiteren Komponenten (z. B. Gasreiniger, Gasverbraucher) verbunden ist. Jeder Gas-Doppelmembranspeicher (1, 2, 3) ist durch eine Außenmembran (1a, 1b, 1c) abgedeckt, die standardmäßig eine (nicht gezeigte) Druckentlastungseinrichtung aufweist. Darunter befindet sich eine Innenmembran (1b, 2b, 3b) unterhalb welcher sich das Gas(-volumen) befindet. Zwischen Außen- und Innenmembran befindet sich Stützluft, deren Druck durch jedem Gas-Doppelmembranspeicher zugeordnete Stützluftgebläse (4, 5, 6) erzeugt wird. Mit Zwischenmembran-Druckmesseinrichtungen (10, 11, 12) werden diese Drücke erfasst und der Regelung zugeführt um beispielsweise die Einhaltung von Druckgrenzwerten zu gewährleisten. Die Stützluftgebläse werden von einer Regelung (13) gesteuert. Die Höhen der Innenmembranen (d. h. das Maß ihrer „Wölbung”) sind abhängig von der Menge des in den Gas-Doppelmembranspeichern vorhandenen Gases und dem Stützluftdruck. Mit Höhenmesseinrichtungen (7, 8, 9) werden die Höhen der Innenmembranen gemessen und als Wert für den Gasfüllstand der Gasbehälter der Regelung zugeführt. Aus diesen Werten wird in der Regelung mit vorgegebener Wiederholrate ein Durchschnittswert berechnet, welcher als Sollwert für die Höhe einer jeden Innenmembran dient. Mittels der Regelung werden die einzelnen Gebläse individuell derart betrieben, dass in jedem Gasspeicher ein Stützluftdruck erzeugt wird, der zu einer Angleichung der Höhen der inneren Membranen an den Sollwert führt. Die Gebläse werden dabei im Zweipunktmodus mit einstellbarer Hysterese betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051135 A1 [0001, 0002]
    • DE 102007012011 B4 [0004]

Claims (7)

  1. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas mit einer Mehrzahl von mindestens zwei für einen Gasfluss miteinander verbundenen Gas-Doppelmembranspeichern (1, 2, 3), deren Füllstand mittels Erfassung der Höhe der Innenmembran (1b, 2b, 3b) ermittelt wird, wobei der Stützluftdruck jedes einzelnen Gas-Doppelmembranspeicher mittels von einer Regelung (13) angesteuerten Stützluftgebläsen (4, 5, 6) derart eingestellt wird, dass ein Gleichstand der Höhen der Innenmembranen (1b, 2b, 3b) erreicht wird, wobei aus den erfassten Höhen der Innenmembranen (1b, 2b, 3b) aller Gas-Doppelmembranspeicher ein ständig aktualisierter Durchschnittswert gebildet wird, der als gemeinsamer Sollwert für die Höhen aller Innenmembranen (1b, 2b, 3b) verwendet wird.
  2. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach Anspruch 1, wobei die Aktualisierung des Sollwertes in hinreichend kurzen zeitlichen Abständen erfolgt, um Verzögerungen beim Angleichen der Höhen minimal zu halten.
  3. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Erfassung der Höhen der Innenmembranen (1b, 2b, 3b) eine Höhenmesseinrichtung (7, 8, 9) wie in DE 10 2007 012 011 B4 beschrieben, verwendet wird.
  4. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stützluftgebläse (4, 5, 6) im Zweipunktmodus betrieben werden.
  5. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei dem Zweipunktmodus eine einstellbare Hysterese vorgesehen ist.
  6. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für einzelne Gas-Doppelmembranspeicher (1, 2, 3) durch einen einstellbaren Offset zum gemeinsamen Mittelwert ein Betrieb mit geregelten unterschiedlichen Höhen der Innenmembranen (1b, 2b, 3b) möglich ist.
  7. Anlage zur Erzeugung und Speicherung von Gas nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für jeden Gas-Doppelmembranspeicher (1, 2, 3) ein oberer und unterer Druckgrenzwert individuell einstellbar ist.
DE102013012707.6A 2013-07-31 2013-07-31 Gashauben-Höhenregelung Active DE102013012707B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012707.6A DE102013012707B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Gashauben-Höhenregelung
EP20140002644 EP2832846A3 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Biogasanlage mit geregeltem Gastransfer zwischen Gasspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012707.6A DE102013012707B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Gashauben-Höhenregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012707A1 true DE102013012707A1 (de) 2015-02-05
DE102013012707B4 DE102013012707B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=52341657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012707.6A Active DE102013012707B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Gashauben-Höhenregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012707B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321350A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 JOPE Beteiligungs GmbH Membrandach
WO2021170162A1 (de) * 2020-02-24 2021-09-02 Noa Climate Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012011B4 (de) 2007-03-13 2009-08-27 Helmut Seitz Einrichtung zur Volumenmessung eines gasförmigen Mediums
DE102011051135A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Agraferm Technologies Ag Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2346982B2 (de) * 2008-11-15 2019-03-13 MT-Energie Service GmbH Vorrichtung und verfahren zur regelung der gaszufuhr bzw. des gastransports bei einem gasspeichersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012011B4 (de) 2007-03-13 2009-08-27 Helmut Seitz Einrichtung zur Volumenmessung eines gasförmigen Mediums
DE102011051135A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Agraferm Technologies Ag Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321350A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 JOPE Beteiligungs GmbH Membrandach
WO2021170162A1 (de) * 2020-02-24 2021-09-02 Noa Climate Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur herstellung und zwischenspeicherung von biogas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012707B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007888A1 (de) Drucksteuerungsverfahren und -system zum Verringern des Brenngaszufuhrdruckbedarfs einer Gasturbine
EP2346982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der gaszufuhr bzw. des gastransports bei einem gasspeichersystem
DE102007025217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
DE102011002774A1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102011084921A1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10028431A1 (de) Wasserkraftwerk
EP3034955A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleich einer heinzungsanlage
DE102013012707B4 (de) Gashauben-Höhenregelung
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
DE102014203760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE102011051135A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage
DE102018133203A1 (de) Spülsystem und Verfahren zu dessen Überwachung
DE102007028704A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
EP2703651B1 (de) Vorrichtung mit einer Druckspeicheranordnung
DE102014005231A1 (de) Biogasanlage mit geregeltem Gastransfer zwischen Gasspeichern
DE102016117129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Betreiben von Heizungsanlagen mit mehreren Wärmeerzeugern
EP2832846A2 (de) Biogasanlage mit geregeltem Gastransfer zwischen Gasspeichern
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE102009011053A1 (de) Windparkregler
DE102018003218B4 (de) Steuerung eines dynamischen Überreißschutzes bei Dampferzeugern
DE102013218470A1 (de) Brennstoffzellenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102015210600A1 (de) Luftfeder
EP2937636B1 (de) Anordnung von pufferspeichersystemen, dessen verwendung sowie eine verteilte pufferspeicheranlage
DE852246C (de) Einrichtung zur Speichersteuerung einer Frischdampf-Speicherdampfturbine mit einem Gefaellespeicher
DE102017112885A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrospeichers, Hydrospeicher und Kraftstoffversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEITZ, HELMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEITZ, HELMUT, 86637 WERTINGEN, DE

Effective date: 20130912

Owner name: SEITZ, HELMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEITZ ELECTRIC GMBH, 86637 WERTINGEN, DE

Effective date: 20150209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final